Auswanderer schätzen Thailand 🇹🇭 wegen seiner freundlichen und herzlichen Menschen, seiner eindrucksvollen Kultur und günstigen Lebenshaltungskosten 👪. Für Expats gibt es eine gute Infrastruktur und Auswahl an Apartments und Häusern. In diesem Ratgeber erhältst du Anleitung zu Einwanderung, Leben und Arbeiten auf der Malaien-Halbinsel, die Chancen zusammen mit den Herausforderungen für eine gute Vorbereitung auf Deinen erfolgreichen Start im Land des Lächelns ✔️
Leonard Cohen (kanadischer Musiker, Schriftsteller, Dichter und Maler): „Die Menschen in Thailand haben eine bemerkenswerte Fähigkeit, das Leben zu lieben, selbst in den schwierigsten Zeiten. Es ist ein Land, das voller Leben und Poesie steckt.“

Inhalt: Was du hier findest
- Chancen und Herausforderungen
- Thailand und seine Einwanderer
- Einreise, Aufenthalt, Einwandern
- Professionelle Einwanderungshilfe
- Langzeitresort in Chiang Mai
- Leben und arbeiten in Thailand
- Ärztliche Versorgung, Krankenversicherung
- Immobilien – Erwerb, Pacht oder Miete
- Lebenshaltungskosten in Thailand
- Fazit: Auswandern und Leben Thailand
- Hilfen für sorglosen Umzug nach Thailand
- Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Umzug nach Thailand: Chancen und Herausforderungen
Gute Kenntnisse über die Chancen und Vorteile sowie über die Herausforderungen und Nachteile helfen Dir nicht nur bei der Abwägung Deiner Entscheidung sondern auch zur besseren Vorbereitung Deines Umzuges und erfolgreichen Neuanfangs als Expat im Königreich Thailand.
Thailand bietet dir als Auswanderer zahlreiche Vorteile, die das Land zu einem attraktiven Ziel machen:
- Niedrige Lebenshaltungskosten: Mit einem europäischen Einkommen oder einer guten Rente kannst du in Thailand einen gehobenen Lebensstandard genießen. Wohnen, Essen und Dienstleistungen sind deutlich günstiger als in Deutschland.
- Angenehmes Klima: Das tropische Klima mit Temperaturen zwischen 25 und 35°C das ganze Jahr über ermöglicht dir ein Leben ohne kalte Winter. Besonders für Menschen mit Gelenkproblemen kann das Klima wohltuend sein.
- Vielfältige Landschaften: Von traumhaften Stränden über Berglandschaften bis hin zu pulsierenden Städten – Thailand bietet dir eine beeindruckende landschaftliche Vielfalt für jeden Geschmack.
- Freundliche Bevölkerung: Die Thailänder sind für ihre Herzlichkeit und Gastfreundschaft bekannt. Das „Land des Lächelns“ heißt Ausländer meist willkommen und erleichtert dir das Einleben.
- Hervorragende Gesundheitsversorgung: Besonders in Großstädten wie Bangkok findest du Krankenhäuser mit internationalem Standard zu deutlich günstigeren Preisen als in Europa.
- Exzellente Küche: Die thailändische Küche gehört zu den besten der Welt und bietet dir eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung mit frischen Zutaten.
- Digitale Nomaden-Infrastruktur: Mit guter Internetverbindung in touristischen Gebieten und zahlreichen Coworking Spaces ist Thailand ideal für ortsunabhängiges Arbeiten.
- Zentrale Lage in Südostasien: Von Thailand aus kannst du problemlos andere asiatische Länder erkunden – ideal für Reisebegeisterte.
Trotz aller Vorteile solltest du auch diese Herausforderungen beim Auswandern nach Thailand bedenken:
- Komplizierte Visabestimmungen: Die langfristige Aufenthaltsgenehmigung kann kompliziert sein. Rentenvisa, Investorenvisa oder Arbeitserlaubnisse sind mit Auflagen verbunden und müssen regelmäßig erneuert werden.
- Kulturelle Unterschiede: Die thailändische Kultur unterscheidet sich grundlegend von der europäischen. Konzepte wie „Gesichtsverlust“, Hierarchiedenken und indirekte Kommunikation können für dich anfangs schwer zu verstehen sein.
- Sprachbarriere: Thai ist eine tonale Sprache mit eigenem Schriftsystem und für Europäer nicht leicht zu erlernen. In touristischen Gebieten kommst du mit Englisch zurecht, aber im Alltag und bei Behördengängen kann die Kommunikation schwierig werden.
- Bürokratie und rechtliche Unsicherheit: Behördengänge können zeitaufwändig und frustrierend sein. Regeln ändern sich häufig und werden nicht immer einheitlich umgesetzt.
- Eingeschränkte Arbeitserlaubnis: Als Ausländer darfst du viele Berufe in Thailand nicht ausüben. Eine Arbeitserlaubnis ist an strenge Voraussetzungen geknüpft. Die Löhne sind niedrig und die Kaufkraft nicht hoch.
- Eigentumsrechte: Du kannst als Ausländer kein Land in Thailand besitzen, sondern nur Eigentumswohnungen. Für Häuser sind komplizierte Konstruktionen wie Firmengründungen oder langfristige Pachtverträge nötig.
- Politische Instabilität: Thailand hat eine Geschichte politischer Umstürze und Militärputsche, die zu plötzlichen Regeländerungen führen können.
- Umweltprobleme: Luftverschmutzung (besonders in Chiang Mai während der Burning Season), Plastikmüll und Wasserqualitätsprobleme können regional die Lebensqualität beeinträchtigen.
Thailand und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 2.314 Deutsche nach Thailand aus und 1.333 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 16.994 Deutsche nach Thailand und 13.968 zogen nach Deutschland zurück.
Die etwa 30.000 Deutschen, die derzeit in Thailand leben, konzentrieren sich vor allem auf einige wenige Regionen, die aufgrund ihrer Infrastruktur, Lebensqualität und deutschen Gemeinschaften besonders attraktiv sind:
- Phuket: Die größte Insel Thailands ist ein Paradies für deutsche Auswanderer. Sie bietet atemberaubende Strände, eine erstklassige Infrastruktur mit internationalen Schulen, Krankenhäusern und Einkaufszentren sowie eine lebendige deutsche Gemeinschaft. Phuket zieht besonders deutsche Rentner und Familien an, die das Inselleben und das tropische Klima genießen möchten.
- Bangkok: Die Hauptstadt beherbergt eine der größten deutschen Gemeinschaften in Thailand. Hier gibt es deutsche Schulen, Restaurants, Geschäfte und Vereine, die den Deutschen helfen, ihre Kultur zu bewahren und sich wohlzufühlen. Bangkok bietet vielfältige Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten, internationale Schulen und eine lebendige Kulturszene.
- Pattaya: Diese Küstenstadt am Golf von Thailand ist ebenfalls ein beliebter Wohnort für viele Deutsche, vor allem Rentner. Pattaya bietet eine Mischung aus Kultur, Unterhaltung, Natur und eine etablierte deutsche Community. Die German-Thai Group, eine bekannte deutsche Beratungs- und Immobilienfirma, hat hier ihren Sitz und unterstützt die deutsche Klientel seit Jahrzehnten.
- Koh Samui: Diese Insel ist bekannt für ihre entspannte Atmosphäre und Wellnessangebote. Auch hier gibt es deutsche Schulen und Geschäfte, die die Integration erleichtern. Die Insel zieht Deutsche an, die das Inselleben und die Natur schätzen.
