Auswandern nach Australien 2025: Erfolgs-Anleitung ✓

Australien 🌏 ist seit langem das Traumziel vieler Auswanderer. Ansprechend sind u.a. der bunte Mix aus Ethnien und Kulturen, die oft sorglose, entspannte Mentalität in einem weitläufigen Land mit zum Teil unberührter Natur 🏞. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten auf dem fünften Kontinent zusammen mit den Vorteilen und Nachteilen zur Vorbereitung Deines erfolgreichen Neuanfangs im Känguruland ✔️

Barry Humphries (australischer Schauspieler, Autor, Künstler und Komiker): „Australien ist ein großartiges Land, aber man muss es mögen, um hier zu leben. Es ist wie eine Mischung aus Afrika und Amerika.“

Auswandern nach Australien - Opernhaus in Sydney
Auswandern nach Australien – Opernhaus in Sydney © Wikimedia / Adam J.W.C.

Was du hier findest

Chancen und Herausforderungen
Australien und seine Einwanderer
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung
Leben und arbeiten in Australien
Gesundheitssystem, Krankenversicherung
Umzug nach Australien mit Kindern
Auswandern nach Australien als Rentner
Immobilien kaufen oder mieten
Lebenshaltungskosten in Australien
Dein sorgloser Umzug nach Australien
Fazit: Auswandern und Leben Australien
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Umzug nach Australien: Chancen und Herausforderungen

Vom Traum zur Realität, nachfolgend die wichtigsten Vorteile und Nachteile als Expat in Down Under. Durch gute Kenntnis der Herausforderungen und entsprechende Vorbereitung kannst Du Deinen Umzug erfolgreich gestalten.

Australien bietet dir als Auswanderer zahlreiche Vorteile, die das Land zu einem begehrten Ziel machen:

  • Hoher Lebensstandard: Du profitierst von einem der höchsten Lebensstandards weltweit, mit exzellenter Gesundheitsversorgung und sozialer Sicherheit.
  • Starke Wirtschaft: Der australische Arbeitsmarkt zeichnet sich durch niedrige Arbeitslosigkeit und überdurchschnittlich hohe Gehälter aus. Als Fachkraft hast du hier ausgezeichnete Karrierechancen.
  • Naturparadies: Du erlebst eine einzigartige Natur mit atemberaubenden Landschaften, von endlosen Stränden bis zum mystischen Outback. Die Tier- und Pflanzenwelt ist weltweit einzigartig.
  • Multikulturelles Umfeld: Die australische Gesellschaft ist geprägt von kultureller Vielfalt und Offenheit. Als Einwanderer wirst du in dieser weltoffenen Gemeinschaft willkommen geheißen.
  • Bildungssystem: Du und deine Familie profitieren von erstklassigen Bildungseinrichtungen und Universitäten mit internationalem Renommee.
  • Angenehmes Klima: Du genießt überwiegend warmes, sonniges Wetter – in den südlichen Regionen gemäßigt, im Norden tropisch.

Bei aller Begeisterung solltest du auch die Herausforderungen kennen, die auf dich zukommen können:

  • Strikte Einwanderungsbestimmungen: Du musst dich durch ein komplexes Visasystem navigieren, das sich regelmäßig ändert und hohe Anforderungen stellt.
  • Geografische Isolation: Die Entfernung zu Europa bedeutet für dich große zeitliche und finanzielle Aufwände für Heimatbesuche. Das Gefühl der Isolation kann besonders in den ersten Jahren belastend sein.
  • Hohe Lebenshaltungskosten: In Großstädten wie Sydney oder Melbourne musst du mit erheblichen Kosten für Wohnraum und Lebenshaltung rechnen.
  • Klimatische Extreme: Während du das sonnige Wetter genießt, können Hitzewellen, Buschfeuer und andere Naturereignisse eine echte Herausforderung darstellen.
  • Zeitaufwändige Eingewöhnung: Du benötigst Zeit, um soziale Netzwerke aufzubauen und dich vollständig in die neue Kultur zu integrieren.
  • Bürokratische Hürden: Die Anerkennung deiner Qualifikationen kann langwierig sein, und du musst dich mit einem neuen Steuer- und Versicherungssystem vertraut machen.

Australien und seine Einwanderer

Australien Reiseführer 2024
Australien Reiseführer: Ostküste – Outback – Südküste: Für Individualreisende

Im Jahr 2023 wanderten offiziell 3.025 Deutsche nach Australien aus und 1.825 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 28.724 Deutsche nach Australien und 23.066 zogen nach Deutschland zurück.

Die meisten Deutschen sind in die Bundesstaaten New South Wales und Victoria gezogen. Aber auch in Queensland hat sich eine beträchtliche Zahl angesiedelt. Von den über 1 Million Einwohnern mit deutscher Abstammung sprechen derzeit noch etwa 200.000 Deutsch.

Australien ist eines der wichtigsten Auswanderungsländer für Europäer. Hier leben Menschen aus über 110 Nationen. Dazu tragen das milde Klima, die entspannte Lebenseinstellung und Australiens Wirtschaftskraft bei. Die multikulturelle Vielfalt hat in Australien ein ungewöhnlich hohes Bewusstsein für soziale Toleranz bewirkt.

92 % der Bevölkerung sind europäischer (meist britischer und irischer Abstammung) und 7 % asiatischer Abstammung. Nennenswerte europäische Herkunftsländer sind Italien, Deutschland, Griechenland, Polen und Kroatien. Die asiatischen Einwanderer stammen vorwiegend aus China, Indien, Vietnam, Pakistan und Sri Lanka. 79 % der Bevölkerung sprechen australisches Englisch. Je rund 2 % der Bevölkerung sprechen entweder Italienisch oder eine der chinesischen Sprachen.

Der Lebensstil, nach westlichem Charakter geprägt, zeigt vor allem in den großen Städten wie Sydney und Melbourne keinerlei Unterschiede zur Lebensform der Westeuropäer oder Nordamerikaner. Etwa 90 % der Einwohner Australiens leben in Städten, vor allem in den großen Zentren an der Südostküste, auf Tasmanien und im Großraum Perth. Das Zentrum des Landes ist nahezu menschenleer.

Als Tourist findet man in Australien all das, was den Aufenthalt in diesem weiten Land zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lässt, und auch dem Geschäftsreisenden bieten sich im Handels-, Industrie- und Dienstleistungsbereich sowohl für den Import wie für den Export einige Möglichkeiten.

Fläche: 7.692.024 km²
Einwohner: 27.151.690 (2024)
Bevölkerungsdichte: 3,5 E/km²
Staatsform: föderale, parlamentarische Monarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: (Neuseeland, Neuguinea, Indonesien)
Landeshauptstadt: Canberra; 452.670 Einwohner
Landessprache: Englisch
Religionen:
26,6 % römisch-katholisch,
20,7 % Anglikaner,
20,7 % Mitglieder anderer christlicher Kirchen,
0,3 % Zeugen Jehovas
Straßennetz: 915.000 km (Linksverkehr)
Währung: Australischer Dollar (AUD)
1 AUD = 100 Cent
Wechselkurse:
1 EUR = 1,785 AUD
1 AUD = 0,56 EUR
1 CHF = 1,917 AUD
1 AUD = 0,521 CHF
(Kurs vom 19.04.2025)
Telefon Vorwahl: +61
Zeitzonen: UTC+8, UTC+9:30, UTC+10, UTC+10:30 und UTC+11
Netzspannung: 230 V
Jahreszeiten: sind denen der nördlichen Halbkugel entgegengesetzt

  • Frühling: Sept. bis Nov.
  • Sommer: Dez. bis Feb.
  • Herbst: März bis Mai
  • Winter: Juni bis August

Einreise, Aufenthalt und Einwanderung nach Australien

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Einreise, den Aufenthalt und die Einwanderung, die je nach Nationalität und Zweck des Aufenthalts variieren.

Regelungen für EU-Bürger und Schweizer

Einreisebestimmungen

Visumfrei: EU-Bürger und Schweizer können für bis zu drei Monate visumfrei nach Australien einreisen, sofern sie ein elektronisches Reisegenehmigungssystem (eTA) oder ein elektronisches Visum (eVisitor) beantragen.

eVisitor (Subclass 651)

Es eignet sich für Touristen und Geschäftsreisende und kann online beantragt werden.

