Auswanderer schätzen Tschechien 🇨🇿 wegen der Vorzüge für Unternehmer und qualifizierte Fachkräfte sowie der Nähe zu Deutschland. Weitere Pluspunkte sind eine geringe Kriminalität, berühmte Kurorte, Burgen, kulturhistorische Städte 🏛, Gastfreundschaft und hohe Lebensqualität ☺. Hier alle wichtigen Infos zu Einreise, Leben und Arbeiten in Böhmen, die Chancen zusammen mit den Herausforderungen zur Vorbereitung auf Deinen erfolgreichen Start ✔️
Milan Kundera (tschechisch-französischer Schriftsteller): „Tschechien ist ein Land der Geschichten und Märchen, wo jeder Stein eine Geschichte erzählt.“

Was du hier findest
↓ Chancen und Herausforderungen
↓ Tschechien und seine Einwanderer
↓ Einreise, Aufenthalt, Einwanderung
↓ Leben und arbeiten in Tschechien
↓ Gesundheitssystem, Krankenversicherung
↓ Umzug nach Tschechien mit Kindern
↓ Auswandern nach Tschechien als Rentner
↓ Immobilien kaufen oder mieten
↓ Lebenshaltungskosten in Tschechien
↓ Dein sorgloser Umzug nach Tschechien
↓ Fazit: Auswandern und Leben Tschechien
↓ Empfehlenswerte Sprachkurse
↓ Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Umzug nach Tschechien: Chancen und Herausforderungen
Gute Kenntnisse über die Chancen und Vorteile sowie über die Herausforderungen und Nachteile helfen Dir nicht nur bei der Abwägung Deiner Entscheidung sondern auch zur besseren Vorbereitung Deines Umzuges und erfolgreichen Neuanfang als Expat in der Tschechischen Republik.
In Tschechien erwarten dich zahlreiche Vorteile, die das Land zu einem attraktiven Auswanderungsziel machen. Die zentrale Lage in Europa bietet dir hervorragende Reisemöglichkeiten in Nachbarländer wie Deutschland, Österreich und Polen. Das Land überzeugt mit niedrigeren Lebenshaltungskosten als in Westeuropa, besonders bei Mieten und täglichen Ausgaben. Als EU-Mitglied profitierst du von Freizügigkeit und unkomplizierten Einwanderungsbestimmungen.
Die tschechische Wirtschaft wächst stetig und bietet dir gute Jobchancen, besonders in Prag mit seiner internationalen Startup-Szene und zahlreichen multinationalen Unternehmen. Das Gesundheitssystem zählt zu den besten in Osteuropa und ist für alle Einwohner zugänglich. Kulturell erwartet dich eine reiche Geschichte mit beeindruckender Architektur, Musik und Kunst.
Die hohe Lebensqualität spiegelt sich in der Sicherheit des Landes, einem ausgezeichneten öffentlichen Verkehrsnetz und der atemberaubenden Natur mit Gebirgen, Wäldern und Seen wider. Die weltberühmte tschechische Bier- und Weinkultur und die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen runden das positive Bild ab.
Trotz aller Vorteile solltest du dich auf einige Herausforderungen einstellen. Die größte Hürde ist zweifellos die tschechische Sprache, die mit ihrer komplexen Grammatik und speziellen Lauten für deutschsprachige Auswanderer nicht leicht zu erlernen ist. Obwohl in touristischen Gebieten und bei jüngeren Menschen Englisch verbreitet ist, wirst du im Alltag und bei Behördengängen oft auf Tschechisch angewiesen sein.
Die Bürokratie kann besonders bei der Anmeldung, Arbeitserlaubnis und Steuererklärung kompliziert sein. Formulare sind oft nur auf Tschechisch verfügbar, und die Verwaltungsprozesse können langsam und undurchsichtig wirken. Das Gehaltsniveau liegt trotz wirtschaftlichem Aufschwung immer noch unter dem westeuropäischen Durchschnitt, was bei internationalen Jobs allerdings weniger ins Gewicht fällt.
Das Klima mit kalten, schneereichen Wintern und heißen Sommern erfordert eine gewisse Anpassung. Kulturelle Unterschiede zeigen sich in der direkteren Kommunikationsweise und einem anderen Arbeitsrhythmus. Außerhalb der großen Städte kann die Infrastruktur manchmal weniger entwickelt sein, und die Wohnungssuche in beliebten Städten wie Prag gestaltet sich aufgrund der hohen Nachfrage zunehmend schwieriger.
Tschechien und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 760 Deutsche in die Tschechische Republik aus und 534 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 8.288 Deutsche nach Tschechien und 5.869 zogen nach Deutschland zurück. Derzeit leben knapp 25.000 Deutsche in Tschechien sowie weitere Deutschstämmige.
Die meisten Deutschen leben im Ústecký kraj (Aussiger Region) mit etwa 9.500 deutschen Einwohnern. Den höchsten prozentualen Anteil an Deutschen gibt es im Karlovarský kraj (Karlsbader Region), insbesondere im Bezirk Sokolov, wo 4,5 % der Bevölkerung deutscher Nationalität sind.
Einzelne Gemeinden mit besonders hohem Anteil an Deutschen sind Měděnec (Kreis Chomutov, ca. 25 %), Tatrovice (Kreis Sokolov, ca. 20 %) sowie weitere kleine Orte in den Grenzregionen zu Deutschland. Die deutsche Minderheit konzentriert sich also vor allem in den nordwestlichen Grenzregionen zu Deutschland, insbesondere in den Regionen Ústí nad Labem und Karlovy Vary.
Die größte Bevölkerungsgruppe sind die Tschechen (etwa 90 % der Bevölkerung), gefolgt von den Mährern (4 %) und den Slowaken (2 %). Weitere Minderheiten kommen aus Polen, Ukraine, Vietnam und Russland. Gut 4 % der Bevölkerung sind Einwanderer. Tschechisch wird von den meisten Einwohnern gesprochen.
Die Tschechen gelten als eher zurückhaltend, freundlich, bodenständig – und mit einem feinen Sinn für Humor. Anfangs wirken sie vielleicht ein wenig distanziert, aber sobald du das Eis brichst, wirst du ehrliche und verlässliche Freundschaften schließen. Gastfreundschaft ist wichtig, und wenn du dich für die Sprache und Kultur interessierst, wird das sehr geschätzt.
Ein typischer Zug der tschechischen Mentalität ist Pragmatismus: Dinge werden gern praktisch und ohne großes Drama gelöst. Gleichzeitig ist das Leben weniger hektisch als in manch westeuropäischem Land – man genießt die kleinen Dinge. Auch der Stolz auf die eigene Geschichte und Tradition spielt eine Rolle. Wenn du respektvoll auftrittst und dich integrieren willst, wirst du dich schnell willkommen fühlen.
