Lebenshaltungskosten und Mieten Türkei 2025 ✓

Überblick

Die aktuellen Lebenshaltungskosten in der Türkei sind im internationalen Vergleich deutlich niedriger als in vielen westeuropäischen Ländern. Im Durchschnitt liegen sie rund 40 bis 50 % unter dem deutschen Niveau, was sich in nahezu allen Ausgabeposten widerspiegelt – von der Miete über die Lebensmittelpreise bis hin zu Transport und Freizeit.

Ratgeber Auswandern Türkei
Ratgeber Auswandern Türkei: Wegweiser für Auswanderer und Rückkehrer

Besonders günstig sind die Preise für Grundnahrungsmittel, öffentliche Verkehrsmittel und Dienstleistungen. Allerdings ist zu beachten, dass auch die durchschnittlichen Einkommen in der Türkei deutlich niedriger sind als in Deutschland, was die lokale Kaufkraft einschränkt.

Zudem unterliegen die Lebenshaltungskosten regionalen Unterschieden: Während das Leben in Großstädten wie Istanbul spürbar teurer ist, profitieren Bewohner kleinerer Städte und ländlicher Regionen von nochmals niedrigeren Preisen. In den letzten Monaten haben zudem Inflation und Währungsschwankungen zu spürbaren Preisanstiegen bei Lebensmitteln und Alltagsgütern geführt, was bei der Budgetplanung berücksichtigt werden sollte.

Die Mietpreise in der Türkei sind in den letzten Jahren stark gestiegen, bleiben aber im Vergleich zu Deutschland etwa 40 bis 60 % günstiger. In den Großstädten herrscht teilweise Wohnungsknappheit, was die Preise nach oben treibt. Wohnungen außerhalb der Stadtzentren sind deutlich preiswerter, oft um 30 bis 50 % günstiger als zentrale Lagen. Die Preise variieren stark je nach Stadtteil und Wohnqualität. In touristisch attraktiven oder wirtschaftlich starken Regionen steigen die Preise besonders stark, was Investoren Chancen auf hohe Renditen bietet.

Teure Großstädte:

  • Istanbul: In Istanbul variieren die Mietpreise stark je nach Stadtteil.
    • In zentralen, beliebten Vierteln zahlst du für eine 1-Zimmer-Wohnung etwa 600 bis 900 Euro monatlich, während eine 2-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum rund 800 bis 1.200 Euro kostet.
    • In Außenbezirken sinken die Preise auf 400 bis 700 Euro für ähnliche Wohnungen.
    • Die teuersten Viertel wie Beşiktaş oder Şişli können sogar noch höhere Preise erreichen.
  • Ankara: Als Hauptstadt ist Ankara etwas günstiger als Istanbul.
    • Eine 1-Zimmer-Wohnung im Zentrum kostet etwa 400 bis 600 Euro, während 2-Zimmer-Wohnungen zwischen 500 bis 800 Euro liegen.
    • In den Außenbezirken zahlst du für eine 2-Zimmer-Wohnung etwa 350 bis 500 Euro monatlich.
  • Izmir: Die Hafenstadt bietet ähnliche Preise wie Ankara.
    • Im Zentrum liegen die Mieten für 1-Zimmer-Wohnungen bei 350 bis 550 Euro, für 2-Zimmer-Wohnungen bei 450 bis 700 Euro.
    • Außerhalb des Zentrums zahlst du etwa 300 bis 450 Euro für eine 2-Zimmer-Wohnung.
  • Antalya: In der Tourismusmetropole variieren die Preise je nach Nähe zum Meer und Touristengebieten.
    • Eine 1-Zimmer-Wohnung kostet 300 bis 500 Euro, eine 2-Zimmer-Wohnung 400 bis 650 Euro.
    • In touristischen Gebieten können die Preise höher sein.

Preiswerte Städte und Landgebiete:

  • Kleinere Städte: In kleineren Städten wie Konya, Kayseri oder Samsun zahlst du deutlich weniger.
    • Eine 2-Zimmer-Wohnung bekommst du bereits für 200 bis 350 Euro monatlich. 1-Zimmer-Wohnungen gibt es schon ab 150 bis 250 Euro.
  • Ländliche Gebiete: In ländlichen Regionen sind die Mietpreise am niedrigsten.
    • Du findest 2-Zimmer-Wohnungen bereits ab 100 bis 200 Euro monatlich.
    • Häuser mit Garten kosten oft nur 150 bis 300 Euro.
    • Allerdings ist die Ausstattung meist einfacher und die Infrastruktur begrenzter.
  • Küstenorte abseits der Touristenzentren:
  • Kleine Küstenorte außerhalb der Haupttourismusgebiete bieten oft günstige Mieten.
    • Eine 2-Zimmer-Wohnung kostet etwa 200 bis 400 Euro, oft mit Meerblick oder in Meeresnähe.

