Auswandern nach Tunesien 2025: Erfolgs-Anleitung ✓

29. März 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert) aktualisiert


Tunesien ist speziell bei pensionierten Auswanderern beliebt. Das milde Klima, günstige Lebenshaltungskosten und Mieten sind einige Vorteile. Nachfolgend aktuelle Einwanderungsbestimmungen sowie alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in Tunesien.

Auswandern nach Tunesien - Große Moschee in Kairouan
Auswandern nach Tunesien – Große Moschee in Kairouan © Wikimedia / MAREK SZAREJKO

Tunesien und seine Einwanderer

Im Jahr 2023 wanderten offiziell 320 Deutsche nach Tunesien aus und 350 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 3.407 Deutsche nach Tunesien und 3.246 zogen nach Deutschland zurück. Manche verbringen auch nur den Winter hier.

Tunesien ist kein typisches Einwanderungsland der Neuzeit. Nur 0,5 % der Bevölkerung sind im Ausland geboren. Zu den Minderheiten im Land gehören die früher eingewanderten Phönizier, Römer, die aus Germanien kommenden Vandalen, Osmanen und zuletzt auch einige Franzosen. Die große Mehrheit der Tunesier (98 %) identifiziert sich kulturell mit den Arabern.

Fast die gesamte Bevölkerung spricht Tunesisch-Arabisch. Aufgrund der Vergangenheit sprechen viele mehr oder weniger Französisch als Zweitsprache. Der Einfluss durch Touristen aus Europa führt dazu, dass auch Englisch als Verkehrssprache vermehrt verwendet wird.

Tunesien zählt zu den beliebten Reiseländern Afrikas. Das große touristische Potential sind die 1.300 Kilometer Küste, zumeist mit Sandstrand. Etwa 7 Millionen Auslandsgäste kommen jedes Jahr. Ziele sind hauptsächlich die Küstenorte Hammamet, Nabeul, Sousse und Port El-Kantaoui, Monastir und Mahdia sowie die Insel Djerba.

In Tunesien herrscht eine Mischung aus mediterranem und aridem Klima. Die Niederschläge nehmen von Nord nach Süd ab und von Ost nach West leicht zu. Niederschläge fallen fast nur in den Wintermonaten. Je weiter man sich vom Meer entfernt, je kontinentaler wird das Klima, je größer die Temparaturschwankungen zwischen Sommer und Winter sowie Tag und Nacht.

An der Nordküste und im Atlasgebirge wächst mediterraner Laub- und Buschwald. Hier leben auch einige Arten Kleinwild sowie Wildschweine. Im Nationalpark Djebel Chambi leben auch bedrohte Arten, wie z.B. die Cuviergazelle. In den sich anschließenden südlichen Steppen und Halbwüsten leben die Dorkasgazelle und vereinzelt die Dünengazelle. Die Sumpfgebiete des Ichkeul-Nationalparks im Norden des Landes sind ein bedeutendes Vogelschutzgebiet und zählen zum UNESCO-Weltnaturerbe.

Einreise, Aufenthalt und Einwanderung in Tunesien

Wenn du als EU-Bürger oder Schweizer nach Tunesien reisen oder dort langfristig leben möchtest, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Dieser Teil gibt dir eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten der Einreise, die Aufenthaltsbestimmungen sowie die Voraussetzungen für eine dauerhafte Einwanderung nach Tunesien.

Einreisebestimmungen für Tunesien

Als Staatsbürger eines EU-Landes oder der Schweiz kannst du für touristische Zwecke visumfrei nach Tunesien einreisen. Bei der Ankunft erhältst du einen Einreisestempel, der dir einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen erlaubt.

Voraussetzungen für die visumfreie Einreise

  • Gültiger Reisepass (mindestens sechs Monate über das geplante Aufenthaltsende hinaus)
  • Rück- oder Weiterflugticket (empfohlen, aber nicht zwingend erforderlich)
  • Nachweis über finanzielle Mittel oder eine Hotelbuchung (kann stichprobenartig verlangt werden)

Solltest du mit einer organisierten Gruppenreise oder über ein tunesisches Reisebüro einreisen, ist unter bestimmten Bedingungen auch eine Einreise mit dem Personalausweis möglich.

Verlängerung des Aufenthalts in Tunesien

Falls du länger als 90 Tage in Tunesien bleiben möchtest, gibt es zwei Optionen:

Verlängerung des Touristenaufenthalts

  • Du kannst bei der zuständigen Polizeibehörde eine Verlängerung um weitere 90 Tage beantragen. Dies ist jedoch nicht garantiert und kann mit bürokratischem Aufwand verbunden sein.
  • Wird keine Verlängerung beantragt und überschreitest du die erlaubte Aufenthaltsdauer, drohen Strafen bei der Ausreise. Die Gebühr beträgt etwa 20 Dinar (rund 6 Euro) pro überzogenem Aufenthaltstag.

Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung (Carte de Séjour)

  • Falls du dich längerfristig in Tunesien aufhalten möchtest, ist eine Aufenthaltsgenehmigung erforderlich. Diese muss innerhalb der ersten 90 Tage nach der Einreise beantragt werden.

Aufenthaltsgenehmigung für Tunesien

Um eine Carte de Séjour zu erhalten, musst du einen triftigen Grund für deinen Aufenthalt nachweisen. Die gängigsten Kategorien sind:

Arbeitsvisum und Aufenthaltsgenehmigung für Arbeitnehmer

  • Jobangebot von einem tunesischen Arbeitgeber
  • Arbeitsgenehmigung, die vom tunesischen Arbeitsministerium erteilt wird
  • Nachweis über Einkünfte und Krankenversicherung

Aufenthaltsgenehmigung für Selbstständige und Unternehmer

  • Registrierung eines Unternehmens oder einer selbstständigen Tätigkeit in Tunesien
  • Nachweis über Investitionen oder ein tragfähiges Geschäftsmodell
  • Eröffnung eines Bankkontos in Tunesien

Aufenthaltsgenehmigung für Rentner und finanzielle Selbstversorger

  • Nachweis eines regelmäßigen Einkommens (z. B. Rente oder Ersparnisse)
  • Krankenversicherungsschutz
  • Miet- oder Kaufvertrag für eine Immobilie in Tunesien

Aufenthaltsgenehmigung durch Heirat mit einem Tunesier/einer Tunesierin

  • Heiratsurkunde
  • Nachweis des gemeinsamen Wohnsitzes
  • Keine besonderen finanziellen Anforderungen

Dauerhafte Einwanderung nach Tunesien

Falls du langfristig in Tunesien leben möchtest, gibt es nach mehreren Jahren Aufenthalt die Möglichkeit, eine langfristige oder sogar unbefristete Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen.

Bedingungen für eine langfristige Aufenthaltsgenehmigung:

  • Mehrjährige Aufenthalte mit gültiger Carte de Séjour
  • Nachweis von stabilen Einkünften oder einer beruflichen Tätigkeit
  • Gute Integration in die tunesische Gesellschaft

Die tunesische Staatsbürgerschaft kann nach mehreren Jahren Aufenthalt beantragt werden, wobei Heirat oder nachweisliche Integration den Prozess erleichtern können.


Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Wie lebt es sich in Tunesien?

Wirtschaftliche Situation und Arbeitsmarkt

Tunesien ist ein Schwellenland mit einer diversifizierten Wirtschaft. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind der Tourismus, die Textilproduktion, die Landwirtschaft und der Dienstleistungssektor. Das Land kämpft derzeit mit wirtschaftlichen Herausforderungen wie hoher Inflation und Jugendarbeitslosigkeit.

Arbeitsaufnahme als Ausländer

Für eine Arbeitsaufnahme benötigst du:

  • Eine Arbeitserlaubnis (Carte de séjour), die vom Arbeitsministerium ausgestellt wird
  • Einen gültigen Arbeitsvertrag mit einem tunesischen Arbeitgeber
  • Den Nachweis, dass die Stelle nicht mit einem tunesischen Staatsbürger besetzt werden kann
  • Ein Gesundheitszeugnis
  • Ein polizeiliches Führungszeugnis

Gefragte Branchen für ausländische Arbeitskräfte

Der tunesische Arbeitsmarkt sucht besonders Fachkräfte in:

  • Tourismus und Hotelgewerbe
  • IT und Technologie
  • Internationale Unternehmen und Callcenter
  • Bildungssektor (besonders Sprachlehrer)
  • Öl- und Gasindustrie
  • Erneuerbare Energien

Löhne und Gehälter

Die Gehälter in Tunesien sind im Vergleich zu Europa deutlich niedriger:

  • Der Mindestlohn liegt bei etwa 450 Dinar (ca. 130 Euro) pro Monat
  • Facharbeiter verdienen durchschnittlich 800 bis 1.500 Dinar (230 bis 430 Euro)
  • Führungskräfte können 3.000 bis 6.000 Dinar (870 bis 1.740 Euro) verdienen
  • Expats in internationalen Unternehmen erhalten oft deutlich höhere Gehälter

Wichtige Hinweise

  • Die Arbeitssuche erfolgt am besten über internationale Jobportale oder direkte Kontakte
  • Französisch- und Arabischkenntnisse sind von Vorteil
  • Ein lokales Netzwerk ist für den beruflichen Erfolg wichtig
  • Die Bürokratie kann zeitaufwendig sein
  • Eine private Krankenversicherung ist empfehlenswert

Die wirtschaftliche Situation in Tunesien bietet Chancen für ausländische Arbeitnehmer und Unternehmer, erfordert aber sorgfältige Vorbereitung und realistische Erwartungen an das Einkommensniveau.

Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Tunesien ausgeübt werden können, gibt es auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH. Für eine Arbeitsaufnahme in Tunesien sollte man mindestens Grundkenntnisse in der tunesischen und französischen Sprache besitzen. Teste hier kostenlos, wie gut Du jetzt schon Tunesisch sprechen und verstehen kannst (dauert etwa 3 Minuten). Attraktive Stellenangebote auf kimeta.de.

Selbständigkeit und Firmengründung

Für eine Firmengründung in Tunesien musst du folgende Schritte beachten:

  • Registrierung beim Handelsregister (Registre de Commerce)
  • Eintragung bei der Steuerbehörde
  • Anmeldung bei der Sozialversicherung
  • Mindestkapital nachweisen (abhängig von der Unternehmensform)
  • Geschäftsbank in Tunesien eröffnen

Die beliebtesten Unternehmensformen sind die SARL (GmbH) und die SA (AG). Ausländer können 100 % der Anteile halten, außer in einigen regulierten Sektoren.


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

In Tunesien gibt es zwar ein staatliches Gesundheitswesen und einige private Anbieter, jedoch keine einheitliche Pflichtversicherung für alle. Die öffentlichen Kliniken sind oft überfüllt und auf Touristen nicht eingestellt.

Internationale Krankenversicherung

Eine internationale Police ermöglicht den Zugang zu besser ausgestatteten Privatkliniken in Tunesien und deckt auch einen medizinisch notwendigen Rücktransport ab. Dadurch schützt Du Dich vor hohen Eigenkosten bei Notfällen. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die speziell auf Länder wie Tunesien abgestimmt sind, um finanzielle Unsicherheiten zu vermeiden und auch weltweit bei Reisen gut versorgt zu sein.

Lebenshaltungskosten in Tunesien

Die Lebenshaltungskosten in Tunesien sind im Vergleich zu vielen europäischen Ländern relativ niedrig. Miete für eine kleine Wohnung in der Stadt kostet dich zwischen 150 und 400 Euro im Monat, je nach Lage und Ausstattung. Lebensmittel sind günstig, besonders wenn du auf lokalen Märkten einkaufst – frisches Obst, Gemüse und Brot bekommst du für wenig Geld.

Restaurants sind ebenfalls erschwinglich: Ein einfaches Essen kostet oft unter 5 Euro, während du in gehobenen Lokalen mit 15 bis 30 Euro rechnen musst. Öffentliche Verkehrsmittel sind günstig, aber nicht immer zuverlässig. Benzinpreise sind niedriger als in Europa, und Taxis oder Fahrdienste kosten deutlich weniger.

Strom, Wasser und Internet sind ebenfalls bezahlbar – für eine kleine Wohnung zahlst du rund 30 bis 60 Euro im Monat für Nebenkosten. Insgesamt kannst du mit einem Budget von etwa 500 bis 1.000 Euro monatlich gut leben, abhängig von deinem Lebensstil und Standort. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.

Immobilienerwerb

Ausländische Staatsangehörige können grundsätzlich in Tunesien Immobilien erwerben (außer landwirtschaftlich genutzte Flächen). Zum Abschluss eines rechtswirksamen Grundstückgeschäfts bedarf es aber der vorherigen Zustimmung des örtlich zuständigen Gouverneurs!

Umzug nach Tunesien

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Fazit: Auswandern und Leben Tunesien

Tunesien bietet als Einwanderungsland für EU-Bürger und Schweizer einige interessante Möglichkeiten. Während die Einreise für touristische Aufenthalte unkompliziert ist, erfordert ein längerer Aufenthalt eine gründliche Planung. Ob als Arbeitnehmer, Unternehmer, Rentner oder durch Heirat – mit den richtigen Voraussetzungen kannst du problemlos eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten und Tunesien langfristig als neue Heimat wählen.

Sprachkurse Arabisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Arabisch erlernen kannst:

Tunesien Landesdaten

Fläche: 163.610 km²
Einwohner: 12.349.902 (2024)
Bevölkerungsdichte: 75 E/km²
Staatsform: Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: semipräsidentielles System
Nachbarländer: Algerien, Libyen
Landeshauptstadt: Tunis; 602.560 Einwohner
Landessprache: Arabisch
Religionen:
98 % Muslime (Islam)
0,015 % Juden
Die Verfassung sieht die freie Ausübung des Glaubens vor, solange diese nicht die öffentliche Ordnung stört.
Währung: Tunesischer Dinar (TND)
1 TND = 1.000 Millimes
Wechselkurse:
1 EUR = 3,303 TND
1 TND = 0,30 EUR
1 CHF = 3,518 TND
1 TND = 0,281 CHF
(Kurs vom 07.01.2025)
Telefon Vorwahl: +216
Zeitzone: MEZ (UTC +1)

Ratgeber auswandern und Reiseführer

Tunesien - Djerba - Ein Ratgeber für Auswanderer
Djerba – Ein Ratgeber für Auswanderer, Langzeittouristen und sonstige Urlauber
Reiseführer Tunesien
Reise Know-How Reiseführer Tunesien

Weitere Tunesien Informationen

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner