Auswandern nach Bulgarien 2025: Erfolgs-Anleitung ✓

Bulgarien 🇧🇬 ist nicht nur wegen seiner schönen Natur 🏞, seiner langen Strände und des meist guten Wetters bei Auswanderern beliebt. Ein weiteres Plus sind die günstigen Lebenshaltungskosten und die sehr niedrigen Steuern. Auf der Liste der zufriedensten Auswanderer der letzten 10 Jahre hat Bulgarien den 5. Platz belegt! Hier Infos zu Einreise, Leben und Arbeiten in Bulgarien, die Chancen sowie die Herausforderungen zur Vorbereitung auf deinen erfolgreichen Neuanfang ✔️

John Updike (amerikanischer Autor): „Die bulgarische Landschaft hat etwas Wildes und zugleich Beruhigendes – als würde man in der Vergangenheit wandeln.“

Auswandern nach Bulgarien - sieben Rila Seen
Auswandern nach Bulgarien – sieben Rila Seen

Was du hier findest

Chancen und Herausforderungen
Steuertipp Bulgarien
Bulgarien und seine Einwanderer
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung
Leben und arbeiten in Bulgarien
Gesundheitssystem, Krankenversicherung
Umzug nach Bulgarien mit Kindern
Auswandern nach Bulgarien als Rentner
Immobilien kaufen oder mieten
Lebenshaltungskosten in Bulgarien
Dein sorgloser Umzug nach Bulgarien
Fazit: Auswandern und Leben Bulgarien
Empfehlenswerte Sprachkurse
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Umzug nach Bulgarien: Chancen und Herausforderungen

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Chancen und Herausforderungen. Du solltest vor Deinem Umzug in die Republik Bulgarien beide Seiten gut genug kennen, die Vorteile mit den Nachteilen abwägen und Dich speziell auf die Herausforderungen als Expat in Südosteuropa einstellen und gut vorbereiten.

Reiseführer Bulgarien 2024
Reiseführer Bulgarien: Mit Sofia, Plovdiv, Varna, Kloster Rila, Nationalpark Pirin, Donautal und Schwarzmeerküste

Bulgarien bietet dir als Auswanderer zahlreiche Vorteile. Die günstigen Lebenshaltungskosten sind besonders attraktiv, denn für Wohnen, Lebensmittel und Dienstleistungen zahlst du deutlich weniger als in Deutschland. Auch die Immobilienpreise sind vergleichsweise niedrig, sodass du dir den Traum vom Eigenheim leichter erfüllen kannst.

Das milde Klima mit langen, warmen Sommern und milden Wintern, besonders an der Schwarzmeerküste, ermöglicht dir eine hohe Lebensqualität. Die atemberaubende Natur mit Gebirgslandschaften, weitläufigen Stränden und unberührten Wäldern lädt zu vielfältigen Freizeitaktivitäten ein.

Als EU-Mitglied bietet Bulgarien dir volle Freizügigkeit beim Leben und Arbeiten. Die Steuersätze sind mit 10 % Einkommens- und Körperschaftssteuer besonders niedrig, was sowohl für Angestellte als auch Unternehmer vorteilhaft ist.

Die bulgarische Gastfreundschaft und das reiche kulturelle Erbe mit seinen traditionellen Festen, köstlicher Küche und historischen Stätten bereichern dein Leben zusätzlich. Die wachsende Expat-Community in Städten wie Sofia, Varna und Burgas erleichtert dir den Einstieg und bietet wertvolle Unterstützung.

Trotz aller Vorteile solltest du dich auf einige Herausforderungen einstellen. Die Sprachbarriere ist eine der größten Hürden, denn Bulgarisch mit seiner kyrillischen Schrift ist nicht leicht zu erlernen, und Englisch wird außerhalb der Touristenzentren und größeren Städte wenig gesprochen.

Das Gesundheitssystem ist nicht auf deutschem Niveau, besonders in ländlichen Gebieten. Für spezialisierte Behandlungen musst du oft in größere Städte reisen oder private Kliniken aufsuchen.

Die Bürokratie kann kompliziert und zeitaufwendig sein, mit vielen Behördengängen und Formularen, die oft nur auf Bulgarisch verfügbar sind. Die Infrastruktur ist teilweise noch im Aufbau, was sich in der Qualität der Straßen, öffentlichen Verkehrsmittel und Internetverbindungen zeigen kann.

Das durchschnittliche Einkommensniveau liegt deutlich unter dem deutschen Standard, was bei lokaler Anstellung zu finanziellen Einschränkungen führen kann. Die Korruption ist trotz EU-Mitgliedschaft noch ein Problem und kann Geschäftsprozesse oder Behördengänge erschweren.

Kulturelle Unterschiede und andere Mentalitäten können anfangs zu Missverständnissen führen, und der Winter kann in manchen Regionen überraschend kalt und lang sein, besonders in den Bergregionen.

Steuertipp Bulgarien


Guido Möller unterstützt Unternehmer bei der Firmengründung im Ausland und beim Auswandern nach Bulgarien. Hier weitere Infos.

Bulgarien und seine Einwanderer

Im Jahr 2024 wanderten offiziell 1.242 Deutsche in die Republik Bulgarien aus und 444 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 6.567 Deutsche nach Bulgarien und 3.499 zogen nach Deutschland zurück. Ende 2023 lebten offiziell 4.411 Deutsche in Bulgarien.

Die meisten Deutschen leben in den Städten Varna und Burgas an der Schwarzmeerküste sowie in den beliebten Strandbädern wie Albena, Goldstrand, Sonnenstrand und Nessebar. Varna gilt als größte Stadt an der Schwarzmeerküste und zieht viele deutsche Auswanderer durch seine Strände, das angenehme Klima und die gute Infrastruktur an. Auch Burgas ist wegen seiner entspannten Atmosphäre und der Strände bei Deutschen beliebt.

Darüber hinaus ist Sofia, die Hauptstadt Bulgariens, ein weiterer wichtiger Wohnort für deutsche Auswanderer, da sie eine gute Infrastruktur, ein breites kulturelles Angebot und einen internationalen Flughafen bietet.

Der Großteil der Bevölkerung lebt in den Städten südlich des Balkangebirges, wobei Sofia mit gut 1,2 Mio. Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt ist. Etwa 85 % sind Bulgaren. Türken und Roma sind die größten Minderheiten. Außerdem leben Russen, Griechen, Armenier, Walachen und Pomaken in Bulgarien.

Die Amtssprache ist Bulgarisch, wobei offiziell die kyrillische Schrift gebraucht wird. Minderheitensprachen sind unter anderem Türkisch, Romani und Armenisch. Laut bulgarischer Verfassung wird Konfessionsfreiheit garantiert, jedoch wird das orthodoxe Christentum als „traditionelle Religion Bulgariens“ gesehen. Etwa 10 % bezeichnen sich als Muslime.

