Die Bevölkerung der Türkei: Kultur, Mentalität und Lebensweise ✓

Die Türkei ist mit über 85 Millionen Einwohnern ein bevölkerungsreiches Land, das dir eine faszinierende Mischung aus Kulturen, Ethnien und Traditionen bietet. Die türkische Gesellschaft ist jung, dynamisch und befindet sich im ständigen Wandel zwischen Tradition und Moderne ✔️

Türkei - Istiklal, belebte Straße
Türkei – Istiklal, belebte Straße

Ethnische Zusammensetzung der türkischen Bevölkerung

Türken als Mehrheitsbevölkerung

Die ethnischen Türken bilden mit etwa 70 bis 75 % die größte Bevölkerungsgruppe. Sie prägen maßgeblich die nationale Identität und Kultur des Landes.

Kurden: Die größte Minderheit

Die kurdische Bevölkerung macht etwa 15 bis 20 % aus und lebt hauptsächlich im Südosten der Türkei. Du wirst hier eine eigenständige kulturelle Identität mit eigenen Traditionen und Sprachen vorfinden.

Weitere ethnische Gruppen

Neben Türken und Kurden leben in der Türkei auch Araber, Tscherkessen, Bosniaken, Georgier, Armenier, Griechen, Lasen und Roma. Diese Vielfalt macht die türkische Gesellschaft besonders reichhaltig und interessant für dich als Auswanderer.

Sprachen in der Türkei

Türkisch als Amtssprache

Türkisch ist die offizielle Landessprache und wird von der überwiegenden Mehrheit gesprochen. Als Auswanderer solltest du unbedingt Türkisch lernen, um dich vollständig zu integrieren.

Regional gesprochene Sprachen

Kurdisch (Kurmandschi und Zazaki), Arabisch und andere Minderheitensprachen werden regional gesprochen. In touristischen Gebieten und größeren Städten kommst du mit Englisch oft gut zurecht, auf dem Land ist dies jedoch kaum verbreitet.

Religion und Glauben

Mann beim Lesen des Korans
Mann beim Lesen des Korans

Islam als dominierende Religion

Etwa 99 % der türkischen Bevölkerung sind muslimisch, wobei die meisten dem sunnitischen Islam angehören. Die Religiosität variiert stark: Während du in ländlichen Gebieten eine konservativere Lebensweise findest, sind die Großstädte wie Istanbul, Ankara oder Izmir deutlich säkularer geprägt.

Religiöse Minderheiten

Aleviten machen etwa 15 bis 20 % der Bevölkerung aus und praktizieren eine liberalere Form des Islam. Kleine christliche und jüdische Gemeinden existieren hauptsächlich in Istanbul.

Laizismus im Alltag

Die Türkei ist offiziell ein laizistischer Staat. Du wirst bemerken, dass Religion zwar wichtig ist, aber Staat und Religion getrennt sind. Die Ausübung des Glaubens ist Privatsache.

Traditionen und kulturelle Eigenheiten

Alter Mann in Istanbul
Alter Mann in Istanbul

Gastfreundschaft als Herzstück der Kultur

Die türkische Gastfreundschaft ist legendär. Als Ausländer wirst du häufig zum Tee (çay) oder zum Essen eingeladen. Diese Einladungen sind ernst gemeint und spiegeln den hohen Stellenwert von Gästen in der türkischen Kultur wider.

Respekt vor Älteren

Der Respekt gegenüber älteren Menschen ist tief in der türkischen Gesellschaft verankert. Du solltest älteren Personen stets mit Höflichkeit begegnen und ihnen den Vortritt lassen.

Wichtige Feste und Feiertage

Ramadan (Ramazan) und die anschließenden Zuckerfest (Şeker Bayramı) sowie das Opferfest (Kurban Bayramı) sind die wichtigsten religiösen Feiertage. Nationale Feiertage wie der Tag der Republik (29. Oktober) werden mit großem Patriotismus gefeiert.

Einkaufsgewohnheiten der Türken

Laden in Istanbul
Laden in Istanbul

Märkte und Basare

Trotz moderner Einkaufszentren kaufen viele Türken weiterhin auf traditionellen Wochenmärkten (Pazar) ein. Hier findest du frisches Obst, Gemüse und regionale Produkte zu günstigen Preisen.

