Estland 🇪🇪 ist interessant für einige Auswanderer wegen seiner riesigen intakten Waldflächen, seiner vielen Seen und 1.500 Inseln aber auch wegen der atemberaubenden Architektur 🏛. Beim Vergleich der Länder hinsichtlich zufriedener Auswanderer innerhalb der letzten 10 Jahre hat Estland den beachtlichen 12. Platz belegt. In diesem Ratgeber erhältst du Anleitung zu Einwanderung, Leben und Arbeiten im baltischen Staat, Vorteile und Nachteile für deine Planung ✔️
Jaan Kross (estnischer Schriftsteller): „Esten sind ruhig und ausdauernd – ein Volk, geformt von Wäldern, Winden und langen Wintern.“

Umzug nach Estland: Chancen und Herausforderungen
Bevor du den großen Schritt wagst und nach Estland auswanderst, ist es entscheidend, dass du dir ein realistisches Bild von deinem neuen Leben machst. Eine fundierte Entscheidung kannst du nur treffen, wenn du sowohl die positiven als auch die herausfordernden Aspekte des Lebens in Eesti kennst.
Dies hilft dir nicht nur bei der Vorbereitung, sondern verhindert auch böse Überraschungen nach der Ankunft. Mit einer ehrlichen Einschätzung der Vor- und Nachteile kannst du besser planen, dich mental vorbereiten und realistische Erwartungen entwickeln.
- Digitale Vorreiterrolle und E-Government
- Estland gilt als digitaler Pionier Europas. Fast alle Behördengänge erledigst du online, von der Steuererklärung bis zur Unternehmensgründung. Die digitale Infrastruktur ist hervorragend ausgebaut, und als E-Resident kannst du sogar ein Unternehmen gründen, ohne physisch im Land zu sein.
- Niedrige Lebenshaltungskosten
- Im Vergleich zu Deutschland sind die Lebenshaltungskosten deutlich geringer. Besonders Mieten, Lebensmittel und Dienstleistungen sind günstiger, was dir einen höheren Lebensstandard bei gleichem Einkommen ermöglicht.
- Einfache Unternehmensgründung
- Estland bietet eines der unternehmensfreundlichsten Umfelder Europas. Du kannst ein Unternehmen innerhalb von 20 Minuten online gründen, und die Steuern auf nicht ausgeschüttete Gewinne entfallen komplett.
- Hohe Lebensqualität und Sicherheit
- Das Land punktet mit einer sehr niedrigen Kriminalitätsrate, sauberer Umwelt und einer entspannten Lebensweise. Die Work-Life-Balance ist ausgezeichnet, und die Natur ist nie weit entfernt.
- EU-Mitgliedschaft und geografische Lage
- Als EU-Mitglied genießt du alle Vorteile der Freizügigkeit. Die strategische Lage zwischen Skandinavien und Russland bietet interessante geschäftliche Möglichkeiten.
- Englischkenntnisse der Bevölkerung
- Besonders die jüngere Generation spricht ausgezeichnet Englisch, was den Alltag und die Integration erheblich erleichtert.
- Sprachbarriere
- Estnisch ist eine finno-ugrische Sprache und für deutschsprachige Menschen sehr schwer zu erlernen. Ohne Sprachkenntnisse bleiben dir viele berufliche und soziale Möglichkeiten verschlossen.
- Harte Winter und wenig Sonnenlicht
- Die Winter sind lang, dunkel und kalt. Von November bis März herrschen oft Minusgrade, und die Tageslichtdauer ist extrem kurz. Dies kann zu saisonalen Depressionen führen.
- Begrenzte Karrieremöglichkeiten
- Der Arbeitsmarkt ist klein und spezialisiert. Außerhalb von IT, Startups und einigen Nischenbereichen sind die beruflichen Möglichkeiten begrenzt, besonders für Fachkräfte ohne Estnischkenntnisse.
- Kulturelle Unterschiede
- Esten gelten als zurückhaltend und reserviert. Der Aufbau sozialer Kontakte dauert länger, und die Integration in die Gesellschaft erfordert Geduld und Ausdauer.
- Hohe Alkoholpreise und -steuern
- Alkohol ist durch hohe Steuern deutlich teurer als in Deutschland, was besonders bei gesellschaftlichen Anlässen ins Gewicht fällt.
- Begrenzte Infrastruktur außerhalb Tallinns
- Abseits der Hauptstadt ist die Infrastruktur weniger entwickelt. Öffentliche Verkehrsmittel sind begrenzt, und viele Dienstleistungen sind nur in Tallinn verfügbar.
