Rumänien 🇷🇴 ist wegen seiner geringen Lebenshaltungskosten, sehr niedrigen Steuern, dem hohen Wirtschaftswachstum, seiner Unternehmerfreundlichkeit sowie der bezaubernden Natur 🏞 für immer mehr Auswanderer interessant. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten sowie Besonderheiten, die Chancen zusammen mit den Herausforderungen für Deinen erfolgreichen Start im Abendland ✔️
Winston Churchill (britischer Premierminister): „Rumänien ist ein geheimnisvoller Ort, das immer wieder überrascht – durch seine Menschen, seine Geschichte und seine Fähigkeit, sich neu zu erfinden.“

Was du hier findest
↓ Chancen und Herausforderungen
↓ Rumänien und seine Einwanderer
↓ Einreise, Aufenthalt, Einwanderung
↓ Leben und arbeiten in Rumänien
↓ Gesundheitssystem, Krankenversicherung
↓ Umzug nach Rumänien mit Kindern
↓ Als Rentner nach Rumänien auswandern
↓ Immobilienerwerb oder Mietwohnung?
↓ Lebenshaltungskosten in Rumänien
↓ Dein sorgloser Umzug nach Rumänien
↓ Fazit: Auswandern und Leben Rumänien
↓ Empfehlenswerte Sprachkurse Rumänisch
↓ Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Umzug nach Rumänien: Chancen und Herausforderungen
Die jüngste Steuerreform sorgt für viel Verärgerung bei Kleinunternehmern in Rumänien. Wenn die Steuerreform auch Dich betrifft und Du Dir Gedanken machst, ob der Standort Rumänien noch interessant für Dich ist oder ob Du besser Alternativen wahrnehmen solltest, dann melde Dich bei Guido.
Gute Kenntnisse über die Chancen und Vorteile sowie über die Herausforderungen und Nachteile helfen Dir nicht nur bei der Abwägung Deiner Entscheidung sondern auch zur besseren Vorbereitung Deines Umzuges und erfolgreichen Neuanfangs als Expat in Rumänien.
Das Leben in Rumänien bietet dir als Auswanderer zahlreiche Vorteile, die deine Entscheidung positiv beeinflussen können:
- Niedrige Lebenshaltungskosten: Im Vergleich zu Deutschland oder Österreich zahlst du in Rumänien deutlich weniger für Wohnen, Lebensmittel und Dienstleistungen. Besonders außerhalb der Großstädte wie Bukarest kannst du mit einem westeuropäischen Einkommen sehr komfortabel leben.
- Wachsende Wirtschaft: Rumänien gehört zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der EU. Das schafft zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten, besonders in den Bereichen IT, Tourismus und erneuerbare Energien.
- Attraktive Immobilienpreise: Ob Stadtwohnung oder Landhaus – du kannst in Rumänien zu Preisen Eigentum erwerben, die in Westeuropa undenkbar wären. Viele Auswanderer erfüllen sich hier ihren Traum vom Eigenheim.
- Starke Internetinfrastruktur: Rumänien verfügt über eine der schnellsten Internetverbindungen Europas, was das Land ideal für digitale Nomaden und Remote-Arbeiter macht.
- Unberührte Natur: Mit den Karpaten, dem Donaudelta und der Schwarzmeerküste bietet dir Rumänien atemberaubende Landschaften und zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten.
- Reiche Kultur und Geschichte: Von mittelalterlichen Städten wie Sibiu und Brasov bis hin zu den berühmten Klöstern in der Bukowina – Rumänien bietet ein reiches kulturelles Erbe zu entdecken.
- Gastfreundliche Bevölkerung: Rumänen sind bekannt für ihre Herzlichkeit gegenüber Ausländern. Diese Offenheit erleichtert dir die soziale Integration erheblich.
Bei aller Begeisterung solltest du auch die Herausforderungen kennen, die dich als Auswanderer in Rumänien erwarten können:
- Sprachbarriere: Rumänisch unterscheidet sich stark von germanischen Sprachen. Ohne Sprachkenntnisse kannst du besonders im ländlichen Raum auf Kommunikationsschwierigkeiten stoßen.
- Bürokratie: Behördengänge können zeitaufwendig und kompliziert sein. Die Verwaltung arbeitet oft noch papierbasiert und weniger effizient als du es vielleicht gewohnt bist.
- Gesundheitssystem: Das öffentliche Gesundheitswesen ist nicht auf westeuropäischem Niveau. In größeren Städten gibt es zwar gute Privatkliniken, auf dem Land kann die medizinische Versorgung jedoch eingeschränkt sein.
- Infrastruktur: Außerhalb der Großstädte ist das Straßennetz teilweise in schlechtem Zustand. Auch der öffentliche Nahverkehr kann in ländlichen Gebieten eingeschränkt sein.
- Korruption: Obwohl sich die Situation in den letzten Jahren verbessert hat, bleibt Korruption ein Problem, mit dem du in verschiedenen Lebensbereichen konfrontiert werden könntest.
- Wirtschaftliche Unsicherheit: Trotz des Wirtschaftswachstums gibt es immer noch Lohnunterschiede und soziale Ungleichheit. Die langfristige wirtschaftliche Stabilität ist nicht garantiert.
- Kulturelle Anpassung: Der Lebensstil in Rumänien unterscheidet sich von dem in Westeuropa. Gewisse Alltagsgewohnheiten und soziale Normen können für dich zunächst ungewohnt sein.
Rumänien und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 1.712 Deutsche nach Rumänien aus und 765 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 10.092 Deutsche nach Rumänien und 7.070 zogen nach Deutschland zurück. Derzeit leben offiziell gut 7.000 Deutsche in Rumänien. Hinzu kommt eine deutsche Minderheit von etwa 36.000 bis 37.000 Personen, die historische Wurzen in Rumänien hat.
