Sri Lanka 🇱🇰 bietet als artenreiche tropische Insel einige Vorteile für Auswanderer: Günstige Lebenshaltungskosten, zugängliche und freundliche Menschen und eine abwechslungsreiche Kultur 👪. Es gibt aber auch einige Herausforderungen bei der Einwanderung. Hier alle wichtigen Infos zu Einreise, Leben und Arbeiten auf der „Perle des Indischen Ozeans“, die Vorteile wie auch die Nachteile für deine Planung und einen erfolgreichen Neuanfang ✔️
Louis Leakey (britisch-kenianischer Paläoanthropologe und Archäologe): „Sri Lanka ist ein Land von außergewöhnlicher Schönheit, mit einer reichen Geschichte und einer tief verwurzelten Kultur.“

Was du hier findest
↓ Chancen und Herausforderungen
↓ Sri Lanka und seine Einwanderer
↓ Einreise, Aufenthalt, Einwanderung
↓ Rundreisen mit einem guten Guide
↓ Einwanderungshilfe
↓ Leben und arbeiten in Sri Lanka
↓ Gesundheitssystem, Krankenversicherung
↓ Umzug nach Sri Lanka mit Kindern
↓ Auswandern nach Sri Lanka als Rentner
↓ Immobilien kaufen oder mieten
↓ Lebenshaltungskosten in Sri Lanka
↓ Dein sorgloser Umzug nach Sri Lanka
↓ Fazit: Auswandern und Leben Sri Lanka
↓ Empfehlenswerte Sprachkurse
↓ Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Umzug nach Sri Lanka: Chancen und Herausforderungen
Auch für das ehemalige Ceylon gilt: „Wo Licht ist, da ist auch Schatten“. Nachfolgend die Chancen und Vorteile wie auch die Herausforderungen und Nachteile als Expat in diesem tropischen Inselstaat im Indischen Ozean. So kannst Du Dich besser auf Deinen erfolgreichen Neuanfang vorbereiten.
Sri Lanka bietet dir als Auswanderer zahlreiche verlockende Möglichkeiten:
- Traumhaftes Klima: Du genießt ganzjährig angenehme Temperaturen zwischen 25 bis 30°C an den Küsten. Die verschiedenen Klimazonen erlauben dir, zwischen tropischer Wärme und angenehm kühlem Bergklima zu wählen.
- Niedrige Lebenshaltungskosten: Mit 800 bis 1.200 Euro monatlich kannst du als Einzelperson komfortabel leben. Selbst mit Familie reichen oft 1.500 bis 2.000 Euro für einen guten Lebensstandard.
- Reiche Kultur und Geschichte: Du tauchst ein in eine jahrtausendealte Kultur mit acht UNESCO-Welterbestätten und einer faszinierenden Mischung aus buddhistischen, hinduistischen und kolonialen Einflüssen.
- Atemberaubende Natur: Von traumhaften Stränden über dichte Regenwälder bis hin zu malerischen Teeplantagen im Hochland – die landschaftliche Vielfalt auf kleinem Raum ist beeindruckend.
- Freundliche Bevölkerung: Die Sinhalesen und Tamilen sind für ihre Gastfreundschaft bekannt. Du wirst schnell Anschluss finden und dich willkommen fühlen.
- Gute Gesundheitsversorgung: In größeren Städten findest du moderne Privatkliniken mit international ausgebildetem Personal zu erschwinglichen Preisen.
Bei aller Schönheit solltest du auch diese Aspekte bedenken:
- Bürokratische Hürden: Die Visabestimmungen können kompliziert sein, und für eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis musst du einige bürokratische Prozesse durchlaufen. Besonders das „Resident Visa“ erfordert regelmäßige Erneuerungen.
- Wirtschaftliche Instabilität: Sri Lanka hat in den letzten Jahren mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Die Inflation kann deine Ersparnisse schneller aufzehren als erwartet.
- Infrastruktur-Defizite: Außerhalb der touristischen Zentren kann die Infrastruktur mangelhaft sein. Stromausfälle kommen vor, und die Internetverbindung ist nicht überall zuverlässig.
- Sprachbarriere: Sinhala und Tamil sind die Hauptsprachen. Englisch wird zwar in touristischen Gebieten und unter Gebildeten gesprochen, aber im Alltag in ländlichen Regionen kann die Kommunikation schwierig werden.
- Kulturelle Anpassung: Die sri-lankische Kultur unterscheidet sich stark von der europäischen. Du solltest bereit sein, dich an andere soziale Normen, Essgewohnheiten und das langsamere Lebenstempo anzupassen.
- Monsunzeiten: Von Mai bis September (Südwesten) und November bis Februar (Nordosten) bringen die Monsune heftige Regenfälle, die zu Überschwemmungen führen können.
- Politische Situation: Die politische Lage kann zeitweise instabil sein, mit gelegentlichen Protesten und Unruhen.
Sri Lanka und seine Einwanderer
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 167 Deutsche nach Sri Lanka aus und 125 kamen wieder in die Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 1.223 Deutsche nach Sri Lanka und 1.144 zogen nach Deutschland zurück.
Die beliebtesten Orte in Sri Lanka für Auswanderer sind meist Regionen, die eine gute Infrastruktur, schöne Natur und ein angenehmes Klima bieten. Besonders gefragt sind:
- Colombo: Die Hauptstadt bietet internationale Schulen, medizinische Versorgung und viele Arbeitsmöglichkeiten. Sie ist das wirtschaftliche Zentrum und beliebt bei Expats, die Wert auf Urbanität legen.
- Galle & Südküste (z.B. Mirissa, Unawatuna, Hikkaduwa): Diese Küstenorte sind bekannt für ihre entspannte Atmosphäre, schöne Strände und eine wachsende internationale Community. Viele digitale Nomaden und Ruheständler lassen sich hier nieder.
- Kandy: Die Stadt im Hochland ist wegen ihres angenehmen Klimas, der kulturellen Vielfalt und der Nähe zur Natur attraktiv. Sie bietet zudem gute Bildungseinrichtungen.
- Ella & Nuwara Eliya: Diese Bergorte sind beliebt wegen ihrer grünen Landschaften, Teeplantagen und dem kühleren Klima. Besonders Ruhesuchende und Naturliebhaber fühlen sich hier wohl.
- Arugam Bay: Ein Hotspot für Surfer und alle, die das entspannte Strandleben suchen. Die internationale Surfszene sorgt für eine offene Community.
- Negombo: In Flughafennähe und mit großer westlicher Community, besonders beliebt bei Langzeitaufenthalten.
Diese Orte kombinieren Lebensqualität, Natur und Anschluss an andere Expats – ideale Voraussetzungen für Auswanderer.
Sri Lanka ist ein faszinierendes Land mit einer vielfältigen Bevölkerung von etwa 22 Millionen Einwohnern. Die Einheimischen nennen ihre schöne tropische Insel einfach nur „Lanka“. Der alte Begriff Ceylon ist inzwischen aus der Mode gekommen. Aufgrund seiner einzigartigen Natur und der interessanten Kultur ist es ein beliebtes Reiseland. Auch ist es bekannt als Exportland von Ceylon Tee und Kaffee.
Du triffst hier auf verschiedene Ethnien, wobei die Singhalesen mit rund 75 % die Mehrheit bilden. Die tamilische Bevölkerung macht etwa 15 % aus, während muslimische Sri Lanker etwa 9 % der Gesamtbevölkerung darstellen.
In puncto Sprachen ist es hilfreich zu wissen, dass Singhalesisch und Tamil die offiziellen Landessprachen sind. In touristischen Gebieten und größeren Städten kommst Du mit Englisch gut zurecht, da es als Verbindungssprache dient und in Behörden, im Gesundheitswesen und im Bildungssystem weit verbreitet ist.
