Südafrika 🇿🇦 kann für Privatpersonen, Rentner und Pensionäre, mit ausreichend finanziellen Mitteln ein interessantes Auswanderungsziel sein. Beliebt ist das abwechslungsreiche Mzansi Land durch seine beeindruckende Natur mit Bergen, Wüsten, Nationalparks und Dschungellandschaften 🏞. Hier Infos und Tipps zu Einreise, Leben und Arbeiten in der „Rainbow Nation“, Vorteile und Nachteile zur Vorbereitung deiner erfolgreichen Auswanderung ✔️
Prince Harry (Mitglied der britischen Königsfamilie): „Ich liebe Afrika und Südafrika im Besonderen. Hier fühle ich mich mehr wie ich selbst als irgendwo sonst auf der Welt.“

Was du hier findest
↓ Chancen und Herausforderungen
↓ Südafrika und seine Einwanderer
↓ Einreise, Aufenthalt, Einwanderung
↓ Leben und arbeiten in Südafrika
↓ Gesundheitssystem, Krankenversicherung
↓ Umzug nach Südafrika mit Kindern
↓ Auswandern nach Südafrika als Rentner
↓ Immobilien kaufen oder mieten
↓ Lebenshaltungskosten in Südafrika
↓ Dein sorgloser Umzug nach Südafrika
↓ Fazit: Auswandern und Leben Südafrika
↓ Empfehlenswerte Sprachkurse
↓ Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Umzug nach Südafrika: Chancen und Herausforderungen
Vom Traum zur Realität, nachfolgend die wichtigsten Vorteile und Nachteile als Expat in der Republik Südafrika. Durch gute Kenntnis der Herausforderungen und entsprechende Vorbereitung kannst Du Deinen Umzug erfolgreich gestalten.
Südafrika bietet dir als Auswanderer zahlreiche Möglichkeiten, die dein Leben bereichern können:
- Atemberaubende Landschaften: Von endlosen Stränden am Indischen Ozean über die Weinregion Stellenbosch bis zum Tafelberg in Kapstadt – Südafrika begeistert mit einer unglaublichen landschaftlichen Vielfalt, die du täglich erleben kannst.
- Angenehmes Klima: Du kannst dich auf über 300 Sonnentage im Jahr freuen. Das milde Winterklima und die warmen Sommer machen das Land besonders für Sonnenliebhaber attraktiv.
- Bezahlbarer Lebensstandard: Mit einem europäischen Einkommen oder Ersparnissen genießt du einen überdurchschnittlich hohen Lebensstandard. Immobilien, Dienstleistungen und Freizeitaktivitäten sind vergleichsweise erschwinglich.
- Multikulturelle Gesellschaft: Als „Regenbogennation“ bietet Südafrika eine faszinierende kulturelle Vielfalt. Du hast die Chance, elf offizielle Landessprachen und verschiedenste Traditionen kennenzulernen.
- Dynamische Wirtschaft: Besonders in Branchen wie Tourismus, IT, Weinbau und erneuerbare Energien findest du spannende berufliche Möglichkeiten. Als Fachkraft bist du auf dem südafrikanischen Arbeitsmarkt begehrt.
- Offene Expat-Community: In den größeren Städten existieren aktive deutsche und internationale Communities, die dir den Einstieg erleichtern und wertvolle Kontakte bieten.
- Outdoor-Paradies: Surfen, Wandern, Safari, Golfen – Südafrika ist ein Traumziel für alle, die ein aktives Leben unter freiem Himmel lieben und die einzigartige Tierwelt hautnah erleben möchten.
Bei aller Begeisterung solltest du auch die Schattenseiten kennen, bevor du den Schritt wagst:
- Sicherheitssituation: Die hohe Kriminalitätsrate, besonders in Großstädten, erfordert ein erhöhtes Sicherheitsbewusstsein. Du wirst deine Lebensgewohnheiten entsprechend anpassen müssen.
- Politische Instabilität: Korruption und politische Spannungen prägen das Land. Wirtschaftliche Entscheidungen sind oft unvorhersehbar, was langfristige Planungen erschweren kann.
- Stromversorgung: Regelmäßige Stromausfälle (Load Shedding) sind Alltag. Als Auswanderer solltest du in alternative Energiequellen wie Solarsysteme und Notstromaggregate investieren.
- Bürokratische Hürden: Die Beantragung von Visa und Arbeitserlaubnissen kann langwierig und kompliziert sein. Geduld und professionelle Unterstützung sind hier essentiell.
- Gesundheitssystem: Das öffentliche Gesundheitssystem ist oft überlastet. Eine private Krankenversicherung ist praktisch unumgänglich, was zusätzliche Kosten verursacht.
- Soziale Ungleichheit: Die Kluft zwischen Arm und Reich ist extrem ausgeprägt. Als Auswanderer wirst du mit dieser gesellschaftlichen Realität konfrontiert und musst einen Umgang damit finden.
- Wasserknappheit: Besonders in der Kapregion kommt es immer wieder zu Wassermangel. Nachhaltiger Umgang mit Wasser ist daher Teil des Alltags.
Südafrika und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 646 Deutsche in die Republik Südafrika aus und 778 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 7.371 Deutsche nach Südafrika und 10.990 zogen nach Deutschland zurück. Ab dem 17. Jahrhundert siedelten sich Deutsche in Südafrika an.
Die meisten Deutschen leben traditionell in den Großstädten Kapstadt, Johannesburg und Pretoria sowie in der Provinz KwaZulu-Natal, insbesondere in und um die historischen deutschen Siedlungen wie Hermannsburg, Wartburg und Lüneburg.
- Kapstadt hat eine große deutschsprachige Gemeinschaft mit aktiven Gemeinden und Institutionen wie der St. Martini Kirche und der Deutschen Internationalen Schule.
- Johannesburg und Pretoria sind weitere Zentren mit deutschsprachigen Gemeinden und Angeboten, besonders im Norden der Städte.
- In KwaZulu-Natal leben viele Nachfahren der deutschen Einwanderer des 19. Jahrhunderts, vor allem in Orten wie Hermannsburg, Wartburg und Harburg, die von deutschen Siedlern gegründet wurden.
Südafrika ist zwar ein multikulturelles Land, aber die Spuren der abgeschafften Apartheid sind immer noch überall sichtbar. So leben beispielsweise die vier großen demographischen Gruppen – Schwarze (etwa 79 % der Bevölkerung), Weiße (europäisch stämmig, 9 %), gemischte Herkunft (9 %) und Asiaten (meist aus Indien, 2,5 %) – häufig in getrennten Wohnregionen und werden nach wie vor in offiziellen staatliche Statistiken unterschieden.
Die Afrikaner bzw. schwarze Bevölkerungsgruppe ist wiederum in unterschiedliche Volksgruppen unterteilbar. Die größten dieser Gruppen sind die Zulu, Xhosa, Basotho, Venda, Tswana, Tsonga, Swazi und Ndebele. Zusätzlich leben einige Millionen Flüchtlinge, vor allem aus Simbabwe, illegal in Südafrika.
Etwa 7 % der Bevölkerung sind im Ausland geboren. Die meisten offiziellen Einwanderer kommen aus Mosambik, Simbabwe und Lesotho. Auf der anderen Seite sind in letzter Zeit viele Menschen der weißen Bevölkerungsgruppe in das Vereinigte Königreich, Australien, die USA, Neuseeland, Kanada und andere Länder ausgewandert.
Neben Englisch und Afrikaans hat Südafrika 9 weitere amtliche Landessprachen. Etwa 1 % der Schwarzen und 59 % der Weißen sprechen Afrikaans als Muttersprache, ebenso die meisten Coloreds. Englisch wird von 0,5 % aller Schwarzen und von etwa 39 % der Weißen gesprochen. Die restlichen Sprachen werden von der schwarzen Bantu-Bevölkerung als Muttersprache gesprochen.
Viele weiße Südafrikaner sprechen außerdem europäische Sprachen wie Portugiesisch, Deutsch oder Griechisch. Von den indisch stämmigen Südafrikanern wird vorwiegend Gujarati oder Tamil gesprochen.