Bulgarien ist ein Land mit beeindruckender geographischer Vielfalt. Im Norden findest du die weitläufige Donauebene, die mit ihren fruchtbaren Böden das landwirtschaftliche Herz des Landes bildet. Südlich davon erhebt sich das Balkangebirge (Stara Planina), das sich über 600 Kilometer von Westen nach Osten erstreckt und das Land in zwei klimatische Zonen teilt.

In Südbulgarien kannst du die Rhodopen, ein malerisches Mittelgebirge mit tiefen Tälern und traditionellen Dörfern, erkunden. Das Rila-Gebirge beherbergt mit dem 2.925 Meter hohen Musala den höchsten Gipfel des Balkans – ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber.

An der Schwarzmeerküste erwarten dich über 350 Kilometer Küstenlinie mit goldenen Sandstränden und charmanten Küstenstädten wie Varna und Burgas. Diese Region ist besonders bei Auswanderern beliebt, die das maritime Klima schätzen.

Das Klima Bulgariens variiert je nach Region. Im Norden erlebst du kontinentales Klima mit kalten Wintern und heißen Sommern. Südlich des Balkangebirges wird das Klima milder mit mediterranen Einflüssen. An der Schwarzmeerküste genießt du angenehme Sommer mit Temperaturen um die 28°C und milde Winter mit wenig Frost.

In den Gebirgsregionen musst du mit kühleren Temperaturen rechnen – ideal für Wintersport im Bansko oder Borovets, zwei der bekanntesten Skigebiete des Landes.

Die bulgarische Infrastruktur hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, bleibt aber in manchen Bereichen hinter westeuropäischen Standards zurück. Als potenzieller Auswanderer solltest Du folgende Aspekte kennen:

Verkehrsnetz

In Bulgarien findest Du ein gut ausgebautes Autobahnnetz, das die größeren Städte verbindet. Die Hauptverbindungen sind die Autobahnen A1 (Sofia-Burgas), A2 (Sofia-Varna) und A3 (Sofia-Kulata). Zwischen kleineren Ortschaften können Straßen jedoch in deutlich schlechterem Zustand sein – rechne hier mit längeren Fahrzeiten.

Das Schienennetz ist flächendeckend, aber teilweise veraltet. Für Zugfahrten zwischen größeren Städten solltest Du mehr Zeit einplanen als in Deutschland oder anderen westeuropäischen Ländern.

Digitale Infrastruktur

Überraschend gut ist die digitale Vernetzung Bulgariens. Das Land verfügt über:

  • Schnelles Internet (durchschnittlich 54 Mbit/s)
  • Hohe Mobilfunkabdeckung (4G in fast allen bewohnten Gebieten)
  • Gut ausgebautes 5G-Netz in den Großstädten
  • Günstige Tarife im europäischen Vergleich

Diese digitale Infrastruktur macht Bulgarien besonders attraktiv für Digitalnomaden und Remote-Arbeiter.

Energieversorgung

Die Stromversorgung ist in städtischen Gebieten zuverlässig, in ländlichen Regionen kann es bei extremen Wetterbedingungen zu Ausfällen kommen. Bulgarien setzt auf einen Mix aus Kernenergie, Wasserkraft und zunehmend auch erneuerbaren Energien. Die Gasversorgung wurde in den letzten Jahren ausgebaut, ist aber nicht flächendeckend verfügbar.

Versorgungsinfrastruktur

Die Wasserversorgung ist größtenteils gewährleistet, wobei die Wasserqualität regional unterschiedlich sein kann. In manchen Gebieten empfiehlt sich Trinkwasser zu kaufen oder zu filtern. Die Müllentsorgung funktioniert in Städten gut, ist aber auf dem Land teilweise weniger organisiert.

Denke bei Deiner Auswanderungsplanung daran, dass Du je nach Wohnort mit unterschiedlichen Infrastrukturstandards rechnen musst. Die größten Städte wie Sofia, Plovdiv und Varna bieten eine deutlich modernere Infrastruktur als ländliche Gebiete.

Fläche: 110.994 km²
Einwohner: 6.759.302 (2024)
Bevölkerungsdichte: 61 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Türkei, Griechenland, Nordmazedonien, Serbien, Rumänien
Landeshauptstadt: Sofia; 1,2 Mio. Einwohner
Landessprache: Bulgarisch
Religionen:
82,8 % bulgarisch-orthodox,
12,2 % Muslime,
0,021 % Zeugen Jehovas
Währung: Lew (BGN)
1 Lew (BGN) = 100 Stotinki
Wechselkurse:
1 EUR = 1,956 BGN (fix)
1 EUR = 1,956 BGN
1 BGN = 0,511 EUR
1 CHF = 2,101 BGN
1 BGN = 0,476 CHF
(Kurs vom 19.04.2025)
Telefon Vorwahl: +359
Zeitzone: UTC+2 OSZ
UTC+3 OSZ (März bis Okt.)

Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Bulgarien

In diesem Teil erfährst du alles, was du über die Einwanderung nach Bulgarien wissen musst. Die Informationen sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger.

Regelungen für EU-Bürger und Schweizer

Visum
  • Kein Visum erforderlich für Aufenthalte bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen.
  • Schweizer genießen als EFTA-Bürger dieselben Rechte wie EU-Bürger und benötigen ebenfalls kein Visum
Reisedokumente
  • gültigen Personalausweis oder Reisepass, der während des gesamten Aufenthalts in Bulgarien gültig sein muss. Vorläufige Dokumente werden akzeptiert.
  • Kinder unter 12 Jahren benötigen ein eigenes Ausweisdokument mit Lichtbild.
  • Minderjährige unter 18 Jahren, die alleine oder mit nicht sorgeberechtigten Begleitpersonen reisen, brauchen eine übersetzte und amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Eltern. Diese muss Reiseziele, verantwortliche Kontaktpersonen vor Ort und Notfallkontakte enthalten.
  • Doppelte Staatsbürger (z. B. deutsch-bulgarisch) unter 18 Jahren benötigen bei Alleinreise eine notariell beglaubigte Vollmacht beider Elternteile, sofern nicht beide bulgarischen und deutschen Ausweis vorgelegt werden.
Finanzielle Nachweise
  • Mindestbetrag100 € pro Tag als Nachweis für Unterkunft, Verpflegung und Transport.
  • Bei Einreise mit Kfz: Zusätzlich 200 € für Rück-/Weiterreisekosten.
  • Empfohlene Zahlungsmittel: Bargeld, Kreditkarten oder Reiseschecks.
Krankenversicherung
  • EU-weit gültige Reisekrankenversicherung mit mindestens 30.000 € Deckungssumme ist verpflichtend.
  • EHIC-Karte (europäische Krankenversicherungskarte) deckt notfallmedizinische Behandlungen ab, ersetzt aber keine Reiseversicherung.
Anmeldepflicht
  • Innerhalb von 5 Tagen nach Ankunft musst du dich bei der örtlichen Gemeindeverwaltung registrieren (Adressnachweis z. B. durch Mietvertrag).
Arbeit und Studium
  • EU-Bürger dürfen ohne Genehmigung arbeiten oder studieren.

