Auswandern nach Vietnam 2025: Ratgeber und Anleitung ✓

Einmalige Naturweltwunder, Traumstrände und tropische Temperaturen zieht einige Auswanderer nach Vietnam 🇻🇳. Weitere Vorteile sind niedrige Lebenshaltungskosten, eine gute medizinische Versorgung und die Herzlichkeit der Menschen. In diesem Ratgeber erhältst du eine komplette Anleitung zu Einwanderung, Leben und Arbeiten in Vietnam ✔️

Anthony Bourdain (US-amerikanischer Koch, Autor und Fernseh-Moderator): „Vietnam. Es greift dich und lässt dich nicht mehr los. Du kommst nie wirklich davon los. Ein wunderschönes, chaotisches, zutiefst bewegendes Land.“

Vietnam, Blumenmädchen
Leben in Vietnam – Blumenmädchen

Umzug nach Vietnam: Chancen und Herausforderungen

Bevor du den großen Schritt wagst und nach Vietnam auswanderst, ist es entscheidend, dass du dir ein realistisches Bild von deinem neuen Leben machst. Vietnam bietet als aufstrebendes südostasiatisches Land viele verlockende Möglichkeiten, bringt aber auch spezifische Herausforderungen mit sich, die du nicht unterschätzen solltest.

Eine gründliche Abwägung der Vor- und Nachteile hilft dir dabei, deine Erwartungen richtig zu setzen und dich optimal auf dein neues Leben vorzubereiten. So vermeidest du böse Überraschungen und kannst bereits im Vorfeld Strategien entwickeln, um mit möglichen Schwierigkeiten umzugehen. Gleichzeitig erkennst du die enormen Chancen, die Vietnam dir bieten kann, und kannst diese gezielt für dich nutzen.

Reiseführer Vietnam 2024
DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Vietnam: mit Extra-Reisekarte

Niedrige Lebenshaltungskosten

Vietnam zählt zu den kostengünstigsten Ländern für Auswanderer. Deine monatlichen Ausgaben für Miete, Lebensmittel und Transport liegen deutlich unter deutschen Standards. Mit einem westlichen Einkommen oder einer soliden Rente kannst du dir einen komfortablen Lebensstil leisten, der in Deutschland unerschwinglich wäre.

Dynamische Wirtschaft und Karrierechancen

Das Land erlebt seit Jahren ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum. Besonders in den Bereichen IT, Tourismus, Bildung und Produktion entstehen kontinuierlich neue Arbeitsplätze. Als westlicher Fachkraft hast du oft einen Vorteil bei internationalen Unternehmen oder kannst dein eigenes Business aufbauen.

Tropisches Klima und Naturschönheiten

Vietnam begeistert mit seinem warmen, tropischen Klima und einer atemberaubenden Landschaftsvielfalt. Von den Bergen im Norden über die Reisterrassen bis hin zu den Traumstränden im Süden bietet das Land eine unglaubliche natürliche Schönheit, die deinen Alltag bereichert.

Reiche Kultur und Gastfreundschaft

Die vietnamesische Kultur ist geprägt von Respekt, Familiensinn und einer bemerkenswerten Gastfreundschaft. Du wirst die Möglichkeit haben, in eine jahrtausendealte Kultur einzutauchen, neue Traditionen kennenzulernen und authentische zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen.

Strategische Lage in Südostasien

Vietnam liegt im Herzen Südostasiens und bietet dir die perfekte Basis, um die gesamte Region zu erkunden. Nachbarländer wie Thailand, Kambodscha oder Singapur erreichst du kostengünstig und unkompliziert.

Kulinarische Vielfalt

Die vietnamesische Küche gilt als eine der besten Asiens. Frische Zutaten, aromatische Gewürze und eine unglaubliche Vielfalt an Gerichten werden deinen Gaumen verwöhnen und dein tägliches Esserlebnis revolutionieren.

Sprachbarriere

Vietnamesisch ist eine tonale Sprache und für deutschsprachige Auswanderer besonders schwer zu erlernen. Ohne Sprachkenntnisse bleibst du oft auf oberflächliche Kontakte beschränkt und bist bei Behördengängen oder geschäftlichen Angelegenheiten auf Übersetzer angewiesen.

Bürokratische Hürden

Das vietnamesische Behördensystem kann komplex und zeitaufwendig sein. Visa-Verlängerungen, Arbeitsgenehmigungen und andere administrative Prozesse erfordern oft Geduld, Hartnäckigkeit und lokale Unterstützung.

Kulturelle Unterschiede

Der Anpassungsprozess an die vietnamesische Mentalität kann herausfordernd sein. Hierarchiedenken, indirekte Kommunikation und andere kulturelle Gepflogenheiten können zu Missverständnissen und Frustration führen, wenn du nicht sensibel damit umgehst.

Gesundheitssystem und medizinische Versorgung

Während die medizinische Versorgung in größeren Städten wie Ho-Chi-Minh-Stadt oder Hanoi akzeptabel ist, kann sie in ländlichen Gebieten mangelhaft sein. Private Krankenversicherung ist oft notwendig, und bei schweren Erkrankungen musst du eventuell ins Ausland reisen.

Infrastruktur und Verkehr

Der chaotische Verkehr, besonders der Motorradverkehr, kann für Europäer zunächst überwältigend sein. Auch die Infrastruktur ist nicht überall auf westlichem Standard, was sich auf Internet, Stromversorgung und öffentliche Verkehrsmittel auswirken kann.

Rechtsunsicherheit

Das vietnamesische Rechtssystem unterscheidet sich grundlegend vom deutschen. Als Ausländer hast du möglicherweise eingeschränkte Rechte, und rechtliche Streitigkeiten können kompliziert und unvorhersehbar verlaufen.