Die meisten Deutschen in Rumänien leben im Westen des Landes, insbesondere im Kreis Temesch (Timiș) mit etwa 8.500 Personen, gefolgt vom Kreis Sathmar (Satu Mare) mit rund 5.000 Deutschen. Weitere bedeutende deutsche Gemeinden befinden sich in den Kreisen Hermannstadt (Sibiu) mit etwa 4.200, Kronstadt (Brașov) mit rund 3.000 sowie in Arad und Karasch-Severin mit jeweils etwa 3.000 Deutschen.
Diese deutschen Minderheiten gehören vor allem zu den Donauschwaben, darunter die Banater Schwaben und Sathmarer Schwaben, die im Banat und angrenzenden Regionen leben. Auch in Siebenbürgen (Transsilvanien) leben noch rund 12.000 Deutsche, vor allem die Siebenbürger Sachsen, mit Schwerpunkten in Städten wie Hermannstadt, Kronstadt, Mediasch und Klausenburg.
Neben den Rumänen leben etwa 1,2 Millionen Ungarn sowie etwa 621.000 Roma im Land. Hinzu kommen die bereits erwähnten Rumäniendeutschen. Weitere Minderheiten sind Ukrainer (0,3 %), Russisch-Lipowaner (0,2 %), Türken (0,2 %), Tataren (0,1 %), Serben (0,1 %), Slowaken (0,1 %) und Tschechen (unter 0,1 %).
Die Landessprache Rumänisch ist nicht schwer. Man sollte sie auf jeden Fall erlernen, selbst wenn Teile der Bevölkerung Deutsch, Englisch, Italienisch oder Französisch sprechen. In zahlreichen Städten Rumäniens gibt es sogar deutschsprachige Schulen. Die vor vielen Generationen nach Rumänien eingewanderten Deutschen haben viele gute Tugenden hinterlassen.
Der Lebensstil der Rumänen entspricht dem der lateinischen Völker; man vergisst schnell Hektik und Stress. Die Bevölkerung trifft sich gerne in einem der vielen Straßenkaffees in den großzügigen Boulevards, unterhält sich oder spielt Brettspiele und Karten. In den warmen Sommernächten kommt sehr schnell das richtige Urlaubsgefühl auf.
Landschaft
Rumänien bietet eine vielfältige Landschaft, die sich in drei große Bereiche gliedert: Gebirge, Hochland und Ebenen. Die Karpaten prägen das Land und teilen es in historische Regionen wie Siebenbürgen, Moldau und Walachei. Im Făgăraș-Gebirge findest du die höchsten Gipfel, darunter den Moldoveanu (2.544 m). Im Osten erstreckt sich das Donaudelta – ein UNESCO-Biosphärenreservat mit Sümpfen und einer einzigartigen Vogelwelt. Die Walachische Tiefebene im Süden und die Pannonische Tiefebene im Westen bieten weite Flächen für Landwirtschaft, während die Dobrudscha im Südosten mit ihrer Hügellandschaft und der Schwarzmeerküste besticht.
Klima
Das Klima ist kontinental geprägt, zeigt aber starke regionale Unterschiede. Westlich der Karpaten herrscht gemäßigtes Klima mit feuchten Sommern und milden Wintern. Östlich des Gebirges wird es extremer: heiße Sommer, kalte Winter. An der Schwarzmeerküste genießt du milde Winter und heiße Sommer mit bis zu 10,3 Sonnenstunden täglich im Juli. In den Karpaten sind die Winter eisig (bis -15 °C), im Sommer bleibt es in höheren Lagen angenehm kühl. Für Wanderungen empfehlen sich die Monate Juni bis August, während Kulturreisen bis in den Oktober möglich sind.
Tipp: Pack je nach Region und Jahreszeit unterschiedlich – von leichter Kleidung für die Küste bis zur Winterausrüstung für die Berge.
Straßennetz
Das Straßensystem umfasst Autobahnen, Schnellstraßen, Nationalstraßen, Kreisstraßen und Gemeindestraßen. Ende 2023 hatte Rumänien etwa 1005 Kilometer Autobahnen, die sich überwiegend in gutem Zustand befinden und vor allem den schnellen Fernverkehr bedienen.
Die Nationalstraßen erstrecken sich über rund 17.000 Kilometer, wobei die wichtigsten sieben Nationalstraßen radial von Bukarest ausgehen. Kreis- und Gemeindestraßen sind mit etwa 35.000 bzw. 30.000 Kilometern deutlich länger, aber nur teilweise befestigt.
Außerorts findest du neben gut ausgebauten Beton- und Teerstraßen auch unbefestigte Schotterpisten, deren Qualität stark variiert. Innerorts sind die Straßen meist in ordentlichem Zustand, aber auf dem Land solltest du mit schlechter beleuchteten Fahrzeugen und wechselnden Straßenverhältnissen rechnen. Der Verkehr kann unruhiger sein als in der Schweiz, mit häufigem Drängeln und riskanten Überholmanövern.
Nahverkehr
Der Nahverkehr in Rumänien wird vor allem durch Busse, Straßenbahnen und Züge abgedeckt, vor allem in den größeren Städten. Die Donauschifffahrt spielt zudem eine wichtige Rolle für den Gütertransport auf der Donau, die Rumänien durchquert. Die Binnenhäfen wie Galați und der Seehafen Constanța sind bedeutende Logistikdrehscheiben, die Straße, Schiene und Wasserstraße verbinden.
Stromversorgung
Rumänien verfügt über ein gut ausgebautes Stromnetz, das sowohl Großstädte als auch ländliche Gebiete versorgt. Das Land nutzt eine Mischung aus Wasserkraft, Kernenergie, fossilen Brennstoffen und zunehmend erneuerbaren Energien. Die Stromversorgung ist im Allgemeinen stabil, auch wenn es in abgelegenen Regionen gelegentlich zu Ausfällen kommen kann (Informationen hierzu sind allgemein bekannt, da in den Suchergebnissen keine Details dazu vorhanden waren).
