Auswanderer zieht im Besonderen die artenreiche und teilweise noch ursprüngliche Natur nach Tansania 🇹🇿. In diesem Ratgeber erhältst du Anleitung zu Einwanderung, Leben und Arbeiten in Tansania ✔️
Nelson Mandela (ehemaliger Präsident Südafrikas und Nobelpreisträger): „Afrika ist das Zuhause der Menschheit. Tansania, mit seiner wunderschönen Wildnis und seiner friedlichen Bevölkerung, steht stellvertretend für das Beste des Kontinents.“
Tansania und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 125 Deutsche in die Vereinigte Republik Tansania aus und 158 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 1.316 Deutsche nach Tansania und 1.368 zogen nach Deutschland zurück.
Dieses ostafrikanische Land hat eine schöne Küste (1.424 km) am Indischen Ozean. Tanganjika (wie es ursprünglich hieß) wurde 1961 von Großbritannien unabhängig und vereinigte sich 1963 mit Sansibar zu Tansania.
Tansania hat ähnliche Naturschönheiten wie das Nachbarland Kenia. Nennenswert sind drei große Seen: Malawisee, Tanganyikasee und Viktoriasee. Des Weiteren der Küstenstreifen mit seiner tropischen Vegetation, die höher gelegene Masai-Savanne im Norden (bis 1.067 m), das südliche Hochplateau (bis 1.200 m) und der höchste Berg Afrikas, der Kilimandscharo (5.895 m), der viele Wanderer und Bergsteiger anlockt.
Empfehlenswert sind auch die Nationalparks, allen voran die Serengeti. Hier leben Millionen von Gnus, sowie Büffel, Antilopen, Elefanten, Gazellen, Geparden, Giraffen, Hyänen, Löwen und Zebras. Für einen Bade- und Tauchurlaub eignen sich Sansibar und Mafia Island.
Entlang der Küste Tansanias herrscht ein tropisches Klima, in den Bergen ist es gemäßigt. Beachten Sie die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes auf unserer Kontaktseite (Link unten). Neben Suaheli (Swahili) sind auch Englisch und Arabisch (auf Sansibar) Verkehrssprachen.
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Tansania
Ob du als Tourist reisen, für längere Zeit bleiben oder dauerhaft nach Tansania auswandern möchtest – es gibt verschiedene Visa- und Aufenthaltsmöglichkeiten. In diesem Teil erfährst du alles Wichtige zur Einreise, zum Aufenthalt und zur Einwanderung nach Tansania. Du erhältst Informationen für EU-Bürger, Schweizer sowie für Nicht-EU-Bürger.
Für EU-Bürger und Schweizer
- Du benötigst ein Visum für die Einreise nach Tansania.
- Möglichkeiten dieses zu erhalten:
- das Visum vorab als E-Visum online beantragen. Die Bearbeitung dauert mindestens zehn Arbeitstage.
- ein „Visa on Arrival“ direkt bei der Einreise (die Ausstellung ist nicht garantiert und es kann zu längeren Wartezeiten kommen.)
- Die Kosten betragen
- EU-Bürger: aktuell 50 USD pro Person, zahlbar in bar (nur passende 50/100 USD-Noten) oder per Kreditkarte.
- Schweizer: 100 US-Dollar
Dokumente und Nachweise
- Dein Reisepass muss mindestens sechs Monate über das geplante Ausreisedatum hinaus gültig sein und mindestens zwei freie Seiten enthalten.
- Bei Einreise nach Sansibar musst Du zusätzlich eine spezielle Einreiseversicherung der Zanzibar Insurance Corporation (ZIC) abschließen. Die Kosten betragen 44 USD pro Person. Ohne Nachweis dieser Versicherung kann dir die Einreise verweigert werden.
- Ein Nachweis der Gelbfieberimpfung ist erforderlich, wenn du aus einem Gelbfiebergebiet einreist oder einen längeren Aufenthalt (über 12 Stunden) in einem solchen Gebiet hattest. Für die Weiterreise von Tansania nach Sansibar wird der Nachweis ebenfalls verlangt.
Kinder
- Kinder benötigen ihren eigenen Kinderreisepass mit Lichtbild, der noch mindetens 6 Monate gültig ist. Alleinreisende Elternteile oder Erwachsene mit nicht eigenen Kindern sollten eine beglaubigte Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten (auf Englisch) sowie eine Kopie der Geburtsurkunde mitführen. Alle Dokumente sollten nicht älter als sechs Monate sein.
Wichtig
- Bei der Einreise am Flughafen werden biometrische Daten erfasst.
- Du solltest Kopien aller wichtigen Dokumente separat aufbewahren und digital sichern.
- Es gilt ein striktes Verbot für die Mitnahme und Nutzung von Plastiktüten jeglicher Art, mit Ausnahme von durchsichtigen, wiederverschließbaren Beuteln für Flüssigkeiten im Handgepäck.
- Wenn du verschreibungspflichtige Medikamente mitführst, benötigst du eine ärztliche Bescheinigung auf Englisch mit Name, Bezeichnung und Dosierung des Medikaments.
Für Nicht-EU-Bürger:
- Die meisten Nicht-EU-Bürger benötigen ebenfalls ein Visum für Tansania.
- Visumspflicht
- Möglichkeit
- E-Visums
- Visa on Arrival,
- Möglichkeit
- Visumbefreiung:
- Für einige Nachbarländer Tansanias und bestimmte afrikanische Staaten besteht eine Visumbefreiung.
- Für US-Bürger gelten abweichende Visumgebühren (100 USD).
- Visumspflicht
Reisedokument, Nachweise und wichtige Infos
- Gültiger Reisepass (mindestens sechs Monate gültig, zwei freie Seiten),
- Versicherungspflicht bei Einreise nach Sansibar
- Am Flughafen werden bei der Einreise biometrische Daten erfasst.
- Nachweis der Gelbfieberimpfung bei Einreise aus Risikogebieten
- spezielle Regeln für die Einreise mit Kindern
- Plastiktütenverbot
- Nachweis für verschreibungspflichtige Medikamente.
Für einen langfristigen Aufenthalt in Tansania – egal ob du aus der EU, der Schweiz oder einem anderen Land kommst – brauchst du mehr als nur ein Touristenvisum. Hier findest du alle wichtigen Voraussetzungen und Details:
Notwendige Aufenthaltstitel und Visa-Arten
- Du benötigst für einen Aufenthalt über 90 Tage eine Aufenthaltserlaubnis. Diese ist meist an den Zweck deines Aufenthalts gebunden, etwa Arbeit, Investition, Studium oder ehrenamtliche Tätigkeit.
- Die wichtigsten Kategorien sind:
- Aufenthaltsgenehmigung (Residence Permit), die an die Arbeitserlaubnis gekoppelt ist
- Arbeitserlaubnis (Work Permit) für Angestellte, Selbstständige oder Investoren
- Spezielle Visa für Investoren, Studenten, Forscher, Missionare oder Rentner
Langfristige Aufenthaltstitel (Residence Permits)
Um dauerhaft in Tansania zu leben, brauchst du eine Aufenthaltserlaubnis, die in verschiedene Klassen unterteilt ist:
- Residence Permit Class A: Für Investoren und Selbstständige, die eine signifikante Investition in Tansania nachweisen können.
- Residence Permit Class B: Für Angestellte, die eine gültige Arbeitserlaubnis besitzen und von einem tansanischen Arbeitgeber beschäftigt werden.
- Residence Permit Class C: Für Rentner, Studenten, NGO-Mitarbeiter und andere spezielle Gruppen. Rentner müssen ein regelmäßiges Einkommen nachweisen, Studenten eine Zulassung einer anerkannten Bildungseinrichtung.
