Auswandern nach Indonesien 2025: Erfolgs-Anleitung ✓

Indonesien 🇮🇩 ist ein Steuerparadies für digitale Nomaden. Ansonsten mögen Auswanderer die Inselgruppe u.a. wegen der vielseitigen Natur, den weißen Stränden 🏝 und den geringen Lebenshaltungskosten. Hier alle wichtigen Infos zu Einreise, Leben und Arbeiten, die Chancen zusammen mit den Herausforderungen für eine gute Vorbereitung auf Deinen erfolgreichen Start im Land der tausend Inseln ✔️

Michael Palin (britischer Reiseschriftsteller): „In Indonesien ist jede Insel eine eigene Welt, und jeder Mensch begrüßt dich mit einem Lächeln.“

Indonesien, Bali, Kelingking
Indonesien, Bali, Kelingking

Umzug nach Indonesien: Chancen und Herausforderungen

Gute Kenntnisse über die Chancen und Vorteile sowie über die Herausforderungen und Nachteile helfen Dir nicht nur bei der Abwägung Deiner Entscheidung sondern auch zur besseren Vorbereitung Deines Umzuges und erfolgreichen Neuanfangs als Expat auf dem Indonesischen Archipel.

Indonesien bietet dir als Auswanderer zahlreiche Vorteile. Die niedrigen Lebenshaltungskosten ermöglichen einen höheren Lebensstandard als in Deutschland – dein Geld reicht hier deutlich weiter. Du genießt ein tropisches Klima mit Temperaturen zwischen 25-35°C das ganze Jahr über. Die kulturelle Vielfalt mit mehr als 700 Sprachen und unterschiedlichen Traditionen macht das Land besonders faszinierend.

Die Gastfreundschaft der Indonesier ist legendär – du wirst schnell Anschluss finden und dich willkommen fühlen. Die atemberaubenden Landschaften von Vulkanen über Reisterrassen bis hin zu traumhaften Stränden bieten unzählige Freizeitmöglichkeiten. Für digitale Nomaden und Unternehmer eröffnen sich spannende Geschäftsmöglichkeiten, besonders im Tourismus-, Tech- und Bildungssektor.

Bali und andere Regionen haben bereits florierende Expat-Communities, in denen du gleichgesinnte Menschen treffen kannst. Zudem ist das Gesundheitssystem in den größeren Städten überraschend gut ausgebaut und deutlich günstiger als in Europa.

Trotz aller Vorteile solltest du dich auf einige Hürden einstellen. Die Visabestimmungen können kompliziert sein – für einen langfristigen Aufenthalt benötigst du entweder ein Arbeitsvisum, ein Rentnervisum oder musst als Investor auftreten. Die Bürokratie ist oft langsam und undurchsichtig, wichtige Prozesse können sich über Monate hinziehen.

Die Sprachbarriere stellt eine weitere Herausforderung dar, da Bahasa Indonesia außerhalb touristischer Gebiete unverzichtbar ist. Kulturelle Unterschiede können zu Missverständnissen führen – insbesondere das indirekte Kommunikationsverhalten und der andere Umgang mit Zeit und Verbindlichkeit.

Die Infrastruktur variiert stark zwischen den Regionen. Während Jakarta und Bali relativ gut erschlossen sind, kann es in ländlicheren Gebieten an verlässlichem Internet, sauberen Wasserquellen oder stabiler Stromversorgung mangeln. Auch die Umweltverschmutzung, besonders in Großstädten und an einigen Küstenregionen, ist ein wachsendes Problem.

Das Gesundheitssystem außerhalb der Metropolen ist oft unzureichend, weshalb eine gute Auslandskrankenversicherung unerlässlich ist. Nicht zuletzt können Naturkatastrophen wie Erdbeben, Vulkanausbrüche oder Überschwemmungen vorkommen, was eine gewisse mentale Belastbarkeit erfordert.

Indonesien und seine Einwanderer

Im Jahr 2024 wanderten offiziell 655 Deutsche nach Indonesien aus und 439 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 4.105 Deutsche nach Indonesien und 3.874 zogen nach Deutschland zurück.

Die meisten Deutschen zieht es vor allem auf die Insel Bali. Die Insel bietet eine gut entwickelte Infrastruktur für Expats, ein angenehmes Klima, eine internationale Community und vergleichsweise niedrige Lebenshaltungskosten, was sie für viele Deutsche attraktiv macht.

