Auswandern nach Kanada 2025: Erfolgs-Guide ✓

Kanada 🍁 ist nicht nur wegen der einzigartigen Natur und seinen schier unendlichen Weiten bei vielen Auswanderern beliebt. Es punktet auch mit einer sehr hohen Lebensqualität, freundlichen Einwohnern, vielen Jobangeboten und einer guten Mischung aus Sicherheit und Abenteuer 🏞. Hier alle wichtigen Infos zu Einreise, Leben und Arbeiten im „Ahornblatt-Land“, Chancen und Herausforderungen gleicherweise, zur Vorbereitung Deines erfolgreichen Neuanfangs ✔️

Matthew Perry (Kanadischer Schauspieler, bekannt aus „Friends“): „Ich liebe Kanada. Es ist ein unglaublich schönes Land mit unglaublich netten Menschen.“

Auswandern nach Kanada - Parliament Hill in Ottawa
Auswandern nach Kanada – Parliament Hill in Ottawa

Was du hier findest

Chancen und Herausforderungen
Kanada und seine Einwanderer
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung
Leben und arbeiten in Kanada
Gesundheitssystem, Krankenversicherung
Umzug nach Kanada mit Kindern
Als Rentner nach Kanada auswandern
Immobilienerwerb oder Mietwohnung?
Lebenshaltungskosten in Kanada
Dein sorgloser Umzug nach Kanada
Fazit: Auswandern und Leben Kanada
Empfehlenswerte Sprachkurse
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Umzug nach Kanada: Chancen und Herausforderungen

Vom Traum zur Realität, nachfolgend die wichtigsten Chancen/Vorteile und Herausforderungen/Nachteile als Expat in America’s Hat. Durch gute Kenntnis beider Seiten und entsprechende Vorbereitung kannst auch Du Deinen Umzug erfolgreich gestalten.

Kanada bietet dir als Auswanderer zahlreiche Vorteile, die das Land zu einem der beliebtesten Auswanderungsziele weltweit machen:

  • Offene Einwanderungspolitik: Mit verschiedenen Einwanderungsprogrammen wie Express Entry, Provincial Nominee Program und Start-up Visa macht Kanada es qualifizierten Fachkräften vergleichsweise einfach, ins Land zu kommen.
  • Hohe Lebensqualität: Du genießt in Kanada eine der höchsten Lebensqualitäten weltweit mit ausgezeichneter Gesundheitsversorgung, guter Work-Life-Balance und sicheren Städten.
  • Multikulturelle Gesellschaft: Als „Mosaikkultur“ heißt Kanada Menschen aller Hintergründe willkommen. Du kannst deine eigene Kultur bewahren und gleichzeitig Teil der kanadischen Gesellschaft werden.
  • Wirtschaftliche Stabilität: Die robuste kanadische Wirtschaft bietet dir gute Jobchancen und Sicherheit, besonders in Branchen wie Technologie, Gesundheitswesen und Ingenieurwesen.
  • Atemberaubende Natur: Von den Rocky Mountains über die Prärien bis zu den Küstenlandschaften – du hast Zugang zu einigen der spektakulärsten Naturlandschaften der Welt.
  • Exzellentes Bildungssystem: Für dich und deine Familie stehen erstklassige Schulen und international anerkannte Universitäten zur Verfügung.
  • Soziale Sicherheit: Das umfassende Sozialsystem bietet dir Absicherung in Notlagen und sorgt für ein grundlegendes Sicherheitsnetz.

Bei aller Begeisterung solltest du auch die Herausforderungen kennen, die dich in Kanada erwarten können:

  • Strenges Einwanderungsverfahren: Trotz offener Politik musst du umfangreiche Anforderungen erfüllen und mit langen Bearbeitungszeiten rechnen.
  • Kaltes Klima: In vielen Regionen Kanadas herrschen extrem kalte Winter mit Temperaturen bis zu -40°C. Diese Kälte kann für dich als Europäer eine große Umstellung bedeuten.
  • Hohe Lebenshaltungskosten: Besonders in Großstädten wie Vancouver und Toronto sind Wohnraum und Lebenshaltungskosten deutlich höher als in vielen deutschen Städten.
  • Anerkennung von Qualifikationen: Deine deutschen Abschlüsse und Berufserfahrungen werden möglicherweise nicht ohne Weiteres anerkannt, was zusätzliche Fortbildungen oder Prüfungen erfordern kann.
  • Geografische Isolation: Die enormen Distanzen zwischen Städten können zu einem Gefühl der Isolation führen, besonders wenn du Familie in Deutschland zurücklässt.
  • Gesundheitssystem mit Wartezeiten: Obwohl das kanadische Gesundheitssystem umfassend ist, musst du teilweise mit längeren Wartezeiten für nicht-dringende Behandlungen rechnen.
  • Sprachbarriere in Quebec: In der französischsprachigen Provinz Quebec kannst du ohne gute Französischkenntnisse auf Kommunikationsschwierigkeiten stoßen.

Kanada und seine Einwanderer

Im Jahr 2023 wanderten offiziell 2.137 Deutsche nach Kanada aus und 1.495 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 21.584 Deutsche nach Kanada und 16.288 zogen nach Deutschland zurück. Gut 3 Millionen Kanadier haben deutsche Vorfahren. Und knapp 430.000 Personen bezeichnen Deutsch als ihre Muttersprache.

Die meisten Deutschen leben vor allem in den Prärieprovinzen Saskatchewan, Manitoba und Alberta. In Saskatchewan stellen Deutschstämmige sogar die größte Bevölkerungsgruppe mit etwa 30 % der Bevölkerung dar. In Manitoba und Alberta machen sie etwa 20 % der Bevölkerung aus, was sie dort zur zweitgrößten Bevölkerungsgruppe macht.

Darüber hinaus gibt es bedeutende deutschstämmige Gemeinschaften in den Städten Toronto, Vancouver, Winnipeg, Kitchener und Montreal. Ontario, insbesondere die Region um Kitchener (ehemals Berlin), zählt ebenfalls zu den traditionellen Siedlungsgebieten deutscher Einwanderer. Auch in Nova Scotia finden sich viele deutsche Ortsnamen und deutschstämmige Bewohner.

Die meisten der gut 39 Millionen Einwohner Kanadas leben in den Provinzen Ontario (etwa 14 Mio. EW), Québec (gut 8 Mio. EW) sowie entlang des St.-Lorenz-Stromes, also rund um Toronto, Montreal, Québec, Ottawa, London und Hamilton. In British Columbia leben etwa 5 Mio. Menschen und gut 4 Mio. in Alberta. Der Rest des Landes ist sehr dünn besiedelt.

Kanada ist ein klassisches Einwanderungsland. Etwa 22 % der Bevölkerung sind im Ausland geboren. Deutschkanadier sind nach den Einwohnern mit Wurzeln im Raum Großbritannien/Irland und denen mit Wurzeln im heutigen Frankreich die drittgrößte Bevölkerungsgruppe des Landes, wobei viele Familien in der zweiten, dritten oder vierten Generation kein Deutsch mehr sprechen.

Kanadas Amtssprachen sind Englisch und Französisch, wobei die Verteilung recht unterschiedlich ist. In Québec wird beispielsweise vorrangig Französisch gesprochen. Ansonsten werden von den Einwanderern und ihren Kindern noch folgende Sprachen gesprochen: Chinesisch (gut 1 Million Sprecher), Italienisch (etwa 455.000), Deutsch (etwa 450.000), Panjabi (etwa 367.000) und Spanisch (etwa 345.000).

Kanada ist ein riesiges Land mit vielfältigen Regionen, Landschaften und Klimazonen, die du entdecken kannst.

Regionen und Landschaften

  • Im Westen findest du die Provinz British Columbia mit ihren beeindruckenden Küstengebirgen und dem milden, maritimen Klima. Hier regnet es viel, besonders an der Küste.
  • Zentral liegen die Prärieprovinzen Alberta, Saskatchewan und Manitoba. Diese sind geprägt von weiten Ebenen und Steppen, die im Sommer warm und im Winter sehr kalt und trocken sind.
  • Im Osten gibt es die Atlantikprovinzen mit einer Mischung aus englisch- und französischsprachiger Bevölkerung, sowie Québec, wo Französisch dominiert. Die Landschaften sind hier vielfältig, mit Wäldern, Seen und Küsten.
  • Im Norden erstrecken sich die drei Territorien Yukon, Nordwest-Territorien und Nunavut mit arktischem Klima, langen, extrem kalten Wintern und einer überwiegend Tundra artigen Landschaft.

Klima

  • Kanada hat unterschiedliche Klimazonen von Polarklima im Norden bis zu gemäßigtem Klima im Süden.
  • Im größten Teil des Landes herrscht boreales Klima mit langen, kalten Wintern und kurzen, heißen Sommern.
  • An der Westküste ist das Klima maritim, mit milden Temperaturen und hohen Niederschlägen.
  • Die Prärieprovinzen sind oft trocken und erleben im Winter sehr kalte Temperaturen, die bis unter -30 °C fallen können.
  • Im Norden sind die Winter extrem lang und kalt, mit Temperaturen weit unter -30 °C und viel Schnee.
  • Im Osten, besonders in Québec und Ontario, sind die Jahreszeiten ausgeprägt mit kalten Wintern und oft schwül-heißen Sommern.