Südafrika begeistert mit einer beeindruckenden landschaftlichen Vielfalt, die du als Auswanderer erkunden kannst. An der über 2.500 Kilometer langen Küste erwarten dich traumhafte Strände am Indischen und Atlantischen Ozean.
Im Landesinneren erstreckt sich das Hochplateau des Karoo, während die majestätischen Drakensberge im Osten Höhen von über 3.400 Metern erreichen. Der weltberühmte Krüger-Nationalpark und zahlreiche weitere Naturschutzgebiete bieten dir die Möglichkeit, die „Big Five“ und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt zu erleben.
Klimatisch genießt du in Südafrika überwiegend milde, sonnige Bedingungen. Die Jahreszeiten verlaufen entgegengesetzt zu Europa, mit Sommer von November bis Februar und Winter von Juni bis August. Das Klima variiert jedoch stark je nach Region:
- Kapstadt und die Westküste: Mediterranes Klima mit trockenen, warmen Sommern und milden, feuchten Wintern
- Johannesburg und das Hochland: Gemäßigtes Klima mit warmen Sommern und kühlen, trockenen Wintern
- Durban und die Ostküste: Subtropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit und milden Wintern
- Nördliche Regionen: Heiße Sommer mit Temperaturen über 35°C und milde Winter
Diese klimatische Vielfalt ermöglicht es dir, eine Region zu wählen, die deinen persönlichen Vorlieben entspricht – ein wichtiger Faktor für deine Auswanderungsentscheidung. Kapstadt ist nicht nur ein beliebter Ausgangspunkt für Reisen ins Landesinnere, sondern auch ein Paradies für Kitesurfer.
Die Infrastruktur in Südafrika ist für afrikanische Verhältnisse gut ausgebaut, weist jedoch deutliche regionale Unterschiede auf. In den großen Städten wie Kapstadt, Johannesburg und Pretoria findest du eine moderne Infrastruktur vor, die internationalen Standards entspricht.
Das Straßennetz ist mit über 750.000 Kilometern eines der umfangreichsten Afrikas, wobei die Hauptverkehrsadern gut ausgebaut sind. Für längere Strecken bieten sich Inlandsflüge zwischen den großen Städten an, die von mehreren Airlines bedient werden. Der öffentliche Nahverkehr ist hingegen weniger entwickelt – als Auswanderer wirst du in den meisten Regionen auf ein eigenes Fahrzeug angewiesen sein.
Die Energieversorgung stellt eine der größeren Herausforderungen dar. In den letzten Jahren kam es immer wieder zu geplanten Stromabschaltungen („Load Shedding“), weshalb viele Haushalte und Unternehmen mittlerweile über Notstromaggregate oder Solaranlagen verfügen.
Die Telekommunikation hat sich rasant entwickelt. Hochgeschwindigkeits-Internetanschlüsse sind in städtischen Gebieten weit verbreitet, und das mobile Netz deckt große Teile des Landes ab. Dies ermöglicht dir auch als Auswanderer, problemlos in Kontakt mit der Heimat zu bleiben oder ortsunabhängig zu arbeiten.
Das Gesundheitssystem ist zweigeteilt: Der private Sektor bietet exzellente medizinische Versorgung auf internationalem Niveau, während das öffentliche System mit Unterfinanzierung kämpft. Als Auswanderer ist eine umfassende private Krankenversicherung daher dringend zu empfehlen.
Bei der Wasserversorgung gibt es regional große Unterschiede. Besonders die Kapregion war in den vergangenen Jahren von Wassermangel betroffen, während andere Landesteile weniger Probleme haben. Ein bewusster Umgang mit Wasser gehört in vielen Teilen des Landes zum Alltag.
Fläche: 1.221.037 km²
Einwohner: 61.796.948 (2024)
Bevölkerungsdichte: 50 E/km²
Staatsform: Föderale Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Parlamentsgebundene Exekutivgewalt
Nachbarländer: Namibia, Botsuana, Simbabwe, Mosambik, Swasiland, Lesotho
Landeshauptstadt: Pretoria; ca. 2,5 Mio. Einwohner
Landessprachen: Afrikaans, Englisch, isiNdebele, isiXhosa, isiZulu, Nord-Sotho, Süd-Sotho, Setswana, Siswati, Tshivenda, Xitsonga
Religionen:
25,74 % unabhängige afrikanische Kirchen,
8,9 % Nederduits Gereformeerde Kerk,
8,6 % römisch-katholisch,
7,1 % Evangel.-methodistische Kirche,
4,0 % Anglikanische Kirche,
2,6 % Evangel.-lutherische Kirche,
2,0 % Animisten,
1,4 % Hindus,
1,4 % Muslime,
0,94 % Neuapostolische Kirche,
0,2 % Judentum,
0,18 % Zeugen Jehovas,
17,62 % andere christl. Kirchen,
12,5 % sonstige Religionen
Straßen: Linksverkehr
Währung: Rand (ZAR)
1 ZAR = 100 Cent
Wechselkurse:
1 EUR = 21,431 ZAR
10 ZAR = 0,465 EUR
1 CHF = 23,017 ZAR
10 ZAR = 0,433 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +27
Zeitzone: UTC +2
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Südafrika
In diesem Abschnitt erfährst du alles Wichtige zu Visa, Einreisebestimmungen und den Voraussetzungen für einen langfristigen Aufenthalt in Südafrika. Die Informationen sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger.
Regelungen für EU-Bürger und Schweizer
Visum für EU-Bürger und Schweizer
- Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen ist kein Visum erforderlich.
- Bei der Einreise erhältst du ein „visitor’s visa“, das in der Regel für maximal 90 Tage gilt. Die genaue Dauer bestimmt der Grenzbeamte anhand deiner Reiseunterlagen.
- Der Wechsel von einem „visitor’s visa“ zu einem Langzeitvisum innerhalb Südafrikas ist nicht möglich – du musst ausreisen und neu beantragen.
Reisepass
- Du benötigst einen maschinenlesbaren Reisepass, der mindestens 30 Tage über dein geplantes Ausreisedatum hinaus gültig ist und zwei freie, gegenüberliegende Seiten für Einreisestempel enthält.
- Vorläufige Pässe werden nur akzeptiert, wenn sie maschinenlesbar sind und die gleichen Gültigkeitsanforderungen erfüllen.
Rück-/Weiterreiseticket
Du musst ein gültiges Rückflugticket oder ein Ticket für die Weiterreise vorweisen können, das deine Ausreise innerhalb der erlaubten Aufenthaltsdauer belegt.
Finanzielle Mittel
Es wird empfohlen, Nachweise über ausreichende Geldmittel (z. B. Kontoauszüge, Kreditkarten) für die Dauer des Aufenthalts mitzuführen. Fehlt dieser Nachweis, kann die Einreise verweigert werden.
Einreisebestimmungen für Minderjährige
- Kinderreisepass: Jedes Kind benötigt einen eigenen maschinenlesbaren Reisepass mit Foto, der die gleichen Gültigkeitsanforderungen wie bei Erwachsenen erfüllt.
- Begleitung durch Eltern: Es sind keine zusätzlichen Dokumente erforderlich, wenn das Kind von mindestens einem Elternteil begleitet wird.
- Alleinreisende Minderjährige: Sie benötigen eine internationale Geburtsurkunde (oder beglaubigte englische Übersetzung), eine Zustimmungserklärung der Eltern in englischer Sprache, Passkopien der Eltern und Kontaktdaten der sorgeberechtigten Personen.
Zolldeklaration
Vor der Einreise musst du online eine Zolldeklaration auf der Website der südafrikanischen Steuerbehörde SARS ausfüllen. Die Bestätigung (per E-Mail) musst du digital oder ausgedruckt vorlegen.
Gesundheitsvorschriften
- Gelbfieberimpfung: Pflicht, wenn du aus einem Gelbfiebergebiet (z. B. bestimmte afrikanische oder südamerikanische Länder) einreist oder dort zwischengelandet bist (Aufenthalt >12 Stunden).