Wenn du länger als 90 Tage in Bulgarien bleiben möchtest, musst du dich bei den bulgarischen Behörden registrieren. Folgende Schritte sind notwendig:

  1. Melde dich innerhalb von 90 Tagen nach Einreise bei der örtlichen Migrationsbehörde
  2. Beantrage eine Aufenthaltserlaubnis (Langzeitaufenthalt)
  3. Lege die erforderlichen Dokumente vor
Erforderliche Dokumente für den Langzeitaufenthalt

Für die Beantragung des Langzeitaufenthalts benötigst du:

  • Gültigen Personalausweis oder Reisepass
  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel
  • Krankenversicherungsnachweis
  • Nachweis über Wohnraum in Bulgarien (Mietvertrag oder Eigentumsnachweis)
  • Begründung für den Aufenthalt (Arbeitsvertrag, Studienbescheinigung etc.)
  • Aktuelle biometrische Fotos
  • Verwaltungsgebühr
Aufenthaltsgründe und ihre Voraussetzungen

Arbeiten in Bulgarien

Als EU-Bürger oder Schweizer hast du das Recht, in Bulgarien zu arbeiten. Du brauchst:

  • Einen Arbeitsvertrag mit einem bulgarischen Arbeitgeber
  • Eine Steuernummer (Bulgarische ID)
  • Eine Sozialversicherungsnummer
  • Eine Anmeldung beim Einwohnermeldeamt

Selbstständigkeit in Bulgarien

Für eine selbstständige Tätigkeit benötigst du:

  • Gewerbeanmeldung bei der bulgarischen Handelskammer
  • Steuernummer
  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel
  • Geschäftsplan (bei bestimmten Tätigkeiten)

Studium in Bulgarien

Für ein Studium sind erforderlich:

  • Zulassung von einer bulgarischen Hochschule
  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt
  • Krankenversicherung
  • Beglaubigte Übersetzungen deiner Schulzeugnisse

Ruhestand in Bulgarien

Für den Ruhestand brauchst du:

Nach 5 Jahren rechtmäßigem Aufenthalt kannst du einen Daueraufenthalt beantragen. Voraussetzungen sind:

Praktische Tipps für deine Einwanderung

Behördengänge

  • Plane genügend Zeit für Behördengänge ein
  • Bringe alle Dokumente im Original und als Kopie mit
  • Lass wichtige Dokumente vorab übersetzen und beglaubigen
  • Vereinbare wenn möglich Termine im Voraus

Integration im Alltag

  • Lerne die bulgarische Sprache
  • Informiere dich über das Gesundheitssystem
  • Eröffne ein bulgarisches Bankkonto
  • Melde dich bei der deutschen/schweizerischen Botschaft

Kostenplanung

Rechne mit folgenden Kosten:

  • Verwaltungsgebühren für Aufenthaltstitel
  • Übersetzung und Beglaubigung von Dokumenten
  • Krankenversicherung
  • Wohnungskaution und Miete
  • Lebenshaltungskosten

Regelungen für Nicht-EU-Bürger

Hier findest Du eine vollständige Übersicht über die Voraussetzungen zur Einreise, zum Aufenthalt und zur Einwanderung nach Bulgarien für Nicht-EU-Bürger. Visumbefreite Reisende, die nach Bulgarien reisen möchten, benötigen voraussichtlich ab Mai 2025 eine ETIAS-Reisegenehmigung.

Visumpflicht
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen in der Regel ein Visum für die Einreise nach Bulgarien, es sei denn, sie sind visumbefreit.
  • Visumbefreite Länder: Circa 60 Länder, darunter die USA, Kanada und Japan, sind visumbefreit für Aufenthalte bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen.
  • Gültiger Reisepass: Der Reisepass muss mindestens für die Dauer des Aufenthalts gültig sein und mindestens zwei freie Seiten enthalten.
Visaarten

Kurzzeitvisum (Schengen-Visum Typ C)

  • Zweck: Tourismus, Geschäftsreisen, Besuche.
  • Dauer: Bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen.
  • Antragstellung: Der Antrag muss bei einer bulgarischen Botschaft oder einem Konsulat gestellt werden.
ETIAS-Genehmigung für visumbefreite Reisende nach Bulgarien
  • Visumbefreite Reisende, die nach Bulgarien reisen möchten, benötigen voraussichtlich ab Mai 2025 eine ETIAS-Reisegenehmigung. Hier sind die wichtigsten Informationen zur ETIAS-Genehmigung:
  • Was ist ETIAS?
    • ETIAS steht für European Travel Information and Authorisation System. Es handelt sich um ein elektronisches Reisegenehmigungssystem der Europäischen Union.
  • Wer benötigt eine ETIAS-Genehmigung?
    • Visumbefreite Drittstaatsangehörige: Staatsangehörige von etwa 60 Ländern, die derzeit visumfrei in den Schengen-Raum einreisen können, benötigen eine ETIAS-Genehmigung. Dazu gehören Länder wie die USA, Kanada, Australien und Japan.
  • Antragstellung und Gültigkeit
    • Antragstellung: Online über die offizielle ETIAS-Website oder eine mobile App. Die Bearbeitung dauert in der Regel nur wenige Minuten.
    • Gebühr: Die Antragstellung kostet 7 Euro. Einige Reisende sind von der Gebühr befreit.
    • Gültigkeit: Die ETIAS-Genehmigung ist 3 Jahre gültig oder bis zum Ablauf des bei der Antragstellung registrierten Reisedokuments.
  • Unterschied zu einem Schengen-Visum
    • ETIAS vs. Schengen-Visum: ETIAS ist keine Visumart, sondern eine Reisegenehmigung für visumbefreite Reisende. Ein Schengen-Visum wird für Aufenthalte über 90 Tage oder für Länder, die nicht visumbefreit sind, benötigt.
  • Reisepapiere und Einreisebedingungen
    • Reisepass: Ein gültiger Reisepass ist erforderlich.
    • Aufenthaltsdauer: Die ETIAS-Genehmigung erlaubt Aufenthalte bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen.
    • Zweck des Aufenthalts: Tourismus, Geschäftsreisen, Familienbesuche.
  • Zusätzliche Hinweise
    • Starttermin: Der Start des ETIAS-Systems ist für Ende 2026 geplant, jedoch gibt es Berichte über mögliche frühere Einführungen ab Mai 2025 für bestimmte Länder.
    • Grenzkontrollen: Die ETIAS-Genehmigung erleichtert den Grenzübertritt, ist jedoch keine Garantie für die Einreise. Bei der Ankunft werden die Einreisebedingungen überprüft
Langzeitvisum (Schengen-Visum Typ D)
  • Zweck: Studium, Arbeit, Familienzusammenführung oder andere längerfristige Aufenthalte.
  • Dauer: Über 90 Tage.
  • Antragstellung: Muss vor der Einreise bei einer bulgarischen Botschaft oder einem Konsulat beantragt werden.
Visumarten
  • Arbeitsvisum
    • Arbeitsvertrag: Ein Arbeitsvertrag mit einem bulgarischen Arbeitgeber ist erforderlich.
    • Genehmigung: Eine Genehmigung durch das bulgarische Arbeitsministerium ist notwendig.
    • Sprachkenntnisse: Portugiesischkenntnisse sind nicht erforderlich, aber oft vorteilhaft.
  • Studienvisum
    • Zulassung: Eine Zulassung an einer bulgarischen Hochschule ist erforderlich.
    • Finanzielle Mittel: Ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel ist erforderlich.
  • Familienzusammenführung
    • Nachweis der Beziehung: Ein Nachweis über die Beziehung zu einem in Bulgarien lebenden Familienmitglied ist erforderlich.
    • Finanzielle Anforderungen: Der in Bulgarien lebende Partner muss oft ein Mindesteinkommen nachweisen können.
  • Visaantrag: Stelle den Antrag auf ein Langzeitvisum bei der bulgarischen Botschaft.
  • Einreise: Nach Erteilung des Visums musst Du innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach Bulgarien einreisen.
  • Registrierung: Nach der Einreise musst Du Dich bei der bulgarischen Einwanderungsbehörde registrieren lassen und einen Aufenthaltstitel beantragen.

Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Leben und arbeiten in Bulgarien

Bulgarien Land und Leute
Oh, Bulgarien: Land und Leute, Kultur und Gesellschaft

Wer in Bulgarien arbeiten will oder muss, steht vor der spannenden Herausforderung, sich in einem Arbeitsmarkt zu etablieren, der von Kontrasten geprägt ist. Die bulgarische Wirtschaft hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Als EU-Mitglied seit 2007 konnte Bulgarien von europäischen Fördermitteln profitieren und verzeichnete bis zur Corona-Pandemie ein stabiles Wirtschaftswachstum. Besonders die IT-Branche, der Tourismus und die Landwirtschaft gelten als Wachstumsmotoren des Landes.

Dennoch bleibt Bulgarien im EU-Vergleich eines der wirtschaftlich schwächeren Länder mit dem niedrigsten Durchschnittseinkommen innerhalb der Union. Für Auswanderer bietet diese Situation sowohl Chancen als auch Herausforderungen – einerseits niedrigere Lebenshaltungskosten, andererseits aber auch ein geringeres Lohnniveau als in Deutschland.

Als EU-Bürger oder Schweizer kannst Du in Bulgarien ohne besondere Arbeitserlaubnis arbeiten. Du musst Dich jedoch innerhalb von 90 Tagen nach der Einreise registrieren und eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen, wenn Du länger bleiben möchtest. Für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung benötigst Du eine bulgarische Sozialversicherungsnummer und eine Steuerregistrierung.

In Bulgarien gibt es vor allem in folgenden Bereichen eine hohe Nachfrage nach Arbeitskräften:

  • IT und Softwareentwicklung: Besonders Programmierer, Softwareentwickler und IT-Spezialisten sind gefragt.
  • Kundendienst und Outsourcing: Viele internationale Unternehmen betreiben Callcenter und Servicezentren in Sofia und anderen Städten.
  • Ingenieurwesen und Industrie: Fachkräfte in Maschinenbau, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik sind gesucht.
  • Gesundheitswesen: Ärzte, Pflegekräfte und medizinisches Personal werden verstärkt benötigt.
  • Tourismus und Gastronomie: Vor allem an der Schwarzmeerküste und in touristischen Regionen gibt es viele Jobs in Hotels, Restaurants und Reiseunternehmen.

Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Bulgarien ausgeübt werden können, gibt es manchmal auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH.

Die Gehälter in Bulgarien sind im Vergleich zu Westeuropa niedriger, aber die Lebenshaltungskosten ebenfalls. Durchschnittlich verdient man:

  • Mindestlohn: ca. 933 BGN (ca. 480 EUR) pro Monat
  • Durchschnittsgehalt: ca. 2.000 bis 2.500 BGN (1.000 bis 1.300 EUR) pro Monat
  • IT-Spezialisten: oft über 4.000 BGN (ca. 2.000 EUR) pro Monat
  • Gastronomie und Tourismus: meist zwischen 1.000 und 1.500 BGN (500 bis 750 EUR) pro Monat

Die Gehälter variieren stark nach Branche, Qualifikation und Standort. In Sofia und anderen großen Städten sind sie in der Regel höher als in ländlichen Regionen.

Die Jobsuche in Bulgarien unterscheidet sich in einigen Punkten von der in Deutschland. Online-Plattformen wie Jobs.bg, Zaplata.bg und das europäische Portal EURES haben sich als wichtige Anlaufstellen etabliert. Als EU-Bürger genießt du den Vorteil, ohne Arbeitserlaubnis in Bulgarien tätig sein zu können – ein wesentlicher Pluspunkt gegenüber Nicht-EU-Ausländern.

Bei Bewerbungen in Bulgarien solltest du beachten:

  • Lebenslauf und Anschreiben werden zunehmend auf Englisch akzeptiert, besonders in internationalen Unternehmen
  • Bulgarische Sprachkenntnisse sind ein enormer Vorteil, besonders außerhalb der Hauptstadt Sofia
  • Netzwerken spielt eine noch größere Rolle als in Deutschland – persönliche Kontakte können Türen öffnen
  • Deutsche Bewerber haben besonders in deutsch-bulgarischen Unternehmen gute Chancen
  • Internationale Zertifikate und Abschlüsse sind anerkannt, müssen aber oft offiziell übersetzt werden

Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen IT, Ingenieurwesen, Tourismus und im Gesundheitswesen. Als deutscher Auswanderer kannst du vom guten Ruf deutscher Arbeitskräfte profitieren, solltest aber realistische Gehaltsvorstellungen mitbringen.

Bewerbe Dich entweder gleich auf bestehende Stellenangebote oder melde Dich erst einmal an und bereite die nächsten Schritte vor. Hier geht’s zur Auswahl.

Weitere Jobangebote:

Die Arbeitskultur in Bulgarien unterscheidet sich in mancher Hinsicht von der deutschen. Hierarchien sind oft stärker ausgeprägt, und Entscheidungsprozesse können zentralisierter ablaufen. Die Work-Life-Balance variiert stark zwischen traditionellen bulgarischen Unternehmen und internationalen Firmen mit moderneren Arbeitsmodellen.

Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt mindestens 20 Arbeitstage pro Jahr, und die reguläre Arbeitswoche umfasst 40 Stunden. In der Praxis ist Überstundenarbeit in vielen Branchen üblich. Besonders in Städten wie Sofia, Plovdiv oder Varna hat sich eine dynamische Startup-Szene entwickelt, die moderne Arbeitsweisen mit flexiblen Arbeitszeiten und Remote-Work-Möglichkeiten bietet.

Die Bürokommunikation erfolgt formeller als in Deutschland. Kolleginnen und Kollegen werden oft mit Nachnamen angesprochen, und die Trennung zwischen beruflichen und privaten Beziehungen ist anfangs stärker ausgeprägt. Mit der Zeit entwickeln sich jedoch oft enge kollegiale Bindungen, und gemeinsame Mittagessen oder Kaffeerunden gehören zum Arbeitsalltag.

In internationalen Unternehmen ist Englisch meist die Arbeitssprache, während in lokalen Firmen Bulgarisch dominiert. Als Auswanderer solltest du bereit sein, dich auf diese kulturellen Unterschiede einzustellen und die bulgarische Sprache zumindest grundlegend zu erlernen, um deine Integration zu fördern.

Eines der attraktivsten Merkmale für Auswanderer ist das bulgarische Steuersystem. Mit einem Einheitssteuersatz (Flat Tax) von nur 10 % für Einkommens- und Körperschaftssteuer gehört Bulgarien zu den Ländern mit der niedrigsten Steuerbelastung in der EU. Dies gilt sowohl für Angestellte als auch für Selbstständige und Unternehmer.

Die Sozialversicherungsbeiträge werden zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt und betragen insgesamt etwa 30 % des Bruttogehalts. Sie umfassen:

  • Rentenversicherung
  • Krankenversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Unfallversicherung

Die Mehrwertsteuer (ДДС/DDS) liegt standardmäßig bei 20 %, mit reduzierten Sätzen für bestimmte Dienstleistungen und Waren. Für Immobilienbesitzer fällt eine jährliche Grundsteuer an, deren Höhe von der Gemeinde, Lage und Art der Immobilie abhängt.

Deutsche Auswanderer sollten beachten, dass zwischen Deutschland und Bulgarien ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht, das eine doppelte Besteuerung vermeidet. Je nach persönlicher Situation, insbesondere bei Einkünften aus beiden Ländern, kann eine professionelle Steuerberatung sinnvoll sein.

Selbstständige und Freiberufler müssen sich im bulgarischen Steuersystem registrieren und quartalsweise Vorauszahlungen leisten. Die vereinfachte Steuererklärung muss jährlich bis Ende April abgegeben werden, wobei zunehmend digitale Einreichungsmöglichkeiten bestehen.

Wenn Du Dich in Bulgarien selbständig machen oder eine Firma gründen möchtest, hast Du vergleichsweise einfache Bedingungen. Es gibt keine Einschränkungen für EU-Bürger oder Schweizer. Die häufigsten Unternehmensformen sind:

  • Einzelunternehmen (ET): Einfachste Form der Selbständigkeit, aber mit persönlicher Haftung.
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (OOD): Mindestkapital von nur 2 BGN (ca. 1 EUR) erforderlich.
  • Aktiengesellschaft (AD): Geeignet für größere Unternehmen mit höherem Kapitalbedarf.

Die Gründung einer Firma ist schnell und unbürokratisch möglich. Du benötigst eine Steuerregistrierung, ein Firmenkonto und eine Eintragung ins Handelsregister.

Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

Bulgarien betreibt ein Pflichtversicherungssystem über die nationale Krankenkasse, wodurch die grundlegende Versorgung sichergestellt ist. Allerdings unterscheidet sich das Niveau der Kliniken oft stark zwischen den Großstädten (z. B. Sofia, Plowdiw) und den ländlichen Gebieten, wo Fachpersonal und moderne Geräte fehlen können.

Internationale Krankenversicherung

Um Wartezeiten, regionale Engpässe und das Fehlen spezieller Leistungen (inkl. Rücktransport) zu umgehen, empfiehlt sich eine internationale Police. Damit erhältst Du Zugang zu Privatkliniken und bist global geschützt, falls Du Bulgarien vorübergehend verlassen oder im Notfall einen Heimflug benötigst. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die optimal vor den Schwächen des bulgarischen Systems schützen und Dir eine globale Sicherheit verschaffen.

Umzug nach Bulgarien mit Kindern

Auswandern mit Kindern

In Bulgarien erwarten euch als Familie zahlreiche Vorteile wie eine kinderfreundliche Gesellschaft, niedrigere Lebenshaltungskosten und eine hohe Lebensqualität. Dennoch gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, damit der Start in eurem neuen Zuhause reibungslos verläuft.

Die sprachliche Barriere und die Umstellung auf ein neues Schulsystem können zunächst Hürden darstellen. Mit guter Vorbereitung, Offenheit für die neue Kultur und etwas Geduld kann der Umzug nach Bulgarien zu einer bereichernden Erfahrung für die ganze Familie werden. Eure Kinder haben die Chance, mehrsprachig aufzuwachsen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln, die in unserer globalisierten Welt immer wichtiger werden.

Das bulgarische Bildungssystem hat in den letzten Jahren zahlreiche Reformen durchlaufen und orientiert sich heute an europäischen Standards. Für Familien, die nach Bulgarien auswandern, ist das Verständnis dieses Systems ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Integration.

Struktur des Bildungssystems

Das bulgarische Schulsystem gliedert sich in folgende Stufen:

  1. Vorschulbildung (3 bis 6 Jahre): Das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung verpflichtend. Die Vorschulbildung legt großen Wert auf spielerisches Lernen und die Vorbereitung auf die Grundschule.
  2. Grundbildung:
    • Grundschule (1. bis 4. Klasse): Für Kinder von 7 bis 10 Jahren
    • Mittelschule (5. bis 7. Klasse): Für Kinder von 11 bis 13 Jahren
  3. Sekundarbildung (8. bis 12. Klasse):
    • Allgemeinbildende Gymnasien: Mit Schwerpunkt auf akademische Fächer
    • Spezialisierte Gymnasien: Mit Fokus auf Sprachen, Mathematik, Naturwissenschaften oder Kunst
    • Berufsschulen: Bieten berufliche Qualifikationen neben dem allgemeinen Schulabschluss
  4. Hochschulbildung: Nach erfolgreichem Abschluss der Sekundarstufe können Schüler die Hochschulreife (Matura) erlangen und ein Studium an einer der zahlreichen Universitäten beginnen.

Unterrichtssprache und Integration

Die offizielle Unterrichtssprache in bulgarischen Schulen ist Bulgarisch. Für Kinder ohne Bulgarisch-Kenntnisse kann dies zunächst eine Herausforderung darstellen. Viele öffentliche Schulen bieten jedoch zusätzliche Sprachförderung für ausländische Schüler an. Je nach Alter deiner Kinder kann die sprachliche Anpassung unterschiedlich schnell erfolgen – jüngere Kinder lernen in der Regel schneller eine neue Sprache.

