Überblick
Die Lebenshaltungskosten in China sind deutlich niedriger als in Deutschland – im Durchschnitt kannst du mit etwa 35 bis 40 % weniger Kosten rechnen. Doch sind sie sehr verschieden und von Ort und Lebensstil abhängig. Die Unterschiede variieren stark je nach Stadt – in großen Metropolen wie Shanghai oder Shenzhen sind die Kosten deutlich höher als in kleineren Städten.
Lebensmittel, Transport und Freizeit sind in China deutlich günstiger. Doch gibt es auch Dinge die in China teurer sind – vor allem Milchprodukte und Getränke. Solange man beim Essen bei der sehr guten chinesischen Küche bleibt, kann man bei einem Restaurantbesuch für 6 Euro pro Person sehr gut essen.
China ist für Auswanderer finanziell attraktiv, wobei deine tatsächlichen Kosten stark davon abhängen, ob du in einer Großstadt oder einer kleineren Stadt lebst und welchen Lebensstil du pflegst.
Durchschnittlichen Kaltmieten für eine 50 Quadratmeter große Wohnung
In China sind die meisten Wohnungen bereits möbliert oder teilmöbliert – unmöblierte Wohnungen sind eher unüblich. Die Preise variieren stark je nach Lage (zentral vs. peripher).
Stadt / Region | Unmöbliert / Teilmöbliert Euro / Monat | Vollmöbliert Euro / Monat |
---|---|---|
Großstädte (Tier 1: Peking, Shanghai, Shenzhen, Guangzhou) | 650 bis 1.100 (Stadtrand: 450 bis 700) | 750 bis 1.300 (Stadtrand: 550 bis 850) |
Mittelgroße Städte (Tier 2: Hangzhou, Chengdu, Wuhan) | 350 bis 600 | 450 bis 750 |
Kleinere Städte (Tier 3 & 4) | 200 bis 400 | 280 bis 500 |
Ländliche Gebiete | 100 bis 250 | 150 bis 350 |
Häuser
Für Häuser sind die Preise stark abhängig von Lage und Größe, aber auf dem Land sind sie durchaus erschwinglich, oft bei unter 1.000 Euro monatlich für kleinere Häuser in guten Lagen. In den Großstädten können Häuser wesentlich teurer sein, vor allem wenn sie zentral liegen, aber das Wohnen in Häusern ist generell weniger verbreitet als Wohnungen.
Hauspreise (Kauf):
- Peking/Shanghai: ca. 11.000 bis 15.000 €/qm (Zentrum)
- Mittelgroße Städte: ca. 3.000 bis 7.000 €/qm
- Kleinere Städte: ca. 1.500 bis 3.500 €/qm
- Ländliche Gebiete: ab 500 bis 1.500 €/qm
- Der Immobilienmarkt ist aktuell rückläufig mit sinkenden Preisen seit 2024
Die Nebenkosten in China sind insgesamt deutlich niedriger als in Deutschland. In Nordchina sind die Heizkosten im Winter erheblich höher als in Südchina. Viele Vermieter verlangen zusätzlich eine monatliche Hausverwaltungsgebühr (20 bis 50 €) Internet ist in China sehr günstig und leistungsstark.
Basierend auf den aktuellen Informationen hier die durchschnittlichen Wohnnebenkosten für eine 50 qm Wohnung in China:
In Städten (Peking, Shanghai, andere größere Städte):
- Strom: 20 bis 40 € pro Monat (ca. 0,08 €/kWh)
- Wasser: 5 bis 15 € pro Monat
- Heizung/Gas: 15 bis 40 € pro Monat (im Winter höher, vor allem in Nordchina)
- Müllabfuhr: meist in der Hausverwaltungsgebühr enthalten oder 2 bis 5 €
- Internet: 13 bis 26 € pro Monat (Breitband)
- Gesamtkosten: 55 bis 130 € pro Monat
Auf dem Land:
- Stromkosten: 15 bis 30 € pro Monat
- Wasserkosten: 3 bis 10 € pro Monat
- Heizung/Gaskosten: 10 bis 30 € pro Monat (oft günstiger, aber abhängig von der Region)
- Kosten für Müllabfuhr: 1 bis 3 € oder in Gemeindebeiträgen enthalten
- Internetkosten: 10 bis 20 € pro Monat
- Kosten Insgesamt: 40 bis 95 € pro Monat
Insgesamt sind Lebensmittel in China günstiger als in Deutschland (etwa 37 %), vor allem wenn Du vorwiegend lokale Produkte kaufst und auf teure Importwaren verzichtest. Pro Person gibt man für Lebensmittel und Getränke durchschnittlich etwa 170 bis 200 Euro pro Monat aus, je nach Region und Lebensstil. In Großstädten wie Peking oder Shanghai sind die Preise für Nahrungsmittel höher, dort kosten Grundnahrungsmittel teilweise bis zu 30 bis 50 Prozent mehr als auf dem Land. In ländlichen Gebieten sind Lebensmittel deutlich günstiger. In Städten sind Restaurants und Street Food preiswert, lokale Mahlzeiten kosten 2 bis 5 Euro, in ländlichen Regionen noch weniger.