Umweltverschmutzung

Luftverschmutzung in den Großstädten und Umweltprobleme können deine Lebensqualität beeinträchtigen. Besonders wenn du aus einer sauberen deutschen Umgebung kommst, kann die Anpassung schwierig sein.

Vietnam und seine Einwanderer

Fettnäpfchenführer Vietnam
Fettnäpfchenführer Vietnam

Im Jahr 2024 wanderten offiziell 376 Deutsche nach Vietnam aus und 286 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 2.680 Deutsche nach Vietnam und 3.080 zogen nach Deutschland zurück.

Viele Jahre lang war das Land hauptsächlich für Geschäftsleute interessant. Jetzt denken zunehmend Rentner über eine Auswanderung nach Vietnam nach und suchen nach der geeigneten Region für ihren entspannten Lebensabend.

Die meisten Deutschen sind vor allem in den großen Städten Ho-Chi-Minh-Stadt (ehemals Saigon) und Hanoi zu finden. Diese beiden Städte sind die wichtigsten Wirtschafts- und Kulturzentren Vietnams und bieten eine lebendige Expat-Community sowie gute Infrastruktur. In Ho-Chi-Minh-Stadt leben viele Expats vor allem in den Bezirken 1, 2 (Thao Dien, ein beliebtes Expat-Viertel), 7 und 9. In Hanoi sind die Stadtteile wie Tay Ho besonders bei deutschen Auswanderern beliebt.

Weitere Orte, an denen sich deutsche Expats niedergelassen haben, sind Nha Trang, Da Lat und die Küstenstadt Vung Tau, wobei diese Städte eher kleinere Gruppen beherbergen als die beiden Metropolen.

Vietnam hat etwa 98 Millionen Einwohner und gehört damit zu den bevölkerungsreichsten Ländern Südostasiens. Die Mehrheit der Bevölkerung (etwa 86 %) gehört der ethnischen Gruppe der Kinh an, während 54 anerkannte Minderheitengruppen das kulturelle Mosaik des Landes bereichern. Die Amtssprache ist Vietnamesisch, das von fast allen Einwohnern gesprochen wird.

In größeren Städten wie Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi findest du zunehmend Menschen, die Englisch sprechen – besonders in der jüngeren Generation und im Geschäftsbereich. Französisch ist aufgrund der Kolonialvergangenheit noch bei älteren Vietnamesen verbreitet, während Chinesisch in den Grenzregionen zu China eine Rolle spielt.

Die vietnamesische Mentalität ist stark von konfuzianischen Werten, Familienzusammenhalt und Respekt vor dem Alter geprägt. Familie steht an oberster Stelle, und mehrgenerationelle Haushalte sind noch immer weit verbreitet. Vietnamesen sind bekannt für ihre Gastfreundschaft, Hilfsbereitschaft und ihren ausgeprägten Gemeinschaftssinn.

Das Konzept des „Gesichtswahrens“ ist wichtig – direkte Konfrontationen werden vermieden, und Höflichkeit steht im Vordergrund. Die Menschen sind fleißig, unternehmerisch und anpassungsfähig, was sich besonders in der schnell wachsenden Wirtschaft zeigt. Gleichzeitig legen sie großen Wert auf Traditionen und haben eine tiefe Verbindung zu ihrer Geschichte und Kultur.

Vietnam erstreckt sich über 1.650 Kilometer von Nord nach Süd und bietet eine beeindruckende landschaftliche Vielfalt. Im Norden dominieren die dramatischen Kalksteinformationen der Ha Long Bucht und das bergige Hochland um Sapa. Das zentrale Vietnam besticht durch die historische Stadt Hoi An und die kaiserliche Stadt Hue, während der Süden mit dem fruchtbaren Mekong-Delta und den Stränden von Phu Quoc lockt.

Das Klima variiert je nach Region: Der Norden hat vier Jahreszeiten mit kühleren Wintern, das zentrale Vietnam erlebt eine ausgeprägte Regenzeit, und der Süden genießt tropisches Klima mit konstant warmen Temperaturen. Die Regenzeit dauert etwa von Mai bis Oktober, wobei die Intensität regional unterschiedlich ausfällt.

Die Infrastruktur in Vietnam hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, zeigt aber noch deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land. In Metropolen wie Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi findest du moderne Autobahnen, U-Bahnen und eine gute Internetanbindung mit Geschwindigkeiten bis zu 100 Mbit/s. Das Mobilfunknetz ist flächendeckend ausgebaut, und 4G ist landesweit verfügbar.

Der öffentliche Nahverkehr wird kontinuierlich ausgebaut – Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt haben bereits U-Bahn-Systeme in Betrieb. Das Straßennetz verbindet alle größeren Städte, wobei die berühmte Nationalstraße 1 das ganze Land durchzieht. Ländliche Gebiete holen jedoch noch auf, und hier kann die Infrastruktur einfacher ausfallen. Die Stromversorgung ist stabil, und Vietnam investiert stark in erneuerbare Energien.

Fläche: 331.690 km²
Einwohner: 101.783.670 (2024)
Bevölkerungsdichte: 307 E/km²
Staatsform: Sozialistische Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Sozialistisches Einparteiensystem
Nachbarländer: China, Kambodscha, Laos
Hauptstadt: Hanoi; ca. 8 Mio. Einwohner
Landessprache: Vietnamesisch
Religionen:
21 % Buddhisten
7 % Christen
2 % Hoa Hao
1 % Cao Dai
0,05 % Islam
Währung: Đồng (VND)
10 Hào = 100 Xu
Wechselkurse:
1 EUR = 29.432,8 VND
10.000 VND = 0,339 EUR
1 CHF = 31.611,0 VND
10.000 VND = 0,315 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +84
Zeitzone: UTC+7

Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Vietnam

Ob du als Rentner, Tourist, digitaler Nomade oder Geschäftsreisender kommst oder langfristig in Vietnam leben möchtest – hier erfährst du alles über die Einreisebestimmungen, Aufenthaltsmöglichkeiten und die Voraussetzungen für eine Einwanderung nach Vietnam als EU-Bürger, Schweizer oder Nicht-EU-Bürger.

Für EU-Bürger:

  • Visumfreie Einreise:
    • Vietnam bietet eine visumfreie Einreise für Staatsangehörige aus folgenden EU-Ländern an, die sich bis zu 45 Tage zu touristischen Zwecken aufhalten dürfen:
      • Visumfrei bis zum 31. Dezember 2025 für: Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Großbritannien, Weißrussland, Japan, Russland, Südkorea
      • Visumfrei bis zum 14. August 2028: Belgien, Bulgarien, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn
      • Zwischen zwei visumfreien Aufenthalten gibt es keine Mindestwartezeit mehr, du kannst also beliebig oft visumfrei ein- und ausreisen.
  • Visumpflicht
    • Nachfolgend EU-Staaten, die für die Einreise nach Vietnam grundsätzlich ein Visum benötigen, auch für touristische Aufenthalte.
      • Österreich, Irland, Portugal, Griechenland, Estland, Lettland, Litauen, Malta, Zypern
    • Das Visum muss vor der Einreise beantragt werden,
      • entweder als E-Visum
        • Das E-Visum ist nur an bestimmten Flughäfen gültig; die Einreise über Land- oder Seegrenzen ist damit nicht möglich.
        • Ein E-Visum kann online beantragt werden
        • Ist für bis zu 90 Tage gültig
      • bei der vietnamesischen Botschaft.
    • Visum bei Ankunft (Infos unter „Visa on Arrival für alle Reisende„)

Reisedokument und Nachweise

  • Dein Reisepass muss bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
  • Du musst ein Weiter- oder Rückflugticket vorweisen, das deine Ausreise innerhalb der 45 Tage bestätigt.

Wichtig

  • Bei der Einreise solltest du darauf achten, dass dir ein Einreisestempel mit gültigem Datum in den Pass gestempelt wird, da sonst bei Ausreise Bußgelder drohen können.

Für Schweizer Staatsbürger:

  • Visumfrei:
    • Bis 14. August 2028 kannst du als Schweizer visumfrei einreisen.
      • Bedingungen:
        • nur für touristische Aufenthalte bis zu 45 Tagen
        • nur im Rahmen einer über einen vietnamesischen, international lizenzierten Reiseveranstalter organisierten Gruppenreise.
        • Ein Nachweis über die Teilnahme an einem Reiseprogramm eines vietnamesischen Reiseveranstalters ist verpflichtend.
  • Visum
    • Willst Du individuell Reisen, ist weiterhin ein Visum erforderlich.
    • Du kannst ein E-Visum beantragen, das bis zu 90 Tage gültig ist und mehrfache Einreisen erlaubt.
    • Visum bei Ankunft

Für Nicht-EU-Bürger:

Die Einreisebestimmungen variieren stark je nach Staatsangehörigkeit.

  • Visumspflicht besteht für viele Länder sowie für Einreise über Land- oder Seegrenzen
    • Beantragung:
      • online über das E-Visum-Verfahren
        • E-Visum gilt für maximal 90 Tage, erlaubt eine oder mehrere Einreisen, ist aber nur an bestimmten Flughäfen gültig.
      • vorab bei der vietnamesischen Botschaft
      • Infos zu Visum bei Ankunft

Reisepass und Voraussetzungen

  • Bei Einreise musst du einen Reisepass mit mindestens sechs Monaten Gültigkeit besitzen.
  • Du solltest ein Rück- oder Weiterflugticket vorweisen können.

Sonderregelung

  • Für Aufenthalte bis zu 15 oder 30 Tagen in bestimmten Sonderwirtschaftszonen (z. B. Phu Quoc) gelten gesonderte Regelungen, teilweise visumfrei.

Visa on Arrival für alle Reisende

  • Visa on Arrival nur bei Einreise mit dem Flugzeug an ausgewählten internationalen Flughäfen
    • Hanoi (Noi Bai), Ho Chi Minh City (Tan Son Nhat), Da Nang, Hai Phong, Cam Ranh, Can Tho, Lien Khuong und Phu Quoc.
  • Visa-Genehmigung vorab:
    • Du musst vorab eine Visa-Genehmigung (Approval Letter) online über eine vietnamesische Agentur oder einen Visa-Dienst beantragen und erhalten.
    • Bei der Beantragung des Approval Letters musst du online Angaben zu deinem Reisepass, Reisedaten und dem Zweck deines Aufenthalts machen. Bearbeitungszeit beträgt normalerweise 3 bis 5 Werktage, es gibt aber auch Expressverfahren.
    • Diesen Approval Letter zeigst du dann bei der Ankunft am Flughafen vor, um dein Visum im Pass abgestempelt zu bekommen.
  • Das Visa on Arrival ist für touristische Zwecke, Geschäftsreisen, Transit, Besuche bei Verwandten oder dringende Fälle (z. B. Notfälle, Katastrophenhilfe) möglich.
  • Gültigkeit:
    • Touristenvisum on Arrival: 
      • Bis zu 30 Tage, meist Single-Entry, und kann in der Regel nicht verlängert werden.
    • Geschäftsvisum on Arrival: 
      • Bis zu 3 Monate, als Single- oder Multiple-Entry, mit der Möglichkeit einer einmaligen Verlängerung, wenn ein vietnamesischer Sponsor vorliegt.
  • Reisepass muss mindestens sechs Monate gültig sein und mindestens zwei freie Seiten für den Visa-Stempel haben.
  • Du benötigst zwei aktuelle Passfotos
  • Bei der Einreise musst Du dann die Visa-Gebühr in bar (in US-Dollar oder vietnamesischen Dong) bezahlen.