Wichtige Hinweise
- Überziehung des Visums („Overstay“): Führt zu einer Einreisesperre von 1 bis 5 Jahren.
Mehrfache Einreisen
Bei Ausreise und Wiedereinreise innerhalb der 90-Tage-Frist wird die Restdauer des ursprünglichen „visitor’s visa“ angerechnet. Beispiel: Bei Einreise am 1. Dezember und Ausreise am 1. Februar wird bei Rückkehr am 20. Februar nur noch die Zeit bis zum 1. März gewährt
Der Wechsel von einem Besuchervisum „visitor’s visa“ zu einem Langzeitvisum innerhalb Südafrikas ist nicht möglich – du musst ausreisen und neu beantragen.
Voraussetzungen für langfristigen Aufenthalt in Südafrika
Arbeitsvisum
Für eine berufliche Tätigkeit benötigst du ein Arbeitsvisum, das vor der Einreise bei der südafrikanischen Botschaft beantragt werden muss. Voraussetzungen:
- Arbeitsangebot: Eine schriftliche Bestätigung des südafrikanischen Arbeitgebers, die die Position, das Gehalt und die Vertragsdauer detailliert.
- Qualifikationen: Nachweis von Abschlüssen, Berufserfahrung und ggf. Zertifizierungen (z. B. SAQA-Bewertung für ausländische Qualifikationen).
- Unternehmensnachweise: Der Arbeitgeber muss belegen, dass keine einheimischen Bewerber:innen für die Stelle verfügbar sind („Proof of unsuccessful local recruitment“).
- Arbeitsvisum-Typen:
- General Work Visa: Für feste Anstellungen (max. 5 Jahre, verlängerbar).
- Critical Skills Work Visa: Für Mangelberufe aus der offiziellen Liste (z. B. IT, Ingenieurwesen, Medizin).
- Intra-Company Transfer Visa: Für Mitarbeiter:innen internationaler Konzerne (max. 4 Jahre).
Financially Independent Permit
Für Vermögende ohne regelmäßiges Einkommen:
- Vermögensnachweis: 12 Mio. ZAR (ca. 600.000 €) auf dem Konto.
- Gebühr: 120.000 ZAR (ca. 6.000 €) einmalige Zahlung.
- Vorteil: Keine Arbeitserlaubnis nötig – uneingeschränkter Aufenthalt
Rentnervisum
Als Rentner oder finanziell Unabhängiger kannst du ein Retired Persons Permit beantragen:
- Einkommensnachweis: Mindestens 37.000 ZAR monatlich (ca. 1.850 €) aus Renten, Mieteinnahmen oder Kapitalerträgen.
- Altersbeschränkung: Keine – das Visum steht auch jüngeren Personen mit gesichertem Einkommen offen.
- Gültigkeit: Wird zunächst für 2 bis 4 Jahre erteilt und ist verlängerbar
Studienvisum
Für Studienaufenthalte an südafrikanischen Hochschulen benötigst du ein Study Visa:
- Immatrikulationsbestätigung: Offizielle Zulassung der akkreditierten Bildungseinrichtung.
- Finanzielle Mittel: Nachweis über ausreichende Mittel für Lebensunterhalt, Studiengebühren und Krankenversicherung (z. B. Kontoauszüge, Stipendienbescheide).
- Unterkunftsnachweis: Bestätigung des Wohnsitzes (z. B. Mietvertrag, Campusunterkunft).
- Gültigkeit: Das Visum deckt die gesamte Studiendauer ab und muss bei Verlängerung des Studiums aktualisiert werden.
Business Visa
Für unternehmerische Tätigkeiten (z. B. Firmengründung) gilt:
- Investitionsnachweis: Mindestens 5 Mio. ZAR (ca. 250.000 €) Eigenkapital und detaillierter Businessplan.
- Wirtschaftlicher Beitrag: Nachweis, dass das Unternehmen lokale Arbeitsplätze schafft oder Technologietransfer ermöglicht.
- Gültigkeit: Das Visum wird zunächst für 2 bis 3 Jahre erteilt und kann bei Nachweis des Erfolgs verlängert werden.
Familienzusammenführung
Für Angehörige von Visuminhabern:
- Ehepartner: Heiratsurkunde (beglaubigte Übersetzung) und Nachweis des gemeinsamen Haushalts.
- Kinder: Geburtsurkunde, Zustimmungserklärung des anderen Elternteils und Nachweis der finanziellen Absicherung.
- Eltern: Nur in Ausnahmefällen (z. B. Pflegebedürftigkeit) mit Nachweis der Abhängigkeit.
Gesundheitsanforderungen
- HIV-Test: Für alle Visa mit Gültigkeit über 6 Monate (Ausnahme: Kinder unter 12 Jahren).
- Krankenversicherung: Nachweis einer Krankenversicherung mit Südafrika-Abdeckung für die gesamte Aufenthaltsdauer.
- Impfungen: Je nach Herkunftsland ggf. Gelbfieberimpfung (bei Einreise aus Risikogebieten).
Dokumente und Verfahren
- Antragsformulare: Online über VFS Global (z. B. Form BI-1738 für Arbeitsvisa).
- Bearbeitungsdauer: 8 bis 12 Wochen (abhängig vom Visumstyp und der Botschaft).
- Gebühren: Zwischen 1.500 bis 4.500 ZAR (ca. 75 bis 225 €) pro Antrag.
- Biometrie: Persönliche Abgabe von Fingerabdrücken und Foto bei der Botschaft.
Wichtige Hinweise
- Verlängerung: Anträge müssen 60 Tage vor Ablauf des aktuellen Visums gestellt werden.
- Straftaten: Bei Verstößen gegen Visabedingungen drohen Geldstrafen, Ausweisung oder Einreisesperren.
Permanent Residence Permit
Für einen dauerhaften Aufenthalt kannst du nach mindestens 5 Jahren mit gültigem Visum eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis beantragen. Voraussetzungen:
- Arbeitsvisum-Inhaber: Nachweis einer ununterbrochenen Beschäftigung über 5 Jahre.
- Critical Skills Visa-Inhaber: Beschäftigung im Mangelberuf für mindestens 5 Jahre
- Ehepartner: Bei Ehe mit südafrikanischer Person (Nachweis der Ehe und gemeinsamer Wohnsitz für mindestens 2 Jahre)
- Rentner: Nachweis eines monatlichen Einkommens von mindestens 37.000 ZAR (ca. 1.850 €) aus gesicherten Quellen.
Staatsbürgerschaft
Voraussetzung sind 5 Jahre ununterbrochener Aufenthalt mit Permanent Residence Permit und mindestens 1 Jahr Wohnsitz vor Antragstellung.
Steuerliche Aspekte
- Wohnsitzregelung: Bei dauerhaftem Aufenthalt (>183 Tage/Jahr) wirst du steuerpflichtig.
- Steuerfreiheit: Unter bestimmten Bedingungen können ausländische Einkünfte für die ersten 5 Jahre steuerfrei bleiben
Einwanderung nach Südafrika: Tipps und Checkliste
- Recherche: Informiere dich über die Lebenshaltungskosten, das Gesundheitssystem und die Sicherheitslage in deiner Zielregion.
- Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente gesammelt und beglaubigen lassen hast.
- Beratung: Ziehe einen südafrikanischen Einwanderungsspezialisten oder eine Anwaltskanzlei hinzu, um die Anforderungen zu klären.
- Sprachkenntnisse: Englisch wird in den meisten Regionen gesprochen. Sprachkenntnisse erleichtern den Alltag erheblich.
- Versicherung: Schließe eine gültige Krankenversicherung ab, da die Gesundheitskosten variieren können.
Regelungen für Nicht-EU-Bürger
Visumspflicht
- Kostenloses „visitor’s visa“ bei der Einreise für 90 Tage für Nicht-EU-Bürger aus Ländern wie den USA, Kanada, Australien oder Japan. Antrag über VFS Global oder direkt bei der südafrikanischen Botschaft.
