Auswandern nach Australien 2025: Erfolgs-Anleitung ✓

1. April 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert) aktualisiert


Australien ist seit langem das Traumziel vieler Auswanderer. Ansprechend sind u.a. der bunte Mix aus Ethnien und Kulturen, die oft sorglose, entspannte Mentalität in einem weitläufigen Land mit zum Teil unberührter Natur. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in Australien.

Auswandern nach Australien - Opernhaus in Sydney
Auswandern nach Australien – Opernhaus in Sydney © Wikimedia / Adam J.W.C.

Australien und seine Einwanderer

Im Jahr 2023 wanderten offiziell 3.025 Deutsche nach Australien aus und 1.825 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 28.724 Deutsche nach Australien und 23.066 zogen nach Deutschland zurück. Von den über 1 Million Einwohnern mit deutscher Abstammung sprechen derzeit noch etwa 200.000 Deutsch.

Australien ist eines der wichtigsten Auswanderungsländer für Europäer. Hier leben Menschen aus über 110 Nationen. Dazu tragen das milde Klima, die entspannte Lebenseinstellung und Australiens Wirtschaftskraft bei. Die multikulturelle Vielfalt hat in Australien ein ungewöhnlich hohes Bewusstsein für soziale Toleranz bewirkt.

92 % der Bevölkerung sind europäischer (meist britischer und irischer Abstammung) und 7 % asiatischer Abstammung. Nennenswerte europäische Herkunftsländer sind Italien, Deutschland, Griechenland, Polen und Kroatien. Die asiatischen Einwanderer stammen vorwiegend aus China, Indien, Vietnam, Pakistan und Sri Lanka. 79 % der Bevölkerung sprechen australisches Englisch. Je rund 2 % der Bevölkerung sprechen entweder Italienisch oder eine der chinesischen Sprachen.

Australien Bundesstaaten

Der Lebensstil, nach westlichem Charakter geprägt, zeigt vor allem in den großen Städten wie Sydney und Melbourne keinerlei Unterschiede zur Lebensform der Westeuropäer oder Nordamerikaner. Etwa 90 % der Einwohner Australiens leben in Städten, vor allem in den großen Zentren an der Südostküste, auf Tasmanien und im Großraum Perth. Das Zentrum des Landes ist nahezu menschenleer.

Als Tourist findet man in Australien all das, was den Aufenthalt in diesem weiten Land zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lässt, und auch dem Geschäftsreisenden bieten sich im Handels-, Industrie- und Dienstleistungsbereich sowohl für den Import wie für den Export einige Möglichkeiten. Viele Deutsche leben um und in Adelaide, Queensland, Melbourne und Sydney.

Einreise, Aufenthalt und Einwanderung nach Australien

Australien ist ein faszinierendes Land mit atemberaubender Natur, einer hohen Lebensqualität und zahlreichen Möglichkeiten für Arbeit, Studium und Auswanderung. Wenn du als EU-Bürger oder Schweizer nach Australien reisen oder auswandern möchtest, gibt es verschiedene Visa-Optionen, die du kennen solltest.

Einreise nach Australien: Touristen- und Geschäftsvisa

Wenn du als Tourist oder für geschäftliche Zwecke nach Australien reisen möchtest, benötigst du ein entsprechendes Visum. Wichtig ist, dass dein Reisepass von einem anerkannten Land stammen muss (das sind unter anderen Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Singapur, Spanien, Südkorea, Tschechien, Ungarn, USA, Vereinigtes Königreich). Für Kurzaufenthalte gibt es zwei gängige Visa-Typen:

1. eVisitor (Subclass 651)

Es eignet sich für Touristen und Geschäftsreisende und kann online beantragt werden.

  • Zweck und Dauer: Das Visum ermöglicht Aufenthalte zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt drei Monate innerhalb eines 12-Monats-Zeitraums.
  • Beantragung und Kosten: Die Beantragung erfolgt online und ist kostenlos. Der Antrag muss von außerhalb Australiens gestellt werden.
  • Berechtigte Länder: Das eVisitor Visum ist für Staatsbürger aus über 30 europäischen Ländern, einschließlich Deutschland, Österreich und der Schweiz, verfügbar.
  • Arbeitserlaubnis: Eine entlohnte Arbeit ist nicht erlaubt. Geschäftliche Tätigkeiten sind möglich, solange das Gehalt aus dem Heimatland bezogen wird.
  • Studienmöglichkeiten: Studien oder Sprachkurse sind bis zu drei Monate möglich.
  • Ausreichende Finanzielle Mittel sind nicht gesetzlich festgelegt, müssen aber nachgewiesen werden (mindestens 1.000 bis 1.500 AUD pro Monat).
  • Gesundheitsanforderungen: Ein Nachweis über die Freiheit von Tuberkulose ist erforderlich.
  • Reisebedingungen: Der Reisepass muss mindestens für die Dauer der Reise gültig sein.
  • Ein- und Ausreise: Während der Gültigkeitsdauer des Visums ist eine mehrfache Ein- und Ausreise möglich