Diese Aufenthaltserlaubnisse werden in der Regel für ein bis zwei Jahre ausgestellt und können verlängert werden.
Unterlagen für Aufenthaltserlaubnis
- Gültiger Reisepass (mindestens sechs Monate über den Aufenthalt hinaus gültig)
- Passfotos
- Arbeitsvertrag oder Nachweis der Investition
- Nachweis über Qualifikationen und Berufserfahrung
- Polizeiliches Führungszeugnis aus deinem Heimatland
- Medizinisches Attest
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel
- Unternehmensdokumente (bei Investoren und Selbstständigen)
- Begründung des Arbeitgebers, warum die Stelle nicht lokal besetzt werden kann (für Angestellte)
- Bei bestimmten Berufen: Registrierung bei der zuständigen tansanischen Berufsvertretung
Arbeitserlaubnis (Work Permit)
- Wenn du in Tansania arbeiten möchtest, benötigst du eine Arbeitserlaubnis, die in drei Klassen unterteilt ist:
- Class A: Für Investoren und Selbstständige, die ein eigenes Unternehmen gründen oder betreiben.
- Class B: Für Angestellte, die von einem tansanischen Unternehmen eingestellt werden. Das Unternehmen muss nachweisen, dass keine geeignete lokale Arbeitskraft verfügbar ist.
- Class C: Für Freiwillige und NGO-Mitarbeiter.
- Die Beantragung erfolgt meist über den Arbeitgeber oder die Organisation in Tansania und erfordert umfangreiche Unterlagen, darunter Arbeitsvertrag, Qualifikationsnachweise, polizeiliches Führungszeugnis und medizinisches Attest.
Visumarten
Rentnervisum
Du kannst als Rentner ab 55 Jahren ein spezielles Rentnervisum beantragen.
- Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel, um deinen Lebensunterhalt zu bestreiten, beispielsweise durch Rentenbescheide, Mieteinnahmen oder Zinserträge.
- Die Lebenshaltungskosten in Tansania variieren stark je nach Lebensstil, Wohnort und persönlichen Ansprüchen.
- Im Durchschnitt kannst du mit einem Budget von etwa 500 bis 1.500 US-Dollar pro Monat gut leben, je nachdem, wie komfortabel du wohnen möchtest und welche Ansprüche du hast. Für einen einfachen bis mittleren Lebensstandard reichen meist etwa 400 bis 700 Euro (ca. 430 bis 750 USD) pro Monat aus
Die Aufenthaltsgenehmigung für Rentner wird in der Regel für zwei Jahre ausgestellt und kann verlängert werden. Für die Beantragung sind folgende Unterlagen wichtig:
- Gültiger Reisepass mit mindestens sechs Monaten Restgültigkeit
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (z. B. Rentenbescheid)
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Gesundheitszeugnis
Das Rentnervisum ermöglicht dir einen dauerhaften Aufenthalt in Tansania, ohne dass du eine Erwerbstätigkeit aufnehmen musst. Es ist eine gute Option, wenn du deinen Ruhestand in Tansania verbringen möchtest.
Visum für Investoren und Selbstständige
- Wenn du als Investor oder Unternehmer nach Tansania gehst, musst du eine bedeutende Investition nachweisen und entsprechende Dokumente über die Gründung oder Beteiligung an einem Unternehmen vorlegen.
- Die Höhe der erforderlichen Investition variiert je nach Branche und aktueller Gesetzgebung.
- Eine feste Mindestinvestitionssumme gibt es nicht, aber du solltest mit mindestens mehreren hunderttausend US-Dollar rechnen, um als Investor anerkannt zu werden und eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis zu erhalten.
Visum für Familiennachzug
- Als Inhaber einer gültigen Arbeitserlaubnis und Aufenthaltserlaubnis kannst du für deine engsten Familienangehörigen (Ehepartner, Kinder) sogenannte Dependent Permits beantragen.
- Dafür brauchst du Nachweise über die familiäre Beziehung (Heiratsurkunde, Geburtsurkunden), Kopien der Pässe und Aufenthaltstitel sowie medizinische Atteste.
Meldepflichten bei Aufenthalt in Tansania
Wenn du dich längerfristig in Tansania aufhältst, gelten für dich bestimmte Meldepflichten und Registrierungsvorschriften:
- Registrierung:
- Nach deiner Einreise, bei den tansanischen Einwanderungsbehörden registrieren und eine gültige Aufenthaltserlaubnis („Residence Permit“) beantragen, bevor du eine Arbeit aufnimmst oder dich dauerhaft niederlässt. Diese Registrierung erfolgt in der Regel noch vor der Einreise, spätestens aber unmittelbar nach der Ankunft im Land.
- Wohnortwechsel:
- Bei einem Wechsel deines Wohnorts innerhalb Tansanias bist du verpflichtet, dies den lokalen Behörden beziehungsweise der Einwanderungsbehörde zu melden und deine neuen Adressdaten anzugeben.
- Zusätzliche Genehmigung:
- Wenn du einen Forschungsaufenthalt planst, musst du dies bereits bei der Visabeantragung angeben und zusätzlich eine spezielle Genehmigung bei der zuständigen Forschungsbehörde (COSTECH) beantragen.
- Regelmäßig Nachweise:
- Für bestimmte Aufenthaltszwecke (z. B. Arbeit, Studium, Investition) müssen regelmäßig Nachweise über deine Tätigkeit, deinen Status und gegebenenfalls Steuerdokumente vorgelegt und aktualisiert werden.
- Deiner Heimatbotschaft:
- Es wird empfohlen, dich bei längeren Aufenthalten zusätzlich bei deiner Heimatbotschaft in Tansania zu registrieren, damit du im Notfall Unterstützung erhältst und im Krisenfall kontaktiert werden kannst.
Weitere wichtige Hinweise
- Die Beantragung ist komplex, zeitaufwendig und erfordert sorgfältige Vorbereitung aller Unterlagen.
- Alle Dokumente müssen in der Regel ins Englische übersetzt und teilweise beglaubigt werden.
- Bei der Einreise und dem Aufenthalt gelten strenge Meldepflichten.
Unterschiede für Schweizer und Nicht-EU-Bürger
- Unterschiede können bei der Höhe der Gebühren, der Bearbeitungszeit oder einzelnen Detailregelungen bestehen, abhängig vom Herkunftsland.
Daueraufenthalt und Einbürgerung
Für eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung oder Einbürgerung sind meist erhebliche Investitionen, ein langfristiger Beitrag zur tansanischen Wirtschaft oder spezielle staatliche Anerkennung erforderlich.
Eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung wird nicht automatisch nach einer bestimmten Zeit erteilt. Meist musst du über Jahre hinweg temporäre Arbeitserlaubnisse und Aufenthaltsgenehmigungen verlängern.
Staatsbürgerschaft in Tansania
Tansania erlaubt grundsätzlich keine doppelte Staatsbürgerschaft. Wer die tansanische Staatsbürgerschaft annehmen möchte, muss seine ursprüngliche Staatsangehörigkeit aufgeben. Die Einbürgerung ist ein langwieriger Prozess und erfordert in der Regel mehrere Jahre des legalen Aufenthalts in Tansania.
Leben und arbeiten in Tansania
Tansania entwickelt sich zunehmend zu einem attraktiven Ziel für Auswanderer, die sowohl berufliche Perspektiven als auch ein Leben in einem kulturell vielfältigen Land suchen. Die Wirtschaft des ostafrikanischen Landes zeigt sich dabei erstaunlich robust und dynamisch.