Tschechien ist ein überraschend vielfältiges Land – obwohl es relativ klein ist, findest du hier ganz unterschiedliche Regionen. Im Westen liegt Böhmen mit der Hauptstadt Prag, malerischen Flusstälern, sanften Hügellandschaften und historischen Städten wie Pilsen oder Karlsbad. Der Osten wird von Mähren geprägt – mit Städten wie Brünn, Olmütz und Zlín. Diese Region ist bekannt für ihre Weinbaugebiete und eine leicht mediterrane Lebensart.
Das Riesengebirge im Norden bietet alpine Landschaften mit schneereichen Wintern – perfekt für Wintersportfans. Im Süden erwarten dich bewaldete Hügellandschaften, Burgen und zahlreiche Seen, etwa im Böhmerwald. Das Klima ist gemäßigt kontinental: kalte Winter, warme Sommer und farbenprächtige Übergangszeiten. Je nach Region können die Temperaturen und Niederschläge aber deutlich variieren.
Die Infrastruktur in Tschechien ist gut ausgebaut und für dich als Auswanderer sehr angenehm. Das Straßennetz ist dicht, vor allem Autobahnen und Schnellstraßen verbinden die großen Städte effizient miteinander. Auch die Zugverbindungen sind zuverlässig – besonders zwischen Prag, Brünn und anderen Metropolen kommst du bequem und günstig von A nach B.
In Sachen Internet und Mobilfunk brauchst du dir ebenfalls keine Sorgen zu machen – Tschechien ist digital gut aufgestellt. In Städten ist schnelles Internet Standard, auch in ländlichen Gebieten ist die Versorgung meist ordentlich. Gesundheitsversorgung, Bildungseinrichtungen und öffentliche Dienste sind auf einem soliden europäischen Niveau – in Prag und größeren Städten findest du problemlos deutsch- oder englischsprachige Angebote.
Fläche: 78.866 km²
Einwohner: 10.731.734 (2024)
Bevölkerungsdichte: 136 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Deutschland, Polen, Slowakei, Österreich
Landeshauptstadt: Prag; 1.357.326 Einwohner
Landessprache: Tschechisch
Religionen:
26,8 % römisch-katholisch,
1,2 % evangelisch,
1 % tschechisch-hussitisch,
0,21 % orthodox,
0,15 % Zeugen Jehovas
Währung: Tschechische Krone (CZK) = 100 Heller
Wechselkurse:
1 EUR = 25,023 CZK
100 CZK = 3,988 EUR
1 CHF = 26,829 CZK
100 CZK = 3,71 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +420
Zeitzone: UTC +1
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Tschechien
In diesem Teil erhältst du einen vollständigen Überblick über die Unterschiede bei Einreise, Aufenthalt und Einwanderung nach Tschechien. Die Informationen sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger.
Regelungen für EU-Bürger und Schweizer
Visumspflicht
- Als EU-Bürger oder Schweizer benötigst du für die Einreise nach Tschechien kein Visum. Du kannst dich visumfrei im Land aufhalten.
Aufenthaltsdauer
Möchtest du dich länger als drei Monate in Tschechien aufhalten, bist du berechtigt (aber nicht verpflichtet), eine vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung (certificate of temporary residence) zu beantragen.
- Antragstellung: Beim örtlich zuständigen Innenministerium.
- Unterlagen:
- Ausgefülltes Antragsformular.
- Reisepass/Personalausweis.
- Passfoto.
- Nachweis einer gesicherten Unterkunft (z.B. Mietvertrag).
- Nachweis finanzieller Mittel (z.B. Kontoauszüge, Arbeitsvertrag).
- Krankenversicherung (EU-Krankenversicherungskarte oder Nachweis einer privaten Versicherung).
- Gültigkeit: Die Bestätigung gilt 10 Jahre und dient als Nachweis für Behörden, Arbeitgeber oder Banken
Du darfst dich grundsätzlich unbegrenzt in Tschechien aufhalten. Eine zeitliche Begrenzung für den Aufenthalt gibt es für dich als EU-Bürger oder Schweizer nicht.
Meldepflicht und Registrierung
- Wenn du in einem Hotel, Hostel oder einer Pension übernachtest, übernimmt die Unterkunft die Meldung bei den Behörden für dich. Dafür musst du beim Einchecken deinen Ausweis vorlegen – das gilt auch für Kinder.
- Wohnst du privat (z.B. bei Freunden oder in einer Ferienwohnung), musst du dich innerhalb von 30 Tagen nach Einreise selbst bei der örtlich zuständigen Fremdenpolizei anmelden.
Reisedokumente
- Du benötigst einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Auch ein vorläufiger Reisepass oder Personalausweis sowie ein Kinderreisepass werden akzeptiert.
- Das Reisedokument muss mindestens bis zum Ende deines geplanten Aufenthalts gültig sein.
- Kinder benötigen ein eigenes Reisedokument. Für allein reisende Kinder, insbesondere bei Flugreisen, empfiehlt sich eine Einverständniserklärung beider Elternteile.
Einreise und Aufenthalt bis 3 Monate
Du kannst ohne Visum mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis einreisen. Für Aufenthalte bis 3 Monate sind keine weiteren Formalitäten erforderlich.
Vorübergehender Aufenthalt (über 3 Monate)
Möchtest du länger als 3 Monate bleiben, musst du keine Aufenthaltserlaubnis beantragen, hast aber das Recht, eine Bestätigung des vorübergehenden Aufenthalts (Průkaz o povolení k pobytu pro státního přislušníka členského státu EU) zu beantragen.
Daueraufenthaltserlaubnis
Nach 5 Jahren ununterbrochenem Aufenthalt kannst du eine Daueraufenthaltserlaubnis (povolení k trvalému pobytu) beantragen.
- Voraussetzungen:
- Ununterbrochener Aufenthalt: Kurze Auslandsreisen (bis 6 Monate pro Jahr) sind erlaubt.
- Nachweis der Integration:
- Sprachkenntnisse (nicht explizit verpflichtend, aber bei Einbürgerung erforderlich – siehe unten).
- Sauberes Strafregister.
- Unterlagen:
- Antragsformular.
- Reisepass/Personalausweis.
- Nachweis des 5-jährigen Aufenthalts (z.B. Meldebestätigungen).
- Unterkunftsnachweis.
- Finanzmittelnachweis.
Einbürgerung (Staatsbürgerschaft)
Die tschechische Staatsbürgerschaft kannst du nach mindestens 3 Jahren ständigem Wohnsitz (als EU-Bürger) oder 5 Jahren (als Schweizer) beantragen.
- Voraussetzungen:
- Tatsächlicher Aufenthalt: Du musst mindestens die Hälfte der erforderlichen Zeit physisch in Tschechien gelebt haben (Ausnahmen z.B. für Studium oder Krankheit).
- Sprachtest: B2-Niveau Tschechisch (nachgewiesen durch Prüfung oder Schulabschluss in Tschechien).
- Kenntnisse der tschechischen Verfassung und Kultu.
- Sauberes Strafregister (keine schweren Vorstrafen).
- Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft (Ausnahmen möglich, z.B. bei Heirat mit Tschechen)
Regelungen für Nicht-EU-Bürger
Einreisebestimmungen
Visumspflicht
- Visumpflicht: Die meisten Nicht-EU-Bürger benötigen ein Schengen-Visum (Kurzzeitvisum) für Aufenthalte bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen.
