Die Herzlichkeit in Dänemark 🇩🇰, ein gutes Sozialsystem und ein hoher Lebensstandard sind ebenso Pluspunkte für Auswanderer wie die vielen Strände, wunderschöne Natur, meist flexible Arbeitszeiten und ein Recht auf Kinderbetreuung sowie Elternzeit 👪. Auf der Liste der zufriedensten Auswanderer der letzten 10 Jahre hat Dänemark den 2. Platz belegt! Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in Dänemark, die Chancen und Herausforderungen, für Deinen erfolgreichen Neuanfang auf der Kimbrischen Halbinsel ✔️
Klaus Meine (Sänger der Scorpions): „Dänemark ist für mich wie ein zweites Zuhause. Die Leute sind einfach nett, es gibt keine Hektik, und das Leben ist entspannt.“

Was du hier findest
↓ Chancen und Herausforderungen
↓ Dänemark und seine Einwanderer
↓ Einreise, Aufenthalt, Einwanderung
↓ Leben und arbeiten in Dänemark
↓ Gesundheitssystem, Krankenversicherung
↓ Umzug nach Dänemark mit Kindern
↓ Umzug nach Dänemark als Rentner
↓ Immobilien Kauf oder Miete
↓ Lebenshaltungskosten in Dänemark
↓ Dein sorgloser Umzug nach Dänemark
↓ Fazit: Auswandern und Leben Dänemark
↓ Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Umzug nach Dänemark: Chancen und Herausforderungen
Gute Kenntnisse über die Chancen und Vorteile sowie über die Herausforderungen und Nachteile helfen Dir nicht nur bei der Abwägung Deiner Entscheidung sondern auch zur besseren Vorbereitung Deines Umzuges und erfolgreichen Neuanfangs als Expat im Königreich Dänemark.
Als Auswanderer findest Du in Dänemark zahlreiche Vorteile, die für eine hohe Lebensqualität sorgen. Der dänische Arbeitsmarkt bietet Dir exzellente Jobchancen, besonders in Zukunftsbranchen wie erneuerbare Energien, IT und Gesundheitswesen. Mit einer der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Europa und einem durchschnittlich höheren Gehaltsniveau als in Deutschland kannst Du finanziell profitieren.
Das dänische Sozialsystem gilt als eines der besten weltweit. Du genießt umfassende Gesundheitsversorgung, großzügige Elternzeit und ein erstklassiges Bildungssystem – vom Kindergarten bis zur Universität. Besonders Familien schätzen die familienfreundliche Politik mit flexiblen Arbeitszeiten und guter Kinderbetreuung.
In puncto Work-Life-Balance sind die Dänen Vorreiter. Die 37-Stunden-Woche ist Standard, Überstunden selten. Du wirst die entspannte Arbeitskultur mit flachen Hierarchien und einem kollegialen Umgang schätzen lernen. Kein Wunder, dass Dänemark regelmäßig in Glücksrankings auf den vordersten Plätzen landet.
Auch die Nähe zu Deutschland ist ein Plus: Mit dem Auto bist Du schnell in der Heimat, kulturelle Unterschiede sind überschaubar, und die geografische Nähe erleichtert den Kontakt zu Familie und Freunden. Die beeindruckende Natur mit endlosen Stränden, grünen Landschaften und der allgegenwärtigen maritimen Atmosphäre bietet Dir zudem hohen Freizeitwert.
Trotz aller Vorzüge solltest Du auch die Herausforderungen nicht unterschätzen. Die dänische Sprache kann eine ernsthafte Hürde darstellen. Zwar sprechen viele Dänen ausgezeichnetes Englisch, doch für tiefere Integration und bessere Berufschancen führt kein Weg an ausreichenden Dänisch-Kenntnissen vorbei. Die Aussprache gilt als besonders schwierig, und selbst mit guten Grundkenntnissen kann es frustrierend sein, wenn Dänen bei Sprachschwierigkeiten schnell ins Englische wechseln.
Die Lebenshaltungskosten sind in Dänemark deutlich höher als in Deutschland. Besonders Wohnraum in Kopenhagen und anderen größeren Städten ist teuer, und auch Lebensmittel, Restaurantbesuche sowie alkoholische Getränke schlagen stärker zu Buche. Mit einer Mehrwertsteuer von 25 % und hohen Einkommensteuern musst Du Dich auf eine insgesamt höhere Steuerbelastung einstellen – auch wenn Du dafür umfangreiche staatliche Leistungen erhältst.
Das vielgepriesene „Hygge“-Gefühl der Dänen hat auch eine Kehrseite: Der Aufbau tiefer Freundschaften kann für Zugezogene schwierig sein. Dänen pflegen oft langjährige Freundschaften seit Kindheitstagen und sind anfangs eher zurückhaltend gegenüber Neuankömmlingen. Diese anfängliche soziale Isolation kann besonders in den dunklen Wintermonaten belastend sein, wenn die Tage kurz und die Nächte lang sind. Das Wetter mit kühlen Sommern, windigen Küsten und langen, dunklen Wintern ist nicht jedermanns Sache.
Nicht zuletzt solltest Du Dich mit der dänischen Bürokratie vertraut machen. Für den legalen Aufenthalt benötigst Du eine CPR-Nummer (Personennummer), deren Beantragung Zeit in Anspruch nehmen kann. Auch als EU-Bürger musst Du verschiedene Behördengänge erledigen und bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Dänemark und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 2.851 Deutsche nach Dänemark aus und 1.074 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 18.053 Deutsche nach Dänemark und 8.114 zogen nach Deutschland zurück.
Die meisten Deutschen wohnen im Süden Dänemarks, insbesondere in der Region Nordschleswig, in den Kommunen Apenrade (Aabenraa), Tondern (Tønder), Hadersleben (Haderslev) und Sonderburg (Sønderborg). Diese Region ist besonders attraktiv für deutsche Familien, unter anderem wegen der guten Work-Life-Balance, günstigeren Immobilienpreisen und dem Angebot von 14 deutschsprachigen Schulen. Die deutsche Minderheit in Nordschleswig umfasst etwa 15.000 bis 20.000 Menschen.
Etwa 12,5 % der Bevölkerung sind im Ausland geboren. Die meisten kommen aus skandinavischen Ländern, gefolgt von Einwanderern aus der Türkei und Osteuropa. Die Amtssprache ist Dänisch. Deutsch ist als einzige Minderheitensprache anerkannt. In einigen Landesteilen werden Dialekte wie Sønderjysk und Bornholmsk gesprochen. Englisch ist die wichtigste Fremdsprache in Dänemark, aber auch Französisch hat noch einigen Einfluss. Etwa 90 % der Schüler lernen zumindest zeitweise Deutsch als zweite Fremdsprache.
Dänemark ist in die folgenden fünf Regionen mit insgesamt 98 Kommunen aufgeteilt: Nordjylland (Nordjütland und die Inseln Vendsyssel-Thy, Mors und Læsø), Midtjylland (mittlerer Teil von Jütland), Syddanmark (Süden von Jütland und die Insel Fünen), Hovedstaden (Nordosten Seelands mit der Hauptstadt Kopenhagen und die Insel Bornholm) und Sjælland (Großteil der Insel Sjælland und die Inseln Lolland, Falster und Møn).
Klimatisch ist das Land sehr ausgeglichen; keine zu heiße Sommer, dafür aber milde Winter durch den Einfluss des Golfstroms. Aufgrund der Inseln und der zerklüfteten Buchten verfügt Dänemark über eine verhältnismäßig lange Küstenlinie von 7.314 km.
Fläche: 42.921 km²
Einwohner: 5.890.254 (2024)
Bevölkerungsdichte: 137 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Erbmonarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Schweden, Deutschland
Landeshauptstadt: Kopenhagen; 653.664 Einwohner
Landessprache: Dänisch
Religionen:
81,5 % protestantisch,
3 % Muslime,
0,6 % Katholiken,
0,26 % Zeugen Jehovas
Währung: Dänische Krone (DKK)
1 Dänische Krone = 100 Öre
Wechselkurse:
1 EUR = 7,465 DKK
100 DKK = 13,39 EUR
1 CHF = 8,016 DKK
100 DKK = 12,461 CHF
(Kurs vom 19.04.2025)
Telefon Vorwahl: +45
Zeitzone: UTC +1
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Dänemark
Es gibt einige wichtige Punkte, die du bei Deiner Einreise oder Einwanderung beachten solltest. Hier erfährst du alles Wichtige über die Voraussetzungen, mögliche Visa und Aufenthaltsregelungen.
Regelungen für EU-Bürger und Schweizer
- Reisedokument (Personalausweis oder Reisepass).
- Du kannst dich bis zu 90 Tage in Dänemark aufhalten, ohne besondere Erlaubnis.
Reisen mit der Familie
Falls du mit Familienmitgliedern reist, die keine EU- oder Schweizer Staatsangehörigkeit besitzen, benötigen diese eventuell ein Visum. Hierzu solltest du dich rechtzeitig bei der dänischen Auslandsvertretung in deinem Land informieren.
Wenn du planst, länger als 90 Tage in Dänemark zu bleiben, musst du dich bei den dänischen Behörden registrieren. Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Grund deines Aufenthalts:
- Arbeit:
- Du hast das Recht, in Dänemark zu arbeiten, wenn du EU-Bürger oder Schweizer bist.
- Innerhalb von 90 Tagen musst du eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Dies erfolgt über das Statsforvaltningen (dänisches Staatsverwaltungsamt).
- Du benötigst einen Arbeitsvertrag oder eine Arbeitsbescheinigung deines Arbeitgebers.
- Studium:
- Wenn du in Dänemark studieren möchtest, musst du eine Immatrikulationsbescheinigung von der Bildungseinrichtung vorlegen.
- Du solltest zusätzlich nachweisen, dass du finanziell abgesichert bist.
- Selbständigkeit oder Firmengründung:
- Als Selbständiger kannst du in Dänemark tätig sein, wenn du einen detaillierten Businessplan vorlegst und nachweist, dass deine Geschäftstätigkeit wirtschaftlich tragfähig ist.
- Familienzusammenführung:
- Wenn du zu einem Familienmitglied ziehen möchtest, das bereits in Dänemark lebt, musst du eure Beziehung nachweisen. In einigen Fällen sind weitere Unterlagen erforderlich, z. B. Heirats- oder Geburtsurkunden.
Registrierung in Dänemark
Für einen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen benötigst du eine CPR-Nummer (Personennummer). Diese ist notwendig, um:
- ein Bankkonto zu eröffnen,
- Zugang zum dänischen Gesundheitssystem zu erhalten,
- dich bei der Steuerbehörde anzumelden.
Die Anmeldung erfolgt beim Borgerservice (Bürgerservice) in der Kommune, in der du wohnst. Du benötigst dazu:
- deinen Reisepass oder Personalausweis,
- einen Nachweis über deine Adresse in Dänemark,
- Arbeits- oder Studienunterlagen (falls zutreffend).
Voraussetzungen zur Einwanderung nach Dänemark für EU-Bürger und Schweizer
Wenn du als EU-Bürger oder Schweizer nach Dänemark auswandern möchtest, profitierst du von der EU-Freizügigkeit. Diese erleichtert dir den Umzug und die Integration erheblich. Hier sind die Voraussetzungen im Detail:
Einreise ohne Visum
- Als Bürger eines EU- oder EFTA-Landes (Schweiz eingeschlossen) kannst du ohne Visum, aber mit gültigem Personalausweis oder Reisepass einreisen und dich dort bis zu drei Monate aufhalten
Aufenthaltsgenehmigung bei längerem Aufenthalt
- Du benötigst eine Aufenthaltsgenehmigung um länger als 3 Monate in Dänemark zu bleiben. Dafür meldest du dich bei einer Staatsamtsbehörde in deiner Nähe und trägst dich ins „Folkeregister“ ein.
- Die Genehmigung wird in der Regel problemlos erteilt, wenn du einen Arbeitsvertrag oder ausreichende finanzielle Mittel nachweisen kannst.
- Diese Aufenthaltsgenehmigung ist zunächst für 5 Jahre gültig.
Meldepflichten
- Nach deinem Umzug musst du eine CPR-Nummer (persönliche Identifikationsnummer) beantragen. Diese ist notwendig, um Zugang zu Gesundheitsdiensten zu erhalten, Steuern zu zahlen, ein Bankkonto zu eröffnen und dein Gehalt zu beziehen.
- Versäumst du die Anmeldung am Wohnort, riskierst du ein Bußgeld.
Krankenversicherung
- Du musst einen Nachweis über deine Krankenversicherung vorlegen. In der Regel bist du durch deine EU-Krankenversicherung abgedeckt, bis du in das dänische Gesundheitssystem integriert wirst.
Dauerhafte Niederlassung und Staatsbürgerschaft
- Nach 7 Jahren Aufenthalt in Dänemark kannst du die dänische Staatsbürgerschaft beantragen.
- Für eine dauerhafte Niederlassung werden möglicherweise Sprachkenntnisse und Integrationsnachweise verlangt, insbesondere wenn du langfristig bleiben möchtest.
Steuerliche Regelungen
- Wenn dein Aufenthalt länger als sechs Monate dauert, wirst du in Dänemark steuerpflichtig. Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Dänemark und Deutschland, Österreich sowie der Schweiz verhindern eine doppelte Besteuerung deines Einkommens.
Zusätzliche Hinweise für Arbeitnehmer
Falls du als Arbeitnehmer entsandt wirst:
- Dein Unternehmen muss die Entsendung im „Register für ausländische Dienstleister“ (RUT) melden, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind (z. B. Arbeit für ein dänisches Gastunternehmen).
- Hochqualifizierte oder spezialisierte Tätigkeiten sowie kurzfristige Entsendungen (unter acht Tagen) sind von der Meldepflicht befreit.
Vorteile als EU-Bürger oder Schweizer
- Du genießt Freizügigkeit innerhalb der EU.
- Keine Visumspflicht.