Für die kommenden Jahre werden positive Konjunktur- und Geschäftsaussichten prognostiziert, mit einem erwarteten Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von etwa sechs Prozent in den Jahren 2025 und 2026. Diese positive Entwicklung wird durch umfangreiche Investitionen in Infrastruktur, Energie und Tourismus vorangetrieben. Besonders für deutsche Unternehmen wird Tansania zu einem wichtigen Absatzmarkt in der Region.
Trotz der positiven wirtschaftlichen Aussichten bleibt Tansania ein Entwicklungsland mit vergleichsweise niedrigen Durchschnittseinkommen. Die Lebenshaltungskosten sind jedoch entsprechend günstiger als in Europa, insbesondere außerhalb der Großstädte Daressalam, Arusha und Sansibar. Für Auswanderer bietet das Land vielfältige Möglichkeiten – vom Arbeiten in internationalen Organisationen über die Gründung eigener Unternehmen bis hin zum ruhigen Ruhestand in tropischer Umgebung.
Tansania hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Ziel für Ruheständler entwickelt, die das ganzjährig warme Klima, die niedrigen Lebenshaltungskosten und die beeindruckende Natur genießen möchten. Für Rentner gibt es jedoch einige wichtige Aspekte zu beachten.
Eine spezielle Aufenthaltserlaubnis für Rentner existiert in Tansania nicht. Du benötigst entweder eine reguläre Residence Permit (Klasse A) oder musst über andere Wege eine langfristige Aufenthaltsgenehmigung erlangen, beispielsweise durch Investitionen oder die Gründung eines Unternehmens. Die Verlängerung des Aufenthalts kann teilweise bürokratisch sein und erfordert Geduld im Umgang mit den Behörden.
Wichtig ist die Klärung deiner Rentenansprüche bereits vor der Auswanderung. Die deutsche Rente kann problemlos ins Ausland überwiesen werden, allerdings solltest du die steuerlichen Implikationen sowohl in Deutschland als auch in Tansania prüfen. Ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Tansania existiert nicht, was bedeutet, dass du möglicherweise in beiden Ländern steuerpflichtig sein kannst.
Die medizinische Versorgung in Tansania entspricht nicht europäischen Standards. In den großen Städten gibt es private Kliniken mit akzeptabler Ausstattung, jedoch sind diese oft teuer. Eine umfassende Auslandskrankenversicherung ist daher unerlässlich. Viele Rentner entscheiden sich für eine Police, die auch medizinische Rückführungen nach Europa abdeckt.
Die Infrastruktur außerhalb der Städte ist teilweise eingeschränkt. Straßen können während der Regenzeit unpassierbar werden, und die Stromversorgung ist nicht immer zuverlässig. Rentner sollten sich auf diese Herausforderungen einstellen und gegebenenfalls in Küstenstädten wie Bagamoyo oder auf Sansibar niederlassen, wo die Infrastruktur besser ausgebaut ist.
Der Umzug nach Tansania mit Kindern erfordert besondere Vorbereitung und Überlegungen, insbesondere in Bezug auf Bildung, Gesundheitsversorgung und Lebensumfeld. Viele Expat-Familien leben erfolgreich in Tansania, aber es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und gut vorzuplanen.
Schulwahl und Bildungssystem: Das tansanische öffentliche Schulsystem entspricht nicht europäischen Standards. Klassengrößen von 50 bis 80 Schülern sind keine Seltenheit, die Ausstattung ist oft mangelhaft, und der Unterricht erfolgt auf Swahili (ab der Sekundarstufe auf Englisch). Für Expat-Kinder sind daher internationale Schulen die übliche Wahl.
In Tansania gibt es mehrere renommierte internationale Schulen, darunter die International School of Tanganyika (IST) in Daressalam, die International School in Moshi und die One World Secondary School Kilimanjaro. Diese Schulen bieten international anerkannte Lehrpläne wie das International Baccalaureate (IB), britische A-Levels oder amerikanische High School Diplome.
Die Kosten für internationale Schulen sind erheblich und sollten bei der Gehaltsverhandlung berücksichtigt werden:
- Kindergarten/Vorschule: 8.000 bis 15.000 US-Dollar (ca. 7.400 bis 13.850 €) pro Jahr
- Grundschule (Primary): 12.000 bis 20.000 US-Dollar (ca. 11.080 bis 18.470 €) pro Jahr
- Sekundarstufe: 15.000 bis 25.000 US-Dollar (ca. 13.850 bis 23.100 €) pro Jahr
Viele internationale Arbeitgeber übernehmen die Schulgebühren als Teil des Arbeitspakets oder bieten großzügige Zuschüsse. Kläre dies unbedingt vor Vertragsunterzeichnung.
Die meisten internationalen Schulen befinden sich in Daressalam, Arusha und Moshi. Bei der Wohnungssuche solltest du die Nähe zur Schule berücksichtigen, da der Verkehr in Großstädten chaotisch sein kann. Viele Schulen bieten Busservice an.
Anmeldung und Wartelisten: Beliebte internationale Schulen haben oft Wartelisten. Beginne den Anmeldeprozess so früh wie möglich, idealerweise sechs bis zwölf Monate vor dem geplanten Umzug. Du benötigst Zeugnisse, Empfehlungsschreiben und manchmal Aufnahmetests.
Gesundheitsversorgung für Kinder: Die medizinische Versorgung für Kinder ist in privaten Kliniken in Daressalam, Arusha und Sansibar akzeptabel. Kinderärzte mit internationaler Ausbildung sind vorhanden, aber seltener als Allgemeinmediziner. Für ernsthafte Erkrankungen oder Notfälle kann eine medizinische Evakuierung nach Nairobi oder zurück nach Europa notwendig sein.
Stelle sicher, dass deine Krankenversicherung Kinder umfassend abdeckt, inklusive:
- Routineuntersuchungen und Impfungen
- Notfallbehandlung
- Zahnmedizin
- Medizinische Evakuierung
Informiere dich vor der Ausreise über notwendige Impfungen. Malariaprophylaxe ist in vielen Regionen Tansanias wichtig, besonders für kleine Kinder.
Lebensqualität für Kinder: Tansania bietet Kindern einzigartige Erfahrungen. Die Nähe zu beeindruckenden Nationalparks, Stränden und der vielfältigen Tierwelt ist ein großer Vorteil. Viele Expat-Kinder genießen die Freiheit und das Abenteuer, das das Leben in Afrika bietet.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen:
- Begrenzte Freizeitaktivitäten und Spielplätze verglichen mit Europa
- Verkehrssicherheit ist ein großes Thema; Kinder sollten nicht alleine unterwegs sein
- Hygiene und Lebensmittelsicherheit erfordern besondere Aufmerksamkeit
- Kulturelle Anpassung kann für Teenager schwieriger sein
Soziales Umfeld: Die Expat-Community ist besonders in Daressalam und Arusha gut vernetzt. Internationale Schulen fungieren als soziale Zentren, wo Kinder schnell Freunde aus verschiedenen Ländern finden. Es gibt Sportvereine, Pfadfinder, Musikunterricht und andere Aktivitäten, die meist über die Schulen oder die Expat-Community organisiert werden.
Sicherheit: Tansania ist generell ein sicheres Land, aber wie überall gibt es Kriminalität, besonders in Großstädten. Lebe in sicheren Wohngebieten (oft bewachte Compounds), erkläre deinen Kindern grundlegende Sicherheitsregeln und sei vorsichtig bei der Auswahl von Betreuungspersonen.
Sprache und Integration: Kinder lernen oft schnell Swahili-Grundlagen, was die Integration erleichtert und von Tansaniern sehr geschätzt wird. Die meisten internationalen Schulen bieten Swahili-Unterricht an. Ermögliche deinen Kindern Kontakt mit lokalen Kindern, um kulturelles Verständnis zu fördern.
Praktische Tipps:
- Besuche Tansania vor dem endgültigen Umzug mit der ganzen Familie
- Besichtige mehrere Schulen persönlich
- Tritt Online-Communities für Expat-Familien in Tansania bei
- Plane häufigere Heimreisen nach Europa ein, um Kontakt zu Verwandten zu halten
- Baue von Anfang an ein soziales Netzwerk mit anderen Expat-Familien auf
- Sei offen für das Abenteuer und bereite deine Kinder positiv auf die Veränderung vor
Ein Umzug nach Tansania mit Kindern kann eine bereichernde Erfahrung sein, die den Horizont erweitert und interkulturelle Kompetenz fördert. Mit guter Vorbereitung und realistischen Erwartungen können Familien hier ein erfülltes Leben führen.
Wenn du in Tansania arbeiten möchtest, benötigst du zwingend eine Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis, auch als Work Permit und Residence Permit bekannt. Diese Genehmigungen müssen vor Aufnahme der Tätigkeit beantragt werden – eine Einreise mit Touristenvisum und spätere Umwandlung ist nicht möglich und kann zu rechtlichen Problemen führen.
Die wichtigste Kategorie für ausländische Arbeitnehmer ist die Arbeitserlaubnis der Klasse B (Class B Work Permit). Diese wird für Angestellte ausgestellt, die in einem tansanischen Unternehmen oder einer internationalen Organisation arbeiten. Voraussetzung ist, dass dein zukünftiger Arbeitgeber nachweisen kann, dass für die Position keine qualifizierte tansanische Arbeitskraft verfügbar ist. Dies ist besonders bei Fach- und Führungskräften der Fall.
Alternativ gibt es die Klasse C (Class C Work Permit) für Personen, die in international tätigen Unternehmen oder Organisationen arbeiten, sowie verschiedene Sonderkategorien für Investoren, Selbstständige und Projektmitarbeiter. Investoren, die mindestens 100.000 US-Dollar (ca. 92.000 €) in ein tansanisches Unternehmen investieren, können eine Investor Permit beantragen.
Der Antragsprozess ist komplex und zeitaufwendig. Dein Arbeitgeber muss den Antrag bei der Tanzania Immigration Services Department einreichen und dabei umfangreiche Unterlagen vorlegen, darunter:
- Arbeitsvertrag mit detaillierter Stellenbeschreibung
- Nachweis der Qualifikationen (beglaubigte Zeugnisse und Diplome)
- Polizeiliches Führungszeugnis aus dem Heimatland
- Medizinisches Attest
- Passfoto und Kopie des Reisepasses
- Nachweis, dass keine geeignete lokale Arbeitskraft verfügbar ist
Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen bis Monate betragen. Die Kosten variieren je nach Permit-Kategorie und liegen zwischen 500 und 2.000 US-Dollar (ca. 460 bis 1.850 €) jährlich. Die Arbeitserlaubnis ist in der Regel für ein Jahr gültig und muss verlängert werden.
Wichtig: Arbeite niemals ohne gültige Arbeitserlaubnis in Tansania. Verstöße werden mit hohen Geldstrafen, Abschiebung und Einreiseverboten geahndet. Auch ehrenamtliche Tätigkeiten und unbezahlte Praktika erfordern eine entsprechende Genehmigung.
Die tansanische Wirtschaft wächst kontinuierlich, und bestimmte Branchen bieten besonders gute Chancen für qualifizierte ausländische Arbeitskräfte. Die Regierung fördert gezielt ausländische Investitionen und Expertise in Schlüsselsektoren.
Tourismus und Gastgewerbe: Als eines der bekanntesten Safari-Ziele Afrikas boomt der Tourismussektor in Tansania. Gesucht werden Hotelfachkräfte, Restaurantmanager, Reiseleiter mit Spezialkenntnissen (Ornithologie, Geologie), Marketing-Experten und Tourismusmanager. Besonders auf Sansibar und in Arusha (Serengeti-Region) gibt es zahlreiche Möglichkeiten.
Entwicklungszusammenarbeit und NGOs: Viele internationale Organisationen, darunter die Vereinten Nationen, die Weltbank und zahlreiche NGOs, sind in Tansania tätig. Sie suchen Projektmanager, Gesundheitsexperten, Agraringenieure, Bildungsspezialisten und Logistikkoordinatoren.
Bergbau und Rohstoffe: Tansania verfügt über bedeutende Vorkommen an Gold, Diamanten und Tansanit. Internationale Bergbauunternehmen benötigen Geologen, Bergbauingenieure, Umweltexperten und Projektmanager.
Landwirtschaft und Agrarindustrie: Die Landwirtschaft ist ein zentraler Wirtschaftszweig. Gefragt sind Agronomen, Experten für nachhaltige Landwirtschaft, Bewässerungsspezialisten und Manager für Agrarbetriebe.
Energiesektor: Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien sucht Tansania dringend Fachkräfte im Bereich Solartechnik, Windenergie, Wasserkraft und Netz-Infrastrstruktur. Ingenieure und Projektleiter sind besonders gefragt.
IT und Telekommunikation: Die Digitalisierung schreitet voran, und es besteht Bedarf an Softwareentwicklern, IT-Sicherheitsexperten, Datenbankadministratoren und Telekommunikationsingenieuren.
Bildung: Internationale Schulen, Universitäten und Ausbildungszentren suchen qualifizierte Lehrkräfte, besonders für naturwissenschaftliche Fächer, Englisch und berufliche Bildung.
Gesundheitswesen: Ärzte (besonders Fachärzte), Krankenpflegekräfte mit internationaler Erfahrung, Apotheker und Gesundheitsmanager werden in privaten Kliniken und internationalen Gesundheitsprojekten gesucht.
Generell gilt: Je höher deine Qualifikation und je spezialisierter deine Kenntnisse, desto besser sind deine Chancen auf dem tansanischen Arbeitsmarkt. Kenntnisse in Swahili sind zwar nicht zwingend erforderlich, werden aber sehr geschätzt und verbessern deine Berufschancen erheblich.
Die Gehaltsniveaus in Tansania unterscheiden sich erheblich von europäischen Standards. Das durchschnittliche monatliche Gehalt liegt bei etwa 160 € (ca. 500.000 TZS), wobei große Unterschiede zwischen lokalen Arbeitskräften und ausländischen Fachkräften bestehen.
Für tansanische Arbeitnehmer gelten folgende ungefähre Gehaltsspannen:
- Einstiegsgehalt: 588.000 TZS (ca. 200 €) bis 800.000 TZS (ca. 270 €)
- Mittlere Position: 1.200.000 TZS (ca. 400 €) bis 2.000.000 TZS (ca. 670 €)
- Führungsposition: 2.500.000 TZS (ca. 840 €) bis 5.000.000 TZS (ca. 1.680 €)
Ausländische Fachkräfte verdienen in der Regel deutlich mehr, da sie meist in internationalen Unternehmen, NGOs oder spezialisierten Bereichen tätig sind:
- NGO-Mitarbeiter: 2.000 bis 4.000 US-Dollar (ca. 1.850 bis 3.700 €) monatlich
- Manager in internationalen Unternehmen: 3.000 bis 8.000 US-Dollar (ca. 2.770 bis 7.400 €) monatlich
- Experten im Bergbau- oder Energiesektor: 4.000 bis 12.000 US-Dollar (ca. 3.700 bis 11.100 €) monatlich
- Hotelfachkräfte und Tourismusmanager: 1.500 bis 3.500 US-Dollar (ca. 1.390 bis 3.230 €) monatlich
- Lehrkräfte an internationalen Schulen: 1.800 bis 3.500 US-Dollar (ca. 1.660 bis 3.230 €) monatlich
Diese Gehälter werden oft ergänzt durch zusätzliche Leistungen wie Unterkunft, Krankenversicherung, Heimflüge, Umzugskosten und Schulgeldzuschüsse für Kinder. Solche Benefits können den Gesamtwert deines Arbeitspakets erheblich steigern.
Der gesetzliche Mindestlohn variiert je nach Sektor und liegt zwischen 250.000 TZS (ca. 84 €) und 400.000 TZS (ca. 134 €) monatlich. Dieser gilt jedoch primär für lokale Arbeitskräfte und ist für ausländische Fachkräfte nicht relevant.
Die Jobsuche in Tansania erfordert eine Kombination aus Online-Recherche, Networking und direkter Kontaktaufnahme mit potenziellen Arbeitgebern. Der Bewerbungsprozess unterscheidet sich in einigen Aspekten vom deutschen Vorgehen.
Jobsuche und Stellenbörsen: Internationale Stellenangebote findest du auf Plattformen wie:
- ReliefWeb (für NGO- und humanitäre Positionen)
- DevNetJobs (Entwicklungszusammenarbeit)
- LinkedIn (zunehmend auch in Tansania genutzt)
- BrighterMonday Tanzania (größte lokale Jobbörse)
- Websites internationaler Unternehmen und Organisationen
Networking ist in Tansania besonders wichtig. Viele Positionen werden über persönliche Kontakte vergeben. Nutze LinkedIn, nimm Kontakt zu Expats auf, die bereits in Tansania leben, und besuche Veranstaltungen der deutschen oder internationalen Handelskammer.
Bewerbungsunterlagen: Eine vollständige Bewerbung umfasst:
- Anschreiben (Cover Letter) auf Englisch, maximal eine Seite
- Lebenslauf (CV) auf Englisch, üblicherweise zwei bis drei Seiten
- Kopien relevanter Zeugnisse und Zertifikate (beglaubigte Übersetzungen bei Bedarf)
- Referenzen (mindestens zwei, mit Kontaktdaten)
Der Lebenslauf sollte chronologisch aufgebaut sein und neben Ausbildung und Berufserfahrung auch praktische Fähigkeiten, IT-Kenntnisse und Sprachkenntnisse detailliert aufführen. Anders als in Deutschland ist ein Foto nicht zwingend erforderlich, wird aber teilweise noch erwartet.
Im Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du in Tansania arbeiten möchtest und welchen Mehrwert du dem Unternehmen bietest. Betone interkulturelle Kompetenzen und Flexibilität.
Bewerbungsgespräch: Vorstellungsgespräche finden oft per Videocall statt, wenn du dich noch in Deutschland befindest. Kleide dich formell, sei pünktlich und bereite dich auf Fragen zu deiner Motivation für Tansania vor. Informiere dich im Vorfeld über das Unternehmen und die aktuelle wirtschaftliche Situation des Landes.
Wichtig: Viele Arbeitgeber erwarten, dass du zumindest Grundkenntnisse über Tansania, seine Kultur und Herausforderungen mitbringst. Zeige echtes Interesse am Land und nicht nur an der beruflichen Chance.
Nach der Zusage: Sobald du eine Jobzusage hast, beginnt der Prozess der Arbeitserlaubnis. Dein Arbeitgeber wird die notwendigen Schritte einleiten, aber du musst alle erforderlichen Dokumente rechtzeitig bereitstellen. Plane mehrere Monate zwischen Vertragsunterzeichnung und tatsächlichem Arbeitsbeginn ein.
Das Arbeitsklima in Tansania unterscheidet sich deutlich von der deutschen Arbeitskultur. Ein Verständnis für diese Unterschiede erleichtert dir die Integration und trägt zu einem erfolgreichen Berufsleben bei.
Hierarchie und Respekt: Tansanische Unternehmen sind oft stark hierarchisch organisiert. Respekt gegenüber Vorgesetzten und älteren Kollegen ist von großer Bedeutung. Entscheidungen werden in der Regel von oben nach unten getroffen, und Mitarbeiter erwarten klare Anweisungen. Kritik sollte immer diplomatisch und niemals öffentlich geäußert werden.
Zeitwahrnehmung: Die Einstellung zur Zeit ist in Tansania entspannter als in Deutschland. Das Konzept der „African Time“ bedeutet, dass Pünktlichkeit nicht immer oberste Priorität hat. Meetings beginnen oft später als geplant, und Deadlines werden flexibler gehandhabt. Als Ausländer solltest du dennoch pünktlich sein, aber gleichzeitig Geduld mitbringen.
Kommunikationsstil: Die Kommunikation ist indirekt und höflich. Direkte Ablehnung oder Kritik wird vermieden, um Gesichtsverlust zu verhindern. Ein „Nein“ wird selten direkt ausgesprochen – stattdessen hörst du vielleicht „I will try“ oder „Maybe“. Lerne, zwischen den Zeilen zu lesen und stelle Fragen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Beziehungen und Networking: Persönliche Beziehungen sind im tansanischen Geschäftsleben zentral. Vertrauen muss erst aufgebaut werden, bevor ernsthafte Geschäfte getätigt werden. Nimm dir Zeit für Small Talk, zeige Interesse an Kollegen und ihren Familien. Geschäftsessen und informelle Treffen sind wichtige Gelegenheiten zum Netzwerken.
Arbeitszeiten: Die reguläre Arbeitswoche umfasst 40 bis 45 Stunden, verteilt auf Montag bis Freitag. Arbeitszeiten sind oft 8:00 bis 17:00 Uhr mit einer Mittagspause. In internationalen Unternehmen und NGOs sind flexible Arbeitszeiten üblich. Überstunden werden erwartet, sind aber meist nicht die Norm.
Dresscode: In den meisten professionellen Umgebungen wird formelle Kleidung erwartet. Männer tragen Anzug oder Hemd mit Hose, Frauen Kostüm, Hosenanzug oder konservative Kleider. In kreativen oder technischen Bereichen kann der Dresscode etwas lockerer sein.
Herausforderungen: Zu den häufigsten Herausforderungen für ausländische Arbeitnehmer gehören Stromausfälle, langsames Internet, bürokratische Hürden und unterschiedliche Arbeitsweisen. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind unerlässlich. Viele Expats empfinden das langsamere Tempo anfangs als frustrierend, lernen aber, es als Teil der Work-Life-Balance zu schätzen.
Swahili am Arbeitsplatz: Obwohl Englisch in vielen internationalen Unternehmen Arbeitssprache ist, wird Swahili im Alltag häufig verwendet. Grundkenntnisse in Swahili werden sehr geschätzt und erleichtern die Integration erheblich. Sie zeigen Respekt und Interesse an der lokalen Kultur.
Das Steuersystem in Tansania wird von der Tanzania Revenue Authority (TRA) verwaltet. Als ausländischer Arbeitnehmer oder Unternehmer musst du dich mit den lokalen Steuervorschriften vertraut machen.
Einkommensteuer (Pay As You Earn – PAYE): Die Einkommensteuer in Tansania ist progressiv gestaffelt. Für das Steuerjahr 2025 gelten folgende Sätze für Residents (Personen, die sich mehr als 183 Tage im Jahr in Tansania aufhalten):
- Bis 720.000 TZS (ca. 240 €) jährlich: 0 %
- 720.001 bis 9.600.000 TZS (ca. 240 bis 3.220 €): 9 %
- 9.600.001 bis 19.200.000 TZS (ca. 3.220 bis 6.440 €): 20 %
- 19.200.001 bis 28.800.000 TZS (ca. 6.440 bis 9.660 €): 25 %
- Über 28.800.000 TZS (über 9.660 €): 30 %
Non-Residents zahlen einen einheitlichen Satz von 30 % auf ihr gesamtes Einkommen aus tansanischen Quellen.