Wo ist es teuer, wo billig:
- Teuer:
- Shanghai, Peking, Shenzhen, Guangzhou (große Tier-1-Städte) – hier zahlst du bis zu 30-50% mehr als in kleineren Städten
- Mittelpreisig:
- Chengdu, Wuhan, Hangzhou (Tier-2-Städte)
- Günstig:
- Kleinere Städte und ländliche Regionen – hier sind Lebensmittel oft 40 bis 60 % günstiger als in Großstädten
Stadt vs. Land:
- Auf dem Land sind frisches Obst, Gemüse und lokale Produkte deutlich günstiger, oft auf lokalen Märkten erhältlich
- In Städten zahlst du mehr für Lebensmittel in Supermärkten, aber auch hier sind Märkte günstiger
- Importierte westliche Produkte (Käse, Butter, Wein) sind in Städten deutlich teurer und auf dem Land kaum verfügbar
Öffentliche Verkehrsmittel in Städten (Bus, U-Bahn):
Peking:
- Einfache U-Bahn-Fahrten kosten je nach Entfernung etwa 0,30 bis 1,50 Euro.
- Tagestickets für unbegrenzte Fahrten sind ab ca. 2,70 Euro erhältlich.
- 7-Tage-Tickets kosten etwa 12 Euro.
- Monatskarten sind regional unterschiedlich, kosten aber etwa 30 bis 50 Euro für unbegrenzte Fahrten.
In Shanghai:
- Eine Einzelfahrt in der Metro kostet je nach Strecke 0,40 bis 1,20 Euro.
- Es gibt auch Kombikarten, die Maglev (magnetische Levitation) und Metro inkludieren, um die 7 bis 12 Euro für Tageskarten.
- Monatliche öffentliche Verkehrskarten (Metro und Bus) liegen bei ungefähr 25 bis 45 Euro.
Interessantes
- In beiden Städten ist die Zahlung via öffentlicher Verkehrskarten oder Apps (WeChat Pay, Alipay) üblich, was häufig Rabatte anbietet. Die Monatskarten erlauben dir unbegrenzte Fahrten im entsprechenden Verkehrsnetz und sind deutlich günstiger als viele Einzeltickets zusammen.
- In kleineren Städten sind die Preise meist niedriger, jedoch sind Monatskarten nicht überall verfügbar oder teurer im Verhältnis. Die Kosten für Busse und U-Bahnen sind aber generell sehr erschwinglich und in der Regel deutlich günstiger als vergleichbare Angebote in Deutschland
Züge:
D-Züge – elektrische Triebwagenzüge:
- D-Züge sind elektrische Triebwagenzüge mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 200 bis 250 km/h.
- Sie sind etwas langsamer als die schnellsten G-Züge, aber immer noch sehr schnell und modern.
- D-Züge verbinden vor allem mittelgroße Städte und wichtige regionale Strecken.
- Sie bieten verschiedene Klassen, meist Zweite und Erste Klasse, teilweise mit Schlafwagen auf längeren Strecken.
- Die Preise für D-Zugfahrkarten liegen etwas unter denen der G-Züge
Hochgeschwindigkeitszüge (zwischen Städten):
- Hochgeschwindigkeitszüge (G-Züge) kosten etwa 7 bis 150 Euro, je nach Strecke und Klasse.
- Zum Beispiel:
- Peking-Shanghai (ca. 1300 km) 2. Klasse etwa 60 bis 150 Euro.
- Kürzere Strecken (200 bis 500 km): 15 bis 50 €
- Die G-Züge (schnellste) sind teurer als D-Züge
Normale Züge (Langstrecken):
- Deutlich günstiger als Hochgeschwindigkeitszüge, aber auch langsamer.