Die Mentalität der Sri Lanker wirst Du als herzlich und gastfreundlich erleben. Familiäre Bindungen haben einen hohen Stellenwert, und das Leben verläuft oftmals entspannter als in Deutschland. „Lankan Time“ bedeutet, dass Pünktlichkeit anders interpretiert wird – gewöhne Dich an einen flexibleren Umgang mit Zeitplänen. Respekt gegenüber Älteren und religiösen Bräuchen ist ein wichtiger Teil der Kultur, den Du als Auswanderer beachten solltest.
Sri Lanka begeistert mit einer atemberaubenden landschaftlichen Vielfalt auf vergleichsweise kleiner Fläche. Im Zentrum der Insel findest Du kühle Bergregionen mit Teeplantagen, während Dich an den Küsten traumhafte Sandstrände erwarten. Das Landesinnere präsentiert sich mit dichten Regenwäldern und beeindruckenden Nationalparks, in denen Du Elefanten, Leoparden und zahlreiche Vogelarten beobachten kannst.
Das Klima Sri Lankas ist tropisch warm mit durchschnittlichen Temperaturen zwischen 26 bis 30°C in den Küstenregionen. In den Bergregionen um Nuwara Eliya kann es mit 15 bis 18°C deutlich kühler werden – ideal, wenn Du dem Küstenhitze zeitweise entfliehen möchtest.
Beachte die zwei Monsunzeiten, die die Insel zu unterschiedlichen Zeiten treffen:
- Der Südwestmonsun (Mai bis September) bringt Regen an die West- und Südküste
- Der Nordostmonsun (Oktober bis Januar) betrifft hauptsächlich den Norden und Osten
Diese klimatischen Bedingungen ermöglichen Dir, fast ganzjährig einen sonnigen Ort auf der Insel zu finden – ein großer Vorteil für Dich als Auswanderer.
Die Infrastruktur Sri Lankas hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, weist jedoch noch Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten auf. In Colombo und anderen größeren Städten findest Du moderne Einkaufszentren, Restaurants und eine zunehmend zuverlässige Versorgung.
Das Straßennetz wurde ausgebaut und umfasst inzwischen mehrere Autobahnen, die wichtige Regionen verbinden. Dennoch solltest Du Dich auf teils chaotischen Verkehr einstellen, besonders in den Städten. Das öffentliche Verkehrssystem besteht aus Bussen und einem Eisenbahnnetz, das zwar pittoresk, aber nicht immer pünktlich ist.
Die digitale Infrastruktur hat sich erheblich entwickelt. Internet und Mobilfunk sind in den meisten Gebieten verfügbar, wobei die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit variieren können. Als digitaler Nomade oder Remote-Arbeiter findest Du in größeren Städten und touristischen Gebieten bereits gute Bedingungen mit Coworking-Spaces und Cafés mit stabilem WLAN.
Die medizinische Versorgung ist in privaten Kliniken größerer Städte auf gutem Niveau, während ländliche Gebiete oft nur grundlegende Gesundheitsdienste bieten. Als Auswanderer solltest Du unbedingt eine internationale Krankenversicherung abschließen, die auch Rücktransporte nach Deutschland abdeckt.
Strom- und Wasserversorgung sind in den meisten Regionen vorhanden, jedoch kann es gelegentlich zu Ausfällen kommen. Viele Expats investieren daher in Notstromaggregate und Wasseraufbereitungssysteme für ihre Wohnungen oder Häuser.
Fläche: 65.610 km²
Einwohner: 21.845.728 (2024)
Bevölkerungsdichte: 333 E/km²
Staatsform: Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Präsidialsystem (zum Teil parlamentarische Demokratie)
Landeshauptstadt: Colombo; ca. 800.000 Einwohner
Landessprache: Tamil, Singhalesisch
die Geschäfts- und Bildungssprachen ist Englisch
Religionen: 70,2 % Buddhisten
12,6 % Hindus
9,7 % Muslime
7,4 % Christen
Währung: Sri-Lanka-Rupie (LKR)
1 LKR = 100 Cents
Wechselkurse:
1 EUR = 338,97 LKR
100 LKR = 0,292 EUR
1 CHF = 364,056 LKR
100 LKR = 0,272 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +94
Zeitzone: UTC+5.30
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Sri Lanka
Wenn du als EU-Bürger oder Schweizer nach Sri Lanka reisen oder dauerhaft dort leben möchtest, gibt es verschiedene Visa-Optionen und Aufenthaltsgenehmigungen. In diesem Teil erfährst du alles über die Einreisebestimmungen, die möglichen Visa sowie die Voraussetzungen für eine langfristige Einwanderung.
Für die Einreise nach Sri Lanka benötigst du als EU-Bürger oder Schweizer ein Visum. Es gibt verschiedene Visakategorien, je nach Reisezweck:
Touristenvisum für Sri Lanka
Wenn du Sri Lanka als Tourist besuchen möchtest, hast du folgende Möglichkeiten:
- Elektronische Reisegenehmigung (ETA): Dieses Visum kann online beantragt werden und ist für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen gültig (kostet 50 US-Dollar). Es kann offiziell einmal um weitere 30 Tage verlängert werden. Oft werden aber auch Zeiträume von 60 Tagen gewährt.
- Visum bei Ankunft: In Ausnahmefällen kannst du das Visum auch direkt am Flughafen erhalten (60 US-Dollar), allerdings wird empfohlen, die ETA vorab online zu beantragen.
- Mehrfache Einreise möglich: Die ETA kann für einmalige oder zweifache Einreisen innerhalb von 30 Tagen ausgestellt werden.
Für die Beantragung des Touristenvisums benötigst du einen gültigen Reisepass, ein Rück- oder Weiterflugticket und einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel.
Geschäftsvisum für Sri Lanka
Falls du geschäftlich nach Sri Lanka reisen möchtest, kannst du ein Business-ETA beantragen.
- Dauer: 30 Tage gültig, erlaubt eine zweimalige Einreise in diesem Zeitraum
- Zweck: Meetings, Konferenzen oder anderen geschäftlichen Aktivitäten (Schulungen und Workshops, MICE-Veranstaltungen, Investitionsförderung und Handelsmissionen, Unternehmensberatung und Fachkonferenzen, Team-Building-Aktivitäten)
- Einladungs-Brief: Hierfür benötigst du eine Einladung eines sri-lankischen Unternehmens oder eine andere geschäftliche Begründung.
- Verlängerung: Dieses Visa kann bis zu 4 mal verlängert werden (Aufenthalt maximal 1 Jahr). Dazu benötigst Du ein Einladungsbrief eines sri-lankischen Unternehmens gerichtet an das Immigrations Office. Erste Verlängerung für 2 Monate (100 Euro), Zweite Verlängerung für 3 Monate (200 Euro), Dritte und Vierte Verlängerung jeweils für 3 Monate.
Wenn du für einen längeren Zeitraum in Sri Lanka leben oder sogar auswandern möchtest, gibt es mehrere Visa- und Aufenthaltsoptionen.
Langzeitvisum für Sri Lanka
Um ein Langzeitvisum – Residence Visum für Sri Lanka zu beantragen, benötigt man eine Genehmigung durch den Controller General of Immigration and Emigration in Sri Lanka. Diese Genehmigung berechtigt dich dazu, das Entry Visum zu beantragen, mit welchem du nach Sri Lanka einreisen kannst. Das Entry Visum wird von einer sri-lankischen diplomatischen Vertretung im Ausland ausgestellt.