Kanadas Infrastruktur gilt als gut entwickelt und vielfältig, mit umfangreichen Investitionen in den Bereichen Verkehr, Energie, Kommunikation und soziale Einrichtungen.

Verkehrsinfrastruktur

  • Kanada verfügt über ein weitläufiges Schienennetz von etwa 43.461 Kilometern, das von großen Unternehmen wie Canadian National Railway und Canadian Pacific Kansas City betrieben wird. Dieses Netz ist essenziell für den Gütertransport im Land.
  • Das Straßennetz umfasst tausende Kilometer asphaltierter Straßen, die Städte und Regionen verbinden. In British Columbia beispielsweise gibt es rund 57.100 Kilometer asphaltierte Straßen.
  • Der Luft- und Seeverkehr wird durch zahlreiche Flughäfen (z.B. 36 zertifizierte Flughäfen in British Columbia) und über 30 Seehäfen unterstützt, die den internationalen Handel und Personenverkehr fördern.
  • Die kanadische Regierung investiert stark in die Modernisierung und den Ausbau der Verkehrsnetze, etwa über den National Trade Corridors Fund mit Milliardenbudgets für See-, Luft-, Schienen- und Straßenprojekte, um Effizienz, Sicherheit und Integration zu verbessern.

Energie- und Versorgungsinfrastruktur

  • Kanada investiert ebenfalls in Energieerzeugung, Stromübertragung und -verteilung sowie in Wassersysteme. Ein Beispiel sind Investitionen in Infrastruktur für kritische Mineralienprojekte, die auch den Ausbau von Stromnetzen und Straßen in nördlichen Regionen unterstützen.
  • Die Versorgung mit sanitären Einrichtungen ist sehr hoch, mit einem prognostizierten Zugang von 98,5 % der Bevölkerung im Jahr 2025.

Digitale Infrastruktur

  • Die digitale Infrastruktur ist vor allem in städtischen Gebieten leistungsstark. Rund 94 % der Kanadier nutzen das Internet, und in British Columbia haben fast 94 % der Haushalte Zugang zu Breitband-Internet, was eine zuverlässige Verbindung zur digitalen Wirtschaft ermöglicht.
  • Kanada investiert zudem in den Ausbau von KI-Infrastruktur, darunter Rechenzentren und Supercomputer, um die technologische Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Soziale Infrastruktur

  • Der Infrastruktursektor umfasst auch soziale Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäuser und Verteidigungseinrichtungen, die kontinuierlich modernisiert werden.

Zusammenfassung

Kanada verfügt über eine umfassende und moderne Infrastruktur, die durch erhebliche staatliche und private Investitionen stetig ausgebaut und modernisiert wird. Die Schwerpunkte liegen auf der Verbesserung der Verkehrsnetze (Schiene, Straße, Luft, See), der Energieversorgung, der digitalen Vernetzung sowie der sozialen Infrastruktur. Diese Maßnahmen unterstützen das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.

Fläche: 9.984.670 km²
Einwohner: 39.324.038 (2024)
Bevölkerungsdichte: 4 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Monarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: USA, Grönland
Landeshauptstadt: Ottawa; 1.068.821 Einwohner
Metropolregion: 1,5 Mio. Einwohner
Landessprache: Englisch, Französisch
Religionen:
43,2 % katholisch,
29 % protestantisch,
2 % Muslime,
1,1 % Juden,
1 % Buddhisten + Hindus,
0,9 % Sikhs,
0,3 % Zeugen Jehovas
Währung: Kanadischer Dollar ($), CAD
1 $ = 100 Cent
Wechselkurse:
1 EUR = 1,477 CAD
1 CAD = 0,633 EUR
1 CHF = 1,694 CAD
1 CAD = 0,589 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +1
Zeitzone: UTC −3,5 bis −8
Netzspannung: 110/120 Volt, 60 Hz

Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Kanada

Wenn du nach Kanada einreisen, dort vorübergehend bleiben oder dauerhaft auswandern möchtest, gibt es verschiedene Visa- und Aufenthaltsmöglichkeiten. In diesem Teil erfährst du alles über die Voraussetzungen, Genehmigungen und Prozesse für die Einreise und Einwanderung nach Kanada. Die Informationen sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger.

Regelungen für EU-Bürger und Schweizer

Wenn du als EU-Bürger oder Schweizer nach Kanada reisen möchtest, gelten für dich bestimmte Einreisebestimmungen, die du unbedingt beachten solltest. 

Visumfreiheit und Aufenthaltsdauer
  • Du benötigst für touristische, geschäftliche oder transitorische Aufenthalte von bis zu sechs Monaten grundsätzlich kein Visum. Das gilt sowohl für Bürger der EU als auch für Schweizer
Elektronische Reisegenehmigung (eTA)
  • Für die Einreise auf dem Luftweg ist eine elektronische Reisegenehmigung (eTA – Electronic Travel Authorization) zwingend erforderlich.
  • Die eTA beantragst du online auf der offiziellen Website der kanadischen Regierung. Sie kostet 7 CAD und ist bis zu fünf Jahre gültig oder bis zum Ablauf deines Reisepasses.
  • Für die Beantragung benötigst du:
    • Einen gültigen biometrischen Reisepass (mindestens für die Dauer des Aufenthalts, empfohlen: mindestens drei Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig).
    • Eine Kreditkarte zur Bezahlung der Gebühr.
    • Eine E-Mail-Adresse für die Bestätigung.
  • Die eTA ist nicht erforderlich, wenn du auf dem Land- oder Seeweg (z.B. aus den USA) nach Kanada einreist.
Reisedokumente
  • Du musst einen gültigen biometrischen Reisepass mitführen.
    • Für Schweizer gilt: Der Pass sollte mindestens drei Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein.
  • Bei der Einreise erhältst du einen Einreisestempel, der den erlaubten Aufenthalt dokumentiert
Finanzielle Mittel und Rückreise
  • Du solltest nachweisen können, dass du über ausreichende finanzielle Mittel für deinen Aufenthalt verfügst.
  • Es kann verlangt werden, dass du ein Rückflugticket oder einen Nachweis über die Weiterreise vorlegst, um deine Ausreise aus Kanada zu gewährleisten.
Weiter Hinweis
  • Die Einreisebestimmungen können sich jederzeit ändern. Prüfe daher vor deiner Reise die aktuellen Informationen auf den offiziellen Seiten der kanadischen Regierung oder bei der kanadischen Botschaft.

Möchtest du länger als sechs Monate in Kanada bleiben, gibt es verschiedene Visumskategorien, je nach Zweck deines Aufenthalts. Du musst vorab ein entsprechendes Visum oder eine Genehmigung beantragen

Visumtypen für Langfristige Aufenthalte

Permanent Resident (PR) Visum:

Dieses Visum ermöglicht es dir, dauerhaft in Kanada zu leben und zu arbeiten. Der Antrag erfolgt über das Express Entry-System oder andere Programme wie die Provincial Nominee Programme (PNP) und Quebec Skilled Worker Program.

  • Anforderungen für ein Permanent Resident Visum
    • Express Entry: Dies ist das häufigste System für die Beantragung eines PR-Status. Es umfasst Programme wie Federal Skilled Worker, Federal Skilled Trades und Canadian Experience Class.
    • Sprachkenntnisse: Du musst in Englisch oder Französisch über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen (z.B. IELTS oder TEF).
    • Bildung: Dein Abschluss muss von einer kanadischen Bildungseinrichtung anerkannt werden oder du musst eine Gleichwertigkeitsbewertung durchführen lassen.
    • Berufserfahrung: Du benötigst relevante Berufserfahrung in einem qualifizierten Beruf.
    • Gesundheits- und Sicherheitsprüfung: Du musst eine medizinische Untersuchung und eine Sicherheitsüberprüfung durchführen lassen.
    • Finanzielle Mittel: Du musst nachweisen, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um dich selbst und deine Familienangehörigen zu unterstützen.

Studienvisum (Study Permit):

Wenn du in Kanada studieren möchtest, benötigst du ein Studienvisum. Dazu musst du eine Zulassung an einer kanadischen Bildungseinrichtung vorweisen und ausreichende finanzielle Mittel nachweisen.