- Ein Wechsel vom „visitor’s visa“ zu einem Langzeitvisum innerhalb Südafrikas ist nicht möglich.
- Visum muss vor der Einreise beantragt werden für Bürger anderer Staaten (z. B. Indien, China, Russland, Nigeria).
Reisepass
- Gültigkeit: Mindestens 30 Tage über das geplante Ausreisedatum hinaus.
- Seiten: Zwei freie, gegenüberliegende Seiten für Einreisestempel.
- Vorläufige Pässe: Nur maschinenlesbar und mit gleichen Gültigkeitsanforderungen akzeptiert.
Rück-/Weiterreiseticket
- Du musst ein gültiges Ticket vorweisen, das deine Ausreise innerhalb der erlaubten Aufenthaltsdauer (meist 90 Tage) bestätigt.
Finanzielle Mittel
- Es wird empfohlen, Nachweise über ausreichende Geldmittel (z. B. Kontoauszüge, Kreditkarten) mitzuführen. Fehlt dieser Nachweis, kann die Einreise verweigert werden.
Einreisebestimmungen für Minderjährige
- Eigener Reisepass: Jedes Kind benötigt einen maschinenlesbaren Reisepass mit Foto, der die gleichen Gültigkeitsanforderungen erfüllt..
- Alleinreisende Minderjährige:
- Internationale Geburtsurkunde (oder beglaubigte englische Übersetzung).
- Zustimmungserklärung der Eltern in englischer Sprache.
- Passkopien der Eltern und Kontaktdaten der sorgeberechtigten Personen.
Gesundheitsvorschriften
- Gelbfieberimpfung: Pflichtig, wenn du aus einem Gelbfiebergebiet (z. B. Uganda, Äthiopien) einreist oder dort länger als 12 Stunden zwischengelandet bist.
Zolldeklaration
- Vor der Einreise musst du online eine Zolldeklaration auf der Website der südafrikanischen Steuerbehörde SARS ausfüllen. Die Bestätigung (digital oder ausgedruckt) ist bei Ankunft vorzulegen.
Visumantrag für visumpflichtige Personen
- Dokumente:
- Antragsformular (z. B. BI-84).
- Passfoto (farbig, 35×45 mm).
- Nachweis des Reisezwecks (z. B. Einladungsschreiben, Hotelbuchungen).
- Bearbeitungsdauer: 10 bis 15 Werktage.
- Kosten: Je nach Visumtyp ca. 50 bis 150 €.
Wichtige Hinweise
- Überziehung des Visums („Overstay“): Führt zu einer Einreisesperre von 1 bis 5 Jahren.
Ausnahmen und Sonderregelungen
- Geschäftsreisen: Für visumpflichtige Personen ist ein „Business Visa“ erforderlich, das vor der Einreise beantragt werden muss.
Um sich langfristig in Südafrika aufhalten zu dürfen, benötigt man ein Visum. Willst du dein Visum verlängern, musst du 60 Tage vor Ablauf deines aktuellen Visums einen Antrage stellen.
Visaarten für langfristigen Aufenthalt
Arbeitsvisa
Für eine berufliche Tätigkeit benötigst du eines der folgenden Visa, die vor der Einreise beantragt werden müssen:
- General Work Visa:
- Arbeitsvertrag eines südafrikanischen Arbeitgebers mit Angaben zu Position, Gehalt und Dauer.
- SAQA-Bewertung für ausländische Abschlüsse (Bestätigung der Gleichwertigkeit durch die South African Qualifications Authority).
- Nachweis, dass keine einheimischen Bewerber:innen verfügbar sind („Proof of unsuccessful local recruitment“).
- Critical Skills Work Visa:
- Qualifikation in einem Mangelberuf der offiziellen „Critical Skills“-Liste (z. B. IT, Ingenieurwesen, Medizin).
- Bestätigung des zuständigen Berufsverbands oder einer südafrikanischen Behörde über deine Expertise.
- Registrierung beim Berufsverband (falls gesetzlich vorgeschrieben), ggf. mit 12-monatiger Nachreichfrist.
- Intra-Company Transfer Visa:
- Nachweis, dass du mindestens 6 Monate für ein internationales Unternehmen im Heimatland gearbeitet hast.
- Bestätigung des südafrikanischen Unternehmenszweigs über die Dauer und Position des Transfers.
Business Visa
- Mindestinvestition: 5 Mio. ZAR in ein bestehendes oder neues Unternehmen.
- Businessplan mit Angaben zur Arbeitsplatzschaffung, Technologietransfer oder Exportförderung.
- Nachweis, dass das Unternehmen keine Konkurrenz zu bestehenden lokalen Betrieben darstellt.
Studienvisum
- Immatrikulationsbestätigung einer akkreditierten südafrikanischen Bildungseinrichtung.
- Finanzielle Mittel: Nachweis über Lebensunterhalt, Studiengebühren und Krankenversicherung (z. B. Kontoauszüge, Stipendien).
- Gültigkeit: Deckt die gesamte Studiendauer ab (ggf. mit Verlängerung).
Familienzusammenführung
- Ehepartner:
- Heiratsurkunde mit beglaubigter englischer Übersetzung.
- Nachweis des gemeinsamen Haushalts in Südafrika.
- Kinder:
- Internationale Geburtsurkunde.
- Zustimmungserklärung des nicht mitreisenden Elternteils in englischer Sprache.
- Eltern:
- Nachweis der Pflegebedürftigkeit (ärztliches Attest).
- Finanzielle Abhängigkeit von dir als Visuminhaber.
Gesundheitsanforderungen
- HIV-Test: Pflichtig für alle Visa mit Gültigkeit über 6 Monate (Ausnahme: Kinder unter 12 Jahren).
- Krankenversicherung: Vollständige Abdeckung für die gesamte Aufenthaltsdauer.
- Impfungen: Gelbfieberimpfung bei Einreise aus Risikogebieten (z. B. Uganda, Äthiopien).
Dokumente und Verfahren
- Online-Antrag: Über VFS Global (z. B. Form BI-1738 für Arbeitsvisa).
- Bearbeitungsdauer: 3 bis 12 Monate (abhängig vom Visumtyp).
- Gebühren: 1.500 bis 4.500 ZAR (ca. 75 bis 225 €) pro Antrag.
- Biometrie: Persönliche Abgabe von Fingerabdrücken und Foto bei der Botschaft.
Wichtige Hinweise
- Steuerpflicht: Bei dauerhaftem Aufenthalt (>183 Tage/Jahr) wirst du in Südafrika steuerpflichtig.
Kritische Fristen und Änderungen
- Critical Skills-Liste: Wird regelmäßig aktualisiert (zuletzt 2019 gekürzt). Prüfe vor dem Antrag die aktuelle Version beim Department of Home Affairs.
- Überziehung des Visums („Overstay“): Führt zur sofortigen Ausweisung und Einreisesperre von 1 bis 5 Jahren.
Ausnahmen für Investoren
Für unternehmerische Großprojekte ab 50 Mio. ZAR Investition (etwa 2.400.000,00 Euro) kann das Wirtschaftsministerium eine schnellere Genehmigung erteilen. Dies gilt insbesondere für Sektoren wie Erneuerbare Energie, Infrastruktur oder Agrarindustrie.
Daueraufenthaltsgenehmigung (Permanent Residence)
- Arbeitsvisum-Inhaber:
- 5 Jahre ununterbrochener Aufenthalt mit gültigem Visum.
- Unbefristetes Arbeitsangebot des südafrikanischen Arbeitgebers.
- Critical Skills Visa-Inhaber:
- Sofortige Beantragung möglich, sofern die Qualifikation auf der aktuellen Mangelberufsliste steht.
- Kein Arbeitsangebot erforderlich, wenn die Fähigkeiten als „national prioritär“ eingestuft werden.
- Business Visa-Inhaber:
- Nachweis, dass das Unternehmen mindestens 60 % südafrikanische Mitarbeiter beschäftigt.