Etwa 75 Prozent der Bevölkerung sind ethnische Thai, etwa 14 Prozent ethnische Chinesen, die man jedoch kaum noch von den Thai unterscheiden kann. Malaien machen etwa 4 Prozent aus und etwa 7 Prozent verteilen sich auf Khmer, verschiedene Bergvölker, Flüchtlinge und Arbeitsmigranten aus Myanmar, Kambodscha und Vietnam, sowie Einwanderer aus aller Welt.
Die Amtssprache ist Thai, welches in verschiedenen Dialekten von der überwiegenden Mehrheit gesprochen wird. Der Großraum Bangkok ist mit 4.000 Einwohnern pro km² am dichtesten besiedelt; am dünnsten besiedelt sind die Berggebiete des Nordens.
Das Klima ist tropisch-monsunal, wobei die Jahresdurchschnittstemperaturen im Süden bei 28 °C liegen und am Doi Inthanon, Thailands kühlstem Punkt im äußersten Norden bei 19 °C. Die jahreszeitlichen Schwankungen sind fast im ganzen Land gering, jedoch gibt es im Norden drei Jahreszeiten (relativ kühl zwischen November und Februar, sehr heiß mit Temperaturen von deutlich über 35 °C von März bis Mai und heiß von Mai bis November). Der sommerliche Monsun bringt feuchte Luftmassen und bewirkt Niederschläge im ganzen Land. Vereinzelt treten in abgeschwächter Form tropische Zyklone auf.
In Süd- und Westthailand gibt es noch artenreiche tropische Regenwälder und in den Bergregionen ebenfalls artenreiche Wälder. An den Küstengewässern gedeihen teilweise Mangrovenwälder. In Thailand leben zahlreiche Großsäuger wie Asiatische Elefanten, Tiger, Leoparden, Nebelparder, Sambarhirsche, Muntjaks, Wildrinder (Gaure und Bantengs), Wildschweine und verschiedene Affenarten (vor allem Gibbons).
Fläche: 513.115 km²
Einwohner: 70.879.376 (2024)
Bevölkerungsdichte: 138 E/km²
Staatsform: Erbmonarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Militärregierung (unter konstitutioneller Monarchie)
Nachbarländer: Myanmar, Laos, Kambodscha, Malaysia, (Indonesien)
Landeshauptstadt: Bangkok; 11 Mio. Einwohner
Landessprache: Thai
Religionen:
94 % Theravada-Buddhismus,
5 % Muslime,
0,6 % Christen,
0,1 % Hindus,
0,006 % Zeugen Jehovas
Währung: Baht (THB)
1 Baht = 100 Satang
Wechselkurse:
1 EUR = 37,99 THB
100 THB = 2,621 EUR
1 CHF = 40,801 THB
100 THB = 2,438 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +66
Zeitzone: UTC+7,
keine Sommerzeit
Einreise, Aufenthalt, Einwandern Thailand
Die Bedingungen für Einreise und Aufenthalt in Thailand ist für verschiedene Nationalitäten unterschiedlich geregelt. Nachfolgende Informationen sind für EU-Bürger, Schweizer sowie für Nicht-EU-Bürger.
Eine Thailand Digital Arrival Card (TDAC) ist seit dem 1. Mai 2025 für alle ausländischen Besucher Thailands verpflichtend. Sie ist kostenlos. Sie muss vor der Einreise online über Portale wie das Thailand E-Visa-System beantragt und bei jeder Einreise und Ausreise vorgelegt werden.
Diese Angaben gelten für touristische und kurzfristige Aufenthalte.
Voraussetzungen und Visum für EU-Bürger und Schweizer
- Visumfreie Einreise bei touristischem Aufenthalt bis zu 60 Tagen.
- Für visumfreie Einreise ist eine elektronische Reisegenehmigung (ETA) vor Ankunft notwendig.
- Thai Digital Arrival Card (TDAC) muss online vor Einreise ausgefüllt werden (kostenlos, ab 3 Tage vor Ankunft).
- Reisepass muss mindestens 6 Monate gültig sein bei Einreise.
- Nachweis Weiter- oder Ausreise (z.B. Rückflugticket) erforderlich.
- Finanzielle Nachweise: Mindestens 10.000 THB (ca. 270 Euro) pro Person; 20.000 THB (ca. 540 Euro) für Familien müssen bei Einreise vorgelegt werden (Bargeld oder Kontoauszug).
- Verlängerung des visumfreien Aufenthalts um bis zu 30 Tage vor Ort möglich (Tourismuszwecke).
- Visum bei thailändischen Botschaften möglich für längere Aufenthalte (z.B. Touristenvisum bis 60 Tage, Non-Immigrant Visa für längeren Aufenthalt).
- Visumkosten für Touristenvisa ca. 50 Euro für einmalige Einreise, ca. 150 Euro für Mehrfacheinreisen (180 Tage Gültigkeit).
Voraussetzungen und Visum für Nicht-EU-Bürger
- Einreise ohne Visum für einige Nationalität möglich. Aufenthalte bis 30 oder 60 Tage.
- Bei visumfreier Einreise ist eine ETA (elektronische Reisegenehmigung) vor Ankunft online auszufüllen.
- Visum bei Ankunft (Visa on Arrival, VOA) für bestimmte Länder möglich, gewöhnlich 15 Tage Aufenthalt.
- Reisepass mit mindestens 6 Monaten Gültigkeit bei Einreise.
- TDAC ist verpflichtend für alle Reidenden vor Einreise auszufüllen (innerhalb von drei Tagen vor der Ankunft).
- Touristenvisa (60 Tage) oder Non-Immigrant Visa können bei thailändischen Botschaften beantragt werden. Mehrfacheinreise-Visum bis 180 Tage möglich.
- Finanzielle Voraussetzungen pro Person ca. 10.000 THB (270 Euro) nachzuweisen.
- Verlängerungen möglich, meist bis zu 30 Tage bei Touristenvisa.
- Visumkosten variieren je nach Art und Herkunftsland, meist ab ca. 50 Euro.
Ein längerer Aufenthalt in Thailand erfordert je nach Aufenthaltszweck und Herkunft unterschiedliche Visa und Genehmigungen. Hier sind die wesentlichen Informationen, gegliedert nach Personengruppen und Nationalität:
Unterschiede nach Nationalität
- EU-Bürger und Schweizer:
- Gleiche Visakategorien und Bedingungen, teilweise erleichterte Visa-Antragsprozesse.
- Visum bei thailändischer Botschaft/Konsulat zu beantragen.
- Nicht-EU-Bürger:
- Bedingungen ähnlich, aber oft strengere Prüfungen bei der Visumerteilung.
- Einige Visaarten evtl. nur für bestimmte Nationalitäten geöffnet.
Möglichkeiten für lange Aufenthalte
Rentner
Non-Immigrant Visa (O-A)
- Dieses Visum ist für Rentner über 50 Jahre gedacht und erlaubt einen Aufenthalt von bis zu einem Jahr.
- Bis zu 1 Jahr gültig, verlängerbar.
- Mehrfache Einreisen sind möglich.
- 90-Tage-Meldung:
- Inhaber des O-A Visums müssen sich alle 90 Tage bei der Einwanderungsbehörde melden.