Wasserversorgung
Die Wasserversorgung in Rumänien ist in städtischen Gebieten meist zuverlässig mit Zugang zu sauberem Trinkwasser. In ländlichen Regionen kann die Versorgung jedoch variieren, und nicht alle Haushalte haben durchgehend Zugang zu zentral bereitgestelltem Wasser. Die Donau ist eine wichtige Quelle für Trinkwasser und Energie, was die Bedeutung der Wasserinfrastruktur unterstreicht.
Zusammengefasst: Du findest in Rumänien ein gut ausgebautes und sich weiterentwickelndes Straßennetz mit Autobahnen und Nationalstraßen in gutem Zustand, aber auch viele unbefestigte Straßen, besonders auf dem Land. Der Nahverkehr ist in Städten gut organisiert, und die Donau spielt eine wichtige Rolle im Güterverkehr. Strom- und Wasserversorgung sind in den Städten stabil, auf dem Land jedoch teilweise noch verbesserungswürdig.
Internetinfrastruktur und Geschwindigkeit
Rumänien verfügt über überdurchschnittlich schnelle Internetverbindungen, die zu den schnellsten weltweit zählen. In Städten sind Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s verbreitet, wobei 70 % der Haushalte schnelles Internet nutzen – fast doppelt so viel wie im EU-Durchschnitt. Die hohe Leistung wird durch FTTx-Netzwerke (überwiegend FTTH/FTTB/FTTC) ermöglicht, die 94 % der Breitbandanschlüsse ausmachen.
Einzigartig ist die Rolle kleiner Nachbarschaftsnetzwerke (rețea de bloc/cartier), die oft lokal organisiert sind und Glasfaser- oder Ethernet-Verbindungen mit bis zu 1 Gbit/s im LAN-Bereich anbieten. Diese Mikro-ISPs tragen maßgeblich zur hohen Abdeckung von 88 % bei.
Mobilfunknetze
Im Mobilbereich bieten Orange, Vodafone und Cosmote (jetzt Teil von Telekom Romania) 4G+/5G-Dienste mit Geschwindigkeiten bis zu 1,2 Gbit/s (Orange) bzw. 500 Mbit/s (Vodafone). DIGI (RCS&RDS) nutzt seit 2019 ebenfalls 5G, nachdem es die nötigen Lizenzen erwarb. Trotz der technologischen Fortschritte liegt die Haushaltsabdeckung mit 4G jedoch nur bei etwa 50 %, deutlich unter dem EU-Durchschnitt.
Festnetz und Telefonie
Im Festnetzbereich dominieren RCS&RDS (DIGI) und UPC (Liberty Global) mit Breitband-Paketen (bis 1 Gbit/s), die oft Telefonie und TV integrieren. Die Infrastruktur wird größtenteils oberirdisch verlegt, was Kosten spart und den Ausbau beschleunigt. Flatrates ohne Volumenbegrenzung sind Standard.
Fläche: 238.391 km²
Einwohner: 18.636.947 (2024)
Bevölkerungsdichte: 78 E/km²
Staatsform: Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Semipräsidentielles System
Nachbarländer: Bulgarien, Serbien, Ungarn, Ukraine, Moldawien
Landeshauptstadt: Bukarest; 1.716.961 Einwohner
Landessprache: Rumänisch
Religionen:
86,7 % Rumänisch-Orthodox,
6,6 % Protestanten,
5,6 % Katholiken,
0,3 % Muslime,
0,2 % Zeugen Jehovas
Währung: Leu (RON)
1 Leu (RON) = 100 Bani
Wechselkurse:
1 EUR = 4,977 RON
1 RON = 0,20 EUR
1 CHF = 5,345 RON
1 RON = 0,186 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +40
Zeitzone: UTC+2 OEZ
UTC+3 OESZ (März–Okt.)
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Rumänien
In diesem Teil findest Du alle wichtigen Informationen zu den Einreisebestimmungen, den Aufenthaltsregeln und den Voraussetzungen für eine Einwanderung nach Rumänien. Die Informationen sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger.
Regelungen EU-Bürger und Schweizer
Visumfreiheit und Aufenthaltsdauer
- Als EU-Bürger oder Schweizer kannst Du bis zu 90 Tage innerhalb von 180 Tagen visumfrei nach Rumänien einreisen.
- Die 90-Tage-Frist gilt kumulativ für Rumänien und Bulgarien zusammen.
- Der Aufenthalt darf touristischen, geschäftlichen oder familiären Zwecken dienen.
- Du benötigst allerdings eine Aufenthaltserlaubnis wenn der Zweck des Aufenthalts ein anderer ist wie Arbeit, Studium, Familienzusammenführung.
Reisedokumente
- Du benötigst einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.
- Dein Ausweisdokument muss für die gesamte Dauer Deines Aufenthalts gültig sein, inklusive des Ausreisetages.
- Kinder können mit einem Kinderreisepass einreisen.
- Minderjährige, die ohne Begleitung der Eltern reisen, benötigen eine Reisevollmacht.
- Auch vorläufige Reisedokumente werden akzeptiert.
Grenzkontrollen und Schengen-Beitritt
- Seit dem 1. Januar 2025 ist Rumänien vollwertiges Mitglied des Schengen-Raums.
- Die Grenzkontrollen an Landgrenzen zu anderen Schengen-Staaten entfallen somit vollständig.
- Dennoch solltest Du stets einen gültigen Ausweis bei Dir führen, da kurzfristige Kontrollen möglich sind.
Aufenthaltsrecht und Visumfreiheit
- Als EU-Bürger oder Schweizer hast Du das Recht, ohne Visum in Rumänien einzureisen und zu leben.
- Du musst eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, wenn Du länger als 90 Tage in Rumänien bleiben möchtest.
Anmeldung und Aufenthaltserlaubnis
- Innerhalb von 90 Tagen nach Deiner Einreise solltest Du Dich bei der zuständigen rumänischen Einwanderungsbehörde (Inspectoratul General pentru Imigrări) anmelden und eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
- Die Aufenthaltserlaubnis wird in der Regel für fünf Jahre erteilt und kann verlängert werden.