- Visumbefreiung: Bürger bestimmter Staaten (z.B. USA, Kanada, Japan, Südkorea, Australien) dürfen visumfrei einreisen, benötigen aber einen gültigen Reisepass.
- Ausnahmen:
- Aufenthaltstitel eines EU-Staates: Besitzt du einen gültigen Aufenthaltstitel (z.B. deutsches Visum), darfst du bis zu 90 Tage visumfrei einreisen, sofern der Aufenthalt nicht erwerbstätig ist.
- Familienangehörige von EU-Bürgern: Begleitest du einen EU-Bürger, kannst du bis zu 3 Monate visumfrei einreisen, wenn du Nachweise der Verwandtschaft (z.B. Heiratsurkunde) vorlegst.
Reisedokumente
- Reisepass: Muss mindestens 3 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein.
- Kinder: Benötigen einen eigenen Reisepass (auch Säuglinge). Bei Alleinreise ist eine Einverständniserklärung der Eltern empfohlen.
Zweck des Aufenthalts
- Tourismus/Besuch: Keine zusätzlichen Genehmigungen nötig, sofern der Aufenthalt nicht länger als 90 Tage dauert.
- Geschäftsreisen: Erlaubt, sofern keine entgeltliche Tätigkeit ausgeübt wird.
Kurzaufenthalt (bis 90 Tage)
Meldepflicht
- Hotel/Pension: Die Unterkunft meldet dich automatisch bei der örtlichen Fremdenpolizei.
- Private Unterkunft: Du musst dich innerhalb von 3 Arbeitstagen nach Einreise selbst bei der Ausländerpolizei melden.
Nachweise bei Einreise
- Finanzielle Mittel: Du musst täglich mindestens 1.100 CZK (ca. 45 €) nachweisen (z.B. via Kontoauszug, Bargeld).
- Unterkunftsbestätigung: Buchungsbestätigung eines Hotels oder Einladungsschreiben des Gastgebers.
- Reiseversicherung: Krankenversicherung mit mindestens 30.000 € Deckung ist empfohlen, aber nicht verpflichtend.
Besonderheiten
Schengen-Regeln
Die 90-Tage-Frist gilt kumulativ für alle Schengen-Staaten. Überschreitungen können Geldstrafen oder Einreisesperren zur Folge haben.
Grenzkontrollen
- Flughäfen: Passkontrolle ist obligatorisch
- Landgrenzen: Keine systematischen Kontrollen (Schengen-Raum), aber stichprobenartige Überprüfungen.
1. Langzeitvisum (Kategorie D)
Die Antragstellung auf ein Langzeitvisum muss vor der Einreise bei der tschechischen Botschaft im Heimatland getätigt werden.
Das nationale Langzeitvisum (für Aufenthalte über 90 Tage) ist die Basis für spätere Aufenthaltserlaubnisse.Gültigkeit des Langzeitvisums.
Das nationale Langzeitvisum (Kategorie D) wird meist für 6 bis 12 Monate ausgestellt. Nach Einreise musst du innerhalb der Visumgültigkeit eine langfristige Aufenthaltserlaubnis (povolení k dlouhodobému pobytu) beantragen, um legal im Land zu bleiben.
- Zwecke: Arbeit, Studium, Familienzusammenführung, unternehmerische Tätigkeit.
- Antragstellung:
- Vor Einreise bei der tschechischen Botschaft im Heimatland.
- Unterlagen:
- Antragsformular (ausgefüllt und unterschrieben).
- Gültiger Reisepass (mindestens 3 Monate über das Visumende hinaus).
- 2 Passfotos (aktuell, biometrisch).
- Nachweis des Aufenthaltszwecks:
- Arbeit: Arbeitsvertrag oder Bestätigung des tschechischen Arbeitgebers.
- Studium: Immatrikulationsbescheinigung einer anerkannten Hochschule.
- Familienzusammenführung: Heiratsurkunde, Geburtsurkunde oder Nachweis der Unterhaltsverpflichtung.
- Unterkunftsnachweis: Mietvertrag oder Bestätigung des Eigentümers.
- Finanzielle Mittel: Nachweis über mindestens 15.300 CZK/Monat (ca. 620 €) via Kontoauszüge, Gehaltsnachweise oder Bürgschaft.
- Krankenversicherung: Vollumfängliche Versicherung für die gesamte Aufenthaltsdauer (z.B. über VZP oder Slavia).
- Strafregisterauszug aus allen Ländern, in denen du die letzten 3 Jahre länger als 6 Monate gelebt hast (mit Apostille und Übersetzung).
- Gesundheitszeugnis (nur auf Anfrage, bestätigt, dass keine ansteckenden Krankheiten vorliegen).
2. Umwandlung des Langzeitvisum in eine langfristige Aufenthaltserlaubnis
Nach Aufenthalt mit Langzeitvisum kannst du eine langfristige Aufenthaltserlaubnis (povolení k dlouhodobému pobytu) beantragen.
- Nach Erteilung des Langzeitvisums:
- Das Langzeitvisum dient als Einreisedokument und berechtigt zum Aufenthalt bis zum Ablaufdatum (z.B. 1 Jahr).
- Innerhalb der Visumlaufzeit musst du beim tschechischen Innenministerium eine Aufenthaltserlaubnis für über 90 Tage beantragen.
- Bearbeitungsdauer: Bis zu 270 Tage (bei Familienzusammenführung mit EU Blue Card-Inhabern: 180 Tage).
- Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis:
- Unterkunftsnachweis (Mietvertrag oder Eigentumsbestätigung).
- Finanzielle Mittel: Mindestens 15.300 CZK/Monat (ca. 620 €) via Gehaltsnachweis, Kontoauszüge oder Bürgschaft.
- Krankenversicherung: Vollumfängliche Deckung (z.B. über VZP oder Slavia).
- Sauberes Strafregister aus allen Ländern, in denen du die letzten 3 Jahre länger als 6 Monate gelebt hast.
- Sprachkenntnisse: A1-Niveau Tschechisch (bei Antragstellung oft geprüft, aber nicht immer obligatorisch).
3. Daueraufenthaltserlaubnis
Nach 5 Jahren ununterbrochenem Aufenthalt mit langfristiger Erlaubnis kannst du Daueraufenthalt (trvalý pobyt) beantragen.
- Voraussetzungen:
- 5 Jahre Hauptwohnsitz in Tschechien (max. 6 Monate Abwesenheit/Jahr erlaubt).
- Nachweis der Integration:
- Tschechisch B1-Niveau (offizielles Zertifikat erforderlich).
- Kenntnis der tschechischen Verfassung und Kultur.
- Finanzielle Unabhängigkeit: Nachweis über Einkommen oder Ersparnisse.
- Unterkunft: Eigentumsnachweis oder unbefristeter Mietvertrag.
4. Familienzusammenführung
Nicht-EU-Angehörige von EU-Bürgern oder tschechischen Aufenthaltsberechtigten können eine Aufenthaltserlaubnis für Familienmitglieder beantragen.