- Kleinere Expat-Community
- Die deutsche Community ist klein, was weniger Networking-Möglichkeiten und kulturellen Austausch bedeutet.
Estland und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 95 Deutsche nach Estland aus und 74 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 972 Deutsche nach Estland und 594 zogen nach Deutschland zurück.
Die meisten der etwa 1.500 bis 1.900 Deutschen leben hauptsächlich in urbanen Zentren wie Tallinn, der Hauptstadt, sowie in Tartu, der zweitgrößten Stadt. Tallinn ist das Zentrum für viele deutsche Expats, Deutschbalten und russlanddeutsche Zuwanderer, die heute die Mehrheit der deutschsprachigen Bevölkerung in Estland ausmachen. Auch in Tartu gibt es eine deutsche Gemeinde mit einer langen Tradition, die vor allem vor der Umsiedlung 1939 bedeutend war. Weitere Städte mit deutschsprachigen Gemeinschaften sind Narva, Pärnu und Kohtla-Järve.
Estland hat etwa 1,3 Millionen Einwohner und gilt damit als eines der kleineren EU-Länder. Die Bevölkerung setzt sich zu etwa 69 % aus ethnischen Esten, 25 % Russen und kleineren Minderheiten zusammen. Die Amtssprache ist Estnisch, eine finno-ugrische Sprache, die dem Finnischen ähnelt.
Russisch wird von einem großen Teil der Bevölkerung gesprochen, während Englisch besonders unter jüngeren Esten weit verbreitet ist. In Tallinn und anderen größeren Städten kommst du problemlos mit Englisch zurecht.
Esten gelten als zurückhaltend, aber freundlich und hilfsbereit, sobald das Eis gebrochen ist. Sie schätzen persönlichen Freiraum und direkte, ehrliche Kommunikation ohne viel Smalltalk. Die digitale Affinität ist bemerkenswert – Estland ist ein Vorreiter in der Digitalisierung und E-Government-Lösungen.
Esten sind stolz auf ihre Unabhängigkeit und ihre kulturelle Identität, die sie nach der sowjetischen Zeit wiedergewonnen haben. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit werden hoch geschätzt, während Hierarchien eher flach gehalten werden.
Estland besticht durch vielfältige Landschaften: ausgedehnte Wälder bedecken etwa die Hälfte des Landes, während die über 2.000 Inseln und die 3.800 Kilometer lange Küste maritime Atmosphäre schaffen. Moore und Sümpfe prägen das Binnenland, unterbrochen von sanften Hügeln und klaren Seen.
Das Klima ist gemäßigt kontinental mit milden Sommern (durchschnittlich 20 °C) und kalten Wintern (-5 °C). Die Sommer bieten nahezu endlose weiße Nächte, während die Winter dunkel aber schneesicher sind. Regen fällt das ganze Jahr über, wobei Herbst und Winter feuchter sind.
Estland verfügt über eine moderne, gut ausgebaute Infrastruktur. Das Straßennetz ist in ausgezeichnetem Zustand, und öffentliche Verkehrsmittel in Tallinn sind für Einwohner kostenlos. Der Internetausbau ist weltklasse – kostenloses WLAN findest du nahezu überall.
Das Gesundheitssystem basiert auf einer Krankenversicherungspflicht und bietet gute medizinische Versorgung. Die Stromversorgung ist stabil und stammt zunehmend aus erneuerbaren Energien.
Tallinn verfügt über einen modernen Hafen und internationalen Flughafen, während das Schienennetz die wichtigsten Städte verbindet. Die digitale Infrastruktur ermöglicht es, fast alle Behördengänge online zu erledigen.
Fläche: 45.339 km²
Einwohner: 1.308.930 (2024)
Bevölkerungsdichte: 29 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Lettland, Russland
Landeshauptstadt: Tallinn (Reval); 437.811 Einwohner
Landessprache: Estnisch
Religionen:
13,6 % evangelisch-lutherisch,
12,8 % orthodox,
0,5 % Baptisten,
0,5 % römisch-katholisch,
0,3 % Zeugen Jehovas
Währung: Euro
Telefon Vorwahl: +372
Zeitzone: UTC +2 (EET)
UTC+3 EEST (März – Okt.)
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Estland
Besonders als EU-Bürger oder Schweizer hast du einige Vorteile, wenn du nach Estland reisen, dort bleiben oder dauerhaft einwandern möchtest. In diesem Abschnitt erfährst du alles über die Einreise, den Aufenthalt und die Möglichkeiten der Einwanderung nach Estland – einschließlich aller relevanten Visa und gesetzlichen Voraussetzungen. Die Informationen sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger.