- Für die Beantragung musst Du folgende Unterlagen vorlegen:
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis
- Nachweis des Aufenthaltszwecks (z.B. Arbeitsvertrag, Studienbescheinigung, Nachweis finanzieller Mittel)
- Nachweis eines Wohnsitzes in Rumänien (Mietvertrag oder Eigentumsnachweis)
- Krankenversicherung, die in Rumänien gültig ist
- Fehlende Unterlagen können innerhalb von 30 Tagen nachgereicht werden.
Aufenthaltszweck und Nachweise
- Arbeit: Du kannst in Rumänien ohne Arbeitserlaubnis arbeiten, wenn Du einen gültigen Arbeitsvertrag, Entsendevertrag oder Dienstleistungsvertrag hast.
- Studium: Für ein Studium musst Du eine Immatrikulationsbescheinigung vorlegen.
- Nicht erwerbstätige Aufenthalte: Du musst ausreichende finanzielle Mittel und eine Krankenversicherung nachweisen.
- Familienzusammenführung: Familienangehörige von EU-Bürgern erhalten eine Aufenthaltskarte, die ebenfalls für fünf Jahre gilt.
Meldepflichten und Änderungen
- Du bist verpflichtet, Änderungen wie Wohnsitzwechsel, Namensänderung, Familienstand oder Staatsangehörigkeit innerhalb von 30 Tagen der Einwanderungsbehörde mitzuteilen.
- Die Aufenthaltserlaubnis muss bei Ablauf rechtzeitig verlängert werden.
- Visumfreir Aufenthalt bis zu 90 Tage
- Innerhalb dieser Zeit musst Du eine Aufenthaltserlaubnis bei der rumänischen Einwanderungsbehörde beantragen. Die Aufenthaltserlaubnis wird in der Regel für fünf Jahre ausgestellt und kann verlängert werden.
Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis
- Nachweis des Aufenthaltszwecks, zum Beispiel:
- Arbeitsvertrag oder Nachweis selbstständiger Tätigkeit in Rumänien
- Immatrikulationsbescheinigung einer rumänischen Bildungseinrichtung
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (mindestens das rumänische garantierte Mindesteinkommen)
- Gültige Krankenversicherung, die in Rumänien anerkannt ist
- Nachweis eines Wohnsitzes in Rumänien (z.B. Mietvertrag oder Eigentumsnachweis)
- Falls Du Familienangehöriger eines EU-Bürgers bist, der in Rumänien lebt, musst Du die familiäre Beziehung mit entsprechenden Dokumenten nachweisen.
Daueraufenthalt und Niederlassung
- Nach fünf Jahren ununterbrochenem rechtmäßigem Aufenthalt kannst Du eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen, die Dir ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht in Rumänien verleiht.
- Die Daueraufenthaltsgenehmigung ist in der Regel unbefristet und erleichtert den Zugang zu sozialen Leistungen und anderen Rechten.
Einwanderung nach Rumänien: Optionen und Voraussetzungen
Möchtest Du nach Rumänien auswandern? Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten und Voraussetzungen:
Arbeiten in Rumänien
- Als EU-Bürger oder Schweizer brauchst Du keine Arbeitserlaubnis.
- Du kannst direkt mit einem Arbeitsvertrag starten oder selbständig tätig werden.
- Branchen mit hoher Nachfrage: IT, Bauwesen, Gesundheitswesen und Landwirtschaft.
Studieren in Rumänien
- Melde Dich an einer rumänischen Universität an.
- Du benötigst eine Immatrikulationsbescheinigung und einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel.
- Studiengebühren sind oft niedriger als in anderen EU-Ländern.
Gründung eines Unternehmens
- Rumänien ist bekannt für niedrige Steuersätze und eine geschäftsfreundliche Politik.
- Du kannst ein Unternehmen gründen, indem Du es im Handelsregister (Registrul Comerțului) einträgst.
Familienzusammenführung
- Falls ein Familienmitglied bereits in Rumänien lebt, kannst Du unter erleichterten Bedingungen nachziehen.
Rentnerstatus
- Viele Rentner zieht es aufgrund der niedrigen Lebenshaltungskosten nach Rumänien.
- Du benötigst den Nachweis einer regelmäßigen Rente und eine Krankenversicherung.
Wichtige Tipps für Deinen Aufenthalt
- Krankenversicherung: Stelle sicher, dass Deine europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) gültig ist. Alternativ kannst Du eine private Krankenversicherung abschließen.
- Sprache: Rumänisch Kenntnisse erleichtern Dir das Leben erheblich. Viele junge Menschen sprechen jedoch Englisch.
- Lebenshaltungskosten: Diese sind im Vergleich zu Westeuropa relativ niedrig, insbesondere in ländlichen Gebieten.
- Integration: Knüpfe Kontakte zu Einheimischen und anderen Auswanderern, um Dich schneller einzuleben.
Regelungen Nicht-EU/EWR-Bürger
Visumspflicht und visumfreie Einreise
- Die meisten Nicht-EU-Bürger benötigen für die Einreise nach Rumänien ein Schengen-Visum (Kurzzeitvisum), das vor der Reise bei einer rumänischen Auslandsvertretung beantragt werden muss.
- Gültigkeit: Bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen.
- Zweck: Tourismus, Geschäftsreisen, Kurzbesuche.
- Anforderungen: Gültiger Reisepass, Visumantrag, Passfotos, Reiseversicherung, Nachweis des Reisezwecks, Unterkunftsnachweis, finanzielle Mittel
- Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen
- Es gibt jedoch eine Liste von Ländern (z. B. USA, Kanada, Australien, Japan und ca. 60 weitere Staaten), deren Staatsangehörige visumfrei für Kurzaufenthalte bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen nach Rumänien einreisen dürfen.
- Wenn Du aus einem dieser visumfreien Länder kommst, brauchst Du für touristische oder geschäftliche Kurzaufenthalte kein Visum.