Weitere wichtige Hinweise für alle Reisenden:

  • Für längere Aufenthalte, Arbeit, Studium oder andere Zwecke als Tourismus ist immer ein entsprechendes Visum vor der Einreise zu beantragen.
  • Minderjährige unter 14 Jahren dürfen nicht ohne Begleitung der Erziehungsberechtigten oder deren Beauftragten einreisen.
  • Die Einreise kann verweigert werden, wenn du die Einreisebestimmungen nicht erfüllst oder wenn Gründe nach vietnamesischem Recht vorliegen.
  • Die Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern, informiere dich daher vor Reiseantritt bei der zuständigen vietnamesischen Auslandsvertretung.

Für einen langfristigen Aufenthalt in Vietnam – also über 90 Tage hinaus – benötigst du ein entsprechendes Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis. Die Voraussetzungen unterscheiden sich je nach Zweck deines Aufenthalts (Arbeit, Studium, Investition, Familienzusammenführung, etc.) und deiner Staatsangehörigkeit. 

Allgemeine Voraussetzungen für langfristige Visa:

  • Reisepass, der bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist.
  • Ein Visum musst vorab bei einer vietnamesischen Botschaft beantragt werden.
  • Nachweise über den Aufenthaltszweck vorlegen
    • Arbeitsvertrag
    • Studienbescheinigung
    • Investitionsnachweis
    • Heiratsurkunde.
  • Polizeiliches Führungszeugnis und ein Gesundheitszeugnis können verlangt werden.
  • Gültige Krankenversicherung für Vietnam
  • Je nach Visum kann ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel verlangt werden.

Langzeitvisa und Aufenthaltstitel in Vietnam:

Nach Einreise mit einem langfristigen Visum musst du dich bei den vietnamesischen Behörden registrieren und deinen Aufenthaltsstatus regelmäßig bestätigen.

Arbeitsvisum und Arbeitserlaubnis
  • Für Personen, die in Vietnam arbeiten wollen.
  • Voraussetzung ist ein Arbeitsvertrag und eine Arbeitserlaubnis, die vom vietnamesischen Arbeitsministerium ausgestellt wird.
  • Gültigkeit meist 1 bis 3 Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit.
Geschäftsvisum (Business Visa)
  • Für Geschäftsreisen, Verhandlungen, Teilnahme an Konferenzen, Investitionen.
  • Gültig für 1 bis 12 Monate, Single- oder Multiple-Entry.
  • Voraussetzung ist meist eine Einladung eines vietnamesischen Unternehmens oder eine Bestätigung der Geschäftstätigkeit.
Studentenvisum (Student Visa)
  • Für Studienaufenthalte an vietnamesischen Bildungseinrichtungen.
  • Nachweis der Immatrikulation erforderlich.
  • Gültigkeit für die Dauer des Studiums, Verlängerungen möglich.
Investorenvisum (Investor Visa)
  • Für Ausländer, die in Vietnam investieren oder ein Unternehmen gründen.
  • Erfordert Nachweis der Investition (oft mindestens 100.000 USD).
  • Gültigkeit bis zu 5 oder 10 Jahren, mit mehrfacher Einreise und Verlängerungsmöglichkeit.
Rentnervisum (Retirement Visa)
  • Für Rentner mit regelmäßigem Einkommen oder ausreichenden finanziellen Mitteln aus dem Ausland.
  • Ermöglicht einen langfristigen Aufenthalt.
Familienvisum (Family Visa)
  • Für Familienangehörige von vietnamesischen Staatsbürgern oder Ausländern mit dauerhaftem Aufenthalt.
  • Nachweis der familiären Beziehung erforderlich (Heiratsurkunde, Geburtsurkunde).
  • Gültigkeit und Verlängerung je nach Status.
Golden Visa

Dieses Visum ist derzeit noch in abschließender Ausarbeitung. Daher können sich nachfolgende Angaben noch verändern!

  • Gültigkeit von 5 bis 10 Jahren und der Möglichkeit zur Verlängerung
  • Für diejenigen, die langfristig im Land leben wollen oder einen Beitrag zur Entwicklung der Wirtschaft und des Tourismus zu leisten.

Voraussetzungen und Anforderungen

  • Beitrag zu Entwicklungsfonds:
    • Details derzeit noch in Ausarbeitung; könnten staatliche Anleihen oder Infrastrukturprojekte umfassen
  • Allgemeine Voraussetzungen:
    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Keine Vorstrafen
    • Nachweis von legalem Einkommen oder Investitionskapital
    • Gute Gesundheit und gültige Krankenversicherung
    • Nachweis der Investition in ein qualifiziertes Projekt oder Unternehmen
  • Investitionsoptionen (Beispiele):
    • Immobilien: Mindestinvestition meist ab 100.000 bis 250.000 US-Dollar in genehmigte Projekte (meist Leasehold, nicht Freehold)
    • Unternehmensgründung/-beteiligung: Kapitalbedarf zwischen 100.000 und 300.000 US-Dollar, mit tragfähigem Geschäftsplan und wirtschaftlichem Nutzen für Vietnam

Arbeits- und Aufenthaltsrechte

  • Golden Visa-Inhaber dürfen in Vietnam arbeiten, ein eigenes Unternehmen führen oder remote für ausländische Firmen tätig sein.
  • Für eine Anstellung bei einem vietnamesischen Unternehmen außerhalb der eigenen Investition kann ein zusätzlicher Arbeitstitel nötig sein.