Gesamtkosten für Grundausstattung:

  • Großstädte (Istanbul, Ankara, Izmir):
    • Die Grundkosten für Strom, Heizung, Kühlung, Wasser und Müll liegen bei etwa 25 bis 40 Euro monatlich für eine 85 m² Wohnung.
    • Für ein 2-Zimmer-Apartment rechnest du mit monatlichen Stromrechnungen zwischen 50 bis 100 Euro, besonders wenn du viel Klimaanlage nutzt.
  • Mittelgroße Städte:
    • In kleineren Städten zahlst du etwa 20 bis 30 Euro für die Grundversorgung.
    • Die Kosten sind niedriger, da weniger Klimaanlagen benötigt werden und die Preise generell günstiger sind.
  • Ländliche Gebiete:
    • Hier liegen die Kosten bei 15 bis 25 Euro monatlich.
    • Du brauchst oft weniger Heizung und Kühlung, was die Stromkosten deutlich senkt.

Einzelne Kostenpunkte:

  • Strom: Die Stromkosten variieren stark je nach Verbrauch und Jahreszeit.
    • In warmen Regionen wie Antalya kostet ein Monat Energie nur etwa 34 Euro, während in kälteren Gebieten die Kosten höher liegen.
    • Klimaanlagen treiben die Rechnung erheblich nach oben – ohne sie kommst du mit 20 bis 40 Euro aus, mit intensiver Nutzung können es 60 bis 100 Euro werden.
  • Wasser: Wasser ist in der Türkei relativ günstig.
    • Du zahlst etwa 5 bis 15 Euro monatlich für einen normalen Verbrauch.
    • Für die Anmeldung zahlst du einmalig etwa 15 bis 20 Euro plus eine Kaution von etwa 8 bis 10 Euro.
  • Internet: Ein schneller Internetanschluss (50–100 Mbit/s) kostet in Städten ca. 10 bis 15 € pro Monat, auf dem Land 6 bis 10 €, abhängig von Anbieter und Geschwindigkeit
    • In einigen ländlichen Gebieten kann es etwas teurer werden oder langsamere Verbindungen geben.
  • Müll und Abwasser: Diese Kosten sind meist gering und liegen bei 3 bis 8 Euro monatlich.
  • Handy: Prepaid-Tarife sind sehr günstig mit etwa 0,10 Euro pro Minute.
    • Monatliche Verträge kosten zwischen 10 bis 20 Euro für gute Pakete.

Saisonale Unterschiede:

  • Sommermonate: In den heißen Sommermonaten steigen die Stromkosten durch Klimaanlagen erheblich. Rechne mit 50 bis 100% höheren Stromrechnungen von Juni bis September.
  • Wintermonate: In kälteren Regionen steigen die Heizkosten, aber nicht so dramatisch wie die Klimakosten im Sommer. Die Türkei hat generell milde Winter.

Gesamtübersicht monatliche Nebenkosten:

  • Großstädte: 80 bis 150 Euro (mit Klimaanlage)
  • Mittelgroße Städte: 60 bis 100 Euro
  • Ländliche Gebiete: 40 bis 80 Euro

Generelle Preissituation:

Die Lebensmittelpreise in der Türkei sind im Durchschnitt 58 % günstiger als in Deutschland. Allerdings musst du beachten, dass die Türkei eine hohe Inflation hat, die viele Lebensmittel deutlich teurer gemacht hat. Mit 200 bis 300 Euro monatlich kannst du in der Türkei sehr gut essen und kochen. Lokale Produkte sind extrem preiswert, während importierte Waren teurer sind.

Monatliche Budgets:

  • Einzelperson:
    • Sparsames Kochen zu Hause: 150 bis 200 Euro monatlich
    • Normaler Bedarf: 200 bis 300 Euro monatlich
    • Komfortables Budget: 300 bis 400 Euro monatlich
  • Dreiköpfige Familie: Für eine Familie mit drei Personen liegt das monatliche Budget für Lebensmittel beim Kochen zu Hause zwischen 350 bis 450 Euro.
  • Durchschnittlicher Einkaufskorb: Ein typischer Einkaufskorb mit Milch, Eiern, Brot, Käse und Fleisch kostet etwa 25 bis 30 Euro.

