Die Bevölkerung Zyperns: Guide zum Leben auf Mittelmeerinsel

Obwohl recht klein, ist das Spektrum der Bevölkerung Zyperns doch recht erstaunlich. Hier erhältst du alle wichtigen Fakten für dein Leben auf der Mittelmeerinsel.

Die Bevölkerung von Zypern auf einem Graffiti in Nikosia
Die Bevölkerung von Zypern auf einem Graffiti in Nikosia

Überblick: Wer lebt auf Zypern?

Auf Zypern leben etwa 1,25 Millionen Menschen, wobei die Insel seit 1974 faktisch geteilt ist. Im international anerkannten Südteil (Republik Zypern) wohnen rund 900.000 Menschen, während der türkisch kontrollierte Nordteil etwa 350.000 Einwohner zählt.

Die wichtigsten Bevölkerungsgruppen sind:

  • Griechische Zyprer (ca. 78 % im Süden): Die Mehrheitsbevölkerung mit griechischen Wurzeln
  • Türkische Zyprer (ca. 18 %, hauptsächlich im Norden): Mit türkischem Hintergrund
  • Ausländische Einwohner (ca. 170.000): Briten, Russen, Griechen, Rumänen, Bulgaren und andere EU-Bürger
  • Maroniten, Armenier und Latiner: Kleine religiöse Minderheiten mit offiziell anerkanntem Status

Sprachen auf Zypern: Was du wissen solltest

Die Amtssprachen sind Griechisch und Türkisch, wobei im Süden Griechisch und im Norden Türkisch dominiert.

Englisch ist weit verbreitet – fast 80 % der Bevölkerung sprechen es als Zweit- oder Drittsprache. In Touristengebieten, Geschäften und Behörden kommst du problemlos mit Englisch zurecht. Viele Zyprer sprechen zusätzlich Russisch, besonders in den Küstenstädten.

Der zypriotische Dialekt unterscheidet sich deutlich vom Standardgriechischen und enthält viele archaische Elemente sowie türkische Lehnwörter.

Religion und Traditionen: Tief verwurzelt im Alltag

Traditionelle Kleidung auf Zypern
Traditionelle Kleidung auf Zypern

Die griechisch-orthodoxe Kirche prägt das Leben der griechischen Zyprer stark. Etwa 78 % gehören ihr an, während die türkischen Zyprer überwiegend sunnitische Muslime sind.

Religiöse Feste sind wichtige gesellschaftliche Ereignisse:

  • Ostern wird größer als Weihnachten gefeiert, mit nächtlichen Messen und traditionellem Lammbraten
  • Kirchliche Hochzeiten und Taufen sind mehrtägige Familienangelegenheiten
  • Heiligenfeste in Dörfern bringen ganze Gemeinden zusammen

Traditionen, die du erleben wirst: das Kataklysmos-Fest (Wasserfest), bei dem man sich gegenseitig nass spritzt, die Weinlese-Feste im Herbst und die berühmten Karnevalsfeiern in Limassol.

Eigenheiten und Mentalität: So ticken die Zyprer

Gastfreundschaft und Familiensinn

Zyprer sind außergewöhnlich gastfreundlich. Erwarte, dass Nachbarn dir selbstgekochtes Essen vorbeibringen oder dich spontan zum Kaffee einladen. Die Ablehnung einer Einladung gilt als unhöflich – beim ersten Mal wird sie oft wiederholt, bis du annimmst.

Familie steht an erster Stelle. Mehrere Generationen leben oft im selben Haus oder zumindest im selben Dorf. Sonntagsessen mit der Großfamilie sind heilig. Kinder werden verwöhnt und sind überall willkommen – kinderfreundliche Restaurants sind die Regel, nicht die Ausnahme.

Zeitgefühl und Pünktlichkeit

Die berühmte „siga-siga“-Mentalität (langsam-langsam) prägt den Alltag. Pünktlichkeit wird entspannter gesehen als in Mitteleuropa. Bei privaten Treffen sind 15 bis 30 Minuten Verspätung normal und nicht unhöflich.

Bei Geschäftsterminen mit internationalen Partnern bemühen sich Zyprer jedoch um Pünktlichkeit. In traditionellen Geschäften und Behörden brauchst du allerdings Geduld.

Arbeitseinstellung

Zyprer sind fleißig und geschäftstüchtig, besonders im Tourismus und Dienstleistungssektor. Viele betreiben Familienbetriebe mit großem Engagement. Gleichzeitig wird Work-Life-Balance geschätzt – die ausgedehnte Mittagspause (oft 13 bis 16 Uhr) ist noch verbreitet.

Weiterbildung genießt hohen Stellenwert: Zypern hat eine der höchsten Akademikerquoten Europas. Viele junge Zyprer studieren im Ausland und kehren mit internationaler Erfahrung zurück.

Einkaufsgewohnheiten und Konsum

Zyprer kaufen gerne frisch auf Märkten und in kleinen Läden ein, schätzen aber auch moderne Supermärkte und Shopping Malls. Sonntagmorgen gehören den Wochenmärkten, wo Obst, Gemüse und lokale Spezialitäten gehandelt werden.

Online-Shopping wächst, ist aber weniger verbreitet als in Nordeuropa. Persönliche Beziehungen zu Händlern sind wichtig – Stammkunden bekommen oft Rabatte oder kleine Geschenke.

Die Kaffeehaus-Kultur ist zentral: Männer treffen sich täglich im Kafenion zum Backgammon und Politikgesprächen, während jüngere Generationen stylische Cafés bevorzugen.