Regelungen für EU-Bürger und Schweizer
Als Staatsangehöriger eines EU-Mitgliedstaates genießt du das Recht auf Freizügigkeit innerhalb der EU. Als Schweizer Staatsbürger hast du aufgrund des Abkommens zwischen der Schweiz und der EU ähnliche Rechte wie EU-Bürger.
- Aufenthaltsdauer:
- Du darfst dich ohne Registrierung bis zu 3 Monate (90 Tage)innerhalb eines Jahres in Estland aufhalten.
- Registrierung:
- Bei einem Aufenthalt von mehr als 3 Monaten musst du deinen Wohnsitz beim estnischen Einwohnermeldeamt (Local Government Authority) registrieren und einen Aufenthaltstitel beantragen.
- Einreisedokumente:
- Du benötigst lediglich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Ein Visum ist nicht erforderlich.
- Krankenversicherung:
- Als EU-Bürger solltest du eine Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) mitführen, die dir Zugang zur medizinischen Grundversorgung gewährt. Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) wird auch für Schweizer anerkannt.
- Arbeitserlaubnis:
- Du benötigst keine gesonderte Arbeitserlaubnis und kannst in Estland unter den gleichen Bedingungen wie estnische Staatsbürger arbeiten.
- Führerschein:
- Dein nationaler EU-Führerschein sowie Dein schweizerischer Führerschein wird anerkannt.
Aufenthaltserlaubnis (befristet)
- Du kannst eine befristete Aufenthaltserlaubnis (Temporary Residence Permit, TRP) beantragen, wenn Du länger als 90 Tage bleiben möchtest.
- Die Aufenthaltserlaubnis wird in der Regel für bis zu fünf Jahre erteilt.
- Den Aufenthaltstitel (Right of Residence) musst du beim estnischen Polizei- und Grenzschutzamt beantragen.
- Voraussetzungen für die befristete Aufenthaltserlaubnis sind:
- Nachweis eines gültigen Reisedokuments oder Personalausweises.
- Nachweis eines legitimen Zwecks des Aufenthalts (z. B. Arbeit, Studium, Familienzusammenführung).
- Nachweis eines ausreichenden Einkommens und Krankenversicherungsschutzes.
- Nachweis einer Wohnadresse in Estland.
- Wenn Du als Arbeitnehmer in Estland tätig bist, muss Dein Arbeitgeber in der Regel eine Genehmigung der estnischen Arbeitslosenkasse vorlegen.
- Du kannst als quotenfreier Arbeitnehmer, der mindestens neun Monate in Estland gearbeitet hat, eine zweijährige Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Aufenthaltszweck und zusätzliche Anforderungen
Je nach dem Grund deines Aufenthalts musst du zusätzliche Nachweise erbringen:
a) Arbeitnehmer:
- Arbeitsvertrag oder Bestätigung des Arbeitgebers über deine Beschäftigung
- Die Registrierung als Arbeitnehmer erfolgt automatisch im estnischen Steuerregister
- Es ist keine separate Arbeitserlaubnis erforderlich
b) Selbstständige Person:
- Nachweis über deine berufliche Tätigkeit (Gewerbeanmeldung, Firmenregistrierung)
- Eintragung im estnischen Handelsregister (Äriregister)
- Steuerregistrierung beim estnischen Steuer- und Zollamt
c) Student:
- Zulassungsbescheinigung einer anerkannten estnischen Bildungseinrichtung
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (etwa 280-300 EUR pro Monat oder ca. 3.600 EUR pro Jahr)
- Krankenversicherungsnachweis für die gesamte Studiendauer
d) Rentner:
- Nachweis über regelmäßige Rentenzahlungen
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt (etwa 1.200 Euro pro Monat)
- Umfassender Krankenversicherungsschutz
e) Familienangehöriger eines EU-Bürgers:
- Nachweis des Verwandtschaftsverhältnisses (Heiratsurkunde, Geburtsurkunde)
- Nachweis, dass der EU-Bürger, den du begleitest, die Voraussetzungen für einen rechtmäßigen Aufenthalt erfüllt
f) E-Resident oder Digitaler Nomade:
- Estland bietet ein E-Residency-Programm an, das jedoch nicht automatisch ein Aufenthaltsrecht gewährt
- Als digitaler Nomade mit Einkommen aus dem Ausland musst du dennoch einen der oben genannten Aufenthaltszwecke nachweisen
Ausstellung des temporären Aufenthaltsrechts
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du:
- Eine Bescheinigung über dein temporäres Aufenthaltsrecht, gültig für 5 Jahre
- Eine persönliche Identifikationsnummer (isikukood)
- Das Recht, einen estnischen Personalausweis (ID-kaart) zu beantragen, der dir als digitale Identität in Estland dient
Steuern und Sozialversicherung
- Steuerpflicht:
- Nach 183 Tagen Aufenthalt in Estland innerhalb eines 12-Monats-Zeitraums wirst du in Estland unbeschränkt steuerpflichtig
- Steuernummer:
- Mit der Registrierung deines Wohnsitzes erhältst du automatisch eine estnische Steueridentifikationsnummer
- Sozialversicherung:
- Als Arbeitnehmer oder Selbstständiger bist du automatisch im estnischen Sozialversicherungssystem versichert
- Gesundheitsversicherung:
- Als Arbeitnehmer oder Selbstständiger bist du über den estnischen Krankenversicherungsfonds (Haigekassa) versichert
- Als Student, Rentner oder nicht erwerbstätige Person benötigst du eine private Krankenversicherung oder die Europäische Krankenversicherungskarte
Daueraufenthalt (nach 5 Jahren)
- Nach mindestens fünf Jahren rechtmäßigem Aufenthalt mit einer befristeten Aufenthaltserlaubnis kannst Du eine Daueraufenthaltserlaubnis beantragen.
- Voraussetzungen für die Daueraufenthaltserlaubnis sind:
- mindestens fünf Jahre ununterbrochen in Estland gelebt
- eine gültige estnische Krankenversicherung
- dauerhaftes und legales Einkommen verfügen, das Deine finanzielle Stabilität sichert.
- Du musst im estnischen Bevölkerungsregister mit Deinem Namen und Deiner Adresse eingetragen sein.
- Grundkenntnisse der estnischen Sprache auf dem Niveau B1 nachweisen.
- grundlegendes Verständnis der estnischen Kultur haben.
- Der Antrag muss mindestens zwei Monate vor Ablauf der befristeten Aufenthaltserlaubnis eingereicht werden.
Weg zur Staatsbürgerschaft (optional)
- Nach mindestens acht Jahren Aufenthalt in Estland (davon fünf Jahre mit unbefristeter Aufenthaltserlaubnis) kannst Du die estnische Staatsbürgerschaft beantragen.
- Voraussetzungen sind:
- Nachweis eines regelmäßigen Mindesteinkommens (mindestens 260 Euro monatlich).
- Bestehen einer estnischen Regierungsprüfung über Verfassung und Staatsbürgerschaftsrecht.
- Nachweis von Estnischkenntnissen auf B1-Niveau.
- Aufgabe Deiner bisherigen Staatsbürgerschaft, da Estland keine doppelte Staatsbürgerschaft erlaubt.
Regelungen für Nicht-EU-Bürger
Für Staatsangehörige visumbefreiter Länder
- Visumfrei: Bürger aus vielen Ländern wie USA, Kanada, Japan, Australien und anderen können ohne Visum für kurze Aufenthalte nach Estland einreisen.
- Für maximal 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen im gesamten Schengen-Raum.
- Ein gültiger Reisepass, der mindestens noch 3 Monate über die geplante Ausreise hinaus gültig ist.
- Bei einem Aufenthalt in einer Privatunterkunft musst du dich innerhalb von 3 Tagen bei der Polizei registrieren lassen (Hotels übernehmen dies in der Regel automatisch).
- Du solltest Belege für deinen Reisezweck, ausreichende finanzielle Mittel für deinen Aufenthalt und eine Rückreiseabsicht vorweisen können.
- Eine Reisekrankenversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 30.000 Euro ist erforderlich.
- Die visumfreie Einreise berechtigt nicht zur Arbeitsaufnahme in Estland.
Für Staatsangehörige visumpflichtiger Länder:
- Wenn du aus einem Land kommst, das nicht von der Visumpflicht befreit ist, benötigst du vor der Einreise ein Schengen-Visum:
- Der Antrag muss bei der estnischen Botschaft oder dem Konsulat in deinem Heimatland gestellt werden.
- Aufenthaltsdauer ist entsprechend der Visumkategorie, maximal 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen im gesamten Schengen-Raum.
- Die Bearbeitung dauert in der Regel 10 bis 15 Kalendertage, kann aber je nach Saison und Herkunftsland variieren.
- Bei einem Aufenthalt in einer Privatunterkunft musst du dich innerhalb von 3 Tagen bei der Polizei registrieren lassen.
