Lebenshaltungskosten und Mieten Dänemark 2025

Überblick

Wenn du nach Dänemark auswanderst oder dort lebst, solltest du wissen, dass die Lebenshaltungskosten rund 25 bis 33 % über deutschem Niveau liegen. Die teuerste Gegend ist der Norden von Kopenhagen, insbesondere Villengegenden wie Hellerup (Strandvej). Hier wohnen die reichsten Dänen. Am günstigsten lebst du in kleineren Städten, auf dem Land, in Nordjütland oder auf wenig bekannten Inseln wie Møn. Zwar sind die meisten Preise höher als in Deutschland, aber auch die Gehälter werden in Dänemark nach oben angepasst, was die hohen Ausgaben teilweise kompensiert.

Kaltmieten in Dänemark

Generell gilt: In Städten und besonders in Kopenhagen sind Mieten am höchsten, während du auf dem Land deutlich günstiger wohnen kannst. Die Mietverträge sind häufig befristet, eine Kaution von 3 Monatsmieten und Vorauszahlungen bis zu 6 Monaten sind üblich. So kannst du dein Budget in Dänemark je nach Region gut planen und dich auf durchschnittliche Kaltmieten von rund 700 € (Land) bis 1.470 € (Kopenhagen Stadt) einstellen.

Kopenhagen (Stadtzentrum):

  • Ca. 1.350 bis 1.470 € für eine kleine bis mittelgroße Wohnung (z.B. 1-2 Zimmer).

Kopenhagener Vororte:

  • Etwas günstiger als im Zentrum, ab etwa 1.000 € für Wohnungen ab 80 m².
  • Andere Großstädte (z. B. Aarhus, Aalborg):
  • Durchschnittliche Mieten liegen meist zwischen ca. 700 € und 1.000 €, abhängig von der Größe und Lage.

Ländliche Regionen, Nordjütland, kleinere Städte:

  • Kaltmieten oft zwischen 700 € und 900 €, teilweise auch darunter, vor allem für größere Häuser oder Wohnungen.

Sehr ländliche Gegenden:

  • Schwieriger Mietmarkt, da viele in eigenen Häusern wohnen; hier sind Mietwohnungen seltener und oft günstiger, ab ca. 600 € möglich.

Möblierte Wohnungen

Die Preise für voll möblierte Wohnungen in Dänemark variieren stark je nach Stadt, Lage und Größe.

  • In Kopenhagen, der teuersten Stadt, kostet eine kleine bis mittelgroße möblierte Wohnung etwa zwischen 1.000 € und 1.470 € monatlich, wobei eine Einzimmer-Wohnung im Stadtzentrum durchschnittlich rund 8.000 DKK (ca. 1.070 €) pro Monat kostet.
  • In den Vororten von Kopenhagen sind möblierte Wohnungen oft günstiger, ab etwa 5.000 DKK (ca. 670 €) im Westen der Stadt.
  • In anderen Großstädten wie Aarhus liegen die Preise für möblierte Wohnungen meist zwischen 700 € und 1.000 €, je nach Lage und Größe.
  • Auf dem Land oder in kleineren Städten sind die Preise niedriger, teils ab ca. 600 € monatlich möglich.

Die durchschnittlichen Wohnnebenkosten in Dänemark im Jahr 2025 für Strom, Wasser, Müll und Internet variieren je nach Stadt oder ländlicher Region. 

Gesamte Nebenkosten

Versorgungskosten einschließlich Strom, Heizung, Wasser und Müll summieren sich typischerweise auf DKK 800 bis 1.200 pro Monat für eine kleine Wohnung. Das entspricht etwa 107 bis 160 Euro pro Monat.

In Kopenhagen

  • In Kopenhagen liegen die durchschnittlichen Versorgungskosten bei etwa DKK 1.419 pro Monat für eine 85 m² Wohnung für 2 Personen, was rund 190 Euro entspricht.
  • Internetkosten in Dänemark liegen zwischen 150 und 600 dänischen Kronen pro Monat, was etwa 20 bis 80 Euro monatlich entspricht. Die Preise variieren je nach Geschwindigkeit und Anbieter.

