Goodbye Deutschland: Die Kult-Doku über deutsche Auswanderer ✓

Jedes Jahr wagen über 100.000 Deutsche den großen Schritt ins Ausland. Die VOX-Serie „Goodbye Deutschland! Die Auswanderer“ begleitet seit fast zwei Jahrzehnten Menschen bei diesem mutigen Abenteuer. Ob Mallorca, die USA oder exotische Ziele wie Sansibar – die Doku-Soap zeigt dir authentisch, emotional und manchmal auch schonungslos, was es wirklich bedeutet, seine Heimat hinter sich zu lassen ✔️

Goodbye Deutschland auf VOX
Goodbye Deutschland auf VOX

Was macht Goodbye Deutschland so besonders?

Seit dem 15. August 2006 läuft „Goodbye Deutschland! Die Auswanderer“ bei VOX und hat sich zur erfolgreichsten deutschen Auswanderer-Doku entwickelt. Die Serie begleitet Einzelpersonen, Paare und Familien nicht nur beim tränenreichen Abschied am Flughafen, sondern auch beim Neustart im fremden Land – mit allen Höhen und Tiefen.

Der Nutzen für dich als Zuschauer

Die Serie bietet dir weit mehr als reine Unterhaltung. Du erhältst:

  • Realistische Einblicke: Keine geschönten Instagram-Stories, sondern echtes Leben mit Problemen, Behördengängen und kulturellen Herausforderungen
  • Inspiration und Motivation: Die Geschichten zeigen, dass der Traum vom Leben im Ausland machbar ist – wenn du gut vorbereitet bist
  • Warnung vor typischen Fehlern: Du siehst, welche Auswanderer scheitern und warum – oft fehlt die Sprachkenntnis, finanzielle Planung oder realistische Erwartungen
  • Emotionale Verbindung: Die authentischen Momente – von Heimweh über Existenzängste bis zu großen Erfolgen – berühren und fesseln

Aktuelle Folgen 2025: Diese Auswanderer kannst du verfolgen

Die Serie läuft weiterhin erfolgreich bei VOX und in der RTL+ Mediathek. Hier sind einige der aktuellen Protagonisten:

Peggy Jerofke und Steff Jerkel – Mallorca

Das Paar Peggy Jerofke und Steff Jerkel zählt zu den bekanntesten Gesichtern der Serie. In der aktuellen Staffel 2025 sorgt Steff für Drama: Er riskiert mit einem unabgesprochenen MMA-Kampf nicht nur seine Gesundheit, sondern auch das Vertrauen von Peggy. Die Beziehung wird auf eine harte Probe gestellt.

Thommy und Kathrin Mermi-Schmelz

In den neuesten Folgen bangt Kathrin um das Leben ihres Mannes Thommy. Die emotionalen Szenen zeigen, wie schnell sich der Traum vom neuen Leben in einen Albtraum verwandeln kann und wie wichtig Zusammenhalt in Krisenzeiten ist.

Tamara und Marco Gülpen

Das Paar ist zerrissen zwischen Schulstart der Kinder, der verzweifelten Wohnungssuche und dem Traum vom perfekten Familienglück im Ausland. Ihre Geschichte zeigt, dass Auswandern mit Kindern eine besondere Herausforderung darstellt.

Patrick Lorenz – Mallorca

Patrick verlässt Frankfurt, um auf Mallorca eine Currywurstbude direkt am Ballermann zu eröffnen – und das gegen den Willen seiner hochschwangeren Ehefrau. Seine Geschichte zeigt den Konflikt zwischen persönlichem Traum und Familienverantwortung.

Chris Töpperwien – Los Angeles

Der selbsternannte „Currywurst-König“ bleibt eine der kontroversesten Figuren der Serie. 2025 wird seine Familie in mehreren Folgen begleitet, darunter „Konzert im Schatzis“, „Ehekrach an Weihnachten“ und „Neue Businessträume“. Die Zuschauer lieben es, ihm zuzusehen – auch wenn er polarisiert.

Weitere Protagonisten 2025

  • Caro und Andreas Robens (Mallorca): Das muskelbepackte Fitnessstudio-Betreiber-Paar ist trotz Kritik am extremen Look zu echten Kultfiguren geworden
  • Lara Sanders (Los Angeles): Die Regisseurin hofft auf ihren großen Durchbruch in Hollywood
  • Familie Betz und Familie Bischoff (Florida): Beide Familien kämpfen in den USA um ihren amerikanischen Traum
  • Crizi Stern (Santorini): Die Liebe treibt sie nach Griechenland, wo sie mit ihrem Partner einen Neuanfang wagen will
  • Nadja (Paris) und Sabine (La Réunion): Beide Frauen suchen im Ausland nach Liebe und Glück

Wie wird Goodbye Deutschland von Zuschauern diskutiert?