- Monatlicher Geldeingang von mindestens 65.000 THB (etwa 1.800 Euro) oder ein Guthaben von 800.000 THB (etwa 22.000 Euro) auf einem thailändischen Konto sind nachzuweisen.
- Krankenversicherung, die den gesamten Aufenthalt abdeckt, mit einer Mindestversicherungssumme von 3.000.000 THB (ca. 100.000 USD)
Non-Immigrant Visa (O-X)
- Dieses Visum ermöglicht einen Aufenthalt von bis zu 10 Jahren mit mehrfachen Einreisen. Es ist ebenfalls für Rentner über 50 Jahre und deren Familienmitglieder gedacht.
- Bedingungen:
- Reisepass muss eine Gültigkeit von mindestens 18 Monaten ab dem geplanten Einreisedatum haben.
- Bankguthaben ist nachzuweisen, mindestens 3 Millionen THB (etwa 82.000 Euro) oder ein Mindestvermögen von 1,8 Millionen THB und ein Mindesteinkommen von 1,2 Millionen THB (etwa 33.000 Euro) pro Jahr.
- Aktuelle Fotos im Format 3,5 x 4,5 cm.
- Gesundheitsversicherungsnachweis mit einer Deckungssumme von mindestens 50.000 USD.
- Zu beachten:
- Jährliche Meldung:
- Inhaber des O-X Visums müssen sich jährlich bei der Einwanderungsbehörde melden
- Das Visum erlaubt dir eine Eigentumswohnung zu kaufen.
Digitale Nomaden, Remote-Arbeiter, Freiberufler und Selbstständige,
Destination Thailand Visa (DTV)
- Für digitale Nomaden wie Remote-Arbeiter, Freiberufler und Selbstständige, die für ausländische Unternehmen oder Kunden arbeiten.
- 5 Jahre gültig, mit einer Aufenthaltsdauer von 180 Tagen pro Einreise und der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere 180 Tage
- Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 3 bis 4 Wochen
- Zahlungen für Visum: In Deutschland und Österreich 350 €, in der Schweiz 350 CHF
- Finanznachweis durch Bankauszüge der letzten 3 Monate mit mindestens 500.000 THB (ca. 14.000 €)
- Es ist dir erlaubt, in Thailand einem Online-Business nachzugehen, solange die Einkünfte aus dem Ausland stammen
- Es besteht keine Besteuerung von im Ausland erzieltem Einkommen während der ersten 180 Tage.
- Mindestalter des Antragstellern liegt bei 20 Jahre.
- Reisepass muss Mindestens 18 Monate gültig sein.
- Passbild sollte nicht älter als 6 Monate sein.
- Eine Adresse in Thailand muss angegeben werden, jedoch ist kein spezifisches Dokument erforderlich
Studenten, Sprachschüler oder Teilnehmer an Trainingsprogrammen
Non-Immigrant Visa „ED“ (Bildung)
- Für Studenten, Sprachschüler oder Teilnehmer an Trainingsprogrammen.
- Einzelne Einreise bis 3 Monate, mehrfacher Einreise bis 1 Jahr.
- Die Aufenthaltsdauer beträgt anfänglich bis zu 90 Tage, kann verlängert werden
- Nach verlassen von Thailand, ist ein Wiedereinreisevisum (Re-entry Permit) erforderlich, um die Gültigkeit des Aufenthalts zu erhalten.
In Thailand arbeiten oder ein Unternehmen gründen
Non-Immigrant Visa „B“ (Geschäft oder Arbeit)
- Personen, die in Thailand arbeiten oder ein Unternehmen gründen wollen.
- Aufenthalt bis zu 90 Tage, verlängerbar auf ein Jahr.
- Gültigkeit je nach Einreiseart
- Einzelne Einreise 3 Monate gültig
- mehrfache Einreisen 1 Jahr gültig sind.
- Voraussetzungen:
- Unternehmensdokumente:
- Arbeitsvertrag, Brief vom Arbeitgeber oder Dokumente deiner Unternehmensregistrierung.
- Einladungsschreiben:
- Von thailändischen Geschäftspartnern.
- Genehmigung durch das thailändische Arbeitsministerium.
- Gültiger Reisepass
- Zwei aktuelle Fotos im Format 3,5 x 4,5 cm.
- Nachweis Deiner finanziellen Mittel: Bankauszug oder Bankbestätigung.
- Unternehmensdokumente:
Für wohlhabende und qualifizierte internationale Bürger
Langzeit-Residenzvisum (LTR)
- Das LTR-Visum ist für wohlhabende und qualifizierte internationale Bürger gedacht.
- Es bietet eine Aufenthaltsdauer von bis zu zehn Jahren und steuerliche Vorteile.
- Mindestvermögen von 1 Million USD, jährliches Mindesteinkommen von 80.000 USD oder spezifische Qualifikationen und Berufserfahrung in der jeweiligen Branche.
Eine luxuriöse Möglichkeit, länger in Thailand zu bleiben
Thailand Elite Visa
- Dieses Visum bietet eine luxuriöse Möglichkeit, länger in Thailand zu bleiben, mit Vorteilen wie VIP-Dienstleistungen und erleichterten Einreiseverfahren.
- Es ist für bis zu 20 Jahre gültig und erfordert eine einmalige Zahlung von etwa 600.000 THB (ca. 16.000 EUR).
Familienzusammenführung
Non-Immigrant Visa „O“
- Visum ist gedacht für:
- Ehepartner oder Eltern thailändischer Staatsbürger.
- Familienangehörige von Personen, die in Thailand arbeiten oder studieren
- Ruheständler über 50 Jahre.
- Allgemeine Informationen
- Einzel- oder multiple Einreisen je nach Visumtyp.
- Einzelne Einreise ist 3 Monate gültig, während multiple Einreisen 1 Jahr gültig sind.
- Single-Entry-Visum kostet etwa 2.000 THB (ca. 55 Euro), ein Multiple-Entry-Visum ist teurer.
- Das Visum kann um weitere 90 Tage bei dem thailändische Einwanderungsamt verlängert werden.
- Heiratsurkunde oder Geburtsurkunde sind zu erbringen.
- Finanzielle Mittel (mindestens 400.000 THB das sind etwa 11,000 Euro auf einem thailändischen Bankkonto).
Diese Infos sind allgemeine Richtlinien. Es wird empfohlen, jeweils aktuelle und offizielle Hinweise von thailändischen Botschaften oder der Immigration-Behörde zu prüfen, da sich Anforderungen ändern können.
Voraussetzungen für finanziellen Nachweis des Hauptbewerbers gelten auch für Angehörige.
Allgemeine Voraussetzungen:
- Für langfristigen Aufenthalt benötigst Du meist ein Non-Immigrant Visum, z.B. O-A (Long Stay für Rentner) oder spezielle Langzeitvisa.
- Auch gibt es ein 10-Jahres „Long-Term Resident“-Visum (LTR) für qualifizierte Fachkräfte, Rentner, Investoren und digitale Nomaden.
- Voraussetzungen variieren je nach Visum, typischerweise sind Einkommensnachweise, Vermögensnachweise, Krankenversicherung und Wohnsitznachweis erforderlich.
Finanzielle Voraussetzungen (in Euro, ca.):
- LTR Visum: Einkommen ca. 80.000 bis 100.000 USD/Jahr (~75.000 bis 93.000 Euro) oder Vermögen min. 500.000 USD (~465.000 Euro).