Schritte zur Beantragung eines Residence Visums:
- Genehmigung des Controller General of Immigration and Emigration:
- Bevor Sie das Entry Visum beantragen können, muss der Controller General of Immigration and Emigration in Sri Lanka Ihre Einreise genehmigen. Dies geschieht in der Regel durch einen Antrag, der von einer lokalen Kontaktperson oder einem Unternehmen in Sri Lanka gestellt wird, sowie eingeichung erforderlicher Unterlagen (Empfehlungsschreiben der zuständigen Behörde (z. B. Board of Investment, Ministerium oder andere relevante Institutionen), Begründung des Aufenthaltszwecks (z. B. Arbeitsvertrag, Geschäftsbeziehungen, Investitionsnachweise), Kopie des Reisepasses des Antragstellers, Weitere unterstützende Dokumente, die den Aufenthaltszweck und die finanziellen Mittel belegen.
- Entry Visum beantragen:
- Das Entry Visum muss bei einer srilankischen Botschaft oder einem Konsulat beantragt werden.
- Es ist erforderlich, dass Sie bei der Beantragung des Entry Visums klar angeben, dass Sie ein Residence Visum beantragen möchten.
- Die notwendigen Unterlagen, einschließlich eines Antragsformulars, Passfotos und des Reisepasses, müssen eingereicht werden.
- Genehmigung des Residence Visums:
- Nach der Ankunft in Sri Lanka mit dem Entry Visum, musst Du Dich innerhalb von 30 Tagen beim Department of Immigration & Emigration in Battaramulla melden, um das Residence Visum zu erhalten.
Wichtige Dokumente für das Residence Visum:
- Entry Visum: Erforderlich für die Einreise nach Sri Lanka.
- Genehmigung des Controller General of Immigration and Emigration: Diese wird benötigt, um das Entry Visum zu erhalten.
- Pass: Der Reisepass muss mindestens sechs Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.
Rentnervisum (Sri Lanka My Dream Home Program)
- Dieses Visum richtet sich an Rentner über 55 Jahre.
- Voraussetzung ist ein monatliches Einkommen von mindestens 1.500 USD sowie eine Bankeinlage von mindestens 15.000 USD in Sri Lanka.
- Das Visum ist für zwei Jahre gültig und kann verlängert werden.
Residence Visa for Employment (Arbeitsvisum)
- Falls du in Sri Lanka arbeiten möchtest, benötigst du ein Arbeitsvisum.
- Dein Arbeitgeber in Sri Lanka muss das Visum für dich beantragen.
- Das Visum ist in der Regel an eine bestimmte Anstellung gebunden.
Resident Visum für Geschäftszwecke ohne Investition
Für Nicht-Investoren, die in Sri Lanka geschäftlich tätig sein möchten, gibt es das Residence Visa, das langfristige Aufenthalte für geschäftliche Zwecke ermöglicht. Hier sind die wichtigsten Informationen:
- Zweck: Für Personen, die in Sri Lanka geschäftlich tätig sind, ohne dabei als Investoren zu gelten (z.B. Manager, Berater oder Fachkräfte).
- Gültigkeit: 1 Jahr (verlängerbar).
Anforderungen:
- Einladungsschreiben eines sri-lankischen Unternehmens oder einer Organisation.
- Nachweis der finanziellen Mittel zur Deckung der Lebenshaltungskosten, mindestens 1.500 bis 2.000 USD pro Monat .
- Gesundheitszeugnis.
- Gültiger Reisepass (mindestens 6 Monate).
- Eintrittsvisum: Der Antragsteller muss Sri Lanka mit einem Entry Visa betreten, das vor der Einreise bei einer sri-lankischen Botschaft oder einem Konsulat beantragt wird.
- Antragstellung: Der Antrag wird beim Department of Immigration and Emigration in Colombo eingereicht.
- Erforderliche Dokumente:
- Einladungsschreiben des sri-lankischen Unternehmens,
- Nachweis der finanziellen Mittel (z.B. Kontoauszüge).
- Gesundheitszeugnis.
- polizeiliches Führungszeugnis.
- Kopie des Reisepasses.
- Eintrittsvisum.
- Verlängerung: Das Residence Visa kann jährlich verlängert werden, sofern die Voraussetzungen weiterhin erfüllt sind.
- Hinweise: Touristenvisa können nicht in ein Residence Visa umgewandelt werden.
Investor- oder Geschäftsvisum
- Falls du in Sri Lanka investieren oder ein Unternehmen gründen möchtest, kannst du ein Investor-Visum beantragen.
- Du musst nachweisen, dass du eine erhebliche Investition in Sri Lanka tätigst.
Um ein Investor-Visum für Sri Lanka zu erhalten, müssen die nachgewiesenen Investitionen je nach gewählter Kategorie variieren. Hier sind die wichtigsten Optionen:
- Bank Deposit (Golden Paradise Visa): Mindestens 200.000 USD in eine anerkannte Bank einzahlen, mit einer Gültigkeit von 10 Jahren.
- Bank Deposit-to-Investment (Resident Guest Scheme – Investor): Eine Einzahlung von 250.000 USD in ein spezielles Konto sowie 35.000 USD pro abhängiger Person. Diese Visa haben eine Gültigkeit von 2 Jahren und können unbefristet verlängert werden.
- Direktinvestition: Investitionen von 300.000 USD für ein 5-jähriges Visum oder 500.000 USD für ein 10-jähriges Visum.
- Investition in Eigentumswohnungen:
- 75.000 USD für eine Wohnung in einem Vorort (5 Jahre, verlängerbar).
- 150.000 USD für eine Wohnung in einer Stadt (5 Jahre, verlängerbar).
- 200.000 USD für eine städtische Wohnung (10 Jahre, nicht verlängerbar).
- Regierungsanleihen: Mindestens 250.000 USD für ein 5-jähriges Visum oder 400.000 USD für ein 10-jähriges Visum.
- Öffentliche Aktieninvestitionen:
- 100.000 USD für ein 5-jähriges Visum.
- 200.000 USD für ein 10-jähriges Visum.
Diese Investitionsbeträge müssen nachgewiesen werden, um das jeweilige Visum zu beantragen.
Studentenvisum
- Wenn du in Sri Lanka studieren möchtest, kannst du ein Studentenvisum beantragen.
- Die Universität oder Bildungseinrichtung muss dich zuvor offiziell aufnehmen.
Familienzusammenführung
- Falls du mit einem sri-lankischen Staatsbürger verheiratet bist, kannst du ein Visum auf Basis der Familienzusammenführung beantragen.
Eine dauerhafte Einwanderung ist möglich, jedoch mit gewissen Hürden verbunden. Eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung ist nur in bestimmten Fällen möglich:
- Durch Heirat mit einem sri-lankischen Staatsbürger
- Durch langfristige Investitionen oder Geschäftsgründungen
- Durch das Rentnerprogramm für über 55-Jährige
Ein dauerhafter Aufenthaltstitel wird nicht automatisch gewährt und erfordert regelmäßige Verlängerungen des jeweiligen Visums.
