Bevölkerung von Tunesien: Kultur, Traditionen und Lebensweise

Tunesien hat etwa 12 Millionen Einwohner, die sich überwiegend aus einer ethnisch relativ homogenen Bevölkerung zusammensetzen. Rund 98 % der Tunesier sind arabisch-berberischer Abstammung, wobei die ursprünglichen Berber über Jahrhunderte mit arabischen Eroberern verschmolzen sind.

Eine kleine Minderheit bilden Berber, die ihre eigene Identität und Sprache bewahrt haben, hauptsächlich in den südlichen Bergregionen und auf der Insel Djerba. Etwa 60 % der Bevölkerung lebt in städtischen Gebieten, besonders in der Hauptstadt Tunis und den Küstenstädten wie Sfax, Sousse und Bizerte.

Reiter am Meer bei Djerba
Reiter am Meer bei Djerba

Welche Sprachen werden in Tunesien gesprochen?

Die Amtssprache ist Arabisch, wobei der tunesische Dialekt (Darija) im Alltag dominiert. Dieser unterscheidet sich deutlich vom Hocharabisch und enthält viele französische, berberische und italienische Einflüsse. Französisch ist die wichtigste Fremdsprache und wird in Bildung, Verwaltung und Wirtschaft verwendet – fast alle gebildeten Tunesier sprechen fließend Französisch. Berbersprachen werden von kleinen Gemeinschaften gesprochen, vor allem in Matmata und auf Djerba. Englisch gewinnt zunehmend an Bedeutung, besonders bei jüngeren Generationen und im Tourismussektor.

Religion und religiöses Leben

Reise Know-How Reiseführer Tunesien
Reise Know-How Reiseführer Tunesien

Tunesien ist ein überwiegend muslimisches Land – etwa 99 % der Bevölkerung bekennen sich zum sunnitischen Islam. Die religiöse Praxis variiert jedoch stark: Während ältere Generationen und ländliche Bevölkerung oft traditioneller sind, zeigt sich in Städten eine modernere Auslegung des Islam.

Tunesien gilt als eines der säkularsten arabischen Länder mit einer klaren Trennung von Religion und Staat, die auf Präsident Habib Bourguiba zurückgeht. Frauen haben weitreichende Rechte, Polygamie ist verboten, und religiöse Toleranz ist verbreitet. Kleine jüdische und christliche Gemeinschaften existieren friedlich, vor allem auf Djerba mit seiner historischen Synagoge.

Traditionen und kulturelle Eigenheiten

Beduinen auf Kamelen
Beduinen auf Kamelen

Die tunesische Kultur ist geprägt von einer Mischung aus arabischen, berberischen, mediterranen und französischen Einflüssen. Gastfreundschaft ist ein zentraler Wert – Gäste werden großzügig bewirtet, oft mit Minztee und Gebäck. Familientreffen und gemeinsame Mahlzeiten haben hohen Stellenwert. Traditionelle Feste wie das Opferfest (Eid al-Adha) und der Ramadan werden landesweit begangen, wobei der Ramadan das öffentliche Leben stark beeinflusst.

Tunesier legen Wert auf respektvolles Auftreten und höfliche Umgangsformen. Bei Begrüßungen sind Händeschütteln üblich, oft begleitet von Wangenküssen unter Freunden und Familie. Kleidung ist in Städten meist westlich geprägt, während auf dem Land traditionellere Gewänder getragen werden. Das Tragen von Hijabs ist Frauen freigestellt – du siehst sowohl verschleierte als auch unverschleierte Frauen.

Einkaufsgewohnheiten und Alltagsverhalten

Harissa Gewürzpaste
Harissa Gewürzpaste

Tunesier kaufen gerne auf traditionellen Souks und Märkten ein, wo Handeln zum Einkaufserlebnis gehört. Gleichzeitig wachsen moderne Supermärkte und Shopping-Center, besonders in Städten. Frische Lebensmittel, lokale Produkte und saisonales Obst und Gemüse stehen hoch im Kurs. Der Einkauf ist oft eine soziale Aktivität, bei der man sich Zeit nimmt und Beziehungen pflegt.

Im Alltag zeigen Tunesier eine entspannte Zeitauffassung – Pünktlichkeit wird nicht immer streng genommen, besonders im privaten Bereich. Das Tempo ist gemächlicher als in Nordeuropa, und Beziehungen sind wichtiger als starre Zeitpläne. Gleichzeitig sind Tunesier im Geschäftsleben durchaus professionell und anpassungsfähig.

Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern

Tunesier sind generell freundlich und aufgeschlossen gegenüber Ausländern, besonders Touristen werden herzlich empfangen. Die lange Geschichte mit Frankreich und die geografische Nähe zu Europa haben die Tunesier an internationale Kontakte gewöhnt. Europäer werden meist positiv wahrgenommen, während Migranten aus Subsahara-Afrika teilweise mit Vorurteilen konfrontiert werden.

In Touristengebieten gibt es eine ausgeprägte Willkommenskultur, abseits davon begegnen dir Tunesier mit neugieriger Höflichkeit. Als Auswanderer wirst du schnell in die Gemeinschaft integriert, wenn du Respekt für lokale Sitten zeigst und dich um Sprachkenntnisse bemühst. Das französische Erbe erleichtert frankophonen Einwanderern die Integration erheblich.

Freizeitgestaltung und beliebte Aktivitäten

Kamelrennen in Tunesien
Kamelrennen in Tunesien

Tunesier verbringen ihre Freizeit gerne mit Familie und Freunden – gemeinsame Essen, Café-Besuche und Spaziergänge an der Promenade sind beliebt. Cafés spielen eine zentrale Rolle im sozialen Leben, besonders für Männer, die hier Karten oder Domino spielen und Nachrichten diskutieren.

Das Meer ist ein wichtiger Freizeitort, Strände sind an Wochenenden gut besucht. Kulturelle Aktivitäten wie Theater, Konzerte und Festivals haben wachsende Bedeutung, vor allem in urbanen Zentren. Das Karthago-Festival und das Internationale Festival von Hammamet ziehen jährlich tausende Besucher an. Auch Shopping und das Schlendern durch Souks sind beliebte Freizeitbeschäftigungen.

Volkssport und beliebte Sportarten

Fußball ist mit Abstand der Volkssport Nummer eins in Tunesien. Die tunesische Nationalmannschaft hat sich mehrfach für die Fußball-Weltmeisterschaft qualifiziert, und lokale Vereine wie Espérance Sportive de Tunis und Club Africain haben leidenschaftliche Fanbasen. Fußballspiele verfolgen Tunesier begeistert in Cafés und zu Hause.

Weitere populäre Sportarten sind Handball (Tunesien ist eine afrikanische Handball-Macht), Basketball und Volleyball. Leichtathletik und Ringen haben ebenfalls Tradition. Tennis gewinnt an Popularität, und Wassersportarten wie Segeln und Kitesurfen werden in Küstenorten praktiziert.

Familiensinn und Kinderfreundlichkeit

Frau im traditionellen Gewand
Frau im traditionellen Gewand

Die Familie ist das Fundament der tunesischen Gesellschaft. Mehrgenerationenhaushalte sind verbreitet, und familiäre Verpflichtungen haben oberste Priorität. Entscheidungen werden oft gemeinsam getroffen, und die Meinung älterer Familienmitglieder wird respektiert. Kinder werden liebevoll umsorgt und sind überall willkommen – Kinderfreundlichkeit ist tief in der Kultur verankert.

Ältere Menschen genießen hohen Respekt und werden in der Familie versorgt. Altersheime sind selten, da die Pflege der Eltern als Pflicht der Kinder gilt. Diese starke Familienbindung bietet soziale Sicherheit, kann aber auch Druck auf individuelle Lebensentscheidungen ausüben.

Arbeitseinstellung und Bildung

Die Einstellung zur Arbeit ist pragmatisch und beziehungsorientiert. Persönliche Kontakte und Netzwerke sind oft wichtiger als formale Qualifikationen. Tunesier sind anpassungsfähig und lösungsorientiert, allerdings herrscht eine hierarchische Arbeitskultur mit Respekt vor Autoritäten.

Bildung wird hochgeschätzt – Tunesien hat eine relativ hohe Alphabetisierungsrate von über 80%. Viele junge Tunesier streben nach Hochschulbildung, wobei die Arbeitslosigkeit unter Akademikern ein Problem darstellt. Weiterbildung gewinnt an Bedeutung, besonders in zukunftsorientierten Branchen wie IT und Tourismus.

Pünktlichkeit ist im Geschäftsleben wichtiger als im Privatleben, wobei westliche Standards nicht immer erreicht werden. Zuverlässigkeit hängt stark von persönlichen Beziehungen ab – je enger die Verbindung, desto verlässlicher die Zusagen.