- Zugang zu sozialen Leistungen und Gesundheitsversorgung nach Registrierung.
- Möglichkeit, Familie und Beruf problemlos zu vereinen.
Regelungen für Nicht-EU-Bürger
Visumpflicht
- Visumpflichtige Länder: Bürger von über 100 Ländern, darunter die Türkei, Indien, Indonesien und viele Länder Afrikas, Asiens und des Nahen Ostens, benötigen ein Visum, um nach Dänemark einzureisen.
- Visumbefreite Länder: Circa 60 Länder, darunter die USA, Kanada, das Vereinigte Königreich, Mexiko, Brasilien, Australien und Japan, sind von der Visumpflicht befreit, wenn der Aufenthalt nicht länger als 90 Tage dauert.
Visumarten
- Kurzzeit-Visum (Schengen-Visum): Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen. Dieses Visum wird für touristische, geschäftliche oder Besuchszwecke benötigt.
Antragstellung für ein Schengen-Visum
- Antragstellung für ein Schengen-Visum
- Visumtyp bestimmen: Entscheide, welcher Visumtyp für deinen Aufenthaltszweck geeignet ist (touristische, geschäftliche oder Besuchszwecke).
- Unterlagen sammeln: Dazu gehören ein gültiger Reisepass, ein ausgefülltes Antragsformular, Passfotos, Reiseversicherung und Nachweise über ausreichende finanzielle Mittel.
- Termin vereinbaren: Vereinbare einen Termin bei der dänischen Botschaft oder einem Visaantragszentrum.
- Antrag einreichen: Reiche den Antrag persönlich ein und lasse biometrische Daten aufnehmen
Aufenthaltstitel für längerfristige Aufenthalte
- Für längerfristige Aufenthalte, z. B. zum Arbeiten oder Studieren, benötigst du einen Aufenthaltstitel. Hierfür musst du dich bei der dänischen Einwanderungsbehörde bewerben.
Einreisebestimmungen für bestimmte Personengruppen
- Inhaber von Aufenthaltstiteln in anderen Schengen-Ländern: Wenn du bereits einen Aufenthaltstitel in einem anderen Schengen-Land hast, kannst du visumfrei nach Dänemark einreisen und dich bis zu 90 Tagen aufhalten.
- Reisen nach Grönland oder die Färöer Inseln: Hierfür ist ein besonderes Visum erforderlich, da diese Gebiete nicht zum Schengen-Raum gehören.
Finanzielle Mittel und Rückreise
- Du musst ausreichende finanzielle Mittel für deinen Aufenthalt und die Rückreise nachweisen.
ETIAS ab 2025
- Ab 2025 benötigen Bürger visumbefreiter Länder eine ETIAS-Einreisegenehmigung für die Einreise in den Schengen-Raum.
Diese Informationen helfen dir, deine Reise nach Dänemark als Nicht-EU-Bürger zu planen.
Visumpflicht
- Visumpflichtige Länder: Bürger von über 100 Ländern, darunter die Türkei, Indien, Indonesien und viele Länder Afrikas, Asiens und des Nahen Ostens, benötigen ein Visum, um nach Dänemark einzureisen.
- Visumbefreite Länder: Circa 60 Länder, darunter die USA, Kanada, das Vereinigte Königreich, Mexiko, Brasilien, Australien und Japan, sind von der Visumpflicht befreit, wenn der Aufenthalt nicht länger als 90 Tage dauert.
Visumart
- Langzeit-Visum/Aufenthaltstitel: Für längerfristige Aufenthalte, z. B. zum Arbeiten oder Studieren. Hierfür musst du dich auf der Website der dänischen Einwanderungsbehörde informieren.
Aufenthaltstitel für längerfristige Aufenthalte
- Für längerfristige Aufenthalte, z. B. zum Arbeiten oder Studieren, benötigst du einen Aufenthaltstitel. Hierfür musst du dich bei der dänischen Einwanderungsbehörde bewerben.
Gründe für längeren Aufenthalt
Arbeitnehmer
- Arbeitsplatzangebot: Du benötigst ein Arbeitsplatzangebot von einem dänischen Arbeitgeber.
- Arbeitsvertrag: Ein schriftlicher Arbeitsvertrag ist erforderlich.
- Zustimmung der Behörden: Die dänischen Behörden müssen die Anstellung genehmigen.
- Sprachkenntnisse: In der Regel sind Dänischkenntnisse nicht zwingend erforderlich, aber sie können vorteilhaft sein.
- Gesicherter Lebensunterhalt: Du musst nachweisen, dass du dich selbst versorgen kannst.
Studierende
- Zulassung an einer Hochschule: Du benötigst eine Zulassung an einer dänischen Hochschule.
- Sprachnachweis: Ein Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache (meist Englisch oder Dänisch) ist erforderlich.
- Finanzielle Mittel: Du musst ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt nachweisen.
- Visum/Aufenthaltstitel: Studierende benötigen eine Aufenthaltserlaubnis, die es ihnen erlaubt, bis zu 20 Stunden pro Woche zu arbeiten.
Familienzusammenführung
- Familienbeziehung: Du musst eine enge familiäre Beziehung zu einem in Dänemark lebenden EU-Bürger oder einem dänischen Staatsbürger nachweisen.
- Unterstützung: Der in Dänemark lebende Familienangehörige muss dich finanziell unterstützen können.
- Wohnraum: Es muss ausreichender Wohnraum vorhanden sein.
Selbstständige
- Geschäftsidee: Du benötigst eine tragfähige Geschäftsidee.
- Finanzierung: Du musst die Finanzierung deines Unternehmens sicherstellen.
- Wirtschaftliches Interesse: Dein Unternehmen muss ein wirtschaftliches Interesse für Dänemark darstellen.
Einreisebestimmungen für bestimmte Personengruppen
- Inhaber von Aufenthaltstiteln in anderen Schengen-Ländern: Wenn du bereits einen Aufenthaltstitel in einem anderen Schengen-Land hast, kannst du visumfrei nach Dänemark einreisen und dich bis zu 90 Tagen aufhalten.
- Reisen nach Grönland oder die Färöer Inseln: Hierfür ist ein besonderes Visum erforderlich, da diese Gebiete nicht zum Schengen-Raum gehören.
Finanzielle Mittel und Rückreise
- Du musst ausreichende finanzielle Mittel für deinen Aufenthalt und die Rückreise nachweisen.
ETIAS ab 2025
Ab 2025 benötigen Bürger visumbefreiter Länder eine ETIAS-Einreisegenehmigung für die Einreise in den Schengen-Raum.
Dauerhafter Aufenthalt
- Nach 8 Jahren: Nach einem achtjährigen Aufenthalt kannst du einen dauerhaften Aufenthaltstitel beantragen, sofern du die Voraussetzungen erfüllst.
- Sprachkenntnisse: In der Regel werden Dänischkenntnisse erwartet.
- Integrationsnachweis: Ein Nachweis über Integration in die dänische Gesellschaft kann erforderlich sein.
Staatsbürgerschaft
- Integrationsnachweis: Ein Nachweis über Integration in die dänische Gesellschaft ist notwendig.