Auch Jakarta, die Hauptstadt Indonesiens auf der Insel Java, ist ein wichtiger Wohnort für Deutsche. Als wirtschaftliches und politisches Zentrum Indonesiens sowie Sitz der deutschen Botschaft und vieler internationaler Unternehmen, leben hier ebenfalls viele Deutsche, insbesondere Geschäftsleute, Diplomaten und deren Familien.

Indonesien ist mit über 275 Millionen Einwohnern das viertbevölkerungsreichste Land der Welt und gleichzeitig der größte Inselstaat. Die kulturelle Vielfalt ist beeindruckend: Mehr als 300 ethnische Gruppen leben hier zusammen, jede mit eigenen Traditionen und Bräuchen. Die größte Bevölkerungsgruppe bilden die Javaner mit etwa 40 % der Gesamtbevölkerung.

Die Amtssprache ist Bahasa Indonesia, die als vereinheitlichendes Element im gesamten Archipel dient. Daneben werden über 700 lokale Sprachen gesprochen, was die kulturelle Diversität des Landes unterstreicht. In touristischen Gebieten und größeren Städten wird zunehmend auch Englisch verstanden, was die Kommunikation für Auswanderer erleichtert.

Die indonesische Mentalität zeichnet sich durch eine besondere Herzlichkeit und Gastfreundschaft aus. „Tidak apa-apa“ (auf Deutsch etwa: „Kein Problem“) ist eine häufig gehörte Redewendung, die die gelassene Lebenseinstellung vieler Indonesier widerspiegelt. Respekt, Höflichkeit und Harmonie sind zentrale Werte in der Gesellschaft. Besonders wichtig ist das Konzept des „Gesicht Wahrens“ – öffentliche Kritik oder Konfrontationen werden möglichst vermieden. Diese kulturellen Besonderheiten zu verstehen, ist für Auswanderer essenziell, um sich erfolgreich zu integrieren.

Bevölkerungsdichte auf Indonesien
Bevölkerungsdichte auf Indonesien

Indonesien erstreckt sich über mehr als 17.500 Inseln und bietet eine atemberaubende landschaftliche Vielfalt. Von schneebedeckten Berggipfeln in Papua bis hin zu traumhaften Stränden auf Bali – die Naturschönheiten sind schier endlos. Die größten Inseln sind Sumatra, Java, Borneo (Kalimantan), Sulawesi und Neuguinea (Papua), die jeweils eigene Ökosysteme und landschaftliche Besonderheiten aufweisen.

Der Archipel liegt im sogenannten „Feuerring des Pazifiks“ und beherbergt etwa 150 aktive Vulkane, die die Landschaft prägen. Üppige Regenwälder, Reisterrassen, Mangrovenwälder und Korallenriffe zählen zu den natürlichen Schätzen des Landes. Diese Vielfalt ermöglicht Auswanderern, je nach persönlicher Vorliebe zwischen urbanen Zentren, ländlichen Gebieten oder Küstenregionen zu wählen.

Das Klima in Indonesien ist tropisch-feucht mit Temperaturen, die ganzjährig zwischen 25 und 33 Grad Celsius liegen. Es gibt zwei Hauptjahreszeiten: die Trockenzeit (Mai bis September) und die Regenzeit (Oktober bis April). Die Luftfeuchtigkeit ist mit durchschnittlich 70 bis 90 % sehr hoch, was für Europäer eine Umstellung bedeuten kann. Regionale Unterschiede im Klima sind aufgrund der geografischen Ausdehnung des Landes durchaus vorhanden – Bergregionen bieten häufig angenehmere Temperaturen als Küstengebiete.

Die Infrastruktur in Indonesien variiert stark zwischen den dicht besiedelten Hauptinseln wie Java und abgelegeneren Regionen. In den Großstädten wie Jakarta, Surabaya oder Bandung findest du moderne Einkaufszentren, internationale Restaurants, Krankenhäuser und gute Verkehrsanbindungen. Die Hauptstadt Jakarta verfügt seit 2019 sogar über ein modernes U-Bahn-System (MRT).