  • Voraussetzungen:
    • Studienplatz: Ein Letter of Acceptance von einer anerkannten Bildungseinrichtung (DLI) in Kanada ist erforderlich.
    • Finanzielle Mittel: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel zur Deckung der Studiengebühren und Lebenshaltungskosten.
    • Gesundheitszustand: Ein gutes Gesundheitszustand ist erforderlich; in einigen Fällen wird eine medizinische Untersuchung verlangt.
    • Rechtstreue: Keine Vorstrafen; gegebenenfalls ist ein polizeiliches Führungszeugnis erforderlich.
  • Antragsstellung:
    • Provinziale Attestation: In einigen Provinzen, wie Quebec, ist ein Certificat d’acceptation du Quebec (CAQ) erforderlich.
    • Finanzielle Unterlagen: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, z.B. durch ein Guaranteed Investment Certificate (GIC) von mindestens CAD 20,635 für bestimmte Länder.
    • Biometrische Daten: In einigen Fällen sind Fingerabdrücke und Fotos erforderlich.
    • Sprachkenntnisse: Ein Sprachtest kann von der Einrichtung verlangt werden, ist jedoch nicht immer für das Visum erforderlich.
  • Provinziale Attestation: In einigen Provinzen, wie Quebec, ist ein Certificat d’acceptation du Quebec (CAQ) erforderlich.
    • Finanzielle Unterlagen: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, z.B. durch ein Guaranteed Investment Certificate (GIC) von mindestens CAD 20,635 für bestimmte Länder.
    • Biometrische Daten: In einigen Fällen sind Fingerabdrücke und Fotos erforderlich.
    • Sprachkenntnisse: Ein Sprachtest kann von der Einrichtung verlangt werden, ist jedoch nicht immer für das Visum erforderlich.
  • Verfahren:
    • Online-Antragstellung: Die Antragstellung erfolgt über die Website von Immigration, Refugees and Citizenship Canada (IRCC).
    • Bearbeitungszeit: Die Bearbeitungszeit variiert je nach Land und Saison.
  • Wichtige Hinweise:
    • Arbeitsmöglichkeiten: Mit einem Study Permit können Sie während des Studiums unter bestimmten Bedingungen arbeiten.
    • Post-Graduation Work Permit (PGWP): Nach Abschluss des Studiums kann ein PGWP beantragt werden, um in Kanada zu arbeiten.

Arbeitsvisum (Work Permit):

Für eine Erwerbstätigkeit in Kanada benötigst du ein Arbeitsvisum. Dies kann über ein Jobangebot oder spezielle Programme wie das International Mobility Program (IMP) erfolgen.

  • Arbeitserlaubnis:
    • Employer-Specific Work Permit: Dieses Visum ist an einen bestimmten Arbeitgeber gebunden, der nachweisen muss, dass er keine geeigneten kanadischen Arbeitnehmer für die Stelle findet.
    • Open Work Permit: Dieses ermöglicht dir, für verschiedene Arbeitgeber zu arbeiten, ist aber nur unter bestimmten Bedingungen erhältlich, z. B. für Ehepartner von internationalen Studierenden oder hochqualifizierte Fachkräfte.
  • Anforderungen für ein Arbeitsvisum
    • Jobangebot: Du benötigst ein Jobangebot von einem kanadischen Arbeitgeber, das oft eine Arbeitsmarktverifizierung (LMIA) erfordert.
    • Qualifikationen: Deine Qualifikationen müssen den Anforderungen des Jobangebots entsprechen.
    • Sprachkenntnisse: Ausreichende Kenntnisse in Englisch oder Französisch sind erforderlich.
    • Gesundheits- und Sicherheitsprüfung: Eine medizinische Untersuchung und Sicherheitsüberprüfung können erforderlich sein.

Working Holiday Visum (IEC)

Zweck: Das Working Holiday Visum ist eine beliebte Möglichkeit für junge Erwachsene Kanada für bis zu 12 oder 24 Monate zu erkunden und gleichzeitig zu arbeiten. Dieses Programm ist jedoch begrenzt und erfordert eine vorherige Bewerbung und eine Einladung.

  • Allgemeines:
    • Gültigkeit: hängt von Deiner Nationalität ab. Die meisten Länder erlauben Aufenthalte von bis zu 24 Monaten. Ausnahmen sind Neuseeland (23 Monate).
    • Gesamtkosten:
      • IEC-Teilnahmegebühr: 161 CAD (ca. 105 Euro) bis 179.75 CAD (ca. 116 Euro).
      • Gebühr für die offene Arbeitserlaubnis: 100 CAD (ca. 65 Euro).
      • Biometrische Gebühr: 85 CAD (ca. 68 Euro).
    • Bearbeitungszeit: Die Anträge werden in der Regel innerhalb von 8 Wochen nach Einreichung bearbeitet.
  • Voraussetzungen:
    • Alter: Je nach Staatsangehörigkeit, müssen Sie zwischen 18 bis 30 Jahre alt (Österreich, Hongkong, Island, Japan, Südkorea, Niederlande, Schweden, Luxemburg) oder 18 bis 35 Jahre alt (Australien, Deutschland, Frankreich, Irland und andere) sein.
    • Staatsangehörigkeit: Besitz eines Reisepasses aus einem der 35 Länder, die am IEC-Programm teilnehmen.
    • Finanzielle Stabilität: Ein Nachweis über CAD $2.500 (etwa 1.600 Euro) ist erforderlich.
    • Krankenversicherung: Für die gesamte Dauer Ihres Aufenthalts ist obligatorisch.
    • Gültiger Reisepass: Muss während Ihres gesamten Aufenthalts in Kanada gültig bleiben.
    • Zulässigkeit: Sie müssen bei guter Gesundheit sein und dürfen nicht vorbestraft sein.
  • Antragsverfahren:
    • Erstellen Sie ein IRCC-Konto: Registrieren Sie sich auf der Website der kanadischen Regierung mit den Optionen GCKey oder Sign-In Partner.
    • Eintritt in den IEC-Pool: Richten Sie Ihr Profil ein und melden Sie Ihr Interesse an der Beantragung eines Visums an.
    • Erhalt einer Einladung zur Beantragung (ITA): Die Einladungen werden in mehreren Runden auf der Grundlage von Länderquoten vergeben. Sobald Sie ausgewählt wurden, können Sie mit Ihrer Bewerbung fortfahren.
    • Antrag auf Arbeitserlaubnis einreichen: Bezahlen Sie die Gebühren (insgesamt 346 CAD bis 364,75 CAD, ca. 222 bis 235 Euro ) und laden Sie die erforderlichen Dokumente wie Passkopien und Geldnachweise hoch.
    • Einreichung der biometrischen Daten: Besuchen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Aufforderung zur Einreichung biometrischer Daten ein Visumantragszentrum (Gebühr: 85 CAD (ca. 68 Euro).
Biometrische Daten
  • Schweizer zwischen 14 und 79 Jahren müssen bei bestimmten Visumanträgen biometrische Daten abgeben.
Weitere Anforderungen
  • Gesundheitsversicherung: In einigen Fällen kann eine private Gesundheitsversicherung erforderlich sein, da die öffentliche Versicherung nicht sofort greift.
  • Polizeiliches Führungszeugnis: Dies kann je nach Visumtyp erforderlich sein.
Zeitliche Planung
  • Die Beantragung eines Visums kann mehrere Monate dauern. Es ist wichtig, rechtzeitig zu planen und die Anträge frühzeitig einzureichen.
Kosten
  • Die Kosten variieren je nach Visumtyp. Ein Arbeitsvisum kann beispielsweise zwischen 155 CAD und 255 CAD kosten, abhängig von den Umständen

Wenn du als EU-Bürger oder Schweizer nach Kanada einwandern möchtest, gibt es verschiedene Programme und Anforderungen, die du erfüllen musst. 

Permanent Resident (PR) Visum

Dieses Visum ermöglicht es dir, dauerhaft in Kanada zu leben und zu arbeiten. Der Antrag erfolgt über das Express Entry-System oder andere Programme wie die Provincial Nominee Programme (PNP) und Quebec Skilled Worker Program.

  • Express Entry: Dies ist das häufigste System für die Beantragung eines PR-Status. Es umfasst Programme wie Federal Skilled Worker, Federal Skilled Trades und Canadian Experience Class.
  • Sprachkenntnisse: Du musst in Englisch oder Französisch über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen (z.B. IELTS oder TEF).
  • Bildung: Dein Abschluss muss von einer kanadischen Bildungseinrichtung anerkannt werden oder du musst eine Gleichwertigkeitsbewertung durchführen lassen.
  • Berufserfahrung: Du benötigst relevante Berufserfahrung in einem qualifizierten Beruf.
  • Gesundheits- und Sicherheitsprüfung: Du musst eine medizinische Untersuchung und eine Sicherheitsüberprüfung durchführen lassen.
  • Finanzielle Mittel: Du musst nachweisen, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um dich selbst und deine Familienangehörigen zu unterstützen.
Einwanderungsprogramme
  • Federal Skilled Worker Program: Dieses Programm ist für qualifizierte Fachkräfte gedacht, die über relevante Berufserfahrung und Bildungsabschlüsse verfügen.
  • Federal Skilled Trades Program: Für Facharbeiter in bestimmten Handwerksberufen.
  • Canadian Experience Class: Für Personen, die bereits in Kanada gearbeitet oder studiert haben.
  • Provincial Nominee Program (PNP): Einige Provinzen bieten eigene Programme an, um Einwanderer anzuziehen.
  • Quebec Skilled Worker Program: Speziell für die Provinz Quebec.
Express Entry System

Das Express Entry System ist ein zentrales Programm für die Einwanderung nach Kanada. Es basiert auf einem Punktesystem, das folgende Faktoren bewertet:

  • Sprachkenntnisse: Du musst in Englisch oder Französisch über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen (z.B. IELTS oder TEF).
  • Bildung: Dein Abschluss muss von einer kanadischen Bildungseinrichtung anerkannt werden oder du musst eine Gleichwertigkeitsbewertung durchführen lassen.
  • Berufserfahrung: Relevante Berufserfahrung in einem qualifizierten Beruf ist erforderlich.
  • Alter: Dein Alter wird ebenfalls in die Bewertung einbezogen.
  • Adaptability: Faktoren wie ein Jobangebot in Kanada oder Verbindungen zum Land können deine Punktzahl erhöhen.
Anforderungen für eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung (Permanent Resident)
  • Jobangebot: Ein Jobangebot von einem kanadischen Arbeitgeber kann deine Chancen erhöhen, ins Express Entry System aufgenommen zu werden.
  • Finanzielle Mittel: Du musst nachweisen, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um dich selbst und deine Familienangehörigen zu unterstützen.
  • Gesundheits- und Sicherheitsprüfung: Eine medizinische Untersuchung und Sicherheitsüberprüfung sind erforderlich.
Familienzusammenführung
  • Family Class Immigration: Wenn du einen kanadischen Ehepartner oder Verwandten hast, kann dies den Einwanderungsprozess erleichtern. Der Sponsor muss bestimmte Anforderungen erfüllen, wie ein regelmäßiges Einkommen.
Start-up Visa und Selbstständigenprogramm
  • Falls du Unternehmer bist oder als Selbstständiger in einer künstlerischen oder sportlichen Branche arbeitest, gibt es spezielle Programme für Investoren und Selbstständige.
Investoren und Unternehmer
  • Investorenprogramme: Du kannst auch durch Investitionen in Kanada einwandern, indem du mindestens 1,2 Millionen CAD investierst.
  • Unternehmensgründung: Die Gründung eines Unternehmens in Kanada kann ebenfalls eine Einwanderungsmöglichkeit bieten.
Studium als Einwanderungsweg
  • Studienvisum: Wenn du in Kanada studieren möchtest, benötigst du ein Studienvisum. Nach dem Abschluss kannst du eine Post-Graduation Work Permit beantragen, um in Kanada zu arbeiten und Berufserfahrung zu sammeln.
  • Weiterer Aufenthalt: Diese Erfahrung kann deine Chancen auf eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung erhöhen.
Biometrische Daten
  • Schweizer zwischen 14 und 79 Jahren müssen bei bestimmten Visumanträgen biometrische Daten abgeben.
Kosten
  • Die Kosten variieren je nach Programm. Ein Antrag im Express Entry System ist in der Regel kostenlos, aber du musst möglicherweise Gebühren für Sprachtests, medizinische Untersuchungen und andere Dokumente zahlen.
Daueraufenthalt und Staatsbürgerschaft

Falls du erfolgreich eine Permanent Residency (PR) erhältst, kannst du dauerhaft in Kanada leben und arbeiten. Nach mindestens drei Jahren Aufenthalt innerhalb eines Fünfjahreszeitraums hast du die Möglichkeit, die kanadische Staatsbürgerschaft zu beantragen. Dafür sind Sprachtests und ein Einbürgerungstest erforderlich.

Regelungen für Nicht-EU-Bürger

Wenn du als Nicht-EU-Bürger nach Kanada reisen möchtest, gibt es verschiedene Anforderungen, die je nach deiner Nationalität und dem Zweck deiner Reise variieren.

Visumpflicht
  • Visapflichtige Länder: Staatsbürger aus Ländern, die visumpflichtig sind, benötigen ein Visum für die Einreise nach Kanada. Dieses Visum muss vor der Reise beantragt werden.
  • Visumtypen: Es gibt verschiedene Arten von Visa, wie z.B. Besucher-Visa, Studienvisa oder Arbeitsvisa, je nach Zweck des Aufenthalts.
Elektronische Reisegenehmigung (eTA)
  • Visumfreie Länder: Staatsbürger aus Ländern, die visumfrei sind, benötigen eine elektronische Reisegenehmigung (eTA), wenn sie auf dem Luftweg nach Kanada einreisen oder durch Kanada reisen. Dies gilt nicht für Einreisen auf dem Land- oder Seeweg.
  • Aufenthaltsdauer: Die eTA erlaubt es dir, so oft du möchtest für Aufenthalte von bis zu sechs Monaten nach Kanada zu reisen.
  • Antragstellung: Die eTA kann online beantragt werden und kostet 7 CAD. Sie ist bis zu fünf Jahre gültig, solange der Reisepass nicht abläuft.
Reisedokumente
  • Gültiger Reisepass: Du benötigst einen gültigen Reisepass, der mindestens für die Dauer deines Aufenthalts gültig ist.
  • Weitere Dokumente: Abhängig von deinem Reisezweck und deiner Nationalität können zusätzliche Dokumente erforderlich sein, wie z.B. ein Rückflugticket oder Nachweise über finanzielle Mittel.
Finanzielle Mittel und Rückreise
  • Finanzielle Mittel: Du musst nachweisen können, dass du über ausreichende finanzielle Mittel CAD 2.500 (etwa 1.600 Euro) für deinen Aufenthalt verfügst.
  • Rückreise: Es kann verlangt werden, dass du ein Rückflugticket oder einen Nachweis über die Weiterreise vorlegst, um deine Ausreise aus Kanada zu gewährleisten.
Gesundheits- und Sicherheitsprüfung
  • Medizinische Untersuchung: In einigen Fällen kann eine medizinische Untersuchung erforderlich sein, besonders bei längerem Aufenthalt oder bestimmten Visaarten.
  • Sicherheitsüberprüfung: Eine Sicherheitsüberprüfung kann ebenfalls erforderlich sein, um sicherzustellen, dass du keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellst.
Einreisekontrolle
  • Endgültige Entscheidung: Auch mit einem gültigen Visum oder einer eTA hast du keinen Anspruch auf Einreise. Die endgültige Entscheidung liegt beim kanadischen Grenzpersonal.
Weitere Anforderungen
  • Biometrische Daten: In einigen Fällen müssen biometrische Daten abgegeben werden, insbesondere bei bestimmten Visaarten.
  • Sprachkenntnisse: Für bestimmte Visaarten, wie z.B. ein Studienvisum, können Sprachkenntnisse in Englisch oder Französisch erforderlich sein.
Einwanderungsprogramme

Kanada bietet mehrere Einwanderungsprogramme an, die je nach deiner Situation geeignet sein können:

  • Federal Skilled Worker Program: Dieses Programm ist für qualifizierte Fachkräfte gedacht, die über relevante Berufserfahrung und Bildungsabschlüsse verfügen.
  • Federal Skilled Trades Program: Für Facharbeiter in bestimmten Handwerksberufen.
  • Canadian Experience Class: Für Personen, die bereits in Kanada gearbeitet oder studiert haben.
  • Provincial Nominee Program (PNP): Einige Provinzen bieten eigene Programme an, um Einwanderer anzuziehen.
  • Quebec Skilled Worker Program: Speziell für die Provinz Quebec.
Express Entry System

Das Express Entry System ist ein zentrales Programm für die Einwanderung nach Kanada. Es basiert auf einem Punktesystem, das folgende Faktoren bewertet:

  • Sprachkenntnisse: Du musst in Englisch oder Französisch über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen (z.B. IELTS oder TEF).
  • Bildung: Dein Abschluss muss von einer kanadischen Bildungseinrichtung anerkannt werden oder du musst eine Gleichwertigkeitsbewertung durchführen lassen.
  • Berufserfahrung: Relevante Berufserfahrung in einem qualifizierten Beruf ist erforderlich.
  • Alter: Dein Alter wird ebenfalls in die Bewertung einbezogen.
  • Adaptability: Faktoren wie ein Jobangebot in Kanada oder Verbindungen zum Land können deine Punktzahl erhöhen.
Anforderungen für eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung (Permanent Resident)
  • Jobangebot: Ein Jobangebot von einem kanadischen Arbeitgeber kann deine Chancen erhöhen, ins Express Entry System aufgenommen zu werden.
  • Finanzielle Mittel: Du musst nachweisen, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um dich selbst und deine Familienangehörigen zu unterstützen.
  • Gesundheits- und Sicherheitsprüfung: Eine medizinische Untersuchung und Sicherheitsüberprüfung sind erforderlich.
Visumarten

Studium als Einwanderungsweg

  • Studienvisum: Wenn du in Kanada studieren möchtest, benötigst du ein Studienvisum. Nach dem Abschluss kannst du eine Post-Graduation Work Permit beantragen, um in Kanada zu arbeiten und Berufserfahrung zu sammeln.
  • Weiterer Aufenthalt: Diese Erfahrung kann deine Chancen auf eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung erhöhen.

Arbeitserlaubnis

  • Jobangebot: Du benötigst ein Jobangebot von einem kanadischen Arbeitgeber, das oft eine Arbeitsmarktverifizierung (LMIA) erfordert.
  • Qualifikationen: Deine Qualifikationen müssen den Anforderungen des Jobangebots entsprechen.
  • Sprachkenntnisse: Ausreichende Kenntnisse in Englisch oder Französisch sind erforderlich.
  • Gesundheits- und Sicherheitsprüfung: Eine medizinische Untersuchung und Sicherheitsüberprüfung können erforderlich sein.