2. Electronic Travel Authority (ETA) (Subclass 601)

Die ETA funktioniert ähnlich wie das eVisitor-Visum, ist jedoch mit einer kleinen Bearbeitungsgebühr verbunden. Es ist eine elektronische Einreiseerlaubnis für Touristen und Geschäftsreisende mit kurzzeitige Aufenthalte.

  • Zweck und Dauer: Das ETA ermöglicht Aufenthalte zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt drei Monate pro Besuch, und das ETA ist für bis zu ein Jahr gültig, mit der Möglichkeit, mehrmals einzureisen.
  • Beantragung und Kosten: Die Beantragung erfolgt online und ist schnell, oft innerhalb von 24 Stunden. Es gibt eine geringe Gebühr von derzeit ca. 20 AUD/13 Euro für die Online-Anmeldung.
  • Berechtigte Länder: Das ETA ist für Staatsbürger aus über 30 Ländern verfügbar, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz und viele europäische Länder.
  • Arbeitserlaubnis: Eine entlohnte Arbeit ist nicht erlaubt. Geschäftliche Tätigkeiten sind möglich, solange das Gehalt aus dem Heimatland bezogen wird.
  • Studienmöglichkeiten: Studien oder Ausbildungen sind bis zu drei Monate möglich, jedoch nicht als Hauptzweck der Reise.
  • Gesundheits- und Charakteranforderungen: Es müssen die notwendigen Gesundheits- und Charakteranforderungen erfüllt werden.
  • Ein- und Ausreise: Während der Gültigkeitsdauer des ETAs ist eine mehrfache Ein- und Ausreise möglich.
  • Verlängerung: Eine Verlängerung des Aufenthalts ist nicht möglich; für längere Aufenthalte muss ein anderes Visum beantragt werden

Längerer Aufenthalt: Arbeits- und Studienvisa

Wenn du in Australien arbeiten oder studieren möchtest, brauchst du ein entsprechendes Visum. Die Wahl des richtigen Visums hängt von deinem Beruf, deinen Qualifikationen und dem geplanten Aufenthaltszeitraum ab.

1. Working Holiday Visum (Subclass 417)

Dieses Visum ist ideal für junge Menschen zwischen 18 und 30 bzw. 35 Jahren (je nach Staatsangehörigkeit) und ermöglicht es dir in Australien zu bleiben und zu arbeiten. Eine Verlängerung um bis zu zwei weitere Jahre ist möglich, wenn du bestimmte Bedingungen erfüllst, z. B. Farmarbeit in ländlichen Gebieten. Die Antragsteller müssen genügend Finanzielle Mittel haben (ca. AUD 5.000).

  • Alter und Staatsangehörigkeit: Das Visum ist für Personen zwischen 18 und 30 Jahren (inklusive) geeignet. Iren und Kanadier können bis 35 Jahre alt sein.Deutsche Staatsbürger sind berechtigt, das Visum zu beantragen.
  • Aufenthaltsdauer und Einreise: Das Visum ermöglicht einen Aufenthalt von bis zu 12 Monaten in Australien. Innerhalb der Gültigkeitsdauer kann man beliebig oft ein- und ausreisen.
  • Arbeitserlaubnis: Das Visum beinhaltet eine Arbeitserlaubnis für die Dauer des Aufenthalts. Man darf bis zu 6 Monate bei einem Arbeitgeber bleiben.
  • Studienmöglichkeiten: Es ist möglich, bis zu 4 Monate zu studieren.
  • Kosten und Beantragung: Die Kosten für das Visum betragen derzeit A$650 (Stand November 2024). Die Beantragung erfolgt online über die offizielle Website des australischen Departments of Home Affairs.
  • Finanzielle Mittel: Du musst genügend Finanzielle Mittel haben (ca. AUD 5.000).
  • Verlängerung: Eine Verlängerung um weitere 12 Monate ist möglich, wenn man bestimmte spezielle Tätigkeiten in Australien ausübt (z.B. Landwirtschaft, Bergbau, Bauwesen).
  • Voraussetzungen: Ein gültiger Reisepass, der mindestens 6 Monate nach dem geplanten Aufenthalt gültig ist. Nachweis von ausreichenden Geldmitteln (A$5,000). Keine Begleitung durch eigene Kinder