- Nach 9 Jahren: Du kannst die dänische Staatsbürgerschaft beantragen, wenn du mindestens neun Jahre in Dänemark gelebt hast und die Voraussetzungen erfüllst.
- Sprachkenntnisse: Ausreichende Dänischkenntnisse sind erforderlich.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und arbeiten in Dänemark
Dänemark hat eine starke, wettbewerbsfähige Wirtschaft mit einem hohen Lebensstandard. Das Land zeichnet sich durch eine innovative Industrie, eine gut entwickelte Infrastruktur und eine flexible Arbeitsmarktpolitik aus. Die Arbeitslosenquote ist niedrig, und es gibt eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in bestimmten Branchen.
Als EU-Bürger oder Schweizer kannst du in Dänemark ohne Arbeitserlaubnis arbeiten. Du benötigst jedoch eine Aufenthaltsbescheinigung, wenn du länger als drei Monate bleibst. Diese erhältst du bei der dänischen Staatsverwaltung. Zudem solltest du dich bei der dänischen Steuerbehörde (SKAT) registrieren und eine CPR-Nummer (persönliche Identifikationsnummer) beantragen.
Besonders gefragt sind Arbeitskräfte in folgenden Bereichen:
- Gesundheitswesen (Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten)
- IT & Technologie (Softwareentwickler, Ingenieure, Datenanalysten)
- Bauwesen (Handwerker, Ingenieure, Architekten)
- Bildung & Soziales (Lehrer, Erzieher)
- Gastronomie & Tourismus (Köche, Servicekräfte)
Sprachkenntnisse in Dänisch sind in vielen Berufen von Vorteil, aber in internationalen Unternehmen und der IT-Branche oft nicht zwingend erforderlich.
Die Gehälter in Dänemark sind im europäischen Vergleich hoch, dafür sind auch die Lebenshaltungskosten entsprechend teuer. Hier einige Durchschnittsgehälter pro Monat (brutto):
- IT-Spezialist: ca. 45.000 bis 60.000 DKK (ca. 6.000 bis 8.000 €)
- Ingenieur: ca. 50.000 DKK (ca. 6.700 €)
- Pflegekraft: ca. 35.000 DKK (ca. 4.700 €)
- Handwerker: ca. 30.000 bis 40.000 DKK (ca. 4.000 bis 5.400 €)
- Gastronomie/Service: ca. 25.000 bis 35.000 DKK (ca. 3.400 bis 4.700 €)
In Dänemark gibt es keinen gesetzlichen Mindestlohn. Die Löhne werden meist durch Tarifverträge geregelt.
Wenn du planst, in Dänemark zu arbeiten oder ein Unternehmen zu gründen, solltest du dich gut über das dänische Steuersystem und die Sozialversicherungen informieren, da die Abgaben relativ hoch sind, aber auch umfangreiche Sozialleistungen bieten.
Bewerbe Dich entweder gleich auf bestehende Stellenangebote oder melde Dich erst einmal an und bereite die nächsten Schritte vor. Hier geht’s zur Auswahl.
Weitere Jobangebote:
- Indeed.com
- Über unsere Jobsuche
- Monster.com
- Jobindex
Die Jobsuche in Dänemark unterscheidet sich in einigen Punkten von der deutschen. Hier erfährst du, wie du dich erfolgreich bewirbst und was du über das dänische Arbeitsklima wissen solltest.
So bewirbst du dich in Dänemark
Bewerbungsunterlagen
- Lebenslauf: Maximal 2 Seiten, chronologisch und übersichtlich gestaltet
- Anschreiben: Kurz und prägnant (1 Seite), mit Fokus auf deine Qualifikationen und Motivation
- Foto: Nicht zwingend erforderlich, aber üblich (professionelles Business-Foto)
- Zeugnisse: Wichtige Abschlüsse und Zertifikate beifügen (mit offizieller Übersetzung)
Bewerbungsprozess
- Online-Jobportale nutzen: JobIndex, Jobnet.dk oder WorkInDenmark sind beliebte Plattformen
- Direktansprache: Initiativbewerbungen sind in Dänemark gern gesehen
- Netzwerken: LinkedIn wird intensiv genutzt, auch für Rekrutierungszwecke
- Vorstellungsgespräch: Meist informell, aber professionell – pünktliches Erscheinen ist wichtig
Wichtige Besonderheiten
- Bewerbungen werden oft auf Englisch oder Dänisch erwartet
- Kurze, prägnante Formulierungen werden geschätzt
- Betonung auf praktische Erfahrungen statt akademischen Qualifikationen
- Versteckte Stellenangebote finden sich oft in persönlichen Netzwerken
Das dänische Arbeitsklima
Flache Hierarchien
- Direkte Kommunikation mit allen Hierarchieebenen ist normal
- Entscheidungsfindung oft durch Konsens
- Vorgesetzte verstehen sich eher als Coaches denn als Befehlsgeber
Work-Life-Balance
- Arbeitszeiten meist von 8 bis 16 Uhr, selten Überstunden
- Flexible Arbeitsmodelle sind verbreitet
- Familienfreundliche Unternehmenskultur mit großzügigen Urlaubsregelungen (5 bis 6 Wochen/Jahr)
Kommunikationsstil
- Direkt und sachlich, wenig Smalltalk
- „Janteloven“ (Bescheidenheit) prägt die Arbeitskultur
- Feedback wird offen geäußert, aber konstruktiv formuliert
Kleiderordnung
- Meist casual bis business-casual
- In traditionellen Branchen (Banken, Recht) formeller
Integration am Arbeitsplatz
- Dänisch lernen ist wichtig für langfristigen Erfolg
- Teilnahme an sozialen Aktivitäten fördert die Eingliederung
- „Fredagsbaren“ (Freitagsbier) ist eine beliebte Tradition zur Teambildung
Für einen erfolgreichen Einstieg in den dänischen Arbeitsmarkt ist es ratsam, die kulturellen Besonderheiten zu verstehen und deine Bewerbungsunterlagen entsprechend anzupassen. Mit guten Englischkenntnissen, Fachexpertise und der Bereitschaft, dich auf die dänische Arbeitskultur einzulassen, stehen deine Chancen gut!