  • Zweck und Dauer: Das Visum ermöglicht Aufenthalte zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt drei Monate innerhalb eines 12-Monats-Zeitraums.
  • Beantragung und Kosten: Die Beantragung erfolgt online und ist kostenlos. Der Antrag muss von außerhalb Australiens gestellt werden.
  • Berechtigte Länder: Das eVisitor Visum ist für Staatsbürger aus über 30 europäischen Ländern, einschließlich Deutschland, Österreich und der Schweiz, verfügbar.
  • Arbeitserlaubnis: Eine entlohnte Arbeit ist nicht erlaubt. Geschäftliche Tätigkeiten sind möglich, solange das Gehalt aus dem Heimatland bezogen wird.
  • Studienmöglichkeiten: Studien oder Sprachkurse sind bis zu drei Monate möglich.
  • Ausreichende Finanzielle Mittel sind nicht gesetzlich festgelegt, müssen aber nachgewiesen werden (mindestens 1.000 bis 1.500 AUD pro Monat).
  • Gesundheitsanforderungen: Ein Nachweis über die Freiheit von Tuberkulose ist erforderlich.
  • Reisebedingungen: Der Reisepass muss mindestens für die Dauer der Reise gültig sein.
  • Ein- und Ausreise: Während der Gültigkeitsdauer des Visums ist eine mehrfache Ein- und Ausreise möglich
Electronic Travel Authority (ETA) (Subclass 601)

Die ETA funktioniert ähnlich wie das eVisitor-Visum, ist jedoch mit einer kleinen Bearbeitungsgebühr verbunden. Es ist eine elektronische Einreiseerlaubnis für Touristen und Geschäftsreisende mit kurzzeitige Aufenthalte.

  • Zweck und Dauer: Das ETA ermöglicht Aufenthalte zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt drei Monate pro Besuch, und das ETA ist für bis zu ein Jahr gültig, mit der Möglichkeit, mehrmals einzureisen.
  • Beantragung und Kosten: Die Beantragung erfolgt online und ist schnell, oft innerhalb von 24 Stunden. Es gibt eine geringe Gebühr von derzeit ca. 20 AUD/13 Euro für die Online-Anmeldung.
  • Berechtigte Länder: Das ETA ist für Staatsbürger aus über 30 Ländern verfügbar, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz und viele europäische Länder.
  • Arbeitserlaubnis: Eine entlohnte Arbeit ist nicht erlaubt. Geschäftliche Tätigkeiten sind möglich, solange das Gehalt aus dem Heimatland bezogen wird.
  • Studienmöglichkeiten: Studien oder Ausbildungen sind bis zu drei Monate möglich, jedoch nicht als Hauptzweck der Reise.
  • Gesundheits- und Charakteranforderungen: Es müssen die notwendigen Gesundheits- und Charakteranforderungen erfüllt werden.
  • Ein- und Ausreise: Während der Gültigkeitsdauer des ETAs ist eine mehrfache Ein- und Ausreise möglich.
  • Verlängerung: Eine Verlängerung des Aufenthalts ist nicht möglich; für längere Aufenthalte muss ein anderes Visum beantragt werden

Wenn du in Australien arbeiten oder studieren möchtest, brauchst du ein entsprechendes Visum. Die Wahl des richtigen Visums hängt von deinem Beruf, deinen Qualifikationen und dem geplanten Aufenthaltszeitraum ab.

Working Holiday Visum (Subclass 417)

Dieses Visum ist ideal für junge Menschen zwischen 18 und 30 bzw. 35 Jahren (je nach Staatsangehörigkeit) und ermöglicht es dir in Australien zu bleiben und zu arbeiten. Eine Verlängerung um bis zu zwei weitere Jahre ist möglich, wenn du bestimmte Bedingungen erfüllst, z. B. Farmarbeit in ländlichen Gebieten. Die Antragsteller müssen genügend Finanzielle Mittel haben (ca. AUD 5.000).

  • Alter und Staatsangehörigkeit: Das Visum ist für Personen zwischen 18 und 30 Jahren (inklusive) geeignet. Iren und Kanadier können bis 35 Jahre alt sein.Deutsche Staatsbürger sind berechtigt, das Visum zu beantragen.
  • Aufenthaltsdauer und Einreise: Das Visum ermöglicht einen Aufenthalt von bis zu 12 Monaten in Australien. Innerhalb der Gültigkeitsdauer kann man beliebig oft ein- und ausreisen.
  • Arbeitserlaubnis: Das Visum beinhaltet eine Arbeitserlaubnis für die Dauer des Aufenthalts. Man darf bis zu 6 Monate bei einem Arbeitgeber bleiben.
  • Studienmöglichkeiten: Es ist möglich, bis zu 4 Monate zu studieren.
  • Kosten und Beantragung: Die Kosten für das Visum betragen derzeit A$650 (Stand November 2024). Die Beantragung erfolgt online über die offizielle Website des australischen Departments of Home Affairs.
  • Finanzielle Mittel: Du musst genügend Finanzielle Mittel haben (ca. AUD 5.000).
  • Verlängerung: Eine Verlängerung um weitere 12 Monate ist möglich, wenn man bestimmte spezielle Tätigkeiten in Australien ausübt (z.B. Landwirtschaft, Bergbau, Bauwesen).
  • Voraussetzungen: Ein gültiger Reisepass, der mindestens 6 Monate nach dem geplanten Aufenthalt gültig ist. Nachweis von ausreichenden Geldmitteln (A$5,000). Keine Begleitung durch eigene Kinder
Temporary Skill Shortage Visa (Subclass 482)

Das Temporary Skill Shortage Visa (Subclass 482) wurde durch das Skills in Demand Visa ersetzt, jedoch bleiben bestehende TSS-Visa gültig. Das Visum wurde eingeführt, um australische Unternehmen bei der Deckung von Arbeitskräfteengpässen zu unterstützen.

  • Zweck und Streams: Das Visum wurde eingeführt, um australische Unternehmen bei der Deckung von Arbeitskräfteengpässen zu unterstützen, indem sie qualifizierte ausländische Arbeitnehmer einstellen können. Es gibt drei Streams: Short-Term Stream (bis zu zwei Jahre), Medium-Term Stream (bis zu vier Jahre) und Labour Agreement Stream.
  • Anforderungen und Vorteile: Der Arbeitnehmer muss in einer auf den entsprechenden Listen (STSOL, MLTSSL, ROL) aufgeführten Beruf tätig sein. Die Arbeitnehmer können in Australien leben und arbeiten, Studien aufnehmen und Familienmitglieder einschließen. Ein Weg zur permanenten Niederlassung ist möglich, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Antragstellung: Der Antrag kann von außerhalb oder innerhalb Australiens gestellt werden. Der Prozess umfasst drei Schritte: Sponsoring durch den Arbeitgeber, Nominierung der Position und Visa-Antrag durch den Arbeitnehmer.
  • Arbeits- und Reisebedingungen: Der Inhaber kann während der Gültigkeitsdauer des Visums mehrmals ein- und ausreisen. Die Arbeitnehmer müssen die Gesundheits- und Charakteranforderungen erfüllen.
Skilled Independent Visa (Subclass 189)

Dieses Visum ermöglicht qualifizierten Fachkräften, ohne Arbeitgeber-Sponsoring dauerhaft in Australien zu leben und zu arbeiten. Die Bewerbung erfolgt über das „SkillSelect“-System, bei dem Punkte für Alter, Berufserfahrung, Qualifikationen und Englischkenntnisse vergeben werden.

  • Zweck und Vorteile: Das Visum bietet einen Weg zur permanenten Niederlassung in Australien. Es ermöglicht es den Inhabern, in Australien zu leben, zu arbeiten und zu studieren.
  • Anforderungen und Voraussetzungen:
    • Berufliche Qualifikation: Die Berufung muss auf der Medium and Long-term Strategic Skills List (MLTSSL) gelistet sein.
    • Skills Assessment: Ein positives Ergebnis der Skills Assessment durch eine autorisierte Behörde ist erforderlich.
    • Punktebewertung: Mindestens 65 Punkte im Punktesystem müssen erreicht werden, basierend auf Faktoren wie Alter, Bildung, Englischkenntnisse und Berufserfahrung.
    • Einladung zur Antragstellung: Eine Einladung zur Antragstellung muss durch das SkillSelect-System erfolgen.
  • Antragstellung und Verfahren:
    • Expression of Interest (EOI): Zunächst muss eine EOI über das SkillSelect-System eingereicht werden.
    • Einladung: Nach Erhalt einer Einladung hat man 60 Tage Zeit, den Antrag zu stellen. Gesundheits- und Charakteranforderungen:
    • Medizinische Untersuchungen und polizeiliche Führungszeugnisse sind erforderlich.
  • Keine Sponsoring erforderlich: Dieses Visum erfordert keine Sponsoring durch einen australischen Arbeitgeber oder eine Nominierung durch einen Bundesstaat
Skilled Nominated Visa (Subclass 190)

Ähnlich wie das Subclass-189-Visum, jedoch mit einer Nominierung durch einen australischen Bundesstaat oder ein Territorium. Es erleichtert die Einwanderung, wenn dein Beruf in einer staatlichen Liste gefragter Berufe steht.

