Schweden gilt als eines der familienfreundlichsten Länder der Welt und bietet hervorragende Bedingungen für Familien mit Kindern. Wenn du mit deiner Familie nach Schweden auswandern möchtest, erwarten dich ein exzellentes Bildungssystem, großzügige Familienleistungen und eine ausgezeichnete Work-Life-Balance. Dieser umfassende Guide zeigt dir alles, was du für eine erfolgreiche Auswanderung nach Schweden wissen solltest ✔️

Warum Schweden eine gute Wahl für Familien ist
Das schwedische Familiensystem im Überblick
Schweden investiert massiv in Familien und Kinder. Das Land bietet 480 Tage Elternzeit, die zwischen beiden Elternteilen aufgeteilt werden können, sowie kostenlosen Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung. Die schwedische Gesellschaft ist darauf ausgerichtet, Familien zu unterstützen und Kindern optimale Entwicklungschancen zu bieten.
Finanzielle Unterstützung für Familien
- Kindergeld (Barnbidrag): 1.330 SEK (ca. 120 Euro) pro Monat bis zum 16. Lebensjahr
- Wohngeld (Bostadsbidrag): Bis zu 7.000 SEK (ca. 630 Euro) monatlich je nach Einkommen
- Kinderbetreuungszuschuss: Maximal 1.565 SEK (ca. 140 Euro) pro Monat für Kinder in Förskola
Das schwedische Bildungssystem: Exzellenz von Anfang an
Förskola (Vorschule) – 1 bis 5 Jahre
Die Förskola ist das Fundament des schwedischen Bildungssystems. Bereits ab dem ersten Lebensjahr können Kinder ganztägig betreut werden. Der Fokus liegt auf spielerischem Lernen, Kreativität und sozialer Entwicklung.
Kosten: Maximal 1.565 SEK (ca. 140 Euro) pro Monat für das erste Kind, gestaffelt nach Anzahl der Kinder
Grundschule (Grundskola) – 6 bis 15 Jahre
Die neunjährige Grundschule ist kostenlos und umfasst:
- Klassen 1 bis 3: Fokus auf Grundfertigkeiten und spielerisches Lernen
- Klassen 4 bis 6: Einführung verschiedener Fächer und Bewertungen
- Klassen 7 bis 9: Vorbereitung auf die weiterführende Schule
Besonderheiten:
- Kostenlose Schulmahlzeiten für alle Schüler
- Individuelle Lernpläne
- Starker Fokus auf Demokratie und Gleichberechtigung
- Englischunterricht ab der 3. Klasse
Gymnasium (Gymnasieskola) – 16 bis 18 Jahre
Das dreijährige Gymnasium bietet 18 verschiedene Programme:
- Hochschulvorbereitende Programme: Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Sprachen
- Berufsprogramme: Technik, Gesundheit, Handwerk, Wirtschaft
Berufsausbildung in Schweden: Praxisnah und zukunftsorientiert
Lehrlingsprogramme (Lärlingsutbildning)
Schweden hat sein duales Ausbildungssystem nach deutschem Vorbild ausgebaut. Lehrlinge verbringen 50 % ihrer Zeit im Betrieb und 50 % in der Schule. Beliebte Ausbildungsbereiche sind:
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Technik und Ingenieurswesen
- Handwerk und Baugewerbe
- IT und Digitalisierung
Komvux (Kommunale Erwachsenenbildung)
Für Erwachsene bietet Schweden kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten. Dies ist besonders wertvoll für Auswanderer, die ihre Qualifikationen anpassen oder neue Kompetenzen erwerben möchten.