- Non-Immigrant O-A Rentnervisum: Monatliches Einkommen oder Rente von mindestens 1.600 Euro oder 28.500 Euro auf einem thailändischen Konto.
- Destination Thailand Visa (DTV) für digitale Nomaden: Finanzierungsnachweis von mindestens 13.500 Euro (500.000 THB).
- Thai Elite Visa: Einmalzahlung ab ca. 13.000 Euro (für 5 Jahre Aufenthalt), bis über 50.000 Euro für längere Laufzeiten.
Gültigkeit und Verlängerung:
- Non-Immigrant Visa in der Regel 1 Jahr gültig, Verlängerungen jährlich möglich.
- LTR Visum gilt bis 10 Jahre, mit mehrfacher Einreise und Aufenthaltsrecht auch für Familienangehörige.
- DTV Visum (5 Jahre gültig) erlaubt Aufenthalte von 180 Tagen pro Einreise, Verlängerung von jeweils 180 Tagen vor Ort möglich.
- Thai Elite Visa: 5, 10 oder 20 Jahre gültig, automatischer Verlängerungsservice enthalten.
- Für dauerhaften Aufenthalt (Permanent Residence) sind strenge Voraussetzungen und limitierte Kontingente vorhanden, meist erst nach mehreren Jahren Aufenthalt.
Familienangehörige:
Ehepartner und Kinder können mit Dependent Visas mitreisen.
Professionelle Einwanderungshilfe
Wir helfen Dir dabei, genau die Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen, die zu Deinen Zielen passt. Vor Ort haben wir durch unseren Partner, der selbst nach Thailand ausgewandert ist, eine feste Basis. Dadurch können wir Dir eine ganze Palette an Services anbieten – vom thailändischen Aufenthaltstitel über den Führerschein bis hin zu Immobiliendienstleistungen und mehr.
Ob für ein Jahr oder gleich für 20 – ganz unkompliziert kann Thailand Dein neues Zuhause werden. Diese Art von Aufenthaltsgenehmigungen ist ideal, wenn Du als Perpetual Traveler unterwegs bist, als digitaler Nomade arbeitest, als Rentner deinen Lebensabend verbringen möchtest oder einfach einen soliden Plan B suchst. Hast Du noch Fragen? → Hier geht’s zu FAQ und Visa-Diensten.
Jetzt Kontakt aufnehmenLangzeitresort in Chiang Mai für Langzeitaufenthalte
Das Ban Sabai Village liegt kurze 5 km vom Stadtkern Chiang Mai‘s entfernt in einem subtropischen Garten Paradis, ideal für einen erholsamen Langzeitaufenthalt. Es wird seit 2003 von den Schweizern Chita Klanprayoon-Froelich und Matthias Froelich geführt. Ban Sabai steht für Gesundheit und Wohlbefinden und bietet 20 Zimmer sowie Schwimmbad, Restaurant und Spa-Wellness Bereich.
Das Angebot richtet sich an Senioren, die sowohl Kurz- als auch Langzeitaufenthalte machen möchten. Halb- oder Vollpensionskost steht in internationaler Küche und Thaiküche zur Verfügung, wenn gewünscht auch mit entsprechender Betreuung (und unter Berücksichtigung von Ernährungseinschränkungen). Weitere Infos und Kontakt HIER!
Leben und arbeiten in Thailand
Thailand hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der dynamischsten Volkswirtschaften Südostasiens entwickelt. Das Land, das früher hauptsächlich von Landwirtschaft geprägt war, hat sich zu einem wichtigen Industriestandort und Tourismusmagneten gewandelt. Die thailändische Wirtschaft basiert heute auf einer Mischung aus exportorientierter Fertigung, Landwirtschaft und Dienstleistungen, wobei der Tourismus eine besonders wichtige Einnahmequelle darstellt.
Trotz wiederholter politischer Krisen hat Thailand eine bemerkenswerte wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit bewiesen und bleibt ein attraktives Ziel für Auswanderer, die in Südostasien leben und arbeiten möchten.
Wer als Rentner nach Thailand auswandern (kompletter Leitfaden) möchte, hat verschiedene Visa-Optionen die einen längeren Aufenthalt ermöglichen. Das Retirement Visa (Non-Immigrant Visa „O-A“) ist speziell für Personen über 50 Jahre konzipiert und erlaubt dir einen einjährigen Aufenthalt mit der Möglichkeit zur Verlängerung. Dafür musst du ein monatliches Einkommen von mindestens 65.000 Baht (etwa 1.800 Euro) nachweisen oder 800.000 Baht (etwa 22.000 Euro) auf einem thailändischen Bankkonto hinterlegen.
Deine Rente aus Deutschland wird in Thailand grundsätzlich besteuert, wenn du dort deinen steuerlichen Wohnsitz begründest. Informiere dich vorab über das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Thailand, um eine doppelte Besteuerung zu vermeiden. Die Krankenversicherung ist ein weiterer wichtiger Punkt: Du benötigst eine internationale Krankenversicherung oder eine lokale thailändische Versicherung, da die deutsche Krankenversicherung in Thailand nicht greift.
Die Lebenshaltungskosten sind in Thailand deutlich niedriger als in Deutschland, besonders außerhalb der Großstädte. Mit 1.000 bis 1.500 Euro monatlich kannst du als Rentner komfortabel leben. Achte darauf, dass du deine deutsche Rente rechtzeitig bei der Deutschen Rentenversicherung für die Zahlung ins Ausland anmeldest. Einige Rentner wählen auch das sogenannte „Visa-Hopping“, bei dem sie alle paar Monate aus- und wieder einreisen – dies ist jedoch rechtlich umstritten und nicht empfehlenswert.
Ein Umzug nach Thailand mit Kindern (vollständiger Ratgeber) erfordert besondere Planung, insbesondere in Bezug auf Bildung und Gesundheitsversorgung. Für deine Kinder benötigst du ein abhängiges Visa (Non-Immigrant Visa „O“), das an dein Arbeits- oder Ehepartner-Visa gekoppelt ist. Kinder unter 20 Jahren können in der Regel problemlos ein solches Visa erhalten.
Die Schulwahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen. Internationale Schulen bieten Unterricht in englischer oder deutscher Sprache und folgen oft europäischen oder amerikanischen Lehrplänen. Diese Schulen sind jedoch teuer – rechne mit 300.000 bis 800.000 Baht (8.000 bis 22.000 Euro) pro Jahr und Kind. Alternativ gibt es Thai-Schulen, die deutlich günstiger sind, aber einen Sprachwechsel für deine Kinder bedeuten. Einige Familien entscheiden sich für Homeschooling oder Online-Schulen aus Deutschland.
Die medizinische Versorgung für Kinder ist in den großen Städten wie Bangkok und Chiang Mai ausgezeichnet. Stelle sicher, dass deine Kinder eine umfassende Auslandskrankenversicherung haben, die auch Notfallrücktransporte abdeckt.
Kulturell kann die Anpassung für Kinder sowohl bereichernd als auch herausfordernd sein. Thai-Kultur legt großen Wert auf Respekt vor Älteren und Autorität. Hilf deinen Kindern dabei, grundlegende Thai-Höflichkeitsformen zu lernen und die lokalen Gepflogenheiten zu verstehen. Viele Expat-Familien finden sich in größeren Städten zusammen und bilden Gemeinschaften, die den Übergang erleichtern können.