Auf dem Land

  • Internet: Mobile Betreiber bieten 4G/5G-Festnetz-Pakete für ländliche Kunden als Übergangslösung an, wo Glasfaser noch nicht verfügbar ist
  • Andere Versorgungskosten: Typischerweise ähnlich oder leicht niedriger als in den Städten, abhängig von der verfügbaren Infrastruktur

Wichtige Hinweise

  • Viele Mietverträge schließen diese Kosten nicht ein, daher ist es wichtig, dies vor Vertragsunterzeichnung zu klären.
  • Die Preise können saisonal schwanken, besonders bei Heizkosten
  • Dänemark hat hohe Energiepreise im europäischen Vergleich

Die Lebensmittelpreise in Dänemark gehören zu den höchsten in Europa, mit einem Lebensmittelpreisindex von etwa 120,7, was deutlich über dem europäischen Durchschnitt liegt. Dies ist unter anderem auf den hohen Mehrwertsteuersatz von 25 % und das höhere Lohnniveau zurückzuführen. Die Lebensmittelkosten in Dänemark stiegen im Juni 2025 um 5,20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Lebensmittelpreise in Dänemark sind derzeit so hoch wie noch nie.

Preise und regionale Unterschiede

  • Große Städte wie Kopenhagen sind tendenziell teurer als ländliche Gebiete. In der Hauptstadt und anderen größeren Stadtzentren liegen die Preise für Lebensmittel durchweg höher.
  • Auf dem Land und in kleineren Städten, zum Beispiel in Jütland oder auf kleinen Inseln, sind die Preise im Durchschnitt niedriger.
  • Discounter wie Coop365discount und Netto bieten oft günstigere Preise, auch in Städten.
  • In touristischen Gebieten und kleinen, lokalen Läden (Købmand) sind die Preise meist höher als in Supermärkten oder Discountern in größeren Städten.
  • Produkte wie Milch, Käse, Alkohol, Süßwaren und Getränke sind in Dänemark besonders teuer. Ungesunde Produkte wie zuckerhaltige Lebensmittel und alkoholische Getränke unterliegen oft zusätzlichen Luxus- oder Gesundheitssteuern.
  • Gesunde Lebensmittel wie Obst und Gemüse sind preislich näher am europäischen Durchschnitt und damit etwas günstiger im Vergleich zu den teureren Artikeln.

Durchschnittliche Ausgaben

  • Eine einzelne Person gibt in Dänemark 2025 durchschnittlich etwa ca. 300 Euro pro Monat für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke aus.
  • Für eine vierköpfige Familie sind die typischen wöchentlichen Ausgaben für Lebensmittel etwa 120 bis 150 Euro, je nach Essgewohnheiten und Einkaufsort.

Wo und was ist es teuer/günstig?

Teuer:

  • Restaurants und Take-away
  • Importierte Produkte
  • Bio-Lebensmittel
  • Süßigkeiten
  • Alkohol (hohe Steuern)

Günstiger:

  • Discount-Supermärkte (Netto, Rema 1000)
  • Eigenmarken
  • Saisonales Obst und Gemüse
  • Lokale Produkte

Die dänischen Züge sind Teil eines gut organisierten öffentlichen Verkehrssystems, das hauptsächlich von DSB (Dänische Staatsbahn) betrieben wird und große Städte wie Kopenhagen, Aarhus und Odense verbindet. Sie sind für ihre Pünktlichkeit und ihr modernes Design bekannt und bieten kostenloses WLAN in den meisten Zügen.

Öffentlicher Nahverkehr

Metro und S-Bahn:

  • Einzelfahrten:
    • Einzelfahrkarte (lokaler Transport): 24,00 DKK, etwa 3,21 Euro
  • Monatskarten:
    • Monatskarte (regulärer Preis): 600,00 DKK, etwa 80,30 Euro
    • Spannweite: 400-1.000 DKK (53-134 Euro)

Bus:

  • Eine Busfahrt innerhalb der Stadt oder Region kostet typischerweise zwischen 18 und 27 Dänischen Kronen (ca. 2,40 bis 3,60 Euro) für eine einfache Fahrt

Fernverkehr & Bahn (DSB)

Bahn/Zug:

  • Zugfahrten sind relativ schnell und einfach buchbar
  • Im regionalen Bereich gibt es verschiedene Tickets, z.B. Tagestickets ab ca. 100 DKK (ca. 13,50 Euro) für mehrere Zonen.

Intercity/InterCityLyn:

  • InterCity (IC) und InterCityLyn (ICL): ca. €4 (30 DKK) – dies bezieht sich wahrscheinlich auf Reservierungsgebühren oder Zuschläge

Internationale Verbindungen:

  • Aktionspreise ab €29,90 in der 2. Klasse für Fernverbindungen
  • Deutschland-Dänemark: ab €33,99 mit dem Europa-Sparpreis

Flughafenanbindung:

  • Flughafen Kopenhagen zur Innenstadt: 3-Zonen-Ticket für ca. 36 DKK etwa 4,82 Euro
  • Fahrtzeit: unter 15 Minuten

Touristische Tickets

Copenhagen City Pass:

  • 24, 48, 72, 96 oder 120 Stunden gültig
  • City Pass klein: Zonen 1-4 oder City Pass groß: Zonen 1-99
  • Gilt für Busse, Züge und Metro

Taxi-Kosten

  • Taxi-Grundpreis: 50,00 DKK, etwa 6,69 Euro
  • Taxi pro Meile: 24,14 DKK etwa 3,23 Euro pro 1,6 km
  • Taxi Wartezeit (1 Stunde): 500,00 DKK, etwa 66,90 Euro

Kraftstoff

  • Benzin (1 Gallone/3,8L): 54,11 DKK, etwa 7,24 Euro
  • Das entspricht etwa 1,91 Euro pro Liter

Die durchschnittlichen Kosten für Kleidung und Freizeit in Dänemark 2025 sind im Vergleich zu Deutschland generell höher, wobei ein Stadt-Land-Gefälle existiert.

Kleidung:

  • Dänemark bietet zwar in einigen Designer-Outlets und Outlets wie in Kopenhagen, Ringsted oder Viborg günstige Modeangebote, insgesamt sind die Preise für Bekleidung aber meistens höher als in Deutschland.
  • Deutsche geben im Schnitt 547 Euro pro Kopf für Kleidung und Schuhe aus, was unter dem Niveau der meisten europäischen Länder liegt, zu denen auch Dänemark zählt.

Freizeitkosten:

In touristischen Städten und urbanen Zentren sind die Preise für Freizeiteinrichtungen zwar höher, während ländliche Regionen geringfügig günstiger sind, aber insgesamt bleibt Dänemark teurer als Deutschland.

So viel bezahlt man in Kopenhagen im Vergleich zu Berlin

Man würde (08/2025) in Kopenhagen rund 4.968 € benötigen, um den gleichen Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 4.000 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in beiden Städten).

  • Verbraucherpreise in Kopenhagen sind 21,8 % höher als in Berlin (ohne Miete)
  • Verbraucherpreise einschließlich Miete in Kopenhagen sind um 24,2 % höher als in Berlin
  • Mietpreise in Kopenhagen sind 30,1 % höher als in Berlin
  • Restaurantpreise in Kopenhagen sind 41 % höher als in Berlin
  • Lebensmittelpreise in Kopenhagen sind 21,9 % höher als in Berlin
  • Die lokale Kaufkraft in Kopenhagen ist um 3,7 % höher als in Berlin

Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung, Mieten in Kopenhagen

Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in Kopenhagen

Daten von 09/2024 bis 08/2025
Quelle: numbeo.com

Restaurantpreise in Kopenhagen

Lebensmittel- und Getränkepreise in Kopenhagen

Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in Kopenhagen

Daten von 09/2024 bis 08/2025
Quelle: numbeo.com

Transportkosten in Kopenhagen

Wohnnebenkosten in Kopenhagen

Preise für Kleidung und Freizeit in Kopenhagen

Kosten für Bildung in Kopenhagen

Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in Kopenhagen

Daten von 09/2024 bis 08/2025
Quelle: numbeo.com

Mietpreise / Kaufpreise in Kopenhagen

Gehälter in Kopenhagen

Sorgloser Umzug nach Dänemark

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Dänemark. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.

Empfehlenswerte Sprachkurse Dänisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Dänisch erlernen kannst:

Dänemark Landesdaten

Fläche: 42.921 km²
Einwohner: 5.890.254 (2024)
Bevölkerungsdichte: 137 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Erbmonarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Schweden, Deutschland
Landeshauptstadt: Kopenhagen; 653.664 Einwohner
Landessprache: Dänisch
Religionen:
81,5 % protestantisch,
3 % Muslime,
0,6 % Katholiken,
0,26 % Zeugen Jehovas
Währung: Dänische Krone (DKK)
1 Dänische Krone = 100 Öre
Wechselkurse:
1 EUR = 7,465 DKK
100 DKK = 13,39 EUR
1 CHF = 8,016 DKK
100 DKK = 12,461 CHF
(Kurs vom 19.04.2025)
Telefon Vorwahl: +45
Zeitzone: UTC +1

Ratgeber auswandern und Reiseführer

Auswandern nach Dänemark
Auswandern nach Dänemark: Ein umfassender Leitfaden für alle, die in Erwägung ziehen, nach Dänemark auszuwandern
Dänemark – Gekommen, um zu bleiben
Dänemark – Gekommen, um zu bleiben: Mit einem Vorwort von Norbert Heisterkamp
Reiseführer Dänemark 2023
MARCO POLO Reiseführer Dänemark: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App

Weitere Dänemark Informationen

Zuletzt aktualisiert: 9. August 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)