- Voraussetzungen:
- Verwandtschaftsgrad: Ehepartner, Kinder unter 21 Jahren, unterhaltsberechtigte Eltern/Großeltern.
- Nachweis der Beziehung: Heiratsurkunde, Geburtsurkunde (mit Apostille und Übersetzung).
- Aufenthaltsstatus des EU-Angehörigen: Dieser muss bereits eine langfristige Aufenthaltserlaubnis besitzen.
- Unterkunft und Krankenversicherung wie bei Langzeitvisum.
5. Sonderfälle
- Nachweis der Pflegebedürftigkeit durch medizinische Gutachten
- EU Blue Card-Inhaber: Familienangehörige, die in einem anderen EU-Land mit der Blue Card lebten, können die Bearbeitungsdauer auf 180 Tage verkürzen.
- Ältere oder kranke Angehörige:
- Alter über 65 Jahre oder schwere gesundheitliche Einschränkungen ermöglichen Nachzug zu in Tschechien lebenden Kindern.
1. Langzeitvisum (Typ D)
Für Aufenthalte über 90 Tage benötigst du ein nationales Langzeitvisum, das je nach Zweck bis zu 1 Jahr gültig ist.
2. Langfristige Aufenthaltserlaubnis
Nach Aufenthalt mit Langzeitvisum kannst du eine langfristige Aufenthltserlaubnis (povolení k dlouhodobému pobytu) beantragen.
3. Daueraufenthaltserlaubnis
Nach 5 Jahren ununterbrochenem Aufenthalt mit gültiger Aufenthaltserlaubnis kannst du Daueraufenthalt (trvalý pobyt) beantragen.
Voraussetzungen:
- Tatsächlicher Wohnsitz: Maximal 6 Monate Abwesenheit/Jahr erlaubt.
- Tschechisch B1-Niveau (offizielles Zertifikat erforderlich).
- Kenntnis der tschechischen Verfassung und Kultur (schriftlicher Test).
- Nachweis stabiler Einkünfte (z.B. Arbeitsvertrag, Rentenbescheid).
- Unterkunft: Eigentumsnachweis oder unbefristeter Mietvertrag
4. Staatsbürgerschaft
Die tschechische Staatsbürgerschaft kannst du nach mindestens 5 Jahren ständigem Wohnsitz (für Nicht-EU-Bürger) beantragen
Voraussetzungen:
- Tatsächlicher Aufenthalt: Mindestens die Hälfte der Zeit physisch in Tschechien (Ausnahmen z.B. für Studium oder Krankheit).
- Tschechisch B1-Niveau (Zertifikat erforderlich, Ausnahmen für unter 15-Jährige oder über 65-Jährige).
- Kenntnisse der tschechischen Verfassung und Kultur (schriftlicher Test).
- Sauberes Strafregister (keine schweren Vorstrafen in den letzten 10 Jahren).
- Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft (Ausnahmen möglich, z.B. bei Heirat mit Tschechen)
Praktische Tipps für deine Einwanderung
- Wichtige Dokumente übersetzen lassen
- Krankenversicherungsschutz klären
- Wohnsituation vorab regeln
- Tschechisch-Grundkenntnisse erwerben
- Bankkonto eröffnen
- Steuerliche Registrierung vornehmen
- Sozialversicherung anmelden
- Eventuell Führerschein umschreiben
- Ausländerpolizei (Cizinecká policie): Zuständig für Aufenthaltsanmeldungen
- Gewerbeamt (Živnostenský úřad): Für Gewerbeanmeldungen
- Finanzamt (Finanční úřad): Steuerliche Registrierung
- Sozialversicherung (Česká správa sociálního zabezpečení)
Gemäß dem Gesetz Nr. 326/1999 Sb über den Aufenthalt von Ausländern im Staatsgebiet der Tschechischen Republik müssen folgende Beträge nachgewiesen werden:
- Der Ausländer muss Mittel in Höhe des Existenzminimums für persönliche Bedürfnisse pro Monat der geplanten Aufenthaltsdauer nachweisen.
- Für 2025 beträgt das Existenzminimum in Tschechien 3.130 CZK (ca. 125 Euro) pro Monat.
- Für Studierende kann der Nachweis auch durch eine Verpflichtungserklärung einer staatlichen Behörde oder Bildungseinrichtung erfolgen, die garantiert, dass die Kosten für Aufenthalt und Studium gedeckt werden.
- Liegt die zugesagte Summe unter dem Mindestbetrag, muss der Ausländer den Differenzbetrag selbst nachweisen, maximal jedoch das Sechsfache des monatlichen Existenzminimums für die geplante Aufenthaltsdauer.
- Zusätzlich ist ein Nachweis über eine gesicherte Unterkunft und eine Krankenversicherung erforderlich.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und arbeiten in Tschechien
Die tschechische Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren äußerst dynamisch entwickelt und gehört heute zu den stabilsten in Osteuropa. Mit einem stetigen BIP-Wachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und einer starken Industriebasis bietet das Land zahlreiche Chancen für Auswanderer.
Besonders die Bereiche Automobilindustrie, IT, Maschinenbau und Tourismus gelten als Zugpferde der tschechischen Wirtschaft. Große internationale Unternehmen haben hier Niederlassungen gegründet und suchen regelmäßig nach qualifizierten Fachkräften – auch aus dem Ausland. Als EU-Bürger genießt du dabei den Vorteil der Arbeitnehmerfreizügigkeit und kannst ohne besondere Genehmigung in Tschechien arbeiten.
Wenn du als EU-Bürger oder Schweizer in Tschechien arbeiten möchtest, brauchst du keine Arbeitserlaubnis. Allerdings musst du dich innerhalb von 30 Tagen nach deiner Ankunft beim zuständigen Fremdenpolizeiamt melden, falls dein Aufenthalt länger als 90 Tage dauert. Ein Arbeitsvertrag wird in der Regel auf Tschechisch abgeschlossen, und es kann hilfreich sein, zumindest Grundkenntnisse der Sprache zu haben.
Der tschechische Arbeitsmarkt sucht vor allem Fachkräfte in folgenden Bereichen:
- IT und Softwareentwicklung (Programmierer, IT-Sicherheit, Datenanalysten)
- Ingenieurwesen (Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauwesen)
- Gesundheitswesen (Ärzte, Pflegekräfte)
- Gastronomie und Tourismus (Kellner, Köche, Hotelpersonal)
- Produktion und Logistik (Fachkräfte für die Automobilindustrie, Lagerarbeiter, Fahrer)
Besonders gefragt sind Arbeitskräfte mit technischer Ausbildung oder Spezialisierung.
Die Löhne in Tschechien sind niedriger als in Westeuropa, aber die Lebenshaltungskosten sind ebenfalls günstiger.
