Auswandern nach Saint-Martin 2025: Ratgeber und Anleitung ✓

Auf Saint-Martin 🇲🇫 können Auswanderer dort leben, wo andere nur Urlaub machen, auf einer tropischen Karibikinsel mit viel Strand, Meer und Sonne. Für Bürger der EU ist die Einwanderung in den Norden der Insel recht unkompliziert. In diesem Ratgeber erhältst du Anleitung zu Einwanderung, Leben und Arbeiten auf Saint-Martin ✔️

Brenda Remy aus Philipsburg:​ „Egal ob Französisch oder Holländisch – wir alle haben das Caribbean Feeling mit Liebe, guter Laune, Gastfreundschaft, Optimismus.“

Saint-Martin, Maho Strand
Leben auf Saint-Martin – Maho Strand

Insel Infos

Saint Martin befindet sich im Norden der Kleinen Antillen. Der nördliche und größere Inselteil, sowie einige kleine Inseln gehört zu Frankreich und wird Saint Martin genannt. Der südliche Teil der Insel gehört zu den Niederlanden und hat den Namen Sint Maarten. Obwohl beide Länder zur EU gehören, gibt es nur im französischen Teil den Euro als Währung. Im niederländischen Teil zahlt man mit dem Antillen-Gulden. Die Insel ist eine der kleinsten Inseln, welche sich zwei Länder teilen.

Obwohl die Insel von zwei Ländern kontrolliert wird, gibt es keine wirkliche Grenze. Es gibt lediglich Grenzmarkierungen. Trotzdem sollte man den Anweisungen in touristischen Einrichtungen folgen, wenn man von der Französischen auf die Niederländische Seite wechseln will, oder umgekehrt.

Auf der Französisch Seite (Saint Martin) gelten die gleichen Gesetze wie in Frankreich. Es wird Französisch gesprochen und es ist recht europäisch. Die meisten Naturwunder gibt es auf der französischen Seite. Die Insel ist reich an Schönheit und bietet phantastische Blicke auf die kleinen Häfen, schöne Strände und ruhige Buchten. FKK Liebhaber bevorzugen den französischen Teil der Insel, weil sie da voll auf ihre Kosten kommen – am FKK-Orient Beach und dem FKK-Resort Club Orient.

Auch Wassersportmöglichkeiten gibt es viele. Dazu zählen unter anderem Tauchen, Schnorcheln, Surfen, Windsurfen und Kitesurfen. Die Städte Marigot und Grand Case bieten die besten Gormet-Restaurants und die besten Geschäfte zum einkaufen.

Der niederländische Teil der Insel, Sint-Maarten, liegt im südlichen Teil der Insel. Sint Maarten ist ein Land innerhalb des niederländischen Königreichs. Sint Maartens Hauptstadt ist Philipsburg.

Die Insel St. Martin ist perfekt gelegen und für Tagesausflüge zu den benachbarten Inseln gut ausgestattet. Ob man einen verlassenen Strand auf Anguilla besuchen möchte oder eine Dschungel-Wanderung durch die Berge von Saba bevorzugt – alles ist mit relativ kurzen Fahr- / Flugzeiten möglich.

Auf der Insel herrscht tropisches Monsun-Klima. Auch gibt es nur zwei Jahreszeiten. Von Januar bis April ist die Trockenzeit und von August bis Dezember ist die Regen- und Hurrikan-Zeit. Die Jahresdurchschnitts- Temperatur beträgt 27 °C und die Wassertemperaturen liegen im Februar bei 26 °C und im Oktober steigen sie bis etwas über 28 °C an.

Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Saint-Martin

Als EU-Bürger oder Schweizer hast du einige Vorteile, wenn du nach Saint-Martin reisen oder dort leben möchtest. In diesem Abschnitt erfährst du alles Wichtige über die Einreise, den Aufenthalt und die Einwanderung nach Saint-Martin. Unterteilt nach dem französischen und niederländischen Teil für EU-Bürger, Schweizer und Nicht-EU-Bürger.