Bindungsfristen und Investitionsdauer

  • Die Investition muss meist 3 bis 5 Jahre gehalten werden.
  • Vorzeitiger Verkauf oder Rückzug kann zum Entzug oder zur Nichtverlängerung des Visums führen.

Antragsverfahren

  • Der Prozess ist vollständig digitalisiert, Anträge können online eingereicht werden.
  • Erforderliche Dokumente: Reisepass, Geburtsurkunde, polizeiliches Führungszeugnis, Gesundheitszeugnis, Nachweis der Investition, Lebenslauf, Passfotos.
  • Alle Unterlagen müssen ins Vietnamesische übersetzt und notariell beglaubigt werden.
  • Bearbeitungszeit: i.d.R. 6 bis 12 Monate.

Wenn du dauerhaft nach Vietnam einwandern möchtest, musst du ein entsprechendes langfristiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.

  • Für eine dauerhafte Einwanderung musst du vorab ein langfristiges Visum beantragen, das je nach Aufenthaltszweck unterschiedlich ausgestaltet ist.

Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Einwanderung

Arbeitsaufnahme

  • Du benötigst einen Arbeitsvertrag mit einem vietnamesischen Arbeitgeber und eine Arbeitserlaubnis, die vom vietnamesischen Arbeitsministerium erteilt wird.
  • Das Arbeitsvisum wird in der Regel für ein bis drei Jahre ausgestellt und kann verlängert werden.
  • Du musst deine Qualifikationen und ggf. eine Anerkennung deiner Berufsabschlüsse vorlegen.

Rentner / Rentnervisum

  • Für Rentner gibt es spezielle Visa, die einen langfristigen Aufenthalt ermöglichen, wenn du ein regelmäßiges Einkommen oder ausreichende finanzielle Mittel aus dem Ausland nachweisen kannst.
  • Du musst ein regelmäßige, monatliches Einkommen von mindestens etwa 850 USD nachweisen können, um als finanziell abgesichert zu gelten.

Investition und Unternehmensgründung

  • Du kannst als Investor ein sogenanntes Investorenvisum erhalten, wenn du eine Mindestinvestition tätigst. Übliche Mindestinvestitionen liegen zwischen 100.000 und 250.000 US-Dollar, meist in genehmigte Immobilienprojekte oder Unternehmen.
  • Für die Gründung einer Firma in Vietnam ist ein Mindestkapital erforderlich (zum Beispiel 3.000 bis 10.000 USD je nach Geschäftsmodell).
  • Dieses Visum ermöglicht dir einen langfristigen Aufenthalt, der in der Regel bis zu 5 oder 10 Jahre gültig ist und mehrfach verlängert werden kann.
  • Du musst deine Investition durch offizielle Dokumente nachweisen.

Studium

  • Für ein Studium in Vietnam benötigst du eine Immatrikulationsbescheinigung einer vietnamesischen Bildungseinrichtung.
  • Das Studienvisum gilt für die Dauer des Studiums und kann verlängert werden.

Heirat mit einem vietnamesischen Staatsbürger

  • Wenn du eine vietnamesische Staatsbürgerin oder einen vietnamesischen Staatsbürger heiratest, kannst du eine langfristige Aufenthaltserlaubnis erhalten.
  • Nach einigen Jahren ununterbrochenen Aufenthalts kannst du eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
  • Voraussetzung ist die Vorlage der Heiratsurkunde und gegebenenfalls weiterer Nachweise zur familiären Beziehung.

Dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung

  • Du kannst nach zwei bis drei Jahren Aufenthalt eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung (Permanent Resident Card) beantragen, die alle 10 Jahre erneuert werden muss.

Staatsbürgerschaft

Die vietnamesische Staatsbürgerschaft ist nur schwer zu erlangen. Voraussetzungen sind:

  • 5 Jahre ununterbrochener Aufenthalt
  • Nachweis von finanziellen Mitteln
  • Kenntnisse der vietnamesischen Sprache
  • Verzicht auf die bisherige Staatsangehörigkeit (Vietnam erlaubt keine doppelte Staatsbürgerschaft)

Das elektronische Visum Vietnam kann auch einfach in deutscher Sprache beantragt werden. VisumAntrag.de bietet ein deutschsprachiges Antragsformular mit ausführlichen Erläuterungen zu allen Fragen an. Wenn Du Deinen Antrag auf dieser Website stellst erhältst Du Dein E-Visum Vietnam innerhalb von wenigen Tagen per E-Mail.

Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Wie lebt es sich in Vietnam?

Vietnam entwickelt sich seit Jahren sehr dynamisch mit einem durchschnittlichen Wirtschaftswachstum von 6 bis 7 % pro Jahr. Das Land hat sich von einer Planwirtschaft zu einer sozialistischen Marktwirtschaft entwickelt. Wichtige Wirtschaftszweige sind die verarbeitende Industrie, Textilproduktion, Elektronik, Tourismus und IT-Dienstleistungen. Aber Lohnniveau und Kaufkraft sind sehr niedrig.

Wer als Rentner nach Vietnam auswandern (vollständige Anleitung) möchte, kann hier einen entspannten und kostengünstigen Lebensabend verbringen. Das tropische Klima, die niedrigen Lebenshaltungskosten und die freundliche Kultur machen das Land zu einem attraktiven Ziel für deutsche Senioren.

Visa und Aufenthaltsgenehmigung für Rentner

Vietnam bietet verschiedene Visa-Optionen für längere Aufenthalte. Das Touristenvisum erlaubt dir zunächst 30 Tage, kann aber mehrfach verlängert werden. Für einen dauerhaften Aufenthalt solltest du das Temporary Residence Card (TRC) beantragen, wofür du eine Mindestinvestition oder einen Nachweis über regelmäßige Einkünfte benötigst.