Studium in Schweden: Weltklasse-Universitäten
Hochschullandschaft
Schweden beheimatet einige der besten Universitäten der Welt:
- Karolinska Institut: Medizin und Lebenswissenschaften
- KTH Royal Institute of Technology: Technik und Ingenieurswesen
- Stockholm School of Economics: Wirtschaftswissenschaften
- Uppsala Universität: Älteste Universität Nordeuropas
Studienfinanzierung
- Für EU-Bürger: Kostenlose Studiengebühren
- Studienstipendium (CSN): Bis zu 12.400 SEK (ca. 1.120 Euro) pro Monat
- Studienkredit: Zusätzlich bis zu 7.700 SEK (ca. 695 Euro) pro Monat
Die wichtigsten Vorteile einer Auswanderung nach Schweden
Familienfreundliche Gesellschaft
- Elternzeit: 480 Tage bezahlte Elternzeit, flexibel aufteilbar
- Arbeitszeiten: Flexible Arbeitsmodelle und Homeoffice-Möglichkeiten
- Kinderrechte: Starker Fokus auf Kinderrechte und -schutz
- Gleichberechtigung: Hohe Geschlechtergleichstellung
Lebensqualität
- Sicherheit: Sehr niedrige Kriminalitätsrate
- Natur: Allemansrätten (Jedermannsrecht) ermöglicht freien Naturzugang
- Gesundheitssystem: Universelle Gesundheitsversorgung
- Umwelt: Saubere Luft und nachhaltige Lebensweise
Wirtschaftliche Stabilität
- Arbeitsmarkt: Niedrige Arbeitslosenquote und gute Jobaussichten
- Gehälter: Durchschnittslohn von 35.000 SEK (ca. 3.160 Euro) brutto
- Sozialversicherung: Umfassendes Sozialversicherungssystem
Herausforderungen und was du beachten solltest
Klimatische Anpassung
Der schwedische Winter kann eine Herausforderung darstellen. In Stockholm sind die Tage im Dezember nur 6 Stunden hell, während in Nordschweden Polarnacht herrscht. Plane entsprechende Maßnahmen:
- Vitamin D-Supplementierung
- Lichttherapie
- Winteraktivitäten für die Familie
Sprachbarriere
Obwohl viele Schweden ausgezeichnet Englisch sprechen, ist Schwedisch für die vollständige Integration wichtig:
- SFI (Svenska för Invandrare): Kostenlose Schwedischkurse für Einwanderer
- Dauer: 2 bis 3 Jahre für fließende Sprachkenntnisse
- Beruflicher Erfolg: Schwedischkenntnisse sind für viele Positionen erforderlich
Hohe Lebenshaltungskosten
Schweden ist teuer, besonders in Großstädten:
- Miete: 15.000 bis 25.000 SEK (ca. 1.355 bis 2.260 Euro) für eine 3-Zimmer-Wohnung in Stockholm
- Lebensmittel: Etwa 30 % teurer als in Deutschland
- Kinderbetreuung: Trotz Subventionen können Kosten anfallen
Wohnungsmarkt
Der schwedische Wohnungsmarkt ist angespannt:
- Warteschlangen: Lange Wartezeiten für Mietwohnungen
- Schwarzmarkt: Hohe Preise für Zweithand-Verträge
- Eigenheim: Kaufpreise sind hoch, besonders in Stockholm
Schritt-für-Schritt Auswanderungsplan
Phase 1: Vorbereitung (6 bis 12 Monate vor Umzug)
- Sprachkurs: Beginne mit Schwedisch-Lernen
- Jobsuche: Bewirb dich von Deutschland aus
- Wohnungssuche: Melde dich bei Bostadsförmedlingen an
- Dokumente: Besorge internationale Geburtsurkunden und Zeugnisse
Phase 2: Erste Schritte in Schweden (Erste 3 Monate)
- Personnummer: Beantrage deine schwedische Personennummer
- Bankkonto: Eröffne ein schwedisches Bankkonto
- Krankenversicherung: Registriere dich bei der Försäkringskassan
- Schulanmeldung: Melde deine Kinder in der örtlichen Schule an
Phase 3: Integration (Monate 4 bis 12)
- SFI-Kurs: Starte den kostenlosen Schwedisch-Kurs
- Soziales Netzwerk: Knüpfe Kontakte über Arbeit und Schule
- Freizeitaktivitäten: Finde Hobbys für die ganze Familie
- Qualifikationsanerkennung: Lasse deine Abschlüsse anerkennen
Regionale Unterschiede: Wo soll deine Familie leben?
Stockholm Region
- Vorteile: Beste Jobaussichten, internationale Atmosphäre
- Nachteile: Höchste Lebenshaltungskosten, Wohnungsmangel
- Geeignet für: Familien mit gut bezahlten Jobs in Tech oder Finanz
Göteborg (Göteborg)
- Vorteile: Gute Balance zwischen Stadt und Natur, niedrigere Kosten
- Nachteile: Weniger internationale Jobs
- Geeignet für: Familien, die maritime Atmosphäre schätzen
Malmö
- Vorteile: Nähe zu Dänemark und Deutschland, multikulturell
- Nachteile: Höhere Arbeitslosigkeit
- Geeignet für: Familien, die Vielfalt und Nähe zu Europa suchen
Kleinere Städte
- Vorteile: Niedrige Lebenshaltungskosten, starke Gemeinschaft
- Nachteile: Begrenzte Jobmöglichkeiten, weniger Services
- Geeignet für: Familien, die Ruhe und Natur bevorzugen
Fazit: Schweden als Wunschziel für Familien
Eine Auswanderung nach Schweden mit Kindern bietet außergewöhnliche Chancen für ein erfülltes Familienleben. Das Land kombiniert exzellente Bildungschancen, großzügige Familienleistungen und eine hohe Lebensqualität. Obwohl Herausforderungen wie hohe Lebenshaltungskosten und die Sprachbarriere bestehen, überwiegen die Vorteile deutlich.
Besonders das Bildungssystem, von der Förskola bis zur Universität, bietet deinen Kindern weltklasse Bildungschancen. Die schwedische Gesellschaft ist darauf ausgerichtet, Familien zu unterstützen und jedem Kind optimale Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
Mit der richtigen Vorbereitung und realistischen Erwartungen kann deine Familie in Schweden ein neues, erfülltes Leben beginnen. Die Investition in diese Auswanderung wird sich langfristig für deine gesamte Familie auszahlen.
Bereit für den nächsten Schritt? Beginne heute mit der Planung deiner Auswanderung nach Schweden und schenke deiner Familie die Chance auf ein Leben in einem der familienfreundlichsten Länder der Welt.
Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Schweden
Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Schweden, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.
Service mit Link | Beschreibung |
---|---|
Beratung + Mentor + Coaching | Wir begleiten euch auf eurem Weg nach Schweden von A bis Z (unverbindliches Erstgespräch buchen), angefangen von einer Erstberatung oder Strategiegespräch bis zur erfolgreichen Integration |
Steuer- und Rechtsberatung | Rechtliche und steuerliche Beratung |
Beglaubigte Übersetzungen | Beglaubigte Übersetzungen von Dokumenten |
Umzugsservice Ausland | Professionelle Umzüge weltweit, bis 40 % Preisvorteil |
Internationale Krankenversicherung | Individuelle Police gemäß deinen persönlichen Bedürfnissen |
Expat Haftpflichtversicherung | Zuverlässiger Schutz weltweit, Absicherung bei Haftpflichtschäden |
Internationales Konto | Kostenloses Multi-Währungs-Konto mit weltweit sehr preisgünstigen Überweisungen |
Job Angebote | Eine Auswahl an guten Job Angeboten |
Sprachkurse | Multimedia Sprachkurse für schnelles und einfaches Erlernen von 83 Fremdsprachen → Sprachkurs Schwedisch |
Ausstattung & Zubehör | Bei einer Auswanderung oder auf Reisen brauchst du so manches, was du vielleicht noch nicht hast |
Visaservice | Für jene Lände für die die Visabesorgung kompliziert ist, findest du hier einen Service, der alles für dich erledigt |
Flug buchen | Flugbuchung einfach, schnell & zum besten Preis |
Flughafen Transfer | Du wirst bequem und sicher vom Flughafen abgeholt und zu deiner Unterkunft gebracht |
Mietwagen | Wenn du lieber selber fahren möchtest, kannst du ein KFZ deiner Wahl buchen |
Hotel, Hostel, Ferienwohnung | Große Auswahl an preiswerten Unterkünften für die ersten Wochen → Ferienwohnungen & Ferienhäuser in Schweden |
Wohnung oder Haus mieten | Hier erhältst du deine Wohnung mit Mieterschutz und 10 % Rabatt auf die Mieterschutzgebühr |
FAQ: Häufige Fragen zur Auswanderung nach Schweden
Kann ich als EU-Bürger sofort nach Schweden ziehen?
Ja, als EU-Bürger benötigst du keine Aufenthaltserlaubnis. Du kannst dich frei niederlassen und arbeiten. Nach 3 Monaten solltest du dich bei der Bevölkerungsregistrierung anmelden.
Wie schnell finden meine Kinder Anschluss in schwedischen Schulen?
Schwedische Schulen sind sehr erfahren mit internationalen Schülern. Deine Kinder erhalten spezielle Unterstützung beim Schwedisch-Lernen und finden meist innerhalb von 3 bis 6 Monaten Anschluss.
Muss ich Schwedisch können, um einen Job zu finden?
Für viele internationale Unternehmen in Stockholm reicht Englisch. Langfristig sind Schwedischkenntnisse jedoch für bessere Karrierechancen und gesellschaftliche Integration essentiell.
Wie hoch sind die Steuern in Schweden?
Die Einkommensteuer beträgt etwa 30 bis 35 % für mittlere Einkommen. Hinzu kommen Sozialabgaben. Trotz höherer Steuern profitierst du von exzellenten öffentlichen Leistungen.
Ist das schwedische Gesundheitssystem gut für Familien?
Ja, das Gesundheitssystem ist hervorragend. Kinder erhalten kostenlose Gesundheitsversorgung bis 18 Jahre. Für Erwachsene gibt es eine jährliche Höchstgrenze von 1.300 SEK (ca. 117 Euro) für Arztbesuche.
Wie finde ich in Schweden eine Wohnung?
Melde dich bei Bostadsförmedlingen (Wohnungsvermittlung) an. Alternativ kannst du private Vermieter kontaktieren oder über Blocket.se suchen. Bereite dich auf Wartezeiten vor.
Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Weitere Beiträge für Auswanderer nach Schweden
- Auswandern nach Schweden: Ratgeber und Anleitung
- Auswandern und leben in Schweden als Rentner
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Schweden
- Karten von Schweden
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden für Familien mit Kindern wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die schwedische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 30. September 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)