Der französische Teil

EU-Bürger und Schweizer:
  • EU-Bürger und Schweizer:
    • Für Aufenthalte bis 90 Tage kein Visum erforderlich.
  • Nicht-EU-Bürger:
    • Aufenthalte bis zu 90 Tagen visumfrei möglich, abhängig von Nationalität (meist gleiche Bedingungen wie für EU-Bürger).
  • Einreise möglich mit gültigem Reisepass oder Personalausweis.
    • Reisepass oder Personalausweis müssen für die gesamte Reisedauer gültig sein.
  • Verpflichtung zur elektronischen Anmeldung über das digitale Einreiseformular (Entry/Disembarkation Form) vor Reisebeginn, empfohlen mindestens 7 Tage vorher.
  • Nachweis über Unterkunft und Rück- oder Weiterreiseticket.
  • Aufenthalt gilt als Tourismus, Arbeiten ist ohne spezielle Genehmigung nicht erlaubt.
  • Verlängerung des Aufenthalts über 90 Tage nur in Ausnahmefällen möglich, meist notwenig bei Anfragen bei lokalen Behörden.
Allgemeine Hinweise:
  • Beim Verlassen der Insel fällt eine Ausreisegebühr von ca. 30 bis 35 US-Dollar an, oft im Flugticket enthalten.
  • Einreise auf Saint-Martin ist nur mit gültigen Reisedokumenten möglich (Reisepass, Personalausweis).
  • Zoll- und Sicherheitskontrollen sind strikt, frische Lebensmittel dürfen in der Regel nicht eingeführt werden.
  • Touristen gelten als Personen, die nicht länger als 3 Monate bleiben und keine Entlohnung auf der Insel erhalten.
  • Das digitale Einreiseformular vereinfacht den Prozess und ist in mehreren Sprachen verfügbar.
Unterschiede EU, Schweiz, Nicht-EU:
  • EU- und Schweizer Staatsbürger haben gleiche Zugangsvoraussetzungen.
  • Nicht-EU-Bürger haben strengere Visa- und Nachweisanforderungen.
  • Alle Gruppen müssen sich bei längerem Aufenthalt bei den lokalen Einwohnermeldeämtern registrieren.
Visum
  • Für Aufenthalte über 90 Tagen benötigst du ein Langzeitvisum („visa de long séjour“), das du vor der Einreise bei der französischen Botschaft oder dem Konsulat in deinem Heimatland beantragen musst.
  • Nach der Einreise mit dem Langzeitvisum musst du dich innerhalb von drei Monaten bei der örtlichen Präfektur anmelden, um eine Aufenthaltserlaubnis (carte de séjour) zu erhalten.
    • für ein Jahr, verlängbar.
      • Nachweis eines gesicherten Einkommens oder einer Arbeitsstelle.
      • Nachweis einer Unterkunft.
      • Krankenversicherungsschutz für die gesamte Aufenthaltsdauer.
      • Gültiger Reisepass.
  • Nach fünf Jahren ununterbrochenem rechtmäßigen Aufenthalt kannst du eine langfristige Aufenthaltsgenehmigung (carte de résident) beantragen, die meist für zehn Jahre gilt.
  • Eine Einbürgerung in die französische Staatsbürgerschaft ist nach entsprechender Aufenthaltsdauer und Integration möglich.
Aufenthaltszweck

Arbeitnehmer:

  • Für Arbeitsaufnahme benötigst Du ein Arbeitsvisum, welches Du vor Einreise bei der französischen Botschaft beantragen musst.
  • Aufenthaltsgenehmigungen werden entsprechend der Art des Arbeitsvertrags erteilt, oft zunächst für 1 Jahr.
  • Verlängerung ist möglich, abhängig von Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses.
  • Finanzielle Nachweise sind erforderlich, Nachweis über ausreichendes Einkommen oder Arbeitsvertrag in Euro.

Remote Worker/Digitale Nomaden:

  • Kein spezielles Visum, Aufenthalte meist als Touristen (max. 90 Tage).
  • Längerer Aufenthalt erfordert Antrag auf temporäre Aufenthaltsgenehmigung bei lokalen Behörden.
  • Finanzielle Selbstversorgung mit mindestens ca. 1.200 Euro monatlich nachweisen.

Selbständige und Unternehmer:

  • Erforderlich ist eine unternehmerische Tätigkeit in Saint-Martin mit Genehmigung.
  • Visum (unternehmerischer Aufenthaltstitel) muss vor Einreise beantragt werden, meist durch Botschaft.
  • Finanzielle Stabilität/Investitionsnachweise werden verlangt, meist ab ca. 20.000 Euro Kapital.
  • Aufenthaltserlaubnis bis zu einem Jahr, mit Verlängerungsmöglichkeiten.