Rundreisen und Touren mit einem guten Guide
Wir von Auswandern-Info.com haben bereits dreimal eine Tour von Praveen organisieren lassen und waren sehr zufrieden. Er geht auf alle persönlichen Wünsche ein und kennt sich sehr gut im Land aus. Kontakt über seine Seite TourGuideInSriLanka.com
Einwanderungshilfe
Mit 25 Jahren Sri Lanka Erfahrung ist die Fischer-Familie ein guter Ansprechpartner für jeden, der nach Sri Lanka einwandern möchte. Ihre Dienstleistungen umfassen u.a. die Suche nach geeignetem Bauland, Hilfe beim Kauf oder Leasing, Bau, Firmengründung, Genehmigungen, Visa, Kontoeröffnung. Infos und Kontakt über deren Homepage.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und arbeiten in Sri Lanka

Die Wirtschaft des Inselstaates befindet sich nach der schweren Krise 2022 langsam wieder auf dem Weg der Erholung. Traditionell basiert Sri Lankas Wirtschaft auf den Säulen Tourismus, Textilproduktion, Teeexport und IT-Dienstleistungen. Besonders der Technologiesektor entwickelt sich dynamisch und bietet qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland zunehmend Chancen.
Als Auswanderer solltest du jedoch die lokalen Gegebenheiten, kulturellen Unterschiede und rechtlichen Rahmenbedingungen gut kennen, bevor du den Schritt wagst, in Sri Lanka beruflich Fuß zu fassen.
Um in Sri Lanka arbeiten zu können, benötigst du ein Resident Visa mit Arbeitsgenehmigung (Work Permit). Der Arbeitgeber muss nachweisen, dass die Position nicht mit einem einheimischen Bewerber besetzt werden kann. Folgende Schritte sind erforderlich:
- Erhalt eines Arbeitsangebots von einem sri-lankischen Unternehmen
- Beantragung des Resident Visas mit Work Permit beim Department of Immigration
- Nachweis der beruflichen Qualifikationen
- Gesundheitszeugnis
- Polizeiliches Führungszeugnis
Die besten Chancen bestehen in folgenden Bereichen:
- Tourismus und Hotelgewerbe – besonders für Positionen im Management
- IT und Softwareentwicklung
- Bildungssektor (internationale Schulen)
- NGOs und internationale Organisationen
- Exportorientierte Industrien
Die Gehälter variieren stark nach Branche und Position:
- Einfache Angestellte: 30.000 bis 50.000 LKR (ca. 90 bis 150 EUR)
- Mittleres Management: 100.000 bis 200.000 LKR (ca. 300 bis 600 EUR)
- Gehobenes Management: 300.000 bis 600.000 LKR (ca. 900 bis 1.800 EUR)
- Expats in internationalen Unternehmen: deutlich höher, oft mit zusätzlichen Benefits
Beachte, dass die Lebenshaltungskosten in Sri Lanka deutlich niedriger sind als in Deutschland. Allerdings sind die Preise für importierte Waren und Wohnraum in guten Lagen vergleichsweise hoch.
Herausforderungen:
- Bürokratische Hürden bei Genehmigungen
- Sprachbarrieren (Englisch wird nicht überall gesprochen)
- Kulturelle Unterschiede in der Arbeitsweise
- Politische und wirtschaftliche Instabilität
- Infrastrukturelle Herausforderungen
Chancen:
- Wachsender Tourismus- und Dienstleistungssektor
- Strategische Lage für den Handel
- Relativ gut ausgebildete Arbeitskräfte
- Niedriges Lohnniveau für Angestellte
- Potenzial im digitalen Sektor
Für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in Sri Lanka sind gute Vorbereitung, realistische Erwartungen und interkulturelle Kompetenzen wichtig. Eine gründliche Marktanalyse und rechtliche Beratung vor Ort sind unerlässlich.
Die Jobsuche in Sri Lanka unterscheidet sich in einigen Punkten von dem, was du aus Deutschland gewohnt bist. Online-Portale wie TopJobs.lk, ikman.lk oder LinkedIn sind gute Anlaufstellen für internationale Stellenangebote. Besonders gefragt sind Expats in den Bereichen Tourismus, IT, Englischunterricht und im NGO-Sektor. Für eine erfolgreiche Bewerbung solltest du folgende Punkte beachten:
- Dein Lebenslauf sollte auf Englisch verfasst sein und deine internationalen Erfahrungen hervorheben
- Persönliche Kontakte und Netzwerke spielen eine größere Rolle als in Deutschland – nutze soziale Medien und berufliche Plattformen
- Ein Anschreiben sollte deine interkulturelle Kompetenz und Anpassungsfähigkeit betonen
- Für die meisten qualifizierten Stellen benötigst du ein entsprechendes Arbeitsvisum, das in der Regel dein Arbeitgeber beantragen muss
Beachte, dass der sri-lankische Arbeitsmarkt Einheimische bevorzugt und Arbeitsgenehmigungen für Ausländer nur erteilt werden, wenn keine qualifizierten lokalen Bewerber zur Verfügung stehen. Eine Ausnahme bilden internationale Unternehmen und Organisationen, die gezielt nach ausländischen Fachkräften suchen.
LINKS
Stellenangebote in Sri Lanka
Freiwilligenarbeit Sri Lanka
Visum Sri Lanka beantragen
Das Arbeitsklima in Sri Lanka ist stark von der kollektivistischen Kultur und Hierarchiedenken geprägt. Als Auswanderer solltest du dich auf folgende Besonderheiten einstellen:
- Respekt gegenüber Vorgesetzten und älteren Kollegen wird großgeschrieben
- Entscheidungsprozesse können langsamer ablaufen, da Konsens und Harmonie wichtige Werte sind
- Direktes Feedback oder Kritik wird seltener offen ausgesprochen als in Deutschland
- Beziehungen zu Kollegen sind oft persönlicher und weniger strikt getrennt vom Privatleben
- Die Arbeitszeiten liegen üblicherweise zwischen 8:30 und 17:00 Uhr, können aber je nach Branche variieren
In internationalen Unternehmen und im Tourismussektor herrscht oft ein modernerer Führungsstil. Die Arbeitssprache ist dort meist Englisch, während in lokalen Unternehmen Sinhala oder Tamil dominieren. Das Tragen formeller Kleidung ist in vielen Büros üblich, wobei die Kleiderordnung aufgrund des tropischen Klimas etwas lockerer sein kann als in Europa.
Das Steuersystem Sri Lankas hat in den letzten Jahren einige Reformen durchlaufen und kann für Auswanderer zunächst komplex erscheinen. Hier die wichtigsten Informationen:
- Der Einkommenssteuersatz ist progressiv und liegt zwischen 6 % und 36 %, abhängig vom Einkommen
- Als ausländischer Arbeitnehmer wirst du in Sri Lanka steuerpflichtig, wenn du mehr als 183 Tage im Jahr dort verbringst
- Die Mehrwertsteuer (VAT) beträgt aktuell 15 % auf die meisten Waren und Dienstleistungen
- Es existiert ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Sri Lanka, das eine doppelte Besteuerung verhindert
- Arbeitgeber sind verpflichtet, Sozialversicherungsbeiträge für ihre Angestellten abzuführen
Für Expats empfiehlt es sich, einen lokalen Steuerberater zu konsultieren, da die Steuergesetze regelmäßig angepasst werden und spezielle Regelungen für Ausländer gelten können. Besonders bei der ersten Steuererklärung in Sri Lanka ist professionelle Hilfe ratsam, um kostspielige Fehler zu vermeiden und möglicherweise von Steuervorteilen für Neuankömmlinge zu profitieren.
Für eine Firmengründung in Sri Lanka gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Gründung einer Private Limited Company ist der üblichste Weg. In einigen Branchen kannst du alleine als Ausländer ein Unternehmen gründen (z. B. IT oder Software). In anderen Fällen brauchst du mindestens einen Sri-Lanker, der die Mehrheit der Anteile am Unternehmen hält. Du kannst in solchen Fällen nur maximal 40 Prozent Anteil und Stimmrecht haben.