Das Straßennetz ist auf den Hauptinseln gut ausgebaut, jedoch kann der Verkehr besonders in Ballungsräumen chaotisch und überlastet sein. Für Reisen zwischen den Inseln stehen zahlreiche Inlandsflüge zur Verfügung, wobei Garuda Indonesia, die nationale Fluggesellschaft, den höchsten Sicherheitsstandard bietet. Fähren und Boote verbinden ebenfalls die verschiedenen Inseln miteinander.

Die digitale Infrastruktur hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Highspeed-Internet ist in den Städten weit verbreitet, und mobile Datenverbindungen sind in vielen Teilen des Landes verfügbar. Beliebte Anbieter sind Telkomsel, XL Axiata und Indosat. Die Stromversorgung ist in urbanen Gebieten stabil, kurze Stromausfälle können jedoch vorkommen, weshalb in manchen Wohngebieten Generatoren als Backup dienen.

Das Gesundheitssystem unterscheidet sich stark zwischen privaten und öffentlichen Einrichtungen. Für Auswanderer empfiehlt sich eine umfassende internationale Krankenversicherung, die auch Evakuierungen im Notfall abdeckt. In größeren Städten gibt es internationale Kliniken mit hohem medizinischen Standard, während die Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten oft eingeschränkt ist.

Fläche: 1.904.569 km²
Einwohner: 287.763.319 (2024)
Bevölkerungsdichte: 151 E/km²
Staatsform: Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Präsidentielle Demokratie
Nachbarländer: Malaysia, (Singapur), (Thailand), (Philippinen), Papua-Neuguinea, Osttimor, (Australien)
Landeshauptstadt: Jakarta; 10,6 Mio. Einwohner
Metropolregion: 35 Mio. Einwohner
Landessprache: Indonesisch
Religionen:
88 % Muslime,
6 % evangelisch,
3 % römisch-katholisch,
1,8 % Hindus,
1 % Buddhisten,
0,01 % Zeugen Jehovas
Währung: Rupiah (IDR)
1 IDR = 100 Sen
Wechselkurse:
1 EUR = 19.167,50 IDR
10.000 IDR = 0,521 EUR
1 CHF = 20.588,1 IDR
10.000 IDR = 0,485 CHF
(Kurs vom 19.04.2025)
Telefon Vorwahl: +62
Zeitzone: UTC+7, UTC+8 und UTC+9

Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Indonesien

Ob Du einen kurzen Aufenthalt planst oder darüber nachdenkst, Dich langfristig niederzulassen, stehen Dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Hier findest Du alle wichtigen Informationen über die Einreise, Aufenthaltsmöglichkeiten und Einwanderung nach Indonesien.

Für die Einreise und einen kurzen Aufenthalt in Indonesien gelten für EU-Bürger, Schweizer und Nicht-EU-Bürger im Wesentlichen ähnliche Regelungen, mit einigen Besonderheiten:

Visum für Kurzaufenthalte

  • Visa on Arrival (B1 Visum): Für touristische Aufenthalte bis zu 30 Tagen kann bei Einreise ein Visa on Arrival (VOA) beantragt werden. Dieses Visum kostet ca. 500.000 IDR (wtwa 30 CHF/EUR) und ist an vielen Flughäfen Indonesiens erhältlich (z.B. Bali, Jakarta, Yogyakarta). 
    • Das VOA kann einmal um weitere 30 Tage verlängert werden, sodass maximal 60 Tage Aufenthalt möglich sind.
  • eVisum: Alternativ kann das Visum vorab online als eVisum beantragt und bezahlt werden, was die Einreise erleichtert.
  • Visit Visa (C1 Visum): Für Aufenthalte über 30 Tage ist das Visit Visa geeignet, das von Anfang an 60 Tage gültig ist
    • kann vor Ort zweimal um jeweils 60 Tage verlängert werden, was bis zu 180 Tage Aufenthalt ermöglicht.
  • Multiple-Entry Visum (Index D212): Für Reisende, die mehrfach nach Indonesien einreisen wollen, etwa für Geschäfts- oder Freizeitzwecke. Dieses Visum bietet größere Flexibilität bei wiederholten Einreisen.