2. Temporary Skill Shortage Visa (Subclass 482)

Das Temporary Skill Shortage Visa (Subclass 482) wurde durch das Skills in Demand Visa ersetzt, jedoch bleiben bestehende TSS-Visa gültig. Das Visum wurde eingeführt, um australische Unternehmen bei der Deckung von Arbeitskräfteengpässen zu unterstützen.

  • Zweck und Streams: Das Visum wurde eingeführt, um australische Unternehmen bei der Deckung von Arbeitskräfteengpässen zu unterstützen, indem sie qualifizierte ausländische Arbeitnehmer einstellen können. Es gibt drei Streams: Short-Term Stream (bis zu zwei Jahre), Medium-Term Stream (bis zu vier Jahre) und Labour Agreement Stream.
  • Anforderungen und Vorteile: Der Arbeitnehmer muss in einer auf den entsprechenden Listen (STSOL, MLTSSL, ROL) aufgeführten Beruf tätig sein. Die Arbeitnehmer können in Australien leben und arbeiten, Studien aufnehmen und Familienmitglieder einschließen. Ein Weg zur permanenten Niederlassung ist möglich, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Antragstellung: Der Antrag kann von außerhalb oder innerhalb Australiens gestellt werden. Der Prozess umfasst drei Schritte: Sponsoring durch den Arbeitgeber, Nominierung der Position und Visa-Antrag durch den Arbeitnehmer.
  • Arbeits- und Reisebedingungen: Der Inhaber kann während der Gültigkeitsdauer des Visums mehrmals ein- und ausreisen. Die Arbeitnehmer müssen die Gesundheits- und Charakteranforderungen erfüllen.

3. Skilled Independent Visa (Subclass 189)

Dieses Visum ermöglicht qualifizierten Fachkräften, ohne Arbeitgeber-Sponsoring dauerhaft in Australien zu leben und zu arbeiten. Die Bewerbung erfolgt über das „SkillSelect“-System, bei dem Punkte für Alter, Berufserfahrung, Qualifikationen und Englischkenntnisse vergeben werden.

  • Zweck und Vorteile: Das Visum bietet einen Weg zur permanenten Niederlassung in Australien. Es ermöglicht es den Inhabern, in Australien zu leben, zu arbeiten und zu studieren.
  • Anforderungen und Voraussetzungen:
    • Berufliche Qualifikation: Die Berufung muss auf der Medium and Long-term Strategic Skills List (MLTSSL) gelistet sein.
    • Skills Assessment: Ein positives Ergebnis der Skills Assessment durch eine autorisierte Behörde ist erforderlich.
    • Punktebewertung: Mindestens 65 Punkte im Punktesystem müssen erreicht werden, basierend auf Faktoren wie Alter, Bildung, Englischkenntnisse und Berufserfahrung.
    • Einladung zur Antragstellung: Eine Einladung zur Antragstellung muss durch das SkillSelect-System erfolgen.
  • Antragstellung und Verfahren:
    • Expression of Interest (EOI): Zunächst muss eine EOI über das SkillSelect-System eingereicht werden.
    • Einladung: Nach Erhalt einer Einladung hat man 60 Tage Zeit, den Antrag zu stellen. Gesundheits- und Charakteranforderungen:
    • Medizinische Untersuchungen und polizeiliche Führungszeugnisse sind erforderlich.
  • Keine Sponsoring erforderlich: Dieses Visum erfordert keine Sponsoring durch einen australischen Arbeitgeber oder eine Nominierung durch einen Bundesstaat

4. Skilled Nominated Visa (Subclass 190)

Ähnlich wie das Subclass-189-Visum, jedoch mit einer Nominierung durch einen australischen Bundesstaat oder ein Territorium. Es erleichtert die Einwanderung, wenn dein Beruf in einer staatlichen Liste gefragter Berufe steht.