Bedenke auch die langfristigen Auswirkungen: Wenn deine Kinder in Thailand aufwachsen, könnten sie später Schwierigkeiten haben, sich in Deutschland zu integrieren oder deutsche Universitäten zu besuchen. Plane daher regelmäßige Besuche in Deutschland und halte die Verbindung zur deutschen Sprache und Kultur aufrecht. Viele Familien kehren spätestens zur Oberstufe nach Deutschland zurück, damit ihre Kinder das Abitur machen können.
Als Ausländer kannst du nicht jede Arbeit in Thailand ausüben, da bestimmte Berufe den Einheimischen vorbehalten sind. Um legal in Thailand zu arbeiten, benötigst du ein Non-Immigrant-B-Visum und eine Arbeitserlaubnis (Work Permit), die von deinem Arbeitgeber beantragt werden muss. Voraussetzung dafür ist in der Regel ein Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen in Thailand. Zudem gelten bestimmte Anforderungen, wie ein Mindestgehalt je nach Nationalität und eine vorgeschriebene Anzahl thailändischer Mitarbeiter pro ausländischem Angestellten.
Thailand sucht vor allem in folgenden Bereichen nach ausländischen Fachkräften:
- Technologie und IT (Softwareentwicklung, Cybersicherheit, digitale Transformation)
- Bildung (insbesondere Englischlehrer, aber auch andere Fachrichtungen)
- Ingenieurwesen (z. B. Maschinenbau, Bauwesen, erneuerbare Energien)
- Tourismus und Gastgewerbe (Management in Hotels, Resorts, Reiseveranstalter)
- Internationale Geschäftsentwicklung (Export, Beratung, Marketing für westliche Unternehmen)
Die Löhne in Thailand sind im Vergleich zu westlichen Ländern niedriger, variieren aber stark je nach Branche und Qualifikation:
- Mindestlohn: Je nach Provinz zwischen ca. 330 und 370 THB pro Tag (ca. 9 bis 10 Euro)
- Englischlehrer: 30.000 bis 50.000 THB pro Monat (ca. 800 bis 1.300 Euro)
- IT-Fachkräfte: 50.000 bis 150.000 THB pro Monat (ca. 1.300 bis 4.000 Euro)
- Führungskräfte/Expats: 100.000 bis 300.000+ THB pro Monat (ca. 2.600 bis 8.000+ Euro)
Zusätzlich bieten viele Arbeitgeber Vergünstigungen wie Unterkunft, Krankenversicherung oder Boni. Wenn du eine Karriere in Thailand anstrebst, solltest du dich über die aktuellen Visa- und Arbeitsbestimmungen informieren und gegebenenfalls eine lokale Beratung in Anspruch nehmen.
Die Jobsuche in Thailand gestaltet sich für Ausländer durchaus herausfordernd, da der thailändische Arbeitsmarkt primär den eigenen Staatsbürgern vorbehalten ist. Für eine erfolgreiche Bewerbung benötigst Du in der Regel eine spezielle Qualifikation oder Expertise, die lokale Arbeitskräfte nicht bieten können. Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen IT, internationales Management, Ingenieurwesen und im Bildungssektor, wobei Englischlehrer weiterhin gute Chancen haben.
Für Deine Bewerbung solltest Du einen professionellen Lebenslauf auf Englisch vorbereiten und Deine besonderen Qualifikationen hervorheben. Viele internationale Unternehmen in Thailand rekrutieren über spezialisierte Jobportale oder Personalvermittlungen. Netzwerken spielt eine große Rolle – Kontakte zu knüpfen über Expat-Communities und Business-Events kann oft den entscheidenden Unterschied machen. Bedenke, dass Du für eine legale Arbeitstätigkeit zwingend ein gültiges Non-Immigrant B Visum und eine Arbeitserlaubnis benötigst.
Möglichkeiten Deinen Job in Thailand zu finden
Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Thailand ausgeübt werden können, gibt es zuweilen auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH.
Bewerbe Dich entweder gleich auf bestehende Stellenangebote oder melde Dich erst einmal an und bereite die nächsten Schritte vor. Hier geht’s zur Auswahl.
Weitere Jobangebote:
- Über unsere Jobsuche
- Monster.com
- Indeed.com
Das Arbeitsklima in Thailand unterscheidet sich deutlich von dem in deutschsprachigen Ländern. Die thailändische Arbeitskultur ist stark hierarchisch geprägt und vom Konzept des „gesichtswahrenden“ Verhaltens bestimmt. Direktes Feedback oder offene Kritik werden oft vermieden, stattdessen wird eine harmonische Arbeitsatmosphäre angestrebt.
In thailändischen Unternehmen herrscht in der Regel ein formellerer Dresscode als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Die Arbeitszeiten sind mit durchschnittlich 8-9 Stunden täglich ähnlich, jedoch ist die Work-Life-Balance oft weniger ausgeprägt. Überstunden werden als Zeichen der Loyalität gegenüber dem Unternehmen gesehen und sind keine Seltenheit.
Für ausländische Arbeitnehmer ist es wichtig, sich auf einen anderen Kommunikationsstil einzustellen. Entscheidungsprozesse können länger dauern, da Konsens wichtiger ist als schnelle Ergebnisse. Die Beziehung zu Kollegen und Vorgesetzten spielt eine zentrale Rolle und wird oft durch gemeinsame Aktivitäten auch außerhalb der Arbeitszeit gepflegt.
Das Steuersystem in Thailand ist für Auswanderer vergleichsweise attraktiv, besonders wenn man es mit den hohen Steuersätzen in vielen europäischen Ländern vergleicht. Einkommenssteuer wird progressiv berechnet und reicht von 0 % bis maximal 35 % für sehr hohe Einkommen.
Als Ausländer giltst Du in Thailand als steuerlich ansässig, wenn Du Dich mehr als 180 Tage pro Kalenderjahr im Land aufhältst. In diesem Fall musst Du Dein in Thailand erwirtschaftetes Einkommen versteuern. Wichtig zu wissen: Anders als in vielen anderen Ländern wird Einkommen aus ausländischen Quellen nur dann in Thailand besteuert, wenn es im selben Jahr nach Thailand überwiesen wird.
Die Anmeldung im thailändischen Steuersystem erfolgt über die Beantragung einer Steuernummer (Tax ID). Dein Arbeitgeber ist verpflichtet, monatlich Steuern von Deinem Gehalt einzubehalten. Am Jahresende muss eine Steuererklärung eingereicht werden, wobei es ähnlich wie in Deutschland möglich ist, bestimmte Ausgaben als Freibeträge geltend zu machen.
Beachte, dass Thailand mit einigen Ländern Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen hat, darunter auch mit Deutschland, Österreich und der Schweiz. Diese Abkommen verhindern, dass Du auf dasselbe Einkommen in beiden Ländern Steuern zahlen musst. Es empfiehlt sich, vor dem Auswandern eine professionelle Steuerberatung in Anspruch zu nehmen, um Deine individuelle Situation optimal zu gestalten.
Als Ausländer kannst du in Thailand ein Unternehmen gründen, allerdings sind die gesetzlichen Hürden relativ hoch. Eine beliebte Option ist die Gründung einer Thai Limited Company, wobei mindestens 51 % der Anteile in thailändischer Hand sein müssen. Eine Ausnahme bildet das Board of Investment (BOI), das für bestimmte Branchen Erleichterungen bietet, darunter IT, erneuerbare Energien und Fertigung.