- Durchschnittsgehalt: ca. 45.000 CZK (etwa 1.800 EUR) brutto pro Monat
- Mindestlohn: ca. 18.900 CZK (etwa 750 EUR) brutto pro Monat
- Höhere Gehälter gibt es in der IT, im Finanzsektor und für Führungskräfte (teilweise über 100.000 CZK monatlich)
Die Gehälter variieren stark je nach Region – in Prag sind sie am höchsten, während sie in ländlichen Gebieten niedriger ausfallen.
Die Jobsuche in Tschechien unterscheidet sich in einigen Punkten von der in Deutschland. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die du für eine erfolgreiche Bewerbung beachten solltest:
- Sprachkenntnisse: Obwohl in internationalen Unternehmen oft Englisch gesprochen wird, sind Grundkenntnisse der tschechischen Sprache ein entscheidender Vorteil. In vielen Branchen und besonders in kleineren Städten sind Tschechisch-Kenntnisse sogar unerlässlich.
- Bewerbungsunterlagen: Dein Lebenslauf sollte auf Tschechisch oder zumindest auf Englisch verfasst sein. Der europäische Lebenslauf (Europass) wird häufig verwendet und akzeptiert. Ein Foto im Lebenslauf ist üblich, aber nicht zwingend erforderlich.
- Jobportale: Die beliebtesten Online-Plattformen für die Stellensuche sind Jobs.cz, Prace.cz und Expats.cz (speziell für Ausländer). Auch LinkedIn wird zunehmend wichtiger, besonders für Fach- und Führungspositionen.
- Netzwerken: Persönliche Kontakte spielen in Tschechien eine große Rolle. Nutze Expat-Gruppen, Businessforen und Veranstaltungen, um Verbindungen zu knüpfen.
- Anerkennung von Abschlüssen: Für bestimmte Berufe musst du deine deutschen Qualifikationen anerkennen lassen. Dies gilt besonders für reglementierte Berufe im medizinischen oder juristischen Bereich.
Jobsuche in Tschechien
Bewerbe Dich entweder gleich auf bestehende Stellenangebote oder melde Dich erst einmal an und bereite die nächsten Schritte vor. Hier geht’s zur Auswahl.
Weitere Jobangebote:
- Über unsere Jobsuche
- Monster.com
- Indeed.com
- jobpilot.cz
Das tschechische Arbeitsumfeld ist von einer Mischung aus traditionellen und modernen Elementen geprägt. Als Auswanderer solltest du folgende Besonderheiten kennen:
Hierarchie und Kommunikation: In tschechischen Unternehmen herrscht tendenziell eine stärkere Hierarchie als in Deutschland. Entscheidungen werden oft von oben nach unten kommuniziert, wobei sich dies in internationalen Firmen und Start-ups zunehmend wandelt.
Arbeitszeiten: Die gesetzliche Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stunden. Überstunden sind nicht ungewöhnlich, werden aber in der Regel vergütet oder durch Freizeit ausgeglichen. Der Jahresurlaub beträgt mindestens 20 Arbeitstage, viele Arbeitgeber bieten jedoch mehr an.
Work-Life-Balance: Diese wird in Tschechien zunehmend wichtiger. Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeiten verbreiten sich, besonders in der IT-Branche und nach den Erfahrungen der Corona-Pandemie.
Teamkultur: Tschechen legen Wert auf ein gutes Arbeitsklima. Gemeinsame Mittagessen und gelegentliche Teamevents gehören zum Arbeitsalltag. Die Trennung zwischen Berufs- und Privatleben ist jedoch deutlicher als in Deutschland – intensive Freundschaften mit Kollegen entwickeln sich oft langsamer.
Gehaltsniveau: Die Durchschnittsgehälter liegen unter dem deutschen Niveau, besonders außerhalb von Prag. Dafür sind auch die Lebenshaltungskosten niedriger. In internationalen Unternehmen und speziellen Fachpositionen kannst du jedoch durchaus attraktive Gehälter erzielen.
Das Steuersystem in Tschechien unterscheidet sich in einigen Punkten vom deutschen System und ist für viele Auswanderer zunächst gewöhnungsbedürftig:
Einkommensteuer: Tschechien hat einen einheitlichen Einkommensteuersatz von 15 % für die meisten Einkommen. Für sehr hohe Einkommen gilt ein erhöhter Satz von 23 %. Die Besteuerung ist damit deutlich niedriger als in Deutschland, was ein attraktiver Aspekt für Auswanderer sein kann.
Sozialversicherung: Die Sozialversicherungsbeiträge sind relativ hoch. Arbeitnehmer zahlen etwa 11 % ihres Bruttogehalts, während Arbeitgeber zusätzlich rund 33,8 % abführen müssen. Diese Beiträge decken Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Invaliditätsversicherung ab.
Selbstständigkeit: Als Selbstständiger in Tschechien hast du die Möglichkeit, Pauschalabzüge zu nutzen, was die Steuerlast erheblich reduzieren kann. Dies macht das Land für Freiberufler und Unternehmer besonders interessant.
Steuererklärung: Die Abgabe der Steuererklärung erfolgt in der Regel bis zum 1. April des Folgejahres. Ohne tschechische Sprachkenntnisse ist es ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, der mit den Besonderheiten des tschechischen Steuersystems vertraut ist.
Doppelbesteuerungsabkommen: Zwischen Deutschland und Tschechien besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen, das sicherstellt, dass du nicht in beiden Ländern Steuern auf dasselbe Einkommen zahlen musst. Bei komplexeren Steuerfragen solltest du jedoch professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Als Auswanderer nach Tschechien bieten dir diese steuerlichen Rahmenbedingungen durchaus Vorteile. Besonders wenn du als qualifizierte Fachkraft oder Unternehmer tätig bist, kannst du von den niedrigeren Steuersätzen profitieren und gleichzeitig die gute Infrastruktur und Lebensqualität des Landes genießen.
Wenn du dich in Tschechien selbstständig machen möchtest, kannst du entweder als Einzelunternehmer („OSVČ“ – Osoba samostatně výdělečně činná) arbeiten oder eine Firma gründen (z. B. eine GmbH – „s.r.o.“).
- Einzelunternehmen: Eine Gewerbeanmeldung („živnostenský list“) reicht aus, um als Freiberufler oder Gewerbetreibender tätig zu sein. Du musst dich bei der Gewerbebehörde anmelden und Sozial- sowie Krankenversicherungsbeiträge zahlen.
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (s.r.o.): Eine GmbH kann mit einem Mindestkapital von nur 1 CZK gegründet werden. Die Gründung erfordert eine notarielle Beglaubigung und die Eintragung ins Handelsregister.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Tschechien hat ein Pflichtsystem (VZP) für alle Arbeitnehmer und Einwohner. Fachärzte oder Privatkliniken sind teils schnell ausgebucht, und ausländische Touristen sind nur bedingt über EU-Regeln (EHIC) notfallversorgt.
Internationale Krankenversicherung
Eine internationale Police übernimmt Auslandsbehandlungen, teure Rücktransporte und kann Privatkliniken zugänglich machen. So umgehst Du Wartezeiten oder eingeschränkte Abdeckung bei Langzeitreisen. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und eine Police als solide Basis für eine internationale Absicherung.
