Georgien, das faszinierende Land im Kaukasus, beheimatet etwa 3,7 Millionen Menschen, die eine einzigartige Kultur und jahrhundertealte Traditionen pflegen. Wenn du darüber nachdenkst, nach Georgien auszuwandern oder das Land zu besuchen, solltest du die georgische Bevölkerung und ihre Lebensweise kennenlernen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Menschen in Georgien – von ihrer Gastfreundschaft über kulturelle Besonderheiten bis hin zu ihrem Alltag.

Ethnische Zusammensetzung und Bevölkerungsgruppen
Die georgische Bevölkerung setzt sich aus verschiedenen ethnischen Gruppen zusammen, wobei ethnische Georgier mit etwa 86 bis 87 % die klare Mehrheit bilden. Die größten Minderheiten sind Aserbaidschaner (rund 6 %), Armenier (etwa 4 %) sowie kleinere Gruppen von Russen, Osseten, Griechen und anderen Volksgruppen. Diese ethnische Vielfalt prägt vor allem in bestimmten Regionen des Landes das Zusammenleben.
Die meisten ethnischen Minderheiten leben in spezifischen Gebieten: Aserbaidschaner hauptsächlich im Südosten (Region Kvemo Kartli), Armenier im Süden (Samtskhe-Javakheti) und Abchasen sowie Osseten in den umstrittenen Gebieten Abchasien und Südossetien. In der Hauptstadt Tiflis findest du hingegen eine multikulturelle Mischung aller Bevölkerungsgruppen.
Sprachen in Georgien
Georgisch ist die Amtssprache und wird von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung gesprochen. Die georgische Sprache verwendet ein eigenes, einzigartiges Alphabet mit 33 Buchstaben, das zu den ältesten Schriftsystemen der Welt gehört. Für Ausländer ist Georgisch anfangs eine Herausforderung, aber die Georgier schätzen jeden Versuch, ihre Sprache zu lernen.
In den Minderheitengebieten sprechen die Menschen ihre jeweiligen Muttersprachen – Aserbaidschanisch, Armenisch oder Russisch. Russisch verstehen und sprechen viele ältere Georgier noch aus Sowjetzeiten, während jüngere Generationen vermehrt Englisch lernen. In touristischen Gebieten und größeren Städten kommst du mit Englisch gut zurecht, auf dem Land sind jedoch Grundkenntnisse in Georgisch oder Russisch hilfreich.
Religion und Glauben
Die Religion spielt eine zentrale Rolle im Leben der georgischen Bevölkerung. Etwa 83 bis 84 % der Georgier gehören der Georgisch-Orthodoxen Kirche an, die seit dem 4. Jahrhundert eine prägende Kraft im Land ist. Die orthodoxe Kirche genießt hohes Ansehen und beeinflusst gesellschaftliche Werte und Traditionen erheblich.
Religiöse Minderheiten umfassen Muslime (etwa 10 bis 11 %, hauptsächlich Aserbaidschaner), Armenisch-Apostolische Christen (rund 3 bis 4 %) sowie kleine Gemeinschaften von Katholiken, Juden und anderen Glaubensrichtungen. Georgien gilt generell als tolerant gegenüber verschiedenen Religionen, auch wenn die orthodoxe Kirche eine dominante Stellung einnimmt.
Kirchliche Feiertage werden von der Mehrheit der Bevölkerung ernst genommen. Du wirst feststellen, dass viele Georgier regelmäßig Kirchen besuchen, Kerzen anzünden und religiöse Rituale pflegen. Gotteshäuser sind über das ganze Land verteilt – oft malerisch auf Hügeln oder in Berglandschaften gelegen.
Traditionen und kulturelle Besonderheiten

Die georgische Kultur ist reich an Traditionen, die bis heute lebendig geblieben sind. Besonders beeindruckend ist die berühmte georgische Gastfreundschaft, die du als Ausländer sofort spüren wirst. Gäste gelten als von Gott gesandt, und es ist nicht ungewöhnlich, dass dich Georgier spontan zu sich nach Hause einladen.
Das Supra ist eine traditionelle georgische Tafel, bei der ausgiebig gegessen, getrunken und gefeiert wird. Ein Tamada (Tischmeister) leitet diese Feste und spricht kunstvolle Trinksprüche aus. Wein spielt dabei eine zentrale Rolle – Georgien gilt als Wiege des Weinbaus mit über 8.000 Jahren Tradition. Die Georgier sind stolz auf ihre Weinkultur und die traditionelle Herstellung in Qvevri-Tongefäßen.
Weitere wichtige Traditionen sind der polyphonische Gesang (UNESCO-Weltkulturerbe), traditionelle Tänze mit prächtigen Kostümen und die Kunstfertigkeit in Handwerk und Architektur. Familienfeste, Hochzeiten und religiöse Feiertage werden mit großem Aufwand und unter Beteiligung der gesamten Verwandtschaft gefeiert.
Einkaufsgewohnheiten und Märkte

Die georgische Bevölkerung kauft traditionell gerne auf lokalen Märkten ein, wo frisches Obst, Gemüse, Fleisch, Käse und andere Produkte direkt vom Erzeuger angeboten werden. Diese Märkte sind lebendige Orte der Begegnung, wo gehandelt und gefeilscht wird. Besonders beliebt sind die großen Basare in Tiflis wie der Dezerter Bazaar oder der Stationsbazar.
In größeren Städten haben sich mittlerweile auch moderne Supermärkte etabliert (Carrefour, Goodwill, Spar), die besonders bei der jüngeren, urbanen Bevölkerung beliebt sind. Dennoch bevorzugen viele Georgier weiterhin die persönliche Atmosphäre traditioneller Märkte und kleiner Lebensmittelläden im Viertel.
Beim Einkaufen legen Georgier Wert auf Qualität und Frische, besonders bei Lebensmitteln. Bio-Produkte sind noch kein Massentrend, aber in Tiflis wächst das Bewusstsein dafür. Die Preise werden oft noch verhandelt, vor allem auf Märkten – etwas Verhandlungsgeschick kann dir Geld sparen.
Typische Verhaltensweisen und Einstellungen

Die georgische Mentalität ist geprägt von Herzlichkeit, Direktheit und einem gewissen Temperament. Georgier sind emotional, drücken ihre Gefühle offen aus und schätzen ehrliche, direkte Kommunikation. Gleichzeitig legen sie großen Wert auf Respekt, besonders gegenüber Älteren und der Familie.
Im Umgang miteinander sind Georgier herzlich und hilfsbereit, können aber auch laut und lebhaft diskutieren – was nicht unbedingt Streit bedeutet, sondern einfach zur Kommunikationskultur gehört. Körperliche Nähe ist normal: Umarmungen, Küsse auf die Wange und Händeschütteln gehören zur Begrüßung dazu.
Stolz auf die eigene Geschichte und Kultur ist ein wichtiger Teil der georgischen Identität. Die Georgier haben ihre Unabhängigkeit über Jahrhunderte gegen verschiedene Eroberer verteidigt und sind entsprechend patriotisch. Du wirst schnell merken, wie wichtig den Menschen ihr Land, ihre Sprache und ihre Traditionen sind.
Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern
Als Ausländer wirst du in Georgien überwiegend freundlich und neugierig aufgenommen. Die georgische Gastfreundschaft ist legendär, und viele Einheimische freuen sich, wenn Ausländer Interesse an ihrem Land zeigen. Besonders wenn du versuchst, ein paar Worte Georgisch zu sprechen, öffnen sich dir viele Türen.
In touristischen Gebieten sind die Menschen an Ausländer gewöhnt, aber auch in ländlichen Regionen wirst du meist herzlich willkommen geheißen. Es kann vorkommen, dass dich Menschen auf der Straße ansprechen, zu einem Glas Wein einladen oder dir spontan ihre Hilfe anbieten.
In den letzten Jahren ist Georgien zunehmend zu einem beliebten Ziel für digitale Nomaden und Auswanderer geworden, was die Bevölkerung überwiegend positiv sieht. Die liberale Visapolitik und die wachsende internationale Community tragen zu einer weltoffenen Atmosphäre bei. Allerdings kann es in konservativeren Kreisen oder ländlichen Gebieten noch Vorbehalte gegen zu viel westlichen Einfluss geben.
Freizeitgestaltung und beliebte Aktivitäten
Die Freizeitgestaltung der georgischen Bevölkerung ist vielfältig und gesellig. Georgier verbringen gerne Zeit mit Familie und Freunden, sei es bei gemeinsamen Mahlzeiten, Picknicks in der Natur oder Besuchen in Cafés und Restaurants. Das soziale Leben spielt sich oft draußen ab, besonders in den warmen Monaten.
Wandern und Outdoor-Aktivitäten werden immer beliebter, vor allem bei der jüngeren Generation. Die beeindruckende Berglandschaft des Kaukasus bietet ideale Bedingungen für Trekking, Skifahren und Mountainbiking. Beliebte Ziele sind Swanetien, Kazbegi und die Skigebiete Gudauri und Bakuriani.