Internationale und deutsche Schulen

In größeren Städten wie Sofia, Varna und Plovdiv findest du internationale Schulen, die Unterricht in Englisch, Deutsch oder anderen Sprachen anbieten:

  • Deutsche Schule Sofia: Bietet Unterricht nach deutschen Lehrplänen und ermöglicht den Erwerb des deutschen Abiturs
  • Anglo-American School of Sofia: Unterrichtet nach internationalen Lehrplänen in englischer Sprache
  • American College of Sofia: Eine der ältesten amerikanischen Bildungseinrichtungen außerhalb der USA

Diese Schulen erheben in der Regel Schulgebühren, die zwischen 3.000 und 10.000 Euro pro Jahr liegen können. Sie bieten jedoch einen sanfteren Übergang für Kinder, die kein Bulgarisch sprechen, und ermöglichen internationale Abschlüsse.

Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen

Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Öffentliche Bildung ist in Bulgarien obligatorisch. Nur Kinder mit besonderen Bedürfnissen dürfen unter strenger staatlicher Kontrolle zu Hause unterrichtet werden.

Eine zu prüfende Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.

Für die Anmeldung deiner Kinder an einer bulgarischen Schule benötigst du folgende Dokumente:

  • Gültiger Reisepass oder ID-Karte des Kindes
  • Geburtsurkunde (mit bulgarischer Übersetzung und ggf. Apostille)
  • Zeugnisse und Schulbescheinigungen der bisherigen Schule (übersetzt und beglaubigt)
  • Nachweis über den Wohnsitz in Bulgarien
  • Krankenversicherungsnachweis

Die Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse und -zeugnisse erfolgt über das Bildungsministerium oder direkt über die aufnehmende Schule. Es empfiehlt sich, diesen Prozess frühzeitig zu beginnen, idealerweise mehrere Monate vor dem geplanten Schulstart.

Bulgarien bietet eine grundlegende Gesundheitsversorgung für Kinder, die über die staatliche Krankenversicherung abgedeckt ist. EU-Bürger können mit ihrer Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) vorübergehend die medizinische Grundversorgung in Anspruch nehmen. Für einen längerfristigen Aufenthalt ist jedoch eine Anmeldung im bulgarischen Gesundheitssystem oder eine private Krankenversicherung notwendig.

In größeren Städten gibt es Kinderärzte, die Englisch oder Deutsch sprechen. Besonders in Sofia und an der Schwarzmeerküste findest du medizinische Einrichtungen mit internationalen Standards.

Bulgarien bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Kinder:

  • Natur und Outdoor-Aktivitäten: Mit sieben Nationalparks, zahlreichen Wanderwegen und dem Schwarzen Meer bietet Bulgarien reichlich Gelegenheit für Naturerlebnisse.
  • Sportvereine: Fußball, Volleyball, Tennis und Schwimmen sind beliebte Sportarten, in denen sich Kinder engagieren können.
  • Kulturelle Aktivitäten: Musik- und Tanzschulen sowie Kunstkurse sind weit verbreitet und oft günstiger als in Westeuropa.
  • Sommercamps: In den Schulferien werden vielerorts Feriencamps angeboten, die eine gute Gelegenheit zur Integration bieten.

Die Integration eurer Kinder wird maßgeblich von ihrem Alter, ihrer Persönlichkeit und eurer Unterstützung abhängen. Einige Tipps, die den Übergang erleichtern können:

  • Ermutigt eure Kinder, die bulgarische Sprache zu lernen – beispielsweise durch Sprachkurse oder Spielgruppen mit bulgarischen Kindern.
  • Erkundet gemeinsam lokale Traditionen und Feste, um ein Verständnis für die bulgarische Kultur zu entwickeln.
  • Haltet Kontakt zu anderen Expat-Familien, die ähnliche Erfahrungen machen.
  • Bleibt geduldig und verständnisvoll – die Anpassung braucht Zeit.

Als EU-Bürger haben eure Kinder das Recht auf Bildung in Bulgarien. Für einen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen benötigen auch Kinder eine Aufenthaltserlaubnis. Diese kann über die örtliche Migrationsbehörde beantragt werden, wobei folgende Dokumente erforderlich sind:

  • Gültiger Reisepass
  • Geburtsurkunde
  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel der Eltern
  • Krankenversicherungsnachweis
  • Schulbescheinigung (bei schulpflichtigen Kindern)

Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Auswandern nach Bulgarien als Rentner

Als deutscher Rentner bietet Bulgarien mit seinen niedrigen Lebenshaltungskosten, dem angenehmen Klima und der aufstrebenden Infrastruktur eine attraktive Alternative für deinen Ruhestand. Doch bevor du den Schritt wagst, solltest du einige wichtige Punkte beachten.

Als EU-Bürger hast du das Recht, dich bis zu 90 Tage ohne Anmeldung in Bulgarien aufzuhalten. Für einen längeren Aufenthalt musst du:

  • Eine Aufenthaltsgenehmigung bei der örtlichen Polizeibehörde beantragen
  • Nachweise über ausreichende finanzielle Mittel vorlegen
  • Eine Krankenversicherung nachweisen
  • Deine Wohnsituation belegen
  • Rentenbesteuerung: Prüfe, ob deine Rente in Deutschland oder Bulgarien besteuert wird (Doppelbesteuerungsabkommen)
  • Lebenshaltungskosten: Diese sind etwa 40-50% niedriger als in Deutschland
  • Bankkonten: Eröffne ein bulgarisches Konto für alltägliche Ausgaben
  • Währung: Bulgarien nutzt den Lew (BGN), nicht den Euro
  • Die deutsche gesetzliche Krankenversicherung gilt grundsätzlich auch in Bulgarien
  • Für eine vollständige Absicherung empfiehlt sich eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung
  • Die medizinische Versorgung in Großstädten ist gut, auf dem Land jedoch oft eingeschränkt
  • Bulgarisch unterscheidet sich stark von westeuropäischen Sprachen
  • Grundkenntnisse erleichtern den Alltag erheblich
  • In touristischen Gebieten und größeren Städten wird oft Englisch gesprochen
  • Es gibt deutsche Gemeinschaften, besonders an der Schwarzmeerküste
  • Immobilienpreise sind deutlich niedriger als in Deutschland
  • Vor dem Kauf rechtliche Beratung einholen und Eigentumsverhältnisse prüfen
  • Beliebte Regionen für Auswanderer sind Sofia, Varna, Burgas und die Schwarzmeerküste
  • Melde deinen Wegzug bei deutschen Behörden (Einwohnermeldeamt, Finanzamt, Rentenkasse)
  • Organisiere deine Post (Nachsendeauftrag oder digitaler Briefkasten)
  • Kläre Versicherungsfragen (Hausrat, Haftpflicht, Fahrzeug)
  • Informiere dich über die Anerkennung des Führerscheins

Die Auswanderung nach Bulgarien bietet dir als Rentner viele Vorteile, erfordert aber auch gute Vorbereitung. Mit der richtigen Planung kannst du deinen Ruhestand in diesem vielseitigen Land zwischen Schwarzem Meer und Balkangebirge genießen.