  • Zweck und Vorteile:Das Visum bietet einen Weg zur permanenten Niederlassung in Australien. Es ermöglicht es den Inhabern, in Australien zu leben, zu arbeiten und zu studieren sowie in das australische Gesundheitssystem (Medicare) einzutreten.
  • Anforderungen und Voraussetzungen:
    • Berufliche Qualifikation: Die Berufung muss auf der relevanten Liste der qualifizierten Berufe für das Subclass 190 Visum gelistet sein.
    • Skills Assessment: Ein positives Ergebnis der Skills Assessment durch eine autorisierte Behörde ist erforderlich.
    • Punktebewertung: Mindestens 65 Punkte im Punktesystem müssen erreicht werden.
    • Nominierung: Eine Nominierung durch eine australische Bundesstaats- oder Territorialregierung ist erforderlich.
    • Alter: Der Antragsteller muss unter 45 Jahren alt sein. Englischkenntnisse: Kompetente Englischkenntnisse sind erforderlich.
  • Gesundheits- und Charakteranforderungen: Standardanforderungen müssen erfüllt werden.
  • Antragstellung und Verfahren:
    • Expression of Interest (EOI): Zunächst muss eine EOI über das SkillSelect-System eingereicht werden.
    • Nominierung: Nach einer erfolgreichen Nominierung durch einen Bundesstaat oder ein Territorium wird eine Einladung zur Antragstellung ausgesprochen.
    • Visaantrag: Der Antrag muss innerhalb von 60 Tagen nach Erhalt der Einladung gestellt werden.
  • Verpflichtungen: Nach der Nominierung muss man sich für mindestens zwei Jahre im nominierenden Bundesstaat oder Territorium aufhalten.
  • Vorteile der Nominierung: Eine Nominierung durch einen Bundesstaat oder ein Territorium kann zusätzliche Punkte im Punktesystem bringen, um die erforderlichen 65 Punkte zu erreichen

5. Student Visa (Subclass 500)

Dieses Visum erlaubt es dir, in Australien zu studieren. Während des Studiums kannst du in Teilzeit arbeiten und nach deinem Abschluss möglicherweise eine Aufenthaltserlaubnis für eine längere Beschäftigung erhalten.

  • Zweck und Dauer: Das Visum ermöglicht den Aufenthalt in Australien für die Dauer des Studienprogramms, in der Regel bis zu fünf Jahre. Es erlaubt die Teilnahme an verschiedenen Kursen wie Higher Education, Vocational Education and Training (VET), English Language Intensive Courses for Overseas Students (ELICOS) und Schulbesuche.
  • Anforderungen und Voraussetzungen:
    • Confirmation of Enrolment (CoE): Ein CoE von einer australischen Bildungseinrichtung ist erforderlich.
    • Genuine Temporary Entrant (GTE): Der Bewerber muss die GTE-Anforderungen erfüllen, die seine Absicht bestätigen, nach dem Studium in sein Heimatland zurückzukehren.
    • Finanzielle Mittel: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel zur Deckung der Lebenshaltungskosten und Studiengebühren.
    • Englischkenntnisse: Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse, z.B. durch IELTS-Test.
    • Gesundheitsversicherung: Overseas Student Health Cover (OSHC) ist für die gesamte Aufenthaltsdauer erforderlich.
  • Arbeitsrechte: Studierende dürfen während der Studienzeit bis zu 48 Stunden pro Fortnight arbeiten. Während der Semesterferien gibt es keine Arbeitszeitbeschränkungen. Studierende in Master- oder Doktorandenprogrammen haben keine Arbeitszeitbeschränkungen, sobald sie mit ihrem Studium begonnen haben.
  • Familienmitglieder: Familienmitglieder können im Rahmen des Visums mitreisen, jedoch müssen ausreichende finanzielle Mittel für sie nachgewiesen werden.
  • Antragstellung und Kosten: Der Antrag kann online gestellt werden. Die Antragsgebühr beträgt derzeit etwa AUD 620 (ca. 360 Euro) für den Hauptantragsteller. Die Bearbeitungszeit variiert, kann jedoch mehrere Wochen oder Monate betragen

Dauerhafte Einwanderung nach Australien

Wenn du dauerhaft in Australien leben möchtest, gibt es verschiedene Wege zur Einwanderung. Die beliebtesten Optionen sind:

1. Permanent Residency über ein Arbeitsvisum

Wenn du bereits mit einem befristeten Arbeitsvisum in Australien arbeitest, kannst du nach einer bestimmten Zeit ein „Permanent Residency“-Visum (PR) beantragen. Das Skilled Independent Visa (189) und das Skilled Nominated Visa (190) sind beliebte Optionen für eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis.