Umzug nach Tschechien mit Kindern

Der Umzug nach Tschechien kann für deine Familie eine bereichernde Erfahrung sein. Das Land bietet ein solides Bildungssystem, erschwingliche Kinderbetreuung und eine kinderfreundliche Umgebung. Mit etwas Vorbereitung, besonders im Hinblick auf die Sprachbarriere, können sich Kinder schnell einleben und von den interkulturellen Erfahrungen profitieren.
Plane den Umzug idealerweise zum Beginn des Schuljahres im September, um deinen Kindern einen möglichst reibungslosen Einstieg zu ermöglichen. Mit der richtigen Unterstützung und einer positiven Einstellung wird der Neustart in Tschechien für die ganze Familie zum Erfolg.
Das tschechische Schulsystem genießt einen guten Ruf und zeigt in internationalen Vergleichsstudien regelmäßig solide Ergebnisse. Der Bildungsweg ist ähnlich strukturiert wie in Deutschland, weist jedoch einige wichtige Unterschiede auf:
Vorschulbildung (Mateřská škola)
- Alter: 3 bis 6 Jahre
- Nicht verpflichtend, aber das letzte Jahr vor der Einschulung ist Pflicht
- Öffnungszeiten meist von 6:30 bis 16:30 Uhr
- Monatliche Gebühren zwischen 250 bis 1.000 CZK (ca. 10 bis 40 Euro) für öffentliche Einrichtungen
- Private Kindergärten sind deutlich teurer
Grundschule (Základní škola)
- Schulpflicht beginnt mit 6 Jahren
- Unterteilung in zwei Stufen:
- Erste Stufe (1. bis 5. Klasse): Ein Klassenlehrer unterrichtet die meisten Fächer
- Zweite Stufe (6. bis 9. Klasse): Fachlehrer für verschiedene Fächer
Weiterführende Schulen
- Gymnasium (Gymnázium): Allgemeine Hochschulvorbereitung, kann bereits nach der 5. Klasse beginnen
- Fachmittelschulen (Střední odborná škola): Berufsbildende Schulen mit Abitur
- Berufsschulen (Střední odborné učiliště): Praktische Berufsausbildung mit Abschlussprüfung
Internationale Schulen
In Prag und anderen größeren Städten gibt es zahlreiche internationale Schulen, die Unterricht auf Englisch, Deutsch oder anderen Sprachen anbieten. Diese sind eine gute Option, wenn deine Kinder die tschechische Sprache noch nicht beherrschen oder du einen internationalen Bildungsabschluss anstrebst.
Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Hausunterricht ist in Tschechien legal unter restriktiven Bedingungen als Alternative (aus „schwerwiegenden Gründen“) für die Grundschule. Prüfungen sind zweimal im Jahr obligatorisch.
Für die Anmeldung deines Kindes an einer tschechischen Schule benötigst du folgende Dokumente:
- Pass oder Personalausweis des Kindes
- Aufenthaltsgenehmigung oder Anmeldebescheinigung
- Geburtsurkunde (idealerweise übersetzt)
- Impfausweis
- Zeugnisse der Vorschule (übersetzt und eventuell beglaubigt)
Die Anmeldung für das kommende Schuljahr findet meist im April statt. Es empfiehlt sich, frühzeitig Kontakt mit der gewünschten Schule aufzunehmen, da beliebte Schulen oft schnell ausgebucht sind.
Eine der größten Herausforderungen beim Umzug nach Tschechien mit Kindern ist die Sprachbarriere. Hier einige Tipps:
- Melde deine Kinder frühzeitig für Tschechisch-Kurse an, idealerweise schon vor dem Umzug
- Nutze zweisprachige Bücher und Apps zur Sprachförderung
- Encourage deine Kinder, mit tschechischen Gleichaltrigen zu spielen
- Erwäge für den Anfang eine internationale Schule oder eine mit bilingualem Unterricht
- Sei geduldig – Kinder lernen neue Sprachen oft erstaunlich schnell
Neben dem regulären Schulsystem gibt es verschiedene Betreuungsmöglichkeiten:
- Jesle: Krippen für Kinder unter 3 Jahren (selten und oft privat)
- Dětské skupiny: Flexible Betreuungsgruppen für Kinder ab 1 Jahr
- Družina: Nachmittagsbetreuung an Grundschulen bis etwa 17 Uhr
- Soukromé hlídání: Private Kinderbetreuung/Nannies, besonders in Prag verbreitet
Die Kosten für private Betreuung liegen zwischen 100 bis 200 CZK pro Stunde (ca. 4 bis 8 Euro).
Auch als Ausländer mit legalem Aufenthaltsstatus hast du in Tschechien Anspruch auf verschiedene Familienleistungen:
- Přídavek na dítě: Monatliches Kindergeld, abhängig vom Familieneinkommen
- Rodičovský příspěvek: Elterngeld für bis zu vier Jahre
- Porodné: Einmalige Geburtshilfe für Erstgeborene bei niedrigem Einkommen
Anträge werden beim örtlichen Arbeitsamt (Úřad práce) gestellt. Bring alle nötigen Unterlagen mit und rechne mit längeren Bearbeitungszeiten.
Das tschechische Gesundheitssystem bietet eine gute Versorgung für Kinder:
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind üblich und kostenlos
- Impfungen nach dem tschechischen Impfkalender sind verpflichtend für den Schulbesuch
- In größeren Städten gibt es Kinderärzte, die Englisch oder Deutsch sprechen
- Bei der Krankenversicherung sind Kinder mitversichert, wenn die Eltern im tschechischen System versichert sind
Tschechien bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Kinder:
- Kroužky: Außerschulische Aktivitäten wie Sport, Musik, Kunst
- Dům dětí a mládeže (DDM): Freizeitzentren mit vielfältigen Angeboten
- Sportvereine: Fußball, Eishockey und Handball sind besonders beliebt
- Naturerlebnisse: Zahlreiche Nationalparks, Wanderwege und Outdoor-Aktivitäten
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Auswandern nach Tschechien als Rentner
Die Auswanderung nach Tschechien als Rentner kann ein lohnenswertes Abenteuer sein. Mit guter Vorbereitung zu Aufenthaltsrecht, Rente, Krankenversicherung und Steuern steht deinem neuen Lebensabschnitt nichts im Wege. Besonders die niedrigeren Lebenshaltungskosten machen das Land für deutsche Ruheständler attraktiv.