Rentner:

  • Kein spezielles Rentnervisum, Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis bei Nachweis ausreichender finanzieller Mittel möglich.
  • Nachweis von mind. ca. 1.500 Euro monatlich empfohlen.
  • Antrag auf langfristige Aufenthaltsgenehmigung muss bei zuständigen französischen Behörden gestellt werden.

Investoren:

  • Beantragung einer Investor-Aufenthaltsgenehmigung mit Nachweisen über Investitionen in Saint-Martin.
  • Höhe der Investition meist ab ca. 100.000 Euro.
  • Aufenthaltsgenehmigung gültig bis zu 1 Jahr, mit Verlängerungsmöglichkeit.

Studenten:

  • Studentenvorschriften werden über französische Bildungs- und Konsularbehörden geregelt.
  • Studentenvisum vor Einreise notwendig, üblicherweise 1 Jahr gültig, Verlängerungsmöglichkeiten bestehen.
  • Finanzielle Mittel mind. ca. 800 bis 1.200 Euro monatlich müssen nachgewiesen werden.
  • Nachweis einer Einschreibung an einer anerkannten Bildungseinrichtung erforderlich.
Für alle Nationalitäten:
  • Du braucht ein Langzeitvisum („visa de long séjour“), das Du vor Einreise bei der französischen Botschaft beantragen musst.
  • Nach Einreise musst Du Dich innerhalb von 3 Monaten bei der Präfektur anmelden, um eine Aufenthaltserlaubnis (carte de séjour) für 1 Jahr zu erhalten. Verlängerungen sind möglich.
  • Nach 5 Jahren rechtmäßigem und ununterbrochenem Aufenthalt kannst Du eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung (carte de résident) beantragen, meist gültig für 10 Jahre.
  • Voraussetzungen:
    • Nachweis eines gesicherten Einkommens (mindestens ca. 1.200 bis 1.500 Euro monatlich),
    • Krankenversicherung,
    • Unterkunft
    • Gültiger Reisepass.
  • Für eine Arbeit musst Du eine Arbeitserlaubnis haben, die Dein Arbeitgeber bei der lokalen Verwaltung beantragt.
  • Familiennachzug unterliegt bestimmten Bedingungen und Nachweispflichten.
  • Nicht-EU-Bürger:
    • Oft strengere Nachweise hinsichtlich finanzieller Mittel (meist mindestens ca. 1.500 Euro monatlich) und sonstige Dokumente.

Der Niederländischer Teil (Sint Maarten):

Für alle Länder:

  • Kein Visum erforderlich für Aufenthalte bis zu 90 Tagen.
  • Nicht-EU-Bürger:
    • Die Visumspflicht hängt von der Nationalität ab.
    • Viele Nicht-EU-Bürger können für Kurzaufenthalte bis 90 Tage visumfrei einreisen.
  • Gültiger Reisepass muss für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig sein.
  • Vor der Einreise musst Du ein digitales Einreiseformular (Entry Form) online ausfüllen, empfohlen mindestens 7 Tage vor Abflug für schnelleres Einreiseverfahren.
  • Finanzielle Nachweise werden in der Regel nicht verlangt, aber Nachweis über Unterkunft und Rück- oder Weiterreiseticket ist notwendig.
  • Verlängerungen des Aufenthalts über 90 Tage sind nur in Ausnahmefällen möglich und müssen bei den Behörden beantragt werden.
Allgemeine Hinweise:
  • Der Reisepass muss bei Einreise gültig sein, oft mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus empfohlen.
  • Beim Verlassen Sint Maarten kann eine Ausreisegebühr erhoben werden.
  • Für alle Besucher gilt, dass die endgültige Einreiseentscheidung bei der Grenzbehörde liegt.
  • Reise- und Gesundheitsvorschriften können sich ändern, daher sollte stets die offizielle Website konsultiert werden.
Voraussetzungen für Aufenthaltsgenehmigung und Visum

Arbeitnehmer:

  • Du brauchst eine Aufenthaltserlaubnis und eine Arbeitserlaubnis, die vor Einreise bei der Einwanderungsbehörde beantragt werden müssen.
  • Aufenthaltserlaubnis gilt in der Regel für 1 Jahr, verlängerbar.
  • Finanzielle Voraussetzung: Nachweis eines gesicherten Einkommens oder Arbeitsvertrags, mind. ca. 1.200 bis 1.500 Euro monatlich.