Unterschiede für Nicht-EU-Bürger

  • Die grundsätzlichen Visumspflichten gelten auch für Nicht-EU-Bürger. Die genauen Visaarten und Voraussetzungen können je nach Nationalität variieren, insbesondere bei der Beantragung vorab oder bei der Visa-Verlängerung.
  • Für bestimmte Aufenthaltszwecke (z.B. Arbeit, Journalismus) ist ein Visum vor Einreise zwingend erforderlich, unabhängig von der Staatsangehörigkeit.

Verlängerung des Aufenthalts

  • Verlängerungen der Visa on Arrival oder Visit Visa sind vor Ort bei der indonesischen Ausländerbehörde möglich, sollten aber rechtzeitig beantragt werden

Reisedokumente

  • Reisepass Für alle gilt, dass ein gültiger Reisepass erforderlich ist, der mindestens 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein muss. Vorläufige Pässe (z.B. Notpässe) müssen sogar 12 Monate gültig sein und werden bei Indonesien mitunter nicht akzeptiert, insbesondere bei Schweizer Reisenden wurde mehrfach die Einreise mit provisorischem Pass verweigert.
  • Rückflug- oder Weiterflugticket: Dieses muss bei Einreise vorgelegt werden.
  • Gesundheitsfragebogen: Seit August 2024 ist aufgrund der Mpox-Erreger-Ausbreitung ein Gesundheitsfragebogen mit QR-Code vor der Einreise auszufüllen.

Visaarten

  • Langzeit-Besuchervisum (D1 Visum), das für 1, 2 oder sogar 5 Jahre ausgestellt wird und mehrfaches Ein- und Ausreisen erlaubt. Allerdings darf sich der Inhaber pro Aufenthalt maximal 180 Tage am Stück in Indonesien aufhalten. Dieses Visum eignet sich besonders für Personen, die regelmäßig zwischen Indonesien und ihrem Heimatland pendeln.
  • Langzeit-Rentnervisum (Golden Retiree Visa E33E): Für Ausländer ab 60 Jahren, die ihren Ruhestand in Indonesien verbringen möchten. Dieses Visum ermöglicht einen Aufenthalt von bis zu 5 Jahren mit Verlängerungsmöglichkeiten
  • KITAS (Temporary Stay Permit)
    • Dauer: 6 Monate bis 2 Jahre (verlängerbar).
    • Arten von KITAS:
      • Arbeits-KITAS: Benötigt einen Arbeitsvertrag mit einem indonesischen Unternehmen.
      • Renten-KITAS: Für Personen ab 55 Jahren, mit Nachweis eines festen Einkommens.
      • Familien-KITAS: Für Ehepartner oder Kinder von indonesischen Staatsbürgern.
    • Kosten: Variiert je nach Typ (ca. 1.500 bis 2.500 USD inklusive Agenturgebühren).
  • KITAP (Permanent Stay Permit)
    • Dauer: 5 Jahre, automatisch verlängerbar.
    • Bedingungen:
      • Erhältlich nach 3 bis 5 Jahren Aufenthalt mit einem KITAS.
      • Eignet sich für langfristige Einwanderung.
  • Rentenvisum (Retirement Visa)
    • Dauer: 1 Jahr, verlängerbar.
    • Bedingungen:
      • Mindestalter: 55 Jahre.
      • Monatliches Einkommen von mindestens 1.500 USD.
      • Nachweis einer Unterkunft und Krankenversicherung.
  • Investoren-Visum
    • Dauer: Bis zu 2 Jahre.
    • Bedingungen:
      • Investition in ein indonesisches Unternehmen.
      • Mindesteinlage von ca. 1 Milliarde Rupiah (etwa 65.000 USD).

Arbeits- und andere spezielle Aufenthalte

  • Wer arbeiten oder einer anderen beruflichen Tätigkeit nachgehen möchte, benötigt ein befristetes Aufenthaltsvisum (ITAS) mit entsprechender Arbeitserlaubnis.
    • Gültig für ein Jahr ausgestellt (verlängerbar).
  • Für dauerhaften Aufenthalt gibt es das unbefristete Aufenthaltsvisum (ITAP),
    • Gültig für fünf Jahre (verlängebar).

Verlängerung von Visa

Verlängerungen von Visa, wie z.B. vom Visa on Arrival oder Visit Visa, müssen rechtzeitig bei der indonesischen Ausländerbehörde (Imigrasi) beantragt werden. Der Prozess dauert in der Regel einige Tage, daher sollte man frühzeitig mit der Verlängerung beginnen, um Probleme zu vermeiden.