Familienzusammenführung

  • Family Class Immigration: Wenn du einen kanadischen Ehepartner oder Verwandten hast, kann dies den Einwanderungsprozess erleichtern. Der Sponsor muss bestimmte Anforderungen erfüllen, wie ein regelmäßiges Einkommen.

Investoren und Unternehmer

  • Investorenprogramme: Du kannst auch durch Investitionen in Kanada einwandern, indem du mindestens 1,2 Millionen CAD investierst.
  • Unternehmensgründung: Die Gründung eines Unternehmens in Kanada kann ebenfalls eine Einwanderungsmöglichkeit bieten.
Finanzielle Anforderungen
  • Finanzielle Mittel: Du musst nachweisen, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um dich in Kanada niederzulassen. Die erforderliche Summe hängt von der Familiengröße ab. Für eine Einzelperson liegt der Betrag bei etwa 13.000 CAD, für eine Familie mit zwei Kindern etwa 19.000 CAD
Biometrische Daten
  • In einigen Fällen müssen biometrische Daten abgegeben werden, insbesondere bei bestimmten Visaarten.
Zeitliche Planung
  • Die Beantragung einer Einwanderungsgenehmigung kann mehrere Monate dauern. Es ist wichtig, rechtzeitig zu planen und die Anträge frühzeitig einzureichen.
Kosten
  • Die Kosten variieren je nach Programm. Ein Antrag im Express Entry System ist in der Regel kostenlos, aber du musst möglicherweise Gebühren für Sprachtests, medizinische Untersuchungen und andere Dokumente zahlen.

Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Leben und arbeiten in Kanada

Kanada Reiseführer 2023
Gebrauchsanweisung für Kanada: Der besondere Reiseführer über das freundlichste Land der Erde

Kanada zählt zu den beliebtesten Auswanderungszielen für Deutsche – und das nicht ohne Grund. Das zweitgrößte Land der Welt bietet nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch hervorragende berufliche Perspektiven und eine hohe Lebensqualität. Die kanadische Wirtschaft zählt zu den stabilsten weltweit und zeichnet sich durch ein stetiges Wachstum aus.

Als Mitglied der G7-Staaten verfügt Kanada über eine diversifizierte Wirtschaftsstruktur mit starken Branchen in den Bereichen Rohstoffe, Technologie, Finanzen und Dienstleistungen. Besonders in Städten wie Toronto, Vancouver und Montreal findest Du zahlreiche Jobmöglichkeiten für internationale Fachkräfte. Der Arbeitsmarkt ist dynamisch und offen für qualifizierte Einwanderer, was durch verschiedene Einwanderungsprogramme unterstützt wird.

EU-Bürger und Schweizer benötigen eine Arbeitserlaubnis, um in Kanada eine Beschäftigung aufzunehmen. Diese wird in der Regel im Rahmen eines „Temporary Work Permit“ erteilt, wenn ein kanadischer Arbeitgeber eine Stellenzusage gibt und nachweist, dass keine geeignete kanadische Arbeitskraft verfügbar ist. Alternativ gibt es Programme wie das „Express Entry“-System für hochqualifizierte Fachkräfte, das „Working Holiday“-Visum für junge Erwachsene oder das „Global Talent Stream“-Programm für besonders gefragte IT- und Tech-Berufe.

Kanada hat in verschiedenen Bereichen einen hohen Bedarf an Arbeitskräften, darunter:

  • Gesundheitswesen: Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten
  • Technologie und IT: Softwareentwickler, Datenanalysten, Cybersecurity-Experten
  • Bau- und Handwerksberufe: Elektriker, Schweißer, Bauleiter
  • Ingenieurwesen: Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen
  • Transport und Logistik: Lkw-Fahrer, Lagerarbeiter
  • Tourismus und Gastronomie: Köche, Hotelangestellte

Die Löhne in Kanada variieren je nach Branche, Region und Qualifikation. Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt bei etwa 55.000 bis 65.000 CAD. Hier einige Beispiele für typische Bruttojahresgehälter:

  • Fachkräfte im IT-Bereich: 80.000 bis 120.000 CAD
  • Pflegekräfte: 60.000 bis 90.000 CAD
  • Bauarbeiter und Handwerker: 50.000 bis 80.000 CAD
  • Lkw-Fahrer: 55.000 bis 75.000 CAD
  • Gastronomiekräfte: 35.000 bis 50.000 CAD

Der Mindestlohn unterscheidet sich je nach Provinz und liegt zwischen 15 und 17 CAD pro Stunde. In Städten wie Toronto oder Vancouver sind die Lebenshaltungskosten höher, weshalb Löhne dort in der Regel über dem Durchschnitt liegen.

Wenn Du in Kanada arbeiten möchtest, solltest Du Dich auf einige Besonderheiten im Bewerbungsprozess einstellen. Kanadische Arbeitgeber legen großen Wert auf einen übersichtlichen Lebenslauf, der idealerweise nicht länger als zwei Seiten sein sollte. Anders als in Deutschland wird ein Foto nicht erwartet und auch persönliche Informationen wie Familienstand oder Geburtsdatum sind nicht üblich. Stattdessen konzentriere Dich auf Deine beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen.

Ein wichtiger Aspekt ist die Anerkennung Deiner Abschlüsse und Qualifikationen. Viele Berufe in Kanada sind reguliert, was bedeutet, dass Du eine kanadische Zertifizierung benötigst. Informiere Dich frühzeitig beim Canadian Information Centre for International Credentials (CICIC), ob und wie Deine Qualifikationen anerkannt werden können.

Netzwerken spielt in Kanada eine entscheidende Rolle bei der Jobsuche. Nutze Plattformen wie LinkedIn und besuche Branchenveranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen. Auch lokale Einwanderungsorganisationen bieten oft Unterstützung bei der Arbeitssuche an.

Finde Deinen Job in Kanada

Bewerbe Dich entweder gleich auf bestehende Stellenangebote oder melde Dich erst einmal an und bereite die nächsten Schritte vor. Hier geht’s zur Auswahl.

Weitere Jobangebote:

Das Arbeitsklima in Kanada ist geprägt von Professionalität, kombiniert mit einer angenehmen Atmosphäre. Kanadier legen großen Wert auf Work-Life-Balance, was sich in flexiblen Arbeitszeiten und großzügigen Urlaubsregelungen widerspiegelt. Die Unternehmenskultur ist in der Regel weniger hierarchisch als in Deutschland, und offene Kommunikation wird geschätzt.

Teamarbeit steht im Mittelpunkt der kanadischen Arbeitsweise. Eigeninitiative und Kreativität werden gefördert, während gleichzeitig ein respektvoller Umgang mit Kollegen erwartet wird. Die Diversität am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Bestandteil der kanadischen Arbeitswelt, und viele Unternehmen haben Richtlinien zur Förderung von Vielfalt und Inklusion.

Die gesetzliche Arbeitszeit liegt bei 40 Stunden pro Woche, und Überstunden werden in der Regel vergütet. Der gesetzliche Mindestjahresurlaub beträgt zwei Wochen, steigt jedoch mit der Betriebszugehörigkeit an.

Das kanadische Steuersystem unterscheidet sich in einigen Punkten vom deutschen System und kann für Neuankömmlinge anfangs komplex erscheinen. Kanada hat ein progressives Einkommenssteuersystem auf Bundes- und Provinzebene. Das bedeutet, dass Du sowohl Bundessteuern als auch Steuern in Deiner Provinz oder Deinem Territorium zahlst.

Die Bundeseinkommenssteuersätze liegen zwischen 15 % und 33 %, abhängig von Deinem Einkommen. Die Provinzsteuern variieren je nach Wohnort, weshalb das verfügbare Einkommen bei gleichem Bruttogehalt in verschiedenen Provinzen unterschiedlich ausfallen kann.

Neben der Einkommensteuer gibt es in den meisten Provinzen auch eine Mehrwertsteuer, die als Goods and Services Tax (GST) oder Harmonized Sales Tax (HST) bezeichnet wird. Der Steuersatz variiert zwischen 5 % und 15 %, je nach Provinz.

Als Auswanderer solltest Du Dich unbedingt über das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Kanada informieren, das sicherstellt, dass Du nicht in beiden Ländern Steuern auf dasselbe Einkommen zahlst. In den ersten Jahren nach Deiner Einwanderung kann es sinnvoll sein, einen Steuerberater zu konsultieren, der sich mit den Besonderheiten für Einwanderer auskennt.

Die Steuererklärung in Kanada muss jährlich bis zum 30. April für das vorherige Kalenderjahr eingereicht werden. Anders als in Deutschland gibt es keine automatische Steuererklärung, jeder Steuerzahler ist selbst dafür verantwortlich, seine Steuererklärung einzureichen.

