Die meisten Auswanderer ziehen nach Singapur 🇸🇬, um dort beruflich Karriere zu machen und weil sie einen hohen Lebensstandard genießen möchten. Die Kriminalitätsrate ist recht niedrig, die Lebenshaltungskosten hingegen hoch. Das Klima ist das ganze Jahr über sehr warm. In diesem Ratgeber erhältst du Anleitung zu Einwanderung, Leben und Arbeiten in der Löwenstadt. Neben den Vorteilen berichten wir auch über die Herausforderungen und helfen Dir zu einem erfolgreichen Start ✔️
Tony Blair (ehem. Premierminister Großbritanniens): „Singapur ist eine Stadt, die funktioniert. Sie hat der Welt gezeigt, dass mit guter Regierungsführung, klaren Zielen und Disziplin viel erreicht werden kann.“

Umzug nach Singapur: Chancen und Herausforderungen
Wer die Vorzüge der „roten Insel“ kennt, sollte sich auch mit möglichen Nachteilen beschäftigen, um genau jene Herausforderungen bestmöglich zu meistern. Hier findest Du beides.
Als Auswanderer findest Du in Singapur hauptsächlich folgende Vorteile, die diesen Stadtstaat zu einem attraktiven Ziel machen:
- Hervorragende Wirtschaftslage: Singapur bietet einen dynamischen Arbeitsmarkt mit hohen Gehältern, besonders in den Bereichen Finanzen, IT, Logistik und Biotechnologie. Die Arbeitslosenquote ist sehr niedrig.
- Politische Stabilität: Du profitierst von einem der stabilsten politischen Systeme weltweit, mit minimaler Korruption und exzellenter Rechtsstaatlichkeit.
- Sicherheit: Als eine der sichersten Metropolen der Welt kannst Du Dich zu jeder Tages- und Nachtzeit frei bewegen, ohne Angst haben zu müssen.
- Modernes Gesundheitssystem: Du erhältst Zugang zu medizinischer Versorgung auf Weltklasse-Niveau mit hoch qualifizierten Ärzten und modernsten Kliniken.
- Ausgezeichnete Infrastruktur: Nutze das hervorragende öffentliche Verkehrssystem, ultraschnelles Internet und eine zuverlässige Strom- und Wasserversorgung.
- Strategische Lage in Asien: Von Singapur aus kannst Du problemlos andere asiatische Länder erkunden – ideal für Wochenendtrips nach Malaysia, Indonesien, Thailand oder Vietnam.
- Internationale Gemeinschaft: Du wirst Teil einer kosmopolitischen Gesellschaft mit zahlreichen Expats aus aller Welt, was das Einleben deutlich erleichtert.
- Mehrsprachiges Umfeld: Mit Englisch als Geschäftssprache hast Du keine Sprachbarriere, kannst aber gleichzeitig in ein multikulturelles Umfeld mit Chinesisch, Malaiisch und Tamil eintauchen.
- Kulinarisches Paradies: Genieße die weltberühmte Essensszene Singapurs mit günstigen Hawker-Zentren bis hin zu Michelin-Sternerestaurants.
Trotz der vielen Vorteile solltest Du diese Hürden beim Auswandern nach Singapur bedenken:
- Hohe Lebenshaltungskosten: Du musst mit einem der teuersten Lebensstandards weltweit rechnen. Besonders Wohnraum, internationale Schulen und der Besitz eines Autos sind extrem kostspielig.
- Wohnungsmarkt unter Druck: Wohnungen sind knapp und teuer. Für eine durchschnittliche 80qm Wohnung zahlst Du in zentraler Lage schnell 3.000 bis 4.000 SGD (ca. 2.000 bis 2.700 EUR) monatlich.
- Strenges Regelwerk: Du wirst mit vielen Gesetzen und streng durchgesetzten Regeln konfrontiert – vom Verbot von Kaugummi bis hin zu hohen Strafen für Vergehen, die in Europa als Bagatellen gelten würden.
- Tropisches Klima: Die ganzjährige Hitze (28 bis 32 °C) und hohe Luftfeuchtigkeit (oft über 80 %) können Dir besonders in den ersten Monaten zu schaffen machen.
