Auswandern nach Zypern 2025: Dein Erfolgs-Guide ✓

Viele Auswanderer ziehen nach Zypern 🇨🇾, um ihre Steuerlast zu reduzieren und eine bessere Lebensqualität zu genießen. Für andere sind Sonne, Strand & Meer 🏖, freundliche Menschen und ein milder Winter die wichtigsten Kriterien. Auf der Liste der zufriedensten Auswanderer der letzten 10 Jahre hat Zypern den 1. Platz belegt! Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten auf der Insel, die Chancen sowie die Herausforderungen für Deine optimale Vorbereitung ✔️

Wenn in diesem Beitrag nur von „Zypern“ die Rede ist, dann ist damit die Republik Zypern (EU) gemeint. Ansonsten wird explizit der jeweilige Teil namentlich angeführt.

Duff Cooper (britischer Diplomat): „Die Komplexität und Schönheit Zyperns liegt nicht nur in seiner Landschaft, sondern auch in seinem Volk.“

Hafen in Kyrenia, Zypern
Hafen in Kyrenia, Zypern

Was du hier findest

Chancen und Herausforderungen
Zypern und seine Einwanderer
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung
Leben und arbeiten auf Zypern
Gesundheitssystem, Krankenversicherung
Umzug nach Zypern mit Kindern
Als Rentner nach Zypern auswandern
Immobilienerwerb oder Mietwohnung?
Lebenshaltungskosten auf Zypern
Dein sorgloser Umzug nach Zypern
Fazit: Auswandern und Leben Zypern
Empfehlenswerte Sprachkurse Neugriechisch
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Umzug nach Zypern: Chancen und Herausforderungen

Gute Kenntnisse über die Chancen und Vorteile sowie über die Herausforderungen und Nachteile helfen Dir nicht nur bei der Abwägung Deiner Entscheidung sondern auch zur besseren Vorbereitung Deines Umzuges und erfolgreichen Neuanfangs als Expat in der Republik Zypern.

Zypern bietet Dir als Auswanderer zahlreiche Vorteile, die das Mittelmeerparadies zu einem attraktiven Ziel machen:

  • Mildes Klima das ganze Jahr: Mit über 320 Sonnentagen im Jahr und milden Wintern genießt Du ein angenehmes Mittelmeerklima, das besonders für sonnenhungrige Nordeuropäer ein Traum ist.
  • Niedrige Lebenshaltungskosten: Im Vergleich zu Deutschland oder Österreich kannst Du in Zypern bei vielen Alltagsausgaben sparen. Besonders Lebensmittel aus lokaler Produktion und Restaurantbesuche sind günstiger.
  • Attraktive Steuervorteile: Zypern lockt mit einem der niedrigsten Körperschaftssteuersätze in Europa (12,5 %) und bietet auch für Privatpersonen Steuervorteile wie die Nicht-Besteuerung bestimmter Auslandseinkünfte. Insbesondere das Non Dom Programm hat für einigen Aufschwung gesorgt und Zypern (EU) zu einer Steueroase gemacht.
  • Englisch als gängige Geschäftssprache: Dank der britischen Kolonialgeschichte sprechen viele Zyprioten fließend Englisch, was Dir den Einstieg erheblich erleichtert, wenn Du noch kein Griechisch beherrschst.
  • Hohe Lebensqualität: Die Kombination aus mediterraner Lebensart, entspanntem Tempo, exzellenter Küche und der Nähe zu Stränden sorgt für eine außergewöhnlich hohe Lebensqualität.
  • EU-Mitgliedschaft: Als EU-Bürger genießt Du volle Freizügigkeit, kannst ohne besondere Genehmigung auf der Insel leben und arbeiten und behältst alle EU-Bürgerrechte.
  • Strategische Lage: Die Insel dient als Brücke zwischen Europa, Asien und Afrika – ideal für internationale Geschäftsbeziehungen und als Ausgangspunkt für Reisen in den Nahen Osten.
  • Sicherheit: Zypern gehört zu den sichersten Ländern Europas mit niedriger Kriminalitätsrate und politischer Stabilität (im Süden).

Neben allen Vorteilen solltest Du auch die Herausforderungen kennen, die Dich als Auswanderer erwarten können:

  • Politische Teilung der Insel: Die Trennung in den griechischen Süden und türkischen Norden bringt politische Spannungen und administrative Hürden mit sich, die Dein Leben beeinflussen können.
  • Eingeschränkter Arbeitsmarkt: Der zypriotische Arbeitsmarkt ist relativ klein. Ohne Spezialisierung oder Selbstständigkeit kann die Jobsuche schwierig werden, besonders wenn Du kein Griechisch sprichst.
  • Bürokratie: Behördengänge können zeitaufwändig und kompliziert sein. Die Bürokratie ist oft weniger effizient als in Deutschland oder Österreich, was Geduld erfordert.
  • Wasserknappheit: Als Mittelmeerinsel leidet Zypern unter chronischem Wassermangel, besonders in den heißen Sommermonaten. Wasserrationierungen kommen vor.
  • Hohe Kosten für importierte Waren: Während lokale Produkte günstig sind, können importierte Waren, Elektronik und bestimmte Dienstleistungen teurer sein als in Mitteleuropa.
  • Langsames Internet: Außerhalb der größeren Städte kann die Internetverbindung langsam und unzuverlässig sein – ein wichtiger Faktor für Digital Nomaden und Remote-Arbeiter.
  • Sprachbarriere im Alltag: Obwohl viele Zyprioten Englisch sprechen, ist Griechisch (oder im Norden Türkisch) im Alltag und bei Behörden oft unverzichtbar. Ohne Grundkenntnisse kann dies zur Herausforderung werden.
  • Medizinische Versorgung: Das öffentliche Gesundheitssystem erreicht nicht immer mitteleuropäische Standards. Für spezialisierte Behandlungen ist oft eine private Krankenversicherung notwendig.

Zypern und seine Einwanderer

Im Jahr 2024 wanderten offiziell 1.056 Deutsche in die Republik Zypern aus und 349 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 4.533 Deutsche nach Zypern und 1.992 zogen nach Deutschland zurück.

Reiseführer Zypern 2023
MARCO POLO Reiseführer Zypern Nord und Süd: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App

Insgesamt leben schätzungsweise etwa 6.000 bis 25.000 Deutsche dauerhaft auf Zypern, wobei die genaue Zahl variiert. Die deutsche Gemeinschaft ist eine der größten Expat-Gruppen auf der Insel und wächst stetig. Die meisten leben vor allem in folgenden Regionen:

  • Kyrenia, Famagusta und Nikosia: Diese Gebiete im Norden und in der Mitte Zyperns sind beliebte Wohnorte für die deutschsprachige Gemeinschaft, da sie eine gute Infrastruktur, Expatriate-Gemeinschaften und Nähe zu Naturattraktionen bieten.
  • Paphos: Im Südwesten Zyperns ist Paphos ein sehr beliebter Ort für deutsche Auswanderer und Rentner. Die Stadt bietet eine entspannte Atmosphäre, schöne Strände und viele Annehmlichkeiten, was sie zu einem bevorzugten Wohnort macht.
  • Limassol: Die zweitgrößte Stadt Zyperns zieht viele deutsche Geschäftsleute und Berufstätige an, da sie ein modernes Stadtleben mit kulturellen Angeboten und wirtschaftlichen Möglichkeiten verbindet.
  • Protaras und Ayia Napa: Diese Küstenorte im Südosten sind bei deutschen Touristen und Auswanderern wegen der Strände und Freizeitmöglichkeiten beliebt.
  • Latchi und Polis: Diese ruhigen Küstendörfer im Nordwesten ziehen vor allem deutsche Rentner und Naturliebhaber an.

Zypern ist seit dem 20. Juli 1974 zweigeteilt in den von der Türkei besetzten Norden und den größeren südlichen Teil, der als Republik Zypern seit 2004 auch Mitglied der Europäischen Union ist.