Spezielle Hinweise für Nicht-EU-Bürger

Nicht-EU-Bürger unterliegen grundsätzlich denselben Visumspflichten, allerdings können je nach Herkunftsland zusätzliche Anforderungen oder Einschränkungen gelten, insbesondere bei der Beantragung und Verlängerung von Visa. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig bei der zuständigen indonesischen Auslandsvertretung oder offiziellen Stellen zu informieren.

Die Einwanderung nach Indonesien erfordert einen gültigen Aufenthaltstitel, der in der Regel vorab beantragt wird und zunächst für ein Jahr gilt, mit der Möglichkeit mehrmaliger Verlängerung. Steuerliche Ansässigkeit entsteht ab einem Aufenthalt von mehr als 183 Tagen. Für Arbeitsaufenthalte ist neben dem Visum eine Arbeitserlaubnis notwendig.

Aufenthaltsgenehmigungen und Visa

Grundsätzlich benötigt jede Person ohne indonesische Staatsbürgerschaft einen gültigen Aufenthaltstitel, um sich legal in Indonesien aufzuhalten oder niederzulassen.

Für längere Aufenthalte gibt es verschiedene Visaarten, darunter Dienstvisa, Besuchsvisa und Visa für einen begrenzten Aufenthalt zu Arbeitszwecken. Ein typisches Verfahren für Einwanderer ist zunächst die Beantragung eines Visums, das für ein Jahr gültig ist und bis zu fünfmal um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden kann. So kann man insgesamt bis zu sechs Jahre mit diesem Visum in Indonesien bleiben.

Steuerliche Ansässigkeit

Wer sich länger als 183 Tage innerhalb eines beliebigen 12-Monats-Zeitraums in Indonesien aufhält oder beabsichtigt, dauerhaft dort zu wohnen, gilt als steuerlich ansässig. Steuerlich ansässige Ausländer werden grundsätzlich auf ihr weltweites Einkommen besteuert, wobei Doppelbesteuerungsabkommen mit Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz teilweise Steuererleichterungen ermöglichen. Für die ersten vier Jahre der Steueransässigkeit gilt eine teilweise territoriale Besteuerung, bei der nur in Indonesien erzielte Einkünfte besteuert werden.

Arbeitsgenehmigung und Beschäftigung

Für ausländische Arbeitnehmer ist neben dem Visum auch eine Arbeitserlaubnis erforderlich, die vom indonesischen Arbeitsministerium erteilt wird.

Einreisebestimmungen und Gesundheitsvorschriften

Seit August 2024 müssen Einreisende aufgrund der Ausbreitung des Mpox-Erregers einen Gesundheitsfragebogen online ausfüllen und einen QR-Code bei Einreise vorzeigen. Zudem ist ein Rückflug- oder Weiterflugticket vorzulegen.

Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Leben und arbeiten in Indonesien

KulturSchock Indonesien: Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln
KulturSchock Indonesien: Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln

Die indonesische Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren zu einer der dynamischsten Südostasiens entwickelt. Als größte Volkswirtschaft der ASEAN-Region bietet Indonesien zahlreiche Chancen für Expats, die hier beruflich Fuß fassen möchten.

Mit einem BIP-Wachstum von durchschnittlich 5 % pro Jahr (vor der Pandemie) und einer zunehmenden Mittelschicht eröffnen sich spannende Perspektiven in verschiedenen Branchen. Besonders die Bereiche Technologie, Tourismus, Bergbau, Bildung und erneuerbare Energien suchen regelmäßig nach qualifizierten ausländischen Fachkräften.

Allerdings solltest du wissen, dass der indonesische Arbeitsmarkt auch einige Herausforderungen bereithält und bestimmte Regelungen für ausländische Arbeitnehmer gelten.

Um in Indonesien legal zu arbeiten, benötigst du ein Arbeitsvisum (KITAS). Dafür musst du von einem indonesischen Unternehmen gesponsert werden, das nachweisen kann, dass deine Qualifikationen nicht durch lokale Arbeitskräfte ersetzt werden können. Die Beantragung erfolgt über das Unternehmen und kann mehrere Wochen dauern. Bestimmte Berufe sind für Ausländer nicht zugänglich, insbesondere in Bereichen, in denen die Regierung lokale Arbeitskräfte schützen will.