- Investition von 5 Mio. ZAR (ca. 250.000 €) und Bestätigung des Wirtschaftsministeriums, dass das Geschäft „im nationalen Interesse“ liegt.
- Rentner:
- Monatliches Einkommen von mindestens 37.000 ZAR (ca. 1.850 €) aus Renten, Mieteinnahmen oder Kapitalerträgen.
- Alternativ: 1,776 Mio. ZAR (ca. 88.800 €) auf einem südafrikanischen Konto als Nachweis der finanziellen Unabhängigkeit
Staatsbürgerschaft
Voraussetzung sind 5 Jahre ununterbrochener Aufenthalt mit Permanent Residence Permit und mindestens 1 Jahr Wohnsitz vor Antragstellung.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und arbeiten in Südafrika
Südafrika bietet deutschen Auswanderern vielfältige Möglichkeiten zum Leben und Arbeiten in einem Land der Kontraste. Die Wirtschaft Südafrikas, als zweitgrößte Volkswirtschaft Afrikas, befindet sich in einem interessanten Wandel. Einerseits kämpft das Land mit strukturellen Herausforderungen wie hoher Arbeitslosigkeit (über 30 %) und Stromversorgungsproblemen, andererseits gibt es florierende Sektoren wie Finanzdienstleistungen, Tourismus, Bergbau und Technologie.
Für qualifizierte Fachkräfte aus Deutschland ergeben sich dadurch spannende berufliche Perspektiven, besonders in den Ballungszentren wie Johannesburg, Kapstadt und Durban. Wer den Schritt wagt, nach Südafrika auszuwandern, sollte jedoch die lokalen Arbeitsmarktbedingungen, kulturellen Unterschiede und rechtlichen Rahmenbedingungen gut kennen.
Wenn Du als EU-Bürger oder Schweizer in Südafrika arbeiten möchtest, benötigst Du ein entsprechendes Visum. Ein einfaches Touristenvisum reicht nicht aus. Häufig werden folgende Visa für eine Arbeitsaufnahme beantragt:
- Critical Skills Visa: Für Fachkräfte in Bereichen mit Fachkräftemangel. Dieses Visum ist vergleichsweise einfach zu erhalten, wenn Dein Beruf auf der Liste der „Critical Skills“ steht.
- General Work Visa: Hier muss der Arbeitgeber nachweisen, dass keine geeignete südafrikanische Arbeitskraft verfügbar ist. Die Beantragung ist kompliziert und zeitaufwendig.
- Intra-Company Transfer Visa: Falls Du von einem internationalen Unternehmen nach Südafrika versetzt wirst.
Südafrika hat in einigen Bereichen einen hohen Fachkräftemangel. Besonders gefragt sind Experten in folgenden Branchen:
- Ingenieurwesen (Bau-, Elektro-, Maschinenbau)
- Informationstechnologie (Softwareentwicklung, Cybersecurity, KI, Datenanalyse)
- Gesundheitswesen (Ärzte, Pflegepersonal, Medizintechniker)
- Bildung (Lehrer für Mathematik, Naturwissenschaften, Englisch)
- Finanzwesen (Buchhaltung, Wirtschaftsprüfung, Investmentanalyse)
Die Gehälter in Südafrika variieren stark je nach Branche und Region. Hier einige Richtwerte:
- Mindestlohn: Ca. 4.300 Rand (ca. 210 Euro) pro Monat
- IT-Spezialisten: 30.000 bis 80.000 Rand (1.500 bis 4.000 Euro) pro Monat
- Ingenieure: 35.000 bis 90.000 Rand (1.750 bis 4.500 Euro)
- Ärzte: 50.000 bis 150.000 Rand (2.500 bis 7.500 Euro)
- Lehrer: 15.000 bis 35.000 Rand (750 bis 1.750 Euro)
Falls Du eine Karriere oder Selbstständigkeit in Südafrika anstrebst, lohnt es sich, die Visabedingungen genau zu prüfen und eventuell mit einem Einwanderungsberater zusammenzuarbeiten.
Die Jobsuche in Südafrika erfordert strategisches Vorgehen und gute Vorbereitung. Deutsche Bewerber sollten wissen, dass ein gültiges Arbeitsvisum Voraussetzung ist, bevor sie eine Stelle antreten können. Dieses zu erhalten, ist oft leichter, wenn du bereits ein Jobangebot hast. Viele internationale Unternehmen mit Niederlassungen in Südafrika bevorzugen Bewerber mit Spezialkenntnissen, die auf dem lokalen Arbeitsmarkt schwer zu finden sind.
Für die Bewerbung selbst gelten ähnliche Standards wie in Deutschland: Ein professioneller Lebenslauf, ausführliche Motivationsschreiben und der Nachweis relevanter Qualifikationen sind unverzichtbar. Wichtig ist, dass alle Dokumente auf Englisch verfasst sind. Online-Jobportale wie Careers24, PNet und LinkedIn sind gute Anlaufstellen für die Stellensuche. Auch deutsche Unternehmen mit Standorten in Südafrika oder die Deutsche Auslandshandelskammer können wertvolle Kontakte vermitteln.
Persönliche Netzwerke spielen in Südafrika eine noch größere Rolle als in Deutschland. Nutze daher jede Gelegenheit zum Networking und baue Kontakte auf, bevor du ausreist. Ein Tipp: Südafrikanische Arbeitgeber schätzen Initiative und Anpassungsfähigkeit – zeige in deiner Bewerbung, dass du bereit bist, dich auf die lokalen Gegebenheiten einzulassen.
Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Südafrika ausgeübt werden können, gibt es manchmal auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH. Trotzdem solltest Du ausreichend gut Englisch beherrschen und wenn möglich Grundkenntnisse in Afrikaans.
Das Arbeitsklima in Südafrika unterscheidet sich deutlich von dem in Deutschland. Hierarchien sind oft stärker ausgeprägt, während gleichzeitig ein herzlicher, persönlicher Umgang gepflegt wird. Südafrikaner legen großen Wert auf zwischenmenschliche Beziehungen – auch im Berufsleben. Nimm dir Zeit für Small Talk und persönliche Gespräche mit Kollegen, dies ist ein wichtiger Teil der Arbeitskultur.
Die Arbeitszeiten sind mit etwa 40 bis 45 Stunden pro Woche ähnlich wie in Deutschland, jedoch kann die Work-Life-Balance je nach Branche und Unternehmen variieren. In internationalen Firmen ist die Arbeitsweise oft ähnlich strukturiert wie in Europa, während lokale Unternehmen möglicherweise flexibler, aber manchmal auch weniger organisiert arbeiten.
Ein besonderes Merkmal des südafrikanischen Arbeitsmarktes ist seine Diversität. Du wirst mit Menschen verschiedenster kultureller Hintergründe zusammenarbeiten. Diese Vielfalt bereichert den Arbeitsalltag, erfordert aber auch Sensibilität und Offenheit. Viele Unternehmen legen zudem Wert auf BEE (Black Economic Empowerment) – eine Politik zur Förderung benachteiligter Bevölkerungsgruppen, die sich auf Einstellungspraktiken und Unternehmensstrukturen auswirkt.
Der Führungsstil ist oft direkter als in Deutschland. Feedback wird unmittelbarer gegeben, und Entscheidungswege können kürzer sein. Gleichzeitig solltest du dich auf gelegentliche Verzögerungen und Flexibilität bei Terminen einstellen – „südafrikanische Zeit“ kann manchmal etwas entspannter sein als deutsche Pünktlichkeit.
Das Steuersystem in Südafrika basiert auf dem Prinzip der Residenzbesteuerung: Wer in Südafrika steuerlich ansässig ist, wird mit seinem weltweiten Einkommen besteuert. Als Auswanderer wirst du nach 183 Tagen Aufenthalt im Land in der Regel als Steuerresident eingestuft.
Die Einkommensteuer ist progressiv gestaltet mit Sätzen zwischen 18 % und 45 % (Stand 2024). Das Steuerjahr läuft vom 1. März bis zum 28. Februar des Folgejahres – eine Besonderheit, die du bei deiner finanziellen Planung berücksichtigen solltest. Neben der Einkommensteuer gibt es eine Mehrwertsteuer von 15 % auf die meisten Waren und Dienstleistungen.
