Du möchtest gern mit deiner Familie nach Japan auswandern? Das Land der aufgehenden Sonne bietet einzigartige Möglichkeiten für Familien – von erstklassiger Bildung bis hin zu einer sicheren und kulturell reichen Umgebung. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles, was du für deine Familienwanderung nach Japan wissen solltest ✔️
Überblick: Warum Japan für Familien attraktiv ist
Japan gilt als eines der sichersten Länder der Welt und bietet Familien mit Kindern außergewöhnliche Vorteile. Das hochentwickelte Bildungssystem, die ausgezeichnete Gesundheitsversorgung und die familienfreundliche Infrastruktur machen das Land zu einem begehrten Ziel für internationale Familien.
Schnelle Fakten für Familien:
- Sehr niedrige Kriminalitätsrate
- Kostenloses Schulsystem bis zur 9. Klasse
- Universelle Krankenversicherung
- Hervorragende öffentliche Verkehrsmittel
- Starke Gemeinschaftskultur
Die wichtigsten Visa-Optionen für Familien
1. Arbeitsvisum (Work Visa)
Das häufigste Visa für Familien ist das Arbeitsvisum des Hauptverdieners. Deine Familienmitglieder können als Abhängige (Dependent Visa) nachziehen.
Voraussetzungen:
- Jobangebot von einem japanischen Unternehmen
- Entsprechende Qualifikationen und Berufserfahrung
- Nachweis finanzieller Stabilität
2. Dependent Visa (Abhängigen-Visa)
Ehepartner und unverheiratete Kinder unter 20 Jahren können mit diesem Visa einreisen.
Wichtige Punkte:
- Berechtigung zur Teilzeitarbeit (bis 28 Stunden/Woche) nach Genehmigung
- Schulbesuch ist gestattet
- Verlängerung parallel zum Hauptvisum
3. Investorenvisum (Business Manager Visa)
Für Familien, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten.
Mindestanforderungen:
- Kapitalinvestition von mindestens 5 Millionen JPY (ca. 33.000 Euro)
- Detaillierter Geschäftsplan
- Büroräume in Japan
4. Permanente Aufenthaltserlaubnis (Permanent Residence)
Nach 10 Jahren kontinuierlichem Aufenthalt (oder 5 Jahren bei besonderen Umständen) kannst du dich um eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis bewerben.
Das japanische Bildungssystem verstehen
Grundschulbildung (Shōgakkō, 6 bis 12 Jahre)
Die sechsjährige Grundschule ist in Japan kostenpflichtig und bietet eine solide Basis in Mathematik, Japanisch, Naturwissenschaften und sozialen Kompetenzen.
Besonderheiten:
- Schuluniform ist üblich
- Mittagessen wird in der Schule serviert
- Starker Fokus auf Gruppenarbeit und Gemeinschaftssinn
- Kosten: 0 JPY für öffentliche Schulen + Materialkosten ca. 50.000 JPY/Jahr (ca. 330 Euro)
Mittelschule (Chūgakkō, 12 bis 15 Jahre)
Die dreijährige Mittelschule ist ebenfalls kostenlos und bereitet auf die Oberschule vor.
Wichtige Aspekte:
- Intensivere akademische Anforderungen
- Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen
- Außerschulische Aktivitäten (Clubs) sind sehr wichtig
Oberschule (Kōtōgakkō, 15 bis 18 Jahre)
Die Oberschule ist nicht verpflichtend, aber 98 % der Schüler besuchen sie.