Preise nach Regionen:

  • Großstädte (Istanbul, Ankara, Izmir):
    • In den großen Städten sind die Lebensmittelpreise am höchsten.
    • Hier zahlst du etwa 10 bis 20% mehr als im Landesdurchschnitt.
    • Importierte Produkte und westliche Marken sind deutlich teurer.
  • Mittelgroße Städte:
    • Die Preise liegen etwa im nationalen Durchschnitt.
    • Du sparst im Vergleich zu den Großstädten, hast aber noch gute Auswahl.
  • Ländliche Gebiete:
    • Hier sind die Preise am niedrigsten, besonders für lokale Produkte wie Obst, Gemüse und Fleisch vom lokalen Bauern.
    • Du kannst 20 bis 30% sparen im Vergleich zu den Großstädten.

Besonderheiten:

  • Lokale vs. importierte Produkte:
    • Lokale türkische Produkte sind sehr günstig – türkisches Brot, Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte kosten deutlich weniger als deutsche Äquivalente. Importierte westliche Marken sind hingegen oft teurer als in Deutschland.
  • Märkte vs. Supermärkte:
    • Auf lokalen Märkten (Pazar) bekommst du frische Produkte oft 30 bis 50% günstiger als in Supermärkten. Besonders Obst und Gemüse sind auf Märkten sehr preiswert.
  • Saisonale Schwankungen:
    • Die Preise schwanken stark je nach Saison, besonders bei Obst und Gemüse.
    • Im Sommer sind türkische Früchte und Gemüse extrem günstig.

Öffentlicher Nahverkehr:

Transport in der Türkei ist sehr preiswert. Mit 50 bis 80 Euro monatlich kannst du dich in den meisten Städten sehr gut bewegen.

  • Istanbul:
    • Der öffentliche Nahverkehr in Istanbul ist sehr günstig und gut ausgebaut.
    • Eine Busfahrt kostet etwa 0,55 Euro pro Fahrt.
    • Mit der Istanbulkart:
      • Einzelticket 3,30 bis 4,90 € je nach Strecke
      • Tageskarte ca. 67 € (Touristenkarte)
    • Metro, Straßenbahn und Busse nutzen alle dasselbe Kartensystem.
  • Ankara und andere Großstädte:
    • In Ankara und anderen großen Städten liegen die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel ähnlich niedrig bei etwa 0,50 bis 0,80 Euro pro Fahrt.
    • Monatskarten liegen bei etwa 1.061 TL, also rund 32 bis 34 € pro Monat
    • Die meisten Städte haben ebenfalls Karten-Systeme, die günstiger sind als Einzeltickets.
  • Kleinere Städte:
    • In kleineren Städten gibt es oft nur Busse oder Minibusse (Dolmuş), die etwa 0,30 bis 0,50 Euro pro Fahrt kosten.
    • Die Verbindungen sind nicht so häufig wie in den Großstädten.

Besonderheiten:

  • Dolmuş (Sammeltaxis):
    • Eine türkische Besonderheit sind die Dolmuş – Sammeltaxis mit festen Routen, die günstiger als normale Taxis sind.
    • Sie kosten etwa 0,80 bis 1,50 Euro pro Fahrt.
  • Intercity-Transport:
    • Busse zwischen Städten sind sehr günstig.
    • Eine 200-km-Fahrt kostet etwa 8 bis 15 Euro.
    • Die Türkei hat ein ausgezeichnetes Fernbussystem.
  • Apps und moderne Services:
    • BiTaksi und ähnliche Apps funktionieren gut in größeren Städten und sind oft günstiger als Straßentaxis.

Taxis:

  • Istanbul:
    • Taxis haben einen Grundpreis von etwa 1,12 Euro beim Einsteigen.
    • Pro Kilometer zahlst du etwa 0,80 Euro.
    • Eine 5-km-Fahrt kostet also etwa 8 Euro.
    • Vom Flughafen ins Zentrum zahlst du zwischen 6 bis 20 Euro, je nach Entfernung und Verkehrslage.
  • Ankara:
    • In Ankara sind die Taxipreise ähnlich wie in Istanbul – Grundpreis etwa 0,80 Euro plus etwa 0,70 bis 0,80 Euro pro Kilometer.
  • Andere Städte:
    • In kleineren Städten sind Taxis deutlich günstiger.
    • Eine 5-km-Fahrt kostet oft nur 3 bis 5 Euro.

In der Türkei sind Neuwagenpreise im internationalen Vergleich sehr hoch, vor allem wegen hoher Steuern und Abgaben.