Politische Gliederung
Politische Gliederung © Wikimedia / TUBS

Du findest auf Zypern vor allem griechisch- und türkischstämmige Menschen, die Griechisch und Türkisch als Amtssprachen sprechen, ergänzt durch Englisch als wichtige Verkehrssprache. Daneben gibt es kleinere ethnische Gruppen und verschiedene regionale Sprachen und Dialekte. Nachfolgend im Detail:

  • Die Insel hat etwa 1,3 Millionen Einwohner, wobei der Süden mit ca. 923.000 Menschen deutlich dichter besiedelt ist als der Norden mit etwa 294.000 Einwohnern.
  • Die Bevölkerung setzt sich hauptsächlich aus zwei großen ethnischen Gruppen zusammen: etwa 72 bis 85 % sind griechisch stämmige Zyprer (Zyperngriechen) und etwa 12 bis 20 % türkisch stämmige Zyprer (Zyperntürken). Im Norden leben auch viele türkische Siedler, die nach 1974 angesiedelt wurden.
  • Daneben gibt es kleinere Gemeinschaften wie Armenier, Maroniten, Latiner sowie europäische Rentner (vor allem Briten) und Migranten aus Ländern wie Russland, Rumänien oder den Philippinen.
  • Die Amtssprachen sind Griechisch und Türkisch. Griechisch wird von etwa 80 % der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen, Türkisch von etwa 20 %. Daneben ist Englisch weit verbreitet, vor allem als Verkehrssprache und Zweitsprache, bedingt durch die britische Kolonialzeit.
  • Es gibt auch regionale Dialekte und Minderheitensprachen: Zypriotisches Griechisch (ein eigener Dialekt), pontisches Griechisch in einigen Dörfern, sowie zypriotisches Arabisch, das von der maronitischen Minderheit gesprochen wird.
  • Die Bevölkerung ist kulturell und sprachlich vielfältig, was auch Spannungen zwischen den griechisch-zyprischen und türkisch-zyprischen Gemeinschaften mit sich bringen kann.

Süden (EU-Teil)

  • Straßennetz:
    • 12.000 km Straßennetz, davon Autobahnen wie die A1 (Nikosia–Limassol) mit Linksverkehr.
    • Höchste Autobahndichte der EU (38,6 km pro 100.000 Einwohner), Geschwindigkeitsbegrenzungen bis 100 km/h.
    • Engstellen: Enge Altstadtstraßen in touristischen Zentren.
  • Nahverkehr:
    • Busse verbinden Städte wie Nikosia, Limassol und Paphos zuverlässig.
    • Mietwagen weit verbreitet (Mindestalter 21 Jahre, Linksverkehr).
  • Stromversorgung:
    • Modernes, EU-konformes Netz ohne nennenswerte Ausfälle.
  • Wasserversorgung:
    • Stabile Versorgung, jedoch saisonale Engpässe in Touristenregionen möglich.

Norden (Nicht-EU-Teil)

  • Straßennetz:
    • Modernisierte Straßen, aber geringere Qualität als im Süden.
    • Wichtige Verbindungen: Autobahnen zwischen Nikosia-Nord, Kyrenia und Famagusta.
  • Nahverkehr:
    • Begrenzte Busverbindungen, weniger frequentierte Routen.
    • Mietwagen empfohlen für Flexibilität.
  • Stromversorgung:
    • Zuverlässigkeit unter EU-Niveau, gelegentliche Stromausfälle.
    • EU-finanzierten Ausbau zur Netzstabilisierung.
  • Wasserversorgung:
    • Grundwassernutzung dominiert, Entsalzungsanlagen im Ausbau.

Süden (EU-Teil)

  • Internetgeschwindigkeit: Die durchschnittliche Breitbandgeschwindigkeit liegt bei 53,69 Tsd. kbit/s (≈53,7 Mbit/s) für 2025. In urbanen Gebieten bieten viele Anbieter Glasfaseranschlüsse (FTTP) mit Abdeckungsraten von über 77 %, wobei Geschwindigkeiten über 100 Mbit/s möglich sind.
  • Mobilfunk: 4G-Abdeckung ist flächendeckend, mit Tarifen für digitale Nomaden. CYTA, MTN und Primetel sind die Hauptanbieter.
  • Infrastruktur: Gigabit-Netze decken 77,1 % der Haushalte ab, mit schnellem Ausbau. Cafés und öffentliche Plätze bieten oft kostenloses WLAN.

Norden (Nicht-EU-Teil)

  • Internetgeschwindigkeit: Die durchschnittliche Geschwindigkeit liegt bei 10 bis 25 Mbit/s, mit Glasfaser bis 100 Mbit/s in Städten. Unterwasserkabel (Turcyos 1 und 2) begrenzen die Kapazität, sodass in Stoßzeiten 5 bis 20 Mbit/s üblich sind.
  • Mobilfunk: Turkcell dominiert mit 4G/LTE, das über Wi-Fi-Router für Privathaushalte genutzt wird. eSIM-Lösungen wie TurkSIM sind verfügbar.
  • Infrastruktur: DSL ist verbreitet, während Glasfaser nur in urbanen Zentren wie Nikosia oder Kyrenia ausgebaut ist. Satelliteninternet wird in ländlichen Gebieten genutzt.

Telefonie

  • Festnetz: In beiden Landesteilen gut verfügbar, mit CYTA im Süden und gemischten Anbietern im Norden.
  • Mobilfunk: Prepaid-SIM-Karten sind einfach erhältlich, im Süden meist ohne Registrierung. Im Norden setzt Turkcell auf drahtlose Übertragung für den „letzten Kilometer“, was zu Signalstörungen führen kann.

Herausforderungen

  • Süden: Trotz guter Infrastruktur bleibt die VHCN-Abdeckung leicht unter dem EU-Durchschnitt.
  • Norden: Unterwasserkabel-Engpässe und veraltete Technik (Turcyos 1 von 1993) bremsen höhere Geschwindigkeiten.

Zukunft

  • Süden: Glasfaserausbau und steigende IKT-Fachkräfte (5,4 % der Beschäftigten).
  • Norden: Neue Kabelprojekte wie das Quantum Cable könnten die Kapazität erhöhen.

Fläche: de facto 5.896 km²
de jure 9.251 km²
Einwohner: 1.261.674 (2024)
Bevölkerungsdichte: 136 E/km²
Staatsform: Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Präsidialsystem
Landeshauptstadt: Nikosia; 118.000 Einwohner
Landessprache: Englisch, Neugriechisch, Türkisch, Arabisch
Religionen:
Orthodoxe, Muslime
Währung:
Republik Zypern: Euro
Nordzypern: Türkische Lira (TRY)
Wechselkurse:
1 EUR = 43,308 TRY
10 TRY = 0,229 EUR
1 CHF = 46,513 TRY
10 TRY = 0,213 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: + 357
Zeitzone: UTC+2
Netzspannung: 240 V
Visum: Nein
Impfungen: nein
Flughäfen:
Ercan (IATA-Code: ECN, ICAO-Code: LCEN)
Lefkosia (IATA-Code: NIC, ICAO-Code: LCNC)

Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Zypern

Zypern ist aufgeteilt in den südlichen Teil (Republik Zypern) und den nördlichen Teil (Türkische Republik Nordzypern). Informationen zum nördlichen Teil (Türkische Republik Nordzypern) findest Du unter Türkei. Hier findest Du Informationen für den südlichen Teil (Republik Zypern) der zur EU gehört. Sie sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger.

Regelungen für EU-Bürger und Schweizer

Einreisebestimmungen und Visum
  • EU-Bürger und Schweizer benötigen für touristische Aufenthalte von bis zu 90 Tagen kein Visum für die Einreise in die Republik Zypern.
  • Für Aufenthalte über 90 Tage hinaus musst du dich bei der zuständigen Ausländerbehörde in Zypern registrieren und gegebenenfalls eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.