- Arbeitsvisum-Beschränkungen: Die Regierung hat die Anforderungen für Arbeitsvisa verschärft, um Singapurer stärker zu fördern. Als Ausländer musst Du wirklich qualifiziert sein, um eine Arbeitserlaubnis zu erhalten.
- Hierarchisches Arbeitsumfeld: Die Arbeitskultur ist oft formeller und hierarchischer als in Deutschland – längere Arbeitszeiten und weniger Urlaub sind normal.
- Kulturelle Unterschiede: Trotz internationaler Atmosphäre wirst Du mit asiatischen Werten konfrontiert, die sich von westlichen unterscheiden können – etwa in Bezug auf Konfliktvermeidung oder Respekt vor Autoritäten.
- Leistungsdruck: Die Gesellschaft ist stark leistungsorientiert, was sich in allen Lebensbereichen bemerkbar macht – sei es bei der Arbeit oder in der Schulbildung.
- Eingeschränkte Meinungsfreiheit: Die Presse- und Meinungsfreiheit ist begrenzter als in Deutschland, und Kritik an der Regierung kann problematisch sein.
Der Stadtstaat und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 422 Deutsche nach Singapur aus und 438 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 5.931 Deutsche nach Singapur und 6.805 zogen nach Deutschland zurück.
Das Klima ist tropisch-feucht. Die Temperatur beträgt fast über das ganze Jahr etwas über 28 Grad Celsius. In den Monaten Oktober bis Februar ist es durch den Monsun bei Regen etwas kühler.
Singapur ist ein faszinierender Schmelztiegel verschiedener Kulturen. Mit etwa 5,7 Millionen Einwohnern zählt der Stadtstaat zu den am dichtesten besiedelten Ländern der Welt. Die Bevölkerung setzt sich hauptsächlich aus vier ethnischen Gruppen zusammen: Etwa 74 % sind chinesischer Abstammung, 13 % malaiischer, 9 % indischer und 3 % gehören anderen Ethnien an.
Diese multikulturelle Zusammensetzung spiegelt sich auch in den vier offiziellen Landessprachen wider: Englisch, Mandarin, Malaiisch und Tamil. Englisch fungiert als Hauptverkehrssprache und wird im Geschäftsleben, an Schulen und in Behörden verwendet. Als Auswanderer wirst du mit Englischkenntnissen problemlos kommunizieren können. Eine Besonderheit ist „Singlish“ – ein lokaler Dialekt, der Elemente aus Englisch, Chinesisch und Malaiisch vereint.
Die Mentalität der Singapurer ist geprägt von Effizienz, Disziplin und Respekt für Regeln. „Kiasu“ – die Angst, etwas zu verpassen oder zu kurz zu kommen – beschreibt einen wichtigen Teil der lokalen Denkweise, die sich in einem starken Leistungsstreben äußert.
Höflichkeit und Zurückhaltung kennzeichnen den sozialen Umgang. Als Auswanderer solltest du wissen, dass Harmonie und Gesichtswahrung in der singapurischen Gesellschaft sehr wichtig sind. Direktes Widersprechen gilt oft als unhöflich.
Die Arbeitsmoral ist ausgesprochen hoch – Fleiß und Zuverlässigkeit werden großgeschrieben. Gleichzeitig legen die Singapurer großen Wert auf Familie und gemeinsame Mahlzeiten. Das Essen nimmt generell einen wichtigen Stellenwert im kulturellen Leben ein und dient als sozialer Klebstoff zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
Die Infrastruktur Singapurs zählt zu den modernsten und effizientesten weltweit. Das öffentliche Verkehrsnetz mit MRT (Mass Rapid Transit) und Bussen ist hervorragend ausgebaut, günstig und pünktlich – ein eigenes Auto ist in Singapur aufgrund hoher Kosten für die meisten Expats überflüssig.
Die Gesundheitsversorgung gehört zu den besten in Asien mit hochmodernen Krankenhäusern und exzellent ausgebildeten Ärzten. Allerdings ist sie vergleichsweise teuer, weshalb eine private Krankenversicherung für Auswanderer unerlässlich ist.
