Als Familie mit Kindern nach Frankreich auswandern: Ultimativer Leitfaden ✓

Du träumst davon, mit deiner Familie nach Frankreich auszuwandern? Frankreich bietet als direkter Nachbar Deutschlands ideale Bedingungen für Familien mit Kindern. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles, was du für eine erfolgreiche Auswanderung nach Frankreich wissen musst – von den ersten Planungsschritten bis zur vollständigen Integration ✔️

Auswandern nach Frankreich - Eiffelturm in Paris
Mit Familie in Frankreich – Eiffelturm in Paris

Warum Frankreich für Familien mit Kindern ideal ist

Frankreich gilt als eines der familienfreundlichsten Länder Europas. Die geografische Nähe zu Deutschland, die hohe Lebensqualität und das ausgezeichnete Bildungssystem machen das Land zu einem Top-Ziel für deutsche Auswanderer-Familien.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Exzellentes, kostenloses Bildungssystem von der Grundschule bis zur Universität
  • Umfassende Familienförderung und Kindergeld
  • Hochwertige, bezahlbare Gesundheitsversorgung
  • Vielfältige Landschaften und Regionen
  • Kurze Anreise nach Deutschland für Besuche bei Familie und Freunden

Vorbereitung der Auswanderung: Die ersten Schritte

1. Rechtliche Voraussetzungen klären

Als EU-Bürger benötigst du keine Arbeitserlaubnis oder Aufenthaltserlaubnis für Frankreich. Du hast das Recht auf Freizügigkeit und kannst dich frei niederlassen.

2. Französischkenntnisse aufbauen

Obwohl nicht zwingend erforderlich, erleichtern gute Französischkenntnisse die Integration erheblich. Beginne bereits in Deutschland mit Sprachkursen für die ganze Familie.

3. Finanzielle Planung

Erstelle ein detailliertes Budget für:

  • Umzugskosten (durchschnittlich 3.000 bis 8.000 Euro)
  • Lebenshaltungskosten der ersten Monate
  • Wohnungskaution und Maklergebühren
  • Anmeldungen und Behördengänge

4. Dokumentenvorbereitung

Sammle und übersetze alle wichtigen Dokumente:

  • Geburtsurkunden (beglaubigte Übersetzungen)
  • Heiratsurkunden
  • Schul- und Ausbildungszeugnisse
  • Arbeitszeugnisse
  • Gesundheitsnachweise und Impfpässe

Das französische Bildungssystem verstehen

Struktur des Schulsystems

École maternelle (Vorschule, 3 bis 6 Jahre)

  • Kostenlos und nicht verpflichtend
  • Vorbereitung auf die Grundschule
  • Förderung sozialer Kompetenzen

École élémentaire (Grundschule, 6 bis 11 Jahre)

  • Pflichtschulzeit beginnt mit 6 Jahren
  • Fünf Klassenstufen (CP, CE1, CE2, CM1, CM2)
  • Schwerpunkt auf Grundfertigkeiten

Collège (Sekundarstufe I, 11 bis 15 Jahre)

  • Vier Klassenstufen (6ème bis 3ème)
  • Abschluss mit dem Brevet des collèges
  • Orientierung für weitere Schullaufbahn

Lycée (Sekundarstufe II, 15 bis 18 Jahre)

  • Drei Klassenstufen (2nde, 1ère, Terminale)
  • Verschiedene Zweige: allgemein, technisch, beruflich
  • Abschluss mit dem Baccalauréat

Besonderheiten für deutsche Schüler

Sprachliche Integration

  • Französischkurse für Ausländer (FLE – Français Langue Étrangère)
  • Muttersprachlicher Unterricht in Deutsch möglich
  • Internationale Schulen als Alternative

Anerkennung deutscher Abschlüsse

  • Deutsche Abschlüsse werden grundsätzlich anerkannt
  • Teilweise Nachprüfungen oder Ergänzungskurse erforderlich
  • Beratung durch das Rectorat der jeweiligen Académie

Berufsausbildung in Frankreich

Das duale System

Frankreich hat sein Berufsausbildungssystem nach deutschem Vorbild reformiert. Die Ausbildung findet sowohl in Betrieben als auch in Berufsschulen statt.