Grundprinzipien des dänischen Steuersystems
- Hohe Steuersätze: Dänemark hat eines der höchsten Steuerniveaus in Europa
- Progressives System: Einkommensteuer zwischen 37 bis 52 % je nach Einkommen
- Transparente Verwendung: Steuergelder finanzieren umfassendes Sozialsystem und öffentliche Leistungen
Wichtige Steuern für Arbeitnehmer
- AM-Beitrag (Arbeitsmarktbeitrag): 8 % vom Bruttoeinkommen
- Bundestaatssteuer:
- Grundtarif: 12,09 %
- Obergrenze: 15 % für Einkommen über 568.900 DKK (ca. 76.300 €)
- Kommunalsteuer: Je nach Wohnort zwischen 22,8 % und 27,8 %
- Kirchensteuer: Etwa 0,7 % (falls Mitglied der dänischen Volkskirche)
Steuervorteile für Fachkräfte
- Forskerordning (Forscherregelung): Spezielles Steuersystem für hochqualifizierte ausländische Arbeitnehmer
- Pauschale Einkommensteuer von 27 % für die ersten 7 Jahre
- Gilt für Gehälter über 71.500 DKK (ca. 9.600 €) monatlich
- Muss vor Arbeitsbeginn beantragt werden
Steuerregistrierung
- Steuer-ID (CPR-Nummer): Unbedingt nach Ankunft beantragen
- Steuerkarte: Wird elektronisch beim SKAT (dänische Steuerbehörde) beantragt
- Jahressteuererklärung: Automatisch vorausgefüllt (årsopgørelse), muss überprüft und ggf. ergänzt werden
Besonderheiten für Einwanderer
- Beschränkte/Unbeschränkte Steuerpflicht: Abhängig von der Aufenthaltsdauer
- Doppelbesteuerungsabkommen: Deutschland und Dänemark haben ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
- Steuerfreibetrag (personfradrag): Jährlich ca. 48.000 DKK (etwa 6.450 €)
Praktische Tipps
- TastSelv: Online-Portal der Steuerbehörde zur Verwaltung der Steuern
- Steuerberater: Bei komplexen Fällen empfehlenswert (besonders im ersten Jahr)
- Fristen beachten: Steuererklärung meist bis 1. Mai des Folgejahres
- Sprachbarriere: Steuerformulare sind hauptsächlich auf Dänisch, teilweise aber auch auf Englisch verfügbar
Sozialversicherung
- Automatische Abführung: Über das Steuersystem
- Leistungen: Umfasst Krankenversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung
- A-Kasse: Freiwillige Arbeitslosenversicherung, sehr empfehlenswert (ca. 400 bis 500 DKK monatlich)
Das hohe Steuerniveau in Dänemark mag zunächst abschreckend wirken, aber im Gegenzug erhältst du Zugang zu einem erstklassigen Gesundheitssystem, kostenloser Bildung und anderen Sozialleistungen. Für die ersten Jahre kann besonders die Forsker-Ordnung interessant sein, um den Übergang zu erleichtern. Es empfiehlt sich, frühzeitig alle steuerlichen Fragen zu klären und ggf. professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Als EU-Bürger oder Schweizer kannst du dich in Dänemark problemlos selbständig machen oder eine Firma gründen. Die gängigsten Unternehmensformen sind:
- Einzelunternehmen (Enkeltmandsvirksomhed) – einfache Gründung, keine Mindestkapitalanforderung
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (ApS) – Mindestkapital von 40.000 DKK (ca. 5.400 €)
- Aktiengesellschaft (A/S) – für größere Unternehmen mit einem Mindestkapital von 400.000 DKK
Die Unternehmensgründung erfolgt online über das dänische Unternehmensregister (Virk.dk). Eine CPR-Nummer sowie eine Registrierung beim Finanzamt (SKAT) für die Umsatzsteuer (Moms) sind notwendig.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
In Dänemark sind alle Einwohner über eine Pflichtversicherung und ein steuerfinanziertes Gesundheitssystem abgesichert. Die Versorgung ist qualitativ hochwertig, jedoch kann es bei nicht-akuten Eingriffen zu Wartezeiten kommen. Wer keinen festen Wohnsitz hat, fällt oft aus dem System heraus und muss privat vorsorgen.
Internationale Krankenversicherung
Eine internationale Police ermöglicht zusätzlich private und schnelle Behandlungstermine sowie Schutz bei Auslandsaufenthalten oder Rücktransporten. Gerade für Expats oder Vielreisende ist dies eine sinnvolle Ergänzung zum dänischen System. HIER erfährst Du wie Du Dänemarks solide Versorgung um einen globalen Schutz erweitern kannst, damit Du nicht nur in Kopenhagen oder Aarhus, sondern auch weltweit stets rundum sicher versorgt bist.
Umzug nach Dänemark mit Kindern

Der Umzug nach Dänemark mit Kindern kann eine bereichernde Erfahrung für die ganze Familie sein. Das skandinavische Land bietet ein hervorragendes Bildungssystem, eine kinderfreundliche Gesellschaft und exzellente Betreuungsmöglichkeiten.
Trotz der anfänglichen Herausforderungen, besonders in Bezug auf die Sprache, profitieren Kinder langfristig von den vielfältigen Bildungsmöglichkeiten und dem hohen Lebensstandard. Mit guter Vorbereitung und Offenheit für die neue Kultur wird der Umzug nach Dänemark mit Kindern zu einer bereichernden Erfahrung, die ihnen wertvolle interkulturelle Kompetenzen für ihr weiteres Leben vermittelt.
Das dänische Bildungssystem genießt international einen ausgezeichneten Ruf. Es zeichnet sich durch seine hohe Qualität, Flexibilität und den Fokus auf die individuelle Entwicklung jedes Kindes aus.
Vorschulbereich (0 bis 6 Jahre)
- Vuggestue (Krippe): Für Kinder von 0 bis 3 Jahren
- Børnehave (Kindergarten): Für Kinder von 3 bis 6 Jahren
- Integrierte Einrichtungen: Kombinieren Krippe und Kindergarten für Kinder von 0 bis 6 Jahren
In Dänemark besuchen etwa 90 % aller Kinder eine Kindertageseinrichtung, bevor sie in die Schule kommen. Die Einrichtungen sind in der Regel von 6:30 bis 17:00 Uhr geöffnet, was Eltern eine hohe Flexibilität bietet.
Folkeskole (Grundschule und untere Sekundarstufe)
Die Folkeskole ist das Herzstück des dänischen Bildungssystems und umfasst:
- Klassen 0 bis 9 (Pflichtschulzeit)
- Optional: Klasse 10 als Übergangsjahr
Besonderheiten der dänischen Folkeskole:
- Kein Notensystem bis zur 8. Klasse: Stattdessen erhalten Schüler regelmäßig qualitatives Feedback.
- Projektbasiertes Lernen: Förderung von Kreativität und kritischem Denken
- Schulpflicht, aber keine Anwesenheitspflicht: Homeschooling ist unter bestimmten Bedingungen möglich
- Inklusion: Starker Fokus auf die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
Die Schulstunden in der Folkeskole:
- Klassen 0 bis 3: 30 Wochenstunden (inkl. Pausen)
- Klassen 4 bis 6: 33 Wochenstunden
- Klassen 7 bis 9: 35 Wochenstunden
Weiterführende Bildung
Nach der Folkeskole haben Schüler verschiedene Möglichkeiten:
- Gymnasium (STX): Dreijährige allgemeine Hochschulreife, vergleichbar mit dem deutschen Abitur
- Handelsgymnasium (HHX): Wirtschaftsorientierte Hochschulreife
- Technisches Gymnasium (HTX): Naturwissenschaftlich-technische Hochschulreife
- Höhere Vorbereitungsexamen (HF): Zweijährige Hochschulzugangsberechtigung
- Berufsausbildungen: Duale Ausbildungsgänge in verschiedenen Fachbereichen
Wenn du mit Kindern nach Dänemark ziehst, solltest du folgende Schritte beachten:
- Anmeldung bei der Kommune: Sobald du deinen Wohnsitz in Dänemark angemeldet hast, kontaktiere die Schulverwaltung deiner Kommune.