Kosten und Optionen:
- Öffentliche Schulen: ca. 120.000 JPY/Jahr (ca. 800 Euro)
- Private Schulen: 400.000 bis 1.000.000 JPY/Jahr (ca. 2.650 bis 6.650 Euro)
- Verschiedene Spezialisierungen verfügbar
Internationale Schulen
Für Familien, die eine international orientierte Bildung bevorzugen:
Vorteile:
- Unterricht in Englisch oder anderen Sprachen
- Internationale Curricula (IB, American, British)
- Multikulturelle Umgebung
Nachteile:
- Hohe Kosten: 1.500.000 bis 3.000.000 JPY/Jahr (ca. 10.000 bis 20.000 Euro)
- Begrenzte Verfügbarkeit außerhalb großer Städte
Berufsausbildung und Studium
Berufsausbildung (Senmon Gakkō)
Japan bietet spezialisierte Berufsschulen für verschiedene Bereiche:
Bereiche:
- Technologie und IT
- Gesundheitswesen
- Kunst und Design
- Hotellerie und Tourismus
Dauer und Kosten:
- 1 bis 4 Jahre
- Kosten: 800.000 bis 1.500.000 JPY/Jahr (ca. 5.300 bis 10.000 Euro)
Universitätsstudium
Japan hat ein angesehenes Universitätssystem mit sowohl staatlichen als auch privaten Institutionen.
Aufnahmevoraussetzungen:
- Erfolgreiches Abitur oder gleichwertiger Abschluss
- Bestehen der Entrance Examination for Japanese Universities (EJU)
- Ausreichende Japanischkenntnisse (JLPT N2 oder höher)
Studienkosten:
- Staatliche Universitäten: ca. 540.000 JPY/Jahr (ca. 3.600 Euro)
- Private Universitäten: 800.000 bis 2.000.000 JPY/Jahr (ca. 5.300 bis 13.300 Euro)
Vorteile des Familienlebens in Japan
Sicherheit und Lebensqualität
Japan zählt zu den sichersten Ländern der Welt. Kinder können selbstständig zur Schule gehen und öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
Gesundheitsversorgung
Das japanische Gesundheitssystem ist hervorragend entwickelt:
- Universelle Krankenversicherung
- 70 % Kostenübernahme durch die Versicherung
- Monatliche Obergrenze für medizinische Ausgaben
- Präventive Gesundheitsprogramme
Kulturelle Bereicherung
Deine Familie wird von der reichen japanischen Kultur profitieren:
- Traditionelle Feste und Veranstaltungen
- Vielfältige Freizeitaktivitäten
- Respektvolle Gesellschaft
- Lernmöglichkeiten in Kunst, Sport und Handwerk
Technologische Infrastruktur
Japan bietet eine der besten Infrastrukturen weltweit:
- Hochgeschwindigkeits-Internet überall
- Effiziente öffentliche Verkehrsmittel
- Moderne Bildungseinrichtungen
- Digitale Dienstleistungen
Herausforderungen für ausländische Familien
Sprachbarriere
Japanisch zu lernen ist für die meisten Ausländer eine große Herausforderung:
Lösungsansätze:
- Frühzeitige Sprachkurse für die ganze Familie
- Internationale Schulen für den Übergang
- Nutzung von Übersetzungsapps und -diensten
- Teilnahme an lokalen Gemeinschaftsprogrammen
Kulturelle Anpassung
Die japanische Kultur unterscheidet sich stark von westlichen Kulturen:
Wichtige Aspekte:
- Höflichkeit und Respekt sind essentiell
- Gruppenharmonie steht über individuellen Bedürfnissen
- Nonverbale Kommunikation ist wichtig
- Arbeitskultur kann sehr fordernd sein
Bürokratie und Papierkram
Japanische Behörden sind gründlich, aber auch zeitaufwändig:
- Viele Formulare nur auf Japanisch
- Persönliche Termine oft erforderlich
- Verschiedene Stempel und Bestätigungen nötig
Wohnungssuche