Remote Worker/Digitale Nomaden:

  • Kein spezielles Visum für digitale Nomaden.
  • Längerer Aufenthalt nur durch Beantragung einer regulären Aufenthaltserlaubnis (bis 1 Jahr, verlängerbar).
  • Finanzielle Nachweise über ausreichende Eigenmittel werden verlangt, etwa 1.200 Euro monatlich.

Selbständige und Unternehmer:

  • Aufenthaltserlaubnis für Unternehmer möglich, mit Nachweis einer Unternehmensgründung oder Geschäftstätigkeit in Sint Maarten.
  • Investitionsnachweise und wirtschaftliche Aktivität sind Voraussetzung.
  • Aufenthaltserlaubnis für bis zu 1 Jahr, Verlängerung möglich.
  • Finanzielle Voraussetzungen: Kapitalnachweis ab ca. 20.000 Euro.

Rentner:

  • Kein spezielles Rentnervisum, Möglichkeit der Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis bei Nachweis finanzieller Unabhängigkeit.
  • Finanzielle Voraussetzungen: mind. ca. 1.500 Euro monatlich.
  • Aufenthaltserlaubnis gilt 1 Jahr, verlängerbar.

Investoren:

  • Investoren können eine Aufenthaltserlaubnis mit Nachweis größerer Kapitalanlagen beantragen.
  • Gültigkeit in der Regel 1 Jahr, Verlängerung möglich.
  • Finanzielle Nachweise abhängig vom Investitionsvolumen, meist ab ca. 100.000 Euro.

Studenten:

  • Studentenvisum wird beantragt für Studienaufenthalte an anerkannten Einrichtungen.
  • Gültigkeit meist 1 Jahr, verlängerbar mit Nachweis des Studienfortschritts.
  • Finanzielle Mittel müssen ca. 1.200 bis 1.500 Euro monatlich nachgewiesen werden.
  • Langzeitaufenthalte benötigen ein Long-Stay-Visum, oft MVV (Machtiging tot Voorlopig Verblijf) genannt, als Voraussetzung für Antrag auf Aufenthaltsgenehmigung.
  • Aufenthaltserlaubnis wird in der Regel zunächst für 1 Jahr erteilt, mit jährlicher Verlängerung möglich.
  • Nach mindestens 5 Jahren legalem und ununterbrochenem Aufenthalt kannst Du eine permanente Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
  • Voraussetzungen:
    • Nachweis finanzieller Mittel von mind. ca. 1.200 bis 1.500 Euro monatlich,
    • Nachweis eines gültigen Reisepasses
    • Unterkunft
    • Krankenversicherung ist Pflicht.

Leben und arbeiten auf Saint-Martin

Reiseführer Kleine Antillen 2024
MARCO POLO Reiseführer Karibik, Kleine Antillen inklusive Touren-App

Saint-Martin bietet als geteilte Insel mit französischem und niederländischem Teil einzigartige Möglichkeiten für Auswanderer. Die Wirtschaft basiert hauptsächlich auf dem Tourismus, der den Arbeitsmarkt dominiert und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten schafft. Der Kreuzfahrttourismus auf Sint Maarten generiert direkte Beschäftigung für 4.897 Einwohner, die jährlich 101,6 Millionen Dollar an Löhnen verdienen. Die Insel profitiert von ihrer strategischen Lage in der Karibik und dem ganzjährig warmen Klima, was sie zu einem beliebten Ziel für internationale Besucher macht.

Als französisches Überseegebiet unterliegt der französische Teil Saint-Martin den europäischen Gesetzen und Vorschriften, was sowohl Vor- als auch Nachteile für Arbeitnehmer mit sich bringt. Die Lebenshaltungskosten sind vergleichsweise hoch – die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben für eine Person betragen etwa 1.500 USD, exklusive Miete. Dies spiegelt das gehobene Tourismusniveau und die Importabhängigkeit der Insel wider.