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit

Das Umweltbewusstsein entwickelt sich langsam, ist aber noch nicht stark ausgeprägt. Müllprobleme existieren in vielen Regionen, und Recycling steckt in den Anfängen. Jüngere, gebildete Tunesier zeigen wachsendes Interesse an Umweltschutz und Nachhaltigkeit, besonders in Städten. NGOs und Initiativen arbeiten an Bewusstseinsbildung, aber traditionelle Einstellungen und wirtschaftliche Prioritäten überwiegen oft ökologische Bedenken.

International bekannte Tunesier

Hannibal Barkas – Karthagischer Feldherr der Antike, einer der größten Militärstrategen der Geschichte, führte im Zweiten Punischen Krieg Elefanten über die Alpen gegen Rom.

Ibn Khaldun – Mittelalterlicher Universalgelehrter und Historiker, gilt als Begründer der Soziologie und Geschichtswissenschaft, verfasste die monumentale „Muqaddima“.

Claudia Cardinale – In Tunesien geborene italienische Schauspielerin, internationaler Filmstar der 1960er und 70er Jahre, bekannt aus Klassikern wie „8½“ und „Spiel mir das Lied vom Tod“.

Ons Jabeur – Profitennisspielerin, erste arabische Frau im Finale eines Grand-Slam-Turniers, erreichte 2022 und 2023 das Wimbledon-Finale und inspiriert Generationen.

Aziz Ansari – US-amerikanischer Schauspieler und Comedian tunesischer Abstammung, Emmy-Gewinner für die Serie „Master of None“, prägender Stand-up-Comedian.

Emel Mathlouthi – Singer-Songwriterin, ihre Musik wurde zum Soundtrack der tunesischen Revolution 2011, internationale Konzerte und gesellschaftspolitisches Engagement.

Hichem El Guerrouj – Obwohl Marokkaner, oft mit Nordafrika assoziiert; tunesische Läufer wie Mohamed Gammoudi gewannen olympische Medaillen im Langstreckenlauf.

Moncef Marzouki – Arzt, Menschenrechtsaktivist und ehemaliger Präsident Tunesiens (2011-2014), spielte wichtige Rolle während und nach der Revolution.

Rachid Ghannouchi – Politischer Denker und Gründer der islamisch-demokratischen Ennahda-Partei, einflussreiche Figur in der modernen tunesischen Politik.

Wahbi Khazri – Profifußballer, Nationalspieler Tunesiens, spielte für internationale Clubs und vertrat Tunesien bei mehreren Weltmeisterschaften.

Fazit: Leben unter Tunesiern

Tunesien - Djerba - Ein Ratgeber für Auswanderer
Djerba – Ein Ratgeber für Auswanderer, Langzeittouristen, Urlauber

Tunesien bietet dir als Auswanderer eine faszinierende Mischung aus mediterraner Lebensart, arabischer Gastfreundschaft und moderner Aufgeschlossenheit. Die Bevölkerung zeichnet sich durch ihre Herzlichkeit und Offenheit gegenüber Ausländern aus, während die entspannte Zeitauffassung und die Betonung zwischenmenschlicher Beziehungen einen angenehmen Kontrast zum oft hektischen europäischen Alltag bilden. Besonders die ausgeprägte Kinderfreundlichkeit, der starke Familiensinn und die säkulare Ausrichtung des Landes machen Tunesien zu einem attraktiven Ziel für Familien und Rentner.

Als Einwanderer wirst du schnell feststellen, dass die französische Kolonialvergangenheit viele Türen öffnet – mit Französischkenntnissen kommst du problemlos zurecht und findest leichter Anschluss. Die kulturelle Nähe zu Europa, kombiniert mit dem orientalischen Flair, schafft eine einzigartige Atmosphäre, in der sich viele Europäer schnell heimisch fühlen. Allerdings solltest du dich auf gewisse Anpassungen einstellen: Die flexiblere Auffassung von Pünktlichkeit, das noch unterentwickelte Umweltbewusstsein und die beziehungsorientierte Arbeitskultur erfordern Geduld und interkulturelle Kompetenz.

Insgesamt erwartet dich in Tunesien eine warmherzige Gesellschaft, die Tradition und Moderne verbindet und ausländischen Mitbürgern mit Respekt und Neugier begegnet. Wenn du bereit bist, dich auf die lokale Kultur einzulassen, Arabisch oder Französisch zu lernen und die entspanntere Lebensweise zu schätzen, wirst du in der tunesischen Gemeinschaft schnell integriert sein und das Land mit seinen freundlichen Menschen lieben lernen.

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Tunesien

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Tunesien, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Weitere Beiträge für Auswanderer nach Tunesien


Zuletzt aktualisiert: 8. November 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)