- Spracheinschätzung: Das Sprachniveau deines Kindes wird eingeschätzt, um den Bedarf an zusätzlichem Dänischunterricht zu ermitteln.
- Schulwahl: In Dänemark gilt grundsätzlich die freie Schulwahl. Du kannst zwischen öffentlichen Schulen (kostenfrei) und Privatschulen (teilweise staatlich subventioniert) wählen.
- Eingewöhnungsphase: Viele Schulen bieten spezielle Eingewöhnungsprogramme für internationale Schüler an.
In größeren Städten findest du internationale Schulen, die Unterricht in englischer oder deutscher Sprache anbieten:
- Kopenhagen: Copenhagen International School, Rygaards International School
- Aarhus: International School of Aarhus
- Aalborg: International School of Aalborg
- Odense: International School of Odense
Diese Schulen verlangen in der Regel Schulgebühren, die zwischen 3.000 und 15.000 Euro pro Jahr liegen können.
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). In Dänemark ist Heimunterricht legal unter Kontrolle der Schule, als Alternative zum obligatorischen öffentlichen Schulsystem. Inspektionen sind jedes Jahr obligatorisch, sofern keine besonderen Vereinbarungen getroffen wurden.
Eine zu prüfende Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.
Kinder, die nach Dänemark ziehen und nicht ausreichend Dänisch sprechen, haben Anspruch auf zusätzlichen Sprachunterricht. Dies kann in Form von:
- Intensivkursen vor dem regulären Schulbesuch
- Ergänzendem Dänischunterricht parallel zum normalen Unterricht
- Zweisprachigem Unterricht in bestimmten Fächern
angeboten werden.
Die Kosten für Kinderbetreuung in Dänemark variieren je nach Kommune:
- Krippe: ca. 2.500 bis 3.500 DKK (335 bis 470 EUR) monatlich
- Kindergarten: ca. 1.800 bis 2.800 DKK (240 bis 375 EUR) monatlich
- Hort (Nachmittagsbetreuung): ca. 1.000 bis 2.000 DKK (135 bis 270 EUR) monatlich
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten:
- Geschwisterrabatt: Bei mehreren Kindern in Betreuungseinrichtungen gibt es Rabatte.
- Einkommensabhängige Zuschüsse: Familien mit niedrigem Einkommen können Zuschüsse beantragen.
- Freiplätze: Bei besonders niedrigem Einkommen kannst du einen kostenlosen Betreuungsplatz beantragen.
- Kindergeld (Børnepenge): Alle Familien mit Kindern unter 18 Jahren erhalten Kindergeld, unabhängig vom Einkommen.
Um deinen Kindern die Integration zu erleichtern, kannst du:
- Sie in Sportvereine oder andere Freizeitaktivitäten anmelden
- Kontakt zu dänischen Familien in der Nachbarschaft suchen
- An lokalen Veranstaltungen und Festen teilnehmen
- Dich selbst im Elternbeirat oder bei Schulaktivitäten engagieren
In Dänemark ist die medizinische Versorgung für Kinder kostenlos und umfasst:
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
- Impfungen gemäß dem dänischen Impfkalender
- Zahnärztliche Versorgung bis zum 18. Lebensjahr
- Kostenlose Schulgesundheitsdienste
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Umzug nach Dänemark als Rentner
Als Rentner nach Dänemark auszuwandern ist ein verlockender Gedanke – das Land bietet eine hohe Lebensqualität, ein erstklassiges Gesundheitssystem und eine entspannte Atmosphäre. Doch bevor du deine Zelte in Deutschland abbrichst, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten.
Als EU-Bürger hast du grundsätzlich das Recht, dich in Dänemark niederzulassen. Wenn du länger als drei Monate bleiben möchtest, musst du:
- Eine EU-Aufenthaltsbescheinigung beantragen
- Dich beim zuständigen Einwohnermeldeamt (Folkeregister) anmelden
- Eine dänische CPR-Nummer (persönliche Identifikationsnummer) beantragen
Die CPR-Nummer ist der Schlüssel zum dänischen System und wird für fast alle Behördengänge benötigt.
Ein zentraler Punkt für Rentner ist die Krankenversicherungsregelung:
- Mit deiner CPR-Nummer erhältst du Zugang zum dänischen Gesundheitssystem
- Als deutscher Rentner bleibst du in der deutschen Krankenversicherung pflichtversichert
- Du benötigst das Formular S1 von deiner deutschen Krankenkasse
- Mit diesem Formular kannst du dich in das dänische Gesundheitssystem eingliedern
Die Besteuerung deiner Rente ist ein wichtiger finanzieller Aspekt:
- Es gilt das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Dänemark
- Grundsätzlich wird die Rente im Wohnsitzland besteuert, also in Dänemark
- Die Steuersätze in Dänemark sind generell höher als in Deutschland
- Eine steuerliche Beratung vor der Auswanderung ist dringend zu empfehlen
Zudem solltest du bedenken, dass die Lebenshaltungskosten in Dänemark deutlich höher sind als in Deutschland.
Die Wohnungssuche gestaltet sich in Dänemark etwas anders:
- Mietwohnungen sind besonders in Großstädten wie Kopenhagen knapp und teuer
- Der Kauf von Ferienimmobilien durch Ausländer ist eingeschränkt
- Für den Erwerb einer dauerhaften Wohnimmobilie musst du deinen Hauptwohnsitz in Dänemark haben
Obwohl viele Dänen sehr gut Englisch sprechen, ist das Erlernen der dänischen Sprache wichtig für eine gelungene Integration:
- Die Gemeinden bieten kostenlose oder stark subventionierte Sprachkurse an
- Mit Dänisch-Kenntnissen fällt der Behördenkontakt leichter
- Die Sprache ist ein Schlüssel zur sozialen Integration
Bevor du den großen Schritt wagst:
- Informiere deine Rentenversicherung über deinen Umzug
- Kläre die Überweisung deiner Rente nach Dänemark
- Beantrage frühzeitig alle notwendigen Dokumente
- Plane einen Erkundungsaufenthalt vor der endgültigen Entscheidung
Die Auswanderung nach Dänemark als Rentner bietet viele Chancen, erfordert aber eine gründliche Vorbereitung. Mit der richtigen Planung und Beachtung der wichtigsten rechtlichen und finanziellen Aspekte kann der Neustart im hohen Norden zu einem erfüllenden Lebensabschnitt werden.
Immobilien Kauf oder Miete
Als Auswanderer nach Dänemark stehst du vor wichtigen Entscheidungen bezüglich deiner Wohnsituation. Hier erfährst du alles Wichtige zum Kauf von Immobilien und zur Anmietung von Wohnungen in Dänemark.