Nordteil Zyperns

  • Die Einreise in den türkisch besetzten Nordteil Zyperns ist für EU-Bürger ebenfalls ohne Visum möglich.
  • Die Einreise über die Türkei von der Republik Zypern als illegal betrachtet.
  • Die Überquerung der Grünen Linie (Grenze zwischen Nord- und Südzypern) ist nur an bestimmten Übergängen erlaubt, an denen eine Identitätskontrolle stattfindet. Es ist ratsam, einen Reisepass mitzuführen, da der Personalausweis nicht immer akzeptiert wird.
  • Schweizer und andere Nicht-EU-Bürger dürfen die Grüne Linie nur unter besonderen Voraussetzungen überqueren, z. B. mit gültigem Visum oder Aufenthaltstitel der Republik Zypern oder eines EU-Staates
Reisedokumente
  • Für touristische Aufenthalte bis zu 90 Tagen reicht ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Auch ein vorläufiger Personalausweis, vorläufiger Reisepass oder Kinderreisepass sind gültig, sofern sie während des gesamten Aufenthalts gültig sind.
  • Dein Reisedokument darf nicht als gestohlen oder verloren gemeldet sein, auch wenn es später wiedergefunden wurde. In diesem Fall musst du vor der Einreise ein neues Dokument beantragen.
  • Für Schweizer gilt, dass die Identitätskarte oder der Reisepass mindestens noch 90 Tage ab Ausreisedatum gültig sein muss.
  • Zypern ist EU-Mitglied, aber kein Schengen-Staat. Daher gibt es bei der Einreise Passkontrollen, auch wenn du aus einem Schengenland kommst. Du musst deshalb dein gültiges Reisedokument stets mitführen.
Besondere Hinweise für Minderjährige
  • Wenn du mit Kindern reist, benötigen diese ebenfalls gültige Reisedokumente (Personalausweis, Reisepass oder Kinderreisepass).
  • Für alleinreisende Minderjährige oder solche, die mit nicht erziehungsberechtigten Erwachsenen reisen, wird eine beglaubigte Einverständniserklärung der Eltern in englischer Sprache empfohlen. Außerdem sollten Kopien der Ausweisdokumente der Eltern und die Geburtsurkunde mitgeführt werden.
Aufenthalt bis zu 3 Monate
  • Du kannst dich bis zu 90 Tage ohne besondere Formalitäten in Zypern aufhalten, lediglich mit deinem gültigen Personalausweis oder Reisepass.
Aufenthalt über 3 Monate: Registrierungspflicht

Du musst dich innerhalb von 4 Monaten nach Ankunft beim Civil Registry and Migration Department registrieren. Danach erhältst Du dein Registrierungszertifikat „Yellow Slip“.

  • Antragsformular: MEU1 (Registration Certificate).
  • Erforderliche Dokumente:
    • Gültiger Reisepass oder Personalausweis.
    • Arbeitsvertrag (bei Angestellten) oder Gewerbeanmeldung (bei Selbstständigen).
    • Nachweis finanzieller Mittel:
      • Angestellte: Gehaltsnachweise (z. B. Arbeitsvertrag mit mindestens 1.000 bis 1.500 € netto monatlich).
      • Selbstständige: Vorauszahlung der Sozialabgaben (mindestens 700 € pro Quartal) und Gewinnnachweis.
      • Nicht-Erwerbstätige: Kontoauszüge der letzten 12 Monate mit mindestens 1.500 bis 2.000 € monatlich..
    • Krankenversicherung: Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) oder private Versicherung.
    • Wohnsitznachweis: Mietvertrag oder Eigentumsurkunde.
    • Passfotos (biometrisch).

„Yellow Slip“ Registrierungszertifikat

  • Unbefristet gültig für EU-Bürger.
  • Enthält die ARC-Nummer, die für Steuernummer (TIC), Bankkontoeröffnung und Firmengründung benötigt wird.
Familienangehörige
  • Deine Familienangehörigen (auch wenn sie keine EU-Bürger sind) können dich begleiten und ebenfalls eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Für sie gelten ähnliche Nachweispflichten und Antragsverfahren (Formular MEU2 für nicht-EU-Familienmitglieder).
Weitere Hinweise
  • Für Schweizer gelten dieselben Regelungen wie für EU-Bürger
  • Das „Yellow Slip“ ist für viele alltägliche Angelegenheiten wie Eröffnung eines Bankkontos, Anmeldung bei der Sozialversicherung oder beim Gesundheitssystem (GESY) notwendig.
  • Du solltest alle Unterlagen möglichst auf Englisch oder Griechisch einreichen. Öffentliche Dokumente aus deinem Heimatland müssen apostilliert oder konsularisch beglaubigt sein, sofern dein Land nicht vom Apostille-Abkommen ausgenommen ist.
Kurzfristiger Aufenthalt (bis 90 Tage)
  • Reise mit einen gültigen Personalausweis oder Reisepass nach Zyoern ein.
Langfristiger Aufenthalt (ab 90 Tage)
  • Registriere Dich innerhalb von 4 Monaten nach Ankunft beim Civil Registry and Migration Department registrieren. Dann erhältst Du Dein „Yellow Slip“
    • Unbefristet gültig für EU-Bürger.
    • Enthält die ARC-Nummer, die für Steuernummer (TIC), Bankkontoeröffnung und Firmengründung benötigt wird.
  • Daueraufenthalt (MEU3):
    • Nach 5 Jahren ununterbrochenem Aufenthalt möglich.
    • Voraussetzung: Lückenlose Aufenthaltsdokumentation + polizeiliches Führungszeugnis
Daueraufenthaltsbescheinigung (nach 5 Jahren)
  • Voraussetzungen:
    • Ununterbrochener Aufenthalt (max. 6 Monate Abwesenheit pro Jahr).
    • Lückenlose Dokumentation: Steuererklärungen, Meldebescheinigungen, Sozialversicherungsnachweise.
    • Polizeiliches Führungszeugnis (aus Heimatland und Zypern).
    • Antragsformular: MEU3.
  • Rechte: Unbefristetes Aufenthaltsrecht, Zugang zu Sozialleistungen, Arbeit ohne Einschränkungen.
Familienangehörige
  • Antragsformular: MEU2 für nicht-EU-Angehörige (z. B. Ehepartner, Kinder unter 18 Jahren).
  • Nachweise:
    • Verwandtschaftsbeleg (z. B. Heiratsurkunde, Geburtsurkunde).
    • Finanzielle Absicherung: Zusätzlich 500 bis 1.000 € pro Familienmitglied zum Hauptantragsteller.
    • Krankenversicherung für alle Familienmitglieder.

Regelungen für Nicht-EU-Bürger

Einreisedokumente
  • Reisepass: Muss mindestens 3 Monate über das Ausreisedatum hinaus gültig sein.
Visum
  • Kurzaufenthalt (bis 90 Tage)Schengen-Visum (gilt für Zypern, wenn es „CYPRUS“ als gültiges Reiseziel auflistet) oder nationales Visum der Republik Zypern.
  • Visumgebühr90 € für Standardanträge.
  • Antragsstellen: Zyprische Botschaften oder Konsulate im Heimatland.
  • Ausnahmen:
    • Visumfreiheit für Staatsbürger bestimmter Länder (z. B. Kanada, Japan) für Aufenthalte bis 90 Tage.
    • UNLP-Inhaber oder staatenlose Personen mit speziellen Dokumenten benötigen kein Visum.
Einreisebestimmungen Republik Zypern (Südteil)
  • Einreisepunkte
    • Flughäfen Larnaca und Paphos
    • Seehäfen Limassol und Larnaca.
  • Illegale Einreise:
    • Einreise über Nordzypern (z. B. Flughafen Ercan oder Hafen Kyrenia) wird von der Republik Zypern als illegal gewertet.
      • Folgen:
        • Geldstrafe für Nicht-EU-Bürger bei Weiterreise in den Südteil.
        • Einreiseverweigerung bei Vorlage eines „Nordzypern-Passes“.
Gesundheitsvorschriften
  • Impfungen: Keine Pflicht
Nachweise
  • Kontoauszüge: Nachweis über ausreichende Mittel (ca. 50 bis 100 €/Tag) für den Aufenthalt.
  • Unterkunft: Buchungsbestätigung von Hotels oder Einladungsschreiben bei Privatunterkünften.
Besondere Hinweise
  • Arbeitsverbot: Kurzaufenthaltsvisa erlauben keine Erwerbstätigkeit.
  • Versicherung: Reisekrankenversicherung mit mindestens 30.000 € Deckung empfohlen.
  • Familienmitglieder:
    • Visumspflicht auch für Ehepartner/Kinder, sofern nicht visumfrei.
    • Einladungsschreiben notwendig, wenn der Gastgeber in Zypern lebt.
Wichtige Dokumente für die Beantragung
  • Visumantragsformula: Vollständig ausgefüllt
  • Passfotos (biometrisch, weißer Hintergrund).
  • Reisekrankenversicherung mit Gültigkeit für alle Schengen-Staaten.
  • Flugticket (Hin- und Rückreise).
  • Nachweis des Aufenthaltszwecks:
    • Tourismus: Hotelbuchung + Tagesplan.
    • Geschäftsreise: Einladungsschreiben der zyprischen Firma.
Verlängerung des Aufenthalts
  • Antrag: Vor Ablauf des Visums beim Civil Registry and Migration Department.
  • Voraussetzungen:
    • Triftiger Grund (z. B. medizinische Notfälle).
    • Nachweis finanzieller Mittel für den verlängerten Aufenthalt
Aufenthaltsgenehmigungen
  • Langfristiger Aufenthalt: Für Aufenthalte über 90 Tage ist eine Aufenthaltsgenehmigung erforderlich. Diese kann beim zypriotischen Migrationsamt beantragt werden

Arbeitserlaubnis für Nicht-EU-Bürger

  • Antrag durch Arbeitgeber:
    • Arbeitsvertrag mit mindestens 1.500 € Bruttogehalt (Fachkräfte) oder 2.000 € (Führungskräfte).
    • Genehmigungspflicht: Zustimmung des Arbeitsministeriums und Migration Department.
  • GültigkeitMax. 4 Jahre, verlängerbar bei Bedarf (z. B. für Pflegekräfte, Manager, Sportler)

Digital Nomad Visa (aktuell April 2025) ausgesetzt (da Kontingent von 500 Visa erschöpft).

  • Zweck: Das Zypern Digital Nomad Visum ermöglicht es Nicht-EU/EWR-Bürgern auf Zypern zu leben und von da aus für einen ausländischen Arbeitgeber oder Kunden außerhalb Zyperns zu arbeiten
  • Anforderungen: Einreise mit Touristenvisum, Antrag auf Aufenthaltserlaubnis innerhalb von drei Monaten
  • Gültigkeit: 1 Jahr, verlängerbar auf 2 Jahre
  • Erstantrag: 140 €, Verlängerung: 70 €
  • Bearbeitungszeit: beträgt in der Regel 5 bis 7 Wochen. Bewerber müssen innerhalb von drei Monaten nach ihrer Ankunft den Antrag einreichen
  • Einkommensanforderung: monatlich Netto mindestens 3.500 € 
  • Familienmitglieder: Familienangehörige können ebenfalls ein Visum erhalten, dürfen jedoch nicht in Zypern arbeiten. Für den Ehepartner erhöht sich das erforderliche Einkommen um 20 %, für jedes Kind um 15 %
  • Arbeitsbeschränkungen: Digitale Nomaden dürfen nicht für zypriotische Unternehmen arbeiten
  • Steueransässigkeit: Bei einem Aufenthalt von mehr als 183 Tagen im Jahr werden digitale Nomaden steuerlich in Zypern ansässig. Der progressive Steuersatz reicht bis zu 35 % für Einkommen über 60.000 € pro Jahr.
  • Krankenversicherung: Eine umfassende Krankenversicherung, die den gesamten Aufenthalt abdeckt
  • Unterkunftsnachweis: Ein Mietvertrag oder ähnlicher Nachweis der Unterkunft in Zypern

Besuchererlaubnis („Pink Slip“):

  • Einkommen2.000 € netto monatlich (24.000 € jährlich) aus Rente, Mieteinnahmen, Dividenden o. Ä..
  • Arbeitsbeschränkungen: Keine Beschäftigung in Zypern, Online-Arbeit für ausländische Arbeitgeber erlaubt.
  • Gültigkeit1 Jahr, unbegrenzt verlängerbar. Max. Abwesenheit: 3 Monate/Jahr

Start-up-Visum für Unternehmer

  • Voraussetzungen:
    • Innovatives Geschäftsmodell mit Hauptsitz in Zypern.
    • Mindestkapital10.000 € (Einzelperson) oder 20.000 € (Team).
    • Team: Max. 5 Gründer, mindestens einer mit Bachelor-Abschluss.
  • Arbeitsrecht: Volles Arbeitsrecht für Gründer und leitende Angestellte.
  • Gültigkeit1 bis 2 Jahre, verlängerbar bei Nachweis des Geschäftserfolgs.

Familienzusammenführung

  • MEU2-Visum für Familienangehörige von EU-Bürgern:
    • Voraussetzung: Heiratsurkunde, Geburtsurkunde, Nachweis des EU-Bürgers (MEU1).
    • Arbeitsrecht: Volles Arbeitsrecht für Inhaber.
  • Nicht-EU-Familienmitglieder von Nicht-EU-Bürgern:
    • Einkommensnachweis: +500 bis 1.000 € monatlich pro Angehörigen.
    • Krankenversicherung für alle Familienmitglieder.

Unbefristete Aufenthaltserlaubnis (Kategorie F)

  • Einkommensanforderung15.000 € jährlich für eine zweiköpfige Familie.
  • Nachweise:
    • Sauberes Führungszeugnis aus Heimatland und Zypern.
    • Wohnsitznachweis (Mietvertrag oder Eigentumsurkunde).
  • Arbeitsbeschränkungen: Kein Arbeitsrecht in Zypern
Dokumente und Verfahren
  • Allgemeine Unterlagen:
    • Reisepass (mind. 6 Monate gültig).
    • Krankenversicherung mit 30.000 € Deckung.
    • Apostillierte Urkunden (Geburts-/Heiratsurkunden, polizeiliches Führungszeugnis).
  • Antragswege:
    • Pink Slip: Über Anwälte beim Migration Department.
    • Arbeitsvisum: Antrag durch Arbeitgeber beim Arbeitsministerium.
    • Start-up-Visum: Einreichung beim Ministry of Research and Innovation
Einwandern können Nicht-EU-Bürger über
  • Investitionen (300.000 €), Arbeitsverträge
  • Start-ups (10.000 € Kapital)
  • Nichterwerbseinkommen (24.000 €/Jahr)
Staatsbürgerschaft

Nach einem bestimmten Zeitraum des Aufenthalts kann die zypriotische Staatsbürgerschaft beantragt werden, vorausgesetzt, bestimmte Bedingungen sind erfüllt, wie der Nachweis von Sprachkenntnissen und Integration.

Wichtige Hinweise

  • Rechtliche Situation Nordzypern: Die internationale Gemeinschaft erkennt den Nordteil nicht als legitimen Staat an, was die Einreise und den Aufenthalt erschweren kann.
  • Gesundheitsvorschriften: Es gibt keine spezifischen Impfungen für die Einreise nach Zypern.

Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Leben und arbeiten auf Zypern

Steuerlösung Zypern
Steuerlösung Zypern: Wie man weniger Steuern zahlt

Zypern hat eine offene, dienstleistungsorientierte Wirtschaft mit einem starken Fokus auf Tourismus, Finanzdienstleistungen, Immobilien und Schifffahrt. Die Insel profitiert von ihrer strategischen Lage zwischen Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika, was sie zu einem attraktiven Standort für internationale Unternehmen macht.

Zypern bietet EU-Bürgern und Schweizern eine einfache Möglichkeit, eine Arbeit aufzunehmen oder sich selbstständig zu machen. Besonders in den Bereichen Tourismus, Finanzen, IT und Online-Dienstleistungen gibt es gute Jobchancen. Die niedrige Besteuerung und die attraktive Lebensqualität machen die Insel zu einem interessanten Standort für Fachkräfte und Unternehmer.

Als EU-Bürger oder Schweizer kannst Du ohne Visum oder Arbeitserlaubnis in Zypern arbeiten. Innerhalb von vier Monaten nach der Ankunft musst Du jedoch eine sogenannte Registration Certificate for EU Nationals (MEU1) beantragen. Dafür benötigst Du:

  • Einen gültigen Reisepass oder Personalausweis
  • Eine Bestätigung über eine Anstellung oder ausreichende finanzielle Mittel für Selbstständige
  • Einen Wohnsitznachweis in Zypern
  • Eine Krankenversicherung (falls Du nicht über den Arbeitgeber versichert bist)

In Zypern gibt es besonders in folgenden Bereichen Nachfrage nach Arbeitskräften:

  • Tourismus und Gastronomie: Hotels, Restaurants und Freizeitangebote suchen regelmäßig Personal, vor allem saisonal.
  • Finanz- und Unternehmensdienstleistungen: Viele internationale Firmen benötigen Fachkräfte im Bereich Buchhaltung, Finanzen und Recht.
  • IT und Technologie: Softwareentwickler, Webdesigner und IT-Sicherheitsexperten sind stark gefragt.
  • Online-Gaming und Wetten: Die wachsende iGaming-Industrie sucht oft nach mehrsprachigem Personal.
  • Gesundheitswesen: Ärzte, Pflegekräfte und medizinisches Personal sind in verschiedenen Einrichtungen gesucht.