Einreisedokumente:
- Gültiger Reisepass (mindestens 3 Monate über die geplante Ausreise hinaus gültig, nicht älter als 10 Jahre, mit mindestens zwei leeren Seiten)
- Ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular
- Biometrisches Passfoto
- Nachweis über die Zahlung der Visumgebühr (in der Regel 80 Euro für Erwachsene)
- Nachweis einer Reisekrankenversicherung (Mindestdeckungssumme 30.000 Euro)
- Belege für ausreichende finanzielle Mittel (circa 100 Euro pro Tag)
- Unterkunftsnachweis für den gesamten Aufenthalt
- Reiseplan/Reiseroute
- Nachweis der beruflichen oder bildungsbezogenen Situation
- Bei geschäftlichen Reisen: Einladungsschreiben eines estnischen Unternehmens
- Flugtickets oder Buchungsbestätigung (Hin- und Rückreise)
Einreise mit minderjährigen Kindern:
- Minderjährige benötigen ebenfalls gültige Reisedokumente (Personalausweis oder Reisepass).
- Wenn ein Kind ohne oder nur mit einem Elternteil reist, wird empfohlen, eine formelle Einverständniserklärung des abwesenden Elternteils/der Eltern mitzuführen (idealerweise mehrsprachig mit englischer oder estnischer Übersetzung und notariell beglaubigt).
Wenn Du als Nicht-EU-Bürger langfristig in Estland leben möchtest, musst Du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und verschiedene Schritte durchlaufen.
Visum und Aufenthaltserlaubnis
- Für die Einreise nach Estland benötigst Du in der Regel ein Visum für den langfristigen Aufenthalt (Kategorie „D“), sofern Du nicht visumfrei einreisen darfst.
- Nach der Einreise musst Du eine befristete Aufenthaltserlaubnis beantragen, die in der Regel für bis zu fünf Jahre erteilt wird.
- Die Aufenthaltserlaubnis ist an einen bestimmten Aufenthaltszweck gebunden, z. B. Arbeit, Studium, Familienzusammenführung oder Geschäftstätigkeit.
Voraussetzungen für die befristete Aufenthaltserlaubnis
- Gültiger Reisepass oder ein anderes gültiges Reisedokument.
- Nachweis des Aufenthaltszwecks:
- Arbeitsvertrag oder Nachweis einer selbständigen Tätigkeit.
- Im Falle eines Studiums eine Zulassung an einer estnischen Bildungseinrichtung.
- Nachweis der Familienbeziehung bei Familienzusammenführung.
- Nachweis eines ausreichenden Einkommens, um Deinen Lebensunterhalt in Estland zu sichern.
- Nachweis eines Krankenversicherungsschutzes, der in Estland gültig ist.
- Nachweis einer Wohnadresse in Estland.
- Zahlung der Einwanderungsgebühren. (z. B. Aufenthaltserlaubnis zur Beschäftigung kostet ca. 280 Euro für Personen außerhalb der EU).
Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis
- Die befristete Aufenthaltserlaubnis kann verlängert werden, sofern die Voraussetzungen weiterhin erfüllt sind.
- Die Verlängerungsgebühren liegen ähnlich hoch wie bei der Ersterteilung (z. B. 250 Euro für Beschäftigungserlaubnis).
- Du musst den Antrag rechtzeitig vor Ablauf der aktuellen Erlaubnis stellen.
Erlaubnis für einen dauerhaften Aufenthalt
- Nach mindestens fünf Jahren ununterbrochenem und rechtmäßigem Aufenthalt in Estland kannst Du eine Daueraufenthaltserlaubnis beantragen.
- Voraussetzungen sind:
- Nachweis eines stabilen und legalen Einkommens.
- Krankenversicherungsschutz.
- Wohnsitzregistrierung in Estland.
- In der Regel wird auch erwartet, dass Du Dich in die estnische Gesellschaft integrierst, was Sprachkenntnisse und kulturelles Verständnis einschließen kann.
- Die Gebühr für die Daueraufenthaltserlaubnis liegt bei ca. 185 Euro
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und arbeiten in Estland
Estland hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der wirtschaftlich dynamischsten Länder Europas entwickelt. Das kleine baltische Land punktet mit einer hochmodernen digitalen Infrastruktur, innovativen Technologieunternehmen und einer stabilen Wirtschaft.