Das Bildungssystem genießt international einen ausgezeichneten Ruf. Es gibt sowohl lokale als auch internationale Schulen, wobei letztere für Expat-Kinder oft die bessere Wahl sind.
Die Wohnungssituation ist durch begrenzte Landfläche geprägt – die meisten Menschen leben in Hochhäusern. Mietpreise sind besonders in zentralen Lagen hoch, allerdings bieten die Wohnungen meist einen sehr guten Standard und Annehmlichkeiten wie Swimmingpools oder Fitnesscenter.
Die digitale Infrastruktur ist erstklassig mit schnellem Internet und einer fortschrittlichen E-Government-Plattform, die viele Behördengänge online ermöglicht – ein großer Vorteil für Neuankömmlinge.
Aufgrund der knappen Landfläche (kleiner als Hamburg) spielt die Landgewinnung eine große Rolle. Das Erdmaterial wird dazu von eigenen Bergen, dem Meeresboden oder von Nachbarstaaten entnommen. Dadurch stieg die Landfläche auf heute etwa 720 km² an und soll bis 2030 noch um fast 100 km² (auf etwa 800 km²) wachsen.
Fläche: 719,2 km²
Einwohner: 6.349.702 (2024)
Bevölkerungsdichte: 8.981 E/km²
Staatsform: Republik
Regierungssystem: Parlamentarische illiberale Demokratie
Nachbarländer: (Malaysia, Indonesien)
Landessprache: Malaiisch, Chinesisch, Tamilisch, Englisch
Religionen:
42,5 % Buddhisten,
14,9 % Muslime,
8,5 % Taoisten,
4,8 % römisch-katholisch,
4 % Hindus
Währung: Singapur-Dollar (SGD)
1 SGD = 100 Cents
Wechselkurse:
1 EUR = 1,492 SGD
1 SGD = 0,668 EUR
1 CHF = 1,603 SGD
1 SGD = 0,622 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +65
Zeitzone: UTC+8
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Singapur
Die Informationen sind für EU-Bürger, Schweizer sowie für Nicht-EU-Bürger.
Für EU-Bürger und Schweizer:
- Kein Visum für touristische oder geschäftliche Aufenthalte bis zu 90 Tagen.
- Bei Einreise erhältst Du eine Aufenthaltsgenehmigung als Stempel im Reisepass, gültig für maximal 90 Tage.
Für Nicht-EU-Bürger:
- Viele Nationalitäten benötigen ein Visum schon für die Einreise (abhängig von der Nationalität).
- Visumfrei sind manche Länder für Aufenthalte bis 30 oder 90 Tage möglich.
Für alle Nationalitäten
- SG Arrival Card: Drei Tage vor Einreise musst Du online die SG Arrival Card ausfüllen (außer bei Transit oder speziellen Aufenthaltstiteln)
- Reisepass mit mindestens 6-monatiger Gültigkeit.
Für längere Aufenthalte in Singapur brauchst Du eine entsprechende Aufenthaltsgenehmigung oder ein Visum. Die Voraussetzungen, Gültigkeit und Verlängerungsmöglichkeiten unterscheiden sich je nach Zweck (Arbeit, Studium, Unternehmer, Rentner usw.).
Unterschiede EU-Bürger, Schweizer und Nicht-EU-Bürger:
- Grundsätzlich gleiche Anforderungen bei Arbeitspässen und Studentenvisa.
- Daueraufenthaltsgenehmigungen und Work Passes unabhängig von Herkunft, Voraussetzung ist Status nach Visum bzw. Beschäftigung.
Aufenthaltszwecke
Arbeitnehmer (EU, Schweiz, Nicht-EU):
- Für eine Beschäftigung benötigst Du einen Work Pass vom Ministry of Manpower.
- Employment Pass (für qualifizierte Fachkräfte, Führungskräfte) mit Mindestgehalt ca. 2.400 Euro/Monat (3.600 SGD).