Die Gehälter in Zypern variieren stark je nach Branche und Qualifikation. Hier sind einige Richtwerte für monatliche Bruttogehälter:

  • Gastronomie & Tourismus: ca. €1.000 bis €1.500
  • Büroangestellte & Verwaltung: ca. €1.200 bis €2.000
  • IT & Finanzdienstleistungen: ca. €2.000 bis €4.500
  • Ärzte & Fachkräfte im Gesundheitswesen: ca. €2.500 bis €6.000

Der gesetzliche Mindestlohn beträgt etwa €1.000 bis €1.100 (je nach Beruf und Erfahrungsstufe). Lebenshaltungskosten sind niedriger als in vielen westeuropäischen Ländern, insbesondere bei Mieten außerhalb der touristischen Zentren.

In Zypern folgen Bewerbungsverfahren meist dem europäischen Standard. Ein gut strukturierter Lebenslauf im Europass-Format ist empfehlenswert. Englisch ist als Geschäftssprache weit verbreitet, besonders in internationalen Unternehmen und im Tourismussektor. Griechisch kann in lokalen Unternehmen allerdings von Vorteil sein.

Für Bewerbungen solltest Du folgende Unterlagen vorbereiten:

  • Einen detaillierten Lebenslauf auf Englisch (oder Griechisch)
  • Ein personalisiertes Anschreiben
  • Referenzen und Zeugnisse (mit Übersetzungen)

Netzwerken spielt eine wichtige Rolle, da viele Stellen über persönliche Kontakte vergeben werden. Beliebte Job-Portale sind EurEs, Cyprus Jobs und Cyprus Recruiter.

Bei Bewerbungen ist darauf zu achten, in welcher Sprache die Unterlagen einzureichen sind. Es werden folgende Sprachen gesprochen: Englisch, Neugriechisch, Türkisch, Arabisch

Weitere Möglichkeiten einen Job auf Zypern zu finden

Bewerbe Dich entweder gleich auf bestehende Stellenangebote oder melde Dich erst einmal an und bereite die nächsten Schritte vor. Hier geht’s zur Auswahl.

Weitere Jobangebote:

Das Arbeitsklima in Zypern ist von einer Mischung aus mediterraner Gelassenheit und zunehmender Professionalität geprägt. Die Arbeitskultur ist eher hierarchisch, aber durchaus freundlich und persönlich. Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten sind oft weniger formell als in Deutschland.

Die Standard-Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche, verteilt auf 5 Tage. In den heißen Sommermonaten gibt es häufig längere Mittagspausen und dafür ausgedehntere Arbeitszeiten am Abend.

Im Tourismus und internationalen Unternehmen herrscht ein dynamisches Arbeitsumfeld mit modernen Arbeitsbedingungen. In traditionelleren Branchen kann die Arbeitskultur konservativer sein.

Die Work-Life-Balance wird zunehmend wichtiger, wobei Familienzeit in der zypriotischen Kultur traditionell einen hohen Stellenwert hat.

Das zypriotische Steuersystem ist besonders für Expats und internationale Arbeitnehmer attraktiv. Die Einkommensteuer ist progressiv und bewegt sich zwischen 0 % und 35 %, mit einem hohen Grundfreibetrag von etwa 19.500 Euro jährlich.

Besonders vorteilhaft ist der Körperschaftssteuersatz von nur 12,5 %, einer der niedrigsten in der EU. Für Neuzuwanderer gibt es außerdem attraktive Steuervorteile:

  • 50 % Steuerbefreiung für Einkommen über 55.000 Euro (für Personen, die vorher nicht in Zypern ansässig waren)
  • Diese Befreiung gilt für die ersten 10 Jahre der Beschäftigung

Die Mehrwertsteuer beträgt 19 % (Standardsatz), mit reduzierten Sätzen für bestimmte Waren und Dienstleistungen.

Zwischen Deutschland und Zypern besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen, das eine doppelte Steuerbelastung verhindert.

Für Privatpersonen gibt es keine Erbschafts- oder Vermögenssteuer, was Zypern zusätzlich attraktiv für Vermögensverwaltung macht.

Die Sozialversicherungsbeiträge sind mit etwa 7,8 % für Arbeitnehmer und 7,8 % für Arbeitgeber moderat im europäischen Vergleich.

Wenn Du Dich in Zypern selbstständig machen oder eine Firma gründen möchtest, hast Du als EU-Bürger oder Schweizer dieselben Rechte wie Einheimische. Die gängigsten Unternehmensformen sind:

  • Sole Trader (Einzelunternehmer): Ideal für Freiberufler, geringe bürokratische Hürden.
  • Limited Company (LTD): Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die oft von Start-ups und internationalen Unternehmern gewählt wird.

Wichtige Schritte zur Unternehmensgründung:

  1. Firmennamen registrieren bei der zyprischen Unternehmensregistrierungsbehörde
  2. Gesellschaftsvertrag aufsetzen (bei einer LTD durch einen Anwalt)
  3. Steuerregistrierung bei der zyprischen Steuerbehörde
  4. Mehrwertsteuer-Nummer (falls erforderlich) beantragen
  5. Bankkonto eröffnen für geschäftliche Transaktionen

Die Unternehmensbesteuerung ist in Zypern attraktiv: Der Körperschaftssteuersatz beträgt nur 12,5 %, einer der niedrigsten in Europa. Empfehlenswert ist in den meisten Fällen die Unterstützung durch einen professionellen Helfer.

GM GLOBAL SRL

Guido Möller unterstützt Unternehmer bei der Firmengründung im Ausland und beim Auswandern nach Zypern. Weiterführende Informationen findest Du auf seiner Website: guidomoeller.com


Fabian Wilk

Bei der Firmengründung Zypern hilft Dir als Berater für global denkende Unternehmer die Kanzlei W-V Law Firm LLP. Neben der Erarbeitung eines individuellen Steuerkonzepts, der Gründung Deines Unternehmens und der Unterstützung in allen administrativen Vorgängen, begleitet Dich die Gründungskanzlei auch fortlaufend während Deiner aktuellen und künftigen Geschäftstätigkeiten. Ein mehrsprachiges Team aus 18 Rechtsanwälten, Steuerberatern, Buchhaltern, Account-Managern und Banking-Experten sorgt für reibungslose Prozesse und schnelle Problemlösungen. Vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch über Gruendungskanzlei.eu

Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

Zypern betreibt mit dem GESY-System eine nationale Pflichtversicherung, die in städtischen Gebieten eine solide Grundversorgung bietet. Allerdings sind nicht alle Fachbereiche flächendeckend ausgebaut, und insbesondere Touristen oder Nicht-EU-Besucher müssen oftmals auf private Policen zurückgreifen, da der lokale Schutz nicht über die Inselgrenzen hinausgeht.

Internationale Krankenversicherung

Eine internationale Krankenversicherung erweitert Deinen Schutz, indem sie den Zugang zu kostenintensiven Privatkliniken ermöglicht und auch Leistungen wie Rücktransporte in das Heimatland einschließt. Dies bietet zusätzlichen Komfort und Sicherheit, gerade wenn Du viel reist oder im Ernstfall lieber im Ausland behandelt werden möchtest.

Beakon Global – Dein Partner für maßgeschneiderte Lösungen

Als unabhängiger Versicherungsmakler unterstützt Dich Beakon Global, die optimale Krankenversicherung für Deine Lebenssituation im Ausland zu finden. Sie ist ein Schutzschild gegen finanzielle Risiken und sorgt dafür, dass Du jederzeit schnell und qualitativ hochwertig versorgt wirst.

Louis und Stephan
Louis und Stephan

Warum ist Beakon Global die beste Wahl für Dich?

Kostenfreie, unabhängige Beratung
Best-Preis-Leistungs-Garantie
Flexible Anpassung an Deine persönliche Situation
Einsatz für Deine Rechte und Ansprüche

➨ Vereinbare eine kostenfreie und unverbindlich Beratung
➨ oder hol Dir jetzt ein individuelles Angebot.

Kostenlose Beratung anfordern
Kostenlose Beratung anfordern

Umzug nach Zypern mit Kindern

Auswandern mit Kindern

Der Umzug nach Zypern mit Kindern stellt Familien vor besondere Herausforderungen, bietet aber auch zahlreiche Vorteile. Die kinderfreundliche Atmosphäre, das angenehme Klima und die hohe Lebensqualität machen die Mittelmeerinsel zu einem attraktiven Ziel für Familien. Dieser Abschnitt hilft dir, den Übergang für deine Kinder so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Mit der richtigen Vorbereitung und einer offenen Einstellung werden sich deine Kinder schnell an ihr neues Zuhause gewöhnen und die vielfältigen Vorteile des Insellebens genießen können. Bedenke jedoch, dass jedes Kind individuell auf einen Umzug reagiert. Gib deiner Familie ausreichend Zeit für die Eingewöhnung und sei offen für die neuen Erfahrungen, die euch auf Zypern erwarten.

Das Bildungssystem in Zypern gliedert sich in mehrere Stufen und bietet verschiedene Optionen für einheimische und internationale Familien:

Vorschulbildung (3 bis 6 Jahre)

  • Kindergärten (Nipiagogeio): Für Kinder ab 3 Jahren
  • Vorschule: Pflicht für alle Kinder ab 4 Jahren und 8 Monaten
  • Sowohl private als auch öffentliche Einrichtungen verfügbar

Grundschulbildung (6 bis 12 Jahre)

  • Grundschule (Dimotiko Scholeio): Sechs Jahre Pflichtunterricht
  • Unterrichtssprache in öffentlichen Schulen ist Griechisch
  • Englisch wird ab der ersten Klasse unterrichtet

Sekundarbildung (12 bis 18 Jahre)

  • Gymnasium (Gymnasio): Erste drei Jahre der Sekundarstufe (12 bis 15 Jahre)
  • Lyzeum (Lykeio) oder Technische Schule: Weitere drei Jahre (15 bis 18 Jahre)
  • Abschluss mit dem Apolytirio (vergleichbar mit dem Abitur)

Internationale und private Schulen

  • Zahlreiche englischsprachige Schulen, besonders in größeren Städten
  • Britisches, amerikanisches und IB-Curriculum verfügbar
  • Höhere Kosten im Vergleich zu öffentlichen Schulen (5.000 bis 20.000 € jährlich)

Öffentliche Schulen:

  • Kostenlos für alle Einwohner
  • Unterrichtssprache: Griechisch
  • Qualitativ solide Bildung nach zypriotischem Lehrplan
  • Herausforderung für Kinder ohne Griechischkenntnisse

Private und internationale Schulen:

  • Unterricht meist auf Englisch, teilweise auch andere Sprachen
  • Internationale Abschlüsse (IGCSE, IB, A-Levels)
  • Kleinere Klassengrößen und moderne Ausstattung
  • Leichtere Integration für ausländische Kinder
  • Höhere Kosten und oft Wartelisten

Beliebte internationale Schulen in Zypern:

  • The International School of Paphos
  • American Academy Nicosia
  • The English School Nicosia
  • Pascal English School (Standorte in mehreren Städten)
  • Heritage Private School (Limassol)

Für öffentliche Schulen benötigst du:

  • Geburtsurkunde deines Kindes (übersetzt und beglaubigt)
  • Nachweis des Wohnsitzes in Zypern
  • Gesundheitszeugnis und Impfnachweise
  • Zeugnisse der vorherigen Schule (übersetzt und beglaubigt)
  • Anmeldung beim zuständigen Bildungsministerium

Für private/internationale Schulen:

  • Frühzeitige Bewerbung (oft 6 bis 12 Monate im Voraus)
  • Aufnahmetest und persönliches Gespräch
  • Anmeldegebühr (nicht erstattungsfähig)
  • Schulzeugnisse der letzten 2 bis 3 Jahre
  1. Sprachliche Vorbereitung: Auch wenn deine Kinder internationale Schulen besuchen, sind Grundkenntnisse in Griechisch hilfreich für den Alltag.
  2. Lokale Freizeitaktivitäten: Melde deine Kinder bei lokalen Sportvereinen oder Musikschulen an, um den Kontakt zu einheimischen Kindern zu fördern.
  3. Kulturelle Eingewöhnung: Bereite deine Kinder auf kulturelle Unterschiede vor und erkläre ihnen zypriotische Traditionen und Bräuche.
  4. Soziale Netzwerke: Vernetze dich mit anderen expat-Familien und nutze Facebook-Gruppen wie „Expat Families in Cyprus“ oder „Parents in Cyprus“.
  5. Übergangsphase: Gib deinen Kindern Zeit, sich einzugewöhnen und akzeptiere, dass es anfangs Heimweh geben kann.

Zypern bietet ein gutes Gesundheitssystem mit besonderem Augenmerk auf Kindergesundheit:

  • Seit 2019 gibt es das nationale Gesundheitssystem GESY
  • Kostenfreie oder stark vergünstigte medizinische Versorgung für alle registrierten Einwohner
  • Kinderärzte sind gut ausgebildet und oft englischsprachig
  • In größeren Städten gibt es spezialisierte Kinderkliniken

Zypern bietet ein paradiesisches Umfeld für Kinder mit:

  • Zahlreichen kindgerechten Stränden mit flachem Wasser
  • Wassersportmöglichkeiten für alle Altersgruppen
  • Naturparks und Wanderwege für Familienausflüge
  • Kinderfreundlichen Restaurants und Cafés
  • Saisonalen Festivals und Veranstaltungen für Familien

Beliebte Ausflugsziele für Familien:

  • Fasouri Watermania (Wasserpark in Limassol)
  • Camel Park Mazotos
  • Paphos Zoo
  • Sparti Rope Park (Kletterpark)
  • Archäologische Stätten mit interaktiven Bereichen für Kinder

Bei gemeinsamen Sorgerecht:

  • Schriftliche Einverständniserklärung des anderen Elternteils
  • Beglaubigte Kopien aller relevanten Dokumente
  • Übersetzte und legalisierte Geburtsurkunden

Bei alleinigem Sorgerecht:

  • Nachweis des alleinigen Sorgerechts (übersetzt und beglaubigt)
  • Mögliche Anerkennung durch zypriotische Behörden

Aufenthaltsgenehmigung für Kinder:

  • Wird zusammen mit der elterlichen Aufenthaltsgenehmigung beantragt
  • Biometrische Fotos und Ausweisdokumente erforderlich
  • Nachweis der schulischen Anmeldung

Als Rentner nach Zypern auswandern

Als Rentner nach Zypern auswandern – ein Traum von mediterranem Klima, entspanntem Lebensstil und günstigen Steuern. Doch bevor du deine Koffer packst, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. In diesem Teil erfährst du alles Wichtige für deinen Neustart auf der Sonneninsel.