Schritte zur Erlangung der Permanent Residency

  1. Arbeitsvisum (z.B. Temporary Skill Shortage Visa, Subclass 482):
  • Dieses Visum ermöglicht es qualifizierten Arbeitnehmern, in Australien zu arbeiten. Es gibt keine Altersbeschränkung, jedoch müssen bestimmte Qualifikationen und Berufserfahrungen nachgewiesen werden.
  • Während des Aufenthalts mit einem solchen Visum kann man einen Antrag auf Dauerresidenz stellen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
  1. General Skilled Migration (GSM):
  • Programme wie das Skilled Independent Visa (Subclass 189) oder das Skilled Nominated Visa (Subclass 190) bieten einen Weg zur permanenten Niederlassung. Diese Visa erfordern eine Punktebewertung, bei der Faktoren wie Alter, Bildung und Berufserfahrung berücksichtigt werden.
  • Eine Einladung zur Antragstellung ist erforderlich, die durch das SkillSelect-System erfolgt.
  1. Anforderungen für die PR:
  • Um eine PR zu erhalten, müssen die Anforderungen des jeweiligen Visums erfüllt werden. Dazu gehören in der Regel eine Skills Assessment, ausreichende Englischkenntnisse und die Erfüllung der Punkteanforderungen.
  • Die Bearbeitungszeit für PR-Anträge kann mehrere Monate betragen.
  1. Verlängerung und Aufrechterhaltung der PR:
  • Ein PR-Visum hat eine Gültigkeitsdauer von fünf Jahren. Um es zu verlängern, muss man entweder in Australien bleiben oder ein Resident Return Visa beantragen, wenn man länger im Ausland bleibt.

2. Partner- oder Familienvisum

Wenn dein Partner australischer Staatsbürger oder Permanent Resident ist, kannst du über das Partner Visa (Subclass 820/801 oder 309/100) einen dauerhaften Aufenthalt erhalten. Auch Familienzusammenführungen sind unter bestimmten Bedingungen möglich.

Partner-Visa
  • Zweck und Voraussetzungen: Das Partner-Visum ermöglicht es dem Ehepartner oder De-facto-Partner eines australischen Staatsbürgers, eines Permanent Residents oder eines berechtigten neuseeländischen Staatsbürgers, in Australien zu leben und zu arbeiten. Die Beziehung muss echt und dauerhaft sein. Verheiratete Paare sowie De-facto-Partner, die mindestens ein Jahr zusammen sind, können ein Visum beantragen.
  • Antragstellung und Verfahren: Der Antrag erfolgt in zwei Schritten: Zuerst wird ein temporäres Visum (Subclass 820 für Anträge in Australien oder Subclass 309 für Anträge außerhalb Australiens) beantragt. Nach etwa zwei Jahren kann ein permanentes Visum (Subclass 801 oder 100) beantragt werden. Beide Partner müssen den Antrag gemeinsam stellen, wobei der australische Partner als Sponsor fungiert.
  • Anforderungen: Gesundheitsuntersuchungen und ein polizeiliches Führungszeugnis sind erforderlich. Die Beziehung muss nachgewiesen werden, indem finanzielle, soziale und gemeinsame Lebensumstände dokumentiert werden.
  • Ausnahmen von der Wartezeit: Wenn das Paar bereits drei Jahre verheiratet ist oder seit mindestens zwei Jahren zusammenlebt und ein gemeinsames Kind hat, kann die Wartezeit von zwei Jahren entfallen.
Familienvisa

Australien bietet auch andere Familienvisa an, die es Familienmitgliedern ermöglichen, im Land zu leben. Diese Visa haben unterschiedliche Anforderungen und Verfahren, die je nach spezifischem Visum variieren können. Diese umfassen unter anderem:

  • Child Visa: Für Kinder von australischen Staatsbürgern oder Permanent Residents.
  • Parent Visa: Für Eltern von australischen Staatsbürgern oder Permanent Residents.
  • Aged Parent Visa: Für ältere Eltern von australischen Staatsbürgern oder Permanent Residents.

3. Business- und Investoren-Visa

Australien bietet verschiedene Visa für Unternehmer und Investoren, die ein Geschäft in Australien gründen oder investieren möchten. Dazu gehört das Business Innovation and Investment Visa (Subclass 188).

Business Innovation and Investment (Provisional) Visa (Subclass 188)

Dieses Visum ist für Unternehmer und Investoren gedacht, die ein Geschäft in Australien gründen oder übernehmen möchten. Es gibt mehrere Streams, darunter der Business Innovation Stream, der Investor Stream, der Significant Investor Stream und der Entrepreneur Stream. Die Anforderungen variieren je nach Stream, beispielsweise erfordert der Investor Stream ein Investment von mindestens AUD 2,5 Millionen in australische Anlagen.