- S Pass (für qualifizierte Facharbeiter) mit Mindestgehalt ca. 1.450 Euro/Monat (2.200 SGD).
- Personalised Employment Pass ermöglicht Jobwechsel ohne neue Arbeitserlaubnis
- Gültigkeit meist 1-2 Jahre mit Verlängerungen.
Selbständige / Unternehmer:
- EntrePass für Gründer von Start-ups oder Unternehmen in Singapur.
- Voraussetzungen:
- detaillierter Geschäftsplan
- Erfüllung von Meilensteinen
- Investment von mindestens 50.000 SGD (ca. 33.000 Euro).
- Gültigkeit: zunächst 1 Jahr mit Verlängerungen je nach Umsetzung des Geschäftsplans.
- Daueraufenthaltsgenehmigung für Investoren (Global Investor Programme) bei hoher Kapitalanlage (> 2,5 Mio. SGD, ca. 1,65 Mio. Euro).
Investoren:
- Global Investor Programme (GIP) für High Net Worth Individuals.
- Mindestinvestment: ab ca. 1,65 Mio. Euro.
- Voraussetzungen:
- Businessplan
- Verpflichtung zur Schaffung von Arbeitsplätzen.
- Gültigkeit: Permanente Aufenthaltsgenehmigung mit 5-Jahres Re-Entry Permit zur Verlängerung.
Studenten:
- Student’s Pass bei zugelassenen Bildungseinrichtungen.
- Nachweis finanzieller Mittel und Zulassung erforderlich.
- Gültigkeit abhängig von Studiendauer, Verlängerungen möglich.
Für längere Aufenthalte oder Erwerbstätigkeit ist ein entsprechendes Visum/Pass erforderlich.
Daueraufenthalt (Permanent Residence, PR):
- Antrag nach mind. 2 Jahren mit gültigem Arbeitsvisum möglich.
- Voraussetzungen:
- Employment Pass,
- S Pass
- Investorenstatus.
- Nachweis von finanzieller Stabilität und Berufserfahrung.
- Sauberes polizeiliches Führungszeugnis.
- Investoren müssen mindestens ca. 1,625 Millionen Euro (2,5 Millionen SGD) investieren.
- Daueraufenthalt erlaubt unbegrenztes Wohnen und Arbeiten in Singapur.
- Vorteile: Zugang zu subventioniertem Wohnraum, Gesundheitsversorgung, Bildungsermäßigungen.
- PR muss alle 5 Jahre durch Wiedereinreisegenehmigung verlängert werden.
- Längere Abwesenheit ohne gültige Re-Entry Permit kann zum Verlust des PR-Status führen.
Familiäre Aufenthaltsgenehmigungen:
- Ehepartner und Kinder von Inhabern von Employment Pass oder PR können Dependant’s Pass oder Long-Term Visit Pass erhalten.
- Auch hier gelten bestimmte Einkommensvoraussetzungen des Hauptvisuminhabers.
- Finanzielle Voraussetzungen in Euro (ca. Werte):
- Employment Pass Mindestgehalt: ab 3.400 EUR/Monat.
- S Pass Mindestgehalt: ab 2.000 EUR/Monat.
- PR durch Investoren: mindestens ca. 1,625 Millionen EUR Investition.
- Antragsgebühren: Daueraufenthalt ca. 65 EUR bis 90 EUR (100 SGD + weitere Verwaltungsgebühren).
Unterschiede EU-Bürger, Schweizer, Nicht-EU-Bürger:
- Die Grundvoraussetzungen für Visa und Aufenthaltsgenehmigungen sind gleich.
- EU- und Schweizer Bürger genießen bis zu 90 Tage visafreien Aufenthalt.
- Für längere Aufenthalte gelten einheitliche Anforderungen ohne besondere Vorteile für EU/Schweiz.
Wichtige Hinweise:
- Antragstellung erfolgt meist über Arbeitgeber (Employment Pass/S Pass).
- Für PR sind umfangreiche Nachweise nötig, u.a. Steuerbescheide, Arbeitsverträge, Gesundheits- und Polizeinachweise.