Einkaufszentren und Supermärkte

In Städten sind große Einkaufszentren (AVM – Alışveriş Merkezi) sehr beliebt, besonders am Wochenende. Sie dienen nicht nur zum Einkaufen, sondern auch als sozialer Treffpunkt.

Handeln gehört dazu

Auf Basaren und bei größeren Anschaffungen ist Handeln üblich und wird erwartet. Als Ausländer solltest du dich nicht scheuen, Preise zu verhandeln.

Essgewohnheiten und kulinarische Kultur

Drei Mahlzeiten am Tag

Das türkische Frühstück (kahvaltı) ist üppig und besteht aus Käse, Oliven, Tomaten, Gurken, Eiern und Brot. Das Mittagessen wird oft warm gegessen, das Abendessen ist die Hauptmahlzeit der Familie.

Bedeutung des gemeinsamen Essens

Essen ist ein soziales Ereignis. Du wirst feststellen, dass Mahlzeiten gemeinsam mit der Familie oder Freunden eingenommen werden und viel Zeit dafür eingeplant wird.

Teekultur

Tee (çay) ist das Nationalgetränk und wird zu jeder Tageszeit in kleinen tulpenförmigen Gläsern serviert. Einen Türken ohne Tee vorzufinden ist nahezu unmöglich.

Beliebte Gerichte

Kebab in allen Variationen, Meze (Vorspeisen), Börek (gefüllte Teigtaschen), Pide (türkische Pizza) und Baklava gehören zu den Favoriten der türkischen Küche.

Typische Verhaltensweisen und Mentalität

Emotionalität und Herzlichkeit

Türken sind generell herzlich, emotional und direkt in ihrer Kommunikation. Körperliche Nähe wie Umarmungen oder Wangenküsse zur Begrüßung sind völlig normal.

Lautstärke und Lebendigkeit

Die türkische Gesellschaft ist lebendig und manchmal laut. Diskussionen werden temperamentvoll geführt, was nicht unbedingt Streit bedeutet.

Familienorientierung

Die Familie steht im Zentrum des Lebens. Entscheidungen werden oft gemeinsam getroffen, und die Meinung der Eltern hat großes Gewicht, auch bei erwachsenen Kindern.

Improvisationstalent

Türken sind Meister der Improvisation und finden oft pragmatische Lösungen für Probleme. Die Einstellung „Hallederiz“ (Wir regeln das schon) ist weit verbreitet.

Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern

Türkei verstehen: Von Atatürk bis Erdogan
Türkei verstehen: Von Atatürk bis Erdogan

Grundsätzliche Offenheit

Als Ausländer wirst du in der Türkei meist herzlich willkommen geheißen. Die türkische Bevölkerung ist neugierig und interessiert an anderen Kulturen.

Unterschiede zwischen Stadt und Land

In Großstädten und touristischen Regionen bist du als Ausländer gewohnter Anblick. In ländlichen Gebieten kann deine Anwesenheit mehr Aufmerksamkeit erregen, meist jedoch positiv.

Integration wird geschätzt

Wenn du Türkisch lernst und dich für die Kultur interessierst, wirst du schnell akzeptiert und respektiert. Türken schätzen es sehr, wenn Ausländer ihre Sprache sprechen und ihre Traditionen respektieren.

Freizeitgestaltung und Hobbys

Soziales Leben in Cafés und Teegärten

Çay Bahçesi (Teegärten) und Cafés sind wichtige soziale Treffpunkte. Hier verbringen Türken Stunden mit Freunden beim Backgammon (Tavla), Kartenspielen oder einfach beim Plaudern.

Picknicks und Naturausflüge

Am Wochenende zieht es viele türkische Familien in Parks oder ans Meer für ausgedehnte Picknicks. Die Natur zu genießen hat einen hohen Stellenwert.

Shopping als Freizeitaktivität

Besonders junge Türken verbringen gerne Zeit in Einkaufszentren, nicht nur zum Shoppen, sondern auch zum Kino, Essen oder einfach zum Bummeln.

Fernsehen und Serien

Türkische Serien (Dizi) sind extrem beliebt und Gesprächsthema Nummer eins. Auch das Verfolgen von Nachrichtensendungen ist weit verbreitet.

Sport und Volkssport

Fußball als Leidenschaft

Fußball ist mit Abstand die beliebteste Sportart. Die Rivalität zwischen den großen Istanbuler Vereinen Galatasaray, Fenerbahçe und Beşiktaş ist legendär und prägt das gesellschaftliche Leben.