Als EU-Bürger hast du das Recht, dich in Tschechien niederzulassen. Für einen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen musst du jedoch eine Aufenthaltsbestätigung bei der tschechischen Ausländerbehörde beantragen. Dafür benötigst du:
- Einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel
- Nachweis einer Krankenversicherung
- Nachweis über eine Wohnung in Tschechien
Deine deutsche Rente wird weiterhin von der Deutschen Rentenversicherung ausgezahlt – auch wenn du in Tschechien lebst. Wichtig ist:
- Die Deutsche Rentenversicherung rechtzeitig über deinen Umzug informieren
- Eine Bankverbindung für die Rentenzahlung angeben (deutsches oder tschechisches Konto)
- Jährlich eine Lebensbescheinigung einreichen
Als Rentner hast du verschiedene Möglichkeiten für deine Krankenversicherung:
- Weiterführung der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (mit europäischer Krankenversicherungskarte)
- Wechsel in das tschechische Gesundheitssystem (unter bestimmten Voraussetzungen)
- Abschluss einer privaten internationalen Krankenversicherung
Ein wichtiger Punkt bei der Auswanderung ist die Steuerpflicht:
- Nach 183 Tagen pro Jahr in Tschechien wirst du dort unbeschränkt steuerpflichtig
- Deutschland und Tschechien haben ein Doppelbesteuerungsabkommen
- Deutsche Renten können unter Umständen in Tschechien steuerfrei sein
- Eine frühzeitige Steuerberatung ist empfehlenswert
Die tschechische Sprache zu lernen ist für eine erfolgreiche Integration wichtig:
- Grundkenntnisse erleichtern den Alltag erheblich
- Viele Behördengänge erfordern Tschechisch
- Sprachkurse werden in größeren Städten angeboten
Tschechien bietet im Vergleich zu Deutschland günstigere Lebenshaltungskosten:
- Mietpreise außerhalb von Prag sind deutlich niedriger
- Lebensmittel und Dienstleistungen sind kostengünstiger
- Die medizinische Versorgung ist gut bei niedrigeren Kosten
Immobilien Kauf oder Miete
Der tschechische Immobilienmarkt bietet für deutsche Auswanderer viele Möglichkeiten – sowohl zum Kauf als auch zur Miete. Besonders außerhalb der Großstädte sind die Preise im Vergleich zu Deutschland noch moderat. Mit der richtigen Vorbereitung und lokaler Unterstützung kannst Du schnell ein neues Zuhause in Tschechien finden.
Seit dem EU-Beitritt Tschechiens im Jahr 2004 können EU-Bürger, also auch Deutsche, ohne Einschränkungen Immobilien in Tschechien erwerben. Für den Kauf benötigst Du:
- Eine tschechische Steuernummer (DIČ)
- Ein tschechisches Bankkonto (nicht zwingend, aber praktisch)
- Einen Personalausweis oder Reisepass
Der Kaufprozess läuft in folgenden Schritten ab:
- Immobiliensuche: Nutze Portale wie sreality.cz oder bezrealitky.cz
- Reservierungsvertrag: Meist mit einer Anzahlung von 30.000 bis 50.000 CZK
- Kaufvertrag: Sollte von einem Notar oder Anwalt geprüft werden
- Eintragung ins Grundbuch: Erfolgt beim Katasteramt (Katastrální úřad)
Die Kaufnebenkosten betragen etwa 5 bis 7 % des Kaufpreises und setzen sich zusammen aus:
- Grunderwerbsteuer: 4 % des Kaufpreises
- Notargebühren: ca. 0,5 bis 1 %
- Maklerprovisionen: 2 bis 5 % (falls ein Makler involviert ist)
Es hat viele Vorteile, eine erfahrene Immobilien-Agentur zu Hilfe zu nehmen, insbesondere wenn du auch deutschsprachige Ansprechpartner hast. Nachfolgend stellen wir ein empfehlenswertes Unternehmen vor.
Mit Erfahrung seit 2007 garantiert im Immobiliensektor Immobilien Lindstedt Management GmbH & Co.KG seinen Kunden eine professionelle und personalisierte Dienstleistung. Es wird besonders großer Wert auf eine optimale Kundenbetreuung gelegt sowie auf Qualität anstatt von Quantität. Das einmalige innovative Konzept mit „Rundum-Sorglos“ Paket ist sehr beliebt bei den Kunden (in Tschechien sowie in 20 weiteren Hotspots weltweit).
Immobilien-Lindstedt.de
info@immobilien-lindstedt.de
Tel. Deutschland: 0170 / 388 46 34
Für viele Auswanderer ist die Miete zunächst die bessere Option. Hier einige Tipps für die Wohnungssuche:
- Online-Portale: bezrealitky.cz (ohne Makler), sreality.cz, expats.cz (englischsprachig)
- Facebook-Gruppen: Sehr beliebt für Wohnungsangebote in größeren Städten
- Lokale Makler: Sprechen oft auch Deutsch oder Englisch
Bei Mietverträgen solltest Du auf folgende Punkte achten:
- Kaution: Üblicherweise 1 bis 3 Monatsmieten
- Betriebskosten: Oft nicht in der Miete enthalten, auf „nájem“ (Kaltmiete) vs. „včetně poplatků“ (inkl. Nebenkosten) achten
- Kündigungsfristen: Typischerweise 2 bis 3 Monate
- Mindestmietdauer: Häufig 1 Jahr
Die Preise variieren stark je nach Region:
- Prag: Mit Abstand am teuersten (Kauf: ab 100.000 €/m², Miete: ab 12 €/m²)
- Brünn: Zweitteuerste Stadt (Kauf: ab 70.000 €/m², Miete: ab 9 €/m²)
- Kleinstädte und ländliche Gebiete: Deutlich günstiger, teilweise unter 1.000 €/m²
- Ein tschechischer Mietvertrag („nájemní smlouva“) sollte zweisprachig sein
- Lass alle Verträge von einem auf tschechisches Recht spezialisierten Anwalt prüfen
- Melde Deinen Wohnsitz binnen 30 Tagen beim örtlichen Ausländeramt an
Lebenshaltungskosten in Tschechien
Die Lebenshaltungskosten in Tschechien sind im Vergleich zu Westeuropa generell niedriger, aber sie variieren stark je nach Stadt und Lebensstil.
- Wohnen: In Prag sind die Mietpreise deutlich höher als im Rest des Landes. Eine Einzimmerwohnung im Stadtzentrum kostet oft 20.000 CZK oder mehr, während du in kleineren Städten deutlich günstiger wohnst.
- Lebensmittel: Die Preise für Grundnahrungsmittel sind moderat. Regionale Produkte und Einkäufe auf Märkten sind oft günstiger als in Supermärkten.
- Transport: Öffentliche Verkehrsmittel sind preiswert und gut ausgebaut. Eine Monatskarte in Prag kostet etwa 600 CZK.
- Freizeit & Gastronomie: Essen gehen ist im Vergleich zu Westeuropa günstiger, besonders außerhalb von Touristen-Hotspots. Ein Bier im Restaurant kostet oft unter 50 CZK.
Insgesamt kannst du in Tschechien mit einem niedrigeren Budget gut leben, aber in Prag sind die Kosten in den letzten Jahren gestiegen. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.
Dein sorgloser Umzug nach Tschechien
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Tschechien. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Tschechien
Als EU-Bürger oder Schweizer bietet dir Tschechien zahlreiche attraktive Möglichkeiten für einen Neustart. Du profitierst von den vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten, besonders außerhalb von Prag. Die zentrale Lage in Europa, das reiche kulturelle Erbe und die hohe Lebensqualität in den tschechischen Städten sind weitere überzeugende Pluspunkte. Durch die EU-Freizügigkeit kannst du dich ohne komplizierte Visa-Prozesse niederlassen und arbeiten.