- Falls Du eine gültige Aufenthaltserlaubnis in einem EU-Staat (z. B. Deutschland, Österreich, Schweiz) hast, kannst Du ebenfalls visumfrei bis zu 90 Tage innerhalb von 6 Monaten nach Rumänien einreisen. Allerdings kann die Einreise in solchen Fällen nicht immer reibungslos verlaufen, deshalb solltest Du die Reisebestimmungen vorab genau prüfen.
Familienangehörige von EU-Bürgern
- Wenn Du als Nicht-EU-Bürger Familienangehöriger eines EU-Bürgers bist, der in Rumänien lebt oder dort einen Aufenthaltstitel besitzt, kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen visumfrei einreisen:
- Du musst den EU-Bürger begleiten oder ihm nachreisen.
- Du musst ein gültiges Dokument vorlegen, das die familiäre Beziehung belegt (z. B. Heiratsurkunde, Geburtsurkunde).
- Auch in diesem Fall musst Du innerhalb von 90 Tagen eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Gesundheitsvorschriften
- Für die Einreise nach Rumänien gibt es keine besonderen Impfpflichten für Nicht-EU-Bürger, außer Du reist aus einem Gelbfiebergebiet ein.
Visum für längerfristigen Aufenthalt vor der Einreise
- Du musst vor der Einreise ein nationales Visum für längerfristigen Aufenthalt (Typ D) beantragen.
- Dieses Visum wird für unterschiedliche Zwecke ausgestellt
- Arbeit
- Studium
- Familienzusammenführung
- selbstständige Tätigkeit.
- Das Visum gilt in der Regel für 90 Tage mit einmaliger oder mehrfacher Einreise und berechtigt Dich, nach Rumänien einzureisen und dort eine Aufenthaltserlaubnis zu beantragen.
Aufenthaltserlaubnis (Permis de ședere)
- Innerhalb von 90 Tagen nach Einreise musst Du bei der rumänischen Einwanderungsbehörde (Inspectoratul General pentru Imigrări) eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
- Die Aufenthaltserlaubnis wird meist für 5 Jahre erteilt und ist abhängig vom Aufenthaltszweck.
- Fehlende Unterlagen bei Antragstellung können innerhalb von 30 Tagen nachgereicht werden, sonst wird der Antrag abgelehnt.
Nachweise und Unterlagen für die Aufenthaltserlaubnis
Du musst folgende Dokumente und Nachweise vorlegen:
- Gültiger Reisepass
- Nachweis des Aufenthaltszwecks, z.B.:
- Arbeitsvertrag oder Arbeitserlaubnis (für Beschäftigung)
- Immatrikulationsbescheinigung (für Studium)
- Nachweis der selbstständigen Tätigkeit (Digital Nomad Visum/D-Visum)
- Zweck: Das Digital Nomad Visum in Rumänien ist ein langfristiges Visum (Typ D), das speziell für digitale Nomaden aus Nicht-EU-/EEA-Ländern konzipiert wurde.
- Gültigkeit: für 12 Monate. Kann um weitere 12 Monate verlängert werden
- Visumgebühren: etwa 130 Euro
- Bearbeitungszeit: beträgt in der Regel 2 bis 3 Wochen
- Einkommensanforderung: 3.300 Euro
- Steuervorteile: In den ersten 6 Monaten Einkünfte aus dem Ausland steuerfrei. Freiberufler profitieren von einem Steuersatz von nur 1 %
- Remote-Arbeit: Bewerber müssen für ein ausländisches Unternehmen arbeiten oder selbstständig sein, mit Einkünften, die außerhalb Rumäniens erzielt werden
- Krankenversicherung: Eine umfassende Krankenversicherung, die den gesamten Aufenthalt abdeckt (mindestens 30.000 € Deckungssumme)
- Unterkunftsnachweis: Ein Mietvertrag oder ähnlicher Nachweis der Unterkunft in Rumänien
- Unternehmensgründung
- Nachweis familiärer Beziehungen (für Familiennachzug)
- Nachweis eines Wohnsitzes in Rumänien (Mietvertrag oder Eigentumsnachweis)
- Krankenversicherung, die in Rumänien gültig ist
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel zur Sicherung des Lebensunterhalts
- Strafregisterbescheinigung aus dem Herkunftsland (je nach Aufenthaltszweck)
- Medizinische Eignung (z.B. ärztliches Attest)
Arbeitserlaubnis und Beschäftigung
- Für Nicht-EU-Bürger ist grundsätzlich eine Arbeitserlaubnis erforderlich, die der Arbeitgeber im Auftrag des Arbeitnehmers beantragt.
- Der Arbeitgeber muss nachweisen, dass keine geeigneten rumänischen oder EU-Bürger für die Stelle verfügbar sind.
- Bestimmte Berufe sind für Nicht-EU-Bürger gesperrt, wenn rumänische oder EU-Bürger bevorzugt werden können.
- Für hochqualifizierte Arbeitnehmer wird oft ein langfristiger Arbeitsvertrag von mindestens einem Jahr verlangt.
Familienangehörige
- Familienangehörige von Nicht-EU-Bürgern mit Aufenthaltserlaubnis können eine Aufenthaltskarte (Carte de rezidență) erhalten, die ebenfalls 5 Jahre gültig ist.
- Familienangehörige müssen die familiäre Beziehung durch entsprechende Dokumente nachweisen.
Verlängerung und Daueraufenthalt
- Nach Ablauf der 5 Jahre kannst Du eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen, die Dir ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht in Rumänien gewährt.
- Voraussetzung ist ein ununterbrochener rechtmäßiger Aufenthalt und Integration in die rumänische Gesellschaft.
Meldepflichten und Änderungen
- Du bist verpflichtet, Änderungen Deines Namens, Wohnsitzes, Familienstandes, Staatsangehörigkeit oder Arbeitsplatzes innerhalb von 30 Tagen der zuständigen Einwanderungsbehörde mitzuteilen.