Basketball im Aufwind

Basketball hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen und ist nach Fußball die zweitbeliebteste Sportart.

Volleyball und traditionelle Sportarten

Volleyball, besonders bei Frauen, ist sehr beliebt. Traditionelle Sportarten wie Ölringen (Yağlı Güreş) haben kulturelle Bedeutung, werden aber nur von einer Minderheit aktiv betrieben.

Fitnessstudios und Joggen

In Städten sind Fitnessstudios immer beliebter geworden, und du wirst besonders am Wochenende viele Jogger in Parks und am Meer sehen.

Familiensinn und Familienstruktur

Familie als höchstes Gut

Die Familie hat in der türkischen Gesellschaft oberste Priorität. Du wirst feststellen, dass Familientreffen häufig sind und mehrere Generationen eng zusammenleben oder zumindest in regelmäßigem Kontakt stehen.

Mehrgenerationenhaushalte

Vor allem in ländlichen Gebieten und konservativen Familien leben mehrere Generationen unter einem Dach. In Städten nimmt die Kernfamilie zwar zu, aber die enge Bindung zur erweiterten Familie bleibt bestehen.

Rolle der Eltern

Eltern haben auch im Leben erwachsener Kinder eine wichtige Rolle. Ihre Meinung wird bei wichtigen Entscheidungen wie Heirat, Berufswahl oder Immobilienkauf eingeholt.

Kinderfreundlichkeit

Kinder im Mittelpunkt

Die türkische Gesellschaft ist ausgesprochen kinderfreundlich. Kinder sind überall willkommen, und du wirst bemerken, dass sich auch fremde Menschen deinen Kindern gegenüber aufmerksam und freundlich verhalten.

Öffentliche Toleranz

Weinende oder laute Kinder in Restaurants oder öffentlichen Verkehrsmitteln werden mit großer Geduld ertragen. Die Einstellung ist, dass Kinder zum Leben gehören.

Erziehungsstil

Der Erziehungsstil ist oft behütend, und Kinder werden liebevoll, manchmal auch verwöhnend behandelt. Strenge Disziplin variiert je nach Familie und Region.

Umgang mit älteren Menschen

Respekt und Fürsorge

Ältere Menschen genießen hohes Ansehen und werden mit Respekt behandelt. In öffentlichen Verkehrsmitteln stehen jüngere Leute automatisch für Ältere auf.

Pflege in der Familie

Die Pflege älterer Familienmitglieder wird traditionell von der Familie übernommen. Altersheime sind weniger verbreitet und werden oft als letzte Option gesehen.

Anrede und Höflichkeit

Ältere werden mit respektvollen Anreden wie „Teyze“ (Tante) oder „Amca“ (Onkel) auch von Fremden angesprochen, was die gesellschaftliche Wertschätzung widerspiegelt.

Einstellung zu Arbeit und Beruf

Fischer
Fischer

Arbeit als Lebensunterhalt

Arbeit wird in erster Linie als Mittel zum Lebensunterhalt gesehen. Die Work-Life-Balance gewinnt zwar an Bedeutung, ist aber noch nicht so ausgeprägt wie in westeuropäischen Ländern.

Pragmatismus vor Perfektion

Die Einstellung „Es wird schon funktionieren“ überwiegt oft den Perfektionismus. Lösungen müssen nicht immer perfekt sein, sondern vor allem praktisch.

Beziehungen wichtiger als Regeln

Persönliche Beziehungen (Bekanntschaften, Vitamin B) sind oft wichtiger als formale Qualifikationen. Networking ist essentiell für beruflichen Erfolg.

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit

Flexible Zeitauffassung

Die türkische Zeitauffassung ist flexibler als in Deutschland. „Gleich“ kann durchaus eine halbe Stunde bedeuten, und „morgen“ manchmal auch übermorgen.

Situationsabhängige Pünktlichkeit

Bei offiziellen Terminen, Geschäftstreffen oder Behördengängen wird Pünktlichkeit erwartet. Bei privaten Treffen ist eine Verspätung von 15 bis 30 Minuten normal und wird nicht als unhöflich empfunden.

Kommunikation statt Absage

Kurzfristige Änderungen oder Verspätungen werden meist telefonisch kommuniziert. Wichtig ist die Aufrechterhaltung der Beziehung, nicht unbedingt die exakte Einhaltung der Zeit.