Ausländer können in Kanada ein Unternehmen gründen, allerdings sind je nach Provinz unterschiedliche Bestimmungen zu beachten. Wer ein Business starten möchte, kann entweder ein eigenes Unternehmen als Selbstständiger anmelden oder eine Gesellschaft (z. B. eine „Corporation“) gründen. Die kanadische Regierung bietet verschiedene Programme für Unternehmer an, darunter das „Start-up Visa Program“ für innovative Geschäftsideen. Auch die Registrierung einer „Sole Proprietorship“ oder „Partnership“ ist möglich, wobei die meisten Branchen eine Geschäftslizenz oder spezielle Genehmigungen benötigen.

Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

Kanada bietet ein staatlich organisiertes Gesundheitssystem, das jedoch in den einzelnen Provinzen unterschiedlich geregelt ist. Wer neu einreist, hat oft eine Wartefrist, in der keine Leistungen gewährt werden, und Rücktransporte ins Ausland werden generell nicht abgedeckt.

Internationale Krankenversicherung

Eine weltweite Police greift bereits ab Tag 1, sichert Privateinrichtungen und übernimmt Auslandsbehandlungen oder Evakuierungen. Das lohnt sich vor allem für Neuankömmlinge und Personen, die länderübergreifend unterwegs sind. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Tarife, die die umfangreiche, aber provinzeingeschränkte kanadische Versorgung perfekt ergänzen.

Umzug nach Kanada mit Kindern

Auswandern mit Kindern

Der Umzug nach Kanada mit Kindern bringt zusätzliche Herausforderungen mit sich, bietet aber auch viele Chancen für die ganze Familie. Kanada gilt als besonders familienfreundliches Land mit hervorragender Bildungsinfrastruktur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Dieser Teil gibt Dir einen umfassenden Überblick über alles, was Du für den Start mit Deinen Kindern in Kanada wissen solltest.

Mit guter Vorbereitung und Offenheit für Neues kann dieser Schritt zu einer bereichernden Erfahrung für die ganze Familie werden und Deinen Kindern hervorragende Zukunftsperspektiven eröffnen. Bedenke jedoch, dass jede Familie und jedes Kind individuelle Bedürfnisse hat. Plane ausreichend Zeit für die Eingewöhnung ein und sei bereit, bei Herausforderungen flexibel zu reagieren. Mit der richtigen Einstellung kann der Neustart in Kanada ein aufregendes Abenteuer werden, das Deine Kinder ihr Leben lang positiv prägen wird.

Das kanadische Bildungssystem genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf und zählt zu den besten der Welt. Im Gegensatz zu Deutschland liegt die Bildungshoheit nicht beim Bund, sondern bei den einzelnen Provinzen und Territorien. Dies führt zu gewissen Unterschieden zwischen den Regionen, dennoch gibt es übergreifende Gemeinsamkeiten:

Struktur des Schulsystems

  • Kindergarten und Vorschule (Pre-School): Ab 4 bis 5 Jahren, teilweise bereits mit 3 Jahren möglich
  • Grundschule (Elementary School): 1. bis 6. Klasse (je nach Provinz variierend)
  • Mittelschule (Middle School/Junior High): 7. bis 9. Klasse (nicht in allen Provinzen)
  • Oberschule (High School/Secondary School): 9./10. bis 12. Klasse
  • Post-Secondary Education: Colleges, Universitäten und Berufsbildung

Die Schulpflicht beginnt mit 5 bis 6 Jahren und endet je nach Provinz zwischen 16 und 18 Jahren. Das Schuljahr läuft typischerweise von September bis Juni, mit längeren Ferien im Sommer und kürzeren Pausen zu Weihnachten und im Frühjahr.

Öffentliche vs. private Schulen

Der Großteil der kanadischen Schüler (etwa 95 %) besucht öffentliche Schulen, die für kanadische Staatsbürger und permanente Einwohner kostenlos sind. Die Qualität der öffentlichen Bildung ist generell sehr hoch. Daneben existieren:

  • Katholische Schulen: In einigen Provinzen staatlich finanziert
  • Privatschulen: Mit Schulgebühren zwischen 4.000 und 40.000 CAD pro Jahr
  • Internationale Schulen: Folgen oft dem Lehrplan eines bestimmten Landes
  • Montessori- und Waldorfschulen: Alternative pädagogische Konzepte

Sprachliche Besonderheiten

Als offiziell zweisprachiges Land bietet Kanada Bildung sowohl in Englisch als auch in Französisch an:

  • Anglophone Schulen: Unterricht auf Englisch, Französisch als zweite Sprache
  • Francophone Schulen: Unterricht auf Französisch, besonders in Quebec und Teilen von New Brunswick, Ontario und Manitoba
  • Immersionsprogramme: Intensiver Unterricht in der jeweils anderen Amtssprache

Anmeldeverfahren

Um Dein Kind an einer kanadischen Schule anzumelden, benötigst Du in der Regel:

  • Geburtsurkunde oder Pass des Kindes
  • Nachweis des Aufenthaltsstatus in Kanada
  • Impfnachweise (variiert je nach Provinz)
  • Frühere Schulzeugnisse
  • Nachweis der Wohnadresse

Die Anmeldung erfolgt üblicherweise beim lokalen School Board oder direkt bei der gewünschten Schule. Es ist ratsam, sich frühzeitig zu informieren, da begehrte Schulen oft Wartelisten führen.

Einstufung und Anerkennung

Bei der Einstufung Deines Kindes werden das Alter, die bisherige Schulbildung und die Sprachkenntnisse berücksichtigt. In vielen Fällen erfolgt die Einstufung zunächst nach dem Alter, mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten bei Bedarf. Für ältere Kinder und Jugendliche kann es hilfreich sein, Zeugnisse übersetzen und beglaubigen zu lassen.

Sprachliche Unterstützung

Für Kinder mit geringen Englisch- oder Französischkenntnissen bieten die meisten Schulen spezielle Unterstützungsprogramme an:

  • ESL (English as a Second Language): Zusätzlicher Englischunterricht
  • FSL (French as a Second Language): Zusätzlicher Französischunterricht
  • ELD (English Language Development): Intensivere Sprachförderung

Diese Programme helfen Deinem Kind, schneller im kanadischen Schulsystem Fuß zu fassen und sozialen Anschluss zu finden.

Schulgebühren

Für Kinder von permanenten Einwohnern und kanadischen Staatsbürgern ist der Besuch öffentlicher Schulen kostenlos. Als temporärer Einwanderer (z.B. mit Work Permit) können jedoch je nach Provinz und Visumsart Schulgebühren anfallen:

  • Für internationale Schüler: ca. 8.000 bis 18.000 CAD pro Jahr
  • Mit gültigem Arbeitsvisum der Eltern: oft reduzierte oder keine Gebühren
  • Mit Study Permit für das Kind: reduzierte Gebühren möglich

Zusätzliche Kosten

Neben möglichen Schulgebühren solltest Du mit folgenden weiteren Kosten rechnen:

  • Schulbücher und Materialien: 100 bis 500 CAD jährlich
  • Schuluniform (bei einigen Privatschulen): 200 bis 500 CAD
  • Schulessen: 600 bis 1.200 CAD jährlich (oder eigenes Lunchpaket)
  • Außerschulische Aktivitäten: 100 bis 1.000 CAD jährlich
  • Schulausflüge: 50 bis 500 CAD jährlich

Gesundheitsversorgung

Das kanadische Gesundheitssystem bietet umfassende Versorgung für Kinder. Nach Erhalt der Health Insurance Card (je nach Provinz unterschiedliche Wartezeiten) sind die meisten medizinischen Grundleistungen kostenlos. Beachte aber:

  • Zahnärztliche Behandlungen sind in der Regel nicht abgedeckt
  • Für bestimmte Impfungen und Medikamente können Kosten anfallen
  • Private Zusatzversicherungen für Zahnbehandlungen und Medikamente sind üblich

Kinderbetreuung

Für jüngere Kinder stehen verschiedene Betreuungsoptionen zur Verfügung:

  • Daycare Centers: Ganztägige Betreuung für Kinder von 0 bis 5 Jahren
  • Pre-Schools: Halbtägige Programme für 3 bis 5-Jährige
  • Home Daycare: Betreuung in kleinen Gruppen im Privathaus einer lizenzierten Betreuungsperson
  • Before/After School Programs: Betreuung vor und nach der Schule

Die Kosten für Kinderbetreuung variieren stark nach Region und können zwischen 500 und 2.000 CAD pro Monat liegen. In einigen Provinzen gibt es Subventionen für einkommensschwache Familien.

Freizeitangebote für Kinder

Kanada bietet zahlreiche Freizeitaktivitäten für Kinder jeden Alters:

  • Sportprogramme: Eishockey, Basketball, Schwimmen, Ski und mehr
  • Kulturelle Aktivitäten: Musik, Tanz, Kunst, Theater
  • Community Centers: Günstige Programme und Kurse für alle Altersgruppen
  • Naturerlebnisse: Parks, Seen, Wälder und Berge laden zu Outdoor-Aktivitäten ein

Die meisten Städte und Gemeinden haben öffentliche Spielplätze, Schwimmbäder, Bibliotheken und Freizeiteinrichtungen, die oft kostenlos oder zu geringen Gebühren genutzt werden können.