Die Einkommensteuer wird direkt vom Arbeitgeber einbehalten und monatlich an die TRA abgeführt. Als Arbeitnehmer erhältst du dein Nettogehalt.
Sozialversicherung: Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen Beiträge zum National Social Security Fund (NSSF) leisten:
- Arbeitgeberbeitrag: 10 % des Bruttogehalts
- Arbeitnehmerbeitrag: 10 % des Bruttogehalts
Diese Beiträge sichern Rentenansprüche und andere soziale Leistungen ab. Ausländische Arbeitnehmer können unter bestimmten Bedingungen von der NSSF-Pflicht befreit werden, wenn sie nachweisen, dass sie in ihrem Heimatland sozialversichert sind.
Mehrwertsteuer (Value Added Tax – VAT): Der Standard-VAT-Satz beträgt 18% und wird auf die meisten Waren und Dienstleistungen erhoben. Bestimmte Grundnahrungsmittel, medizinische Leistungen und Bildung sind steuerbefreit.
Körperschaftsteuer: Für Unternehmen gilt ein Körperschaftsteuersatz von 30 %. Kleinunternehmen mit einem Jahresumsatz unter 100 Millionen TZS (ca. 33.540 €) können von vereinfachten Steuerregelungen profitieren.
Weitere Steuern:
- Kapitalertragssteuer: 10 % auf Gewinne aus dem Verkauf von Vermögenswerten
- Dividendensteuer: 10 % für Residents, 10 % für Non-Residents
- Zinssteuer: 10 %
- Grundsteuer: variiert je nach Standort und Immobilienwert
Steueranmeldung: Jeder Steuerpflichtige muss sich bei der TRA registrieren und eine Tax Identification Number (TIN) beantragen. Die jährliche Steuererklärung muss bis zum 30. Juni des Folgejahres eingereicht werden.
Doppelbesteuerung: Da zwischen Deutschland und Tansania kein Doppelbesteuerungsabkommen besteht, kann es zu Doppelbesteuerung kommen. In Deutschland kannst du jedoch unter bestimmten Voraussetzungen die im Ausland gezahlten Steuern anrechnen lassen. Konsultiere unbedingt einen Steuerberater, der mit internationalen Steuerfragen vertraut ist.
Wichtige Hinweise:
- Bewahre alle Steuerdokumente und Belege mindestens fünf Jahre auf
- Verspätete Steuerzahlungen führen zu Strafzuschlägen und Zinsen
- Bei Unsicherheiten ziehe einen lokalen Steuerberater hinzu
- Die TRA führt regelmäßig Steuerprüfungen durch, besonders bei ausländischen Unternehmen
Tansania bietet interessante Möglichkeiten für Unternehmer, die ein eigenes Geschäft aufbauen möchten. Die Regierung fördert ausländische Investitionen, und verschiedene Sektoren bieten Potenzial für innovative Geschäftsideen.
Geschäftsmöglichkeiten: Besonders vielversprechend sind folgende Bereiche:
- Tourismus (Safari-Unternehmen, Boutique-Hotels, Ökotourismus)
- Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung
- Import/Export
- IT-Dienstleistungen und Technologie
- Erneuerbare Energien
- Bildung und Ausbildung
- Gesundheitsdienstleistungen
Rechtsformen: Ausländische Investoren können zwischen verschiedenen Unternehmensformen wählen:
- Private Limited Company (Ltd): Die häufigste Form für ausländische Investoren. Mindestkapital: keine Vorgabe, aber mindestens 1.000.000 TZS (ca. 335 €) wird empfohlen. Mindestens ein Direktor und ein Aktionär erforderlich.
- Public Limited Company (Plc): Für größere Unternehmen, die Aktien öffentlich handeln möchten. Mindestkapital: 50.000.000 TZS (ca. 16.770 €).
- Einzelunternehmen (Sole Proprietorship): Für kleine Geschäfte, jedoch weniger empfehlenswert für Ausländer aufgrund fehlender Haftungsbeschränkung.
- Partnerschaft (Partnership): Zusammenschluss von zwei bis 20 Personen.
Gründungsprozess: Der Prozess der Unternehmensgründung umfasst folgende Schritte:
- Business Name Reservation: Reservierung des Firmennamens bei der Business Registrations and Licensing Agency (BRELA). Kosten: ca. 20.000 TZS (ca. 7 €).
- Unternehmensgründung: Einreichung der Gründungsunterlagen (Memorandum and Articles of Association) bei BRELA. Dauer: 3 bis 7 Werktage. Kosten: ca. 150.000 TZS (ca. 50 €).
- Tax Identification Number (TIN): Registrierung bei der Tanzania Revenue Authority. Kostenlos.
- Business License: Beantragung einer Geschäftslizenz bei der lokalen Behörde. Kosten variieren je nach Geschäftsart und Standort, zwischen 100.000 TZS (ca. 34 €) und 1.000.000 TZS (ca. 335 €).
- VAT Registration: Bei einem erwarteten Jahresumsatz über 100 Millionen TZS (ca. 33.540 €) ist eine VAT-Registrierung obligatorisch.
- NSSF und Workers Compensation Fund: Registrierung als Arbeitgeber, sobald Mitarbeiter eingestellt werden.
- Investment License: Bei ausländischen Investitionen über 100.000 US-Dollar (ca. 92.000 €) ist eine Lizenz vom Tanzania Investment Centre (TIC) erforderlich.
Ausländische Beteiligung: Ausländer können grundsätzlich 100 % eines Unternehmens besitzen. In bestimmten Sektoren (z.B. Einzelhandel, Transport) können jedoch Einschränkungen gelten oder eine lokale Partnerschaft erforderlich sein. Das TIC berät zu sektorspezifischen Vorschriften.
Residence Permit für Investoren: Als ausländischer Unternehmer kannst du eine Investor Residence Permit beantragen, wenn du:
- Mindestens 100.000 US-Dollar (ca. 92.000 €) investierst
- Ein registriertes Unternehmen führst
- Mindestens zwei tansanische Mitarbeiter beschäftigst
Diese Permit ist für zwei Jahre gültig und kann verlängert werden.
Herausforderungen: Zu den häufigsten Herausforderungen für ausländische Unternehmer gehören:
- Bürokratie und langwierige Genehmigungsverfahren
- Korruption auf verschiedenen Ebenen
- Infrastrukturprobleme (Strom, Internet)
- Schwierigkeiten beim Zugang zu Krediten
- Unterschiedliche Geschäftspraktiken und -mentalität
- Arbeitskräftemangel im qualifizierten Bereich
Praktische Tipps:
- Arbeite mit einem lokalen Rechtsanwalt und Buchhalter zusammen
- Baue persönliche Beziehungen zu Behörden und Geschäftspartnern auf
- Plane mehr Zeit und Budget für administrative Prozesse ein
- Sei auf lange Wartezeiten und unvorhergesehene Hürden vorbereitet
- Nutze die Dienste des TIC, das ausländische Investoren unterstützt
- Erwäge eine Partnerschaft mit einem vertrauenswürdigen lokalen Partner
- Informiere dich über Förderprogramme und Sonderwirtschaftszonen
Finanzierung: Der Zugang zu Bankfinanzierung ist für ausländische Unternehmer schwierig. Zinssätze sind hoch (15 bis 25 %), und Banken verlangen umfangreiche Sicherheiten. Die meisten ausländischen Unternehmer bringen Eigenkapital mit oder nutzen Finanzierung aus ihren Heimatländern.