Krankenversicherung und medizinische Versorgung

Eine umfassende Krankenversicherung ist für Rentner in Vietnam essentiell. Die deutschen Krankenkassen zahlen in Vietnam nicht, daher benötigst du eine internationale Krankenversicherung. Die medizinische Versorgung in größeren Städten wie Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi ist gut, in ländlichen Gebieten jedoch eingeschränkt. Private Krankenhäuser bieten oft internationalen Standard, sind aber entsprechend teurer.

Rente und Steuern

Deine deutsche Rente wird auch in Vietnam ausgezahlt. Informiere dich bei der Deutschen Rentenversicherung über die Modalitäten der Auslandszahlung. Steuerlich kann Vietnam für Rentner interessant sein, da das Land mit Deutschland ein Doppelbesteuerungsabkommen hat. Lass dich von einem Steuerberater beraten, der sich mit internationalen Rentenbezügen auskennt.

Wohnen im Alter

Die Wohnkosten in Vietnam sind deutlich niedriger als in Deutschland. Eine komfortable Wohnung in guter Lage kostet oft nur einen Bruchteil deutscher Mieten. Achte bei der Wohnungssuche auf barrierefreie Zugänge und die Nähe zu medizinischen Einrichtungen. Viele Rentner wählen Stadtteile mit einer größeren Expat-Community, was den Übergang erleichtert.

Ein Familienumzug nach Vietnam (kompletter Ratgeber) bringt besondere Herausforderungen mit sich, bietet aber auch einzigartige Chancen für deine Kinder, in einer multikulturellen Umgebung aufzuwachsen.

Schulwahl und Bildungssystem

Die Schulwahl ist einer der wichtigsten Aspekte beim Umzug mit Kindern. Vietnam verfügt über verschiedene Bildungsoptionen: internationale Schulen, deutsche Schulen und vietnamesische Schulen. Die German International School in Ho-Chi-Minh-Stadt bietet deutschen Lehrplan und bereitet auf deutsche Abschlüsse vor. Internationale Schulen sind teurer, bieten aber oft bessere Ausstattung und kleinere Klassengrößen. Plane die Schulgebühren fest in dein Budget ein – sie können zwischen 9.000 bis 23.000 Euro pro Jahr liegen.

Sprachbarrieren überwinden

Während du als Erwachsener mit Englisch in den meisten Situationen zurechtkommst, sollten deine Kinder frühzeitig Vietnamesisch lernen. Dies erleichtert die Integration und eröffnet mehr Möglichkeiten. Viele internationale Schulen bieten Vietnamesisch als Fremdsprache an. Zusätzlich können private Sprachlehrer oder Tandem-Programme mit vietnamesischen Familien helfen.

Soziale Integration und Freundschaften

Kinder finden meist schneller Anschluss als Erwachsene. Expat-Communities organisieren regelmäßig Familienaktivitäten, Spielgruppen und Events. Sportvereine, Musikschulen und Freizeitclubs sind gute Orte, um Kontakte zu knüpfen. Auch vietnamesische Kinder sind oft sehr offen und interessiert an ausländischen Freunden.

Gesundheitsvorsorge für Kinder

Stelle sicher, dass alle Impfungen deiner Kinder auf dem neuesten Stand sind. Besonders wichtig sind Hepatitis A und B, Typhus und Japanische Enzephalitis. Eine gute Krankenversicherung, die auch Notfalltransporte abdeckt, ist unverzichtbar. Informiere dich über kinderfreundliche Ärzte und Krankenhäuser in deiner Nähe.

Kulturelle Anpassung

Vietnam bietet Kindern die Chance, eine völlig andere Kultur kennenzulernen. Die vietnamesische Gesellschaft legt großen Wert auf Respekt vor Älteren und Gemeinschaftssinn. Diese Werte können eine Bereicherung für die Erziehung sein. Gleichzeitig solltest du darauf achten, dass deine Kinder ihre deutsche Identität nicht verlieren und regelmäßigen Kontakt zur Heimat halten.

Freizeitgestaltung und Hobbys

Vietnam bietet zahlreiche Möglichkeiten für Familienaktivitäten. Von Strandbesuchen über Tempelbesichtigungen bis hin zu Wanderungen in den Bergen – die Vielfalt ist groß. Viele westliche Sportarten wie Fußball, Tennis oder Schwimmen sind auch in Vietnam verfügbar, traditionelle vietnamesische Aktivitäten wie Kampfkunst können eine interessante Ergänzung sein.

Um in Vietnam arbeiten zu können, benötigst du:

  • Ein gültiges Arbeitsvisum (Work Permit)
  • Einen Arbeitsvertrag mit einem vietnamesischen Unternehmen
  • Eine Qualifikation/einen Hochschulabschluss für die angestrebte Position
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
  • Ein polizeiliches Führungszeugnis
  • Internationale Schulen und Bildungseinrichtungen (Englischlehrer)
  • IT und Softwareentwicklung
  • Management-Positionen in internationalen Unternehmen
  • Tourismus und Hotellerie
  • Ingenieurwesen und technische Berufe

Die Gehälter variieren stark nach Position und Region:

  • Mindestlohn: 3 bis 4,5 Millionen VND (115 bis 175 EUR) pro Monat
  • Durchschnittsgehalt vietnamesischer Arbeitnehmer: 8 bis 12 Millionen VND (310 bis 465 EUR)
  • Gehälter für qualifizierte ausländische Fachkräfte: 25 bis 80 Millionen VND (970 bis 3.100 EUR)
  • Management-Positionen: Ab 100 Millionen VND (3.900 EUR) aufwärts

Die Lebenshaltungskosten in Vietnam sind im Vergleich zu westlichen Ländern deutlich niedriger, besonders außerhalb der Großstädte Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt.

