Lebenshaltungskosten und Mieten Belgien 2025

Überblick

Die Gesamtkosten für Auswanderer in Belgien im Vergleich zu Deutschland sind leicht höher, besonders in den großen Städten wie Brüssel oder Antwerpen. Mieten und Nebenkosten sind ähnlich, doch Lebensmittel sind in Belgien etwa 5 bis 7 % teurer, während der öffentliche Nahverkehr günstiger ist, etwa 20 bis 30 % unter deutschen Preisen liegt.

Das durchschnittliche Nettogehalt in Belgien liegt höher, wodurch die Kaufkraft meist etwas besser ist als in Deutschland. Freizeit, Kleidung und Internet kosten ähnlich oder sind in Belgien leicht günstiger. Besonders attraktiv sind die Nähe zu Deutschland und die internationale Atmosphäre mit guten Verkehrsverbindungen.

Für dich als Auswanderer bedeutet das: Belgien bietet eine vergleichbare Lebensqualität zu etwas höheren Kosten bei gleichzeitig leicht höherem Einkommen. Die Wohn- und Lebensbedingungen sind komfortabel, und der öffentliche Verkehr ist zuverlässig und bezahlbar.

Im Allgemeinen sind die Mieten in Städten deutlich höher als auf dem Land. Voll möblierte Wohnungen sind oft 10 bis 20 % teurer als unmöblierte, teilmöblierte liegen dazwischen.

Hier ein Überblick über die durchschnittlichen Kaltmieten in Belgien, nach Möblierungsgrad, Region, Stadt und Land:

Hier sind die durchschnittlichen Wohnnebenkosten in Belgien für 2025 für eine 85m² Wohnung:

Gesamtkosten für 85m² Wohnung

Durchschnittswerte:

  • 85m² Wohnung: ca. 199 € pro Monat (Strom, Heizung, Kühlung, Wasser, Müll)
  • Plus Internet: zusätzlich 25 bis 55 € pro Monat
  • Gesamtkosten: 225 bis 280 € pro Monat

Einzelaufschlüsselung für 85m²:

Strom:

  • ca. 80 bis 120 € pro Monat
  • Bei Belgiens hohem Strompreis von 0,2702 € pro kWh
  • Verbrauch: 300 bis 450 kWh/Monat je nach Effizienz

Heizung (Gas):

  • 60 bis 100 € pro Monat (Durchschnitt)
  • Winter: bis zu 150 € pro Monat
  • Sommer: 20 bis 30 € pro Monat

Wasser & Abwasser:

  • 35 bis 50 € pro Monat
  • Abhängig von Personenzahl und Verbrauch
  • Regional unterschiedliche Tarife

Müllentsorgung:

  • 15 bis 25 € pro Monat
  • Oft in Gemeindesteuern enthalten
  • Größere Wohnung = höhere Gebühren

Internet (Zusätzlich):

  • Fiber Internet: ab 21,95 € pro Monat
  • Breitband + Handy Pakete: ab 30,60 € pro Monat
  • Standard: 30 bis 50 € pro Monat

Stadt vs. Land für 85m²

Städtische Gebiete (85m²):

  • Gesamtkosten: 225 bis 250 € pro Monat
  • Bessere Internet-Optionen: 25 bis 40 € pro Monat
  • Effizientere Heizung durch neuere Gebäude

Ländliche Gebiete (85m²):

  • Gesamtkosten: 240 bis 280 € pro Monat
  • Internet: 35 bis 55 € pro Monat (begrenzte Auswahl)
  • Höhere Heizkosten: +15 bis 25 € wegen älterer Gebäude
  • Teilweise eigene Kläranlagen = höhere Wasserkosten

Unterschied: Ländliche 85m² Wohnungen kosten etwa 15 bis 30 € mehr pro Monat bei den Nebenkosten.

Die Lebensmittelkosten in Belgien sind etwa ähnlich oder etwas höher als in Deutschland, mit regionalen Schwankungen.