Freizeitgestaltung: Zwischen Tradition und Moderne

Tanzendes zyprisches Mädchen am Strand
Tanzendes zyprisches Mädchen am Strand

Beliebte Freizeitaktivitäten

  • Strandbesuche: Im Sommer lebt man praktisch am Meer
  • Taverne und Meze-Essen: Geselliges Essen gehört zur Lebensart
  • Familientreffen: Sonntags bei den Eltern oder Großeltern
  • Bergwanderungen: Das Troodos-Gebirge ist beliebtes Ausflugsziel
  • Picknicks: In Olivenhainen oder bei Kirchen im Grünen

Volkssport Fußball

Fußball ist mit Abstand der beliebteste Sport. Die Spiele von APOEL Nikosia, Omonia oder AEK Larnaca füllen die Stadien. Nationale Begeisterung herrscht bei internationalen Turnieren – auch wenn die Nationalmannschaft selten erfolgreich ist.

Weitere populäre Sportarten sind Basketball, Volleyball, Rallye-Rennsport und zunehmend Radsport sowie Wassersportarten.

Haltung gegenüber Ausländern: Offen und einladend

Zyprer sind grundsätzlich ausländerfreundlich und schätzen internationale Einflüsse. Briten leben seit Generationen auf der Insel und sind gut integriert. Russische Einwanderer haben besonders in Limassol eine starke Community aufgebaut.

Als deutschsprachiger Auswanderer wirst du meist herzlich aufgenommen. Zyprer respektieren deutsche Effizienz und Zuverlässigkeit, während sie selbst eine entspanntere Lebensart pflegen – ein spannender kultureller Austausch.

Die Sprachbarriere löst sich schnell: Wenn du ein paar griechische Brocken lernst, werden die Einheimischen begeistert sein. Englisch reicht aber völlig für den Alltag.

Kritischer Punkt: Die Teilung der Insel ist ein sensibles Thema. Respektiere die unterschiedlichen Perspektiven und vermeide vorschnelle politische Urteile.

Umgang mit älteren Menschen: Respekt und Fürsorge

Respekt vor dem Alter ist tief verwurzelt. Ältere Menschen werden in Entscheidungen einbezogen und genießen hohe Autorität in Familien. Altenheime sind selten – Pflege erfolgt meist durch die Familie zu Hause.

Im öffentlichen Raum ist Höflichkeit gegenüber Älteren selbstverständlich: Plätze werden im Bus angeboten, Türen aufgehalten, und ihre Meinung wird geschätzt.

Zuverlässigkeit und Umweltbewusstsein

Zuverlässigkeit ist situationsabhängig: In persönlichen Beziehungen sind Zyprer absolut loyal und verlässlich. Bei bürokratischen Prozessen und Handwerkertermine kann es jedoch zu Verzögerungen kommen – Flexibilität ist gefragt.

Umweltbewusstsein entwickelt sich langsam. Traditionell war Mülltrennung unbekannt, doch jüngere Generationen und EU-Vorgaben fördern nachhaltiges Denken. Recyclingcontainer gibt es mittlerweile in allen Städten, die Akzeptanz wächst stetig.

Wasserknappheit sensibilisiert die Bevölkerung für Ressourcenschonung. Die meisten Haushalte sammeln Regenwasser und nutzen Meerwasserentsalzungsanlagen.

International bekannte Zyprer

Marcos Baghdatis (Tennis): Erreichte 2006 das Finale der Australian Open und war zeitweise in den Top 10 der Weltrangliste. Nationalheld und Inspiration für junge Tennisspieler.

Christopher Pissarides (Wirtschaftswissenschaften): Erhielt 2010 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Forschung zu Arbeitsmärkten und Arbeitslosigkeit. Professor an der London School of Economics.

Evagoras Karageorgis (Archäologie): Weltweit anerkannter Experte für zypriotische Bronzezeit-Archäologie. Seine Forschungen zur antiken Keramik sind standardsetzend.

Zypern Apollon Limassol – Pieros Sotiriou (Fußball): Erfolgreichster zypriotischer Torschütze in der Europa League. Inspirierte eine Generation junger Fußballer auf der Insel.

Mihalis Kakogiannis (Film): Oscar-nominierter Regisseur für „Zorba der Grieche“ (1964). Seine Werke prägten das internationale Bild griechischer Kultur.

Ivi Adamou (Musik): Vertrat Zypern 2012 beim Eurovision Song Contest und erreichte Platz 16. Erfolgreiche Pop-Sängerin mit mehreren Chart-Hits in Griechenland.

George Vasiliou (Politik/Wirtschaft): Ehemaliger Präsident Zyperns (1988-1993) und erfolgreicher Unternehmer. Erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen für seine Friedensbemühungen.

Fazit: Leben unter Zyprern

Auswandern nach Zypern mit der Familie
Auswandern nach Zypern: Mit der Familie ab auf die Insel

Die zypriotische Bevölkerung bietet dir als Auswanderer eine einzigartige Mischung aus mediterraner Lebensfreude, tiefer Tradition und moderner Offenheit. Die Inselbewohner vereinen griechische Gastfreundschaft mit britischer Pragmatik und orientalischem Geschäftssinn.

Wenn du die entspannte Lebensart annimmst, ein paar Worte Griechisch lernst und die familiäre Kultur respektierst, wirst du schnell Teil der Gemeinschaft. Die Kombination aus Sonne, Meer und herzlichen Menschen macht Zypern zu einem der angenehmsten Auswanderungsziele im Mittelmeerraum.

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Zypern

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Zypern, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Weitere Zypern Beiträge


Zuletzt aktualisiert: 5. November 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)