Die vietnamesische Arbeitskultur unterscheidet sich von der westlichen. Hierarchien sind wichtig, Entscheidungsprozesse können länger dauern. Sprachbarrieren können eine Herausforderung darstellen, da Englisch nicht überall verbreitet ist. Ein grundlegendes Verständnis der vietnamesischen Kultur und Geschäftspraktiken ist wichtig für den beruflichen Erfolg.

Die Jobsuche in Vietnam unterscheidet sich deutlich von deutschen Standards und erfordert eine strategische Herangehensweise. Als Ausländer hast du besonders gute Chancen in den Bereichen Englischunterricht, IT, Tourismus, Import/Export und in internationalen Unternehmen.

Wo du Jobs findest: Die besten Jobportale sind VietnamWorks, TopCV und CareerBuilder Vietnam. Auch LinkedIn gewinnt zunehmend an Bedeutung, besonders für internationale Positionen. Networking ist in Vietnam extrem wichtig – nutze Facebook-Gruppen wie „Expats in Vietnam“ oder „Jobs in Ho Chi Minh City“. Viele Jobs werden über persönliche Empfehlungen vergeben.

Bewerbungsunterlagen richtig gestalten: Dein Lebenslauf sollte maximal zwei Seiten umfassen und ein professionelles Foto enthalten – das ist in Vietnam Standard. Anders als in Deutschland sind Angaben zu Alter, Familienstand und Nationalität erwünscht. Führe deine Ausbildung und Berufserfahrung chronologisch auf und übersetze deutsche Abschlüsse ins Englische mit entsprechenden Erklärungen.

Das Anschreiben sollte prägnant sein und deine Motivation für Vietnam hervorheben. Vietnamesische Arbeitgeber schätzen es, wenn du dein Interesse an der Kultur und Sprache betonst. Erwähne konkret, warum du nach Vietnam möchtest und wie du dem Unternehmen helfen kannst.

Work Permit beantragen: Ohne Work Permit darfst du in Vietnam nicht legal arbeiten. Du benötigst einen Arbeitsvertrag, ein Führungszeugnis aus Deutschland (apostilliert), Bildungsnachweise (beglaubigt und übersetzt) sowie ein Gesundheitszeugnis. Der Arbeitgeber unterstützt meist beim Antrag, aber du musst die Dokumente aus Deutschland mitbringen. Plane mindestens 2-3 Monate für den gesamten Prozess ein.

Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Vietnam ausgeübt werden können, gibt es zuweilen auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH. Für eine Arbeitsaufnahme in Vietnam sollte man mindestens Grundkenntnisse in der vietnamesischen Sprache besitzen. Jobangebote auch auf Monster.

Als Ausländer kannst du in Vietnam ein Unternehmen gründen. Dafür brauchst du:

  • Ein Investment License Certificate
  • Ein Enterprise Registration Certificate
  • Ein geschäftsbezogenes Visum
  • Ein Mindestkapital (je nach Branche unterschiedlich)
  • Einen vietnamesischen Geschäftspartner (in manchen Branchen erforderlich)

Die beliebtesten Geschäftsfelder für ausländische Unternehmer sind Gastronomie, Tourismus, Bildung und Beratungsdienstleistungen.

Als Resident in Vietnam unterliegen deine weltweiten Einkünfte der vietnamesischen Steuerpflicht. Du giltst als steuerlicher Resident, wenn du mehr als 183 Tage im Jahr in Vietnam verbringst oder deinen dauerhaften Wohnsitz dort hast.

Einkommensteuer verstehen: Vietnam hat ein progressives Steuersystem mit Sätzen zwischen 5 % und 35 %. Für Einkommen bis 5 Millionen VND (ca. 200 Euro) monatlich zahlst du keine Steuern. Danach steigt der Satz schrittweise an. Bei einem monatlichen Einkommen von 80 Millionen VND (ca. 3.200 Euro) liegt der Steuersatz bereits bei 35 %.

Steuerliche Absetzbarkeit nutzen: Du kannst verschiedene Ausgaben steuerlich absetzen: Krankenversicherungsbeiträge, Spenden an anerkannte Organisationen und bestimmte Weiterbildungskosten. Für Familien gibt es Freibeträge pro Angehörigem. Auch Sozialversicherungsbeiträge sind absetzbar.

Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland: Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Vietnam verhindert, dass du in beiden Ländern voll steuerpflichtig wirst. In der Regel zahlst du Steuern dort, wo du deinen steuerlichen Wohnsitz hast. Hast du noch Einkünfte in Deutschland (wie Mieteinnahmen), können diese in Vietnam angerechnet werden.

Praktische Steuertipps: Führe alle Belege sorgfältig auf Englisch oder Vietnamesisch. Die Steuererklärung ist bis zum 31. März des Folgejahres abzugeben. Viele Expats beauftragen lokale Steuerberater, da das System komplex ist. Plane mit monatlichen Kosten von 100 bis 200 USD für professionelle Steuerberatung.

Beachte auch die Mehrwertsteuer (VAT) von 10 % auf die meisten Waren und Dienstleistungen. Als Angestellter wird diese normalerweise bereits vom Arbeitgeber abgeführt.

Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

In Vietnam sind Arbeitnehmer in eine Pflichtversicherung eingebunden, die jedoch meist nur Basiskosten abdeckt. Während in Großstädten wie Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi moderne Privatkliniken zur Verfügung stehen, ist das öffentliche System – vor allem in ländlichen Gebieten – oft überlastet und technisch weniger ausgestattet. Touristen und Kurzzeitbesucher erhalten ohne private Police keinen ausreichenden Schutz.