Besonders gefragt sind ausländische Fachkräfte in folgenden Bereichen:

  • IT und digitale Wirtschaft: Softwareentwicklung, E-Commerce, Fintech und Künstliche Intelligenz wachsen rasant.
  • Ingenieurwesen und Infrastruktur: Straßen-, Hafen- und Gebäudebau sowie erneuerbare Energien benötigen internationale Expertise.
  • Bildung und Training: Internationale Schulen, Universitäten und Sprachschulen suchen qualifizierte Lehrkräfte, besonders für Englisch und Spezialgebiete wie Ingenieurwesen oder Wirtschaft.
  • Tourismus und Hotellerie: Hochwertige Hotels, Reiseveranstalter und Gastronomiebetriebe schätzen ausländische Erfahrung.

Die Löhne variieren stark je nach Region und Branche. In Jakarta und Bali sind die Gehälter höher als in ländlichen Gebieten.

  • Mindestlohn: Je nach Provinz ca. 3 bis 5 Millionen IDR pro Monat (ca. 180 bis 300 USD).
  • Fachkräfte (z. B. Ingenieure, IT-Spezialisten): 10 bis 30 Millionen IDR pro Monat (ca. 600 bis 1.800 USD).
  • Manager und Führungskräfte: 30 bis 100 Millionen IDR pro Monat (ca. 1.800 bis 6.000 USD).
  • Expats in gehobenen Positionen: Je nach Unternehmen und Vertrag oft weit über 6.000 USD pro Monat.

Der erste Schritt zu deiner Karriere in Indonesien ist die erfolgreiche Bewerbung. Im Vergleich zu Deutschland läuft der Bewerbungsprozess etwas anders ab. Indonesische Arbeitgeber legen großen Wert auf persönliche Netzwerke und Empfehlungen. LinkedIn und andere berufliche Netzwerke sind daher besonders wichtig, um Kontakte zu knüpfen und potenzielle Arbeitgeber zu finden.

Dein Lebenslauf sollte auf Englisch verfasst sein und idealerweise nicht mehr als zwei Seiten umfassen. Anders als in Deutschland werden Fotos in Bewerbungen erwartet – achte auf ein professionelles Erscheinungsbild. Internationale Unternehmen und größere indonesische Firmen führen oft mehrere Bewerbungsgespräche durch, teilweise auch per Videocall, bevor sie eine endgültige Entscheidung treffen.

Wichtig zu wissen: Die meisten Arbeitgeber stellen Ausländer nur für Positionen ein, die nicht mit lokalen Fachkräften besetzt werden können. Spezialisierte Kenntnisse, internationale Erfahrung und Sprachkenntnisse (insbesondere Englisch) sind daher entscheidende Vorteile. Bringe unbedingt alle relevanten Zeugnisse und Qualifikationsnachweise mit, am besten beglaubigt und übersetzt.

Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Indonesien ausgeübt werden können, gibt es manchmal auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH. Für eine Arbeitsaufnahme in Indonesien sollte man mindestens Grundkenntnisse in der indonesischen Sprache besitzen. Teste hier kostenlos, wie gut Du jetzt schon Indonesisch sprechen und verstehen kannst (dauert etwa 3 Minuten).

Weitere Jobangebote:

Die Arbeitskultur in Indonesien unterscheidet sich deutlich von der deutschen. Hierarchien spielen eine wichtige Rolle, und Respekt gegenüber Vorgesetzten wird großgeschrieben. Direktes Feedback oder Kritik wird oft als unhöflich empfunden – die indirekte Kommunikation ist hier der Schlüssel zum Erfolg.

Die typische Arbeitswoche umfasst 40 Stunden, verteilt auf fünf oder sechs Tage. In größeren Städten wie Jakarta ist ein langer Arbeitsweg aufgrund des dichten Verkehrs keine Seltenheit. Remote-Arbeit hat seit der Pandemie zugenommen, bleibt aber weniger verbreitet als in Europa.

Als Expat wirst du feststellen, dass Beziehungsaufbau und Networking im beruflichen Umfeld essenziell sind. Teamarbeit wird großgeschrieben, und gemeinsame Mittagessen oder After-Work-Treffen sind wichtige Gelegenheiten, um Kontakte zu knüpfen. Die Atmosphäre am Arbeitsplatz ist oft freundlich und familiär – viele Indonesier betrachten ihre Kollegen als erweiterte Familie.

Ein besonderes Merkmal der indonesischen Arbeitskultur ist die Bedeutung von Religion im Alltag. Die meisten Büros haben Gebetsräume, und muslimische Kollegen halten regelmäßige Gebetszeiten ein. Während des Ramadan kann es zu angepassten Arbeitszeiten kommen – Rücksichtnahme und Verständnis für diese kulturellen Besonderheiten sind wichtig für eine erfolgreiche Integration.

Das Steuersystem in Indonesien kann für Auswanderer anfangs verwirrend sein. Als steuerlicher Einwohner (mehr als 183 Tage pro Jahr im Land) musst du dein weltweites Einkommen in Indonesien versteuern. Bei kürzeren Aufenthalten werden nur indonesische Einkünfte besteuert.

Die Einkommensteuer ist progressiv gestaffelt und liegt zwischen 5 % und 35 %, abhängig von deinem Einkommen. Zu beachten ist das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Indonesien, das eine doppelte Besteuerung vermeiden soll. Dennoch ist es ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, der sich mit internationalen Steuerfragen auskennt.

Arbeitgeber sind verpflichtet, monatlich Lohnsteuer einzubehalten. Als Angestellter musst du zudem eine jährliche Steuererklärung bis zum 31. März des Folgejahres einreichen. Das elektronische Steuersystem Indonesiens wurde in den letzten Jahren modernisiert, bleibt aber für Nicht-Muttersprachler eine Herausforderung.

Zusätzlich zur Einkommensteuer fallen Sozialversicherungsbeiträge an. Das BPJS-System umfasst eine Kranken- und eine Rentenversicherung, zu der sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber beitragen. Die Beitragssätze sind im Vergleich zu Deutschland niedrig, allerdings ist auch der Leistungsumfang geringer. Viele Expats entscheiden sich daher für zusätzliche private Versicherungen.

Als Ausländer kannst du nicht einfach ein Einzelunternehmen gründen, aber du hast zwei Hauptoptionen:

  1. PT PMA (Foreign-Owned Company)
    • Diese Rechtsform erlaubt ausländischen Investoren, eine Firma in Indonesien zu besitzen.
    • Es gibt Mindestkapitalanforderungen (mindestens ca. 10 Milliarden IDR, ca. 600.000 USD).
    • Du benötigst eine lokale Geschäftsadresse und verschiedene Genehmigungen.
  2. Lokaler Partner oder Nominee-Arrangement
    • Manche Ausländer arbeiten mit einem indonesischen Geschäftspartner zusammen, um eine Firma unter indonesischer Kontrolle zu betreiben.
    • Dieses Modell birgt jedoch rechtliche Risiken, wenn keine wasserdichten Verträge bestehen.

Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

Mit „BPJS Kesehatan“ verfügt Indonesien zwar über ein staatliches Programm, doch dessen Leistungsumfang ist begrenzt. Hochwertige Privatkliniken auf Bali oder in Jakarta sind zwar besser, aber oft sehr kostspielig. Rücktransporte ins Ausland sind zudem nicht vorgesehen.

Internationale Krankenversicherung

Sie gewährt Zugang zu hochqualitativer Behandlung – auch in benachbarten Ländern wie Singapur oder Malaysia – und deckt teure Evakuierungen. Das ist gerade bei Indonesiens geografischer Zersplitterung ein essenzieller Vorteil.

Beakon Global – Dein Partner für maßgeschneiderte Lösungen

Als unabhängiger Versicherungsmakler unterstützt Dich Beakon Global, die optimale Krankenversicherung für Deine Lebenssituation im Ausland zu finden. Sie ist ein Schutzschild gegen finanzielle Risiken und sorgt dafür, dass Du jederzeit schnell und qualitativ hochwertig versorgt wirst.

Louis und Stephan
Louis und Stephan

Warum ist Beakon Global die beste Wahl für Dich?