  1. Vorbereitung ist alles: Sprich mit Deinen Kindern offen über den Umzug und die Veränderungen.
  2. Sprachkenntnisse fördern: Je besser die Englisch- oder Französischkenntnisse, desto leichter fällt der Einstieg.
  3. Vernetzung suchen: Kontakte zu anderen Familien in ähnlicher Situation oder mit Kindern im gleichen Alter können sehr wertvoll sein.
  4. Geduld haben: Die vollständige Integration und das Heimischfühlen brauchen Zeit.
  5. Kulturelle Brücken bauen: Verbinde kanadische Traditionen mit eigenen kulturellen Wurzeln.

Als Rentner nach Kanada auswandern

Als deutscher Rentner nach Kanada auszuwandern erfordert sorgfältige Planung und die Berücksichtigung spezifischer Faktoren. Hier findest Du die wichtigsten Informationen, die Du für Deinen Umzug nach Kanada wissen solltest.

Kanada bietet keine spezielle Einwanderungsvisa-Kategorie für Rentner an. Die gängigsten Optionen sind:

  • Familienzusammenführung: Wenn Du erwachsene Kinder oder Enkelkinder hast, die bereits kanadische Staatsbürger oder permanente Einwohner sind, können sie Dich als Sponsor unterstützen.
  • Super-Visum: Erlaubt Dir, bis zu 10 Jahre in Kanada zu bleiben, mit Aufenthalten von jeweils bis zu 5 Jahren, ohne das Land zu verlassen.
  • Temporäres Besuchervisum: Ermöglicht Aufenthalte von bis zu 6 Monaten, muss jedoch regelmäßig erneuert werden.

Die Gesundheitsversorgung ist in Kanada provinzabhängig, und als neuer Einwanderer hast Du nicht sofort Anspruch auf die staatliche Krankenversicherung:

  • Du musst eine private Krankenversicherung abschließen, bis Du für die staatliche Versorgung qualifiziert bist (je nach Provinz 3 bis 12 Monate Wartezeit)
  • Informiere Dich über die Weiterführung Deiner deutschen Krankenversicherung
  • Überprüfe bestehende Gesundheitsabkommen zwischen Deutschland und Kanada

Deine finanzielle Situation spielt eine entscheidende Rolle:

  • Deutsche Rente kann weiterhin nach Kanada überwiesen werden
  • Prüfe das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Kanada
  • Erkundige Dich nach den Lebenshaltungskosten in der gewünschten Region
  • Berücksichtige Wechselkursschwankungen zwischen Euro und Kanadischem Dollar

Die Wahl des richtigen Wohnortes ist besonders für Rentner wichtig:

  • Klimatische Bedingungen variieren stark (bedenke die kalten Winter)
  • Infrastruktur und medizinische Versorgung sind in größeren Städten besser
  • Immobilienpreise und Mietkosten unterscheiden sich je nach Region erheblich

Der Aufbau eines neuen sozialen Netzwerks ist für ein erfülltes Leben im Ruhestand wichtig:

  • Suche nach deutschen Communities in Deiner Zielregion
  • Überlege, wie Du mit Familie und Freunden in Deutschland in Kontakt bleiben kannst
  • Prüfe Sprachkursangebote, falls Du Dein Englisch oder Französisch verbessern möchtest

Bevor Du nach Kanada auswanderst, solltest Du diese praktischen Aspekte regeln:

  • Beantrage rechtzeitig alle notwendigen Dokumente und Visa
  • Kläre Deine Wohnsituation in Deutschland (Vermietung oder Verkauf)
  • Organisiere den Transport persönlicher Gegenstände
  • Informiere deutsche Behörden über Deinen Umzug ins Ausland

Mit der richtigen Vorbereitung kann Kanada ein wunderbares Land für Deinen Ruhestand sein. Die atemberaubende Natur, freundliche Bevölkerung und gute Lebensqualität machen es zu einem beliebten Ziel für Auswanderer im Rentenalter.

Immobilienerwerb oder Mietwohnung?

Als Auswanderer nach Kanada stehst du vor wichtigen Entscheidungen bezüglich deiner Wohnsituation. Ob Immobilienkauf oder Miete – beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile sowie spezifische Regelungen, die du kennen solltest.

In den meisten kanadischen Provinzen können Ausländer problemlos Immobilien erwerben. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten:

Ausländersteuer: In Regionen wie British Columbia (Vancouver), Ontario (Toronto) und Nova Scotia gibt es eine zusätzliche Steuer für ausländische Käufer, die sogenannte „Foreign Buyers Tax“. In Vancouver beträgt diese 20 % des Kaufpreises, in Toronto 15 %.

Finanzierung: Als Neuankömmling ohne kanadische Kreditgeschichte ist es schwieriger, eine Hypothek zu bekommen. Banken verlangen oft höhere Anzahlungen (25 bis 35 % statt der üblichen 20 %) und bessere Zinssätze.

Kaufprozess: Der Immobilienkauf läuft in Kanada über Immobilienmakler (Realtor). Nach einer akzeptierten Kaufofferte wird ein Kaufvertrag aufgesetzt, der von einem Notar oder Anwalt geprüft wird.

Nebenkosten: Rechne mit zusätzlichen Kosten von etwa 2 bis 4 % des Kaufpreises für Anwaltskosten, Grundbucheintrag, Grunderwerbssteuer (Land Transfer Tax) und Inspektionen.

Für viele Neuankömmlinge ist das Mieten zunächst die praktischere Option:

Wohnungssuche: Beliebte Plattformen sind Kijiji, Craigslist, Facebook Marketplace und spezialisierte Seiten wie Rentals.ca oder PadMapper.

Mietpreise: Die Mietkosten variieren stark nach Region. In Großstädten wie Toronto oder Vancouver sind die Preise deutlich höher als in kleineren Städten oder ländlichen Gebieten.

Bewerbungsprozess: Vermieter verlangen üblicherweise:

  • Einkommensnachweise
  • Referenzen von früheren Vermietern
  • Kreditprüfung
  • Als Neuankömmling ohne diese Nachweise kann eine höhere Kaution oder Bürgschaft helfen

Mietvertrag: In Kanada gibt es befristete Mietverträge (meist 1 Jahr) und unbefristete Mietverträge. Nach Ablauf eines befristeten Vertrags wird dieser meist automatisch zu einem unbefristeten.

Die Immobilien- und Mietmärkte unterscheiden sich stark je nach Provinz und Stadt:

British Columbia: Sehr hohe Immobilienpreise in Vancouver, strengere Mieterschutzgesetze.

Ontario: Toronto gehört zu den teuersten Städten Kanadas, jährliche Mieterhöhungen sind gesetzlich begrenzt.

Quebec: In Montreal sind die Lebenshaltungskosten niedriger als in Toronto oder Vancouver, aber die Mietgesetze unterscheiden sich und französische Sprachkenntnisse sind wichtig.

Prärieprovinzen: Alberta, Saskatchewan und Manitoba bieten oft günstigere Immobilien bei guten Verdienstmöglichkeiten.

  1. Plane eine temporäre Unterkunft für die ersten Wochen nach deiner Ankunft.
  2. Erkunde verschiedene Stadtteile, bevor du dich festlegst.
  3. Nutze lokale Immobilienexperten, die Erfahrung mit Neueinwanderern haben.
  4. Prüfe, ob du für staatliche Unterstützungsprogramme für Erstkäufer qualifiziert bist.
  5. Halte dich über lokale Mieterschutzgesetze und -vorschriften auf dem Laufenden.

Mit diesen Informationen bist du für den ersten Schritt in dein neues Leben in Kanada gut vorbereitet. Die Wohnsituation ist ein wichtiger Faktor für einen gelungenen Start in deinem neuen Heimatland.

Lebenshaltungskosten in Kanada

Kanada bietet eine hohe Lebensqualität, hat aber auch relativ hohe Lebenshaltungskosten. Eine sorgfältige Finanzplanung und Budgetierung sind entscheidend für einen erfolgreichen Start. Nachfolgend eine Zusammenfassung der wichtigsten Kosten und HIER detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.