- Die Aufenthaltserlaubnis muss vor Ablauf verlängert werden, sofern die Voraussetzungen weiterhin erfüllt sind.
Visum vor der Einreise
- Du musst vor der Einreise ein nationales Visum für längerfristigen Aufenthalt (Typ D) beantragen. Aufenthalt für zunächst bis zu 90 Tage.
- Aufenthaltszweck sind Arbeit, Studium, Familienzusammenführung oder Geschäftstätigkeit.
- Innerhalb der 90 Tage musst Du eine Aufenthaltserlaubnis bei der rumänischen Einwanderungsbehörde (Inspectoratul General pentru Imigrări) beantragen.
Voraussetzungen und Nachweise für die Aufenthaltserlaubnis
- Gültiger Reisepass
- Nachweis des Aufenthaltszwecks, z. B.:
- Arbeitsvertrag oder Arbeitserlaubnis (für Beschäftigung)
- Immatrikulationsbescheinigung (für Studium)
- Nachweis der selbstständigen Tätigkeit oder Unternehmensgründung
- Nachweis familiärer Beziehungen (für Familiennachzug)
- Nachweis eines Wohnsitzes in Rumänien (Mietvertrag oder Eigentumsnachweis)
- Krankenversicherung, die in Rumänien gültig ist
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel zur Sicherung des Lebensunterhalts
- Strafregisterbescheinigung aus dem Herkunftsland (und ggf. weiteren Ländern)
- Medizinisches Attest oder Gesundheitsnachweis, falls erforderlich
Verlängerung und Daueraufenthalt
- Die Aufenthaltserlaubnis kann vor Ablauf verlängert werden, sofern die Voraussetzungen weiterhin erfüllt sind.
- Nach 5 Jahren ununterbrochenem und rechtmäßigem Aufenthalt kannst Du eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen, die Dir ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht gewährt.
Integration und Sprache
- Für eine dauerhafte Niederlassung oder Einbürgerung sind Kenntnisse der rumänischen Sprache, Kultur und Rechtsordnung empfehlenswert und teilweise Voraussetzung.
- Für die Aufenthaltserlaubnis selbst gibt es keine generelle Sprachpflicht, aber Sprachkenntnisse erleichtern den Alltag und die Integration.
Leben und arbeiten in Rumänien
Seit dem EU-Beitritt im Jahr 2007 hat sich Rumänien zu einem interessanten Standort für Auswanderer entwickelt. Die rumänische Wirtschaft verzeichnet in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum und gehört zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften innerhalb der Europäischen Union.
Mit einem BIP-Wachstum von durchschnittlich 4 bis 5 % jährlich vor der Pandemie und einer bemerkenswerten Erholung danach bietet das Land zunehmend attraktive Perspektiven für Arbeitnehmer und Unternehmer aus Deutschland und anderen EU-Ländern.
Besonders die IT-Branche, der Automobilsektor sowie Tourismus und Landwirtschaft gelten als vielversprechende Wirtschaftszweige. Gleichzeitig solltest Du wissen, dass das Lohnniveau trotz steigender Tendenz noch deutlich unter dem westeuropäischen Standard liegt. Die Lebenshaltungskosten sind jedoch entsprechend niedriger, was das Land besonders für digitale Nomaden und Frührentner attraktiv macht.
Als EU-Bürger oder Schweizer kannst Du in Rumänien ohne eine spezielle Arbeitserlaubnis arbeiten. Allerdings musst Du Dich innerhalb von 90 Tagen bei der rumänischen Einwanderungsbehörde anmelden und eine Aufenthaltsbescheinigung beantragen. Dazu benötigst Du:
- Einen gültigen Reisepass oder Personalausweis
- Einen Arbeitsvertrag oder eine Selbstständigkeitserklärung
- Eine Krankenversicherung
- Einen Nachweis über Wohnsitz in Rumänien
Es gibt in Rumänien eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, besonders in folgenden Bereichen:
- IT und Softwareentwicklung (besonders in Cluj-Napoca und Bukarest)
- Ingenieurwesen (Maschinenbau, Automobilindustrie, Elektrotechnik)
- Gesundheitswesen (Ärzte, Pflegekräfte)
- Bau- und Handwerksberufe
- Kundenservice und Shared Services (insbesondere mit Fremdsprachenkenntnissen)
- Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung
Die Löhne in Rumänien sind im Vergleich zu westeuropäischen Ländern niedriger, haben aber in den letzten Jahren stetig zugenommen. Durchschnittlich verdienst Du:
- Mindestlohn: ca. 660 Euro brutto pro Monat
- Durchschnittsgehalt: ca. 1.200 bis 1.500 Euro brutto pro Monat
- IT-Branche: 2.000 bis 4.000 Euro brutto pro Monat
- Ingenieurwesen: 1.500 bis 2.500 Euro brutto pro Monat
- Kundenservice (mit Fremdsprachen): 1.000 bis 1.800 Euro brutto pro Monat
Die Jobsuche in Rumänien unterscheidet sich in einigen Punkten von der in Deutschland. Als EU-Bürger benötigst Du keine Arbeitserlaubnis und kannst direkt auf dem rumänischen Arbeitsmarkt aktiv werden. Die größten Jobportale sind eJobs.ro, BestJobs.ro und Indeed Rumänien, wobei internationale Unternehmen oft auch auf LinkedIn rekrutieren. Besonders gefragt sind Fachkräfte mit technischem Know-how, IT-Kenntnissen und Fremdsprachenkenntnissen – vor allem Deutsch und Englisch öffnen viele Türen.
Bei Bewerbungen solltest Du beachten:
- Ein rumänischer Lebenslauf folgt meist dem EU-Standard (Europass)
- Zeugnisse und Qualifikationen sollten übersetzt und ggf. anerkannt werden
- Persönliche Kontakte und Netzwerke spielen eine größere Rolle als in Deutschland
- In internationalen Unternehmen sind Bewerbungen auf Englisch üblich
- Viele Unternehmen nutzen mehrere Bewerbungsrunden, oft mit praktischen Tests
Die größten Arbeitgeber sind neben dem öffentlichen Sektor internationale Konzerne wie Dacia-Renault, Continental und verschiedene IT-Dienstleister sowie Callcenter, die oft gezielt deutschsprachige Mitarbeiter suchen.
Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Rumänien ausgeübt werden können, gibt es zuweilen auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH. Aber zumindest einen Grundwortschatz in Rumänisch solltest Du beherrschen.
Weitere Möglichkeiten einen Job in Rumänien zu finden
Bewerbe Dich entweder gleich auf bestehende Stellenangebote oder melde Dich erst einmal an und bereite die nächsten Schritte vor. Hier geht’s zur Auswahl.
Weitere Jobangebote:
- Über unsere Jobsuche
- Monster.com
- Indeed.com
Das Arbeitsklima in Rumänien ist geprägt von einer Mischung aus traditionellen Hierarchien und modernen westlichen Einflüssen. In internationalen Unternehmen herrscht oft eine ähnliche Arbeitskultur wie in Deutschland, während in kleineren lokalen Betrieben persönliche Beziehungen und Hierarchien eine größere Rolle spielen können.
Die formelle Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche, verteilt auf 5 Tage. In der Praxis kann es jedoch, besonders in höheren Positionen, zu längeren Arbeitszeiten kommen. Rumänien verfügt über 12 gesetzliche Feiertage und einen gesetzlichen Urlaubsanspruch von mindestens 20 Arbeitstagen pro Jahr.
Das Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern ist tendenziell etwas formeller als in Deutschland. Direktes Feedback wird seltener gegeben und Kritik oft vorsichtiger formuliert. Die Kommunikation im Team ist herzlich und persönlich, private und berufliche Themen werden weniger strikt getrennt als in Deutschland.
In puncto Work-Life-Balance hat sich in den letzten Jahren viel getan: Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeiten sind besonders in der IT-Branche und bei internationalen Unternehmen weit verbreitet – ein Trend, der durch die Pandemie noch verstärkt wurde.
Das rumänische Steuersystem gilt im europäischen Vergleich als relativ einfach und attraktiv für Arbeitnehmer und Unternehmer. Seit der Steuerreform von 2018 gilt ein einheitlicher Einkommenssteuersatz von 10 % (Flat Tax), was deutlich niedriger ist als in Deutschland.
Die wichtigsten Steuern und Abgaben für Arbeitnehmer in Rumänien sind:
- Einkommensteuer: 10 % auf das zu versteuernde Einkommen
- Sozialversicherungsbeiträge: 25 % (Rentenversicherung)
- Krankenversicherungsbeiträge: 10 %
Für Arbeitgeber fallen zusätzlich etwa 2,25 % Arbeitsversicherungsbeiträge an. Früher waren die Arbeitgeberbeiträge deutlich höher, wurden aber in den letzten Jahren gesenkt und größtenteils auf die Arbeitnehmer verlagert.
Als Selbstständiger oder Freelancer hast Du in Rumänien verschiedene Möglichkeiten: Du kannst als Einzelunternehmer (PFA – Persoană Fizică Autorizată) tätig werden oder eine GmbH (SRL – Societate cu Răspundere Limitată) gründen. Für Selbstständige gelten ähnliche Steuersätze, wobei bestimmte Branchen von Steuervergünstigungen profitieren können, insbesondere die IT-Branche.
Wichtig: Als Auswanderer musst Du Dich mit dem Thema Steuerpflicht auseinandersetzen. In der Regel gilt: Wenn Du Deinen Lebensmittelpunkt nach Rumänien verlegst (mehr als 183 Tage im Jahr dort verbringst), wirst Du dort steuerpflichtig. Es gibt jedoch ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Rumänien, das eine doppelte Besteuerung verhindert.
Für die steuerliche Anmeldung benötigst Du eine rumänische Steuernummer (Cod Numeric Personal, CNP), die Du bei der Anmeldung Deines Wohnsitzes erhältst. Die Steuererklärung ist jährlich bis zum 25. Mai des Folgejahres abzugeben, wobei das rumänische Finanzamt (ANAF) zunehmend digitale Einreichungsmöglichkeiten anbietet.
Wenn Du Dich in Rumänien selbstständig machen oder eine Firma gründen möchtest, ist das relativ unkompliziert. Es gibt verschiedene Geschäftsformen, darunter:
- PFA (Persoană Fizică Autorizată) – für Einzelunternehmer, ähnlich einem Freiberufler oder Einzelunternehmen
- SRL (Societate cu Răspundere Limitată) – die rumänische GmbH, die am häufigsten gewählte Rechtsform
- SA (Societate pe Acțiuni) – eine Aktiengesellschaft für größere Unternehmen
Die Registrierung einer Firma erfolgt über das Handelsregister (Registrul Comerțului). Du benötigst dafür eine Geschäftsadresse, ein Bankkonto und eine steuerliche Registrierung. Steuerlich gesehen bietet Rumänien attraktive Bedingungen für Unternehmer, darunter eine Unternehmenssteuer von 1 % für Kleinstunternehmen mit einem Umsatz unter 500.000 Euro.
Guido Möller unterstützt Unternehmer bei der Firmengründung im Ausland und beim Auswandern nach Rumänien. Weiterführende Informationen findest Du auf seiner Website: guidomoeller.com
Bei der Firmengründung Rumänien hilft Dir auch als Berater für global denkende Unternehmer die Kanzlei W-V Law Firm LLP. Neben der Erarbeitung eines individuellen Steuerkonzepts, der Gründung Deines Unternehmens und der Unterstützung in allen administrativen Vorgängen, begleitet Dich die Gründungskanzlei auch fortlaufend während Deiner aktuellen und künftigen Geschäftstätigkeiten. Ein mehrsprachiges Team aus 18 Rechtsanwälten, Steuerberatern, Buchhaltern, Account-Managern und Banking-Experten sorgt für reibungslose Prozesse und schnelle Problemlösungen. Vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch über Gruendungskanzlei.eu
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Jeder, der eine Verlängerung seines Aufenthaltes in Rumänien beantragt, ist verpflichtet 6,5 % seines in Rumänien erwirtschafteten Einkommens in den Gesundheitsfond des Landes zu zahlen. Wer in Rumänien kein Einkommen hat, muss 6,5 % vom rumänischen Mindestlohn einzahlen.