- Eine Langstrecke kann zwischen 10 bis 60 € kosten, je nach Klasse und Strecke.
Taxi und Ride-Sharing:
Taxi:
- Eine 5 km Fahrt kostet etwa 3,90 € (31 CNY)
- vom Flughafen Peking in die Innenstadt (ca. 30 km, mindestens 60 Minuten Fahrzeit) zahlst du etwa 12,50 bis 20 €.
- Die Grundgebühr liegt bei etwa 1,50 biss 2,00 €
- plus 0,40 bis 0,60 € pro km
Ride-Sharing (Didi):
- Oft günstiger als Taxi, ähnliche Preise oder 10 bis 20% weniger.
Inlandsflüge:
- Inlandsflüge für lange Strecken kosten ca. 50 bis 100 Euro, teurer in der Hochsaison
Kleidung und Freizeit sind in China preiswerter, besonders auf dem Land, wobei die Stadtkosten etwas höher sind, aber auch dort meist günstiger als in Deutschland.
Kleidung
- Kleidung in Städten ist teurer als auf dem Land, dabei sind Markenware und importierte Textilien in Großstädten deutlich kostspieliger.
- Lokale und einfache Kleidungsstücke sind auf dem Land günstig zu haben, oft bis zu 50 Prozent günstiger als in den Städten.
Freizeitaktivitäten
- Im Vergleich zu Deutschland sind Freizeitkosten in der Regel 40 bis 60 Prozent günstiger, abhängig vom Lebensstil.
- In Städten wie Peking oder Shanghai sind Kinos, Fitnessstudios und Restaurants teurer, aber immer noch günstiger als in deutschen Metropolen.
- Auf dem Land kannst Du Freizeit viel preiswerter genießen, oft mit niederen Eintrittspreisen oder selbst organisierten Aktivitäten.
- Zuerst verlangt der Händler völlig überzogene Preise
- Der erfahrene Käufer nennt einen wesentlich niedrigeren Preis (etwa 20 bis 25 % des genannten Preises)
- Der Händler reagiert entsetzt „Bu xing!“ (das geht nicht!) und senkt dann seinen Preis ein wenig
- Der Kunde erhöht sein Gebot
- Nach einigen Wiederholungen einigt man sich schließlich
Wichtig: Der Käufer sollte nie seine Freude über einen Artikel zeigen oder dass er ihn unbedingt haben will. Seien Sie eher desinteressiert oder zögerlich und lassen Sie dem Händler die schwere Aufgabe, Ihnen den Artikel aufzudrängen. In Kaufhäusern, bei Lebensmitteln oder in Restaurants ist Feilschen jedoch nicht üblich.
So viel bezahlt man in Peking im Vergleich zu Berlin
Man benötigt (09/2025) in Peking rund 2.264 €, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 4.000 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in den Städten).
- Verbraucherpreise in Peking sind 46,3 % niedriger als in Berlin (ohne Miete)
- Verbraucherpreise einschließlich Miete in Peking sind 43,4 % niedriger als in Berlin
- Mietpreise in Peking sind 36,3 % niedriger als in Berlin
- Restaurantpreise in Peking sind um 65,7 % niedriger als in Berlin
- Lebensmittelpreise in Peking sind 40,8 % niedriger als in Berlin
- Die lokale Kaufkraft in Peking ist um 29,4 % niedriger als in Berlin
Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung, Mieten in Peking
Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in Peking
Daten von 10/2024 bis 09/2025
Quelle: numbeo.com
Restaurantpreise in Peking
Restaurant | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Essen, Preiswertes Restaurant | 3,59 | 2,39 bis 5,98 |
Mittelklasse, 3 Gänge für 2 Pers. | 23,93 | 14,36 bis 47,87 |
Einheimisches Bier, 0,5 l | 0,96 | 0,60 bis 1,80 |
Importiertes Bier, 0,33 l | 1,80 | 1,20 bis 2,99 |
Cappuccino | 2,48 | 1,20 bis 4,19 |
Coca / Pepsi (0,33 l) | 0,41 | 0,36 bis 0,60 |
Wasser (0,33 l) | 0,26 | 0,24 bis 0,36 |
Lebensmittel- und Getränkepreise in Peking
Lebensmittel / Getränke | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Milch (1 L) | 1,50 | 1,20 bis 2,27 |
Weißbrot (500 g) | 1,46 | 0,72 bis 2,99 |
Reis (weiß), (1 kg) | 0,93 | 0,60 bis 1,80 |
Eier (12) | 1,52 | 0,72 bis 2,87 |
Lokale Käse (1 kg) | 12,75 | 7,18 bis 23,93 |
Hühnerbrustfilet (1 kg) | 2,88 | 1,20 bis 4,79 |