  • Anforderungen und Verfahren: Der Antragsteller muss eine überwiegend erfolgreiche Geschäftskarriere nachweisen und den Willen haben, ein Geschäft zu gründen oder zu übernehmen. Eine Interessensbekundung (Expression of Interest) muss eingereicht werden, gefolgt von einer Einladung zur Antragstellung durch die australischen Behörden. Die Visa sind zunächst auf bis zu vier Jahre befristet und können zu einer permanenten Aufenthaltsgenehmigung führen, wenn die Bedingungen erfüllt sind.
  • Streams und Anforderungen:
    • Business Innovation Stream: Erfordert mindestens drei Jahre Erfahrung im Geschäftsmanagement und einen jährlichen Umsatz von mindestens AUD 750.000 (ca. 420.000 Euro).
    • Investor Stream: Erfordert ein Investment von mindestens AUD 2,5 Millionen (ca. 1.450.000 Euro) in australische Anlagen.
    • Significant Investor Stream: Erfordert ein Investment von mindestens AUD 5 Millionen (ca. 2.900.000 Euro) in bestimmte australische Anlagen.
  • Permanent Residency: Nach einer erfolgreichen Bewährungszeit kann ein Antrag auf eine permanente Aufenthaltsgenehmigung gestellt werden, wenn die Bedingungen des ursprünglichen Visums erfüllt sind
Visitor Visa (Subclass 600) Business Visitor Stream

Dieses Visum ermöglicht Geschäftsleuten, Australien für bis zu drei Monate zu besuchen, um geschäftliche Aktivitäten wie Konferenzen oder Verhandlungen durchzuführen. Eine bezahlte Arbeit ist nicht erlaubt; das Visum dient ausschließlich geschäftlichen Zwecken.

  • Anforderungen: Ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel und eine Rückkehrabsicht ist erforderlich.
  • Eine Einladung von einem australischen Unternehmen oder eine Konferenzregistrierung kann als Unterstützungsdokument dienen

Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einwanderung

Um deine Chancen auf eine erfolgreiche Einwanderung nach Australien zu erhöhen, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Englischkenntnisse: Viele Visa erfordern einen Nachweis über deine Englischkenntnisse durch Tests wie IELTS oder TOEFL.
  • Berufsanerkennung: Für Fachkräfte muss der Beruf oft durch eine australische Behörde anerkannt werden.
  • Gesundheits- und Charakterprüfung: Einwanderer müssen eine medizinische Untersuchung und eine polizeiliche Führungszeugnisprüfung bestehen.
  • Finanzielle Mittel: Je nach Visum musst du nachweisen, dass du über ausreichend finanzielle Mittel für deinen Aufenthalt verfügst.

Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Australien

Australien verfügt über eine stabile und wohlhabende Wirtschaft, die stark von den Sektoren Bergbau, Landwirtschaft, Dienstleistungen und Technologie geprägt ist. Der Arbeitsmarkt ist dynamisch, mit einer niedrigen Arbeitslosenquote und einer hohen Nachfrage nach Fachkräften in bestimmten Branchen.

Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme als EU-Bürger oder Schweizer

EU-Bürger und Schweizer benötigen ein entsprechendes Visum, um in Australien zu arbeiten. Beliebte Visa-Kategorien sind:

  • Temporary Skill Shortage (TSS) Visa (Subclass 482): Für Fachkräfte mit einem Arbeitsangebot von einem australischen Arbeitgeber.
  • Skilled Independent Visa (Subclass 189): Punktbasiertes Visum für hochqualifizierte Fachkräfte ohne Sponsoring durch einen Arbeitgeber.
  • Skilled Nominated Visa (Subclass 190): Für Fachkräfte mit einer Nominierung durch einen australischen Bundesstaat oder ein Territorium.
  • Working Holiday Visa (Subclass 417 oder 462): Ermöglicht jungen Menschen (bis 30 oder 35 Jahre) aus bestimmten Ländern eine befristete Arbeit.