Als EU-Mitglied und Eurozone-Land bietet Estland deutschen Auswanderern einen reibungslosen Übergang, während gleichzeitig deutlich niedrigere Lebenshaltungskosten als in Deutschland locken. Die estnische Wirtschaft wächst stetig, getragen von starken IT- und Dienstleistungssektoren, was besonders für qualifizierte Fachkräfte attraktive Berufschancen eröffnet.
Als deutscher Rentner kannst du deine Rente problemlos nach Estland mitnehmen, da beide Länder EU-Mitglieder sind. Deine deutsche Rente wird dir vollständig nach Estland überwiesen, allerdings musst du diese in Estland versteuern, wenn du dort deinen Lebensmittelpunkt hast. Die deutlich niedrigeren Lebenshaltungskosten können deine Kaufkraft erheblich steigern – besonders bei Mieten, Lebensmitteln und Dienstleistungen sparst du im Vergleich zu Deutschland oft 30 bis 50 %.
Für die Krankenversicherung benötigst du die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) oder solltest eine private Auslandskrankenversicherung abschließen. Das estnische Gesundheitssystem ist modern und gut ausgestattet, in Tallinn und anderen größeren Städten findest du auch deutschsprachige Ärzte. Beachte, dass du dich bei einem dauerhaften Umzug in Estland anmelden und dort steuerpflichtig werden musst.
Estland ist ein sehr kinderfreundliches Land mit einem ausgezeichneten Bildungssystem. Die estnischen Schulen gehören zu den besten in Europa, wie PISA-Studien regelmäßig belegen. Deine Kinder können sowohl estnische Schulen besuchen als auch internationale Schulen in Tallinn, wo teilweise auf Deutsch oder Englisch unterrichtet wird.
Die Eingewöhnung fällt Kindern meist leicht, da viele Esten sehr gut Englisch sprechen und das Land sehr offen gegenüber Ausländern ist. Kindergärten und Schulen sind größtenteils kostenlos, und es gibt umfangreiche Betreuungsangebote. Viele Familien schätzen die Sicherheit des Landes und die Nähe zur Natur – Estland bietet ideale Bedingungen für Kinder, um draußen zu spielen und die Umwelt zu erkunden.
Als EU-Bürger benötigst du keine Arbeitserlaubnis für Estland. Du kannst dich frei bewegen und arbeiten, musst dich aber bei einem Aufenthalt von mehr als drei Monaten bei den örtlichen Behörden anmelden. Für die meisten Berufe reicht deine deutsche Qualifikation aus, da diese innerhalb der EU anerkannt wird.
Bei reglementierten Berufen wie Ärzten, Anwälten, Ingenieuren oder Lehrern musst du deine Qualifikationen jedoch anerkennen lassen. Hierfür wendest du dich an die entsprechenden estnischen Berufsverbände oder Ministerien. Grundkenntnisse der estnischen Sprache sind zwar nicht zwingend erforderlich, verbessern aber deine Chancen erheblich. In internationalen Unternehmen und der IT-Branche kommst du oft mit Englisch weiter.
Estlands Wirtschaft wird stark von der IT-Branche geprägt – hier entstanden Unternehmen wie Skype und Wise (früher TransferWise). Softwareentwickler, IT-Spezialisten, Cybersecurity-Experten und digitale Marketing-Fachkräfte sind besonders gefragt. Aber auch in anderen Bereichen gibt es gute Chancen: Ingenieure, besonders im Bereich erneuerbare Energien, Gesundheitsfachkräfte, Lehrer für Fremdsprachen und Tourismusexperten werden gesucht.
Die Finanzdienstleistungsbranche wächst ebenfalls stark, ebenso wie der E-Commerce-Sektor. Handwerker und Facharbeiter finden vor allem in der Baubranche und im produzierenden Gewerbe gute Möglichkeiten. Durch die fortschreitende Digitalisierung entstehen ständig neue Berufsfelder, in denen deutsche Fachkräfte mit ihrer Erfahrung punkten können.
Die Gehälter in Estland liegen unter dem deutschen Niveau, haben sich aber in den letzten Jahren deutlich verbessert. Der Mindestlohn beträgt etwa 760 Euro monatlich, das Durchschnittsgehalt liegt bei rund 1.800 Euro brutto. In der IT-Branche kannst du mit 2.500 bis 6.000 Euro rechnen, je nach Erfahrung und Position.
Führungskräfte und Spezialisten in internationalen Unternehmen verdienen oft zwischen 3.000 und 8.000 Euro monatlich. Wichtig ist dabei das Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten: Eine 2-Zimmer-Wohnung in Tallinn kostet etwa 600 bis 900 Euro, außerhalb der Hauptstadt oft nur 400 bis 600 Euro. Lebensmittel, öffentliche Verkehrsmittel und Freizeitaktivitäten sind deutlich günstiger als in Deutschland.