In den Städten gehören Kinobesuche, Theater und Konzerte zu den beliebten Freizeitbeschäftigungen. Die Café-Kultur ist besonders in Tiflis stark ausgeprägt – moderne Cafés und traditionelle Teehäuser sind beliebte Treffpunkte. Auch das Nachtleben in der Hauptstadt zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an.
Volkssport und beliebte Sportarten
Fußball ist mit Abstand die beliebteste Sportart in Georgien. Fast jeder Georgier fiebert bei wichtigen Spielen der Nationalmannschaft mit, und lokale Fußballclubs haben treue Fangemeinden. Der Sport verbindet die Menschen über alle Altersgruppen hinweg.
Rugby erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit und ist nach Fußball die zweitwichtigste Mannschaftssportart. Die georgische Rugby-Nationalmannschaft hat international Erfolge gefeiert und das Interesse am Sport weiter gesteigert. Wrestling und Judo haben in Georgien eine lange Tradition, und georgische Ringer und Judoka waren bei internationalen Wettkämpfen erfolgreich.
Basketball, Schach und Gewichtheben sind weitere Sportarten, in denen Georgien international vertreten ist. In den Bergen sind Skifahren und Snowboarden beliebte Wintersportarten, die sich wachsender Beliebtheit erfreuen.
Familiensinn und Kinderfreundlichkeit
Die Familie steht im Zentrum der georgischen Gesellschaft. Familienbande sind eng, und mehrere Generationen leben oft zusammen oder in unmittelbarer Nähe. Familientreffen sind regelmäßig und werden ausgiebig gefeiert. Die Meinung und Unterstützung der Familie ist für die meisten Georgier von größter Bedeutung.
Kinder werden in Georgien geliebt und verwöhnt. Es ist normal, dass sich die gesamte Familie um die Erziehung kümmert – Großeltern spielen eine wichtige Rolle. Kinderfreundlichkeit ist überall spürbar: In Restaurants, Parks und öffentlichen Orten werden Kinder willkommen geheißen und oft von Fremden freundlich angesprochen oder beschenkt.
Ältere Menschen genießen in der georgischen Gesellschaft höchsten Respekt. Sie werden in Entscheidungen einbezogen, ihre Meinung ist gefragt, und es gilt als selbstverständlich, dass die jüngere Generation sich um die Älteren kümmert. Altenheime sind selten – die Pflege der älteren Familienmitglieder findet in der Regel zu Hause statt.
Einstellung zu Arbeit und Pünktlichkeit
Die Arbeitseinstellung in Georgien ist im Wandel begriffen. Während ältere Generationen oft noch von der sowjetischen Arbeitskultur geprägt sind, zeigen jüngere Georgier zunehmend Eigeninitiative und Unternehmergeist. Die Start-up-Szene in Tiflis wächst, und immer mehr Menschen streben nach beruflicher Selbstverwirklichung.
Pünktlichkeit ist nicht die größte Stärke der georgischen Bevölkerung – zumindest nicht im privaten Bereich. Bei sozialen Treffen ist es normal, dass Menschen etwas später kommen. Im geschäftlichen Kontext wird Pünktlichkeit mittlerweile ernster genommen, besonders in internationalen Unternehmen, aber die Gelassenheit im Umgang mit Zeit ist dennoch spürbar.
Die Arbeitsmentalität ist oft von persönlichen Beziehungen geprägt. Vertrauen und persönliche Kontakte sind wichtiger als formale Verträge. Viele Geschäfte werden über Netzwerke und Beziehungen abgewickelt. Wenn du in Georgien arbeitest, wirst du feststellen, dass der Aufbau guter zwischenmenschlicher Beziehungen zu Kollegen und Geschäftspartnern entscheidend ist.
Weiterbildung und Bildungswesen
Bildung hat in Georgien traditionell einen hohen Stellenwert. Die Alphabetisierungsrate liegt bei nahezu 100 %, und viele junge Georgier streben nach höherer Bildung. Universitätsabschlüsse sind weit verbreitet, auch wenn die Qualität der Ausbildung zwischen den Institutionen variiert.
In den letzten Jahren hat sich das Interesse an internationaler Bildung und Auslandsaufenthalten verstärkt. Viele junge Georgier lernen Fremdsprachen und streben nach Studien- oder Arbeitsmöglichkeiten im Ausland. Gleichzeitig gibt es Bemühungen, das heimische Bildungssystem zu modernisieren und an internationale Standards anzupassen.
Weiterbildung und lebenslanges Lernen sind noch nicht so stark verankert wie in westeuropäischen Ländern, aber das Bewusstsein dafür wächst, besonders in urbanen Zentren und in der IT-Branche. Verschiedene Kurse und Weiterbildungsprogramme, oft unterstützt von internationalen Organisationen, werden zunehmend angeboten und genutzt.
Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit
Die Zuverlässigkeit im geschäftlichen und privaten Umgang kann in Georgien unterschiedlich ausfallen. Während man sich auf enge Freunde und Familie meist vollständig verlassen kann, sind Zusagen im geschäftlichen Kontext manchmal mit Vorsicht zu genießen. Es ist ratsam, Vereinbarungen schriftlich festzuhalten und nachzuhaken.
Die persönliche Ehre und das gegebene Wort haben in der traditionellen georgischen Kultur einen hohen Stellenwert. Wenn ein Georgier dir seine Freundschaft oder Unterstützung zusagt, meint er das in der Regel ernst. Allerdings kann die lockere Zeitauffassung dazu führen, dass Termine verschoben oder Fristen nicht eingehalten werden.
Im Dienstleistungsbereich variiert die Zuverlässigkeit stark. Handwerker und Dienstleister arbeiten oft nach dem Prinzip „es wird schon erledigt“, aber nicht unbedingt zum vereinbarten Zeitpunkt. Geduld und Flexibilität sind hier gefragt, besonders wenn du aus einer kultur kommst, in der Pünktlichkeit und strikte Zeitpläne selbstverständlich sind.
Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
Das Umweltbewusstsein in Georgien ist noch nicht sehr ausgeprägt, entwickelt sich aber allmählich weiter. In ländlichen Gebieten wird die Natur zwar geschätzt, aber Müllentsorgung und Umweltschutz werden oft nicht systematisch praktiziert. Du wirst leider feststellen, dass in manchen Gegenden Müll achtlos weggeworfen wird.
In urbanen Zentren, besonders in Tiflis, wächst das Bewusstsein für Umweltthemen. Junge, gebildete Georgier setzen sich zunehmend für Umweltschutz ein, organisieren Clean-up-Aktionen und fördern nachhaltigen Konsum. Es gibt erste Recycling-Initiativen und Bio-Läden, auch wenn diese noch Nischenprojekte sind.
Der Klimawandel und seine Auswirkungen werden zunehmend diskutiert, besonders im Zusammenhang mit Wasserkraftprojekten und Abholzung. Umwelt-NGOs arbeiten an der Sensibilisierung der Bevölkerung, aber es gibt noch einen langen Weg zu gehen, bis Umweltschutz zu einer gesellschaftlichen Selbstverständlichkeit wird.
International bekannte Georgier
Georgien hat trotz seiner überschaubaren Bevölkerungszahl bemerkenswerte Persönlichkeiten hervorgebracht, die international Anerkennung fanden:
Josef Stalin (1878-1953) – Der sowjetische Diktator wurde in Gori, Georgien, geboren und prägte als einer der mächtigsten Herrscher des 20. Jahrhunderts die Weltgeschichte, wenn auch mit verheerender Bilanz durch Repression und Millionen Opfer.
Nino Haratischwili (geb. 1983) – Die in Deutschland lebende Schriftstellerin und Theaterautorin wurde mit ihrem Roman „Das achte Leben (Für Brilka)“ international bekannt und mehrfach ausgezeichnet, der die georgische Geschichte über Generationen hinweg erzählt.
Katie Melua (geb. 1984) – Die in Georgien geborene britische Singer-Songwriterin erlangte mit Hits wie „Nine Million Bicycles“ weltweite Bekanntheit und verkaufte über 11 Millionen Alben.
Niko Pirosmani (1862-1918) – Der autodidaktische Maler schuf naive Kunst von außergewöhnlicher Ausdruckskraft und wurde posthum zu einem der bedeutendsten georgischen Künstler, dessen Werke heute in internationalen Museen hängen.
Giorgi Gakharia (geb. 1982) – Als Premierminister Georgiens (2019-2021) und zuvor in verschiedenen Regierungsämtern prägte er die moderne georgische Politik und trat auf internationaler Bühne in Erscheinung.
Nikolos Basilaschwili (geb. 1992) – Der Tennisspieler erreichte 2018 Platz 16 der Weltrangliste und gewann mehrere ATP-Turniere, wodurch er zu einem der erfolgreichsten georgischen Sportler der Neuzeit wurde.
Zakaria Paliashvili (1871-1933) – Der Komponist gilt als Begründer der georgischen klassischen Musik und schuf Opern, die traditionelle georgische Musikelemente mit europäischer Klassik verbanden.