Rechtliche Voraussetzungen
Als EU-Bürger kannst du grundsätzlich Immobilien in Dänemark erwerben. Allerdings gibt es wichtige Besonderheiten:
- Für den Kauf einer Ferienimmobilie benötigst du eine spezielle Genehmigung vom dänischen Justizministerium
- Für Hauptwohnsitze gilt: Du musst deinen ständigen Wohnsitz in Dänemark haben oder planen, dich dort dauerhaft niederzulassen
- Für landwirtschaftliche Flächen gelten strenge Sonderregelungen (Landbrugspligt)
Kaufprozess
- Finanzierung klären: Dänische Banken bieten Hypotheken mit bis zu 80 % Finanzierung an
- Immobiliensuche: Beliebte Portale sind boligsiden.dk und nybolig.dk
- Besichtigung und Kaufangebot: In Dänemark werden oft professionelle Besichtigungen (fremvisning) vereinbart
- Kaufvertrag: Der Kaufvertrag (købsaftale) wird meist vom Makler erstellt
- Grundbucheintrag: Die Eintragung ins Grundbuch (tinglysning) erfolgt elektronisch
Kosten beim Immobilienkauf
- Grunderwerbsteuer: 0,6 % des Kaufpreises
- Grundbucheintragungsgebühr: 1.750 DKK + 0,6 % des Kaufpreises
- Maklergebühren: Werden in Dänemark üblicherweise vom Verkäufer getragen
- Notarkosten: Anders als in Deutschland gibt es keine Notarpflicht
Wohnungssuche
Die Wohnungssuche gestaltet sich besonders in Kopenhagen und anderen großen Städten oft schwierig:
- Online-Portale: boligportal.dk, lejebolig.dk, findbolig.nu
- Netzwerke nutzen: Viele Wohnungen werden über persönliche Kontakte vermittelt
- Andelsbolig: Genossenschaftswohnungen sind eine beliebte Wohnform
Mietvertrag und Besonderheiten
- Mietvertrag: In Dänemark unterscheidet man zwischen unbefristeten (tidsubegrænset) und befristeten (tidsbegrænset) Mietverträgen
- Kaution: Üblich sind 3 Monatsmieten (1 Monat Kaution, 3 Monate Vorauszahlung)
- Mieterschutz: Dänemark hat einen starken Mieterschutz mit Mietpreisbremsen in vielen Gebieten
- Kündigung: Die Kündigungsfristen betragen meist 1 bis 3 Monate für Mieter und 1 bis 3 Jahre für Vermieter
Wohnungstypen
- Lejlighed: Klassische Mietwohnung
- Andelsbolig: Genossenschaftswohnung, bei der du Anteile erwirbst
- Almene boliger: Sozialwohnungen, für die du dich auf Wartelisten eintragen musst
- Kollegium: Studentenwohnheime für Studierende
- Beginne frühzeitig mit der Wohnungssuche, besonders in Großstädten
- Lasse dich rechtlich beraten, bevor du Kaufverträge unterschreibst
- Melde deinen Wohnsitz beim lokalen Bürgeramt (Borgerservice) an
- Beantrage eine CPR-Nummer (Personennummer), die für alle behördlichen Angelegenheiten wichtig ist
- Überprüfe Steuervorteile für Immobilienbesitzer in Dänemark
Tipps für längere Aufenthalte
Wenn es sich bei Deinem Aufenthalt nicht nur um Urlaub handelt, sondern Du gerne Dänemark als zukünftige Wahlheimat erkunden möchtest, besteht die Möglichkeit anfangs kostengünstig in einem Ferienhaus oder einer Ferienwohnung unterzukommen (Dänemark im Ferienhaus). Eine empfehlenswerte Adresse für ein Ferienhaus Lökken ist Interhome. So sparst Du Dir unnötig hohe Kosten für ein Haus oder eine Mietwohnung.
Wer eine geeignete Wohnung zur Miete sucht, wird sicherlich über das BoligPortal fündig. Es existiert seit 20 Jahren und ist die größte Mietimmobilienplattform Dänemarks. Ein besonderer Service des Portals ist, dass es jeden Vermieter persönlich anruft, wodurch es keine Spam- bzw. Fake-Anzeigen gibt.
Lebenshaltungskosten in Dänemark
Die Lebenshaltungskosten in Dänemark sind im Vergleich zu Deutschland deutlich höher, etwa 32 Prozent über dem deutschen Niveau. Dänemark zählt zu den teuersten Ländern in der EU, mit Verbraucherpreisen rund 40 Prozent über dem EU-Durchschnitt. Besonders teuer sind alkoholische und nicht-alkoholische Getränke, Brot, Getreidewaren sowie Tabak.
Wohnen:
Die Mietkosten sind hoch, besonders in Kopenhagen. Eine mittelgroße Zweizimmerwohnung außerhalb der Hauptstadt kostet zwischen 940 und 1.500 Euro monatlich, in Kopenhagen sind die Preise noch höher. Studentenwohnheime sind mit 400 bis 550 Euro pro Monat die günstigste Unterkunftsoption, während WG-Zimmer meist zwischen 600 und 750 Euro liegen.
Lebensmittel:
Lebensmittelpreise sind ebenfalls höher als in Deutschland, z.B. kostet 1 Liter Milch etwa 1,70 Euro, 1 kg Rinderhackfleisch rund 7,40 Euro, und Brot etwa 2,40 Euro pro kg. Discounter wie Lidl, Aldi, Netto und Rema 1000 sind verbreitet.
Sonstiges:
Strompreise sind variabel, flexible Tarife ermöglichen es, Stromverbrauch zu günstigen Zeiten zu planen. Öffentliche Verkehrsmittel und Restaurantbesuche sind ebenfalls teurer als in Deutschland.
Einkommen und Steuern:
Die Einkommen liegen in Dänemark höher als in Deutschland, was die höheren Lebenshaltungskosten teilweise ausgleicht. Gleichzeitig sind die Steuern vergleichsweise hoch, was das umfangreiche Sozialsystem finanziert.
Für Studierende:
Das empfohlene monatliche Budget für Studierende liegt je nach Stadt zwischen etwa 940 und 1.800 Euro. Studiengebühren fallen für EU/EWR-Studierende nicht an.
Zusammenfassend sind die Lebenshaltungskosten in Dänemark hoch, vor allem bei Wohnen und Konsum, aber durch höhere Einkommen und soziale Leistungen wird dies teilweise kompensiert. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.
Dein sorgloser Umzug nach Dänemark
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Dänemark. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Dänemark

Die Entscheidung, nach Dänemark auszuwandern, solltest Du sorgfältig abwägen. Auf der Haben-Seite stehen die hervorragende Work-Life-Balance, ein starkes Sozialsystem, exzellente Jobchancen und die hohe Lebensqualität. Die geografische und kulturelle Nähe zu Deutschland macht den Übergang zudem leichter als bei vielen anderen Auswanderungszielen.
Dem gegenüber stehen jedoch die sprachliche Hürde, hohe Lebenshaltungskosten, eine höhere Steuerbelastung und möglicherweise anfängliche soziale Herausforderungen. Das nordische Klima mit seinen langen, dunklen Wintern ist ebenfalls ein Faktor, den Du nicht unterschätzen solltest.