Immobilien kaufen oder mieten

Als Auswanderer in Bulgarien stehst Du vor einigen besonderen Regelungen beim Immobilienkauf. Bulgarien bietet attraktive Möglichkeiten für ausländische Investoren und Auswanderer, jedoch gibt es wichtige rechtliche Besonderheiten zu beachten.

Der Immobilienmarkt in Bulgarien hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt, besonders in größeren Städten wie Sofia, Varna und Burgas sowie in Tourismusregionen an der Schwarzmeerküste. Die Preise sind im Vergleich zu westeuropäischen Ländern noch immer günstig, was Bulgarien zu einem attraktiven Ziel für Immobilieninvestitionen macht.

Als EU-Bürger kannst Du in Bulgarien Gebäude und Wohnungen ohne Einschränkungen erwerben. Eine wichtige Besonderheit betrifft jedoch den Grunderwerb: EU-Bürger dürfen nur dann Land kaufen, wenn sie sich als juristische Person in Bulgarien registrieren lassen oder einen dauerhaften Wohnsitz nachweisen können.

Diese Regelung bedeutet praktisch:

  • Wohnungen und Häuser können direkt gekauft werden
  • Für den Kauf von Grundstücken ist eine bulgarische Firma (meist eine EOOD) notwendig

Der Immobilienkauf in Bulgarien läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Vorvertrag mit Anzahlung: Üblicherweise werden 10 % des Kaufpreises hinterlegt
  2. Prüfung der Eigentumsverhältnisse: Unbedingt einen Notar oder Anwalt hinzuziehen
  3. Beantragung einer bulgarischen Steuernummer (Bulstat)
  4. Notarieller Kaufvertrag mit beglaubigter Übersetzung
  5. Eintragung ins Grundbuch (Eigentumsregister)

Besonders wichtig ist die gründliche Prüfung der Eigentumsverhältnisse, da in Bulgarien manchmal unklare Besitzverhältnisse vorliegen können. Die Kosten für den Immobilienkauf betragen üblicherweise zusätzlich etwa 5 bis 7 % des Kaufpreises (für Notargebühren, Grundbucheintrag, Maklergebühren und Übersetzungen).

Wenn Du zunächst mieten möchtest, gibt es verschiedene Wege, eine passende Wohnung zu finden:

Online-Portale für Wohnungssuche

  • imot.bg
  • holmes.bg
  • home2u.bg
  • rentals.bg (englischsprachig)

Mietkosten in verschiedenen Regionen

Die Mietpreise variieren stark je nach Region:

  • Sofia: 350 bis 700 EUR für eine 2-Zimmer-Wohnung
  • Varna/Burgas: 250 bis 450 EUR für eine vergleichbare Wohnung
  • Kleinere Städte: ab 150 EUR monatlich möglich
  • Ländliche Regionen: sehr günstige Mieten ab 100 EUR

Tipps für den Mietvertrag

Bei Mietverträgen solltest Du auf folgende Punkte achten:

  • Vertrag sowohl auf Bulgarisch als auch Deutsch/Englisch
  • Klare Regelungen zu Nebenkosten und Kautionszahlung
  • Dokumentation des Wohnungszustands vor Einzug
  • Prüfung der Hausordnung und etwaiger Sonderregelungen

Regionale Unterschiede beim Immobilienmarkt

Je nach Region unterscheiden sich Immobilienpreise und -qualität erheblich:

  • Sofia und Großstädte: Moderne Wohnungen, internationale Standards, höhere Preise
  • Schwarzmeerküste: Viele Ferienwohnungen, saisonale Preisschwankungen
  • Bansko und Skigebiete: Gute Investitionsmöglichkeiten für Ferienimmobilien
  • Ländliche Regionen: Sehr günstige Häuser, oft renovierungsbedürftig

Der bulgarische Immobilienmarkt bietet Auswanderern interessante Möglichkeiten. Die günstigen Preise im Vergleich zu Deutschland machen den Immobilienerwerb attraktiv. Dennoch ist Vorsicht geboten: Lasse Dich rechtlich beraten, prüfe alle Dokumente gründlich und kalkuliere auch laufende Kosten wie Grundsteuern und Versicherungen ein.

Mit der richtigen Vorbereitung und lokaler Unterstützung kannst Du in Bulgarien eine passende Immobilie finden, die Deinen Vorstellungen vom Auswandern entspricht.

Nachfolgend stellen wir eine Maklerin bzw. ein Immobilienunternehmen vor:

Verka Banova

Verka Banova von Immopointeurope (Deutsch, Russisch, Bulgarisch)
Über 10 Jahre Erfahrung in der Immobilienwirtschaft, mehr als 300 Angebote
Häuser ab 15.000 €
Telefon: ‭+359 98 895 7865
hajothai@me.com
Immozentral.net

Lebenshaltungskosten in Bulgarien

Bulgarien ist eines der günstigsten Länder in Europa, was die Lebenshaltungskosten angeht.

Mieten sind besonders erschwinglich, vor allem außerhalb der Hauptstadt Sofia. Eine kleine Wohnung kannst du in kleineren Städten schon für 200 bis 300 € im Monat bekommen, während es in Sofia eher 400 bis 600 € sind.

Lebensmittel sind deutlich günstiger als in Westeuropa. Wenn du lokale Produkte kaufst, kommst du mit 150 bis 250 € pro Monat gut aus. Essen gehen ist ebenfalls preiswert – ein einfaches Restaurantmenü kostet oft weniger als 10 €.

Öffentliche Verkehrsmittel sind billig, mit Monatskarten für rund 25 €. Auch Benzin und Autokosten sind niedriger als in vielen anderen europäischen Ländern. Internet und Handyverträge bekommst du schon für unter 15 € im Monat.

Insgesamt kannst du in Bulgarien mit einem Budget von 800 bis 1.200 € im Monat gut leben, je nach Lebensstil und Wohnort. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.

Dein sorgloser Umzug nach Bulgarien

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Bulgarien. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Fazit: Auswandern und Leben Bulgarien

Für die Rente nach Bulgarien auswandern
Für die Rente nach Bulgarien auswandern – Der große Ratgeber: Der Begleiter für das große Vorhaben – Auswandern in der Rente nach Bulgarien

Wenn du über einen Umzug nach Bulgarien nachdenkst, solltest du die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen. Auf der einen Seite locken günstige Lebenshaltungskosten, niedrige Steuern, herrliches Klima und atemberaubende Natur. Die EU-Mitgliedschaft erleichtert dir rechtliche Aspekte, und die wachsende Expat-Community kann dir den Einstieg erleichtern.