Bildung und Weiterbildung

Hoher Stellenwert von Bildung

Bildung wird als Schlüssel zum sozialen Aufstieg betrachtet. Eltern investieren viel in die Ausbildung ihrer Kinder und haben oft hohe Erwartungen.

Universitätsbildung als Ziel

Ein Universitätsabschluss ist für viele Familien ein wichtiges Ziel. Der Wettbewerb um Studienplätze an renommierten Universitäten ist intensiv.

Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung

Private Nachhilfezentren (Dershane) sind weit verbreitet. Schüler bereiten sich oft jahrelang auf die zentrale Universitätsaufnahmeprüfung vor.

Weiterbildung im Beruf

Berufliche Weiterbildung wird zunehmend wichtiger, ist aber noch nicht so systematisch etabliert wie in westeuropäischen Ländern. Eigenmotivation ist gefragt.

Umweltbewusstsein

Wachsendes, aber noch begrenztes Bewusstsein

Das Umweltbewusstsein ist in der türkischen Bevölkerung vorhanden, aber noch nicht so stark ausgeprägt wie in Westeuropa. Du wirst regionale Unterschiede feststellen.

Müllproblematik

Die Mülltrennung ist noch nicht flächendeckend etabliert, und Littering ist besonders in ländlichen Gebieten und Küstenregionen ein Problem.

Positive Entwicklungen

In größeren Städten gibt es zunehmend Initiativen für Recycling, umweltfreundlichen Verkehr und grüne Projekte. Jüngere Generationen sind umweltbewusster.

Energiebewusstsein

Der Energieverbrauch wird zunehmend thematisiert, besonders im Hinblick auf Kosten. Nachhaltigkeitsaspekte spielen jedoch noch eine untergeordnete Rolle.

Geschlechterrollen und gesellschaftliche Entwicklung

Vielfältige Geschlechterrollen

Die Geschlechterrollen variieren stark zwischen städtischen und ländlichen Gebieten sowie zwischen verschiedenen sozialen Schichten. In Großstädten findest du moderne, egalitäre Beziehungen, während in konservativen Regionen traditionelle Rollenverteilungen vorherrschen.

Frauenrechte im Wandel

Frauen sind in allen Bereichen des öffentlichen Lebens präsent, von der Politik bis zur Wirtschaft. Gleichzeitig existieren traditionelle Erwartungen, besonders bezüglich Familie und Mutterschaft.

Berufstätigkeit von Frauen

In urbanen Gebieten ist es normal, dass Frauen berufstätig sind. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bleibt jedoch eine Herausforderung, da traditionelle Geschlechterrollen noch nachwirken.

Politisches Engagement und Nationalstolz

Ausgeprägter Nationalstolz

Türken sind sehr stolz auf ihr Land, ihre Geschichte und ihre Kultur. Der Nationalstolz zeigt sich bei Feiertagen, Sportereignissen und im Alltag.

Politisches Interesse

Politik ist ein häufiges Gesprächsthema, und die Meinungen sind oft stark polarisiert. Als Ausländer solltest du dich mit politischen Äußerungen zurückhalten.

Atatürk-Verehrung

Mustafa Kemal Atatürk, der Gründer der modernen Türkei, wird von einem Großteil der Bevölkerung verehrt. Respekt vor seiner Person und seinen Symbolen ist wichtig.

Fazit: Leben mit der türkischen Bevölkerung

Endstation Anatolien
Endstation Anatolien

Die türkische Bevölkerung ist geprägt von Herzlichkeit, Gastfreundschaft und starken Familienbanden. Als Auswanderer wirst du eine lebendige, emotionale und manchmal herausfordernde Kultur erleben, die zwischen Tradition und Moderne balanciert.

Die erfolgreiche Integration hängt vor allem davon ab, ob du bereit bist, die Sprache zu lernen, die Kultur zu respektieren und dich auf die türkische Lebensweise einzulassen. Mit Offenheit und Geduld wirst du in der türkischen Gesellschaft herzlich aufgenommen und kannst ein erfülltes Leben in diesem faszinierenden Land führen.

Die Vielfalt der türkischen Bevölkerung bietet dir die Möglichkeit, verschiedene Lebensstile kennenzulernen und deinen eigenen Platz in dieser dynamischen Gesellschaft zu finden.

Hilfen für einen sorglosen Umzug in die Türkei

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung in die Türkei, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Weitere Türkei Informationen


Zuletzt aktualisiert: 17. Oktober 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)