Wichtig für deutsche Auswanderer: Zwischen Deutschland und Südafrika besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen, das verhindern soll, dass du in beiden Ländern Steuern auf dasselbe Einkommen zahlst. Dennoch ist es ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, der sich mit den Besonderheiten beider Steuersysteme auskennt, um deine steuerlichen Pflichten korrekt zu erfüllen.
Arbeitnehmer in Südafrika zahlen zudem Beiträge zur Arbeitslosenversicherung (UIF) und können in betriebliche Rentenkassen einzahlen. Im Gegensatz zu Deutschland gibt es kein umfassendes staatliches Sozialversicherungssystem. Private Vorsorge für Krankenversicherung und Altersvorsorge ist daher besonders wichtig.
Die südafrikanische Steuerbehörde SARS (South African Revenue Service) bietet mittlerweile viele Online-Dienste an, die die Steuererklärung erleichtern. Trotzdem empfiehlt es sich gerade in den ersten Jahren nach deiner Auswanderung, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um kostspielige Fehler zu vermeiden.
Wenn Du Dich in Südafrika selbstständig machen oder eine Firma gründen möchtest, benötigst Du ein Business Visa. Dafür musst Du:
- eine Mindestinvestition von etwa 5 Millionen Rand (ca. 250.000 Euro) tätigen, es gibt jedoch Ausnahmen für bestimmte Geschäftsfelder
- einen Geschäftsplan vorlegen
- nachweisen, dass Dein Unternehmen Arbeitsplätze für Südafrikaner schafft
Eine Alternative ist die Gründung eines Unternehmens mit einem südafrikanischen Partner, wodurch die rechtlichen Hürden teilweise reduziert werden.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Südafrika verfügt über staatliche Einrichtungen, die teils überfüllt sind. Hochwertige Privatkliniken kosten rasch große Summen und es gibt keine allgemeine Pflichtversicherung. Ausländer benötigen meist private Policen.
Internationale Krankenversicherung
Wer sich in Südafrika aufhält und sich nicht auf das staatliche System verlassen möchte, wählt eine internationale Police mit Rücktransport-Option und freier Klinikwahl. So lassen sich finanzielle Risiken minimieren. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die sich für Südafrika-Aufenthalte eignen und zugleich weltweiten Schutz bieten.
Umzug nach Südafrika mit Kindern

Dein Umzug nach Südafrika mit Kindern erfordert besondere Planung und Vorbereitung. Neben den üblichen Herausforderungen eines internationalen Umzugs solltest du bei der Auswanderung mit Kindern einige spezifische Aspekte beachten, damit der Start im neuen Land für die ganze Familie gelingt.
Nachfolgend erhältst du Einblick in das südafrikanische Bildungssystem, welche Schulen für deine Kinder zur Verfügung stehen, welche bürokratischen Hürden zu meistern sind und wie deine Kinder am besten in ihre neue Umgebung und Heimat eingeführt werden können.
Das Bildungssystem in Südafrika bietet verschiedene Optionen für Familien mit Kindern. Es gliedert sich in:
- Vorschulbildung: Nicht verpflichtend, aber weit verbreitet für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
- Grundschule: 1. bis 7. Klasse (verpflichtend ab 7 Jahren)
- Sekundarschule: 8. bis 12. Klasse
- Tertiäre Bildung: Universitäten und Fachhochschulen
In Südafrika gibt es drei Haupttypen von Schulen:
- Öffentliche Schulen: Von der Regierung finanziert und verwaltet, mit vergleichsweise günstigen Schulgebühren. Die Qualität kann jedoch stark variieren.
- Model C Schulen: Ehemalige rein weiße Schulen aus der Apartheid-Zeit, die heute öffentlich, aber teilweise selbstverwaltet sind. Sie haben oft bessere Ressourcen und höhere Standards, verlangen aber auch höhere Gebühren.
- Privatschulen: Diese bieten häufig die beste Bildungsqualität, sind jedoch mit erheblichen Kosten verbunden. Viele internationale Familien bevorzugen diese Option.
Für Expat-Familien sind internationale Schulen oft die bevorzugte Wahl. Diese bieten:
- Unterricht in englischer Sprache
- International anerkannte Abschlüsse (IB, Cambridge, etc.)
- Einfacheren Übergang für Kinder aus dem Ausland
- Multikulturelle Umgebung
Zu den bekanntesten internationalen Schulen gehören:
- American International School of Cape Town
- Deutsche Internationale Schule Kapstadt
- British International College Johannesburg
- International School of South Africa (Nordwest-Provinz)
Die Kosten für internationale Schulen liegen bei etwa 70.000 bis 150.000 Rand (ca. 3.500 bis 7.500 Euro) pro Jahr, abhängig von Standort und Jahrgangsstufe.
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). In Südafrika ist Hausunterricht legal als Alternative zum obligatorischen öffentlichen Schulsystem.
Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.
Für die Einreise und Anmeldung deiner Kinder in Südafrika benötigst du:
- Gültige Reisepässe
- Geburtsurkunden (international beglaubigt)
- Vollständige Impfnachweise
- Schulzeugnisse der letzten Jahre (übersetzt und beglaubigt)
- Bei Reisen mit nur einem Elternteil: Eine beglaubigte Einverständniserklärung des anderen Elternteils
Die öffentliche Gesundheitsversorgung in Südafrika ist unzureichend. Für Familien mit Kindern ist eine private Krankenversicherung unbedingt empfehlenswert. Die wichtigsten privaten Anbieter sind:
- Discovery Health
- Momentum Health
- Bonitas Medical Fund
Diese bieten spezielle Familienpakete mit umfassender Abdeckung für Kinder an.
Südafrika bietet Kindern viele Freizeitmöglichkeiten:
- Vielfältige Sportangebote (Surfen, Rugby, Cricket, Fußball)
- Naturerlebnisse und Safaris
- Kulturelle Veranstaltungen
- Zahlreiche Freizeitparks und Attraktionen in den großen Städten
Für die soziale Integration deiner Kinder sind Sportvereine und außerschulische Aktivitäten besonders wertvoll.
Die Sicherheitslage in Südafrika erfordert besondere Aufmerksamkeit bei Familien mit Kindern:
- Wähle sichere Wohngegenden, idealerweise in bewachten Compounds
- Informiere deine Kinder über lokale Sicherheitsregeln
- Organisiere sichere Transportmöglichkeiten zur Schule und zu Freizeitaktivitäten
- Sei besonders in öffentlichen Bereichen achtsam
- Sprachkenntnisse fördern: Obwohl Englisch eine der elf Amtssprachen ist, kann es für deine Kinder hilfreich sein, grundlegende Afrikaans-Kenntnisse zu erwerben.
- Kontakt zu anderen Expat-Familien suchen: Über internationale Schulen oder Expat-Netzwerke wie InterNations kannst du Kontakte zu Familien in ähnlichen Situationen knüpfen.
- Kulturellen Übergang gestalten: Erkunde mit deinen Kindern die südafrikanische Kultur, Geschichte und Natur, um ihnen einen positiven Bezug zum neuen Heimatland zu ermöglichen.
- Regelmäßige Heimatverbindungen pflegen: Halte den Kontakt zur Familie und zu Freunden in Deutschland aufrecht, um deinen Kindern emotionale Stabilität zu geben.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Auswandern nach Südafrika als Rentner
Mit der richtigen Vorbereitung kann Südafrika ein wundervolles Land für Deinen Ruhestand sein. Die Kombination aus gutem Wetter, einer aktiven Outdoor-Kultur und vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten macht es zu einem attraktiven Ziel für deutsche Rentner, die ihren Lebensabend im Ausland verbringen möchten.