- Singapur behält sich vor, nur begrenzte PR-Kontingente zu vergeben (ca. 25.000 bis 30.000 pro Jahr).
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und arbeiten in Singapur
Singapur bietet als moderner Stadtstaat nicht nur eine beeindruckende Skyline und kulturelle Vielfalt, sondern auch hervorragende berufliche Perspektiven für qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland. Die Wirtschaft Singapurs zählt zu den stabilsten und Wettbewerbs-fähigsten weltweit. Mit einem BIP pro Kopf, das zu den höchsten der Welt gehört, einem äußerst geschäftsfreundlichen Umfeld und einer strategisch günstigen Lage in Südostasien hat sich der Stadtstaat als globales Finanz-, Handels- und Technologiezentrum etabliert.
Die Regierung fördert aktiv Innovation und technologischen Fortschritt, was den Standort besonders für hoch qualifizierte Arbeitskräfte attraktiv macht. Wenn du einen Umzug nach Singapur planst, erwartet dich ein internationales Arbeitsumfeld mit hohen Standards, modernen Infrastrukturen und vielfältigen Karrieremöglichkeiten sowie optimal für Unternehmensgründungen.
Der Umzug nach Singapur mit Kindern (kompletter Ratgeber) ist gut planbar und bietet deiner Familie zahlreiche Vorteile. Das Bildungssystem gehört zu den besten der Welt und bietet sowohl lokale als auch internationale Schuloptionen. Die internationalen Schulen in Singapur genießen einen hervorragenden Ruf, haben allerdings auch entsprechend hohe Schulgebühren, die zwischen 15.000 und 40.000 SGD (ca. 10.000 bis 27.000 Euro) pro Jahr liegen können.
Die Sicherheit in Singapur ist außergewöhnlich hoch, was für Familien besonders wichtig ist. Die medizinische Versorgung ist erstklassig, wenn auch kostspielig – eine private Krankenversicherung ist daher unerlässlich. Für die Freizeitgestaltung gibt es zahlreiche familienfreundliche Parks, Museen und Aktivitäten.
Beachte, dass du für deine Kinder je nach Alter und deinem eigenen Aufenthaltsstatus eine Dependant’s Pass oder Student’s Pass beantragen musst. Die staatlichen Schulen stehen primär Kindern mit singapurischer Staatsbürgerschaft oder dauerhaftem Aufenthaltsrecht offen, weshalb die meisten Expat-Familien auf internationale Schulen zurückgreifen.
Um in Singapur arbeiten zu können, benötigst du ein entsprechendes Arbeitsvisum. Die wichtigsten Arbeitsvisa sind:
- Employment Pass (EP): Für Hochqualifizierte und Führungskräfte mit einem Mindestgehalt von aktuell 5.000 SGD monatlich (etwa 3.400 Euro). Je nach Erfahrung und Alter kann diese Schwelle höher liegen.
- S Pass: Für mittlere Qualifikationen mit einem Mindestgehalt von mindestens 3.000 SGD (etwa 2.000 Euro) monatlich.
- Work Permit: Für geringer qualifizierte Arbeitnehmer, vor allem im Bau- und Fertigungssektor.
Die Anforderungen für Arbeitsvisa werden regelmäßig angepasst und tendenziell verschärft, da Singapur zunehmend auf hochqualifizierte Fachkräfte setzt. Neben dem entsprechenden Visum benötigst du für bestimmte Berufe zusätzliche Zulassungen oder Lizenzen, besonders im Gesundheitswesen, Bildungsbereich oder Finanzsektor.
Wichtig ist auch, dass dein potenzieller Arbeitgeber den Antrag für dein Arbeitsvisum stellen muss. Du kannst dies nicht selbst tun. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel zwischen zwei und acht Wochen.
Singapur sucht vor allem hochqualifizierte Fachkräfte in zukunftsorientierten Branchen. Besonders gefragt sind:
- Finanz- und Bankwesen: Als globales Finanzzentrum bietet Singapur zahlreiche Möglichkeiten für Finanzexperten, Vermögensverwalter und Bankspezialisten.