  • Zweck und Vorteile:Das Visum bietet einen Weg zur permanenten Niederlassung in Australien. Es ermöglicht es den Inhabern, in Australien zu leben, zu arbeiten und zu studieren sowie in das australische Gesundheitssystem (Medicare) einzutreten.
  • Anforderungen und Voraussetzungen:
    • Berufliche Qualifikation: Die Berufung muss auf der relevanten Liste der qualifizierten Berufe für das Subclass 190 Visum gelistet sein.
    • Skills Assessment: Ein positives Ergebnis der Skills Assessment durch eine autorisierte Behörde ist erforderlich.
    • Punktebewertung: Mindestens 65 Punkte im Punktesystem müssen erreicht werden.
    • Nominierung: Eine Nominierung durch eine australische Bundesstaats- oder Territorialregierung ist erforderlich.
    • Alter: Der Antragsteller muss unter 45 Jahren alt sein. Englischkenntnisse: Kompetente Englischkenntnisse sind erforderlich.
  • Gesundheits- und Charakteranforderungen: Standardanforderungen müssen erfüllt werden.
  • Antragstellung und Verfahren:
    • Expression of Interest (EOI): Zunächst muss eine EOI über das SkillSelect-System eingereicht werden.
    • Nominierung: Nach einer erfolgreichen Nominierung durch einen Bundesstaat oder ein Territorium wird eine Einladung zur Antragstellung ausgesprochen.
    • Visaantrag: Der Antrag muss innerhalb von 60 Tagen nach Erhalt der Einladung gestellt werden.
  • Verpflichtungen: Nach der Nominierung muss man sich für mindestens zwei Jahre im nominierenden Bundesstaat oder Territorium aufhalten.
  • Vorteile der Nominierung: Eine Nominierung durch einen Bundesstaat oder ein Territorium kann zusätzliche Punkte im Punktesystem bringen, um die erforderlichen 65 Punkte zu erreichen
Student Visa (Subclass 500)

Dieses Visum erlaubt es dir, in Australien zu studieren. Während des Studiums kannst du in Teilzeit arbeiten und nach deinem Abschluss möglicherweise eine Aufenthaltserlaubnis für eine längere Beschäftigung erhalten.

  • Zweck und Dauer: Das Visum ermöglicht den Aufenthalt in Australien für die Dauer des Studienprogramms, in der Regel bis zu fünf Jahre. Es erlaubt die Teilnahme an verschiedenen Kursen wie Higher Education, Vocational Education and Training (VET), English Language Intensive Courses for Overseas Students (ELICOS) und Schulbesuche.
  • Anforderungen und Voraussetzungen:
    • Confirmation of Enrolment (CoE): Ein CoE von einer australischen Bildungseinrichtung ist erforderlich.
    • Genuine Temporary Entrant (GTE): Der Bewerber muss die GTE-Anforderungen erfüllen, die seine Absicht bestätigen, nach dem Studium in sein Heimatland zurückzukehren.
    • Finanzielle Mittel: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel zur Deckung der Lebenshaltungskosten und Studiengebühren.
    • Englischkenntnisse: Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse, z.B. durch IELTS-Test.
    • Gesundheitsversicherung: Overseas Student Health Cover (OSHC) ist für die gesamte Aufenthaltsdauer erforderlich.
  • Arbeitsrechte: Studierende dürfen während der Studienzeit bis zu 48 Stunden pro Fortnight arbeiten. Während der Semesterferien gibt es keine Arbeitszeitbeschränkungen. Studierende in Master- oder Doktorandenprogrammen haben keine Arbeitszeitbeschränkungen, sobald sie mit ihrem Studium begonnen haben.
  • Familienmitglieder: Familienmitglieder können im Rahmen des Visums mitreisen, jedoch müssen ausreichende finanzielle Mittel für sie nachgewiesen werden.
  • Antragstellung und Kosten: Der Antrag kann online gestellt werden. Die Antragsgebühr beträgt derzeit etwa AUD 620 (ca. 360 Euro) für den Hauptantragsteller. Die Bearbeitungszeit variiert, kann jedoch mehrere Wochen oder Monate betragen

Wenn du dauerhaft in Australien leben möchtest, gibt es verschiedene Wege zur Einwanderung. Die beliebtesten Optionen sind:

  1. General Skilled Migration (GSM): Ein punktebasiertes System, das auf Faktoren wie Alter, Bildung, Berufserfahrung und Englischkenntnissen basiert. Die Mindestpunktzahl beträgt 65 Punkte.
    • Subclass 189 (Skilled Independent): Keine Sponsoring durch Arbeitgeber oder Bundesstaaten erforderlich.
    • Subclass 190 (Skilled Nominated): Sponsoring durch einen australischen Bundesstaat oder Territorium erforderlich.
    • Subclass 491 (Skilled Work Regional): Sponsoring durch einen Bundesstaat oder eine regionale Patenschaft erforderlich.
  2. Familienvisa: Für Familienangehörige von australischen Staatsbürgern oder Inhabern eines permanenten Aufenthaltstitels.
  3. Investorenvisa: Für Investoren, die in Australien investieren möchten.
Voraussetzungen für die Einwanderung
  1. Alter: Der Hauptantragsteller muss unter 45 Jahren alt sein.
  2. Englischkenntnisse: Kompetente Englischkenntnisse sind erforderlich (z. B. IELTS 6.0).
  3. Berufliche Qualifikation: Die Berufung muss auf einer der relevanten Listen der qualifizierten Berufe gelistet sein.
  4. Skills Assessment: Ein positives Ergebnis der Skills Assessment durch eine autorisierte Behörde ist erforderlich.
  5. Gesundheits- und Charakteranforderungen: Medizinische Untersuchungen und polizeiliche Führungszeugnisse sind erforderlich.
Antragstellung und Verfahren
  1. Expression of Interest (EOI): Zunächst muss eine EOI über das SkillSelect-System eingereicht werden.
  2. Einladung: Nach einer erfolgreichen EOI erhältst du eine Einladung zur Antragstellung.
  3. Visaantrag: Der Antrag muss innerhalb von 60 Tagen nach Erhalt der Einladung gestellt werden.
Permanent Residency (PR) über ein Arbeitsvisum

Wenn du bereits mit einem befristeten Arbeitsvisum in Australien arbeitest, kannst du nach einer bestimmten Zeit ein „Permanent Residency“-Visum (PR) beantragen. Das Skilled Independent Visa (189) und das Skilled Nominated Visa (190) sind beliebte Optionen für eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis.

Das „Permanent Residency“-Visum (PR) :

  • Um eine PR zu erhalten, müssen die Anforderungen des jeweiligen Visums erfüllt werden. Dazu gehören in der Regel eine Skills Assessment, ausreichende Englischkenntnisse und die Erfüllung der Punkteanforderungen.
  • Die Bearbeitungszeit für PR-Anträge kann mehrere Monate betragen.
  • Verlängerung und Aufrechterhaltung der PR:
    • Ein PR-Visum hat eine Gültigkeitsdauer von fünf Jahren. Um es zu verlängern, muss man entweder in Australien bleiben oder ein Resident Return Visa beantragen, wenn man länger im Ausland bleibt.

Arbeitsvisum (z.B. Temporary Skill Shortage Visa, Subclass 482):

  • Dieses Visum ermöglicht es qualifizierten Arbeitnehmern, in Australien zu arbeiten. Es gibt keine Altersbeschränkung, jedoch müssen bestimmte Qualifikationen und Berufserfahrungen nachgewiesen werden.
  • Während des Aufenthalts mit einem solchen Visum kann man einen Antrag auf Dauerresidenz stellen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.

Skilled Independent Visa (Subclass 189) oder das Skilled Nominated Visa (Subclass 190)

  • Programme wie das Skilled Independent Visa (Subclass 189) oder das Skilled Nominated Visa (Subclass 190) bieten einen Weg zur permanenten Niederlassung. Diese Visa erfordern eine Punktebewertung, bei der Faktoren wie Alter, Bildung und Berufserfahrung berücksichtigt werden.
  • Eine Einladung zur Antragstellung ist erforderlich, die durch das SkillSelect-System erfolgt.
Permanent Residency (PR) über ein Partner- oder Familienvisum

Wenn dein Partner australischer Staatsbürger oder Permanent Resident ist, kannst du über das Partner Visa (Subclass 820/801 oder 309/100) einen dauerhaften Aufenthalt erhalten. Auch Familienzusammenführungen sind unter bestimmten Bedingungen möglich.