Zur Gründung einer Pvt Ltd benötigst du:
- Mindestkapital (variiert je nach Geschäftsmodell)
- Registrierung beim Registrar of Companies
- Geschäftskonto bei einer lokalen Bank
- Steuerregistrierung
- Gewerbeerlaubnis der zuständigen lokalen Behörde
Bei bestimmten Geschäftsbereichen können zusätzliche Genehmigungen erforderlich sein. Eine Zusammenarbeit mit einem lokalen Anwalt ist sehr empfehlenswert.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Sri Lanka hat staatliche Krankenhäuser, die grundsätzlich kostenlos sind, aber häufig überlastet und technisch begrenzt. Private Kliniken existieren in Colombo, fordern jedoch hohe Rechnungen. Rücktransporte oder internationale Abdeckung fehlen im Standard.
Internationale Krankenversicherung
Eine internationale Police übernimmt teure Privatbehandlungen, deckt Evakuierungen und sichert Deine Reisen in Nachbarländer ab. So bist Du nicht allein auf ein überfülltes, öffentliches System angewiesen. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die in Sri Lanka hohe Eigenkosten vermeiden und gleichzeitig weltweite Gültigkeit aufweisen.
Umzug nach Sri Lanka mit Kindern

Ein Umzug nach Sri Lanka kann für Kinder eine bereichernde Erfahrung sein, die ihren Horizont erweitert und sie zu weltoffenen Menschen macht. Die Herausforderungen – vom Schulwechsel bis zur kulturellen Anpassung – lassen sich mit guter Vorbereitung meistern.
Besonders wichtig ist es, den Kindern zuzuhören, ihre Sorgen ernst zu nehmen und ihnen Zeit für die Anpassung zu geben. Mit der richtigen Unterstützung werden sie nicht nur die Schönheit und Vielfalt Sri Lankas entdecken, sondern auch wertvolle interkulturelle Kompetenzen entwickeln, die ihnen lebenslang zugutekommen.
Sri Lanka verfügt über ein gut strukturiertes Bildungssystem, das historisch stark vom britischen Modell beeinflusst wurde. Die Schulbildung ist in folgende Phasen unterteilt:
- Vorschulbildung (3 bis 5 Jahre): Freiwillig und meist privat organisiert
- Grundbildung (5 bis 10 Jahre): 5 Jahre Grundschule (Primary School)
- Sekundarbildung (11 bis 18 Jahre):
- Junior Secondary (Klasse 6 bis 9)
- Senior Secondary (Klasse 10 und 11), abgeschlossen mit dem O-Level-Examen
- Collegiate Level (Klasse 12 und 13), abgeschlossen mit dem A-Level-Examen
Die öffentliche Bildung in Sri Lanka ist kostenlos, von der Grundschule bis zur Universität. Dies ist einer der Gründe, warum Sri Lanka eine der höchsten Alphabetisierungsraten (über 90 %) in Südasien aufweist.
Für Familien, die nach Sri Lanka auswandern, stehen verschiedene Bildungsoptionen zur Verfügung:
1. Internationale Schulen
Die beliebteste Wahl für Expat-Familien sind internationale Schulen, die hauptsächlich in Colombo und anderen größeren Städten wie Kandy zu finden sind. Diese Schulen bieten:
- Unterricht in englischer Sprache
- Internationale Lehrpläne (IB, Cambridge, amerikanisches oder britisches System)
- Vertraute Bildungsstandards
- Multikulturelle Umgebung
Zu den renommierten internationalen Schulen zählen:
- Colombo International School
- British School in Colombo
- Overseas School of Colombo
- Asian International School
- Elizabeth Moir School
Die Schulgebühren für internationale Schulen sind relativ hoch und können zwischen 5.000 und 15.000 USD pro Jahr liegen, abhängig von Alter und Schule.
2. Lokale Privatschulen
Eine kostengünstigere Alternative sind lokale Privatschulen, die oft einen höheren Standard als öffentliche Schulen bieten und teilweise auch internationale Lehrpläne anbieten. Diese Schulen:
- Unterrichten meist auf Englisch, Singhalesisch oder Tamil
- Folgen oft dem nationalen Lehrplan mit zusätzlichen Angeboten
- Bieten mehr kulturellen Austausch mit Einheimischen
- Haben deutlich niedrigere Gebühren als internationale Schulen
3. Öffentliche Schulen
Öffentliche Schulen sind eine Option für Familien, die langfristig in Sri Lanka bleiben und deren Kinder die lokale Sprache beherrschen oder erlernen sollen. Zu beachten ist:
- Unterrichtssprache ist meist Singhalesisch oder Tamil
- Nationale Lehrpläne mit Fokus auf lokale Prüfungen
- Kulturelle Immersion
- Kaum englischsprachige Unterstützung
Bei der Einschulung deiner Kinder in Sri Lanka solltest du folgende Punkte beachten:
- Schulplätze frühzeitig sichern: Besonders bei internationalen Schulen gibt es oft Wartelisten. Beginne die Suche mindestens 6 bis 12 Monate vor dem Umzug.
- Erforderliche Dokumente: Halte folgende Unterlagen bereit:
- Geburtsurkunde (international beglaubigt)
- Passfoto des Kindes
- Impfnachweise
- Schulzeugnisse der letzten Jahre
- Überweisungsschreiben der vorherigen Schule
- Schuljahr beachten: Das Schuljahr in Sri Lanka beginnt traditionell im Januar und endet im Dezember, mit Hauptferien im Dezember/Januar. Internationale Schulen folgen oft einem anderen Kalender.
- Sprachbarriere: Überlege, ob dein Kind vor dem Umzug Grundkenntnisse in Englisch oder sogar Singhalesisch/Tamil erwerben sollte.
Sri Lanka bietet Kindern vielfältige Freizeitmöglichkeiten:
- Natur und Outdoor-Aktivitäten: Strände, Nationalparks, Tierbeobachtungen
- Sportangebote: Cricket, Schwimmen, Surfen und andere Wassersportarten
- Kulturelle Erfahrungen: Tempelfeste, traditionelle Tänze, Handwerkskunst
- Gemeinnützige Projekte: Möglichkeiten für ältere Kinder, sich in Umwelt- oder Gemeinschaftsprojekten zu engagieren
Die medizinische Versorgung für Kinder ist in Sri Lanka unterschiedlich:
- In Colombo und anderen größeren Städten gibt es gute private Kliniken und Kinderfachärzte
- In ländlichen Gebieten kann die medizinische Versorgung eingeschränkt sein
- Private Krankenversicherung für die Familie ist dringend empfohlen
- Impfungen sollten auf dem neuesten Stand sein (einschließlich zusätzlicher Impfungen für tropische Regionen)
Kinder passen sich oft schneller an neue Umgebungen an als Erwachsene, dennoch kann der Kulturschock eine Herausforderung sein:
- Fördere das Erlernen der lokalen Sprache
- Erkläre kulturelle Unterschiede altersgerecht
- Ermögliche Freundschaften mit lokalen Kindern sowie anderen Expat-Kindern
- Bewahre einige vertraute Traditionen von zu Hause, während ihr euch auf neue einlasst
- Stelle realistische Erwartungen an den Anpassungsprozess – es braucht Zeit
Kinder benötigen ebenso wie Erwachsene entsprechende Visa für den Aufenthalt in Sri Lanka:
- Bei arbeitenden Eltern: Abhängigen-Visum (Dependent Visa)
- Bei Eltern mit Resident Visa: Entsprechende Aufenthaltserlaubnis für die Kinder
- Regelmäßige Verlängerungen beachten
Auswandern nach Sri Lanka als Rentner
Mit guter Vorbereitung und realistischen Erwartungen kann Sri Lanka ein wunderbares Ziel für den Ruhestand sein. Die niedrigen Lebenshaltungskosten, das angenehme Klima und die gastfreundliche Bevölkerung machen die Insel zu einem attraktiven Auswanderungsziel für Rentner, die neue Horizonte entdecken möchten.