Der japanische Immobilienmarkt hat besondere Regeln:
- Hohe Anfangskosten (bis zu 6 Monatsmieten)
- Diskriminierung ausländischer Mieter kommt vor
- Kleine Wohnungen, besonders in Städten
- Kaution und Schlüsselgeld sind üblich
Soziale Integration
Der Aufbau sozialer Kontakte kann dauern:
- Zurückhaltende Kommunikationskultur
- Sprachbarriere erschwert Freundschaften
- Unterschiedliche Erziehungsmethoden
Praktische Schritte zur Auswanderung
1. Vorbereitung in Deutschland (6 bis 12 Monate vorher)
- Japanisch lernen (mindestens Grundkenntnisse)
- Berufliche Qualifikationen anerkennen lassen
- Schulzeugnisse und Dokumente übersetzen
- Finanzielle Rücklagen bilden
- Erste Jobsuche beginnen
2. Visa-Antrag und Dokumentation
- Vollständige Antragsunterlagen vorbereiten
- Gesundheitszeugnisse einholen
- Führungszeugnisse beantragen
- Geburtsurkunden und Eheurkunden übersetzen
3. Ankunft und erste Schritte (erste 2 Wochen)
- Resident Registration bei der Stadtverwaltung
- Bankkonto eröffnen
- Krankenversicherung anmelden
- Wohnung suchen und anmelden
4. Langfristige Integration (erste 6 Monate)
- Kinder in Schulen anmelden
- Japanischkurse für die Familie
- Lokale Gemeinschaften kontaktieren
- Sozialer Aufbau von Netzwerken
Finanzplanung für Familien
Lebenshaltungskosten (Familie mit 2 Kindern)
Monatliche Ausgaben in Tokio:
- Miete (3-Zimmer-Wohnung): 200.000 bis 350.000 JPY (1.330 bis 2.330 Euro)
- Lebensmittel: 80.000 bis 120.000 JPY (530 bis 800 Euro)
- Nebenkosten: 20.000 bis 30.000 JPY (130 bis 200 Euro)
- Verkehr: 15.000 bis 25.000 JPY (100 bis 165 Euro)
- Bildung (öffentlich): 10.000 bis 30.000 JPY (65 bis 200 Euro)
Gesamte monatliche Kosten: 325.000 bis 555.000 JPY (2.155 bis 3.695 Euro)
Anfangskosten
- Wohnungskaution: 300.000 bis 600.000 JPY (2.000 bis 4.000 Euro)
- Möbel und Einrichtung: 200.000 bis 400.000 JPY (1.330 bis 2.650 Euro)
- Schuluniformen und -materialien: 50.000 bis 100.000 JPY (330 bis 665 Euro)
Regionale Unterschiede
Tokio und Umgebung
Vorteile:
- Beste Jobmöglichkeiten
- Internationale Schulen
- Große ausländische Gemeinschaft
- Ausgezeichnete Infrastruktur
Nachteile:
- Höchste Lebenshaltungskosten
- Überfüllung
- Hohe Konkurrenz
Osaka und Kansai-Region
Vorteile:
- Niedrigere Kosten als Tokio
- Kulturell reiche Region
- Gute Jobmöglichkeiten
- Freundlichere Atmosphäre
Kleinere Städte und ländliche Gebiete
Vorteile:
- Deutlich niedrigere Kosten
- Engere Gemeinschaften
- Langsameres Lebenstempo
- Näher zur Natur
Nachteile:
- Weniger internationale Schulen
- Begrenzte Jobmöglichkeiten
- Stärkere Sprachbarriere
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert es, ein Visum für die Familie zu bekommen?
Die Bearbeitungszeit für Familienvisa beträgt normalerweise 1 bis 3 Monate, abhängig vom Visa-Typ und der Vollständigkeit der Unterlagen. Plane mindestens 6 Monate für den gesamten Prozess ein.
Können meine Kinder ohne Japanischkenntnisse zur Schule gehen?
Ja, öffentliche Schulen sind verpflichtet, ausländische Kinder aufzunehmen. Viele Schulen bieten spezielle Unterstützung für nicht-japanischsprachige Schüler. Internationale Schulen sind eine Alternative, aber teurer.
Wie schwer ist es, eine Wohnung als ausländische Familie zu finden?