Partner-Visa

  • Zweck und Voraussetzungen: Das Partner-Visum ermöglicht es dem Ehepartner oder De-facto-Partner eines australischen Staatsbürgers, eines Permanent Residents oder eines berechtigten neuseeländischen Staatsbürgers, in Australien zu leben und zu arbeiten. Die Beziehung muss echt und dauerhaft sein. Verheiratete Paare sowie De-facto-Partner, die mindestens ein Jahr zusammen sind, können ein Visum beantragen.
  • Antragstellung und Verfahren: Der Antrag erfolgt in zwei Schritten: Zuerst wird ein temporäres Visum (Subclass 820 für Anträge in Australien oder Subclass 309 für Anträge außerhalb Australiens) beantragt. Nach etwa zwei Jahren kann ein permanentes Visum (Subclass 801 oder 100) beantragt werden. Beide Partner müssen den Antrag gemeinsam stellen, wobei der australische Partner als Sponsor fungiert.
  • Anforderungen: Gesundheitsuntersuchungen und ein polizeiliches Führungszeugnis sind erforderlich. Die Beziehung muss nachgewiesen werden, indem finanzielle, soziale und gemeinsame Lebensumstände dokumentiert werden.
  • Ausnahmen von der Wartezeit: Wenn das Paar bereits drei Jahre verheiratet ist oder seit mindestens zwei Jahren zusammenlebt und ein gemeinsames Kind hat, kann die Wartezeit von zwei Jahren entfallen.

Familienvisa

Australien bietet auch andere Familienvisa an, die es Familienmitgliedern ermöglichen, im Land zu leben. Diese Visa haben unterschiedliche Anforderungen und Verfahren, die je nach spezifischem Visum variieren können. Diese umfassen unter anderem:

  • Child Visa: Für Kinder von australischen Staatsbürgern oder Permanent Residents.
  • Parent Visa: Für Eltern von australischen Staatsbürgern oder Permanent Residents.
  • Aged Parent Visa: Für ältere Eltern von australischen Staatsbürgern oder Permanent Residents.
Permanent Residency (PR) über ein Business- und Investoren-Visa

Australien bietet verschiedene Visa für Unternehmer und Investoren, die ein Geschäft in Australien gründen oder investieren möchten. Dazu gehört das Business Innovation and Investment Visa (Subclass 188).

Business Innovation and Investment (Provisional) Visa (Subclass 188)

Dieses Visum ist für Unternehmer und Investoren gedacht, die ein Geschäft in Australien gründen oder übernehmen möchten. Es gibt mehrere Streams, darunter der Business Innovation Stream, der Investor Stream, der Significant Investor Stream und der Entrepreneur Stream. Die Anforderungen variieren je nach Stream, beispielsweise erfordert der Investor Stream ein Investment von mindestens AUD 2,5 Millionen in australische Anlagen.

  • Anforderungen und Verfahren: Der Antragsteller muss eine überwiegend erfolgreiche Geschäftskarriere nachweisen und den Willen haben, ein Geschäft zu gründen oder zu übernehmen. Eine Interessensbekundung (Expression of Interest) muss eingereicht werden, gefolgt von einer Einladung zur Antragstellung durch die australischen Behörden. Die Visa sind zunächst auf bis zu vier Jahre befristet und können zu einer permanenten Aufenthaltsgenehmigung führen, wenn die Bedingungen erfüllt sind.
  • Streams und Anforderungen:
    • Business Innovation Stream: Erfordert mindestens drei Jahre Erfahrung im Geschäftsmanagement und einen jährlichen Umsatz von mindestens AUD 750.000 (ca. 420.000 Euro).
    • Investor Stream: Erfordert ein Investment von mindestens AUD 2,5 Millionen (ca. 1.450.000 Euro) in australische Anlagen.
    • Significant Investor Stream: Erfordert ein Investment von mindestens AUD 5 Millionen (ca. 2.900.000 Euro) in bestimmte australische Anlagen.
  • Permanent Residency: Nach einer erfolgreichen Bewährungszeit kann ein Antrag auf eine permanente Aufenthaltsgenehmigung gestellt werden, wenn die Bedingungen des ursprünglichen Visums erfüllt sind

Visitor Visa (Subclass 600) Business Visitor Stream

Dieses Visum ermöglicht Geschäftsleuten, Australien für bis zu drei Monate zu besuchen, um geschäftliche Aktivitäten wie Konferenzen oder Verhandlungen durchzuführen. Eine bezahlte Arbeit ist nicht erlaubt; das Visum dient ausschließlich geschäftlichen Zwecken.

  • Anforderungen: Ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel und eine Rückkehrabsicht ist erforderlich.
  • Eine Einladung von einem australischen Unternehmen oder eine Konferenzregistrierung kann als Unterstützungsdokument dienen
Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einwanderung

Um deine Chancen auf eine erfolgreiche Einwanderung nach Australien zu erhöhen, solltest du folgende Punkte beachten:

Regelungen für Nicht-EU-Bürger

Dokumente und Visa
  1. Reisepass: Ein gültiger Reisepass, der für die gesamte Aufenthaltsdauer in Australien gültig sein muss. Bei einem Zwischenaufenthalt in einem anderen Land kann der Reisepass gegebenenfalls bis zu sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein müssen.
  2. Visum: Die meisten Nicht-EU-Bürger benötigen ein Visum für die Einreise nach Australien. Es gibt verschiedene Arten von Visa, die je nach Zweck des Aufenthalts ausgestellt werden.
    • Touristenvisum: Für touristische Aufenthalte, in der Regel bis zu drei Monate gültig.
    • Geschäftsvisum: Für geschäftliche Reisen, ebenfalls bis zu drei Monate gültig.
    • Arbeitsvisum: Für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in Australien, erfordert eine Arbeitsgenehmigung und kann je nach Art des Visums variieren.
    • Studentenvisum: Für Studienzwecke, erfordert eine Zulassung an einer australischen Bildungseinrichtung.
    • Working Holiday Visum: Für junge Menschen, die Urlaub machen und nebenbei arbeiten möchten, gültig für bis zu ein Jahr
  3. Elektronische Reisegenehmigung (ETA) oder eVisitor: Diese sind für Staatsbürger aus bestimmten Ländern verfügbar, die jedoch nicht alle Nicht-EU-Länder umfassen. Für viele Nicht-EU-Bürger ist ein reguläres Visum erforderlich.
  4. Passagierkarte: Beim Einreisen nach Australien musst du eine Passagierkarte ausfüllen, die Informationen über deine Reise und persönliche Daten enthäl.
Anforderungen für die Visaantragstellung
  1. Gesundheits- und Charakteranforderungen: Medizinische Untersuchungen und polizeiliche Führungszeugnisse sind erforderlich.
  2. Finanzielle Mittel: Du musst nachweisen, dass du über ausreichende finanzielle Mittel für deinen Lebensunterhalt verfügst.
  3. Rückkehrwilligkeit: Es muss nachgewiesen werden, dass du die Absicht hast, nach Ablauf deines Aufenthalts in dein Heimatland zurückzukehren
  4. Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse sind oft erforderlich, insbesondere für Studien- oder Arbeitsaufenthalte.
Dokumente und Visa
  • Reisepass: Ein gültiger Reisepass, der für die gesamte Aufenthaltsdauer in Australien gültig sein muss.
  • Visum: Die meisten Nicht-EU-Bürger benötigen ein Visum für die Einreise nach Australien. Für einen langfristigen Aufenthalt sind Visa wie das Temporary Skill Shortage Visa (Subclass 482) oder das General Skilled Migration Visum geeignet.
  • Einladung oder Genehmigung: Eine offizielle Einladung oder Genehmigung von einem australischen Unternehmen, einer Universität oder einer Behörde ist erforderlich. Diese dient als Grundlage für das Visum.
  • Krankenversicherung: Eine gültige Krankenversicherung, die in Australien anerkannt wird, ist empfohlen.
  • Finanzielle Mittel: Du musst nachweisen, dass du über ausreichende finanzielle Mittel für deinen Lebensunterhalt verfügst.
Registrierung und Aufenthaltstitel
  • Registrierung: Nach der Einreise musst du dich innerhalb von 14 Tagen bei den australischen Behörden registrieren lassen, wenn du länger als drei Monate bleiben möchtest.
  • Aufenthaltstitel: Nach der Einreise mit einem Langzeitvisum musst du einen inländischen Aufenthaltstitel beantragen, der je nach Zweck des Aufenthalts variieren kann.
Befristete Aufenthaltserlaubnis
  • Temporary Skill Shortage Visa (Subclass 482): Dieses Visum kann für bis zu vier Jahre ausgestellt werden und ist an eine bestimmte Position und einen Arbeitgeber gebunden. Unter bestimmten Bedingungen bietet es einen Pfad zu einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis.
  • Working Holiday Visum (Subclass 417) und Work and Holiday Visum (Subclass 462): Diese Visa ermöglichen einen Aufenthalt von bis zu 12 Monaten und sind für junge Menschen gedacht, die Australien kennenlernen und dort arbeiten möchten.
Dauerhafte Aufenthaltserlaubnis
  • General Skilled Migration (GSM): Ein punktebasiertes System, das auf Faktoren wie Alter, Bildung, Berufserfahrung und Englischkenntnisse basiert. Die Mindestpunktzahl beträgt 65 Punkte.
    • Subclass 189 (Skilled Independent): Keine Sponsoring durch Arbeitgeber oder Bundesstaaten erforderlich.
    • Subclass 190 (Skilled Nominated): Sponsoring durch einen australischen Bundesstaat oder Territorium erforderlich.
    • Subclass 491 (Skilled Work Regional): Sponsoring durch einen Bundesstaat oder eine regionale Patenschaft erforderlich.
  • Familienvisa: Für Familienangehörige von australischen Staatsbürgern oder Inhabern eines permanenten Aufenthaltstitels.
  • Partnervisa: Für Partner australischer Staatsbürger oder Permanent Residents. Dieses Visum kann direkt zu einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis führen oder zunächst ein befristetes Visum sein, das nach zwei Jahren in ein dauerhaftes Visum umgewandelt werden kann.
Anforderungen für die Einwanderung
  • Alter: Der Hauptantragsteller muss unter 45 Jahren alt sein.
  • Englischkenntnisse: Kompetente Englischkenntnisse sind erforderlich (z. B. IELTS 6.0).
  • Berufliche Qualifikation: Die Berufung muss auf einer der relevanten Listen der qualifizierten Berufe gelistet sein.
  • Skills Assessment: Ein positives Ergebnis der Skills Assessment durch eine autorisierte Behörde ist erforderlich.
  • Gesundheits- und Charakteranforderungen: Medizinische Untersuchungen und polizeiliche Führungszeugnisse sind erforderlich.
Antragstellung und Verfahren
  • Expression of Interest (EOI): Zunächst muss eine EOI über das SkillSelect-System eingereicht werden.
  • Einladung: Nach einer erfolgreichen EOI erhältst du eine Einladung zur Antragstellung.
  • Visaantrag: Der Antrag muss innerhalb von 60 Tagen nach Erhalt der Einladung gestellt werden.

Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einwanderung

Gebrauchsanweisung für Australien
Gebrauchsanweisung für Australien

Um deine Chancen auf eine erfolgreiche Einwanderung nach Australien zu erhöhen, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Englischkenntnisse: Viele Visa erfordern einen Nachweis über deine Englischkenntnisse durch Tests wie IELTS oder TOEFL.
  • Berufsanerkennung: Für Fachkräfte muss der Beruf oft durch eine australische Behörde anerkannt werden.
  • Gesundheits- und Charakterprüfung: Einwanderer müssen eine medizinische Untersuchung und eine polizeiliche Führungszeugnisprüfung bestehen.
  • Finanzielle Mittel: Je nach Visum musst du nachweisen, dass du über ausreichend finanzielle Mittel für deinen Aufenthalt verfügst.

Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Leben und arbeiten in Australien

Australien verfügt über eine stabile und wohlhabende Wirtschaft, die stark von den Sektoren Bergbau, Landwirtschaft, Dienstleistungen und Technologie geprägt ist. Der Arbeitsmarkt ist dynamisch, mit einer niedrigen Arbeitslosenquote und einer hohen Nachfrage nach Fachkräften in bestimmten Branchen.

Die richtige Visumswahl ist entscheidend für deinen Start in Australien:

  • Skilled Migration Visa: Für qualifizierte Fachkräfte in nachgefragten Berufen
  • Working Holiday Visa: Für 18 bis 30-Jährige (in manchen Fällen bis 35), die bis zu einem Jahr arbeiten und reisen möchten
  • Student Visa: Zum Studieren mit begrenzter Arbeitserlaubnis
  • Family Visa: Für Familienangehörige von australischen Staatsbürgern oder Permanent Residents
  • Business Visa: Für Unternehmer und Investoren

Beachte, dass der Visumsprozess oft mehrere Monate dauert und für fast alle dauerhaften Visa ein Punktesystem gilt, bei dem Faktoren wie Alter, Ausbildung, Berufserfahrung und Englischkenntnisse bewertet werden.

In Australien gibt es einen hohen Bedarf an Fachkräften in den folgenden Bereichen:

  • Gesundheitswesen: Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten
  • Bau- und Ingenieurwesen: Bauingenieure, Architekten, Elektriker
  • IT und Technologie: Softwareentwickler, IT-Sicherheitsspezialisten, Data Scientists
  • Bergbau und Rohstoffgewinnung: Geologen, Maschinenführer
  • Bildung: Lehrer, Erzieher
  • Gastronomie und Tourismus: Köche, Hotelpersonal

Deine deutsche Ausbildung oder dein Studium muss in vielen Fällen in Australien anerkannt werden. Diese Anerkennung kann je nach Beruf unterschiedlich komplex sein. Informiere dich frühzeitig bei den zuständigen australischen Berufsverbänden.

Die Gehälter in Australien sind hoch, aber auch die Lebenshaltungskosten sind entsprechend angepasst. Der gesetzliche Mindestlohn beträgt derzeit etwa 23,23 AUD pro Stunde. Durchschnittliche Jahreseinkommen in verschiedenen Branchen sind:

  • IT und Softwareentwicklung: 90.000 bis 130.000 AUD
  • Ingenieurwesen: 80.000 bis 120.000 AUD
  • Gesundheitswesen (Ärzte, Pflegekräfte): 70.000 bis 150.000 AUD
  • Bau- und Handwerksberufe: 60.000 bis 100.000 AUD
  • Gastronomie und Tourismus: 50.000 bis 70.000 AUD

Die Gehälter variieren je nach Region, Erfahrung und Branche. Besonders in Großstädten wie Sydney und Melbourne sind die Einkommen höher, jedoch auch die Lebenshaltungskosten.

Das australische Steuerjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einkommenssteuersätze sind progressiv und können bis zu 45 % betragen. Beachte, dass du als Auswanderer steuerliche Verpflichtungen sowohl in Australien als auch möglicherweise in Deutschland haben kannst. Eine frühzeitige Steuerberatung ist hier sehr empfehlenswert.

Die australische Kultur ist locker und unkompliziert. „No worries“ und „She’ll be right“ (wird schon werden) sind typische Ausdrücke, die die Lebenseinstellung gut beschreiben. Beachte jedoch:

  • Pünktlichkeit im Berufsleben wird geschätzt
  • Small Talk ist wichtiger Teil der Kommunikation
  • Work-Life-Balance wird großgeschrieben
  • Sportbegeisterung ist enorm (Cricket, Rugby, Australian Football)
  • Multikulturelle Gesellschaft mit vielen verschiedenen Einflüssen

Ausländer können in Australien ein Unternehmen gründen, benötigen jedoch ein Visum mit entsprechenden Rechten. Mögliche Optionen sind:

  • Business Innovation and Investment Visa (Subclass 188/888): Für Unternehmer und Investoren, die ein Unternehmen in Australien gründen oder übernehmen möchten.
  • Sole Trader: Einzelunternehmen, für das in der Regel eine Australian Business Number (ABN) erforderlich ist.
  • Company oder Partnership: Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder einer Partnerschaft mit anderen Gesellschaftern.

Eine Registrierung bei der Australian Securities and Investments Commission (ASIC) und beim Australian Taxation Office (ATO) ist erforderlich.

Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

Australien ist bekannt für „Medicare“, ein staatliches System, das jedoch nicht für alle Aufenthaltstitel automatisch greift. Personen mit befristetem Visum, Touristen oder Working-Holiday-Reisende sind häufig komplett unversichert und müssten private Ausgaben selbst tragen. Auch deckt Medicare bestimmte Leistungen – wie Zahnbehandlungen oder Rücktransporte – nicht ab, und es gelten teils komplexe Bedingungen.