Rindfleisch (1 kg) | 8,91 | 5,98 bis 11,97 |
Äpfel (1 kg) | 1,85 | 0,72 bis 2,39 |
Bananen (1 kg) | 1,45 | 0,96 bis 2,39 |
Orangen (1 kg) | 1,51 | 0,84 bis 2,39 |
Tomaten (1 kg) | 1,13 | 0,48 bis 1,80 |
Kartoffeln (1 kg) | 0,66 | 0,30 bis 1,20 |
Zwiebeln (1 kg) | 0,78 | 0,48 bis 1,91 |
Kopfsalat (1 Kopf) | 0,57 | 0,24 bis 0,96 |
Wasser (1,5 l) | 0,47 | 0,30 bis 0,60 |
Flasche Wein (Mittelklasse) | 7,78 | 4,79 bis 17,95 |
Einheimisches Bier, 0,5 l | 0,71 | 0,45 bis 1,20 |
Importiertes Bier, 0,33 l | 1,53 | 0,96 bis 2,39 |
Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in Peking
Daten von 10/2024 bis 09/2025
Quelle: numbeo.com
Transportkosten in Peking
Transportmittel | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Einmal Ticket | 0,48 | 0,36 bis 0,60 |
Monatskarte | 26,93 | 17,95 bis 46,83 |
Taxi Grundbetrag | 1,56 | 1,56 bis 1,80 |
Taxi 1 km | 0,30 | 0,28 bis 0,38 |
Wohnnebenkosten in Peking
Wohnnebenkosten | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
für 85 qm Wohnung (Strom, Wasser, Müll etc.) | 43,83 | 25,43 bis 77,84 |
Mobile Phone monatlich Plan mit Calls und 10 GB+ Data | 7,97 | 4,19 bis 11,97 |
Internet (60 Mbps o. mehr, unbegrenzten Daten, Kabel/ADSL) | 11,04 | 5,98 bis 15,56 |
Preise für Kleidung und Freizeit in Peking
Kleidung und Freizeit | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Jeans (Levis 501 oder ähnlich) | 53,18 | 23,93 bis 101,72 |
Sommerkleid (Zara, H&M, …) | 31,05 | 11,97 bis 47,75 |
Sportschuhe Nike, Mittelklasse | 69,77 | 47,75 bis 107,70 |
Leder Business Schuhe | 90,08 | 41,88 bis 179,50 |
Fitnesscenter, Monat/Erwachsener | 49,37 | 17,95 bis 119,67 |
Tennis, 1 Stunde am Wochenende | 17,32 | 11,97 bis 23,93 |
eine Kinokarte | 7,18 | 5,98 bis 8,98 |
Kosten für Bildung in Peking
Bildung | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Vorschule/Kindergarten, Privat, ganzer Tag, monatlich je Kind | 607 | 239 bis 1.197 |
Internationale Grundschule pro Jahr und Kind | 19.839 | 11.967 bis 26,327 |
Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in Peking
Daten von 10/2024 bis 09/2025
Quelle: numbeo.com
Mietpreise / Kaufpreise in Peking
Mietpreis / Kaufpreis | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Miete – Apartment (1 Schlafzimmer) im Stadtzentrum | 798 | 597 bis 1.197 |
Miete – Apartment (1 Schlafzimmer) außerhalb des Zentrums | 430 | 299 bis 718 |
Miete – Apartment (3 Schlafzimmer) im Stadtzentrum | 1.750 | 1.197 bis 2.393 |
Miete – Apartment (3 Schlafzimmer) außerhalb des Zentrums | 967 | 598 bis 1.316 |
Kauf – Preis pro Quadratmeter für ein Apartment in der City | 12.505 | 9.573 bis 17.950 |
Kauf – Preis pro Quadratmeter – Wohnung außerhalb des Zentrums | 5.285 | 4.188 bis 6.582 |
Gehälter in Peking
Gehälter | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Durchschnittliches Monatliches Gehalt (nach Steuern) | 1.196 | – |
Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise in Schanghai
Daten von 10/2024 bis 09/2025
Quelle: numbeo.com
Mietpreise / Kaufpreise in Schanghai
Mietpreis / Kaufpreis | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Miete – Apartment (1 Schlafzimmer) im Stadtzentrum | 791 | 538 bis 1.197 |
Miete – Apartment (1 Schlafzimmer) außerhalb des Zentrums | 470 | 263 bis 718 |
Miete – Apartment (3 Schlafzimmer) im Stadtzentrum | 1.999 | 1.197 bis 2.992 |
Miete – Apartment (3 Schlafzimmer) außerhalb des Zentrums | 1.029 | 718 bis 1.436 |
Kauf – Preis pro Quadratmeter für ein Apartment in der City | 12.773 | 10.661 bis 17.950 |
Kauf – Preis pro Quadratmeter – Wohnung außerhalb des Zentrums | 6.396 | 4.787 bis 9.573 |
Hilfen für einen sorglosen Umzug nach China
Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach China, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.