Letztendlich hängt der Erfolg Deiner Auswanderung nach Dänemark stark von Deiner persönlichen Situation, Deinen Erwartungen und Deiner Bereitschaft ab, Dich auf die dänische Kultur einzulassen. Eine gründliche Vorbereitung, realistische Erwartungen und die Offenheit, die Sprache zu lernen und dänische Gepflogenheiten zu akzeptieren, werden Deine Chancen auf ein erfolgreiches neues Leben im Land des „Hygge“ deutlich erhöhen.
Hier eine Erfahrung eines Deutschen Studenten, der zum Zwecke des Studiums nach Dänemark ausgewandert ist.

Dänemark bietet mit seiner hohen Lebensqualität beste Voraussetzungen. Mein wichtigster Rat: Nimm dir Zeit für deine Vorbereitung – sie ist der Schlüssel zum erfolgreichen Neustart.
Viel Erfolg auf deinem persönlichen Auswanderungsweg!“
Sprachkurse Dänisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Dänisch erlernen kannst:
FAQ für Auswanderer nach Dänemark
Wenn du aus einem EU-/EWR-Land oder der Schweiz kommst, kannst du dich bis zu 3 Monate (oder 6 Monate bei Arbeitssuche) ohne Registrierung in Dänemark aufhalten. Danach brauchst du eine Registrierungsbescheinigung (EU-Aufenthaltsdokument), die du beim „International House“ oder der zuständigen Staatsverwaltung beantragen kannst. Du musst dafür z. B. einen Arbeitsvertrag, Studiennachweis oder ausreichende finanzielle Mittel vorlegen.
Als EU-/EWR-Bürger brauchst du keine spezielle Arbeitserlaubnis. Du darfst sofort eine Beschäftigung aufnehmen. Du brauchst jedoch eine CPR-Nummer (persönliche Identifikationsnummer), um offiziell arbeiten zu können und Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen zu erhalten.
Die CPR-Nummer ist deine persönliche Identifikationsnummer in Dänemark – ähnlich wie eine Sozialversicherungsnummer. Du brauchst sie für fast alles: Arztbesuche, Kontoeröffnung, Mietverträge, Gehaltszahlungen, usw.
Du bekommst sie, sobald du offiziell in Dänemark gemeldet bist – das heißt, du musst eine feste Wohnadresse haben und deinen Aufenthalt registrieren lassen.
Wohnraum, besonders in Städten wie Kopenhagen oder Aarhus, ist knapp und teuer. Es gibt viele Online-Plattformen wie boligportal.dk, lejebolig.dk oder findroommate.dk. Achte auf Betrugsversuche – zahle niemals vor einer Besichtigung und Vertragsunterzeichnung. In ländlicheren Gegenden ist die Wohnungssuche deutlich entspannter.
Dänemark gehört zu den teureren Ländern Europas. Miete, Lebensmittel, Restaurantbesuche und Alkohol sind deutlich teurer als z. B. in Deutschland. Dafür sind Löhne meist höher und viele soziale Leistungen (z. B. Gesundheitsversorgung) sind inklusive.
Englisch wird weit verbreitet verstanden, besonders in Städten und bei jüngeren Menschen. Für den Arbeitsmarkt, Behördenkontakte und soziale Integration ist eine gute Dänisch-Kenntnis auf Dauer aber sehr wichtig. Sprachkurse werden oft kostenlos oder stark vergünstigt angeboten – z. B. über das kommunale Angebot „Lærdansk“.
Das dänische Gesundheitssystem ist staatlich organisiert und für alle Bürger kostenlos. Mit der CPR-Nummer bekommst du eine Krankenkarte und wirst automatisch einem Hausarzt zugewiesen. Zahnbehandlungen sind allerdings nur teilweise abgedeckt und oft kostenpflichtig.
Ja, aber nur vorübergehend. Wenn du länger als 30 Tage in Dänemark wohnst und das Auto nutzt, musst du es in Dänemark registrieren und versteuern lassen – was teuer sein kann. Alternativ lohnt sich oft der Verkauf des deutschen Autos und der Kauf eines gebrauchten dänischen Wagens.
Dänemark hat ein hohes Steueraufkommen. Wenn du in Dänemark lebst und arbeitest, bist du dort steuerpflichtig. Die Einkommensteuer ist progressiv und kann bis zu 55 % betragen – dafür erhältst du aber auch viele soziale Leistungen. Du bekommst eine Steuerkarte vom „Skattestyrelsen“, der dänischen Steuerbehörde.
Ja, Kinder haben Schulpflicht ab dem 6. Lebensjahr. Du kannst zwischen öffentlichen Schulen, freien Schulen (z. B. Waldorf, religiös) und internationalen Schulen wählen. Öffentliche Schulen sind kostenlos und bieten oft Dänischunterricht für fremdsprachige Kinder an.
Mit der CPR-Nummer bist du automatisch krankenversichert. Es gibt keine Pflicht zur Zusatzversicherung wie in Deutschland, aber manche schließen private Zusatzversicherungen ab – z. B. für schnellere Facharzttermine oder Zahnbehandlungen.
Ja, aber du musst die EU-Einreisebestimmungen für Haustiere beachten. Dazu gehören ein EU-Heimtierausweis, Mikrochip und gültige Tollwutimpfung. Kampfhunde bestimmter Rassen dürfen in Dänemark nicht eingeführt werden.
Beliebte Jobbörsen sind jobindex.dk, workindenmark.dk oder jobnet.dk. Viele Jobs werden auch über Netzwerke vergeben. Gute Dänisch-Kenntnisse erhöhen deine Chancen deutlich, vor allem im öffentlichen Sektor. Beliebte Branchen sind IT, Pflege, Bauwesen und Ingenieurwesen.
Ja, wenn du in Dänemark lebst und arbeitest, hast du in der Regel Anspruch auf Familienleistungen (børne- og ungeydelse). Es gibt außerdem Unterstützung bei Krankheit, Arbeitslosigkeit und Rente – alles hängt jedoch von deinen Beitragszeiten und dem Wohnstatus ab.
Ja, du kannst deine deutsche Rente auch in Dänemark beziehen. Du solltest dich frühzeitig bei der Deutschen Rentenversicherung melden und klären, wie sich ein Umzug auswirkt. Auch in Dänemark erworbene Rentenansprüche werden bei der EU-Koordinierung der Renten berücksichtigt.
Ja, besonders in größeren Städten gibt es deutsche Stammtische, Facebook-Gruppen, Vereine und deutsche Kirchen. Der Austausch mit anderen kann dir helfen, dich schneller einzuleben und nützliche Tipps zu bekommen.
Weitere Dänemark Informationen
- Dänisch Kurs für Fortgeschrittene
- Karten von Dänemark
- Detaillierte Lebenshaltungskosten von Dänemark
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Bei Feline Holidays kannst Du Ferienhäuser in ganz Dänemark finden
- Ferienwohnungen in allen Preisklassen und Größen in Dänemark bei Vacasol
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die dänische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 12. Mai 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)
Karte Regionen Dänemarks © Wikimedia / TUBS