Allerdings solltest du dir auch der Herausforderungen bewusst sein. Die tschechische Sprache ist komplex und ihre Beherrschung ist für eine vollständige Integration unerlässlich. Die Behördengänge können trotz EU-Status zeitaufwendig sein und erfordern oft Geduld. Auch das Gehaltsniveau liegt meist unter dem westeuropäischen Standard, was du bei deiner finanziellen Planung berücksichtigen solltest.
Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigen deutlich mit guten Tschechisch Kenntnissen, wobei du in internationalen Unternehmen auch mit Englisch und Deutsch gute Perspektiven hast. Das Gesundheitssystem ist gut ausgebaut, unterscheidet sich aber in manchen Aspekten von dem, was du aus deiner Heimat kennst.
Wenn du offen für neue Erfahrungen bist und bereit, dich auf die lokale Kultur einzulassen, kann dir Tschechien eine hohe Lebensqualität zu moderaten Kosten bieten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer gründlichen Vorbereitung und realistischen Erwartungen an dein neues Leben in diesem aufstrebenden mitteleuropäischen Land.

Empfehlenswerte Sprachkurse Tschechisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Tschechisch erlernen kannst:
Häufige Fragen zur Einwanderung nach Tschechien (FAQ)
Wenn du nach Tschechien ziehst, musst du dich innerhalb von 30 Tagen nach deiner Einreise beim tschechischen Innenministerium anmelden, sofern du länger als 90 Tage bleiben möchtest. EU-Bürger benötigen keine Aufenthaltserlaubnis, aber eine Anmeldung beim Fremdenpolizeiamt (OAMP) ist dennoch empfehlenswert, besonders wenn du z. B. ein Auto anmelden oder eine Arbeit aufnehmen willst.
Nein, als EU-Bürger brauchst du keine Aufenthaltsgenehmigung. Du kannst dich visumfrei in Tschechien aufhalten. Wenn du jedoch länger als 90 Tage bleibst, empfiehlt es sich, eine Aufenthaltsbestätigung zu beantragen, da sie dir in vielen Lebensbereichen (z. B. bei Behördengängen oder Bankangelegenheiten) Vorteile verschafft.
Viele Auswanderer nutzen Online-Portale wie Sreality.cz, Bezrealitky.cz oder Reality.cz. In Großstädten wie Prag oder Brünn kann die Nachfrage hoch sein, daher ist Schnelligkeit gefragt. Es kann hilfreich sein, einen Makler zu engagieren – achte dabei auf transparente Kosten. Mietverträge sind in der Regel unbefristet, eine Kaution von ein bis drei Monatsmieten ist üblich.
Als EU-Bürger kannst du dich in Tschechien gesetzlich versichern, wenn du dort arbeitest oder dauerhaft wohnst. Die staatliche Krankenversicherung ist über die Všeobecná zdravotní pojišťovna (VZP) oder andere Krankenkassen möglich. Wenn du freiberuflich tätig bist, musst du dich selbst versichern. Alternativ kannst du auch eine private Versicherung abschließen.
Ja, als EU-Bürger brauchst du keine Arbeitserlaubnis. Du kannst direkt eine Anstellung annehmen oder selbstständig tätig werden. Viele Arbeitgeber verlangen grundlegende Tschechischkenntnisse, besonders im Kundenkontakt. In internationalen Firmen sind oft auch Jobs mit Englisch oder Deutsch möglich.
Im Vergleich zu Deutschland sind die Lebenshaltungskosten in Tschechien meist günstiger, vor allem außerhalb von Prag. Die Mieten, öffentlichen Verkehrsmittel und Restaurants sind oft deutlich billiger. In Prag selbst sind die Lebenshaltungskosten allerdings in den letzten Jahren gestiegen, insbesondere im Immobilienbereich.
Du kannst als Auswanderer relativ unkompliziert ein tschechisches Bankkonto eröffnen. Gängige Banken sind z. B. Česká spořitelna, Komerční banka, Moneta oder Air Bank. Meist brauchst du nur einen Reisepass oder Personalausweis und eine tschechische Adresse. Einige Banken verlangen zusätzlich eine Meldebestätigung oder einen Arbeitsvertrag.
Grundkenntnisse in Tschechisch sind sehr hilfreich, besonders für den Alltag, beim Einkaufen, bei Behördengängen oder beim Arzt. In Prag und touristischen Gegenden kommt man oft mit Englisch oder Deutsch weiter. Wer langfristig bleiben möchte, sollte aber zumindest die Grundlagen der Sprache lernen.
In Tschechien besteht Schulpflicht für Kinder ab sechs Jahren. Es gibt staatliche und private Schulen, darunter auch internationale Schulen mit Unterricht auf Englisch oder Deutsch. Wenn deine Kinder keine Tschechisch-Kenntnisse haben, kann eine internationale Schule anfangs sinnvoll sein. Der Besuch öffentlicher Schulen ist kostenlos.
Wenn du deinen Wohnsitz in Tschechien hast und dort arbeitest, bist du in der Regel auch dort steuerpflichtig. Die Einkommensteuer beträgt 15 % bis zu einer gewissen Einkommenshöhe, darüber hinaus 23 %. Es gibt Doppelbesteuerungsabkommen, z. B. mit Deutschland, die verhindern, dass du doppelt besteuert wirst. Lass dich am besten von einem Steuerberater beraten.
Ja, du darfst dein deutsches Auto mitnehmen, musst es aber innerhalb von 6 Monaten in Tschechien anmelden, wenn du dort deinen Hauptwohnsitz hast. Dazu brauchst du eine technische Kontrolle (STK), einen tschechischen Versicherungsnachweis und alle Fahrzeugpapiere. Alternativ kannst du auch ein Fahrzeug in Tschechien kaufen – oft günstiger bei Versicherung und Steuern.
Ja, vor allem in Prag und Brünn gibt es viele deutsche und internationale Auswanderer. Es existieren Stammtische, Facebook-Gruppen, Meetup-Veranstaltungen und deutschsprachige Organisationen, die den Einstieg erleichtern. So findest du schnell Anschluss und bekommst hilfreiche Tipps von anderen Auswanderern.
Tschechien gilt als eines der sichersten Länder Europas. Die Kriminalitätsrate ist niedrig, auch in Städten wie Prag. Wie überall solltest du auf deine Wertsachen achten, besonders an touristischen Orten, aber im Allgemeinen ist das Sicherheitsgefühl sehr hoch.
Kläre im Vorfeld deine Krankenversicherung, melde dich bei deiner bisherigen Gemeinde ab, plane dein Umzugsdatum, und kümmere dich um wichtige Dokumente (z. B. Geburtsurkunden, Zeugnisse, Reisepassgültigkeit). Es ist hilfreich, sich bereits vorab eine Wohnung zu suchen oder einen temporären Wohnsitz zu sichern.
Weitere Tschechien Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten Tschechien
- Karten von Tschechien
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die tschechische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 10. Mai 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)