Auf der anderen Seite stehen Herausforderungen wie die Sprachbarriere, ein anderes Niveau im Gesundheitssystem, bürokratische Hürden und teilweise noch ausbaufähige Infrastruktur. Diese Nachteile lassen sich jedoch mit guter Vorbereitung, Offenheit für die neue Kultur und etwas Geduld überwinden.

Bulgarien eignet sich besonders für dich, wenn du Wert auf niedrige Lebenshaltungskosten legst, die Natur liebst und bereit bist, dich auf eine neue Kultur einzulassen. Mit den richtigen Erwartungen und gründlicher Planung kann Bulgarien zu deiner neuen Heimat werden, die dir eine hohe Lebensqualität zu günstigen Konditionen bietet. Hier die Erfahrung einer erfolgreichen Auswanderin.

Jan Harmening
Jan Harmening
Author
„Als jemand mit zwei Jahrzehnten Erfahrung als Auswanderer weiß ich, worauf es bei diesem großen Schritt ankommt. Auch wenn ich selbst nicht in Bulgarien lebe, habe ich für dich umfassend recherchiert und meine eigenen Auswanderungserfahrungen eingebracht. In diesem Artikel teile ich mein Wissen über die bulgarischen Besonderheiten, praktische Tipps zur Vorbereitung und was dich vor Ort erwartet. Mein Ziel ist, dir einen realistischen Blick auf dein mögliches neues Leben zu geben und dich auf diesem spannenden Weg zu begleiten.“

Empfehlenswerte Sprachkurse Bulgarisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Bulgarisch erlernen kannst:

Häufige Fragen zur Einwanderung nach Bulgarien (FAQ)

Wenn du EU-Bürger bist, brauchst du kein Visum, um nach Bulgarien einzureisen oder dort zu leben. Für einen längeren Aufenthalt (mehr als 90 Tage) musst du dich jedoch bei der bulgarischen Ausländerbehörde registrieren und eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Dafür benötigst du unter anderem einen gültigen Reisepass oder Personalausweis, einen Wohnsitznachweis und einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel oder eine Beschäftigung.

In Bulgarien gibt es viele Online-Portale wie imoti.net, bgproperties.com oder olx.bg, auf denen Immobilien zum Kauf oder zur Miete angeboten werden. Du kannst auch lokale Maklerbüros einschalten, insbesondere wenn du die Sprache noch nicht beherrschst. In ländlichen Regionen sind die Preise deutlich günstiger als in den Großstädten oder touristischen Zentren wie Sofia, Plovdiv oder Varna.

Die Lebenshaltungskosten in Bulgarien sind im Vergleich zu Deutschland deutlich niedriger. Für Miete, Lebensmittel, Transport und Freizeit musst du durchschnittlich mit etwa 30 bis 50 % weniger Ausgaben rechnen. In ländlichen Gebieten ist es sogar noch günstiger. Ein monatliches Budget von 600 bis 1.000 Euro reicht für einen Einzelhaushalt oft gut aus.

Als EU-Bürger hast du in Bulgarien mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) Anspruch auf medizinische Grundversorgung. Wenn du dich dauerhaft niederlässt, musst du dich in das bulgarische Gesundheitssystem integrieren und dort Beiträge zahlen. Es empfiehlt sich, zusätzlich eine private Krankenversicherung abzuschließen, da die Qualität der öffentlichen Versorgung regional stark schwanken kann.

Ja, als EU-Bürger darfst du ohne Arbeitserlaubnis in Bulgarien arbeiten. Du kannst dich direkt bei bulgarischen Firmen bewerben oder dich selbstständig machen. Besonders gefragt sind Fachkräfte in der IT, im Handwerk, in der Pflege sowie im Tourismus. Es ist hilfreich, zumindest Grundkenntnisse in Bulgarisch zu erwerben, um deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Bulgarisch ist eine slawische Sprache und verwendet das kyrillische Alphabet. Der Einstieg kann für deutsche Muttersprachler etwas herausfordernd sein, aber mit Geduld und regelmäßiger Übung kannst du schnell Fortschritte machen. Es gibt viele Online-Kurse, Sprachschulen und Tandemprogramme, die dich beim Lernen unterstützen.

Bulgarien bietet eines der einfachsten Steuersysteme in Europa mit einem einheitlichen Einkommenssteuersatz von 10 %. Auch Unternehmenssteuern sind sehr niedrig, was das Land besonders für digitale Nomaden, Freelancer oder Unternehmer attraktiv macht. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater vor Ort beraten zu lassen, um die Doppelbesteuerung zu vermeiden und alle Pflichten korrekt zu erfüllen.

Ja, wenn du bereits eine Rente aus Deutschland erhältst, kannst du diese auch nach Bulgarien überweisen lassen. Es gelten die europäischen Regelungen zur Rentenzahlung ins Ausland. Melde dich bei der Deutschen Rentenversicherung, um den genauen Ablauf zu klären. In vielen Fällen ist ein Leben mit deutscher Rente in Bulgarien sehr gut finanzierbar.

In vielen Regionen gibt es bereits aktive deutschsprachige Gemeinschaften, vor allem an der Schwarzmeerküste und in größeren Städten. Dort werden regelmäßig Stammtische, Kulturveranstaltungen und Treffen organisiert. Auch über soziale Netzwerke wie Facebook oder Foren wie „Auswandern Bulgarien“ kannst du schnell Kontakte knüpfen.

Bulgarien gilt insgesamt als sicheres Land mit einer vergleichsweise niedrigen Kriminalitätsrate. In Großstädten kann es wie überall Taschendiebstähle geben, aber ernsthafte Sicherheitsbedenken bestehen kaum. Die Menschen sind gastfreundlich, und gerade auf dem Land wird gegenseitige Hilfe großgeschrieben.

Wenn du dauerhaft in Bulgarien lebst, musst du dein Fahrzeug innerhalb von sechs Monaten ummelden. Dazu brauchst du bulgarische Kfz-Versicherung, eine technische Überprüfung (ähnlich TÜV) und eine Zulassungsbescheinigung. Viele Expats lassen sich dabei von Agenturen unterstützen, da der Papierkram auf Bulgarisch erfolgt.

Ja, das Schulsystem in Bulgarien steht auch Auswanderern offen. Es gibt öffentliche Schulen, internationale Schulen (z. B. mit Englisch- oder Deutschunterricht) und private Einrichtungen. Internationale Schulen befinden sich vor allem in Sofia, Varna und Plovdiv. Die Schulpflicht beginnt mit 7 Jahren und dauert 10 Jahre.

Weitere Bulgarien Informationen

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die bulgarische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 10. Mai 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)

Foto – sieben Rila Seen © Wikimedia / Anthony Ganev