Kostenfreie, unabhängige Beratung
Best-Preis-Leistungs-Garantie
Flexible Anpassung an Deine persönliche Situation
Einsatz für Deine Rechte und Ansprüche

➨ Vereinbare eine kostenfreie und unverbindlich Beratung
➨ oder hol Dir jetzt ein individuelles Angebot.

Kostenlose Beratung anfordern
Kostenlose Beratung anfordern

Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen

Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). In Indonesien ist Hausunterricht legal als Alternative zum obligatorischen öffentlichen Schulsystem.

Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Lebenshaltungskosten in Indonesien

Die Lebenshaltungskosten in Indonesien sind im Vergleich zu westlichen Ländern relativ niedrig, können aber je nach Stadt und Lebensstil stark variieren.

  • Miete: Eine einfache Wohnung außerhalb des Stadtzentrums kostet meist zwischen 150 und 400 Euro im Monat, während eine zentral gelegene Wohnung oder ein Haus deutlich teurer sein kann.
  • Essen: Lokale Gerichte in Straßenrestaurants bekommst du schon für 1 bis 3 Euro, während westliche Restaurants deutlich teurer sind.
  • Transport: Öffentliche Verkehrsmittel sind günstig, ein Motorradtaxi (Gojek/Grab) kostet oft nur wenige Euro pro Fahrt.
  • Freizeit: Fitnessstudios, Kinos und Freizeitaktivitäten sind erschwinglich, aber importierte Produkte und Luxusartikel können teuer sein.
  • Gesundheit: Private Krankenhäuser sind teurer als öffentliche, aber die Qualität variiert stark – eine gute Krankenversicherung ist empfehlenswert.

Insgesamt kannst du mit einem bescheidenen Budget von etwa 500 bis 1000 Euro pro Monat gut leben, wenn du einen einfachen Lebensstil pflegst. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.

Dein sorgloser Umzug nach Indonesien

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Indonesien. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Fazit: Auswandern und Leben Indonesien

Reiseführer Indonesien 2023
Stefan Loose Reiseführer Indonesien: mit Reiseatlas

Wenn du die Vor- und Nachteile des Lebens in Indonesien gegeneinander abwägst, zeigt sich ein differenziertes Bild. Die niedrigen Lebenshaltungskosten, das angenehme Klima und die reiche Kultur machen das Land zu einem attraktiven Ziel. Die wachsende Wirtschaft bietet zudem berufliche Chancen für Expatriates mit den richtigen Qualifikationen.

Diesen Vorteilen stehen jedoch die bürokratischen Hürden, kulturelle Anpassungsschwierigkeiten und infrastrukturelle Einschränkungen gegenüber. Deine Entscheidung sollte davon abhängen, wie wichtig dir westlicher Komfort ist und wie anpassungsfähig du bist. Eine gründliche Vorbereitung und idealerweise ein längerer Probeaufenthalt können dir helfen herauszufinden, ob Indonesien zu deinen persönlichen Bedürfnissen und Erwartungen passt.

Letztendlich bietet Indonesien dir ein Leben voller Abenteuer, kultureller Bereicherung und Naturschönheit – wenn du bereit bist, dich auf die lokalen Gegebenheiten einzulassen und die unvermeidlichen Herausforderungen als Teil deiner Auswanderungserfahrung zu akzeptieren.

Jan Harmening
Jan Harmening
Author
„Als erfahrener Auswanderer mit über 20 Jahren Lebenserfahrung im Ausland teile ich auf Auswandern-Info.com mein Wissen und meine Einsichten. Auch wenn ich selbst nicht in Indonesien gelebt habe, kann ich dir dank meiner umfangreichen Recherchen und meiner eigenen Erfahrungen als Expat wertvolle Tipps für deinen Neustart in Indonesien geben. Ich weiß, welche Herausforderungen auf dich zukommen können und wie du dich optimal darauf vorbereitest. Mein Ziel ist es, dir mit diesem Guide einen realistischen und hilfreichen Wegweiser an die Hand zu geben, damit dein Auswanderungstraum nach Indonesien Wirklichkeit wird.“

Empfehlenswerte Sprachkurse Indonesisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Indonesisch erlernen kannst:

Weitere Indonesien Informationen

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die indonesische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 14. Mai 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)

Karte Bevölkerungsdichte auf Indonesien © Wikimedia / Marcel Krüger