Für Rentner bietet Saint-Martin eine attraktive Mischung aus tropischem Lebensgefühl und europäischer Rechtsicherheit. Als französisches Überseegebiet gelten die französischen Sozialversicherungsabkommen, wodurch deutsche Rentenbezüge grundsätzlich anerkannt werden. Du solltest jedoch beachten, dass die Lebenshaltungskosten deutlich über dem europäischen Durchschnitt liegen.

Die medizinische Versorgung orientiert sich am französischen System, ist aber aufgrund der Insellage eingeschränkt. Für komplexere Behandlungen ist oft eine Reise nach Guadeloupe oder ins französische Mutterland erforderlich. Rentner sollten daher eine umfassende Krankenversicherung abschließen, die auch Rücktransporte abdeckt.

Natürliche Personen müssen fünf Jahre in französisch Saint-Martin leben, bevor sie als Steuerresidenten betrachtet werden. Dies kann für die steuerliche Planung relevant sein, insbesondere bei der Besteuerung von Renten und anderen Einkünften.

Familien mit Kindern finden auf Saint-Martin ein zweisprachiges Umfeld vor, das sowohl französische als auch niederländische Einflüsse bietet. Das französische Bildungssystem gilt auch hier, wodurch Kinder Zugang zu staatlicher Schulbildung nach französischem Lehrplan haben. Zusätzlich gibt es internationale Schulen, die auf Englisch unterrichten.

Die Inselgröße bringt es mit sich, dass die Auswahl an Freizeitaktivitäten für Kinder begrenzt ist. Dafür bietet die natürliche Umgebung mit Stränden, Meer und tropischer Natur ideale Bedingungen für eine naturnahe Kindheit. Du solltest jedoch bedenken, dass spezialisierte medizinische Versorgung für Kinder möglicherweise nicht vor Ort verfügbar ist.

Als Teil Frankreichs folgt das Einwanderungssystem auf der französischen Seite von Saint-Martin derselben Struktur wie im französischen Mutterland. Nicht-EU-Bürger, die in Saint-Martin arbeiten möchten, müssen eine Arbeitserlaubnis und ein Visum erhalten.

EU-Bürger können sich dank der Freizügigkeit ohne besondere Genehmigungen auf Saint-Martin niederlassen und arbeiten. Für Nicht-EU-Bürger gelten die französischen Visa-Bestimmungen. Du benötigst in der Regel ein Arbeitsvisum oder eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis, die an einen Arbeitsvertrag gekoppelt ist.

Die Anerkennung ausländischer Qualifikationen erfolgt nach französischem Recht. Für regulierte Berufe wie Ärzte, Anwälte oder Architekten sind zusätzliche Anerkennungsverfahren erforderlich. Sprachkenntnisse in Französisch sind für die meisten Positionen unerlässlich, obwohl in der Tourismusbranche auch Englisch weit verbreitet ist.

Die Tourismusbranche dominiert den Arbeitsmarkt auf Saint-Martin. Besonders gefragt sind Fachkräfte in der Hotellerie, Gastronomie und im Freizeitbereich. Hierzu zählen Köche, Servicekräfte, Rezeptionisten, Animateure und Tauchlehrer. Auch im Einzelhandel entstehen regelmäßig neue Stellen, insbesondere in Duty-Free-Shops und Boutiquen.

Der Finanzdienstleistungssektor gewinnt an Bedeutung, da Saint-Martin als Offshore-Finanzplatz etabliert wird. Banker, Vermögensberater und Steuerexperten finden hier wachsende Beschäftigungsmöglichkeiten. Ebenso sind Fachkräfte im Immobilienwesen gesucht, da der Markt für Ferienimmobilien und Luxusresidenzen stetig wächst.

Handwerker und technische Fachkräfte haben ebenfalls gute Chancen, insbesondere in den Bereichen Klimatechnik, Elektrik und Sanitär – Bereiche, die in der tropischen Umgebung besonders wichtig sind.

Eine Person, die in Saint-Martin arbeitet, verdient typischerweise etwa 40.560 EUR pro Jahr, wobei die Spanne vom niedrigsten Durchschnittsgehalt von etwa 9.460 EUR bis zum höchsten Durchschnittsgehalt von 174.000 EUR reicht. Diese Zahlen zeigen die erheblichen Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen und Qualifikationsebenen.