Gefragte Branchen und Berufe

In Australien gibt es einen hohen Bedarf an Fachkräften in den folgenden Bereichen:

  • Gesundheitswesen: Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten
  • Bau- und Ingenieurwesen: Bauingenieure, Architekten, Elektriker
  • IT und Technologie: Softwareentwickler, IT-Sicherheitsspezialisten, Data Scientists
  • Bergbau und Rohstoffgewinnung: Geologen, Maschinenführer
  • Bildung: Lehrer, Erzieher
  • Gastronomie und Tourismus: Köche, Hotelpersonal

Selbstständigkeit und Firmengründung als Ausländer

Ausländer können in Australien ein Unternehmen gründen, benötigen jedoch ein Visum mit entsprechenden Rechten. Mögliche Optionen sind:

  • Business Innovation and Investment Visa (Subclass 188/888): Für Unternehmer und Investoren, die ein Unternehmen in Australien gründen oder übernehmen möchten.
  • Sole Trader: Einzelunternehmen, für das in der Regel eine Australian Business Number (ABN) erforderlich ist.
  • Company oder Partnership: Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder einer Partnerschaft mit anderen Gesellschaftern.

Eine Registrierung bei der Australian Securities and Investments Commission (ASIC) und beim Australian Taxation Office (ATO) ist erforderlich.

Durchschnittliche Löhne und Gehälter in Australien

Die Gehälter in Australien sind hoch, aber auch die Lebenshaltungskosten sind entsprechend angepasst. Der gesetzliche Mindestlohn beträgt derzeit etwa 23,23 AUD pro Stunde. Durchschnittliche Jahreseinkommen in verschiedenen Branchen sind:

  • IT und Softwareentwicklung: 90.000 bis 130.000 AUD
  • Ingenieurwesen: 80.000 bis 120.000 AUD
  • Gesundheitswesen (Ärzte, Pflegekräfte): 70.000 bis 150.000 AUD
  • Bau- und Handwerksberufe: 60.000 bis 100.000 AUD
  • Gastronomie und Tourismus: 50.000 bis 70.000 AUD

Die Gehälter variieren je nach Region, Erfahrung und Branche. Besonders in Großstädten wie Sydney und Melbourne sind die Einkommen höher, jedoch auch die Lebenshaltungskosten.

Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

Australien ist bekannt für „Medicare“, ein staatliches System, das jedoch nicht für alle Aufenthaltstitel automatisch greift. Personen mit befristetem Visum, Touristen oder Working-Holiday-Reisende sind häufig komplett unversichert und müssten private Ausgaben selbst tragen. Auch deckt Medicare bestimmte Leistungen – wie Zahnbehandlungen oder Rücktransporte – nicht ab, und es gelten teils komplexe Bedingungen.

Internationale Krankenversicherung

Mit einer internationalen Police umgehst du die Beschränkungen des australischen Systems und erhältst auch im Ausland oder bei Rücktransporten Schutz. Das ist besonders für Reisende wichtig, die neben ihrem Australien-Aufenthalt weitere Länder besuchen, oder für Personen, die lieber in ihrer Heimat behandelt werden möchten. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und eine Police, die genau Deinen Anforderungen entspricht.

Resümee

Australien bietet zahlreiche Chancen für Fachkräfte und Unternehmer. Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften ist in vielen Branchen hoch, und der Arbeitsmarkt bleibt stabil. Wer in Australien arbeiten oder ein Unternehmen gründen möchte, sollte sich frühzeitig über die passenden Visumskategorien informieren.

Kaufangebot – Bestens geeignet für Business-Immigration nach Australien

Ein lukratives Kleinunternehmen in der Touristikbranche mit besten Zukunftsaussichten und großen Expansionsmöglichkeiten. Infos und Kontakt hier

Lebenshaltungskosten in Australien

Die Lebenshaltungskosten in Australien gehören zu den höchsten weltweit, insbesondere in Städten wie Sydney, Melbourne und Brisbane. Hier ein Überblick über die wichtigsten Kosten:

  • Miete: Eine Ein-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum kostet zwischen 2.500 und 4.000 AUD pro Monat, außerhalb des Stadtzentrums etwa 1.800 bis 3.000 AUD.
  • Lebensmittel: Ein Wocheneinkauf für eine Person kostet rund 100 bis 150 AUD.
  • Transport: Eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr kostet etwa 150 bis 200 AUD, je nach Stadt.
  • Essen gehen: Ein einfaches Essen im Restaurant kostet 20 bis 30 AUD, während ein Drei-Gänge-Menü für zwei Personen schnell 80 bis 150 AUD kosten kann.
  • Freizeit & Unterhaltung: Ein Kinoticket kostet 20 bis 25 AUD, Fitnessstudio-Mitgliedschaften liegen bei 50 bis 100 AUD pro Monat.