Ausbildungswege:

  • CAP (Certificat d’Aptitude Professionnelle) – 2 Jahre
  • BAC Pro (Baccalauréat Professionnel) – 3 Jahre
  • BTS (Brevet de Technicien Supérieur) – 2 Jahre nach dem BAC

Vorteile für deutsche Jugendliche:

  • Hohe Praxisorientierung
  • Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Durchlässigkeit zu höheren Bildungswegen

Beliebte Ausbildungsberufe

  • Hotellerie und Gastronomie
  • Handwerk und Technik
  • Gesundheitswesen
  • Kaufmännische Bereiche

Studium in Frankreich

Hochschulsystem

Universitäten (Universités)

  • Öffentlich und größtenteils kostenlos
  • Breites Fächerspektrum
  • Forschungsorientiert

Grandes Écoles

  • Prestigeträchtige Hochschulen
  • Selektive Aufnahme
  • Praxisorientierte Ausbildung

Fachhochschulen (IUT)

  • Technische Studiengänge
  • Starker Praxisbezug
  • Gute Berufsaussichten

Studienkosten und Finanzierung

  • EU-Bürger zahlen dieselben Gebühren wie französische Studenten
  • Öffentliche Universitäten: ca. 170 Euro pro Jahr
  • Umfangreiche Stipendienprogramme verfügbar
  • Studentenjobs zur Finanzierung erlaubt

Lebenshaltungskosten im Vergleich

Wohnkosten

Paris und Île-de-France:

  • Deutlich höhere Mieten als deutsche Großstädte
  • 3-Zimmer-Wohnung: 1.500 bis 2.500 Euro

Regionale Unterschiede:

  • Südfrankreich: Mittleres Preisniveau
  • Ländliche Gebiete: Günstige Mieten ab 400 Euro
  • Größere Städte außerhalb Paris: Moderate Preise

Alltägliche Ausgaben

  • Lebensmittel: Ähnlich wie in Deutschland
  • Benzin: Etwas teurer als in Deutschland
  • Restaurants: Breites Preisspektrum
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Gut ausgebaut und bezahlbar

Gesundheitssystem und Familienleistungen

Krankenversicherung

Sécurité Sociale

  • Pflichtversicherung für alle Einwohner
  • Erstattung von 70 % der Arztkosten
  • Zusatzversicherung (Mutuelle) empfohlen

Leistungen für Familien:

  • Freie Arztwahl
  • Umfassende Vorsorgeuntersuchungen
  • Kostenlose Impfungen für Kinder

Familienförderung

Kindergeld (Allocations familiales)

  • Ab dem zweiten Kind
  • Höhe abhängig von Kinderzahl und Einkommen
  • Zusätzliche Leistungen für Alleinerziehende

Weitere Unterstützungen:

  • Wohngeld (APL)
  • Schulstartgeld (ARS)
  • Betreuungsgeld für Kleinkinder

Regionale Besonderheiten

Beliebte Regionen für deutsche Familien

Elsass-Lothringen

  • Nähe zu Deutschland
  • Zweisprachige Kultur
  • Gute Wirtschaftslage

Provence-Alpes-Côte d’Azur

  • Mediterrane Lebensweise
  • Milde Winter
  • Touristische Attraktionen

Bretagne

  • Günstige Lebenshaltungskosten
  • Starke Kultur und Tradition
  • Nähe zum Meer

Rhône-Alpes

  • Wirtschaftsstarke Region
  • Nähe zu Deutschland und Schweiz
  • Vielfältige Landschaften

Berufliche Möglichkeiten

Jobsuche in Frankreich

Beliebte Branchen für Deutsche:

  • Tourismus und Hotellerie
  • Technologie und IT
  • Maschinenbau und Automotive
  • Bildung und Sprachunterricht

Jobsuche-Strategien:

  • Pôle emploi (Arbeitsagentur)
  • Online-Jobportale
  • Networking und persönliche Kontakte
  • Initiativbewerbungen

Selbstständigkeit

  • Einfache Anmeldung als Micro-Entrepreneur
  • Günstige Sozialabgaben für Kleinunternehmer
  • Umfangreiche Beratungsangebote

Herausforderungen und Lösungsansätze

Sprachbarriere

Herausforderung:

  • Behördengänge und Schulkommunikation
  • Berufliche Integration
  • Soziale Kontakte

Lösungsansätze:

  • Intensive Sprachkurse vor und nach der Auswanderung
  • Nutzung von Übersetzungsdiensten
  • Austausch mit anderen deutschen Familien

Kulturelle Unterschiede

Herausforderung:

  • Andere Arbeitskultur
  • Unterschiedliche Erziehungsstile
  • Bürokratie und Verwaltung

Lösungsansätze:

  • Offenheit für neue Kulturen
  • Teilnahme an lokalen Aktivitäten
  • Geduld bei Behördengängen

Heimweh und soziale Isolation

Herausforderung:

  • Trennung von Familie und Freunden
  • Aufbau neuer sozialer Kontakte
  • Anpassung der Kinder

Lösungsansätze:

  • Regelmäßige Besuche in Deutschland
  • Teilnahme an deutschen Vereinen in Frankreich
  • Aufbau von Freundschaften mit Einheimischen

Praktische Tipps für die ersten Monate

Wichtige Anmeldungen

  1. Rathaus (Mairie)
    • Anmeldung des Wohnsitzes
    • Erhalt verschiedener Bescheinigungen
  2. Préfecture
    • Beantragung der Carte de séjour (bei längerem Aufenthalt)
    • Anerkennung von Führerscheinen
  3. Krankenversicherung
    • Anmeldung bei der Sécurité Sociale
    • Auswahl einer Zusatzversicherung
  4. Schulanmeldung
    • Kontakt zur örtlichen Mairie
    • Vorlage der erforderlichen Dokumente

Nützliche Ressourcen

  • Service-public.fr: Offizielle Informationen zu Behördengängen
  • Ameli.fr: Informationen zur Krankenversicherung
  • Caf.fr: Familienleistungen und Anträge
  • Deutsche Botschaft: Konsularische Dienste

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Brauche ich eine Arbeitserlaubnis für Frankreich?