Internationale Krankenversicherung

Mit einer internationalen Krankenversicherung sicherst Du Dir den Zugang zu hochwertigen, englischsprachigen Privatkliniken ab und wirst im Ernstfall bei notwendigen Behandlungen im Ausland umfassend geschützt. Dies verhindert finanzielle Belastungen durch horrende Behandlungskosten und bietet Dir zusätzliche Sicherheit. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die explizit auf vietnamesische Gegebenheiten zugeschnitten sind und gleichzeitig weltweit absichern.

Lebenshaltungskosten in Vietnam

Vietnam ist bekannt für seine günstigen Lebenshaltungskosten, besonders im Vergleich zu westlichen Ländern. Die tatsächlichen Kosten hängen stark von der Stadt, dem Lebensstil und den individuellen Vorlieben ab.

Wohnen

Mieten sind in Vietnam vergleichsweise niedrig. In Städten wie Ho-Chi-Minh-Stadt oder Hanoi zahlst du für ein einfaches Apartment im Stadtzentrum zwischen 300 und 700 USD pro Monat. Außerhalb der Zentren sind die Preise oft noch günstiger.

Essen und Trinken

Straßenessen ist extrem preiswert und kostet oft nur 1 bis 3 USD pro Mahlzeit. In Restaurants mit westlicher Küche können die Preise jedoch deutlich höher sein. Wenn du selbst kochst, sind lokale Produkte auf Märkten sehr günstig, importierte Lebensmittel dagegen teuer.

Transport

Öffentliche Verkehrsmittel und Motorradtaxis sind preiswert. Eine Fahrt mit dem Bus kostet oft unter einem Dollar, während das Mieten eines Rollers etwa 50 bis 150 USD pro Monat kostet. Grab (die asiatische Version von Uber) ist ebenfalls eine beliebte und erschwingliche Option.

Freizeit und Unterhaltung

Fitnessstudios kosten je nach Ausstattung zwischen 10 und 50 USD im Monat. Ein Kinoticket bekommst du für etwa 3 bis 5 USD, und ein Bier in einer lokalen Bar kostet meist weniger als einen Dollar.

Sonstige Ausgaben

Internet und Handyverträge sind günstig – du zahlst etwa 5 bis 10 USD im Monat für eine mobile Datenflatrate. Auch Dienstleistungen wie Friseur, Massagen oder Wäschereien sind sehr erschwinglich.

Zusammenfassung

Mit einem Budget von 700 bis 1.500 USD pro Monat kannst du in Vietnam bereits sehr komfortabel leben. Wer sparsam ist, kann mit noch weniger auskommen, während westlicher Luxus das Budget schnell erhöhen kann. Detaillierte Lebenshaltungskosten Vietnam in Euro ✓.

Dein sorgloser Umzug nach Vietnam

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Vietnam. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.

Fazit: Auswandern und Leben Vietnam

Vietnam Handbuch für Auswanderer
Deutsch in Vietnam: CCP Handbuch für Auswanderer

Vietnam bietet dir als Auswanderer eine faszinierende Mischung aus enormen Chancen und bedeutsamen Herausforderungen. Die niedrigen Lebenshaltungskosten, das dynamische Wirtschaftswachstum und die kulturelle Vielfalt können dein Leben bereichern und dir Möglichkeiten eröffnen, die in Deutschland so nicht existieren. Das tropische Klima und die natürliche Schönheit des Landes sorgen für eine hohe Lebensqualität, während die strategische Lage in Südostasien dir unzählige Reise- und Geschäftsmöglichkeiten bietet.

Gleichzeitig darfst du die Herausforderungen nicht unterschätzen. Die Sprachbarriere, bürokratische Hürden und kulturellen Unterschiede erfordern von dir Anpassungsfähigkeit, Geduld und Offenheit. Das Gesundheitssystem und die rechtlichen Rahmenbedingungen können sich als problematisch erweisen, wenn du nicht entsprechend vorbereitet bist.

Dein Erfolg als Auswanderer in Vietnam hängt maßgeblich davon ab, wie gut du dich vorbereitest und wie flexibel du auf die neuen Gegebenheiten reagierst. Wenn du bereit bist, dich auf die vietnamesische Kultur einzulassen, die Sprache zu lernen und mit den systembedingten Eigenarten umzugehen, kann Vietnam dir ein erfülltes und bereicherndes Leben bieten. Eine realistische Einschätzung deiner eigenen Anpassungsfähigkeit und eine gründliche Vorbereitung sind dabei der Schlüssel zu einem erfolgreichen Neustart in diesem faszinierenden Land.

Übersetzung & Beglaubigung deiner Dokumente

Nutze unseren Service, all deine Dokumente einfach und schnell fachgerecht übersetzen und beglaubigen zu lassen.

Hier zur Übersetzung & Beglaubigung

Jan Harmening
Jan Harmening
Autor
„Als Auswanderer mit 20 Jahren Auslandserfahrung fasziniert mich Vietnam besonders. Obwohl ich selbst noch nicht dorthin ausgewandert bin, zeigen meine Recherchen ein Land mit enormem Potenzial für Expats.
Was mich begeistert: niedrige Lebenshaltungskosten, wachsende Expat-Community und kulturelle Vielfalt. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber auch, dass die Visa-Bestimmungen komplex sind und die kulturelle Anpassung Zeit braucht.
Mein Fazit: Vietnam ist eine gute Wahl für abenteuerlustige Auswanderer, die offen für Neues sind. Die Mischung aus Tradition und Moderne macht das Land einzigartig – plane aber genügend Eingewöhnungszeit ein.

Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“

Empfehlenswerte Sprachkurse Vietnamesisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Vietnamesisch erlernen kannst:

Weitere Vietnam Informationen


Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die diplomatische Vertretung Vietnams oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 26. Juli 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)

VG WORT