Bidzina Ivanishvili (geb. 1956) – Der Milliardär und Politiker war Premierminister Georgiens und gilt als eine der einflussreichsten und reichsten Persönlichkeiten des Landes mit geschätztem Vermögen von mehreren Milliarden Dollar.
Fazit: Die georgische Bevölkerung verstehen

Die georgische Bevölkerung zeichnet sich durch eine einzigartige Mischung aus tiefer Verwurzelung in Traditionen und zunehmendem Interesse an Moderne und internationaler Öffnung aus. Wenn du nach Georgien auswanderst oder längere Zeit dort verbringst, wirst du auf herzliche, gastfreundliche Menschen treffen, die stolz auf ihre Kultur und Geschichte sind. Die berühmte georgische Gastfreundschaft ist keine Floskel, sondern gelebte Realität – Gäste werden mit offenen Armen empfangen und großzügig bewirtet.
Gleichzeitig solltest du dich auf kulturelle Unterschiede einstellen: Die lockere Auffassung von Pünktlichkeit, die emotionale und direkte Kommunikation und die zentrale Bedeutung persönlicher Beziehungen können für Neuankömmlinge aus Mitteleuropa gewöhnungsbedürftig sein. Die Familie steht im Mittelpunkt des Lebens, religiöse Traditionen prägen den Alltag, und gesellschaftliche Konventionen spielen eine wichtigere Rolle als in vielen westlichen Ländern.
Die georgische Gesellschaft befindet sich im Wandel: Besonders die jüngere, urbane Generation ist weltoffen, spricht Fremdsprachen und strebt nach internationalen Standards in Bildung und Beruf. Dennoch bleiben die traditionellen Werte stark verankert. Als Ausländer wirst du in Georgien überwiegend positive Erfahrungen machen, wenn du Respekt für die lokale Kultur zeigst, Interesse an Land und Leuten mitbringst und dich auf die georgische Lebensweise einlässt. Die Kombination aus alter Kultur und neuer Dynamik macht Georgien zu einem faszinierenden Land mit einer ebenso faszinierenden Bevölkerung.
Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Georgien
Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Georgien, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.
| Service mit Link | Beschreibung |
|---|---|
| Beratung + Mentor + Coaching | Wir begleiten dich auf deinem Weg nach Georgien von A bis Z (unverbindliches Erstgespräch buchen), angefangen von einer Erstberatung oder Strategiegespräch bis zur erfolgreichen Integration |
| Steuer- und Rechtsberatung | Rechtliche und steuerliche Beratung |
| Beglaubigte Übersetzungen | Beglaubigte Übersetzungen von Dokumenten |
| Umzugsservice Ausland | Professionelle Umzüge weltweit, bis 40 % Preisvorteil |
| Internationale Krankenversicherung | Individuelle Police gemäß deinen persönlichen Bedürfnissen |
| Expat Haftpflichtversicherung | Zuverlässiger Schutz weltweit, Absicherung bei Haftpflichtschäden |
| Internationales Konto | Kostenloses Multi-Währungs-Konto mit weltweit sehr preisgünstigen Überweisungen |
| Job Angebote | Eine Auswahl an guten Job Angeboten |
| Sprachkurse | Multimedia Sprachkurse für schnelles und einfaches Erlernen von 83 Fremdsprachen → Sprachkurs Georgisch |
| Ausstattung & Zubehör | Bei einer Auswanderung oder auf Reisen brauchst du so manches, was du vielleicht noch nicht hast |
| Visaservice | Für jene Lände für die die Visabesorgung kompliziert ist, findest du hier einen Service, der alles für dich erledigt |
| Flug buchen | Flugbuchung einfach, schnell & zum besten Preis |
| Flughafen Transfer | Du wirst bequem und sicher vom Flughafen abgeholt und zu deiner Unterkunft gebracht |
| Mietwagen | Wenn du lieber selber fahren möchtest, kannst du ein KFZ deiner Wahl buchen |
| Hotel, Hostel, Ferienwohnung | Große Auswahl an preiswerten Unterkünften für die ersten Wochen |
| Wohnung oder Haus mieten | Hier erhältst du deine Wohnung mit Mieterschutz und 10 % Rabatt auf die Mieterschutzgebühr |
Weitere Beiträge für Auswanderer nach Georgien
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Georgien
- Auswandern nach Georgien: Erfolgs-Guide
- Auswandern und leben in Georgien als Rentner
- Adressen von Behörden – Georgien
- Karten von Georgien
Zuletzt aktualisiert: 14. November 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)