Alternativ gibt es die Möglichkeit, eine Firma über einen thailändischen Partner oder Treuhänder zu führen. Eine weitere Option ist die Gründung einer Repräsentanz oder eines regionalen Büros, wenn du bereits ein bestehendes Unternehmen im Ausland hast.
Ärztliche Versorgung und Krankenversicherung
Thailand hat ein staatliches Gesundheitssystem (Universal Coverage Scheme) für Einheimische. Die Ausrüstung der Krankenhäuser sowie die Kompetenz der Ärzte und des Personals ist je nach Region unterschiedlich. Am besten ist sie in den Tourismuszentren Pattaya und Phuket, wo es sogar deutschsprachige Ärzte gibt. Privatkliniken sind meist modern eingerichtet und bieten besten Service, haben aber auch ihren entsprechenden Preis. Ausländische Langzeitaufenthalte erfordern i. d. R. eine private Lösung.
Während die Gesundheitsversorgung für Standardprobleme in Thailand generell sehr gut ist, kann es bei ungewöhnlicheren Fällen schwieriger sein, einen guten Experten zu finden. Zudem unterscheidet sich aufgrund der kulturellen Unterschiede auch die Kommunikation mit dem Facharzt. In Europa hat ein Arzt in der Regel kein Problem damit, einem Patienten mit saurem Reflux und Sodbrennen ins Gesicht zu sagen, dass sein Essverhalten die Grundlage des Problems ist.
In Thailand ist die Kommunikation dagegen höflicher und indirekter, was zu Problemen führen kann, wenn Deutsche Auswanderer bei Gesundheitsproblemen eine klare Kommunikation benötigen. Bei Ärzten, die den Umgang mit Touristen gewohnt sind, ist das natürlich seltener ein Problem.
Bei längeren Aufenthalten sollte man entweder eine internationale Krankenversicherung oder aber eine Krankenversicherung vor Ort wählen. Bei den regionalen Anbietern ist die FWD Versicherung zu empfehlen, die eine Kranken- und Unfallversicherung ist. Sie bietet folgende Vorteile:
- Kostengünstig
- Aufnahme bis kurz vor 71 Jahre Eintrittsalter möglich
- Einfaches System, da die Kunden jährlich mit einer Pauschalsumme abgedeckt werden
- Keine Kündigung nach aufgetretenem Krankheitsfall
- Kundenbetreuung in deutscher, englischer und thailändischer Sprache
- Keine Vorkasse im Krankenhaus durch Vorlage der FWD Versicherungskarte (bargeldlose Abrechnung)
Kontakt zur FWD in Thailand (deutschsprachig) über E-Mail FWD-AI@gmx.de
Weitere Infos auf facebook.com/versicherungenthailand
Ein empfehlenswertes Krankenhaus mit teilweise deutschsprachigem Personal ist das moderne BNH Hospital im Herzen von Bangkok.
- Internationales Spital von sympathisch behaglicher Größe
- Individuelle Betreuung und Koordination durch deutschsprachiges Personal
- Service und komplette medizinische Betreuung rund um die Uhr dank höchsten Standards und hochqualifizierten medizinischen Team
- Für Deutsch kontaktieren Sie bitte Isabel Lehnherr
Telefon: (+66) 02 022-0700
Notfall und Ambulanz: (+66) 02 632-1000
Email: ipc@bnh.co.th oder Isabel.Le@bnh.co.th (Deutsch und Englisch)
Webpage: bnhhospital.com
Standort: 9/1 Convent road, Silom, 10500 Bangkok, Thailand
Immobilien – Erwerb, Pacht oder Miete
Ausländer können selbst kein Land als Eigentümer erwerben. Es gibt aber folgende Optionen, mit denen Ausländer Eigentum oder Wohnrechte in Immobilien erhalten.
- Eintragung eines Nießbrauchrechts im Landpapier. Dies gilt lebenslang, ist preiswert und steuerfrei.
- Eintragung eines Pachtverhältnisses auf dem Land Office (Grundbuchamt in Thailand) bis zu 30 Jahre. Verlängerung auf weitere 30 Jahre ist möglich.
- Das Land wird Eigentum einer thailändischen juristischen Person, also einer Firma. Mindestens 51 % der Firmenanteile müssen in thailändischer Hand sein. Meist ist ein Ausländer Geschäftsführer, der 49 % der Anteile hält und über die Firma bestimmt. Buchhaltungspflicht und Steuererklärung bieten Anwaltssozietäten zu Jahresfestpreisen an.
- Ausländer können Wohnungen auch direkt erwerben, wenn 49 % in einer Wohnanlage noch nicht von Ausländern gekauft wurden.
- Ausländer können Eigentümer eines Hauses werden, beispielsweise beim Bau auf Pachtland, auf Land mit Nießbrauch zu seinen Gunsten oder auf dem Land des Ehe-oder Lebenspartners. Der Ausländer muss hierbei gegenüber den Handwerkern oder Generalunternehmern als Bauherr und Vertragspartner auftreten; Rechnungen und Zahlungsbelege sind aufzubewahren, um den Nachweis des Eigentums führen zu können.
Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen! Sinnvoll ist auch ein deutschsprachiger Anwalt und Notar!
Für Investoren bieten sich viele Chancen der Geldanlage in Wohnungen und Villen mit teils sehr attraktiven Renditen. Aber auch für Selbstnutzer kann sich eine Immobilie schon nach wenigen Jahren rentieren.
Hier erhältst Du Infos über das Thai Bamboo Resort, um es käuflich zu erwerben
Nachfolgend stellen wir 3 empfehlenswerte Unternehmen vor, die Dir von Anfang an zur Seite stehen und Dich bis zum erfolgreichen Abschluss begleiten.
CASA TARA
Das Team von CASA TARA berät Dich in deutscher Sprache zu allen Fragen des Immobilienerwerbes, Vermietung, Möblierung und Umzuges nach Thailand.
Internet: Casa-Tara.de
Email: info@casa-tara.de
Immopointasia
Viranee Allgayer von Immopointasia (Deutsch, Englisch, Thailändisch)
Über 10 Jahre Erfahrung, über 1.000 thailändische Angebote
Mietobjekte von 100 € bis 3.000 € pro Monat
Hauskauf ab 32.000 Euro
Telefon: +66856124226 und +66879393442
E-Mail: viranee@gmx.net
Homepage
Hua Hin Property Partner
Hua Hin Property Partner ist ein seit 2014 in Hua Hin, Thailand ansässiges Maklerunternehmen mit dem Fokus auf deutschsprachige Kunden. Ein großes Angebot an Häusern, Villen, Wohnungen und Grundstücken steht zum Kauf wie auch zur Miete zur Auswahl. Auch nach der erfolgreichen Vermittlung einer Immobilie stehen Herr Christian Steinbach und sein Team jederzeit gerne zur Verfügung.
Hua Hin Property Partner Co.Ltd.
Tel: +66970460030
info@huahinpropertypartner.com
property-hua-hin.com
Mahanakorn Partners Group
Mahanakorn Partners Group ist eine der führenden deutschsprachigen Rechtsberatungsfirmen in Thailand, die zusätzlich ein umfangreiches Sortiment von Einwanderungs-, Steuerberatungs- und Buchhaltungsdienstleistungen für einen erfolgreichen und sorgenfreien Start in Thailand bietet (siehe auch Begleitartikel).