Estnische Bewerbungsverfahren sind ähnlich wie in Deutschland strukturiert. Dein Lebenslauf sollte maximal zwei Seiten umfassen und chronologisch aufgebaut sein. Ein Bewerbungsschreiben (cover letter) ist meist erforderlich und sollte präzise auf die Stelle zugeschnitten sein. Bewerbungsfotos sind nicht üblich und werden teilweise sogar als unprofessionell angesehen.
Die meisten Bewerbungen werden digital eingereicht, oft über Jobportale wie cv.ee oder work.ee. Auch LinkedIn ist sehr verbreitet. Vorstellungsgespräche finden häufig auf Englisch statt, besonders in internationalen Unternehmen. Bereite dich darauf vor, deine Motivation für den Umzug nach Estland zu erklären – Arbeitgeber schätzen es, wenn du echtes Interesse am Land zeigst.
Besonderheit
In Hamburg gibt es einen Verein mit dem Namen „Arbeit und Leben“ (gegründet 1999). Dieser Verein bietet diverse Praktika über 3 Monate in den baltischen Staaten an. Eine gute Gelegenheit das Land kennen zu lernen.
Während eines Praktikums wird ein Wohnplatz in einer WG zur Verfügung gestellt und aus einem Fond der Europäischen Union eine Art Taschengeld gezahlt. Die Erfahrung zeigt, dass sich viele der Praktikanten entschließen, im Land zu bleiben und dass diese auch sehr gerne von den estnischen Arbeitgebern übernommen werden.
Arbeitsmarktbehörde
Luha 16, 10129 Tallinn
Tel.: 00372-625 7700
Fax: 00372-625 7702
tta@tta.ee
Für eine Arbeitsaufnahme in Estland sollte man mindestens Grundkenntnisse in der estnischen Sprache besitzen. Teste hier kostenlos, wie gut Du jetzt schon Estnisch sprechen und verstehen kannst.
Das Arbeitsklima in Estland ist geprägt von Effizienz, Direktheit und einer guten Work-Life-Balance. Esten sind bekannt für ihre pragmatische Herangehensweise und ihre Offenheit für neue Technologien. Hierarchien sind meist flacher als in Deutschland, und die Kommunikation ist direkter und weniger förmlich.
Die Arbeitszeiten sind ähnlich wie in Deutschland, oft flexibler gestaltet. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle sind weit verbreitet, besonders nach der Pandemie. Überstunden sind weniger üblich, und die Trennung zwischen Beruf und Privatleben wird respektiert. Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt 28 Tage, viele Unternehmen bieten jedoch mehr. Die Arbeitskultur ist international geprägt, was deutschen Auswanderern die Integration erleichtert.
Estland hat ein einzigartiges Steuersystem, das besonders für Unternehmer attraktiv ist. Körperschaftssteuer fällt nur auf ausgeschüttete Gewinne an, nicht auf einbehaltene. Die Einkommensteuer beträgt einheitlich 20 % und wird bereits vom Arbeitgeber abgeführt. Es gibt keine Vermögenssteuer, keine Erbschaftssteuer zwischen nahen Verwandten und keine Schenkungssteuer.
Die Mehrwertsteuer liegt bei 22 %, mit reduzierten Sätzen für bestimmte Waren und Dienstleistungen. Sozialversicherungsbeiträge zahlt hauptsächlich der Arbeitgeber (33 % des Bruttogehalts), während Arbeitnehmer nur 1,6 % für die Arbeitslosenversicherung beitragen. Als deutscher Auswanderer musst du beachten, dass bei dauerhaftem Wohnsitz in Estland auch deine deutschen Einkünfte dort versteuert werden müssen.
Estland ist ein Paradies für Gründer und Selbständige. Das Land bietet die e-Residency, mit der du digital ein estnisches Unternehmen gründen kannst, ohne physisch anwesend zu sein. Eine Firmengründung dauert oft nur wenige Stunden und kostet etwa 190 Euro. Das digitale Unternehmensregister und die vollständig online verfügbaren Behördendienste machen Bürokratie zum Kinderspiel.