Der nationale Mindestlohn ist von 1.800,00 ANG auf 1.882,40 ANG pro Monat und von 10,40 ANG auf 10,86 ANG pro Stunde gestiegen (niederländische Seite). Auf der französischen Seite gilt der französische Mindestlohn (SMIC).

Führungskräfte in der Tourismusbranche und im Finanzwesen können mit Gehältern zwischen 50.000 und 100.000 EUR rechnen. Fachkräfte in der Hotellerie verdienen durchschnittlich 25.000 bis 40.000 EUR jährlich. Einfache Servicekräfte beginnen oft beim Mindestlohn, können aber durch Trinkgelder ihr Einkommen erheblich aufbessern.

Bei der Jobsuche auf Saint-Martin solltest du sowohl lokale als auch internationale Kanäle nutzen. Viele Hotels und Resorts rekrutieren international und haben eigene Karriereseiten. Networking ist besonders wichtig – die Inselgemeinschaft ist überschaubar und persönliche Kontakte öffnen oft Türen.

Deine Bewerbungsunterlagen sollten den französischen Standards entsprechen, falls du dich für Positionen auf der französischen Seite bewirbst. Ein französischer Lebenslauf (CV) unterscheidet sich in Format und Inhalt von deutschen Bewerbungen. Sprachkenntnisse sind entscheidend – neben Französisch sind auch Englisch und idealerweise Niederländisch von Vorteil.

Die Bewerbungsfristen sind oft kurz, da die Tourismusbranche saisonale Schwankungen aufweist und schnell auf Personalbedarfe reagieren muss. Flexibilität bei Arbeitszeiten und -orten ist oft gefragt.

Das Arbeitsklima auf Saint-Martin ist geprägt von der entspannten karibischen Mentalität gepaart mit französischer bzw. niederländischer Arbeitskultur. Die „Island Time“ ist ein bekanntes Phänomen – Pünktlichkeit wird anders interpretiert als in Deutschland. Gleichzeitig herrschen in international geführten Hotels und Unternehmen europäische Standards.

Die Arbeitszeiten orientieren sich oft am Tourismusrhythmus. In der Hochsaison (Dezember bis April) ist die Arbeitsbelastung deutlich höher, während in der Nebensaison mehr Raum für Erholung bleibt. Viele Betriebe gewähren ihren Mitarbeitern in der Hurrikansaison (Juni bis November) erweiterte Urlaubsmöglichkeiten.

Die multikulturelle Belegschaft – mit Mitarbeitern aus der Karibik, Europa, Nordamerika und anderen Regionen – schafft ein internationales Arbeitsumfeld. Dies kann bereichernd, aber auch herausfordernd sein, da verschiedene Arbeitskulturen aufeinandertreffen.

Auf der französischen Seite von Saint-Martin gilt grundsätzlich das französische Steuersystem, jedoch mit einigen Besonderheiten für Überseegebiete. Die Einkommensteuer orientiert sich am französischen Tarif, kann aber durch lokale Abgaben ergänzt werden. Sozialversicherungsbeiträge folgen ebenfalls französischem Recht.

Ein wichtiger Aspekt ist die steuerliche Residenz. Die „Fünf-Jahres-Regel“ besagt, dass natürliche Personen fünf Jahre in französisch Saint-Martin leben müssen, bevor sie als Steuerresidenten betrachtet werden. Diese Regelung kann erhebliche Auswirkungen auf deine Steuerpflicht haben.

Für deutsche Auswanderer ist das deutsch-französische Doppelbesteuerungsabkommen relevant, das eine Doppelbesteuerung vermeiden soll. Du solltest jedoch professionelle Steuerberatung in Anspruch nehmen, da die Kombination aus deutschen Steuerpflichten, französischem Recht und lokalen Bestimmungen komplex sein kann.

Wenn du nach Frankreich kommen möchtest, um ein Unternehmen zu gründen oder an selbständiger Arbeit teilzunehmen, gelten spezielle Visa-Bestimmungen. Für die Selbständigkeit auf Saint-Martin sind die französischen Gewerbevorschriften maßgeblich.

Die Gründung einer Einzelfirma (entreprise individuelle) ist relativ unkompliziert und kann online über das französische System erfolgen. Für komplexere Unternehmensformen wie SARLs oder SAs gelten die französischen Gesellschaftsgesetze. Du benötigst oft lokale Unterstützung durch Anwälte oder Steuerberater.

Besonders interessant für Unternehmer sind die Möglichkeiten im Tourismussektor – von kleinen Restaurants über Tauchschulen bis hin zu Immobiliendienstleistungen. Auch im aufstrebenden Finanzdienstleistungssektor entstehen neue Geschäftsmöglichkeiten. Die Nähe zu anderen Karibikinseln eröffnet zusätzliche Märkte für regional tätige Unternehmen.

Die steuerlichen Vorteile als Offshore-Standort können für bestimmte Geschäftsmodelle attraktiv sein, erfordern aber sorgfältige Planung und Beachtung internationaler Steuervorschriften.

Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

Saint-Martin ist geteilt in einen französischen und einen niederländischen Teil. Der französische Abschnitt unterliegt der Sécurité Sociale, der niederländische hat ein eigenes System. Eine einheitliche Pflicht für alle Ausländer gibt es nicht, Touristen müssen sich privat absichern.

Internationale Krankenversicherung

Ob französische oder niederländische Seite – eine internationale Police deckt teure Privatbehandlungen und mögliche Transfers in weiterführende Kliniken ab. Wer sich längere Zeit auf Saint-Martin aufhält, sollte damit rechnen, dass lokale Strukturen begrenzt sind. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, mit denen Du den Verwaltungsdschungel auf Saint-Martin umgehen kannst und einen weltweiten Gültigkeitsbereich hast.

Lebenshaltungskosten auf Saint-Martin

Die Lebenshaltungskosten auf Saint-Martin sind insgesamt recht hoch, besonders wenn es um Miete, Lebensmittel und Restaurants geht. Importierte Waren sind teurer, da fast alles auf die Insel transportiert werden muss.

  • Miete: Die Preise für Wohnungen variieren stark je nach Lage. In touristischen Gebieten und direkt am Meer sind die Mieten deutlich höher als im Inselinneren.
  • Lebensmittel: Supermärkte bieten eine Mischung aus französischen und karibischen Produkten an, wobei importierte Artikel aus Europa teurer sind.
  • Essen gehen: Restaurants, besonders in touristischen Gegenden, haben europäische Preise. Günstiger isst du in lokalen Imbissen oder auf dem Markt.
  • Transport: Öffentliche Verkehrsmittel sind begrenzt, sodass viele Menschen ein eigenes Auto nutzen. Benzin ist relativ teuer.
  • Freizeit & Unterhaltung: Aktivitäten wie Wassersport, Bootsausflüge oder Restaurantbesuche können ins Geld gehen, aber es gibt auch kostenlose Strände und Naturerlebnisse.

Insgesamt sind die Kosten mit denen in westlichen Großstädten vergleichbar, wobei du durch einen angepassten Lebensstil viel sparen kannst. Detaillierte Lebenshaltungskosten Saint-Martin in Euro ✓.

Fazit: Auswandern und Leben Saint-Martin

Die Einreise nach Saint-Martin ist für EU-Bürger und Schweizer unkompliziert. Während du im französischen Teil als EU-Bürger viele Vorteile hast, benötigst du im niederländischen Teil ab einem Aufenthalt von mehr als 90 Tagen eine spezielle Genehmigung. Planst du eine langfristige Einwanderung, hast du im französischen Teil bessere Möglichkeiten, während Sint Maarten strengere Einwanderungsbestimmungen hat.

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Saint-Martin

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Saint-Martin bzw. Sint-Maarten, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Auswandern nach Saint-Martin

Saint-Martin ist geteilt zwischen Frankreich (französische Seite) und den Niederlanden (niederländische Seite Sint Maarten). Für die französische Seite benötigst du als EU-Bürger keine gesonderte Aufenthaltserlaubnis, da Saint-Martin ein französisches Überseegebiet ist. Für die niederländische Seite gelten die niederländischen Einwanderungsbestimmungen.

Das Leben auf Saint-Martin ist deutlich teurer als in Deutschland. Lebensmittel kosten etwa 40 bis 60 % mehr, da fast alles importiert werden muss. Besonders Fleisch, Milchprodukte und verarbeitete Lebensmittel sind kostspielig. Die Mietpreise variieren stark je nach Lage – rechne mit 800 bis 2.500 Euro für eine Wohnung.