Wohnen

Die Wohnkosten variieren stark je nach Region:

  • Vancouver und Toronto: 2.500 bis 4.000 CAD Miete für eine 1-Zimmer-Wohnung
  • Montreal: 1.500 bis 2.500 CAD Miete
  • Kleinere Städte: 1.000 bis 1.800 CAD Miete

Lebensmittel

Monatliche Ausgaben für Lebensmittel:

  • Einzelperson: 300 bis 500 CAD
  • Familie (4 Personen): 1.000 bis 1.500 CAD
  • Lebensmittelpreise sind regional unterschiedlich, Großstädte sind tendenziell teurer

Versicherungen

Wichtige monatliche Versicherungskosten:

  • Krankenversicherung: Variiert je nach Provinz (oft kostenlos für Einwohner)
  • Krankenversicherung für Nicht-Residenten: 100 bis 300 CAD
  • Autoversicherung: 100 bis 250 CAD
  • Hausrats- und Haftpflichtversicherung: 50 bis 150 CAD

Verkehr

Monatliche Transportkosten:

  • Öffentliche Verkehrsmittel: 80 bis 150 CAD
  • Autokosten (Benzin, Wartung): 200 bis 400 CAD
  • Autoversicherung zusätzlich: 100 bis 250 CAD

Nebenkosten

Monatliche Nebenkosten für eine Wohnung:

  • Strom: 50 bis 150 CAD
  • Heizung: 50 bis 200 CAD (je nach Region und Jahreszeit)
  • Internet: 60 bis 100 CAD
  • Mobilfunk: 50 bis 100 CAD

Teuerste Städte

  1. Vancouver: Höchste Lebenshaltungskosten
  2. Toronto: Zweitteuerste Stadt
  3. Montreal: Etwas günstiger, aber immer noch kostspielig

Günstigere Regionen

  • Manitoba (Winnipeg)
  • Saskatchewan (Regina)
  • Quebec (außerhalb von Montreal)

Steuern

  • Progressives Steuersystem
  • Bundessteuern: 15 bis 33 %
  • Provinzielle Steuern: zusätzlich 5 bis 15 %

Gesundheitskosten

  • Öffentliches Gesundheitssystem
  • Zusätzliche Privatversicherung empfohlen
  • Zahnbehandlungen und Medikamente oft nicht vollständig gedeckt
  • Wohne in kleineren Städten
  • Nutze öffentliche Verkehrsmittel
  • Kaufe saisonal und in Großmärkten
  • Vergleiche Versicherungsangebote
  • Achte auf Sonderangebote und Rabatte
  • Einzelperson: 2.500 bis 4.000 CAD
  • Familie: 4.000 bis 6.500 CAD

Wichtig: Dies sind Durchschnittswerte. Deine individuellen Kosten können je nach Lebensstil und gewählter Region stark variieren.

Dein sorgloser Umzug nach Kanada

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Kanada. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Fazit: Auswandern und Leben Kanada

Kanada: Erfolgreich Auswandern
KANADA: ERFOLGREICH AUSWANDERN!: Ein Expertenratgeber von Gerd Damitz, Dipl. Kfm. (U), RCIC

Die Entscheidung, nach Kanada auszuwandern, solltest du sorgfältig abwägen. Die Vorteile wie hohe Lebensqualität, multikulturelle Offenheit und wirtschaftliche Chancen stehen den Herausforderungen wie strengen Einwanderungsbestimmungen, kaltem Klima und hohen Lebenshaltungskosten gegenüber.

Deine persönliche Situation ist entscheidend: Bist du als qualifizierte Fachkraft gefragt? Kannst du dich an das Klima anpassen? Hast du ausreichend finanzielle Mittel für die Anfangszeit? Die erfolgreiche Auswanderung nach Kanada hängt stark von deiner Vorbereitung und deinen Erwartungen ab.

Letztendlich bietet Kanada dir als Auswanderer aus Deutschland hervorragende Perspektiven, wenn du bereit bist, die anfänglichen Herausforderungen zu meistern und dich auf die kanadische Lebensweise einzulassen. Mit der richtigen Planung kann dein Neustart in Kanada zum Erfolg werden und dir langfristig eine höhere Lebensqualität bieten, als du sie vielleicht in Deutschland erfahren würdest.

Jan Harmening
Jan Harmening
Author
„Durch meine 20-jährige Erfahrung als Auswanderer in anderen Ländern habe ich wertvolles Wissen gesammelt. Dieser Ratgeber kombiniert meine persönlichen Erfahrungen mit ausführlichen Recherchen und aktuellen Informationen. Ich hoffe, er hilft dir bei deinem Neuanfang in Kanada. Viel Erfolg auf deinem Weg!“

Sprachkurse Französisch und Englisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Links erhältst Du professionelle Sprachkurse, mit denen Du leicht und schnell Französisch und Englisch erlernen kannst:

Häufige Fragen und Antworten zu Kanada (FAQ)

Wenn du dauerhaft nach Kanada auswandern möchtest, brauchst du in der Regel ein sogenanntes Permanent Resident Visa. Die beliebtesten Wege dafür sind das Express Entry-System (für qualifizierte Arbeitskräfte), das Family Sponsorship-Programm oder die Bewerbung über ein Provincial Nominee Program (PNP). Du musst ein Online-Profil anlegen und Punkte sammeln, basierend auf Faktoren wie Alter, Ausbildung, Arbeitserfahrung und Sprachkenntnissen. Je höher dein Score, desto größer die Chance, eine Einladung zur Bewerbung (Invitation to Apply) zu erhalten.

Du brauchst in den meisten Fällen eine abgeschlossene Ausbildung, Berufserfahrung, gute Englisch- oder Französischkenntnisse (nachgewiesen durch einen Sprachtest wie IELTS oder TEF), sowie einen Gesundheits- und Polizeibericht. Zusätzlich musst du finanzielle Mittel nachweisen können, um deinen Start in Kanada zu finanzieren – die genaue Summe hängt von der Größe deiner Familie ab.

Deine Sprachkenntnisse sind entscheidend für die Bewertung im Punktesystem des Express Entry. Du solltest mindestens ein CLB (Canadian Language Benchmark) Level 7 erreichen, was etwa einem IELTS-Score von 6 in allen vier Bereichen (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) entspricht. Für bestimmte Berufe oder Programme kann ein höherer Score erforderlich sein. Wenn du Französisch sprichst, hast du zusätzliche Vorteile durch das „French-Speaking Skilled Worker“ Programm.

Ja, ein Jobangebot ist nicht zwingend erforderlich, aber es kann dir viele Punkte im Express Entry bringen und deine Chancen deutlich erhöhen. Ohne Jobangebot brauchst du in der Regel ein sehr gutes Profil mit hoher Punktzahl. Alternativ kannst du dich auch über Provinzprogramme bewerben, die gezielt nach Fachkräften in bestimmten Branchen suchen.

Die Kosten variieren, aber du solltest mit mindestens 4.000 bis 6.000 kanadischen Dollar pro Person rechnen – inklusive Sprachtests, Gebühren für die Bewerbung, Übersetzungen, medizinischer Untersuchung und polizeilichem Führungszeugnis. Dazu kommen noch die Umzugskosten und der geforderte Nachweis finanzieller Mittel (aktuell z. B. ca. 13.757 CAD für eine Einzelperson).

Du kannst dich bereits vor der Einreise auf Jobportalen wie Job Bank, Indeed.ca oder Workopolis bewerben. Es ist wichtig, deinen Lebenslauf an kanadische Standards anzupassen und ein gutes Anschreiben zu verfassen. Netzwerke wie LinkedIn und kanadische Berufsverbände können ebenfalls helfen. Auch lokale Unterstützungsstellen für Einwanderer bieten oft Hilfe bei der Jobsuche.

Kanada legt großen Wert auf Multikulturalismus und bietet viele Programme zur Unterstützung neuer Einwanderer, z. B. Sprachkurse, Jobvermittlung, Mentorenprogramme oder Hilfe beim Wohnungssuchen. In vielen Städten gibt es sogenannte Settlement Services, die dich kostenlos unterstützen. Offenheit, Eigeninitiative und Geduld sind dabei wichtige Erfolgsfaktoren.

Ja, du kannst deine Ehepartnerin oder deinen Ehepartner sowie Kinder in deinem Antrag einschließen. Deine Familie erhält dann ebenfalls den Permanent Resident Status und hat dieselben Rechte wie du. Wenn deine Familie später nachkommen soll, kannst du sie im Rahmen des Family Sponsorship Programs nachholen.

Als Permanent Resident hast du grundsätzlich Zugang zu den meisten öffentlichen Leistungen wie Krankenversicherung, Kindergeld (Canada Child Benefit), Arbeitslosenhilfe und mehr. Es gibt allerdings Wartezeiten in manchen Provinzen, bevor du Anspruch auf Krankenversicherung hast – meist drei Monate. Auch der Anspruch auf bestimmte Leistungen hängt von deinem Einkommen ab.

Die Schulbildung ist kostenlos und Pflicht bis zum Alter von etwa 16 Jahren (je nach Provinz). Kanada hat ein hervorragendes Bildungssystem mit öffentlichen und privaten Schulen sowie internationalen Programmen. Auch Universitäten und Colleges genießen weltweit hohes Ansehen – als Permanent Resident profitierst du von niedrigeren Studiengebühren als internationale Studierende.

Ja, du darfst in Kanada ein eigenes Unternehmen gründen – ob als Freiberufler, Einzelunternehmer oder Kapitalgesellschaft. In einigen Provinzen gibt es sogar spezielle Einwanderungsprogramme für Unternehmer. Du musst dich registrieren, eine Steuernummer beantragen und ggf. eine Lizenz oder Genehmigung einholen, abhängig von deiner Branche.

Du kannst nach mindestens drei Jahren Aufenthalt (1.095 Tage innerhalb der letzten fünf Jahre) als Permanent Resident die Staatsbürgerschaft beantragen. Voraussetzung ist, dass du Steuern gezahlt hast, Sprachkenntnisse nachweist und einen Einbürgerungstest bestehst. Nach Erhalt der Staatsbürgerschaft darfst du an Wahlen teilnehmen und bekommst einen kanadischen Pass.

Bis 40 % beim Umzug sparen - weltweit
Bis 40 % beim Umzug sparen – weltweit

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die kanadische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 23. April 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)