Visum und Aufenthaltsgenehmigung
Sri Lanka bietet speziell für Rentner das „Sri Lanka My Dream Home“ Visum an, das für Personen über 55 Jahre gilt. Voraussetzungen hierfür sind:
- Ein monatliches Einkommen von mindestens 1.500 USD
- Eine Einzahlung von 15.000 USD auf ein sri-lankisches Bankkonto
- Gültiger Reisepass mit ausreichender Restlaufzeit
Das Visum wird zunächst für ein Jahr ausgestellt und kann danach verlängert werden. Eine langfristige Alternative ist das „Resident Guest“-Visum, das Du bei längeren Aufenthalten beantragen solltest.
Finanzen und Steueraspekte
Vor der Auswanderung solltest Du Deine finanzielle Situation gründlich analysieren:
- Klärung der Rentenbesteuerung (Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Sri Lanka beachten)
- Sicherstellung der Rentenzahlungen ins Ausland
- Überprüfung von Bankverbindungen und Überweisungsmöglichkeiten
- Berücksichtigung von Währungsschwankungen bei der finanziellen Planung
Gesundheitsversorgung
Die medizinische Versorgung in Sri Lanka variiert stark zwischen städtischen und ländlichen Gebieten:
- Private Krankenhäuser in Colombo und anderen größeren Städten bieten gute Versorgung
- Eine internationale Krankenversicherung ist unbedingt zu empfehlen
- Vorerkrankungen sollten vor der Auswanderung abgeklärt werden
- Wichtige Medikamente sollten anfangs in ausreichender Menge mitgebracht werden
Wohnungssuche und Immobilienerwerb
Als Ausländer kannst Du in Sri Lanka keine Immobilien erwerben, es sei denn, Du gründest eine Gesellschaft. Alternativen sind:
- Langzeitmiete von Wohnungen oder Häusern
- Lease-Verträge für bis zu 99 Jahre
- Nutzung spezieller Rentnerresorts mit vollständiger Betreuung
Bei der Wohnungswahl ist das Klima ein wichtiger Faktor – das Hochland um Kandy bietet ein angenehmeres Klima als die heißen Küstenregionen.
Kulturelle Anpassung und Sprache
Sri Lanka hat eine reiche kulturelle Vielfalt, die eine gewisse Anpassungsfähigkeit erfordert:
- Grundkenntnisse in Singhalesisch oder Tamil erleichtern den Alltag erheblich, je nachdem in welcher Gegend du dich niederlässt
- Respekt vor lokalen Sitten und Gebräuchen ist wichtig
- Das buddhistische Erbe prägt viele Aspekte des täglichen Lebens
- Geduld bei Behördengängen und administrativen Prozessen ist erforderlich
Alltägliches Leben und soziale Kontakte
Der Aufbau eines sozialen Netzwerks ist besonders im Rentenalter wichtig:
- Kontakt zu Expat-Gemeinschaften kann die Eingewöhnung erleichtern
- Engagement in lokalen Gemeinschaftsprojekten fördert Integration
- Digitale Kommunikationsmittel helfen, den Kontakt zur Familie in Deutschland zu halten
- Überlegung, ob saisonale Aufenthalte statt permanenter Auswanderung sinnvoller sind
Infrastruktur und praktische Tipps
Die Infrastruktur in Sri Lanka unterscheidet sich deutlich von Deutschland:
- Stromausfälle können in manchen Regionen häufiger vorkommen
- Internetverbindungen sind meist gut in städtischen Gebieten
- Das Straßennetz ist in ländlichen Gebieten oft weniger gut ausgebaut
- Öffentliche Verkehrsmittel sind preiswert, aber nicht immer zuverlässig
Auswandern nach Sri Lanka als Rentner
Mit guter Vorbereitung und realistischen Erwartungen kann Sri Lanka ein wunderbares Ziel für den Ruhestand sein. Die niedrigen Lebenshaltungskosten, das angenehme Klima und die gastfreundliche Bevölkerung machen die Insel zu einem attraktiven Auswanderungsziel für Rentner, die neue Horizonte entdecken möchten.
Sri Lanka bietet speziell für Rentner das „Sri Lanka My Dream Home“ Visum an, das für Personen über 55 Jahre gilt. Voraussetzungen hierfür sind:
- Ein monatliches Einkommen von mindestens 1.500 USD
- Eine Einzahlung von 15.000 USD auf ein sri-lankisches Bankkonto
- Gültiger Reisepass mit ausreichender Restlaufzeit
Das Visum wird zunächst für ein Jahr ausgestellt und kann danach verlängert werden. Eine langfristige Alternative ist das „Resident Guest“-Visum, das Du bei längeren Aufenthalten beantragen solltest.
Vor der Auswanderung solltest Du Deine finanzielle Situation gründlich analysieren:
- Klärung der Rentenbesteuerung (Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Sri Lanka beachten)
- Sicherstellung der Rentenzahlungen ins Ausland
- Überprüfung von Bankverbindungen und Überweisungsmöglichkeiten
- Berücksichtigung von Währungsschwankungen bei der finanziellen Planung
Die medizinische Versorgung in Sri Lanka variiert stark zwischen städtischen und ländlichen Gebieten:
- Private Krankenhäuser in Colombo und anderen größeren Städten bieten gute Versorgung
- Eine internationale Krankenversicherung ist unbedingt zu empfehlen
- Vorerkrankungen sollten vor der Auswanderung abgeklärt werden
- Wichtige Medikamente sollten anfangs in ausreichender Menge mitgebracht werden
Als Ausländer kannst Du in Sri Lanka keine Immobilien erwerben, es sei denn, Du gründest eine Gesellschaft. Alternativen sind:
- Langzeitmiete von Wohnungen oder Häusern
- Lease-Verträge für bis zu 99 Jahre
- Nutzung spezieller Rentnerresorts mit vollständiger Betreuung
Bei der Wohnungswahl ist das Klima ein wichtiger Faktor – das Hochland um Kandy bietet ein angenehmeres Klima als die heißen Küstenregionen.
Sri Lanka hat eine reiche kulturelle Vielfalt, die eine gewisse Anpassungsfähigkeit erfordert:
- Grundkenntnisse in Singhalesisch oder Tamil erleichtern den Alltag erheblich
- Respekt vor lokalen Sitten und Gebräuchen ist wichtig
- Das buddhistische Erbe prägt viele Aspekte des täglichen Lebens
- Geduld bei Behördengängen und administrativen Prozessen ist erforderlich
Der Aufbau eines sozialen Netzwerks ist besonders im Rentenalter wichtig:
- Kontakt zu Expat-Gemeinschaften kann die Eingewöhnung erleichtern
- Engagement in lokalen Gemeinschaftsprojekten fördert Integration
- Digitale Kommunikationsmittel helfen, den Kontakt zur Familie in Deutschland zu halten
- Überlegung, ob saisonale Aufenthalte statt permanenter Auswanderung sinnvoller sind
Die Infrastruktur in Sri Lanka unterscheidet sich deutlich von Deutschland:
- Stromausfälle können in manchen Regionen häufiger vorkommen
- Internetverbindungen sind meist gut in städtischen Gebieten
- Das Straßennetz ist in ländlichen Gebieten oft weniger gut ausgebaut
- Öffentliche Verkehrsmittel sind preiswert, aber nicht immer zuverlässig
Immobilien kaufen oder mieten
Als Auswanderer in Sri Lanka stehst Du vor wichtigen Entscheidungen bezüglich Deiner Wohnsituation. Ob Kauf oder Miete – die Immobilienlandschaft in Sri Lanka unterscheidet sich deutlich von der in Deutschland. Hier erfährst Du alles Wichtige zum Immobilienerwerb und zur Wohnungssuche auf der Tropeninsel.