Mahanakorn Partners Group Co., Ltd. (MPG)
Kian Gwan House III, 9th Floor, 152 Wireless Road
Lumpini, Pathumwan, Bangkok, 10330, Thailand
Tel. +66 (0) 2651 5107
info@mahanakornpartners.com
mahanakornpartners.com
Lebenshaltungskosten in Thailand
Die Lebenshaltungskosten in Thailand sind im Vergleich zu vielen westlichen Ländern deutlich niedriger. Wenn du einfach lebst, kannst du mit etwa 800 bis 1.500 Euro im Monat gut auskommen.
Die Mietpreise hängen stark von der Lage ab. In Bangkok kostet eine kleine Wohnung im Stadtzentrum ab 300 Euro, während du außerhalb der Metropole schon für 150 Euro etwas finden kannst. In touristischen Gebieten wie Phuket oder Chiang Mai sind die Preise moderat, aber höher in beliebten Gegenden.
Straßenessen ist extrem günstig – eine gute Mahlzeit bekommst du für 1 bis 3 Euro. In Restaurants zahlst du für westliches Essen deutlich mehr, etwa 5 bis 15 Euro pro Mahlzeit. Supermärkte sind teurer als lokale Märkte, besonders für importierte Produkte.
Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Motorradtaxis sind sehr günstig. In Bangkok kostet eine Fahrt mit dem Skytrain (BTS) etwa 50 Cent bis 2 Euro. Taxis sind ebenfalls erschwinglich, wenn du darauf achtest, dass das Taxameter läuft.
Internet und Handyverträge sind günstig, mit 10 bis 20 Euro im Monat bist du gut versorgt. Fitnessstudios kosten zwischen 20 und 50 Euro, und für Freizeitaktivitäten wie Massagen oder Kino gibst du oft nur ein paar Euro aus.
Thailand ist ideal, wenn du mit einem kleineren Budget leben möchtest. Besonders außerhalb von Touristenzentren kannst du für wenig Geld eine hohe Lebensqualität genießen. Detaillierte Lebenshaltungskosten Thailand in Euro ✓.
Fazit: Auswandern und Leben Thailand
Eine Auswanderung nach Thailand bietet dir eine einzigartige Chance, deinen Lebensmittelpunkt in ein Land mit faszinierender Kultur und ganzjährig warmem Klima zu verlegen. Du profitierst von deutlich niedrigeren Lebenshaltungskosten, besonders bei Mieten, Lebensmitteln und Dienstleistungen. Die moderne Infrastruktur in den größeren Städten, das hochwertige private Gesundheitssystem und die herzliche Gastfreundschaft der Thai-Bevölkerung machen den Start oft leichter als erwartet.
Allerdings solltest du dich auch auf einige wesentliche Herausforderungen einstellen. Das Visumsystem erfordert regelmäßige Erneuerungen und genaue Planung – besonders wichtig ist hier ein langfristiges Visum wie das Non-Immigrant Visa oder das Elite Visa. Die thailändische Sprache und kulturelle Unterschiede können anfangs eine große Hürde darstellen. Du musst dich auch darauf einstellen, dass bestimmte Berufe für Ausländer nicht zugänglich sind und Immobilienerwerb nur eingeschränkt möglich ist.
Dein Erfolg in Thailand hängt maßgeblich von deiner finanziellen Absicherung, deiner Anpassungsfähigkeit und einer gründlichen Vorbereitung ab. Mit einem realistischen Blick auf die lokalen Gegebenheiten, ausreichenden Sprachkenntnissen und einem Plan B kannst du dir in Thailand ein erfüllendes Leben aufbauen. Besonders wichtig ist es, vor der endgültigen Entscheidung das Land durch mehrere längere Aufenthalte kennenzulernen und ein tragfähiges Visum- und Einkommenskonzept zu entwickeln.
Für viele ältere Menschen ermöglicht das warme Klima gesundheitliche Verbesserungen. Empfehlenswert ist, den Altersruhesitz in die Nähe der Tourismuszentren Pattaya und Phuket zu legen. Gründe:
- Dort ist die medizinische Versorgung am besten und kann mit europäischen Standards mithalten
- Die Ärzte sprechen Deutsch
- Dort findest Du auch deutschsprachige Hilfe für alle anderen Belange
Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Thailand
Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Thailand, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.
Service mit Link | Beschreibung |
---|---|
Beratung + Mentor + Coaching | Wir begleiten dich von A bis Z, angefangen von einer Erstberatung oder Strategiegespräch bis zur erfolgreichen Integration |
Steuer- und Rechtsberatung | Rechtliche und steuerliche Beratung |
Beglaubigte Übersetzungen | Beglaubigte Übersetzungen von Dokumenten |
Umzugsservice Ausland | Professionelle Umzüge weltweit, bis 40 % Preisvorteil |
Internationale Krankenversicherung | Individuelle Police gemäß deinen persönlichen Bedürfnissen |
Expat Haftpflichtversicherung | Zuverlässiger Schutz weltweit, Absicherung bei Haftpflichtschäden |
Internationales Konto | Kostenloses Multi-Währungs-Konto mit weltweit sehr preisgünstigen Überweisungen |
Job Angebote | Eine Auswahl an guten Job Angeboten |
Sprachkurse | Multimedia Sprachkurse für schnelles und einfaches Erlernen von 83 Fremdsprachen → Sprachkurs Thai |
Ausstattung & Zubehör | Bei einer Auswanderung oder auf Reisen brauchst du so manches, was du vielleicht noch nicht hast |
Visaservice | Für jene Lände für die die Visabesorgung kompliziert ist, findest du hier einen Service, der alles für dich erledigt |
Flug buchen | Flugbuchung einfach, schnell & zum besten Preis |
Flughafen Transfer | Du wirst bequem und sicher vom Flughafen abgeholt und zu deiner Unterkunft gebracht |
Mietwagen | Wenn du lieber selber fahren möchtest, kannst du ein KFZ deiner Wahl buchen |
Hotel, Hostel, Ferienwohnung | Große Auswahl an preiswerten Unterkünften für die ersten Wochen |
Wohnung oder Haus mieten | Hier erhältst du deine Wohnung mit Mieterschutz und 10 % Rabatt auf die Mieterschutzgebühr |
Empfehlenswerte Sprachkurse Thai
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Thai erlernen kannst:
Hier ein weiterer sehr guter Sprachkurs, speziell für Anfänger: Thai-Kurs für Anfänger Dieser Sprachkurs bietet u.a. folgende Vorteile:
- Online-Schule mit persönlicher Betreuung
- Korrektur der Einsendeaufgaben, wie bei einem Fernstudium
- Vom Deutsch-Akademischen-Austauschdienst (DAAD) empfohlen
- 14-tägige Geld-Zurück-Garantie
- Zertifikat
- Dialekte lernen (z. B. Isaan)
- Live-Unterricht
- Automatische Kontrolle der Aussprache
Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Häufige Fragen und Antworten zu Thailand (FAQ)
Du benötigst ein Visum, das zu deinem Aufenthaltszweck passt – zum Beispiel ein Rentnervisum, ein Arbeitsvisum oder ein Heiratsvisum. Außerdem solltest du einen gültigen Reisepass, finanzielle Rücklagen und idealerweise eine Auslandskrankenversicherung haben.
Ja, aber dauerhaft bedeutet oft: mit regelmäßigem Visum- oder Aufenthaltsstatus. Ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht („Permanent Residency“) ist möglich, aber an strenge Voraussetzungen geknüpft – u. a. mehrjährige Aufenthaltsdauer mit Non-Immigrant-Visum, Einkommen, Sprachkenntnisse und ggf. ein Arbeitsplatz oder familiäre Bindungen in Thailand.
Für dich könnten besonders diese Visumarten infrage kommen:
- Non-Immigrant O (z. B. bei Heirat mit einem thailändischen Staatsbürger)
- Non-Immigrant O-A oder O-X (für Rentner ab 50 Jahren)
- Non-Immigrant B (für Arbeitsaufnahme oder Unternehmensgründung)
- Elite Visum (Langzeitvisum gegen Gebühr, mit Vorteilen bei Behördenangelegenheiten)
Du kannst zunächst über Plattformen wie Airbnb, Booking oder lokale Facebook-Gruppen nach Mietobjekten suchen. Langfristig lohnt sich die Suche vor Ort über Makler oder direkte Kontakte. Die Mieten variieren stark je nach Lage – Bangkok ist teurer als ländliche Gegenden oder Inseln.
Das kommt auf deinen Lebensstil und Wohnort an. Grob geschätzt brauchst du zwischen 800 € und 1.500 € pro Monat. In ländlichen Gegenden geht es günstiger, in touristischen Hotspots kann es teurer werden. Essen auf lokalen Märkten, günstige Mieten und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel helfen beim Sparen.
Nur mit einem entsprechenden Arbeitsvisum und einer Arbeitserlaubnis („Work Permit“). Schwarzarbeit ist illegal und kann zu Geldstrafen oder Ausweisung führen. Die Gründung eines Unternehmens ist möglich, aber an bestimmte Regeln gebunden, z. B. in Bezug auf die Beteiligung thailändischer Partner.
Ja, Thailand ist bei Rentnern sehr beliebt. Du kannst ein Non-Immigrant O-A oder O-X Visum beantragen. Dafür musst du über 50 Jahre alt sein, regelmäßiges Einkommen oder ausreichend Ersparnisse nachweisen und eine Krankenversicherung haben.
Es gibt staatliche und private Krankenhäuser. Die privaten bieten oft westlichen Standard, sind aber kostenpflichtig. Eine gute Auslandskrankenversicherung ist daher wichtig. Viele Auswanderer schließen zusätzlich eine thailändische Privatversicherung ab.
Ja, du kannst dir deine gesetzliche oder private Rente auf ein thailändisches Konto überweisen lassen oder per internationaler Überweisung von deinem deutschen Konto Geld transferieren. Achte auf Gebühren und Wechselkurse. Viele nutzen Transferdienste wie Wise oder Revolut.
Wenn du dauerhaft auswandern willst, solltest du dich in Deutschland abmelden. Dadurch entfallen z. B. Rundfunkgebühren und du wirst aus dem Einwohnermelderegister gestrichen. Melde dich bei deiner Krankenkasse und anderen Institutionen ab oder um.
Thailand gilt als relativ sicheres Land. Dennoch solltest du dich – wie überall – umsichtig verhalten, besonders in touristischen Gebieten. Kleinere Diebstähle und Verkehrsunfälle kommen häufiger vor. In politischen Krisenzeiten sind größere Städte manchmal von Demonstrationen betroffen.
Ja, aber es gelten bestimmte Einreisebestimmungen. Du brauchst unter anderem ein Gesundheitszeugnis, Tollwutimpfung und eine Genehmigung der thailändischen Behörden. Auch die Fluggesellschaft muss Tiertransporte erlauben. Plane dafür ausreichend Zeit ein.
Ein Sprachkurs vor Ort oder Online-Kurse helfen dir, Grundkenntnisse zu erwerben. Auch Sprachpartner, Apps oder das tägliche Leben in Thailand können deinen Wortschatz verbessern. Einfache Begrüßungen und Höflichkeitsformen öffnen viele Türen im Alltag.
Wenn du mit Kindern auswanderst, kannst du sie auf internationale Schulen, Privatschulen oder lokale thailändische Schulen schicken. Internationale Schulen bieten Unterricht in Englisch oder anderen Sprachen, sind aber kostenpflichtig.
Ja, aber du brauchst einen internationalen Führerschein oder einen thailändischen Führerschein. Viele Auswanderer beantragen vor Ort eine thailändische Fahrerlaubnis, die meist mit einem Gesundheitscheck und einem kleinen Test verbunden ist.
Als Ausländer kannst du mit einem Visum und gültigem Reisepass ein Bankkonto eröffnen – oft ist ein Wohnsitznachweis oder ein Empfehlungsschreiben nötig. Beliebte Banken sind z. B. Bangkok Bank, Kasikorn Bank oder SCB. Mobile Banking ist weit verbreitet. Du kannst aber auch internationale Banken wie WISE nutzen und so von kostengünstigen Umtauschkursen und Überweisungen profitieren.
Viele Auswanderer, die nach Thailand übersiedeln möchten, kommen aus dem europäischen Ausland und sind über 50 Jahre alt. Letzteres ist oft auch die Voraussetzung, um das dafür erforderliche richtige Thailand Visum im Vorfeld zu beantragen. Zu beachten ist, dass seit November2021 nur noch elektronische Thailandvisa (ETA) ausgestellt werden. Der Reisepass im Original wird dazu nicht mehr benötigt, es genügt eine Passkopie. Die Zustellung des Visums erfolgt nach Ausstellung per Email.
Das Non-Immigrant-Visum (O), sowie das Non-Immigrant-Longstay-Jahresvisum (OA). Das Non-Immigrant-Visum (O) ist beantragbar für Antragsteller über 50 Jahren sowie für Personen mit thailändischem Ehepartner / thailändischem Verwandten und gewährt einen Aufenthalt von maximal 90 Tagen am Stück. Das Longstay-Jahresvisum (OA) wird ebenfalls für ein Jahr ausgestellt, jedoch mit der Auflage, sich alle 90 Tage vor Ort im Immigrationsbüro zu melden. Eine Verlängerung dieses Visums vor Ort ist ebenfalls i.d.R. unkompliziert möglich.
Je nach Visumtyp werden zusätzlich zum Visumantrag unterschiedliche Unterlagen benötigt, dabei sind die Anforderungen für das Longstay-Visum (OA) am umfangreichsten. Neben Reisepass-Kopie, biometrischem Passfoto und Flugbuchungsbestätigung werden u. a. Kopien des Rentenbescheids, ein Gesundheitszeugnis, ein spezieller Auslandskrankenversicherungsnachweis benötigt.
Das Bestätigungsschreiben der Auslandsversicherung wird auf Englisch benötigt und muss einige Kriterien erfüllen. So müssen für das OA-Visum alle medizinischen Behandlungskosten von mindestens 100.000 USD über den gesamten Aufenthaltszeitraum in Thailand abgedeckt sein –einschließlich der medizinischen Behandlungskosten für COVID-19. Außerdem ist für diesen Visumtyp bei einer nicht-thailändischen Versicherung zusätzlich ein spezielles „Foreign Insurance Certificate“ nötig, das von der Versicherung ausfefüllt und gestempelt sowie von mindestens zwei verschiedenen Personen unterzeichnet sein muss.
Weitere Thailand Informationen
- Reisetipps für Thailand auf PlacesofJuma
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Thailand
- Karten von Thailand
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die thailändische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 11. September 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)