Die Wohnungssuche kann herausfordernd sein. Viele Vermieter bevorzugen japanische Mieter. Nutze spezialisierte Makler für Ausländer, habe einen japanischen Bürgen oder verwende Garantiegesellschaften.
Was passiert, wenn mein Kind in Japan geboren wird?
Kinder, die in Japan geboren werden, erhalten nicht automatisch die japanische Staatsbürgerschaft, es sei denn, mindestens ein Elternteil ist japanischer Staatsbürger. Du musst das Kind bei deiner Botschaft anmelden.
Wie funktioniert die Krankenversicherung für Familien?
Alle Einwohner Japans müssen krankenversichert sein. Als Arbeitnehmer bist du automatisch über die Sozialversicherung (Shakai Hoken) versichert, und deine Familie ist mitversichert. Die Kosten werden zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geteilt.
Können meine Kinder später an einer japanischen Universität studieren?
Ja, Kinder von ausländischen Einwohnern können sich an japanischen Universitäten bewerben. Sie müssen die gleichen Aufnahmeprüfungen bestehen wie japanische Studenten und ausreichende Japanischkenntnisse nachweisen.
Wie lange kann ich mit einem Arbeitsvisum in Japan bleiben?
Arbeitsvisa werden normalerweise für 1 bis 5 Jahre ausgestellt und können verlängert werden, solange du die Voraussetzungen erfüllst. Nach 10 Jahren kontinuierlichem Aufenthalt kannst du eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Gibt es finanzielle Unterstützung für Familien mit Kindern?
Japan bietet verschiedene Unterstützungen: Kindergeld (Jidō Teate) von 10.000 bis 15.000 JPY (65 bis 100 Euro) pro Monat und Kind, Mutterschaftsgeld, und in einigen Städten kostenlose oder vergünstigte Schulmahlzeiten.
Fazit: Japan als neues Zuhause für deine Familie
Die Auswanderung nach Japan mit der Familie ist ein bedeutender Schritt, der sowohl außergewöhnliche Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Das Land bietet eine einzigartige Kombination aus Sicherheit, hochwertiger Bildung und kultureller Bereicherung, die es zu einem attraktiven Ziel für internationale Familien macht.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren:
- Gründliche Vorbereitung und Planung (mindestens 12 Monate)
- Bereitschaft zum Erlernen der japanischen Sprache
- Offenheit für kulturelle Unterschiede
- Ausreichende finanzielle Rücklagen
- Flexibilität bei der Anpassung
Besonders empfehlenswert ist Japan für Familien, die:
- Wert auf Sicherheit und Ordnung legen
- Eine hochwertige Bildung für ihre Kinder wünschen
- Interesse an der japanischen Kultur haben
- In technischen oder internationalen Bereichen arbeiten
- Langfristig in Asien leben möchten
Die Herausforderungen wie Sprachbarriere, kulturelle Anpassung und bürokratische Hürden sind durchaus überwindbar, wenn du dich gut vorbereitest und Geduld mitbringst. Tausende ausländische Familien leben bereits erfolgreich in Japan und haben dort ein neues, erfüllendes Leben aufgebaut.
Denke daran, dass jede Familie einzigartig ist. Was für andere funktioniert, muss nicht automatisch für dich passen. Nimm dir Zeit, deine persönlichen Prioritäten und Umstände zu analysieren, bevor du die endgültige Entscheidung triffst.
Japan wartet mit offenen Armen auf internationale Familien, die bereit sind, Teil dieser faszinierenden Gesellschaft zu werden. Mit der richtigen Vorbereitung und Einstellung kann dein Traum vom Leben im Land der aufgehenden Sonne für deine Familie Realität werden.
Euer sorgloser Umzug nach Japan
Vergleiche die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Japan mit Familie. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Weitere Beiträge für Auswanderer nach Japan
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Japan
- Auswandern nach Japan: Ratgeber und Anleitung
- Karten von Japan
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden für Familien mit Kindern wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die japanische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 22. Juli 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)