Service mit Link | Beschreibung |
---|---|
Beratung + Mentor + Coaching | Wir begleiten dich auf deinem Weg nach China von A bis Z (unverbindliches Erstgespräch buchen), angefangen von einer Erstberatung oder Strategiegespräch bis zur erfolgreichen Integration |
Steuer- und Rechtsberatung | Rechtliche und steuerliche Beratung |
Beglaubigte Übersetzungen | Beglaubigte Übersetzungen von Dokumenten |
Umzugsservice Ausland | Professionelle Umzüge weltweit, bis 40 % Preisvorteil |
Internationale Krankenversicherung | Individuelle Police gemäß deinen persönlichen Bedürfnissen |
Expat Haftpflichtversicherung | Zuverlässiger Schutz weltweit, Absicherung bei Haftpflichtschäden |
Internationales Konto | Kostenloses Multi-Währungs-Konto mit weltweit sehr preisgünstigen Überweisungen |
Job Angebote | Eine Auswahl an guten Job Angeboten |
Sprachkurse | Multimedia Sprachkurse für schnelles und einfaches Erlernen von 83 Fremdsprachen → Sprachkurs Chinesisch (Mandarin) |
Ausstattung & Zubehör | Bei einer Auswanderung oder auf Reisen brauchst du so manches, was du vielleicht noch nicht hast |
Visaservice | Für jene Lände für die die Visabesorgung kompliziert ist, findest du hier einen Service, der alles für dich erledigt |
Flug buchen | Flugbuchung einfach, schnell & zum besten Preis |
Flughafen Transfer | Du wirst bequem und sicher vom Flughafen abgeholt und zu deiner Unterkunft gebracht |
Mietwagen | Wenn du lieber selber fahren möchtest, kannst du ein KFZ deiner Wahl buchen |
Hotel, Hostel, Ferienwohnung | Große Auswahl an preiswerten Unterkünften für die ersten Wochen |
Wohnung oder Haus mieten | Hier erhältst du deine Wohnung mit Mieterschutz und 10 % Rabatt auf die Mieterschutzgebühr |
Volksrepublik China Daten
Fläche: 9.596.960 km²
Einwohner: 1.469.558.753 (2024)
Bevölkerungsdichte: 153 E/km²
Staatsform: Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Sozialistisches Einparteiensystem
Nachbarländer: Macao, Hongkong, Vietnam, Laos, Myanmar, Bhutan, Nepal, Indien, Pakistan, Afghanistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Kasachstan, Russland, Mongolei, Nordkorea
Landeshauptstadt: Peking (Beijing); 22 Mio. Einwohner
Landessprache: Chinesisch (Mandarin)
Religionen: offiziell anerkannte nationale Religionsgemeinschaften:
Buddhismus, Daoismus, Islam, Römisch-katholische Kirche, protestantische Kirche
Währung: Renminbi bzw. Yuan (CNY)
1 Yuán = 10 Jiǎo = 100 Fēn
Wechselkurse:
1 EUR = 8,31 CNY
100 CNY = 12,03 EUR
1 CHF = 8,92 CNY
100 CNY = 11,20 CHF
(Kurs vom 19.04.2025
Telefon Vorwahl: +86
Zeitzone: UTC+8 = MEZ+7
Ratgeber auswandern und Reiseführer
Weitere China Informationen
- Vollständiger Guide zur Auswanderung nach China
- Karten von China
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
Zuletzt aktualisiert: 1. Oktober 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)
Foto Große Mauer © Wikimedia / Jakub Hałun