Exit-Strategie: Plane von Anfang an eine Exit-Strategie. Der Verkauf eines Unternehmens in Tansania kann komplex sein und erfordert rechtliche Begleitung. Dokumentiere alle Geschäftsvorgänge sorgfältig, um bei einem späteren Verkauf oder einer Übergabe einen klaren Überblick zu haben.
Trotz der Herausforderungen bietet Tansania für motivierte Unternehmer mit realistischen Erwartungen und ausreichendem Kapital interessante Chancen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in gründlicher Vorbereitung, kulturellem Verständnis, Geduld und der Bereitschaft, sich an lokale Gegebenheiten anzupassen.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Tansania verfügt über ein begrenztes staatliches Gesundheitssystem ohne universelle Pflichtversicherung. Besonders ländliche Regionen sind medizinisch schwach aufgestellt. Privatkliniken in Städten wie Daressalam oder Arusha können teuer sein.
Internationale Krankenversicherung
Mit einer globalen Police bist Du unabhängig von der eingeschränkten lokalen Versorgung und erhalten Rücktransport- und Evakuierungsleistungen, falls in Tansania keine adäquate Behandlung möglich ist. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Tarife, die speziell auf diese Situationen zugeschnitten sind und Dir auch auf Reise allen Schutz bieten.
Lebenshaltungskosten in Tansania
Die Lebenshaltungskosten in Tansania sind im Vergleich zu westlichen Ländern relativ niedrig, variieren aber stark je nach Region und Lebensstil. In Städten wie Daressalam oder Arusha sind Mieten und Lebensmittel teurer als in ländlichen Gebieten.
Eine einfache Wohnung in der Stadt kostet monatlich zwischen 200 und 600 USD, während es auf dem Land deutlich günstiger ist. Lebensmittel auf lokalen Märkten sind preiswert, während importierte Produkte oft teuer sind. Transport mit Bussen oder Motorradtaxis ist günstig, und auch mobile Daten sowie Stromkosten sind relativ erschwinglich.
Insgesamt kannst du mit einem Budget von etwa 500 bis 1.500 Euro pro Monat gut leben, je nach deinen Ansprüchen und deinem Lebensstil. Detaillierte Lebenshaltungskosten Tansania in Euro ✓.
Fazit: Auswandern und Leben Tansania
Tansania bietet dir als Auswanderungsland eine faszinierende Mischung aus afrikanischer Lebensart, atemberaubender Natur und wachsenden wirtschaftlichen Chancen. Das ostafrikanische Land lockt mit seiner kulturellen Vielfalt, gastfreundlichen Menschen und vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten – besonders außerhalb der Metropolen Daressalam und Arusha.
Die größten Herausforderungen, denen du dich stellen musst, liegen in der oft schwierigen Bürokratie, der teilweise unzureichenden Infrastruktur und dem Gesundheitssystem, das nicht mit europäischen Standards mithalten kann. Auch die sprachliche Anpassung an Swahili erfordert Geduld und Engagement, auch wenn Englisch vielerorts verstanden wird.
Für dich als Auswanderer eignet sich Tansania besonders, wenn du:
- Bereit bist, dich auf eine völlig andere Kultur und Lebensweise einzulassen
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit mitbringst
- Als Unternehmer, Entwicklungshelfer oder im Tourismussektor Fuß fassen möchtest
- Die Naturschönheiten Afrikas – von der Serengeti bis zum Kilimandscharo – direkt vor der Haustür haben willst
- Mit einfacheren Lebensbedingungen umgehen kannst
Die Visa- und Aufenthaltsbestimmungen sind machbar, erfordern aber sorgfältige Vorbereitung und häufig professionelle Unterstützung. Eine umfassende Auslandskrankenversicherung ist unverzichtbar, ebenso wie ein finanzielles Polster für die Anfangszeit.
Tansania ist kein einfaches Auswanderungsland, belohnt dich aber mit einzigartigen Erfahrungen, echter Herzlichkeit und einem Leben abseits ausgetretener Pfade. Mit der richtigen Vorbereitung und realistischen Erwartungen kann dein Neustart in Tansania zu einem bereichernden Lebensabschnitt werden.
Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Tansania
Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Tansania, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.
Service mit Link | Beschreibung |
---|---|
Beratung + Mentor + Coaching | Wir begleiten dich auf deinem Weg nach Tansania von A bis Z, angefangen von einer Erstberatung oder Strategiegespräch bis zur erfolgreichen Integration |
Steuer- und Rechtsberatung | Rechtliche und steuerliche Beratung |
Beglaubigte Übersetzungen | Beglaubigte Übersetzungen von Dokumenten |
Umzugsservice Ausland | Professionelle Umzüge weltweit, bis 40 % Preisvorteil |
Internationale Krankenversicherung | Individuelle Police gemäß deinen persönlichen Bedürfnissen |
Expat Haftpflichtversicherung | Zuverlässiger Schutz weltweit, Absicherung bei Haftpflichtschäden |
Internationales Konto | Kostenloses Multi-Währungs-Konto mit weltweit sehr preisgünstigen Überweisungen |
Job Angebote | Eine Auswahl an guten Job Angeboten |
Sprachkurse | Multimedia Sprachkurse für schnelles und einfaches Erlernen von 83 Fremdsprachen → Sprachkurs Suaheli Arabisch lernen (für Sansibar) |
Ausstattung & Zubehör | Bei einer Auswanderung oder auf Reisen brauchst du so manches, was du vielleicht noch nicht hast |
Visaservice | Für jene Lände für die die Visabesorgung kompliziert ist, findest du hier einen Service, der alles für dich erledigt |
Flug buchen | Flugbuchung einfach, schnell & zum besten Preis |
Flughafen Transfer | Du wirst bequem und sicher vom Flughafen abgeholt und zu deiner Unterkunft gebracht |
Mietwagen | Wenn du lieber selber fahren möchtest, kannst du ein KFZ deiner Wahl buchen |
Hotel, Hostel, Ferienwohnung | Große Auswahl an preiswerten Unterkünften für die ersten Wochen |
Wohnung oder Haus mieten | Hier erhältst du deine Wohnung mit Mieterschutz und 10 % Rabatt auf die Mieterschutzgebühr |
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Auswandern nach Tansania
Für einen längerfristigen Aufenthalt in Tansania benötigst du zunächst ein Touristenvisum, das bei der Einreise oder als E-Visum beantragt werden kann. Die Kosten betragen etwa 50 US-Dollar. Wenn du dauerhaft in Tansania leben möchtest, musst du eine Aufenthaltsgenehmigung (Residence Permit) beantragen. Diese kann auf verschiedenen Grundlagen erfolgen – etwa durch Arbeitsvertrag, Investition oder als Rentner.
Ein Investoren-Visum, beispielsweise durch Immobilienkauf auf Sansibar, muss alle zwei Jahre verlängert werden und kostet für die Hauptperson etwa 500 US-Dollar sowie 50 US-Dollar für weitere Familienmitglieder.
Die Lebenshaltungskosten in Tansania sind deutlich niedriger als in Deutschland. Du kannst mit einem monatlichen Budget von etwa 450 bis 1.350 Euro gut leben, abhängig von deinem gewünschten Lebensstandard. Für einen einfachen bis mittleren Lebensstandard reichen meist 400 bis 700 Euro pro Monat aus.