- IT und Technologie: Programmierer, Datenanalysten, KI-Spezialisten und Cybersecurity-Experten werden händeringend gesucht.
- Biotechnologie und Medizin: Forscher, Entwickler und qualifiziertes medizinisches Personal haben gute Chancen.
- Digitales Marketing und E-Commerce: Mit der wachsenden digitalen Wirtschaft steigt der Bedarf an Marketing-Fachleuten.
- Ingenieurwesen: Besonders in den Bereichen erneuerbare Energien, Halbleiter und Elektronik.
- Supply Chain Management und Logistik: Als wichtiger Handelsknoten Asiens benötigt Singapur Experten in diesem Bereich.
Die singapurische Regierung hat zudem spezielle Programme wie das „Tech.Pass“-Programm eingeführt, um besonders hochqualifizierte Tech-Experten anzuziehen.
Die Gehälter in Singapur gehören zu den höchsten in Asien, variieren jedoch stark je nach Branche, Position und Erfahrung. Hier ein grober Überblick über monatliche Durchschnittsgehälter (in SGD):
- Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen: 3.500 bis 5.000 SGD (etwa 2.300 bis 3.400 Euro)
- IT-Bereich: 5.000 bis 12.000 SGD (etwa 3.400 bis 8.200 Euro)
- Finanzsektor: 6.000 bis 15.000 SGD (etwa 4.100 bis 10.200 Euro)
- Führungspositionen: 12.000 bis 25.000+ SGD (etwa 8.200 bis 17.000+ Euro)
Beachte, dass die Lebenshaltungskosten in Singapur ebenfalls sehr hoch sind. Besonders Wohnraum ist teuer – rechne mit mindestens 2.000 bis 3.000 SGD monatlich für eine kleine Wohnung. Auch internationale Schulgebühren, Krankenversicherung und der allgemeine Lebensunterhalt schlagen zu Buche.
Bei der Bewerbung für eine Stelle in Singapur solltest du folgende Punkte beachten:
- Online-Portale nutzen: Wichtige Jobportale sind JobsDB, JobStreet, LinkedIn, Monster und Careers@Gov (für öffentliche Stellen).
- Bewerbungsunterlagen anpassen: Singapurische Arbeitgeber bevorzugen in der Regel kurze, prägnante Lebensläufe von maximal zwei bis drei Seiten. Ein Foto ist üblich, aber nicht zwingend erforderlich.
- Qualifikationen hervorheben: Betone besonders internationale Erfahrungen, Sprachkenntnisse und relevante Zertifizierungen.
- Netzwerken: Persönliche Kontakte sind in Singapur sehr wichtig. Nutze LinkedIn, Expat-Gruppen und Branchenveranstaltungen.
- Rekrutierungsagenturen einschalten: Viele internationale Unternehmen arbeiten mit spezialisierten Headhuntern zusammen.
Die Bewerbungsverfahren ähneln europäischen Standards, umfassen in der Regel aber mehrere Gesprächsrunden und können Assessment Center beinhalten. Bei internationalen Bewerbungen werden oft Skype- oder Zoom-Interviews durchgeführt.
Das Arbeitsklima in Singapur ist von Effizienz, Pünktlichkeit und einer starken Leistungsorientierung geprägt. Die Arbeitskultur ist eine interessante Mischung aus westlichen und asiatischen Einflüssen:
- Arbeitszeiten: Typischerweise 9:00 bis 18:00 Uhr, wobei Überstunden häufig erwartet werden und als Zeichen von Engagement gelten.
- Hierarchie: Respekt gegenüber Vorgesetzten ist wichtig, Entscheidungswege sind oft hierarchischer als in Deutschland.
- Kommunikationsstil: In der Regel höflich und indirekt. Kritik wird selten offen angesprochen.
- Multikulturelles Umfeld: In internationalen Unternehmen arbeitest du mit Kollegen aus aller Welt zusammen.
- Work-Life-Balance: Traditionell weniger ausgeprägt als in Europa, aber zunehmend im Fokus bei progressiven Unternehmen.