Für den dauerhaften Aufenthalt in Südafrika benötigst Du ein geeignetes Visum. Für Rentner kommen besonders diese Optionen in Frage:
- Retired Person’s Visa: Erfordert den Nachweis eines monatlichen Einkommens von mindestens 37.000 Rand (etwa 1.800 Euro) oder Kapitalvermögen von 12 Millionen Rand. Gültig für bis zu 4 Jahre, verlängerbar.
- Independently Financially Qualified Person Visa: Für Personen mit erheblichem Vermögen, die in Südafrika investieren möchten.
Die Visabeantragung erfolgt über die südafrikanische Botschaft in Deutschland und sollte frühzeitig begonnen werden, da der Prozess mehrere Monate dauern kann.
Die Gesundheitsversorgung in Südafrika ist zweigeteilt:
- Private Kliniken: Gute bis sehr gute Versorgung, besonders in den großen Städten
- Öffentliche Einrichtungen: Oft überlastet und mit niedrigerem Standard
Als Auswanderer solltest Du unbedingt:
- Eine internationale Krankenversicherung abschließen
- Die Kostenübernahme für chronische Erkrankungen klären
- Eventuelle Zusatzversicherungen für Notfälle einplanen
Die Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Südafrika regeln, dass Deine Rente grundsätzlich nur in einem Land besteuert wird. Wichtige Überlegungen:
- Informiere Dich, ob Deine Rente weiterhin steuerfrei nach Südafrika überwiesen werden kann
- Eröffne ein südafrikanisches Bankkonto für alltägliche Ausgaben
- Plane Deinen regelmäßigen Geldtransfer von Deutschland nach Südafrika (Wechselkursschwankungen beachten)
- Informiere die Deutsche Rentenversicherung über Deinen Umzug
Die Sicherheitslage in Südafrika variiert stark je nach Region:
- Die Westkap-Provinz und besonders Kapstadt sowie die Garden Route gelten als beliebte und vergleichsweise sichere Regionen für Auswanderer
- Gated Communities bieten zusätzliche Sicherheit
- Informiere Dich vorab über die Sicherheitslage in Deinem Wunschgebiet
- Besuche Südafrika vor der endgültigen Entscheidung mehrmals und zu verschiedenen Jahreszeiten
- Knüpfe Kontakte zur deutschen Community vor Ort
- Überlege, ob Du Möbel mitnehmen oder vor Ort neu kaufen möchtest
- Sichere wichtige Dokumente digital und in Papierform
Immobilien Erwerb, Pacht oder Miete
Für Auswanderer empfiehlt sich zunächst eine Mietwohnung, um verschiedene Wohngegenden kennenzulernen, bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird. Mit guter Vorbereitung und lokaler Unterstützung durch Makler und Anwälte verläuft der Immobilienkauf in Südafrika meist reibungslos.
Bevor du den großen Schritt wagst, solltest du einen Besichtigungsaufenthalt planen und dich mit anderen deutschen Auswanderern vor Ort vernetzen. Sie können wertvolle Tipps aus erster Hand geben und dich bei deinen ersten Schritten auf dem südafrikanischen Immobilienmarkt unterstützen.
Als Ausländer darfst du grundsätzlich Immobilien in Südafrika kaufen und besitzen. Der Prozess unterscheidet sich jedoch in einigen wichtigen Punkten vom deutschen System:
- Du benötigst keine spezielle Genehmigung für den Immobilienkauf
- Es gibt keine Beschränkungen bezüglich der Anzahl oder Art der Immobilien
- Als Ausländer darfst du Grundstücke, Wohnungen, Häuser oder kommerzielle Immobilien erwerben
Beachte jedoch, dass du für den Kauf ein südafrikanisches Bankkonto benötigst und deine Steuerregistrierung in Südafrika in Ordnung sein muss.
Beim Immobilienerwerb in Südafrika gibt es einige rechtliche Besonderheiten:
- Sectional Title: Vergleichbar mit dem deutschen Wohnungseigentum
- Freehold: Vollständiges Eigentum an Grundstück und Gebäude
- Leasehold: Langfristiges Nutzungsrecht ohne Eigentum am Grundstück
- Immobiliensuche: Nutze lokale Immobilienportale wie Property24 oder Private Property
- Besichtigung und Angebot: Mit einem Immobilienmakler Objekte besichtigen und ein schriftliches Angebot einreichen
- Kaufvertrag: Nach Annahme des Angebots wird ein rechtsgültiger Kaufvertrag aufgesetzt
- Conveyancing: Ein spezialisierter Anwalt (Conveyancer) übernimmt die Eigentumsübertragung
- Gebühren und Steuern: Rechne mit Übertragungs- und Anwaltsgebühren (8 bis 10 % des Kaufpreises)
Für viele deutsche Auswanderer stellt sich die Frage der Finanzierung:
- Südafrikanische Banken gewähren Ausländern Hypotheken, jedoch meist mit höheren Anzahlungen (30 bis 50 %)
- Interesse an einer Finanzierung solltest du frühzeitig bei verschiedenen Banken erfragen
- Alternative: Finanzierung über deutsche Banken mit internationaler Ausrichtung prüfen
Die beliebtesten Regionen für deutsche Auswanderer sind:
- Western Cape: Kapstadt und Umgebung bieten mediterranes Klima und europäischen Lebensstil
- Gauteng: Johannesburg und Pretoria als wirtschaftliche Zentren
- KwaZulu-Natal: Durban mit mildem Klima und traumhaften Stränden
- Garden Route: Kleinere Städte mit hoher Lebensqualität
Falls du zunächst mieten möchtest, was für Neuankömmlinge empfehlenswert ist:
- Mietportale: Property24, Private Property und Gumtree sind die wichtigsten Anlaufstellen
- Makler: Lokale Immobilienmakler können bei der Suche unterstützen
- Facebook-Gruppen: Expat-Gruppen bieten oft Wohnungsangebote und nützliche Tipps
- Besichtigung: Vereinbare Termine zur Wohnungsbesichtigung
- Bewerbung: Für eine Mietwohnung benötigst du Einkommensnachweise, Referenzen und eine Kopie deines Ausweises/Passes
- Kaution: Üblicherweise beträgt die Kaution ein bis zwei Monatsmieten
- Mietvertrag: Achte auf die Vertragsbedingungen, insbesondere Kündigungsfristen
Sicherheit ist ein wichtiges Thema in Südafrika:
- Achte auf Sicherheitsmerkmale wie Alarmanlagen, Wachdienste und gesicherte Eingänge
- Gated Communities und Apartment-Komplexe bieten häufig erhöhte Sicherheit
- Informiere dich über die Sicherheitslage in verschiedenen Stadtteilen und Gegenden
Lebenshaltungskosten in Südafrika
Als Auswanderer kannst Du in Südafrika mit deutlich niedrigeren Lebenshaltungskosten als in Deutschland rechnen.
In größeren Städten wie Kapstadt oder Johannesburg zahlst Du für eine 2-Zimmer-Wohnung in guter Lage etwa 500 bis 700 Euro Miete. Für Lebensmittel solltest Du monatlich rund 200 bis 300 Euro einplanen.
Die Nebenkosten fallen mit durchschnittlich 100 bis 150 Euro für Strom, Wasser und Internet moderat aus. Beim Restaurantbesuch kommst Du mit 10 bis 15 Euro pro Person aus. Der öffentliche Nahverkehr ist sehr günstig, viele Expats nutzen jedoch ein eigenes Auto.
Deine monatlichen Gesamtkosten als Single liegen je nach Lebensstil zwischen 800 bis 1.500 Euro. Als Familie mit zwei Kindern solltest Du etwa 2.000 bis 3.000 Euro einplanen. Beachte dabei, dass die Kosten für private Krankenversicherung und internationale Schulen zusätzlich anfallen.
In ländlichen Gebieten sind die Lebenshaltungskosten noch einmal deutlich niedriger. Bedenke aber, dass Du dort meist auf ein Auto angewiesen bist und die Infrastruktur weniger entwickelt ist. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.