Die Kosten liegen insgesamt etwa 53 bis 62 Prozent unter deutschen Verhältnissen. Allerdings solltest du bedenken, dass importierte Waren und hochwertige medizinische Versorgung teurer sein können.
Die Mietpreise variieren stark je nach Stadt und Wohnlage. In größeren Städten wie Daressalam oder Arusha kannst du eine einfache Wohnung bereits ab 300.000 bis 500.000 TZS (etwa 100 bis 170 Euro) pro Monat mieten. Für eine komfortable Wohnung in guter Lage solltest du mit 800.000 bis 2.000.000 TZS (270 bis 680 Euro) monatlich rechnen.
In ländlichen Gebieten sind die Preise deutlich günstiger. Im Vergleich zu Deutschland sind die Mietkosten etwa 70 bis 88 Prozent niedriger, was Tansania besonders für Auswanderer mit kleinerem Budget attraktiv macht.
Die medizinische Versorgung in Tansania ist unterschiedlich entwickelt. In größeren Städten wie Daressalam, Arusha und auf Sansibar gibt es private Krankenhäuser und Kliniken mit gutem Standard, die von Expats genutzt werden. In ländlichen Gebieten ist die Versorgung jedoch eingeschränkt. Du solltest unbedingt eine internationale Krankenversicherung abschließen, die auch medizinische Evakuierungen abdeckt.
Bei ernsthaften Erkrankungen reisen viele Expats nach Kenia oder sogar zurück nach Europa. Die Kosten für private medizinische Behandlungen sind im Vergleich zu Deutschland oft günstiger, jedoch musst du in der Regel in bar bezahlen.
Die Amtssprachen in Tansania sind Swahili (Kiswahili) und Englisch. Swahili wird im Alltag von fast allen Tansaniern gesprochen und ist für die Integration sehr wichtig. Mit Englisch kommst du in Städten, im Geschäftsleben und in touristischen Gebieten gut zurecht, da es in Schulen unterrichtet wird.
Allerdings sprechen viele Menschen auf dem Land wenig oder kein Englisch. Es ist daher sehr empfehlenswert, zumindest Grundkenntnisse in Swahili zu erlernen – dies erleichtert nicht nur den Alltag erheblich, sondern zeigt auch Respekt gegenüber der lokalen Kultur und hilft dir, schneller Kontakte zu knüpfen.
Ja, du kannst als Ausländer in Tansania arbeiten, benötigst dafür aber eine Arbeitserlaubnis (Work Permit). Diese wird in der Regel von deinem tansanischen Arbeitgeber beantragt und ist an eine konkrete Stelle gebunden. Der Arbeitgeber muss nachweisen, dass die Position nicht durch einen Tansanier besetzt werden kann. Die Beantragung kann einige Monate dauern und ist mit Kosten verbunden.
Gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt hast du in den Bereichen NGOs, Entwicklungszusammenarbeit, Tourismus, Bildung und als Fachkraft in internationalen Unternehmen. Alternativ kannst du auch als Selbstständiger tätig werden oder ein Unternehmen gründen – auch dafür benötigst du entsprechende Genehmigungen.
Tansania gilt im Vergleich zu anderen ostafrikanischen Ländern als relativ sicher, jedoch gibt es regionale Unterschiede. In touristisch erschlossenen Gebieten wie Sansibar, Arusha und den Nationalparks ist die Sicherheitslage generell gut. In Großstädten wie Daressalam solltest du jedoch vorsichtig sein – Taschendiebstahl, Raubüberfälle und Einbrüche kommen vor, besonders nach Einbruch der Dunkelheit.
Es wird empfohlen, nachts nicht allein zu Fuß unterwegs zu sein, keine Wertsachen offen zu zeigen und nur registrierte Taxis zu nutzen. Politische Demonstrationen solltest du meiden. Insgesamt kannst du als Auswanderer mit gesundem Menschenverstand und angemessenen Vorsichtsmaßnahmen sicher in Tansania leben.
Bei der Einreise aus einem Gelbfieber-Endemiegebiet (dazu gehören die meisten afrikanischen Nachbarländer) ist eine Gelbfieberimpfung verpflichtend und du musst einen internationalen Impfausweis vorlegen. Für die direkte Einreise aus Deutschland ist keine Gelbfieberimpfung vorgeschrieben.
Eine Malariaprophylaxe ist für fast alle Regionen Tansanias dringend angeraten, da Malaria landesweit verbreitet ist. Lass dich am besten von einem Tropenmediziner beraten, bevor du auswanderst.
Tansania hat ein tropisches bis subtropisches Klima mit regionalen Unterschieden. An der Küste und auf Sansibar herrscht ganzjährig warmes, feuchtes Klima mit Temperaturen um 25 bis 30°C. Das Hochland um Arusha ist gemäßigter und angenehmer mit Temperaturen zwischen 15 und 25°C. Es gibt zwei Regenzeiten: die „große Regenzeit“ von März bis Mai und die „kleine Regenzeit“ im November/Dezember.
Die beste Wahl für Auswanderer hängt von deinen Prioritäten ab: Sansibar bietet Strandleben und touristische Infrastruktur, Arusha hat ein angenehmeres Klima und ist die Basis für Safari-Tourismus, während Daressalam als Wirtschaftszentrum die meisten Arbeitsmöglichkeiten bietet. Viele Expats bevorzugen Arusha oder Sansibar wegen der besseren Lebensqualität.
Als Ausländer kannst du in Tansania keine Grundstücke auf dem Festland kaufen, sondern nur langfristig pachten (meist für 33, 66 oder 99 Jahre). Auf Sansibar gelten andere Regelungen – hier können Ausländer unter bestimmten Bedingungen Eigentum erwerben, insbesondere in speziellen Entwicklungsgebieten für ausländische Investoren. Es ist wichtig, einen erfahrenen Anwalt einzuschalten, der alle Dokumente prüft und sicherstellt, dass die Eigentumsrechte klar sind.
Korruption und unklare Besitzverhältnisse können zu Problemen führen. Viele Auswanderer entscheiden sich zunächst für die Miete, um Land und Leute besser kennenzulernen, bevor sie eine größere Investition tätigen. Bei Immobilienkäufen über 500.000 US-Dollar kannst du eine Investoren-Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Tansania Landesdaten
Fläche: 945.087 km²
Einwohner: 67.524.839 (2024)
Bevölkerungsdichte: 71 E/km²
Staatsform: Föderale Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Präsidialsystem
Nachbarländer: Kenia, Uganda, Ruanda, Burundi, Kongo, Sambia, Malawi, Mosambik
Landeshauptstadt: Dodoma; 765.179 Einwohner
Landessprache: Swahili (Nationalsprache) sowie über 120 weitere Sprachen
Religionen:
Im Norden und Küstengebiet viele Muslime, im Binnenland eher christlich, vorwiegend katholisch,
0,03 % Zeugen Jehovas
Straßen: Linksverkehr
Währung: Tansania-Schilling (TZS)
1 TZS = 100 Cents
Wechselkurse:
1 EUR = 3.046,06 TZS
1.000 TZS = 0,325 EUR
1 CHF = 3.271,49 TZS
1.000 TZS = 0,302 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +255
Zeitzone: UTC+3
Für diesen Artikel habe ich ausführlich über Tansania recherchiert und dabei offizielle Quellen sowie Erfahrungsberichte von Auswanderern ausgewertet. So kann ich dir fundierte und praxisnahe Informationen für deine Entscheidung liefern.
Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Weitere Tansania Beiträge
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Tansania
- Auswandern nach Tansania als Rentner
- Karten von Tansania
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die diplomatische Vertretung Tansanias oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 4. Oktober 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)
Foto: Arusha Nationalpark © Wikimedia / Geir Kiste