Nein, als EU-Bürger benötigst du keine Arbeitserlaubnis. Du hast das Recht auf Freizügigkeit und kannst dich frei in Frankreich niederlassen und arbeiten.

Wie lange dauert die Anmeldung bei den französischen Behörden?

Die Anmeldung beim Rathaus ist sofort möglich. Die Anmeldung bei der Krankenversicherung und anderen Behörden kann 2 bis 8 Wochen dauern.

Können meine Kinder ihre deutsche Staatsbürgerschaft behalten?

Ja, Deutschland erlaubt die doppelte Staatsbürgerschaft. Deine Kinder können sowohl die deutsche als auch die französische Staatsbürgerschaft haben.

Wie finde ich eine geeignete Schule für meine Kinder?

Kontaktiere die örtliche Mairie, die dir die zuständige Schule zuweist. Alternativ kannst du dich über internationale Schulen oder deutsche Schulen in Frankreich informieren.

Ist eine Krankenversicherung in Frankreich Pflicht?

Ja, jeder Einwohner muss krankenversichert sein. Die Anmeldung bei der Sécurité Sociale ist obligatorisch.

Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Frankreich?

Die Kosten variieren stark je nach Region. In Paris sind sie deutlich höher als in ländlichen Gebieten. Generell sind sie mit Deutschland vergleichbar.

Welche Dokumente brauche ich für die Auswanderung?

Du benötigst Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Schul- und Arbeitszeugnisse, Gesundheitsnachweise und alle wichtigen Dokumente in beglaubigter Übersetzung.

Kann ich meine deutsche Rente in Frankreich beziehen?

Ja, deutsche Renten können in Frankreich bezogen werden. Es gibt Sozialversicherungsabkommen zwischen beiden Ländern.

Muss ich in Frankreich Steuern zahlen?

Wenn du in Frankreich wohnhaft bist, musst du dort Steuern zahlen. Es gibt aber Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland.

Wie lange dauert es, bis ich mich in Frankreich eingelebt habe?

Das ist sehr individuell. Mit guten Sprachkenntnissen und offener Einstellung dauert es meist 6 bis 12 Monate, bis du dich wohl fühlst.

Fazit: Dein Weg zu einem neuen Leben in Frankreich

Die Auswanderung nach Frankreich bietet deiner Familie außergewöhnliche Chancen für ein neues, bereicherndes Leben. Das Land überzeugt durch sein exzellentes Bildungssystem, die umfassende Familienförderung und die hohe Lebensqualität. Besonders für Familien mit Kindern ist Frankreich aufgrund der geografischen Nähe zu Deutschland und der kulturellen Vielfalt ein ideales Ziel.

Deine nächsten Schritte:

  1. Sprachkenntnisse ausbauenBeginne noch heute mit Französischkursen
  2. Finanzplanung erstellen – Kalkuliere alle Kosten realistisch
  3. Dokumente vorbereiten – Sammle und übersetze alle wichtigen Papiere
  4. Region auswählen – Entscheide dich für eine passende Region
  5. Netzwerk aufbauen – Knüpfe Kontakte zu anderen deutschen Familien

Mit guter Vorbereitung, der richtigen Einstellung und diesem Leitfaden steht deiner erfolgreichen Auswanderung nach Frankreich nichts mehr im Weg. Frankreich wartet darauf, deine neue Heimat zu werden – nutze die Chance auf ein neues, aufregendes Kapitel im Leben deiner Familie.

Bon voyage et bonne chance!

Dein sorgloser Umzug nach Frankreich

Vergleiche die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Frankreich mit Kindern. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.

Jan Harmening
Jan Harmening
Autor
„Auch wenn ich Frankreich nur durch Reisen kenne, habe ich in den letzten 20 Jahren in mehreren Ländern gelebt und gearbeitet – mit all den Höhen, Tiefen und wertvollen Erkenntnissen, die das Auswandern mit sich bringt. Dieser Ratgeber basiert also nicht nur auf gründlicher Recherche, sondern auch auf meiner persönlichen Erfahrung als erfolgreicher Auswanderer. Ich hoffe, sie hilft Dir, Deinen eigenen Weg nach Frankreich gut vorbereitet und mit einem detaillierten Plan zu gehen.

Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“

Weitere Beiträge zu Frankreich


Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden für Familien mit Kindern wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die französische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 11. Juli 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)