  • Ein Kleinwagen wie ein Volkswagen Polo kostet etwa 800.000 bis 875.000 Türkische Lira (ca. 30.000 bis 33.000 €).
  • Luxusfahrzeuge können zwischen 2.000.000 und 6.000.000 TL (ca. 75.000 bis 225.000 €) liegen.
  • Die hohe Steuerlast setzt sich zusammen aus der Mehrwertsteuer (18 %), der Sonderverbrauchssteuer (ÖTV), die je nach Hubraum und Fahrzeugwert zwischen 80 % und bis zu 220 % betragen kann, sowie weiteren Zusatzsteuern. Diese Steuern können den Fahrzeugpreis mehr als verdoppeln.

Versicherungskosten

  • In der Türkei ist eine Haftpflichtversicherung für Fahrzeuge Pflicht.
  • Die Kosten für die Kfz-Versicherung sind im Vergleich zu Deutschland meist günstiger, variieren aber stark je nach Fahrzeugtyp, Region und Versicherungsumfang.
  • Eine Vollkaskoversicherung ist optional und erhöht die Kosten entsprechend.
  • Durchschnittlich liegen die jährlichen Versicherungsprämien bei etwa 3.000 bis 7.000 TL (ca. 110 bis 260 €), abhängig vom Fahrzeugwert und Versicherungsbedingungen.

Spritkosten

  • Die Preise für Benzin und Diesel sind in der Türkei aufgrund hoher Steuern ebenfalls relativ hoch, aber im Vergleich zu vielen europäischen Ländern oft etwas günstiger.
  • Im Jahr 2025 liegt der Benzinpreis etwa bei 30 bis 35 TL pro Liter (ca. 1,10 bis 1,30 €), Diesel etwas günstiger.
  • Die Preise können je nach Region und globalen Ölpreisen schwanken.

Kleidungspreise in der Türkei:

  • In türkischen Städten, besonders in Istanbul, Ankara und Izmir, sind die Kleidungspreise generell höher als auf dem Land.
  • Markenkleidung kostet in Stadtcentern und Einkaufszentren ähnlich wie in Deutschland, während lokale Marken deutlich günstiger sind.
  • Auf Basaren und Märkten kann man oft handeln und bekommt Kleidung zu etwa 30 bis 50 % niedrigeren Preisen als in festen Geschäften.

Freizeitaktivitäten:

Die Kosten für Freizeitaktivitäten variieren stark zwischen Stadt und Land.

  • Kino: 5 bis 6 € pro Ticket.
  • Tennisplatz (1 Stunde, Wochenende): 15 bis 20 €
  • Fitnessstudio (monatlich): 25 bis 42 € je nach Stadt und Ausstattung.

Restaurants und Preise

  • Mahlzeit in preiswertem Restaurant: ca. 3,50–6 € (30–65 TL)
  • Drei-Gänge-Menü für zwei Personen in Mittelklasse-Restaurant: ca. 15–30 € (150–300 TL)
  • Fast-Food-Menü (z. B. Döner, Kebab): 1,50–3,50 € (20–40 TL)
  • Tasse türkischer Kaffee oder Tee: 0,50–1,50 € (10–25 TL)
  • Bier (0,5 l) in Restaurant: 2–3,50 € (40–70 TL)

Je nach Gegend und Art des Restaurants unterscheiden sich die Restaurantpreise.

  • In Städten sind Restaurants vielfältig und etwas teurer, besonders in touristischen Vierteln.
  • Auf dem Land und in kleinen Städten sind die Preise deutlich günstiger, oft in einfachen Lokantas.
  • Touristische Gegenden verlangen höhere Preise, besonders in Hotels und Restaurants mit internationalem Publikum.
  • Einheimische Lokale bieten die günstigsten Preise bei guter Qualität.

Stadt vs. Land – Preisunterschiede:

  • Günstiger auf dem Land:
    • Lokale Restaurants und Cafés
    • Traditionelle Kleidung und handgefertigte Artikel
  • Teurer in der Stadt:
    • Markenkleidung in Einkaufszentren
    • Touristische Aktivitäten
    • Bars und Clubs
    • Importierte Waren

So viel günstiger ist Ankara im Vergleich zu Berlin

Man benötigt derzeit (07/2025) in Ankara rund 2.025 €, um den gleichen Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 4.000 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in den Städten).