Wallonien ist am günstigsten, Brüssel am teuersten. Ländliche Gebiete sparen etwa 15 bis 25 % gegenüber Städten. Viele Belgier weichen für Lebensmitteleinkäufe ins günstigere Ausland aus.

Durchschnittliche Ausgaben pro Person

Gesamtkosten:

  • Durchschnittliche Lebensmittelausgaben: 235€ pro Monat

Nach Regionen:

  • Flandern: 241€ pro Monat
  • Brüssel: 242€ pro Monat
  • Wallonien: 226€ pro Monat (günstigste Region)

Stadt vs. Land (nur Lebensmittel)

Städtische Gebiete:

  • Belgische Städte sind 10 % teurer als Deutschland, Frankreich oder Niederlande
  • Besonders teuer: Wein und Softdrinks
  • Brüssel als teuerste Stadt für Lebensmittel

Ländliche Gebiete:

  • Wallonien (hauptsächlich ländlich) ist mit am günstigsten
  • 15 bis 25 % günstiger als städtische Zentren
  • Ein Drittel der Belgier kauft im Ausland ein wegen günstigerer Preise

Ausgabenverteilung

Wichtigste Kategorien:

  • Fleisch: 20,4 % des Lebensmittelbudgets
  • Brot und Getreide: 17,6 %
  • Milch, Käse und Eier: 11,8 %

Öffentlicher Nahverkehr

Brüssel (STIB/MIVB – Metro, Tram, Bus):

  • Einzelticket: ca. 2,50 Euro
  • Tageskarte: ca. 8,40 Euro
  • Monatsticket: ca. 55 Euro
  • Jahreskarte: ca. 550 Euro

Brupass (erlaubt Nutzung von STIB, NMBS, TEC, De Lijn in der Region Brüssel):

  • Monatsticket: ca. 66 Euro
  • Brupass XL (erweitertes Gebiet): ca. 92 Euro

De Lijn (öffentlicher Verkehr in Flandern):

  • Einzelticket: ca. 3,50 Euro (für Erwachsene, kurze Strecken etwas günstiger)
  • 10er-Ticketpaket ca. 17 Euro (1,70 Euro pro Fahrt)
  • Monatsticket Preis ca. 58 Euro
  • Jahreskarte ca. 416 Euro

Andere Regionen (TEC in Wallonien, De Lijn in Flandern):

  • TEC (Wallonien):
    • Einzelticket: ca. 2,50 Euro
  • Horizon Plus Ticket (Überlandbusse):
    • € 5,00 im Vorverkauf,
    • € 5,50 beim Fahrer

Zugverkehr (SNCB/NMBS)

Preisstruktur für Einzelfahrten:

  • 2. Klasse:
    • Grundgebühr € 1,41 plus entfernungsabhängiger Tarif
  • 1. Klasse:
    • unter 37 km Grundgebühr € 1,84 (unter 37 km)
    • über 52 km Grundgebühr € 2,17
    • plus entfernungsabhängiger Tarif
  • Typische Einzelfahrt: zwischen etwa € 1,80 bis 4,50
  • Es gibt Wochenend-Tickets mit 50% Rabatt.
  • Monatstickets für Pendler sind ca. 330 bis 350 Euro.

Taxi

Brüssel:

  • Flughafen zum Stadtzentrum: € 35 bis 45
  • Stadtfahrt: etwa € 15

Allgemeine Hinweise

Die Preise können je nach Region variieren, da Belgien drei verschiedene öffentliche Verkehrssysteme hat: STIB/MIVB für Brüssel, TEC für Wallonien und De Lijn für Flandern. Züge sind etwas teurer als Busse, bieten aber mehr Komfort und schnellere Verbindungen

Es ist empfehlenswert, Tickets im Vorverkauf zu kaufen, da der Kauf beim Fahrer meist teurer ist. Für regelmäßige Nutzer gibt es Monats- und Jahreskarten, die deutlich günstiger sind als Einzelfahrten.