Internationale Krankenversicherung

Mit einer internationalen Police umgehst du die Beschränkungen des australischen Systems und erhältst auch im Ausland oder bei Rücktransporten Schutz. Das ist besonders für Reisende wichtig, die neben ihrem Australien-Aufenthalt weitere Länder besuchen, oder für Personen, die lieber in ihrer Heimat behandelt werden möchten. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und eine Police, die genau Deinen Anforderungen entspricht.

Umzug nach Australien mit Kindern

Auswandern mit Kindern

Der Umzug nach Australien als Familie stellt besondere Anforderungen und bietet gleichzeitig einzigartige Chancen für deine Kinder. Australien gilt als familienfreundliches Land mit hervorragenden Bildungsmöglichkeiten, einer gesunden Work-Life-Balance und vielen Freizeitmöglichkeiten.

Deine Kinder werden eine neue Sprache lernen, erleben kulturelle Vielfalt und genießen das qualitativ hochwertige Bildungssystem. Zwar stellt die Auswanderung für Familien eine Herausforderung dar, doch mit guter Vorbereitung und etwas Geduld können sich Kinder in der Regel schnell an ihr neues Leben in Down Under gewöhnen. Dieser Teil hilft dir, den Umzug mit Kindern optimal zu planen und durchzuführen.

Wenn du mit deiner Familie nach Australien auswandern möchtest, musst du sicherstellen, dass alle Familienmitglieder die entsprechenden Visa erhalten. Die meisten Elternvisa (wie Skilled Migration oder Employer Sponsored Visa) erlauben es, abhängige Kinder unter 23 Jahren als „nachgezogene Familienangehörige“ mit einzubeziehen.

Bei der Visumsbeantragung für Kinder benötigst du folgende Dokumente:

  • Geburtsurkunden (international beglaubigt)
  • Reisepässe für alle Familienmitglieder
  • Gesundheitszeugnisse
  • Bei Schulkindern: aktuelle Schulzeugnisse und Nachweise über Englischkenntnisse

Wichtig: Bei geteiltem Sorgerecht ist eine schriftliche Zustimmung des anderen Elternteils zur Auswanderung notwendig, um Probleme bei der Einreise zu vermeiden.

Das australische Bildungssystem genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Es ist dem britischen System ähnlich, bietet aber auch einige Besonderheiten:

Vorschulbildung (Early Childhood Education)

  • Kindergarten/Preschool: Für Kinder zwischen 3 bis 5 Jahren
  • Prep-Year: Ein Vorbereitungsjahr vor der eigentlichen Schulzeit (in einigen Bundesstaaten verpflichtend)
  • Kosten: Teilweise staatlich subventioniert, jedoch oft mit Elternbeiträgen

Schulsystem (Primary and Secondary Education)

Das australische Schulsystem gliedert sich in:

  1. Primary School (Grundschule)
    • Jahrgangsstufen: Foundation/Kindergarten bis Year 6/7 (je nach Bundesstaat)
    • Alter: etwa 5 bis 12 Jahre
    • Fokus auf grundlegende Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen
  2. Secondary School (weiterführende Schule)
    • Jahrgangsstufen: Year 7/8 bis Year 12
    • Alter: etwa 12 bis 18 Jahre
    • Abschluss mit dem „Senior Secondary Certificate of Education“ (je nach Bundesstaat unterschiedlich benannt)

Besonderheiten des australischen Schulsystems:

  • Schuluniform ist in den meisten Schulen üblich
  • Schuljahr von Ende Januar/Anfang Februar bis Dezember (vier Terms mit Ferien dazwischen)
  • Starker Fokus auf Sport und Outdoor-Aktivitäten
  • Hohe Wertschätzung für kreative Fächer und eigenständiges Denken

Schularten

In Australien gibt es drei Hauptarten von Schulen:

  1. Public Schools (staatliche Schulen)
    • Kostenlos für Einwohner und Permanent Residents
    • Temporäre Visuminhaber zahlen je nach Bundesstaat Schulgebühren
    • Qualitativ guter Unterricht mit staatlich festgelegtem Lehrplan
  2. Catholic Schools (katholische Schulen)
    • Teilweise staatlich finanziert, moderate Schulgebühren
    • Offen für Kinder aller Glaubensrichtungen
    • Religiöse Erziehung als Teil des Lehrplans
  3. Independent Schools (Privatschulen)
    • Höhere Schulgebühren (10.000 bis 30.000 AUD pro Jahr)
    • Oft spezialisierte Bildungskonzepte (IB, Montessori, Steiner)
    • Häufig bessere Ausstattung und kleinere Klassen

Um dein Kind an einer australischen Schule anzumelden, solltest du folgende Schritte beachten:

  1. Recherche vor der Auswanderung
    • Schulen im gewünschten Wohngebiet identifizieren
    • Catchment Areas (Einzugsgebiete) für staatliche Schulen prüfen
    • Bei Privatschulen: Wartelisten und Anmeldefristen beachten
  2. Benötigte Dokumente für die Einschulung
    • Geburtsurkunde des Kindes
    • Aktuelle Schulzeugnisse (übersetzt und beglaubigt)
    • Impfnachweise (Australien hat strenge Impfvorschriften)
    • Nachweis der Wohnadresse
    • Visum/Aufenthaltsstatus
  3. Einstufung und Eingewöhnung
    • Manche Schulen führen Einstufungstests durch
    • Bei geringen Englischkenntnissen: Spezielle ESL-Programme (English as a Second Language)
    • Buddy-Systeme zur besseren Integration neuer Schüler

Für Kinder, die kein oder nur wenig Englisch sprechen, bietet das australische Bildungssystem spezielle Unterstützung:

  • Intensive English Centres (IEC): Spezielle Vorbereitungsklassen für Neuankömmlinge
  • ESL-Support: Zusätzlicher Englischunterricht parallel zum regulären Unterricht
  • Community Language Programs: In einigen Schulen werden auch Herkunftssprachen gefördert

Tipp: Kinder unter 10 Jahren lernen eine neue Sprache in der Regel schneller. Ältere Kinder benötigen oft mehr Unterstützung beim Spracherwerb.

Australien bietet ein sehr gutes Gesundheitssystem für Kinder:

  • Medicare: Deckt grundlegende Gesundheitsversorgung für Permanent Residents und Staatsbürger
  • Private Krankenversicherung: Sinnvoll für umfassendere Leistungen
  • Temporäre Visuminhaber: Benötigen eine private Krankenversicherung (Overseas Visitor Health Cover)

Wichtige Gesundheitsleistungen für Kinder:

  • Kostenlose Impfprogramme
  • Regelmäßige Gesundheitschecks
  • School Health Services

Die soziale Integration deiner Kinder ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Auswanderung:

  • Sportvereine: Sport spielt eine zentrale Rolle in der australischen Kultur
  • Community Groups: Viele Städte haben Gemeinschaftszentren mit Angeboten für Kinder
  • Playgroups: Informelle Treffen für Kleinkinder und ihre Eltern
  • Library Programs: Öffentliche Bibliotheken bieten kostenlose Programme für Kinder aller Altersgruppen

Tipp: Ermutige dein Kind, an außerschulischen Aktivitäten teilzunehmen, um schneller Freundschaften zu schließen und die Sprache zu lernen.

Der Umzug nach Australien bedeutet für Kinder auch, sich an eine neue Kultur anzupassen:

  • Outdoor-Lifestyle: Mehr Zeit im Freien, Sport und Wasserspaß
  • Multikulturalität: Vielfältige Kulturen, Feste und Traditionen
  • Schulalltag: Andere Regeln, Umgangsformen und Erwartungen

Es ist normal, dass Kinder eine Phase des „Kulturschocks“ durchleben. Hier kannst du unterstützen:

  • Gib ihnen Zeit zur Anpassung
  • Halte den Kontakt zur Heimat aufrecht (Videoanrufe mit Freunden und Familie)
  • Feiere weiterhin Feste aus der Heimat
  • Zeige Interesse an ihren neuen Erfahrungen
  1. Vor dem Umzug
    • Kinder altersgerecht in die Planung einbeziehen
    • Positive Aspekte Australiens hervorheben (Strände, Tierwelt, Outdoor-Aktivitäten)
    • Wenn möglich: Virtueller Schulrundgang oder Kontakt zu zukünftigen Lehrern
  2. Während des Umzugs
    • Vertraute Gegenstände im Handgepäck mitnehmen
    • Routinen so gut wie möglich beibehalten
    • Zeit für Abschiede einplanen
  3. Nach der Ankunft
    • Umgebung gemeinsam erkunden
    • Lokale Spielplätze, Parks und kinderfreundliche Orte besuchen
    • Zeitnahe Einschulung (Normalität und Struktur schaffen)

Auswandern nach Australien als Rentner

Als Rentner nach Australien auszuwandern erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du als Rentner bei der Auswanderung nach Australien beachten solltest:

Für Rentner gibt es verschiedene Visumoptionen, allerdings keine spezielle „Rentner-Kategorie“:

  • Elternvisum (Parent Visa): Wenn deine Kinder australische Staatsbürger sind, könntest du für ein Elternvisum qualifiziert sein
  • Contributory Parent Visa: Eine schnellere, aber deutlich teurere Variante des Elternvisums
  • Touristenvisum: Erlaubt Aufenthalte von bis zu 12 Monaten, aber kein permanentes Bleiberecht

Für Rentner besonders wichtig:

  • Australien hat kein Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland für die Krankenversicherung
  • Du benötigst eine private Auslandskrankenversicherung
  • Medicare (das australische Gesundheitssystem) steht nur permanenten Einwohnern zur Verfügung
  • Vorerkrankungen können zu höheren Versicherungskosten führen
  • Überprüfe, ob deine deutschen Medikamente in Australien erhältlich sind

Die finanzielle Absicherung ist ein zentraler Punkt:

  • Deutsche Rente kann nach Australien überwiesen werden
  • Prüfe steuerliche Auswirkungen (Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Australien)
  • Australien hat hohe Lebenshaltungskosten, besonders in den Metropolen
  • Wechselkursschwankungen zwischen Euro und Australischem Dollar einplanen
  • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für Visumanträge erforderlich

Die Wahl des richtigen Wohnorts ist entscheidend:

  • Klimatische Unterschiede innerhalb Australiens beachten (von tropisch bis gemäßigt)
  • Zugang zu medizinischer Versorgung in ländlichen Gebieten kann eingeschränkt sein
  • Seniorenfreundliche Wohnmöglichkeiten wie Retirement Villages erkunden
  • Beachte höhere Immobilienpreise in beliebten Küstenregionen
  • Infrastruktur wie öffentliche Verkehrsmittel und Einkaufsmöglichkeiten prüfen

Der Aufbau eines sozialen Netzwerks ist wichtig:

  • Englischkenntnisse sind für die Integration unerlässlich
  • Deutschsprachige Gemeinschaften gibt es in größeren Städten
  • Seniorenclubs und Community-Angebote nutzen
  • Kulturelle Unterschiede und australische Gepflogenheiten kennenlernen
  • Digitale Kommunikationsmittel für den Kontakt mit Familie in Deutschland einrichten

Vor der Auswanderung solltest du:

  • Ausführliche Recherche zu Visumbestimmungen durchführen
  • Gesundheitscheck und Arztgespräch über die Verträglichkeit des Klimas
  • Finanzplanung mit Berücksichtigung der Lebenshaltungskosten in Australien
  • Besuch auf Probe durch längeren Urlaubsaufenthalt
  • Regelung von Vollmachten und Patientenverfügung
  • Abmeldung bei deutschen Behörden und Regelung der Krankenversicherung

Immobilien in Australien kaufen oder mieten

Als Auswanderer nach Australien stehst du vor wichtigen Entscheidungen bezüglich deiner Wohnsituation. Der australische Immobilienmarkt unterscheidet sich deutlich vom deutschen System und birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Dieser Leitfaden hilft dir, die wichtigsten Aspekte zu verstehen und dich optimal auf deine Wohnungssuche oder deinen Immobilienkauf vorzubereiten.

In Australien unterliegt der Immobilienkauf durch Ausländer strengen Regelungen durch das Foreign Investment Review Board (FIRB). Als Auswanderer musst du folgendes beachten:

  • Eine FIRB-Genehmigung ist für die meisten Immobilienkäufe erforderlich
  • Neubauimmobilien sind für Ausländer leichter zu erwerben als Bestandsimmobilien
  • Die Genehmigungsgebühren variieren je nach Kaufpreis (ab 4.000 AUD aufwärts)
  • Temporäre Visuminhaber dürfen in der Regel nur Immobilien kaufen, die sie selbst bewohnen
  • Die Immobilie muss verkauft werden, wenn du Australien dauerhaft verlässt

Inhaber einer Permanent Residence oder australische Staatsbürger unterliegen diesen Beschränkungen nicht mehr.

Die Preise und das Angebot variieren stark zwischen den australischen Metropolen und ländlichen Regionen:

  • Sydney und Melbourne zählen zu den teuersten Wohnmärkten weltweit
  • Brisbane, Adelaide und Perth bieten moderate Preise bei hoher Lebensqualität
  • Regionale Zentren wie Gold Coast, Sunshine Coast oder Newcastle sind beliebte Alternativen
  • Ländliche Gebiete bieten günstigen Wohnraum, haben aber oft eine schwächere Infrastruktur

Die durchschnittlichen Immobilienpreise in Sydney und Melbourne liegen derzeit bei über 1 Million AUD für ein Einfamilienhaus, während vergleichbare Objekte in kleineren Städten ab 500.000 AUD zu finden sind.

Für die meisten Auswanderer ist Mieten der erste Schritt auf dem australischen Wohnungsmarkt:

  • Die Mietpreise werden wöchentlich und nicht monatlich angegeben
  • Mietverträge laufen typischerweise über 6 oder 12 Monate
  • Eine Kaution (bond) in Höhe von 4 bis 6 Wochen Miete ist üblich
  • Beliebte Suchportale sind realestate.com.au, domain.com.au und flatmates.com.au
  • Bewerbungen für Mietobjekte erfordern oft umfangreiche Unterlagen wie Einkommensnachweise, Referenzen und Identitätsnachweise

Der Mietmarkt ist in australischen Großstädten äußerst wettbewerbsintensiv. Es ist keine Seltenheit, dass Dutzende Bewerber um eine Wohnung konkurrieren, besonders in begehrten Lagen.

Die Finanzierung eines Immobilienkaufs gestaltet sich für Neuankömmlinge oft herausfordernd:

  • Australische Banken verlangen in der Regel eine Kredithistorie im Land
  • Eigenkapital von mindestens 20 % wird üblicherweise erwartet (bei Ausländern oft mehr)
  • Die Kreditprüfung ist streng und umfasst detaillierte Einkommens- und Ausgabenanalysen
  • Spezielle Expat-Darlehen können für Auswanderer in Frage kommen
  • Deutsche Banken finanzieren nur selten Immobilien in Australien

Es kann sinnvoll sein, zunächst einige Jahre zu mieten, bevor du einen Immobilienkauf in Betracht ziehst, um eine australische Kredithistorie aufzubauen.

Der Immobilienkauf in Australien unterscheidet sich in einigen Punkten vom deutschen System:

  1. Besichtigungen finden meist als offene Hausbesichtigungen (open homes) statt
  2. Kaufangebote werden direkt an den Makler gerichtet oder über Auktionen abgegeben
  3. Vorvertragliche Prüfungen (building and pest inspections) sollten unbedingt durchgeführt werden
  4. Anzahlung von etwa 10 % wird bei Vertragsunterzeichnung fällig
  5. Settlement (Eigentumsübertragung) erfolgt typischerweise 30 bis 90 Tage nach Vertragsabschluss

Besonders das Auktionssystem ist für deutsche Auswanderer oft ungewohnt. Viele attraktive Immobilien werden über Auktionen verkauft, bei denen keine Finanzierungsvorbehalte möglich sind.

Als Immobilienbesitzer in Australien kommen auf dich verschiedene laufende Kosten zu:

  • Council Rates: kommunale Grundsteuern (ca. 1.000 bis 4.000 AUD jährlich)
  • Water Rates: Wassergebühren (ca. 600 bis 1.200 AUD jährlich)
  • Strata Fees: bei Eigentumswohnungen Verwaltungsgebühren (ca. 2.000 bis 10.000 AUD jährlich)
  • Land Tax: Grundsteuer ab einem bestimmten Grundstückswert (variiert je nach Bundesstaat)
  • Gebäudeversicherung: je nach Immobilie etwa 1.000 bis 3.000 AUD jährlich

Die Gesamtkosten für Instandhaltung und Abgaben können 1 bis 2 % des Immobilienwerts pro Jahr betragen.