Die Serie spaltet und fasziniert zugleich. Die Diskussionen in sozialen Medien und Foren sind lebhaft und kontrovers.

Das gute, alte Deutschland
Das gute, alte Deutschland

Positive Stimmen

USA und Hawaii - Deutschlands berühmteste Auswanderer
Manu und Konny Reimann: Einfach machen: Wie unsere Träume Realität wurden und unser Leben zum Abenteuer. Deutschlands berühmteste Auswanderer, bekannt aus dem Kabel Eins Programm

Viele Zuschauer schätzen die Authentizität der Serie. Besonders Erfolgsgeschichten wie die von Konny und Manu Reimann werden gefeiert. Die beiden gelten als Vorzeige-Auswanderer: Konny baute in Texas mit eigenen Händen ein riesiges Haus samt Leuchtturm, heute lebt das Paar auf Hawaii und hat eine eigene Reality-Show. Ihre Bodenständigkeit und ihr Arbeitsethos haben ihnen ein millionenschweres Vermögen und eine treue Fangemeinde eingebracht.

Eine Folge vom 23. Juni 2025 ging sogar viral und sammelte binnen Stunden Tausende Kommentare. Die emotionalen Geschichten und unerwarteten Wendungen sorgten auf RTL+ und in sozialen Medien für intensive Diskussionen. Viele Zuschauer lobten die Ehrlichkeit und Offenheit der Protagonisten.

Kritische Stimmen

Nicht alle Reaktionen sind positiv. Ein häufiger Kritikpunkt: Viele Auswanderer gehen unvorbereitet und naiv ins Abenteuer. In Kommentarspalten heißt es oft: „Keine Ahnung, kein Geld, keine Kenntnis der Landessprache“ – ein Rezept für den Misserfolg.

Im September 2025 sorgten sinkende Quoten für Gesprächsstoff. Die zweite Freitags-Folge verlor deutlich an Zuschauern (von 0,77 auf 0,57 Millionen) und die Quote sank von 3,8 auf 2,8 Prozent. Kritiker bemängeln zudem die häufigen Wiederholungen – ein Punkt, auf den der Sender reagierte und neue, spannende Geschichten für die Zeit nach dem Dschungelcamp 2025 ankündigte.

Anfang 2025 gab es sogar Kontroversen um eine Gender-Debatte: Die Formulierung „Diese Auswander*innen sind am 06.01 dabei“ in einem Instagram-Post sorgte für eine Welle empörter Kommentare von Fans, die die Verwendung des Gendersternchens ablehnten.

Kultstatus einzelner Protagonisten

Einige Auswanderer sind längst zu Reality-TV-Stars geworden:

Warum du Goodbye Deutschland schauen solltest

Egal ob du selbst mit dem Gedanken spielst auszuwandern oder einfach nur gute Unterhaltung suchst – „Goodbye Deutschland“ bietet dir beides. Du siehst echte Menschen mit echten Träumen, Ängsten und Herausforderungen. Die Serie ist lehrreich, emotional und manchmal auch ein warnendes Beispiel.

Die Mischung aus Fernweh, Nervenkitzel und menschlichen Schicksalen macht die Doku seit 2006 zu einem Dauerbrenner im deutschen Fernsehen. Neue Folgen erscheinen regelmäßig montags und freitags auf VOX sowie vorab auf RTL+.

Tipp: Wenn du keine Folge verpassen willst, schau in der VOX-Mediathek vorbei oder nutze Streaming-Dienste wie Zattoo oder Waipu.tv. Dort kannst du „Goodbye Deutschland“ bequem online streamen.

Fazit

„Goodbye Deutschland! Die Auswanderer“ ist mehr als eine Doku-Soap – es ist ein Spiegel der Träume, Hoffnungen und manchmal auch der Realitätsferne von Menschen, die ein neues Leben wagen. Die Serie zeigt dir ungefiltert, was Auswandern wirklich bedeutet: harte Arbeit, kulturelle Anpassung, finanzielle Risiken und die Chance auf ein erfüllteres Leben.

Ob du mit den Protagonisten mitfieberst, über naive Entscheidungen den Kopf schüttelst oder dich inspirieren lässt – Goodbye Deutschland bleibt ein faszinierendes TV-Phänomen, das seit fast 20 Jahren Millionen von Zuschauern begeistert und polarisiert.


Zuletzt aktualisiert: 18. Oktober 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)