In Belgien sind die durchschnittlichen Kosten für Kleidung und Freizeit etwa auf gleichem Niveau wie in Deutschland, mit einem leichten Vorteil für Belgien bei Freizeit und Restaurantbesuchen, die 5 bis 10 % günstiger sind. Kleidung und Hygieneartikel kosten in beiden Ländern im Vergleich nahezu gleich viel.

So viel bezahlt man in Brüssel im Vergleich zu Berlin

Man benötigt derzeit (09/2025) in Brüssel rund 4.026 €, um den gleichen Lebensstandard zu halten, den man mit 4.000 € in Berlin hat (vorausgesetzt, man mietet in diesen Städten).

  • Verbraucherpreise in Brüssel sind 4,7 % höher als in Berlin (ohne Miete)
  • Verbraucherpreise einschließlich Miete in Brüssel sind 0,7 % höher als in Berlin
  • Mietpreise in Brüssel sind 9,1 % niedriger als in Berlin
  • Restaurantpreise in Brüssel sind um 25,7 % höher als in Berlin
  • Lebensmittelpreise in Brüssel sind 13,2 % höher als in Berlin
  • Die lokale Kaufkraft in Brüssel ist um 1,2 % höher als in Berlin

Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung, Mieten in Brüssel

Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in Brüssel

Daten von 10/2024 bis 09/2025
Quelle: numbeo.com

Restaurantpreise in Brüssel

Lebensmittel- und Getränkepreise in Brüssel

Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in Brüssel

Daten von 10/2024 bis 09/2025
Quelle: numbeo.com

Transportkosten in Brüssel

Wohnnebenkosten in Brüssel

Preise für Kleidung und Freizeit in Brüssel

Kosten für Bildung in Brüssel

Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in Brüssel

Daten von 10/2024 bis 09/2025
Quelle: numbeo.com

Mietpreise / Kaufpreise in Brüssel

Gehälter in Brüssel

Immobilienerwerb und Investitionen

Grundsätzlich ist auch eine mündliche Abrede zwischen Käufer und Verkäufer hier als rechtskräftiger Vertrag anzusehen.

In der Regel wird beim Immobilienerwerb ein so genannter Vorvertrag abgeschlossen und 10 % angezahlt. Man sollte darauf achten, dass der Zeitraum zwischen Vorvertrag und endgültigem Kaufvertrag nicht mehr als vier Monate beträgt. Andernfalls wird die Registrierungsgebühr (etwa 10 bis 12,5 %) zweifach fällig.

Immobilien sind hier vielerorts noch günstig. Jedoch dürfen Sie nicht vergessen, dass die kompletten Übereignungskosten den Preis des Hauses um 15 bis 20 % erhöhen. Außerdem wird beim Kauf eines Neubau-Hauses eine Mehrwertsteuer von 21 % fällig.

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Belgien

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Belgien, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Belgien Landesdaten

Fläche: 30.528 km²
Einwohner: 11.907.754 (2024)
Bevölkerungsdichte: 390 E/km²
Staatsform: föderale Erbmonarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Frankreich, Luxemburg, Deutschland, Niederlande
Landeshauptstadt: Brüssel; 188.737 Einwohner
Landessprache: NiederländischFranzösisch, Deutsch
Religionen:
75 % römisch-katholisch,
8 % Muslime,
1 % protestantisch,
0,22 % Zeugen Jehovas
Währung: Euro
Telefon Vorwahl: +32
Zeitzone: UTC+1 MEZ UTC+2 MESZ (März bis Oktober)

Ratgeber Auswandern und Reiseführer

Belgien - Ein Kulturkompass
Belgien fürs Handgepäck: Geschichten und Berichte – Ein Kulturkompass. Herausgegeben von Françoise Hauser. Bücher fürs Handgepäck
So sind sie, die Belgier: Die Fremdenversteher
So sind sie, die Belgier: Die Fremdenversteher von Reise Know-How
Reiseführer Belgien 2023
Baedeker Reiseführer Belgien: mit praktischer Karte EASY ZIP

Weitere Belgien Informationen

Zuletzt aktualisiert: 3. November 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)