Auf der französischen Seite sind Französisch und Kreolisch die Hauptsprachen, während auf der niederländischen Seite Niederländisch, Englisch und Papiamento gesprochen werden. Englisch wird überall verstanden und ist die wichtigste Verkehrssprache im Tourismus.

Die französische Seite hat Zugang zum französischen Gesundheitssystem. Es gibt ein Krankenhaus in Marigot und mehrere Arztpraxen. Für komplexere Behandlungen musst du eventuell nach Guadeloupe oder ins französische Mutterland. Eine private Krankenversicherung ist empfehlenswert.

Der Tourismus ist der Hauptwirtschaftszweig. Jobs findest du in Hotels, Restaurants, im Wassersport, als Reiseleiter oder im Einzelhandel. Auch der Immobiliensektor bietet Chancen. Viele Auswanderer machen sich mit einem eigenen Business selbstständig. Französischkenntnisse sind für viele Jobs Voraussetzung.

Die beste Zeit ist zwischen Dezember und April, außerhalb der Hurrikan Saison (Juni bis November). In dieser Zeit ist das Wetter am angenehmsten und die Touristensaison in vollem Gange, was mehr Arbeitsmöglichkeiten bedeutet.

Für EU-Bürger reicht ein gültiger Reisepass oder Personalausweis für touristische Aufenthalte. Für dauerhafte Ansiedlung benötigst du auf der französischen Seite eine Anmeldung bei der Präfektur. Wichtige Dokumente sind: Geburtsurkunde, Führungszeugnis, Nachweis über Krankenversicherung und Finanzierungsnachweis.

Saint-Martin hat ein tropisches Klima mit ganzjährig warmen Temperaturen zwischen 24 und 30 °C. Die Regenzeit ist von Mai bis November, wobei kurze, heftige Schauer typisch sind. Die Hurrikan Saison von Juni bis November bringt das größte Wetterrisiko mit sich.

Bereite dich auf höhere Lebenshaltungskosten vor und spare ausreichend Geld für die ersten Monate an. Lerne Französisch, wenn du auf die französische Seite ziehen möchtest. Informiere dich über Hurrikan Vorsorge und schließe entsprechende Versicherungen ab. Die Inselmentalität erfordert Geduld und Anpassungsfähigkeit.

Wohnungen findest du über lokale Immobilienmakler, Facebook-Gruppen oder Kleinanzeigen-Websites. Viele Vermieter bevorzugen persönliche Kontakte. Plane einen Besuch vor der endgültigen Auswanderung ein, um dir verschiedene Gegenden anzusehen. Orientiere dich an Grand Case, Marigot oder Philipsburg für gute Infrastruktur.

Saint Martin / Sint Maarten Daten

Fläche: 34 km²
Einwohner: 48.807 (2024)
Bevölkerungsdichte: 1.319 E/km²
Hauptort: Philipsburg
Landessprache: Französisch, Englisch
Niederländisch, Spanisch
Währung: Euro (franz. Teil)
Antillen-Gulden (ANG) (niederländischer Teil)
1 ANG = 100 Cent
Wechselkurse (niederländischer Teil):
1 USD = 1,79 ANG (fix)
1 EUR = 2,04 ANG
1 ANG = 0,543  EUR
1 CHF = 2,191 ANG
1 ANG = 0,456 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +1
Zeitzone: UTC-4

Jan Harmening
Jan Harmening
Autor
„Als Auswanderer mit über 20 Jahren Erfahrung in verschiedenen Ländern fasziniert mich Saint-Martin besonders. Die einzigartige Mischung aus französischer und niederländischer Kultur bietet Möglichkeiten, die du anderswo nicht findest.
Während meiner Recherche wurde mir klar: Saint-Martin ist nicht für jeden geeignet – die hohen Lebenshaltungskosten und begrenzten Jobmöglichkeiten sind echte Herausforderungen. Aber für die richtige Person kann es das absolute Traumziel sein. Dieser Ratgeber gibt dir alle wichtigen Informationen für eine fundierte Entscheidung.

Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“

Weitere Saint-Martin Informationen


Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die Botschaften von Frankreich bzw. den Niederlanden oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 27. September 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)

VG WORT