Der Erwerb von Immobilien in Sri Lanka unterliegt für Ausländer besonderen Regelungen:
- Landkauf-Beschränkungen: Als Ausländer darfst Du in Sri Lanka grundsätzlich kein Land direkt erwerben. Das „Land (Restrictions on Alienation) Act“ von 2014 verbietet den direkten Landkauf durch Nicht-Sri-Lanker.
- Condominium-Regelung: Du kannst jedoch Eigentumswohnungen (Condominiums) oberhalb des Erdgeschosses kaufen. Diese Regelung erlaubt Dir den Erwerb von Wohnungen ab dem ersten Stock in Mehrfamilienhäusern.
- Langzeit-Leasing: Eine beliebte Alternative ist das Leasing von Grundstücken für bis zu 99 Jahre. Dabei bleibt das Grundstück im Besitz eines Sri-Lankers, während Du langfristige Nutzungsrechte erhältst.
- Gründung einer Gesellschaft: Durch die Gründung einer sri-lankischen Gesellschaft, bei der die Mehrheit der Anteile von Einheimischen gehalten wird, kann indirekt Grundbesitz erworben werden.
Beim Immobilienerwerb fallen verschiedene Kosten an:
- Stempelsteuer: Etwa 3 bis 4 % des Kaufpreises
- Notargebühren: Circa 1 % des Kaufpreises
- Grundbucheintragung: 3 bis 5 % des deklarierten Wertes
- Maklergebühren: Falls genutzt, etwa 1 bis 2 % des Kaufpreises
Die Suche nach einer Mietwohnung oder eines möblierten oder unmöblierten Hauses gestaltet sich anders als in Deutschland:
- Beliebte Expat-Gegenden: Colombo (besonders Colombo 3, 5 und 7), Kandy, Galle und die Küstenregionen wie Mirissa, Unawatuna und Hikkaduwa sind bei Auswanderern beliebt.
- Mietpreise: Die Mietkosten variieren stark je nach Lage und Standard. In Colombo zahlst Du für eine moderne 2-Zimmer-Wohnung etwa 400 bis 800 Euro monatlich, während in kleineren Städten die Preise bei 200 bis 400 Euro liegen können.
- Vertragsgestaltung: Mietverträge werden typischerweise für 6 bis 12 Monate abgeschlossen. Eine Kaution von 1 bis 3 Monatsmieten ist üblich, manchmal auch mehr.
- Vermieterpflichten: Anders als in Deutschland sind Vermieter oft für Reparaturen und Instandhaltung verantwortlich, jedoch solltest Du dies im Mietvertrag explizit festhalten.
- Online-Plattformen: Nutze Websites wie ikman.lk, lankapropertyweb.com oder hitad.lk für die erste Recherche.
- Lokale Makler: Engagiere einen vertrauenswürdigen lokalen Makler, der die Gegend kennt und auch Verhandlungen für Dich führen kann.
- Expat-Netzwerke: Tritt Facebook-Gruppen wie „Expats in Sri Lanka“ oder „Sri Lanka Property“ bei, um von Erfahrungen anderer Auswanderer zu profitieren.
- Persönliche Besichtigung: Besichtige die Wohnung unbedingt persönlich und prüfe wichtige Aspekte wie Wasserdruck, Stromstabilität und Sicherheitsmerkmale.
- Anwaltliche Prüfung: Lasse alle Verträge von einem sri-lankischen Rechtsanwalt prüfen, bevor Du sie unterzeichnest.
- Eigentumsnachweis: Beim Kauf einer Immobilie ist eine gründliche Überprüfung des Eigentumsnachweises (title deed) unerlässlich.
- Genehmigungen: Stelle sicher, dass alle notwendigen Baugenehmigungen vorliegen, besonders bei neueren Gebäuden.
Lebenshaltungskosten in Sri Lanka
Die Lebenshaltungskosten in Sri Lanka sind im Vergleich zu westlichen Ländern deutlich niedriger, variieren aber je nach Lebensstil und Region. In Städten wie Colombo sind Mieten und Restaurantpreise höher als in ländlichen Gebieten.
- Wohnen: Eine einfache Wohnung außerhalb von Colombo kann schon ab 200 bis 300 USD pro Monat gemietet werden, während zentral gelegene Apartments bedeutend teurer sein können.
- Essen: Lokale Lebensmittel und Street Food sind günstig, während importierte Produkte und Restaurantbesuche schnell ins Geld gehen können.
- Transport: Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Züge sind extrem preiswert, während Taxis und Tuk-Tuks je nach Strecke variieren.
- Gesundheit & Versicherungen: Staatliche Gesundheitsversorgung ist kostengünstig, aber private Kliniken und internationale Versicherungen sind empfehlenswert.
- Freizeit & Sonstiges: Freizeitaktivitäten, insbesondere für Touristen, haben oft westliche Preise, aber lokale Märkte, Tempelbesuche und Naturerlebnisse sind preiswert.
Insgesamt kannst du mit einem bescheidenen Budget gut leben, aber westlicher Komfort und Luxus treiben die Kosten schnell nach oben. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.
Dein sorgloser Umzug nach Sri Lanka
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Sri Lanka. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Sri Lanka

Eine Auswanderung nach Sri Lanka bietet dir als Expat faszinierende Möglichkeiten, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. Zu den größten Vorteilen zählen die niedrigeren Lebenshaltungskosten im Vergleich zu Deutschland, das ganzjährig warme Tropenklima und die atemberaubende Natur mit traumhaften Stränden. Die gastfreundliche Kultur, die exotische Küche und die reiche buddhistische Tradition ermöglichen dir intensive kulturelle Erfahrungen.
Allerdings musst du dich auch auf verschiedene Hürden einstellen. Die bürokratischen Prozesse für Visa und Aufenthaltserlaubnis sind oft kompliziert und zeitaufwendig. Die medizinische Versorgung entspricht nicht überall westlichen Standards, besonders außerhalb der Großstädte. Auch die politische und wirtschaftliche Situation kann manchmal instabil sein. Die tropischen Temperaturen und die Regenzeit erfordern eine längere Eingewöhnungsphase.
Besonders wichtig für deinen Start ist eine gründliche Vorbereitung: Sichere dir vorab eine Unterkunft, informiere dich über eine internationale Krankenversicherung und baue dir idealerweise schon erste Kontakte vor Ort auf. Mit der richtigen Planung und einer offenen, flexiblen Einstellung kann Sri Lanka zu deiner zweiten Heimat werden.

Was ich dir in diesem Artikel mitgebe, sind keine theoretischen Tipps aus der Ferne, sondern praktische Erfahrungswerte, die ich selbst durchlebt habe. Vom Visumsantrag bis zur Integration in die lokale Gemeinschaft – ich teile mit dir, was wirklich funktioniert und worauf du achten solltest, damit dein Neuanfang in Sri Lanka so reibungslos wie möglich verläuft.