  • Die Verbraucherpreise in Ankara sind 45,3 % niedriger als in Berlin (ohne Miete)
  • Die Verbraucherpreise in Ankara sind 49,4 % niedriger als in Berlin (einschließlich Miete)
  • Die Mietpreise in Ankara sind 59,2 % niedriger als in Berlin
  • Die Restaurantpreise in Ankara sind 47,6 % niedriger als in Berlin
  • Lebensmittelpreise in Ankara sind 38,9 % niedriger als in Berlin
  • Die lokale Kaufkraft in Ankara ist um 57,4 % niedriger als in Berlin

Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung, Meiten in Ankara

Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in Ankara

Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com

Restaurantpreise in Ankara

Lebensmittel- und Getränkepreise in Ankara

Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in Ankara

Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com

Transportkosten in Ankara

Wohnnebenkosten in Ankara

Kleidung und Freizeit Preise in Ankara

Bildung Kosten in Ankara

Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in Ankara

Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com

Mietpreis / Kaufpreis in Ankara

Gehälter in Ankara

Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise in Istanbul

Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com

Spartipps für das Leben in der Türkei

  • Wohnung mieten außerhalb der Stadtzentren:
    • Wohnungen außerhalb der Innenstädte sind deutlich günstiger. Eine Zwei-Zimmer-Wohnung im Stadtkern kostet etwa 570 €, außerhalb nur rund 400 € monatlich.
  • Handle mit den Verkäufern
    • Dabei kann man einiges an Geld sparen. Besitzer von kleinen Geschäften „esnaf“ sind dafür bekannt, dass sie zum Feilschen in der Regel höhere Preise, als das Produkt wert ist, angeben. Auch wenn die Ware ein Preisschild hat, sollte man handeln. Das Feilschen ist mittlerweile zu einer lokalen Tradition geworden.
  • Koche selber und kaufe lokale Lebensmittel:
    • Frische Lebensmittel auf lokalen Märkten sind günstig. Restaurantbesuche sind teurer. Daher spart Selbstversorgung viel Geld.
  • Nutze öffentliche Verkehrsmittel:
    • Eine Monatskarte kostet ca. 40 €, Einzelfahrten ca. 0,60 €. Taxis sind teurer und sollten nur bei Bedarf genutzt werden.
  • Günstige Mobilfunk- und Internetanbieter wählen:
    • Telefonflatrates mit 10 GB Daten kosten etwa 9 € monatlich, Internet-Flatrates ca. 12 €.
  • Freizeitaktivitäten preisbewusst wählen:
    • Kostenlose Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Strandbesuche sind gute Alternativen zu teuren Freizeitvergnügungen.
  • Kleidung lokal kaufen: 
    • Kleidung ist günstiger als in Deutschland, aber Markenartikel können teuer sein. Lokale Märkte und Fabrikverkäufe bieten gute Preise.

Sorgloser Umzug in die Türkei

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug in die Türkei. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.

Empfehlenswerte Sprachkurse Türkisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Türkisch erlernen kannst:

Türkei Landesdaten

Fläche: 783.562 km²
Einwohner: 90.298.119 (2024)
Bevölkerungsdichte: 115 E/km²
Staatsform: Republikanischer Einheitsstaat (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Präsidialsystem
Nachbarländer: Griechenland, Bulgarien, Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Iran, Irak, Syrien
Hauptstadt: Ankara; 5.803.482 Einwohner
Landessprache: Türkisch
Religionen:
99 % Muslime,
0,2 % christliche Religionen,
0,04 % Juden,
0,003 % Zeugen Jehovas
Währung: Türk Lirası (Türkische Lira)
1 Lira (TRY) = 100 Kuruş
Wechselkurse:
1 EUR = 43,308 TRY
10 TRY = 0,229 EUR
1 CHF = 46,513 TRY
10 TRY = 0,213 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +90
Zeitzone: UTC+2

Landeskunde, Erfahrungen und Reiseführer 

TÜRKEI-IMMOBILIEN MIETE – KAUF – BAU – SANIERUNG
TÜRKEI-IMMOBILIEN MIETE – KAUF – BAU – SANIERUNG: HILFREICHE TIPPS FÜR AUSWANDERER VOM PROFI
Türkei verstehen: Von Atatürk bis Erdogan
Türkei verstehen: Von Atatürk bis Erdogan
Endstation Anatolien
Endstation Anatolien
Reiseführer Türkei 2024
Reiseführer: Mit dem Wohnmobil die Türkei erleben – Die besten Tipps, Routen und Erlebnisse: optimale Reisevorbereitung, Stellplatzempfehlungen, Koordinaten, die schönsten Reiseziele

Weitere Türkei Informationen

Zuletzt aktualisiert: 11. September 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)