Als EU-Bürger hast du das Recht, dich in Zypern niederzulassen. Nach drei Monaten musst du eine Aufenthaltsbescheinigung beantragen. Hierfür benötigst du:

  • Gültigen Reisepass
  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel
  • Krankenversicherungsschutz
  • Mietvertrag oder Eigentumsnachweis

Zypern bietet attraktive Steuervorteile:

  • Keine Besteuerung ausländischer Renten bis zu einem Betrag von 3.420 Euro jährlich
  • Darüber hinaus nur 5 % Steuern auf ausländische Renten
  • Keine Vermögenssteuer
  • Keine Erbschaftssteuer bei Immobilien

Seit 2020 gibt es in Zypern das nationale Gesundheitssystem GESY:

  • Als ständiger Einwohner kannst du am GESY teilnehmen
  • Die Qualität der medizinischen Versorgung ist gut, besonders in den Städten
  • Trotzdem ist eine private Zusatzversicherung empfehlenswert

Die Immobilienpreise in Zypern sind im europäischen Vergleich moderat:

  • Beliebte Regionen für Rentner sind Paphos, Limassol und Larnaca
  • Kaufpreise variieren je nach Lage zwischen 1.500 und 3.500 Euro pro Quadratmeter
  • Vor dem Kauf solltest du rechtliche Beratung in Anspruch nehmen

Die Lebenshaltungskosten sind vergleichbar mit Deutschland, teilweise günstiger:

  • Lebensmittel: ähnliches Preisniveau wie in Deutschland
  • Restaurantbesuche: tendenziell günstiger
  • Strom und Wasser: etwas teurer als in Deutschland
  • Heizkosten: dank mildem Klima deutlich niedriger

Griechisch ist die Amtssprache, aber Englisch wird weitgehend verstanden:

  • Grundkenntnisse in Griechisch erleichtern den Alltag und die Integration
  • Es gibt aktive deutsche Gemeinschaften, besonders in touristischen Gebieten
  • Kulturvereine und Expat-Gruppen bieten Anschluss
Auswandern als Rentner nach Zypern
Auswandern als Rentner: Zypern – Leitfaden zur Immigration

Das mediterrane Klima mit milden Wintern und warmen Sommern ist besonders für Rentner attraktiv:

  • Über 300 Sonnentage im Jahr
  • Milde Winter mit Temperaturen um 15 bis 20°C
  • Heiße Sommer mit Temperaturen zwischen 30 bis 35°C
  • Entspannter Lebensstil und gute Work-Life-Balance

Bevor du den großen Schritt wagst, empfehle ich dir einen längeren „Probeurlaub“ zu machen, um das Leben vor Ort kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. So kannst du am besten einschätzen, ob Zypern wirklich die richtige Wahl für deinen Ruhestand ist.

Immobilienerwerb oder Mietwohnung?

Als Auswanderer nach Zypern stehst du vor wichtigen Entscheidungen bezüglich deiner Wohnsituation. Egal ob du kaufen oder mieten möchtest, hier findest du alle wichtigen Informationen, die du für deine Planung benötigst.

Rechtliche Grundlagen
Als EU-Bürger darfst du ohne besondere Genehmigung eine Immobilie auf Zypern erwerben. Nicht-EU-Bürger benötigen hingegen eine Genehmigung vom Ministerrat, was den Prozess verlängert.

Kaufprozess

  1. Reservierungsvertrag mit Anzahlung (1.000 bis 5.000 Euro)
  2. Anwaltliche Prüfung des Vertrags und der Eigentumsverhältnisse
  3. Vorvertrag und weitere Anzahlung (ca. 20 bis 30 % des Kaufpreises)
  4. Hauptvertrag und Restzahlung
  5. Eintragung ins Grundbuch (Land Registry)

Zusatzkosten beim Kauf

  • Grunderwerbssteuer: gestaffelt von 3 bis 8 %
  • Anwaltskosten: ca. 1 bis 2 % des Kaufpreises
  • Notargebühren: ca. 0,5 bis 1 %
  • Grundbucheintragung: ca. 1 %
  • Maklergebühren: 3 bis 5 % (falls genutzt)

Tipp 1: Achte darauf, dass die Immobilie einen „Title Deed“ (Eigentumsnachweis) hat. Einige ältere Objekte haben diesen nicht, was zu rechtlichen Komplikationen führen kann.

Tipp 2: Nutze die Unterstützung eines erfahrenen Maklers. Die Kosten des Maklers wirst Du wahrscheinlich mehr als wieder einsparen, denn Du wirst weder überhöhte Preise zahlen, noch andere kostspielige Fehler begehen.

Immobilien Lindstedt

Mit Erfahrung seit 2007 garantiert im Immobiliensektor Immobilien Lindstedt Management GmbH & Co.KG seinen Kunden eine professionelle und personalisierte Dienstleistung. Es wird besonders großer Wert auf eine optimale Kundenbetreuung gelegt sowie auf Qualität anstatt von Quantität. Das einmalige innovative Konzept mit „Rundum-Sorglos“ Paket ist sehr beliebt bei den Kunden (auf Zypern sowie in 20 weiteren Hotspots weltweit).

Immobilien-Lindstedt.de
info@immobilien-lindstedt.de
Tel. Deutschland: 0170 / 388 46 34

Mietmarkt
Der Mietmarkt auf Zypern ist besonders in den Städten Nikosia, Limassol und Larnaca gut entwickelt. In touristischen Gebieten gibt es viele möblierte Kurzzeitvermietungen, aber auch unmöblierte Langzeitvermietungen.

Mietkosten

  • Nikosia: 1-Zimmer-Wohnung ab 400 Euro, 3-Zimmer-Wohnung ab 700 Euro
  • Limassol: 1-Zimmer-Wohnung ab 500 Euro, 3-Zimmer-Wohnung ab 900 Euro (tendenziell teurer)
  • Larnaca/Paphos: 1-Zimmer-Wohnung ab 350 Euro, 3-Zimmer-Wohnung ab 600 Euro

Mietvertrag

  • Übliche Laufzeit: 1 Jahr (erneuerbar)
  • Kaution: 1 bis 2 Monatsmieten
  • Nebenkosten meist separat (Strom, Wasser, Internet)

Wohnungssuche

  • Online-Portale: bazaraki.com, cyprus-property-buyers.com
  • Lokale Immobilienmakler (besonders empfehlenswert für Neuankömmlinge)
  • Facebook-Gruppen für Expats auf Zypern

Nikosia – Die Hauptstadt bietet gute Infrastruktur und ist preislich moderat. Ideal für Berufstätige.

Limassol – Geschäftszentrum mit internationalem Flair, aber höchste Immobilienpreise der Insel.

Larnaca – Günstigere Alternative mit Flughafennähe und schönen Stränden.

Paphos – Beliebt bei britischen Auswanderern, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Famagusta/Ayia Napa – Touristisch geprägt, viele Saisonvermietungen.

Für Auswanderer empfiehlt es sich, zunächst eine Mietwohnung zu beziehen, um die verschiedenen Regionen kennenzulernen, bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird. Beachte, dass die Immobilienpreise besonders in Limassol in den letzten Jahren stark gestiegen sind. Mit einer guten Vorbereitung und rechtlicher Absicherung durch einen lokalen Anwalt steht deinem Immobilienerwerb auf der Sonneninsel Zypern nichts im Wege.

Lebenshaltungskosten auf Zypern

Du fragst dich, wie teuer das Leben auf der Mittelmeerinsel Zypern ist? Im Vergleich zu Deutschland kannst du in Zypern deutlich günstiger leben. Nachfolgend einige Details.

Die Mietpreise außerhalb der Touristenzentren liegen etwa 40 % unter dem deutschen Niveau. Für eine 2-Zimmer-Wohnung zahlst du in einer mittelgroßen Stadt wie Larnaca zwischen 500 bis 700 Euro monatlich.

Beim täglichen Einkauf sparst du vor allem bei lokalen Produkten. Frisches Obst und Gemüse vom Markt kosten nur einen Bruchteil der deutschen Preise. In Restaurants zahlst du für ein Hauptgericht durchschnittlich 10 bis 15 Euro. Ein Bier in der Bar kostet etwa 3 bis 4 Euro.

Die Nebenkosten fallen aufgrund des warmen Klimas meist niedriger aus als in Deutschland. Im Sommer musst du allerdings die Kosten für Klimaanlagen einplanen. Für Strom, Wasser und Internet solltest du monatlich etwa 100 bis 150 Euro kalkulieren.

Dein Auto betankst du in Zypern günstiger als in Deutschland. Die Preise für öffentliche Verkehrsmittel sind ebenfalls moderat – eine Busfahrt kostet meist unter 2 Euro.

Die Krankenversicherung ist für dich als Auswanderer ein wichtiger Kostenfaktor. Private Versicherungen beginnen bei etwa 100 Euro monatlich. Seit 2020 gibt es auch ein staatliches Gesundheitssystem, bei dem du einen prozentualen Anteil deines Einkommens zahlst. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.