Dein sorgloser Umzug nach Südafrika
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Südafrika. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Südafrika
Wenn du als EU-Bürger oder Schweizer nach Südafrika auswandern möchtest, erwartet dich ein faszinierendes Land mit vielen Chancen, aber auch einigen Herausforderungen. Die hohe Lebensqualität zu vergleichsweise günstigen Kosten, das angenehme Klima und die atemberaubende Natur machen Südafrika zu einem attraktiven Auswanderungsziel. Besonders in den Metropolregionen wie Kapstadt oder Johannesburg findest du eine gut ausgebaute Infrastruktur und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten, vor allem im Tourismus- und Dienstleistungssektor.
Allerdings solltest du dir der Herausforderungen bewusst sein: Die Visabeschaffung erfordert Geduld und gründliche Vorbereitung. Die relativ hohe Kriminalitätsrate, besonders in den Großstädten, macht erhöhte Sicherheitsvorkehrungen notwendig. Auch musst du dich auf häufigere Stromausfälle und eine teilweise unstabile politische Lage einstellen.
Deine Chancen auf eine erfolgreiche Auswanderung steigen deutlich, wenn du bereits einen Arbeitsvertrag oder eine konkrete Geschäftsidee hast. Gute Englischkenntnisse sind unerlässlich, und grundlegende Afrikaans-Kenntnisse können dir zusätzliche Türen öffnen. Eine finanzielle Absicherung für die Anfangszeit ist ebenfalls wichtig.
Wenn du gut vorbereitet bist und realistisch an die Auswanderung herangehst, kann Südafrika dir ein erfüllendes neues Zuhause bieten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer sorgfältigen Planung und der Bereitschaft, dich auf die lokalen Gegebenheiten einzulassen.

Du wirst in diesem Artikel nicht nur praktische Tipps finden, sondern auch Einblicke, die nur jemand vermitteln kann, der selbst den Sprung ins Ausland gewagt hat. Die Entscheidung auszuwandern verändert dein Leben grundlegend – lass mich dir mit diesem Guide helfen, deinen Weg nach Südafrika erfolgreich zu gestalten.“
Empfehlenswerte Sprachkurse Afrikaans
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Afrikaans erlernen kannst:
FAQ für Auswanderer nach Südafrika
Um nach Südafrika auszuwandern, benötigst du ein passendes Visum. Es gibt verschiedene Arten, je nach deinem Aufenthaltszweck (z. B. Arbeit, Rente, Studium). Du musst dein Visum vor der Einreise bei der südafrikanischen Botschaft oder einem Konsulat in deinem Heimatland beantragen. Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Pass, Nachweise über finanzielle Mittel und ggf. ein Arbeitsangebot oder ein Einladungsschreiben beilegst.
Die Lebenshaltungskosten in Südafrika sind im Vergleich zu Europa niedriger, variieren aber je nach Region stark. In Städten wie Kapstadt oder Johannesburg sind Mieten und Preise für importierte Waren höher. Lebensmittel, Transport und Dienstleistungen sind jedoch oft günstiger. Mit einem europäischen Einkommen kannst du dir in der Regel einen guten Lebensstandard leisten.
Sicherheit ist ein wichtiges Thema. Es gibt Regionen mit hoher Kriminalität, besonders in Großstädten. Wichtig ist, sich gut zu informieren, sichere Wohngegenden zu wählen und grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, wie z. B. nachts nicht allein zu Fuß unterwegs zu sein oder keine Wertgegenstände offen zu zeigen. Viele Auswanderer leben sicher und zufrieden, wenn sie sich an diese Regeln halten.
Ja, aber du brauchst ein entsprechendes Arbeitsvisum. Du musst nachweisen, dass du eine Arbeitsstelle in Südafrika hast und dass kein südafrikanischer Staatsbürger für die Stelle zur Verfügung steht. Alternativ kannst du als Selbstständiger oder Investor ein Visum beantragen, wenn du gewisse Kapitalanforderungen erfüllst.
Du kannst zunächst in einem Gästehaus oder Airbnb unterkommen, um dich vor Ort umzusehen. Danach empfiehlt sich die Wohnungssuche über lokale Plattformen wie Property24, Private Property oder Gumtree. Persönliche Empfehlungen, soziale Netzwerke und Facebook-Gruppen für Auswanderer sind ebenfalls hilfreich. Beachte, dass oft eine Kaution von ein bis zwei Monatsmieten verlangt wird.
Es gibt ein öffentliches und ein privates Gesundheitssystem. Die öffentlichen Einrichtungen sind oft überlastet und bieten nur grundlegende Versorgung. Private Kliniken bieten eine sehr gute medizinische Versorgung, sind aber kostenpflichtig. Eine private Krankenversicherung ist daher dringend zu empfehlen.
Südafrika bietet sowohl öffentliche als auch private Schulen. Die Qualität kann stark variieren. Viele Auswanderer entscheiden sich für private oder internationale Schulen, die eine hohe Bildungsqualität bieten, aber auch entsprechend kosten. Es gibt deutschsprachige Schulen, besonders in Kapstadt, Johannesburg und Pretoria.
Du kannst dein Auto nach Südafrika verschiffen lassen, aber das ist oft teuer und bürokratisch aufwendig. Es ist meist einfacher und günstiger, vor Ort ein Auto zu kaufen. Gebrauchtwagen sind weit verbreitet und relativ preiswert. Ein internationaler Führerschein wird zunächst akzeptiert, sollte aber später gegen eine südafrikanische Fahrerlaubnis umgetauscht werden.
Für die Einreise aus Europa sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben, aber empfohlen werden Impfungen gegen Hepatitis A und B, Tollwut (bei längeren Aufenthalten), Typhus sowie Tetanus. In bestimmten Gebieten besteht Malariarisiko, daher ist bei Reisen dorthin eine Prophylaxe ratsam. Informiere dich rechtzeitig bei einem Tropenarzt oder Reisemediziner.
Du kannst ein Konto bei einer südafrikanischen Bank eröffnen, wenn du einen festen Wohnsitz nachweisen kannst. Gängige Banken sind Standard Bank, FNB, ABSA und Nedbank. Kreditkarten werden weitgehend akzeptiert. Viele Auswanderer nutzen auch Online-Banking-Apps, die sehr benutzerfreundlich sind.
Südafrika hat ein progressives Steuersystem. Wenn du länger als 183 Tage im Jahr im Land lebst, wirst du steuerlich als ansässig behandelt und musst dein weltweites Einkommen in Südafrika versteuern. Es gibt Doppelbesteuerungsabkommen, z. B. mit Deutschland, um eine doppelte Besteuerung zu vermeiden.
Haustiere können grundsätzlich mitgenommen werden, aber es gelten strenge Vorschriften. Du brauchst eine Importgenehmigung, einen Mikrochip und aktuelle Impfungen (insbesondere gegen Tollwut). Der Transport erfolgt per Luftfracht über spezialisierte Agenturen. Eine Quarantäne ist je nach Herkunftsland möglich.
Ja, besonders in Städten wie Kapstadt, Pretoria oder Johannesburg gibt es eine aktive deutsche Community. Es gibt deutsche Clubs, Schulen, Kirchen und Stammtische. So findest du leicht Anschluss und Unterstützung beim Start.
Kapstadt ist wegen seiner Natur, Infrastruktur und internationalen Atmosphäre besonders beliebt. Auch Durban, Johannesburg, die Garden Route und kleinere Orte wie Stellenbosch oder Knysna ziehen viele Auswanderer an. Die Wahl hängt von deinen beruflichen Plänen, dem Lebensstil und Sicherheitsaspekten ab.
Ja, es gibt ein spezielles Rentnervisum („Retired Person Visa“), das du beantragen kannst, wenn du ein regelmäßiges Einkommen (z. B. Rente oder Vermietung) in ausreichender Höhe nachweisen kannst. Es ist jährlich verlängerbar oder auch als Langzeitvisum erhältlich. Viele europäische Rentner genießen den milden Winter und die schöne Natur Südafrikas.
Weitere Südafrika Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Südafrika
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Karten von Südafrika
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die Botschaft von Südafrika oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 10. Mai 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)
Krüger Nationalpark © Wikimedia / D. Gordon E. Robertson