Einige kulturelle und strukturelle Besonderheiten des australischen Immobilienmarktes:

  • Open Homes: Besichtigungen finden zu festgelegten Zeiten für alle Interessenten gleichzeitig statt
  • Auktionen: Viele Immobilien werden per Auktion verkauft, oft mit emotionaler Dynamik
  • Bauweise: Australische Häuser sind oft leichter gebaut als deutsche (Holzrahmenbau statt Massivbau)
  • Klimaanpassung: Achte auf eine gute Isolierung und energieeffiziente Systeme
  • Bushfire-Risiko: In vielen Gebieten müssen spezielle Bauvorschriften zum Brandschutz beachtet werden

Lebenshaltungskosten in Australien

Die Lebenshaltungskosten in Australien gehören zu den höchsten weltweit, insbesondere in Städten wie Sydney, Melbourne und Brisbane. Hier ein Überblick über die wichtigsten Kosten:

  • Miete: Eine Ein-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum kostet zwischen 2.500 und 4.000 AUD pro Monat, außerhalb des Stadtzentrums etwa 1.800 bis 3.000 AUD.
  • Lebensmittel: Ein Wocheneinkauf für eine Person kostet rund 100 bis 150 AUD.
  • Transport: Eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr kostet etwa 150 bis 200 AUD, je nach Stadt.
  • Essen gehen: Ein einfaches Essen im Restaurant kostet 20 bis 30 AUD, während ein Drei-Gänge-Menü für zwei Personen schnell 80 bis 150 AUD kosten kann.
  • Freizeit & Unterhaltung: Ein Kinoticket kostet 20 bis 25 AUD, Fitnessstudio-Mitgliedschaften liegen bei 50 bis 100 AUD pro Monat.

Wer in Australien leben und arbeiten möchte, sollte die hohen Miet- und Lebenshaltungskosten einkalkulieren. Besonders in den Großstädten sind diese deutlich höher als in ländlichen Regionen. Hier eine ausführliche Aufschlüsselung der Lebenshaltungskosten in Euro ✓.

Dein sorgloser Umzug nach Australien

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Australien. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Fazit: Auswandern und Leben Australien

Fettnäpfchenführer Australien
Fettnäpfchenführer Australien: Der unterhaltsame Reiseknigge – das Original

Wenn du über eine Auswanderung nach Australien nachdenkst, steht auf der Habenseite eindeutig die hohe Lebensqualität, ein stabiler Arbeitsmarkt und die atemberaubende Natur. Diese Vorteile machen den fünften Kontinent zu einem beliebten Ziel für Menschen, die einen Neuanfang wagen möchten.

Dem stehen jedoch nicht zu unterschätzende Herausforderungen gegenüber: Der komplizierte und oft kostspielige Visumsprozess, die große Entfernung zu Europa und die teilweise hohen Lebenshaltungskosten in den Metropolregionen können dein Auswanderungsvorhaben erschweren.

Letztendlich ist die Entscheidung, nach Australien auszuwandern, sehr persönlich. Wenn du dich gut vorbereitest, realistische Erwartungen hast und bereit bist, die anfänglichen Hürden zu meistern, kann dir das Land „Down Under“ eine erfüllende neue Heimat bieten. Die Schlüssel zum Erfolg liegen in deiner gründlichen Vorbereitung, einem soliden finanziellen Polster und der Offenheit für neue Erfahrungen.

Jan Harmening
Jan Harmening
Author
„Durch meine 20-jährige Erfahrung als Auswanderer in anderen Ländern habe ich wertvolles Wissen gesammelt. Dieser Ratgeber kombiniert meine persönlichen Erfahrungen mit Insights von Australien-Auswanderern und aktuellen Informationen. Ich hoffe, er hilft dir bei deinem Neuanfang in Down Under. Viel Erfolg auf deinem Weg!“

Bis 40 % beim Umzug sparen - weltweit
Bis 40 % beim Umzug sparen – weltweit

Häufige Fragen und Antworten zu Australien (FAQ)

Du benötigst ein passendes Visum, das zu deinem beruflichen oder privaten Ziel passt. Häufig gewählt werden das Skilled Migration Visum (für Fachkräfte), das Studentenvisum oder ein Partnervisum. Deine Qualifikationen, dein Alter, deine Englischkenntnisse und dein Beruf spielen eine große Rolle.

Australien führt regelmäßig eine Liste mit gefragten Berufen – die Skilled Occupation List. Dort kannst du nachsehen, ob dein Beruf aktuell gesucht wird. Wenn dein Beruf dort steht, hast du gute Chancen auf ein Visum als Fachkraft.

Für die meisten Visa musst du deine Englischkenntnisse mit einem anerkannten Test wie IELTS, TOEFL oder PTE Academic nachweisen. Die genauen Anforderungen hängen vom Visum ab, aber in der Regel wird ein mittleres bis gutes Sprachniveau erwartet.

Ja, in vielen Fällen musst du deine Qualifikationen durch eine australische Fachstelle anerkennen lassen (sog. Skills Assessment). Der Ablauf und die Anforderungen hängen vom Beruf und der zuständigen Behörde ab.

Für das Skilled Independent Visum (Subclass 189) und ähnliche Visa brauchst du mindestens 65 Punkte im Punktetest. Punkte bekommst du unter anderem für Alter, Ausbildung, Berufserfahrung, Englischkenntnisse und weitere Kriterien wie ein Studium in Australien oder ein regionaler Sponsor.

Das kommt auf das Visum an. Mit einem Skilled Worker Visum oder einem Employer Sponsored Visum darfst du sofort arbeiten. Studenten dürfen nur eingeschränkt arbeiten, z. B. 48 Stunden alle zwei Wochen während des Semesters.

Jobportale wie Seek, Indeed, oder die offizielle Seite JobActive bieten zahlreiche Stellenangebote. Auch LinkedIn und spezialisierte Personalvermittlungen sind hilfreich. Viele Auswanderer beginnen aber erst mit der Jobsuche, wenn sie bereits in Australien sind.

Die Kosten variieren je nach Visum und Lebenssituation. Für eine Einzelperson solltest du mit mindestens 5.000 bis 10.000 AUD rechnen. Dazu kommen Visagebühren, Flugkosten, eventuelle Anerkennungsverfahren und die Lebenshaltungskosten der ersten Monate.

Australien ist generell teuer. Mieten, Lebensmittel und Dienstleistungen kosten deutlich mehr als in vielen anderen Ländern. Die Lebenshaltungskosten variieren je nach Stadt – Sydney und Melbourne sind am teuersten, während kleinere Städte oft günstiger sind.

Ja, viele Visa erlauben die Mitnahme von Partner/in und Kindern. Dafür musst du allerdings zusätzliche Nachweise (z. B. über finanzielle Mittel) erbringen und deine Familie muss ebenfalls bestimmte Anforderungen erfüllen.

Ja, in Australien gibt es Integrationsangebote, Sprachkurse und Beratungsstellen. Auch deutsche Communities, Facebook-Gruppen und Foren können dir bei den ersten Schritten helfen.

Australien hat ein staatliches Gesundheitssystem namens Medicare. Als Neubürger bekommst du unter bestimmten Visa Zugang dazu. Manche Visa (z. B. Studentenvisum) erfordern den Abschluss einer privaten Krankenversicherung.

Ja, nach mindestens vier Jahren legalem Aufenthalt (davon mindestens ein Jahr mit unbefristetem Visum) kannst du die Staatsbürgerschaft beantragen. Du musst dabei auch einen Einbürgerungstest bestehen und gute Englischkenntnisse nachweisen.

Das hängt vom Visumtyp und deiner individuellen Situation ab. Manche Prozesse dauern nur wenige Monate, andere ein Jahr oder länger – vor allem, wenn Dokumente nachgereicht werden müssen oder viele Anträge gleichzeitig bearbeitet werden.

Ein befristetes Visum erlaubt dir, für eine bestimmte Zeit in Australien zu bleiben, z. B. ein Studenten- oder Working Holiday Visum. Ein unbefristetes Visum (permanent residency) erlaubt dir, dauerhaft in Australien zu leben und zu arbeiten.

Möchtest Du noch mehr über Australien erfahren?

Sicherlich möchten Sie nichts vergessen und alles rechtzeitig planen und organisieren. Der Beitrag „Was bei Auswanderung gekündigt und zurückgegeben werden sollte“ ist dabei eine nützliche Hilfe. In manchen Fällen ist es sinnvoll, Umzugsgut mitzunehmen. Auf der anderen Seite lohnt dies oftmals nicht oder man braucht einige Dinge, wie zum Beispiel sein Auto, bis zuletzt. Zudem möchte man solche Wertgegenstände auch möglichst zu einem guten Preis verkaufen.

Je nach Wohnort empfiehlt es sich eine unverbindliche Offerte für den Auto Ankauf einzuholen. Auto-Sofortkauf.ch ist beispielsweise ein seriöser Anbieter für die deutschsprachige Schweiz. Für die französisch sprechende Schweiz können wir achat-de-voiture.ch empfehlen. Das Fahrzeug wird jeweils am gewünschten Ort abgeholt und sofort in Bar bezahlt.

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die australische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 21. April 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)