Hast du Fragen? Scheue dich nicht, mich zu kontaktieren. Ich helfe dir gerne dabei, deinen Traum vom Leben auf dieser wunderschönen Insel zu verwirklichen!“
Empfehlenswerte Sprachkurse
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Links erhältst Du professionelle Sprachkurse, mit denen Du leicht und schnell Tamil, Singhalesisch und/oder Englisch erlernen kannst:
FAQ für Auswanderer nach Sri Lanka
Wenn du nach Sri Lanka auswandern möchtest, brauchst du in der Regel ein langfristiges Visum. Das kann zum Beispiel ein Ruhestandsvisum, ein Investorenvisum oder ein Arbeitsvisum sein. Du solltest zudem über einen gültigen Reisepass, finanzielle Rücklagen und ggf. Nachweise zu deinem Aufenthaltszweck verfügen. Informiere dich auf dieser Seite oder bei der sri-lankischen Botschaft bzw. dem Department of Immigration in Sri Lanka.
Ja, das ist grundsätzlich möglich, allerdings nicht automatisch. Es gibt keine klassische dauerhafte Aufenthaltserlaubnis wie in vielen westlichen Ländern. Die meisten Langzeitaufenthalte werden über ein sogenanntes „Residence Visa“ geregelt, das jährlich erneuert werden muss. Voraussetzungen sind z. B. eine Investition, ein eigenes Unternehmen im Land, ein Arbeitsvertrag oder der Nachweis ausreichender finanzieller Mittel im Ruhestand.
Das Ruhestandsvisum („My Dream Home Visa“) richtet sich an Menschen ab 55 Jahren. Du musst einen monatlichen Geldeingang (z. B. Rente) nachweisen sowie eine feste Unterkunft und ein Bankkonto in Sri Lanka haben. Außerdem ist eine Mindestüberweisungssumme auf ein Konto bei einer sri-lankischen Bank erforderlich. Das Visum kann jährlich verlängert werden.
Mit einem Touristenvisum ist Arbeiten nicht erlaubt. Wenn du in Sri Lanka arbeiten möchtest, brauchst du ein Arbeitsvisum. Das bekommst du nur, wenn ein sri-lankisches Unternehmen dir ein Jobangebot macht und das Visum offiziell beantragt. Selbstständige Tätigkeiten erfordern meist ein Investorenvisum oder eine Firmenregistrierung.
Du kannst als Ausländer ein Unternehmen gründen, musst aber bestimmte gesetzliche Vorschriften beachten. Oft empfiehlt sich eine Partnerschaft mit einer sri-lankischen Person oder Firma. Die gängigste Rechtsform ist die „Private Limited Company“. Für manche Branchen gelten Einschränkungen für ausländische Eigentümer. Aber es gibt auch ein paar wenige Branchen, in denen du allein ein Unternehmen gründen kannst. Ein Steuerberater oder Anwalt vor Ort ist in jedem Fall hilfreich.
Die Lebenshaltungskosten in Sri Lanka sind niedriger als in Europa. Für einen westlichen Lebensstandard solltest du etwa 700 bis 1.500 USD im Monat einplanen – abhängig von Wohnort, Lebensstil und ob du inländisch oder westlich einkaufst. In ländlichen Gebieten ist es günstiger, während in Colombo oder touristischen Regionen höhere Kosten anfallen.
In der Regel nicht. Die meisten deutschen Krankenversicherungen decken keinen dauerhaften Auslandsaufenthalt ab. Du solltest daher eine internationale Krankenversicherung abschließen, die in Sri Lanka gültig ist. Es gibt lokale und internationale Anbieter. Achte auf Leistungen wie Rücktransport, Krankenhausaufenthalte und Langzeitbehandlungen.
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Unterkunft zu finden – von möblierten Apartments über Häuser bis hin zu Villen. Du kannst vorab online suchen (z. B. auf LankaPropertyWeb, ikman.lk oder Airbnb) oder vor Ort über Makler. In vielen Fällen ist Mieten günstiger als Kaufen. Prüfe immer die Besitzverhältnisse gründlich, wenn du eine Immobilie erwerben möchtest.
Sri Lanka ist grundsätzlich ein sicheres Land für Auswanderer. Wie überall solltest du auf deine Umgebung achten und dich über lokale Gegebenheiten informieren. Die politische Lage kann sich ändern, daher ist es ratsam, aktuelle Nachrichten zu verfolgen. In touristischen und internationalen Gegenden ist die Infrastruktur meist gut.
Du kannst als Auswanderer ein Konto bei einer lokalen Bank eröffnen. Dafür brauchst du meist einen Reisepass, ein Visum und einen Adressnachweis. Internationale Überweisungen sind möglich, allerdings teils gebührenpflichtig. Es ist ratsam, bei einer der großen Banken wie Commercial Bank, Sampath oder HNB ein Konto zu eröffnen oder aber ein internationales Konto zu nutzen.
Ja, du kannst deine deutsche Rente nach Sri Lanka überweisen lassen. Es kann jedoch Gebühren und Wechselkursverluste geben. Alternativ kannst du deine Rente auf ein deutsches Konto auszahlen lassen und selbst Geld nach Sri Lanka transferieren. Kläre das am besten mit der Deutschen Rentenversicherung.
In größeren Städten wie Colombo, Galle oder Kandy gibt es gute private Krankenhäuser mit modernen Einrichtungen. Staatliche Krankenhäuser sind kostenlos, aber oft überlastet. Für komplexe Behandlungen reisen viele Ausländer nach Thailand, Indien oder zurück nach Europa. Eine gute Auslandskrankenversicherung ist daher sehr wichtig.
Für Sri Lanka sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben, aber einige werden empfohlen, z. B. gegen Hepatitis A und B, Typhus, Tollwut und Tetanus. Lass dich vor der Ausreise bei einem Tropenarzt oder dem Gesundheitsamt beraten.
Es gibt in Sri Lanka internationale Schulen, insbesondere in Colombo, Galle und Kandy. Dort wird auf Englisch unterrichtet und oft nach britischem oder internationalem Curriculum. Die Schulgebühren sind relativ hoch, bieten aber eine gute Ausbildung. Öffentliche Schulen sind kostenlos, jedoch auf Singhalesisch oder Tamilisch.
Die Hauptsprachen sind Singhalesisch (Sinhala) und Tamil. Englisch wird in vielen Bereichen ausreichend verstanden, vor allem in Städten, im Geschäftsleben und im Tourismus. Für ein besseres Einleben lohnt es sich, Grundkenntnisse in Singhalesisch zu erwerben.
Ja, aber es gelten bestimmte Einfuhrbestimmungen. Du brauchst eine Importgenehmigung sowie einen gültigen Impfnachweis (z. B. gegen Tollwut). Der Transport muss per Flugzeug in einer geeigneten Box erfolgen. Informiere dich rechtzeitig bei der zuständigen Behörde oder über den Flughafenservice in Sri Lanka.
Es gibt viele Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen: Auswanderer-Communities, soziale Medien, Sprachkurse, Sportvereine, Yoga-Studios oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Besonders in Colombo und touristischen Regionen gibt es regelmäßige Treffen für Expats. Offenheit und Respekt gegenüber der lokalen Kultur helfen beim Einleben.
Weitere Sri Lanka Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Sri Lanka
- Fotos von Sri Lanka
- Karten von Sri Lanka
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Das ETA Sri Lanka (E-Visum) kannst du auch auf VisumAntrag.de in deutscher Sprache beantragen. Die Kosten für das Visum Sri Lanka kannst du hier nicht nur per Kreditkarte, sondern auch per Sofortüberweisung, eps-Überweisung, Giropay oder PayPal entrichten. Außerdem erhältst du fachkundige deutschsprachige Unterstützung per E-Mail und Telefon.
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die diplomatische Vertretung Sri Lankas oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 6. Mai 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)
Sigiriya Foto von Dylan Shaw auf Unsplash