Wer in Australien leben und arbeiten möchte, sollte die hohen Miet- und Lebenshaltungskosten einkalkulieren. Besonders in den Großstädten sind diese deutlich höher als in ländlichen Regionen. Hier eine ausführliche Aufschlüsselung der Lebenshaltungskosten in Euro ✓.

Fazit: Auswandern und Leben Australien

Australien bietet als Einwanderungsland viele Möglichkeiten für EU-Bürger und Schweizer. Ob du für einen Urlaub, zum Arbeiten oder dauerhaft einwandern möchtest – es gibt zahlreiche Visa-Optionen, die je nach deinen Qualifikationen und Zielen geeignet sind. Eine gründliche Vorbereitung und die Wahl des richtigen Visums sind entscheidend für eine erfolgreiche Reise oder Einwanderung.

Besonderheiten und Vorteile auf einen Blick

  • Stabile Wirtschaft
  • Unkomplizierte freie Wirtschaft
  • Ausländerfreundlich
  • Hohe Zufriedenheit der Einwanderer
  • Friedlich
  • Atomkraft frei
  • Hohe Lebensqualität
  • Aber hohe Lebenshaltungskosten
  • Geringe Bevölkerungsdichte
  • Große Vielfalt Flora und Fauna
  • Angenehme Klimazonen am Meer
  • Viele Einwanderungsmöglichkeiten
Bis 40 % beim Umzug sparen - weltweit
Bis 40 % beim Umzug sparen – weltweit

Folgende Seiten über Australien könnten Dich auch interessieren

Was vor der Auswanderung zu erledigen ist

Sicherlich möchten Sie nichts vergessen und alles rechtzeitig planen und organisieren. Der Beitrag „Was bei Auswanderung gekündigt und zurückgegeben werden sollte“ ist dabei eine nützliche Hilfe. In manchen Fällen ist es sinnvoll, Umzugsgut mitzunehmen. Auf der anderen Seite lohnt dies oftmals nicht oder man braucht einige Dinge, wie zum Beispiel sein Auto, bis zuletzt. Zudem möchte man solche Wertgegenstände auch möglichst zu einem guten Preis verkaufen.

Je nach Wohnort empfiehlt es sich eine unverbindliche Offerte für den Auto Ankauf einzuholen. Auto-Sofortkauf.ch ist beispielsweise ein seriöser Anbieter für die deutschsprachige Schweiz. Für die französisch sprechende Schweiz können wir achat-de-voiture.ch empfehlen. Das Fahrzeug wird jeweils am gewünschten Ort abgeholt und sofort in Bar bezahlt.

Australien Landesdaten

Fläche: 7.692.024 km²
Einwohner: 27.151.690 (2024)
Bevölkerungsdichte: 3,5 E/km²
Staatsform: föderale, parlamentarische Monarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: (Neuseeland, Neuguinea, Indonesien)
Landeshauptstadt: Canberra; 452.670 Einwohner
Landessprache: Englisch
Religionen:
26,6 % römisch-katholisch,
20,7 % Anglikaner,
20,7 % Mitglieder anderer christlicher Kirchen,
0,3 % Zeugen Jehovas
Straßennetz: 915.000 km (Linksverkehr)
Währung: Australischer Dollar (AUD)
1 AUD = 100 Cent
Wechselkurse:
1 EUR = 1,674 AUD
1 AUD = 0,60 EUR
1 CHF = 1,78 AUD
1 AUD = 0,561 CHF
(Kurs vom 01.01.2025)
Telefon Vorwahl: +61
Zeitzonen: UTC+8, UTC+9:30, UTC+10, UTC+10:30 und UTC+11
Netzspannung: 230 V
Jahreszeiten: sind denen der nördlichen Halbkugel entgegengesetzt

  • Frühling: Sept. bis Nov.
  • Sommer: Dez. bis Feb.
  • Herbst: März bis Mai
  • Winter: Juni bis August

Ratgeber Auswandern und Reiseführer

In Australien leben, arbeiten, heimisch werden
Auswanderland Australien: Leben, arbeiten, heimisch werden unter den Aussies (Jobs, Praktika, Studium)
Australien Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung für Australien
Deutsche Unternehmen in Australien
Deutsche Unternehmen in Australien: Über 200 deutsche Firmenniederlassungen nach Bundesstaaten sortiert
Australien Reiseführer 2024
Australien Reiseführer: Ostküste – Outback – Südküste: Der praktische Guide für Individualreisende mit Campervan oder Mietwagen – Routen inkl. Australien Road Trip mit 400 Reisebildern