Dein sorgloser Umzug nach Zypern

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Zypern. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Fazit: Auswandern und Leben Zypern

Auswandern nach Zypern mit der Familie
Auswandern nach Zypern: Mit der Familie ab auf die Insel
von Simone und Rico Schinkel

Die Entscheidung, nach Zypern auszuwandern, solltest Du nach sorgfältigem Abwägen aller Faktoren treffen. Die sonnenverwöhnte Insel bietet Dir mit ihrem angenehmen Klima, der entspannten Lebensweise und attraktiven Steuervorteilen zweifellos eine hohe Lebensqualität. Besonders wenn Du ortsunabhängig arbeiten kannst oder im Ruhestand bist, überwiegen die Vorteile deutlich.

Auf der anderen Seite stehen Herausforderungen wie die Sprachbarriere, ein begrenzter Arbeitsmarkt und die bisweilen frustrierende Bürokratie. Diese Nachteile können jedoch mit der richtigen Vorbereitung und einer realistischen Erwartungshaltung gemeistert werden.

Letztendlich hängt der Erfolg Deines Auswanderungsvorhabens nach Zypern davon ab, wie gut Du Dich auf die lokalen Gegebenheiten einstellst und ob Du bereit bist, Dich auf die mediterrane Mentalität einzulassen. Mit einer gründlichen Planung, finanziellen Rücklagen und der Offenheit für eine neue Kultur kann Zypern zu Deinem persönlichen Paradies werden – eine Insel, die nicht nur mit Sonnenschein, sondern auch mit zahlreichen Möglichkeiten für einen gelungenen Neuanfang lockt.

Sicher und vorbereitet nach Zypern auswandern

Für Zypern gibt es das Portal www.zypern.ltd, welches Euch bei allen Themen rund um die Auswanderung nach Zypern behilflich ist. Ob Firmengründung, Krankenversicherung, die Planung der Auswanderung bis hin zum Leben auf Zypern – auf über 80 Seiten bietet es Auswanderern für einen einmaligen Mitgliedsbeitrag das umfangreichste Portal zum Nachschlagen – mit Formularen, Videos und Expertentipps.

Jan Harmening
Jan Harmening
Author
„Auch wenn ich nicht selbst nach Zypern ausgewandert bin, bringe ich 20 Jahre Erfahrung als Auswanderer in verschiedenen Ländern mit. Die Herausforderungen und Chancen eines Neuanfangs im Ausland kenne ich aus erster Hand. Was du in diesem Guide findest, basiert auf meinem Expertenwissen, Recherchen und den Erfahrungsberichten von Zypern-Auswanderern. Ich habe besonderen Wert auf praktische Tipps gelegt, die dir wirklich helfen.“

Sprachkurse Neugriechisch u. a.

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Links erhältst Du professionelle Sprachkurse, mit denen Du leicht und schnell Türkisch oder eine der anderen Landessprachen erlernen kannst:

Häufige Fragen und Antworten zu Zypern (FAQ)

Nein, als EU-Bürger oder Schweizer brauchst Du kein Visum für die Einreise nach Zypern. Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass reicht aus.

Wenn du dauerhaft nach Zypern ziehen willst, brauchst du eine gültige Aufenthaltsgenehmigung. Für EU-Bürger ist der Prozess relativ unkompliziert: Du kannst dich für das sogenannte „Yellow Slip“ (Registration Certificate) anmelden. Dafür musst du nachweisen, dass du ausreichend finanzielle Mittel hast, krankenversichert bist und einen Wohnsitz auf Zypern hast.

Die besten Möglichkeiten zur Wohnungssuche bieten lokale Immobilienportale, Facebook-Gruppen und Maklerbüros vor Ort. Beliebte Seiten sind zum Beispiel Bazaraki.com oder Realestate.cy. Du kannst mieten oder kaufen – beides ist auch als Ausländer möglich. Achte aber auf einen klaren Mietvertrag und seriöse Anbieter.

Viele Auswanderer zieht es in den griechischen Süden – etwa nach Paphos, Limassol, Larnaka oder Nikosia. Diese Städte bieten gute Infrastruktur, internationale Communities und häufig auch bessere Jobmöglichkeiten. Der türkisch besetzte Norden wird von vielen gemieden, da Eigentums Fragen und internationale Anerkennung problematisch sein können.

Zypern hat ein staatliches Gesundheitssystem namens GESY, das auch von EU-Bürgern genutzt werden kann. Sobald du offiziell gemeldet bist und Sozialversicherungsbeiträge zahlst oder als Rentner Anspruch hast, kannst du dich anmelden. Zusätzlich gibt es viele private Kliniken und Ärzte mit hervorragendem Ruf – eine private Zusatzversicherung kann sich lohnen.

Ja, als EU-Bürger darfst du ohne Arbeitserlaubnis arbeiten oder ein Unternehmen gründen. Wenn du selbstständig bist oder ein Business aufbauen willst, musst du dich beim zyprischen Arbeitsamt und der Steuerbehörde registrieren. Viele Auswanderer arbeiten im Tourismus, IT, Immobilien oder als digitale Nomaden.

Zypern ist günstiger als viele zentraleuropäische Länder, aber nicht billig. Mieten, Lebensmittel und Dienstleistungen sind moderat, vor allem außerhalb der Touristenzentren. Importierte Waren, Benzin und Strom sind dagegen teurer. Insgesamt kannst du aber mit einem durchschnittlichen Lebensstil günstiger leben als z. B. in Deutschland.

Wenn du mehr als 183 Tage im Jahr auf Zypern verbringst, giltst du als steuerlich ansässig. Zypern bietet für Auswanderer attraktive Steuerregelungen, z. B. geringe Einkommenssteuersätze und Vorteile für Nicht-Domizilierte (Non-Dom). Es lohnt sich, dich vorab steuerlich beraten zu lassen.

Es gibt staatliche Schulen (Unterricht auf Griechisch) und viele internationale Privatschulen, insbesondere in Städten wie Limassol oder Nikosia. Die Privatschulen bieten Unterricht auf Englisch oder sogar auf Deutsch und folgen oft dem britischen oder internationalen Curriculum.

Ein Auto ist auf Zypern fast unverzichtbar, vor allem außerhalb der Städte. Es gibt zwar Busverbindungen, aber das öffentliche Verkehrsnetz ist begrenzt. Bedenke auch, dass in Zypern Linksverkehr herrscht. Ein EU-Führerschein ist gültig, du kannst aber auch einen zyprischen Führerschein beantragen.

Ja, du darfst Haustiere nach Zypern mitnehmen, musst aber bestimmte Einreisebedingungen erfüllen, darunter Impfungen (z. B. Tollwut), einen Mikrochip und einen EU-Heimtierausweis. Bei der Einreise kann eine tierärztliche Kontrolle durchgeführt werden.

Die offiziellen Sprachen sind Griechisch und Türkisch. In Südzypern ist Griechisch vorherrschend, aber viele Zyprioten sprechen auch sehr gutes Englisch – besonders in touristischen Gegenden und im Berufsleben. Als Auswanderer kommst du mit Englisch gut zurecht, Griechisch-Kenntnisse sind aber langfristig hilfreich.

Es gibt viele Auswanderergruppen und Communities, sowohl online als auch offline. Facebook-Gruppen wie „Deutsche auf Zypern“ oder lokale Stammtische helfen dir beim Vernetzen. Auch Sprachkurse, Vereine oder Events sind gute Gelegenheiten, neue Leute kennenzulernen.

Eine Krankenversicherung ist Pflicht, entweder über GESY oder privat. Zusätzlich ist eine Hausrat-, Haftpflicht- oder Kfz-Versicherung sinnvoll. Auch eine Auslandsrechtsschutzversicherung kann helfen, besonders bei Immobilienfragen oder Vertragsangelegenheiten.

Der Umzug kann per Container oder Spedition erfolgen. Viele nutzen auch RoRo-Fähren für den Autotransport. Beachte Zoll- und Einfuhrbestimmungen, insbesondere wenn du aus einem Nicht-EU-Land kommst oder bestimmte Güter (z. B. Fahrzeuge) mitnehmen möchtest. Eine gute Planung und ein Umzugsunternehmen mit Erfahrung in Zypern-Umzügen sind empfehlenswert.

Für die permanente Aufenthaltserlaubnis darfst Du Zypern maximal 6 Monate pro Jahr oder einmalig 12 Monate aus wichtigem Grund (z.B. Krankheit, Schwangerschaft) verlassen.

Weitere Zypern Informationen

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die Botschaft von Zypern oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 10. Mai 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)