Junger und Alter Schwede: Menschen, Kultur und Traditionen

Schweden hat rund 10,5 Millionen Einwohner und gehört damit zu den dünn besiedelten Ländern Europas. Die Bevölkerungsdichte beträgt nur etwa 25 Einwohner pro Quadratkilometer, wobei die meisten Menschen in den südlichen Regionen und in Städten wie Stockholm, Göteborg und Malmö leben.

Autoschau in Schweden
Autoschau in Schweden

Wichtigste Fakten zur schwedischen Bevölkerung:

  • Etwa 80 % sind ethnische Schweden
  • Rund 20 % haben Migrationshintergrund
  • Größte Einwanderergruppen kommen aus Syrien, Finnland, Irak, Polen und Iran
  • Die indigene samische Bevölkerung umfasst etwa 20.000 bis 40.000 Menschen

Sprachen in Schweden

Die Amtssprache ist Schwedisch, das von der überwiegenden Mehrheit gesprochen wird. Als du nach Schweden kommst, wirst du feststellen, dass fast alle Schweden ausgezeichnetes Englisch sprechen – oft gehören sie zu den besten nicht-muttersprachlichen Englischsprechern weltweit.

Neben Schwedisch gibt es fünf anerkannte Minderheitensprachen: Samisch, Finnisch, Meänkieli (Tornedalfinnisch), Romani und Jiddisch. In Grenzregionen zu Finnland wird häufig Finnisch gesprochen.

Religion und Weltanschauung

Schweden ist eines der säkularsten Länder der Welt. Obwohl etwa 55 % der Bevölkerung formal der Schwedischen Kirche (evangelisch-lutherisch) angehören, sind nur etwa 2 bis 3 % regelmäßige Kirchgänger. Viele Schweden bezeichnen sich als Atheisten oder Agnostiker.

Religiöse Verteilung:

  • Etwa 55 % gehören der Schwedischen Kirche an (meist nur formal)
  • Rund 8 % sind Muslime (vor allem durch Einwanderung)
  • Kleine Gruppen von Katholiken, orthodoxen Christen und anderen Religionen
  • Viele bezeichnen sich als konfessionslos

Religion wird als Privatsache betrachtet und spielt im öffentlichen Leben kaum eine Rolle.

Traditionen und kulturelle Eigenheiten

Volkstanz in Schweden
Volkstanz in Schweden

Wichtige schwedische Traditionen

Du wirst in Schweden auf besondere Feste und Traditionen stoßen, die tief in der Kultur verwurzelt sind:

Mittsommer (Midsommar): Das wichtigste Fest des Jahres, gefeiert am Wochenende nach dem 21. Juni. Familien und Freunde tanzen um den Maibaum, essen Hering und Kartoffeln und feiern die hellste Zeit des Jahres.

Lucia-Fest: Am 13. Dezember ziehen Kinder in weißen Gewändern mit Kerzen durch Schulen und Kirchen – ein Lichterfest in der dunklen Winterzeit.

Krebsfest (Kräftskiva): Im August werden traditionell Flusskrebse gegessen, begleitet von Schnaps und fröhlichen Liedern.

Fika: Die heilige schwedische Kaffeepause ist mehr als nur Kaffeetrinken – es ist ein soziales Ritual, bei dem du mit Kollegen oder Freunden bei Kaffee und Gebäck zusammensitzt.

Typische Verhaltensweisen

Lagom – Die goldene Mitte: Dieses schwedische Konzept bedeutet „genau richtig, nicht zu viel und nicht zu wenig“. Es prägt das gesamte gesellschaftliche Verhalten und steht für Ausgewogenheit und Bescheidenheit.

Jantelagen (Jantegesetz): Ein ungeschriebenes soziales Gesetz, das Bescheidenheit und Gleichheit betont. Du solltest nicht prahlen oder dich über andere stellen – niemand ist wichtiger als die Gemeinschaft.

Persönlicher Raum: Schweden schätzen ihren persönlichen Raum sehr. Beim Warten an Bushaltestellen oder in Schlangen halten sie deutlich Abstand zueinander.

Direktheit und Ehrlichkeit: Schweden kommunizieren tendenziell direkt, aber höflich. Small Talk ist weniger verbreitet als in anderen Kulturen.

Einkaufs- und Essgewohnheiten

Einkaufsverhalten

Schweden kaufen gerne in großen Supermärkten wie ICA, Coop und Hemköp ein. Online-Shopping ist sehr beliebt, und viele Geschäfte bieten Click-and-Collect-Services an.

Typische Einkaufsgewohnheiten:

  • Wocheneinkäufe sind üblich
  • Stark bargeldlose Gesellschaft – Karten und mobile Zahlungen dominieren
  • Hohe Erwartungen an Bio-Produkte und Nachhaltigkeit
  • Pfandsystem (Pant) für Flaschen und Dosen wird konsequent genutzt

Esskultur

Schwedischer Schokoladenkuchen
Schwedischer Schokoladenkuchen

Die schwedische Küche ist bodenständig und von regionalen Produkten geprägt:

Typische Gerichte:

  • Köttbullar (Fleischbällchen) mit Kartoffelpüree und Preiselbeeren
  • Gravad lax (marinierter Lachs)
  • Surströmming (fermentierter Hering) – für Mutige
  • Smörgåsbord (kaltes Buffet)
  • Zimtschnecken (Kanelbullar) und andere Backwaren

Essgewohnheiten:

  • Frühstück oft mit Brot, Käse, Aufschnitt
  • Mittagessen wird früh eingenommen (11:30 bis 12:30 Uhr)
  • „Fredagsmys“ – gemütlicher Freitagabend mit Familie und oft Süßigkeiten
  • Kaffeekonsum gehört zu den höchsten weltweit

Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern

Wir in Schweden
Wir in Schweden: Achterbahn mit Ziege

Schweden hat traditionell eine offene Einwanderungspolitik verfolgt und sich als humanitäres Leuchtturmprojekt verstanden. Die Einstellung gegenüber Einwanderern ist allerdings differenziert:

Positive Aspekte:

  • Grundsätzlich tolerante und weltoffene Gesellschaft
  • Starke Integrationsprogramme wie kostenloses SFI (Schwedisch für Einwanderer)
  • Rechtliche Gleichstellung unabhängig von Herkunft
  • Vielfalt wird in Städten als Bereicherung gesehen

Herausforderungen:

  • Integration in die schwedische Gesellschaft kann Zeit brauchen
  • Der Arbeitsmarkt ist manchmal schwer zugänglich für Neuankömmlinge
  • In ländlichen Gebieten weniger Diversität und teils zurückhaltendere Haltung
  • Wachsende Debatte über Einwanderungspolitik in den letzten Jahren

Als Auswanderer wirst du feststellen, dass Schweden höflich und hilfsbereit sind, aber es kann etwas dauern, bis du tiefere Freundschaften aufbaust. Die berühmte schwedische Zurückhaltung bedeutet nicht Ablehnung, sondern ist Teil der Kultur.

Freizeit und Volkssport

Beliebte Freizeitaktivitäten

Schweden lieben die Natur und verbringen viel Zeit im Freien:

Naturaktivitäten:

  • Wandern und Camping (dank „Allemansrätten“ – Jedermannsrecht)
  • Pilze und Beeren sammeln im Herbst
  • Skifahren und Snowboarden im Winter
  • Segeln und Bootfahren im Sommer
  • Angeln in den zahlreichen Seen

Kulturelle Aktivitäten:

  • Musik hören und Konzerte besuchen (Schweden ist eine Musiknation)
  • Lesen – Schweden gehören zu den fleißigsten Lesern weltweit
  • Sauna und Badehäuser (Bastu-Kultur)

Volkssport in Schweden

Eishockey und Fußball sind die beliebtesten Sportarten. Eishockey-Spiele ziehen Massen an, und die Nationalmannschaft ist international erfolgreich.

Weitere beliebte Sportarten:

  • Skilanglauf und Biathlon
  • Handball
  • Floorball (Innebandy)
  • Golf (überraschend viele Plätze für ein nordisches Land)
  • Bandy (eine Art Eishockey auf großem Feld)

Bewegung und Sport gehören zum Alltag – viele Schweden gehen regelmäßig ins Fitnessstudio oder joggen.

Familie und Gesellschaft

Schweden, aber richtig!
Schweden, aber richtig!: Dein umfassender Guide zum Auswandern in das Land der Nordlichter, Wälder und Seen. Mit Antworten auf alle deine Fragen und Bonus-Tipps zum Immobilienkauf

Familiensinn und Kinderfreundlichkeit

Schweden ist außerordentlich kinderfreundlich. Das Land bietet:

  • Großzügige Elternzeit (480 Tage pro Kind, aufgeteilt zwischen beiden Elternteilen)
  • Bezahlbarer, qualitativ hochwertiger Kinderbetreuung (Förskola)
  • Starke Unterstützung für berufstätige Eltern
  • Gleichberechtigte Aufteilung der Erziehungsaufgaben wird gefördert

Familienstrukturen sind modern und vielfältig. Gleichgeschlechtliche Paare, Patchwork-Familien und Alleinerziehende sind gesellschaftlich vollständig akzeptiert. Kinder werden respektvoll behandelt, und ihre Meinung wird ernst genommen.

Ältere Menschen

Schweden hat eine der ältesten Bevölkerungen Europas. Ältere Menschen genießen:

  • Gute Rentenversorgung
  • Zugang zu qualifizierter Altenpflege
  • Respekt in der Gesellschaft
  • Viele bleiben lange aktiv und unabhängig

Mehrgenerationenhaushalte sind selten – ältere Menschen leben meist selbstständig oder in betreuten Einrichtungen. Die Beziehung zwischen Generationen ist respektvoll, aber unabhängigkeitsorientiert.

Arbeit und Bildung

Arbeitseinstellung

Die schwedische Arbeitswelt zeichnet sich durch besondere Werte aus:

  • Work-Life-Balance: Diese wird großgeschrieben. Überstunden sind unüblich, und Feierabend wird respektiert. Die meisten arbeiten 40 Stunden pro Woche, und lange Arbeitszeiten werden nicht als Statussymbol gesehen.
  • Flache Hierarchien: Die Unternehmenskultur ist egalitär. Du sprichst deinen Chef oft mit Vornamen an, und Entscheidungen werden häufig im Team getroffen.
  • Konsenskultur: Bevor Entscheidungen getroffen werden, werden alle Beteiligten einbezogen. Dies kann Prozesse verlangsamen, führt aber zu breiter Akzeptanz.
  • Flexibilität: Homeoffice und flexible Arbeitszeiten sind weit verbreitet und wurden bereits vor der Pandemie praktiziert.

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit

Schweden sind außerordentlich pünktlich. Verspätungen gelten als unhöflich und respektlos. Wenn ein Meeting um 10 Uhr angesetzt ist, beginnt es um 10 Uhr – nicht um 10:05 Uhr.

Zuverlässigkeit wird erwartet: Zusagen werden eingehalten, Deadlines respektiert. „Vielleicht“ bedeutet oft „nein“, denn Schweden sagen nicht gerne direkt ab, aber sie verpflichten sich auch nicht zu etwas, das sie nicht einhalten können.

Bildung und Weiterbildung

Bildung genießt höchsten Stellenwert:

  • Schulbildung ist kostenlos und verpflichtend bis zum 16. Lebensjahr
  • Universitäten sind für EU-Bürger gebührenfrei
  • Lebenslanges Lernen wird gefördert und ist gesellschaftlich anerkannt
  • Hohe Akademikerquote
  • Starker Fokus auf digitale Kompetenz bereits in der Schule

Weiterbildung wird aktiv unterstützt, und viele Arbeitgeber bieten Schulungsmöglichkeiten. Es ist normal, auch im späteren Berufsleben noch neue Qualifikationen zu erwerben.

Umweltbewusstsein

Schweden gehört zu den umweltbewusstesten Nationen der Welt. Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern tief in der Gesellschaft verankert:

Praktizierter Umweltschutz:

  • Ausgefeiltes Recyclingsystem mit verschiedenen Abfallfraktionen
  • Pfandsystem für Plastikflaschen und Aluminiumdosen
  • Hoher Anteil erneuerbarer Energien (Wasserkraft, Windkraft)
  • Förderung von Elektroautos und öffentlichem Verkehr
  • „Flygskam“ (Flugscham) – Bewusstsein für die Klimaauswirkungen des Fliegens

Alltagsverhalten:

  • Viele nutzen Fahrräder als Hauptverkehrsmittel
  • Second-Hand-Shopping ist beliebt und nicht stigmatisiert
  • Lokale und biologische Produkte werden bevorzugt
  • Energieeffizientes Bauen ist Standard

Die junge Klimaaktivistin Greta Thunberg ist kein Zufall – sie repräsentiert eine Generation, die mit starkem Umweltbewusstsein aufgewachsen ist.

Weitere wichtige Einstellungen

Gleichberechtigung: Schweden ist weltweit führend bei der Gleichstellung der Geschlechter. Frauen und Männer teilen sich Erziehungs- und Haushaltsaufgaben weitgehend gleichberechtigt.

Digitalisierung: Die schwedische Gesellschaft ist hochdigitalisiert. Bargeld wird kaum noch verwendet, und viele Dienstleistungen laufen digital ab. BankID ist ein zentrales Authentifizierungssystem für fast alles.

Privatsphäre: Trotz oder gerade wegen der kleinen Gesellschaft schätzen Schweden ihre Privatsphäre. Persönliche Fragen werden zurückhaltend gestellt.

Fazit: Das schwedische Lebensgefühl

Gebrauchsanweisung für Schweden
Gebrauchsanweisung für Schweden: Von der Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2021

Wenn du nach Schweden auswanderst, triffst du auf eine moderne, gut organisierte Gesellschaft, die Wert auf Gleichheit, Nachhaltigkeit und Lebensqualität legt. Die Menschen sind höflich und respektvoll, wenn auch manchmal zurückhaltend. Gib dir Zeit, die subtilen sozialen Codes zu lernen, und du wirst feststellen, dass die schwedische Lebensweise viele Vorteile bietet.

Die Kombination aus Naturverbundenheit, fortschrittlicher Sozialpolitik, Bildungsorientiertheit und pragmatischem Umweltschutz macht Schweden zu einem der lebenswertesten Länder der Welt. Und mit guten Englischkenntnissen und Offenheit für die schwedische Kultur wirst du dich gut integrieren können.

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Schweden

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Schweden, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Weitere Schweden Beiträge


Zuletzt aktualisiert: 30. Oktober 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)