Besonders attraktiv ist das Steuersystem: Solange du Gewinne im Unternehmen belässt, zahlst du keine Körperschaftssteuer. Erst bei Ausschüttung werden 20% fällig. Freiberufler können zwischen verschiedenen Steuermodellen wählen, je nach Einkommen und Situation. Die Startup-Szene in Tallinn ist lebendig und international vernetzt, mit vielen Förderprogrammen und Investitionsmöglichkeiten. Coworking-Spaces und Gründerzentren bieten ideale Bedingungen für den Start in die Selbständigkeit.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Als EU-Mitglied bietet Estland seinen fest gemeldeten Einwohnern eine staatliche Krankenversicherung. In Städten wie Tallinn sind die Kliniken gut ausgestattet, doch im ländlichen Raum kann es an Fachärzten mangeln. Für EU-Bürger gilt bei kurzfristigen Aufenthalten die EHIC.
Internationale Krankenversicherung
Wer Estland nur zeitweise besucht oder viel in andere Länder reist, ist mit einer internationalen Police umfassender abgesichert. Sie deckt Privatkliniken und übernimmt zusätzliche Leistungen, die das estnische System nicht einschließt, etwa einen Rücktransport ins Heimatland. HIER erhältst Du kostenlose Beratung, wenn Du Estland als Arbeits- oder Lebensmittelpunkt wählen und die Vorzüge des estnischen Systems um weltweite Leistungen erweitern möchtest.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Lebenshaltungskosten in Estland
Wenn du nach Estland auswandern möchtest, musst du mit folgenden monatlichen Lebenshaltungskosten rechnen: Für eine Einzimmerwohnung in Tallinn zahlst du zwischen 400 bis 600 Euro Kaltmiete. Die Nebenkosten betragen je nach Jahreszeit etwa 100 bis 200 Euro.
Lebensmittel sind im Vergleich zu Deutschland etwas günstiger. Du kannst mit etwa 250 bis 300 Euro pro Person für Lebensmittel kalkulieren. In Restaurants zahlst du für ein Hauptgericht zwischen 10 bis 20 Euro.
Der öffentliche Nahverkehr in Tallinn ist für registrierte Einwohner kostenlos. Falls du ein Auto nutzt, liegt der Benzinpreis etwa auf deutschem Niveau. Eine Monatskarte für den Bus zwischen den Städten kostet circa 50 bis 100 Euro.
Für Internet und Mobilfunk fallen monatlich etwa 20 bis 40 Euro an. Die Gesundheitsversorgung ist für arbeitende Menschen über die staatliche Krankenversicherung abgedeckt.
Insgesamt solltest du für ein komfortables Leben als Einzelperson in Tallinn mit mindestens 1.200 bis 1.500 Euro monatlich rechnen. In kleineren Städten wie Tartu oder Pärnu sind die Kosten etwa 20 bis 30 % niedriger. Detaillierte Lebenshaltungskosten Estland.
Dein sorgloser Umzug nach Estland
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Estland. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Fazit: Auswandern und Leben Estland
Estland bietet einzigartige Chancen, besonders für digital affine Menschen und Unternehmer. Die fortschrittliche Digitalisierung, niedrigen Lebenshaltungskosten und die hohe Lebensqualität machen das Land zu einem attraktiven Ziel. Die einfache Unternehmensgründung und die sichere Umgebung sind weitere starke Argumente für eine Auswanderung.
Gleichzeitig solltest du die Herausforderungen nicht unterschätzen. Die Sprachbarriere, harten Winter und begrenzten Karrieremöglichkeiten können den Alltag erschweren. Die kulturelle Anpassung braucht Zeit, und die kleine Expat-Community bietet weniger sozialen Rückhalt als in anderen Auswanderungszielen.
Estland ist ideal für dich, wenn du Wert auf digitale Freiheiten legst, unternehmerisch tätig werden möchtest oder remote arbeitest. Besonders IT-Profis, Freelancer und Startup-Gründer finden hier optimale Bedingungen. Wenn du jedoch Wert auf ein mildes Klima, vielfältige Karrieremöglichkeiten oder eine große deutschsprachige Gemeinschaft legst, solltest du andere Ziele in Betracht ziehen.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer gründlichen Vorbereitung, realistischen Erwartungen und der Bereitschaft, dich auf eine neue Kultur einzulassen. Mit der richtigen Einstellung kann Estland zu einem erfüllenden neuen Zuhause werden.
Mein Tipp: Besuche Estland unbedingt im Winter – die dunklen Monate sind nicht jedermanns Sache und sollten deine Entscheidung beeinflussen.
Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Empfehlenswerte Sprachkurse Estnisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Estnisch erlernen kannst:
Weitere Estland Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten von Estland
- Karten von Estland
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Stellenbörse: cvkeskus.ee
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die diplomatische Vertretung Estlands oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 30. Juni 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)