Die gesetzliche Mindesturlaubszeit beträgt nur 7 Tage im ersten Dienstjahr und steigt mit der Betriebszugehörigkeit auf maximal 14 Tage an. Viele internationale Unternehmen bieten jedoch großzügigere Urlaubsregelungen.
Das Steuersystem in Singapur gehört zu den größten Vorteilen für Expats und ist einer der Hauptgründe, warum der Stadtstaat für internationale Fachkräfte so attraktiv ist:
- Progressive Einkommensteuer: Die Sätze beginnen bei 0 % und steigen schrittweise auf maximal 22 % für Einkommen über 320.000 SGD jährlich.
- Keine Kapitalertragssteuer: Gewinne aus Aktienverkäufen, Dividenden und Zinsen sind grundsätzlich steuerfrei.
- Keine Erbschaftssteuer
- Günstige Mehrwertsteuer (GST): Aktuell 9 %, wird aber schrittweise erhöht.
Als Neuresident wirst du in den ersten Jahren nur auf das in Singapur erwirtschaftete Einkommen besteuert. Ausländische Einkünfte, die nach Singapur überwiesen werden, sind unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls steuerfrei.
Beachte, dass zwischen Deutschland und Singapur ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht, das die steuerliche Situation für deutsche Staatsbürger regelt. Es empfiehlt sich, einen auf internationale Steuerangelegenheiten spezialisierten Berater zu konsultieren, besonders wenn du Vermögen oder Einkünfte in Deutschland behältst.
Singapur ist aufgrund seiner wirtschaftsfreundlichen Politik, niedrigen Steuersätze und effizienten Verwaltung ein attraktiver Standort für Unternehmensgründungen:
- Gründungsprozess: Eine Firmengründung ist innerhalb von 1 bis 3 Tagen möglich und kostet etwa 300 SGD für die Registrierung.
- Voraussetzungen: Du benötigst mindestens einen lokalen Direktor (Singapur-Bürger, Permanent Resident oder EntrePass-Inhaber), ein Mindestkapital von 1 SGD und eine lokale Geschäftsadresse.
- EntrePass: Als ausländischer Unternehmer benötigst du dieses spezielle Visum, das strenge Anforderungen an dein Geschäftskonzept stellt. Es muss innovativ sein und Arbeitsplätze schaffen.
- Alternative: Viele Expats gründen zunächst als „angestellte Direktoren“ einer von einem lokalen Partner geführten Gesellschaft.
Zu den Vorteilen einer Firmengründung in Singapur zählen der Zugang zum asiatischen Markt, umfangreiche Freihandelsabkommen, Rechts- und Planungssicherheit sowie zahlreiche staatliche Förderprogramme für Startups und innovative Unternehmen.
Besonders beliebt sind Gründungen in den Bereichen Fintech, E-Commerce, KI, Clean Energy und digitale Dienstleistungen. Berate dich vor der Gründung unbedingt mit einem auf Singapur spezialisierten Rechts- und Steuerexperten, um die optimale Struktur für dein Unternehmen zu finden.
Bei der Firmengründung Singapur hilft Dir als Berater für global denkende Unternehmer die Kanzlei W-V Law Firm LLP. Neben der Erarbeitung eines individuellen Steuerkonzepts, der Gründung Deines Unternehmens und der Unterstützung in allen administrativen Vorgängen, begleitet Dich die Gründungskanzlei auch fortlaufend während Deiner aktuellen und künftigen Geschäftstätigkeiten. Ein mehrsprachiges Team aus 18 Rechtsanwälten, Steuerberatern, Buchhaltern, Account-Managern und Banking-Experten sorgt für reibungslose Prozesse und schnelle Problemlösungen. Vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch über Gruendungskanzlei.eu
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Singapur bietet unterschiedliche Programme (z. B. Medishield Life), aber primär für Staatsbürger und Permanent Residents. Für Expats und Touristen gibt es keine automatische Absicherung; Privatkliniken zählen zu den teuersten weltweit.
Internationale Krankenversicherung
Eine globale Police deckt die hohen Rechnungen in Singapurer Privatkliniken und übernimmt Rücktransporte. Insbesondere Expats profitieren von rundum abgesicherten Behandlungen, statt die Kosten selbst zu tragen. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Tarife, die auf die hohen Kosten in Singapur zugeschnitten sind und Dich parallel weltweit absichern.
Lebenshaltungskosten in Singapur
Wenn du nach Singapur auswandern möchtest, solltest du dich auf hohe Lebenshaltungskosten einstellen. Als Einzelperson benötigst du für einen komfortablen Lebensstil mindestens 3.000 bis 4.000 SGD (etwa 2.100 bis 2.800 EUR) monatlich, ohne Miete.
Die Mietkosten gehören zu den höchsten Ausgaben. Für eine 1-Zimmer-Wohnung außerhalb des Stadtzentrums zahlst du durchschnittlich 2.500 bis 3.500 SGD. Im Zentrum können die Preise leicht das Doppelte betragen.
Lebensmittel sind ebenfalls kostspielig. Ein Restaurantbesuch kostet etwa 15 bis 30 SGD pro Person in einem einfachen Restaurant. Kochst du selbst, musst du mit 800 bis 1.000 SGD monatlich für Lebensmittel rechnen.
Der öffentliche Nahverkehr ist vergleichsweise günstig. Mit etwa 100 bis 150 SGD monatlich kommst du gut durch die Stadt. Ein eigenes Auto ist dagegen sehr teuer wegen hoher Steuern und Zulassungsgebühren.
Für Nebenkosten wie Strom, Wasser und Internet solltest du etwa 200 bis 300 SGD einplanen. Die Krankenversicherung kann je nach Tarif zwischen 100 und 500 SGD monatlich kosten.
Ein großer Vorteil: Die Einkommensteuer in Singapur ist relativ niedrig, was dir mehr Netto vom Brutto lässt. Allerdings musst du die hohe Mehrwertsteuer (GST) von 9 % berücksichtigen. Detaillierte Lebenshaltungskosten Singapur in Euro ✓.
Dein sorgloser Umzug nach Singapur
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Singapur. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Fazit: Auswandern und Leben Singapur
Wenn Du über eine Auswanderung nach Singapur nachdenkst, solltest Du die zahlreichen Vorteile gegen die nicht zu unterschätzenden Herausforderungen abwägen.
Auf der einen Seite bietet Dir der Stadtstaat hervorragende Karrierechancen, erstklassige Infrastruktur, hohe Sicherheit und ein internationales Umfeld. Du kannst von einem starken Wirtschaftsstandort profitieren und gleichzeitig eine faszinierende asiatische Kultur erleben – ohne größere Sprachbarrieren.
Auf der anderen Seite musst Du mit enormen Lebenshaltungskosten, einem strikten Regelwerk, einem anstrengenden Klima und einem leistungsorientierten Gesellschaftssystem zurechtkommen. Besonders für Familien können die hohen Kosten für Wohnraum und internationale Schulen eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen.
Letztendlich hängt die Entscheidung von Deinen persönlichen Prioritäten und Deiner Anpassungsfähigkeit ab. Für weltoffene Menschen mit gefragten beruflichen Qualifikationen und dem Wunsch nach asiatischen Erfahrungen kann Singapur ein perfektes Auswanderungsziel sein – vorausgesetzt, Du bist bereit, die höheren Kosten und kulturellen Unterschiede zu akzeptieren. Eine gründliche Vorbereitung und realistische Erwartungen sind der Schlüssel zum erfolgreichen Start in diesem faszinierenden Stadtstaat.
Übersetzung & Beglaubigung deiner Dokumente
Nutze unseren Service, all deine Dokumente einfach und schnell fachgerecht übersetzen und beglaubigen zu lassen.
Hier zur Übersetzung & BeglaubigungSuchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne.
Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Empfehlenswerte Sprachkurse
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Links erhältst professionelle Sprachkurse, mit denen Du leicht und schnell Malaysisch oder die anderen Landessprachen erlernen kannst:
Weitere Singapur Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Singapur
- Karten von Singapur
- Infos zu Leben und Arbeiten in Singapur
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die diplomatische Vertretung von Singapur oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 21. August 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)