Ausländische Bürger, die in Rumänien wohnhaft sind oder eine Daueraufenthaltserlaubnis besitzen, können kostenlos ärztliche Dienste in Anspruch nehmen. Dazu muss man sich bei der Landeskreiskrankenkasse oder der Bukarester Krankenkasse versichern. Öffentliche Kliniken können jedoch unter Facharztmangel, Wartelisten und begrenzter Ausstattung leiden, vor allem auf dem Land.
Internationale Krankenversicherung
Mit einer globalen Police umgehst Du Warteschlangen, erhältst Zugriff auf Privatkliniken und hast Versicherungsschutz bei Reisen ins Ausland oder bei notwendigen Rücktransporten. So fallen mögliche Versorgungslücken weg. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Tarife, die Dir Rumäniens Defizite ersparen und weltweit erstklassige Versorgung sichern.
Umzug nach Rumänien mit Kindern

Der Umzug in ein anderes Land kann besonders für Familien mit Kindern eine große Herausforderung darstellen. In diesem Abschnitt erfährst du alles Wissenswerte zum Thema Auswandern nach Rumänien mit Kindern und bekommst einen umfassenden Überblick über das rumänische Bildungssystem.
Ein Umzug nach Rumänien bietet deinen Kindern die Chance, eine neue Sprache zu lernen, kulturelle Vielfalt zu erleben und von der wachsenden internationalen Ausrichtung des Landes zu profitieren. Besonders in größeren Städten wie Bukarest, Klausenburg (Cluj-Napoca), Temeswar (Timișoara) oder Hermannstadt (Sibiu) findest du gute Bildungsangebote und eine wachsende internationale Gemeinschaft.
Mit guter Vorbereitung und Offenheit für die neue Kultur kann der Umzug nach Rumänien für deine Kinder zu einer bereichernden Erfahrung werden, die ihre persönliche Entwicklung fördert und ihnen neue Perspektiven eröffnet.
Das rumänische Bildungssystem hat in den letzten Jahren bedeutende Reformen durchlaufen und orientiert sich zunehmend an westeuropäischen Standards. Für Auswanderer ist es wichtig, die Struktur und Besonderheiten zu kennen:
Vorschulbildung (Grădiniță)
- Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren
- Nicht verpflichtend, aber sehr empfehlenswert für die soziale Integration
- Besteht aus Kleingruppe (grupa mică), Mittelgruppe (grupa mijlocie) und Großgruppe (grupa mare)
- Die Vorschulbildung hilft Kindern, die rumänische Sprache zu erlernen
Grundschulbildung (Școala Primară)
- Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren (Klasse 0 bis 4)
- Verpflichtende Bildung beginnt mit der „Vorbereitungsklasse“ (clasa pregătitoare/zero)
- Unterricht meist von 8:00 bis 12:00 oder 13:00 Uhr
- Ein Klassenlehrer unterrichtet die meisten Fächer
Mittelschulbildung (Gimnaziu)
- Für Kinder zwischen 11 und 14 Jahren (Klasse 5 bis 8)
- Fachlehrer für verschiedene Unterrichtsfächer
- Am Ende der 8. Klasse: Nationale Prüfung (Evaluarea Națională)
Oberstufe (Liceu)
- Für Jugendliche zwischen 15 und 18/19 Jahren (Klasse 9 bis 12/13)
- Verschiedene Schultypen mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
- Theoretisches Lyzeum (liceu teoretic): Mathematik-Informatik, Naturwissenschaften, Philologie, Sozialwissenschaften
- Technologisches Lyzeum (liceu tehnologic): Technische Ausbildung
- Berufliches Lyzeum (liceu vocațional): Kunst, Sport, Militär, Theologie
- Abschluss mit Abitur (Bacalaureat)
Für deutschsprachige Familien gibt es mehrere Optionen in Rumänien:
Deutsche Schulen und Abteilungen
- Deutsche Schule Bukarest: Unterricht auf Deutsch nach deutschem Lehrplan
- Colegiul German Goethe in Bukarest: Zweisprachige Ausbildung
- Samuel von Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt (Sibiu): Traditionsreiche deutschsprachige Schule
- Nikolaus Lenau Lyzeum in Temeswar (Timișoara): Deutschsprachiger Unterricht
- Honterus-Gymnasium in Kronstadt (Brașov): Deutschsprachige Abteilung
Internationale Schulen
- American International School of Bucharest
- British School of Bucharest
- Cambridge School of Bucharest
- International School of Bucharest
- Verita International School (IB-Programm)
Diese Schulen bieten Unterricht in Englisch und folgen internationalen Lehrplänen, sind jedoch mit höheren Schulgebühren verbunden (zwischen 8.000 und 20.000 Euro pro Jahr).
Für die Anmeldung deines Kindes an einer rumänischen Schule benötigst du folgende Dokumente:
- Geburtsurkunde des Kindes (übersetzt und beglaubigt)
- Reisepass/Personalausweis des Kindes
- Anmeldebestätigung am Wohnort (Wohnsitzbescheinigung)
- Schulzeugnisse der letzten Jahre (übersetzt und beglaubigt)
- Gesundheitszeugnis vom Arzt
- Impfnachweis
Die Anmeldung erfolgt in der Regel zwischen Februar und April für das im September beginnende Schuljahr. Bei internationalen und privaten Schulen können andere Fristen gelten.
Die Anerkennung von im Ausland erworbenen Schulabschlüssen erfolgt durch das Ministerium für Bildung und Forschung (Ministerul Educației și Cercetării) oder dessen regionale Behörden (Inspectoratul Școlar Județean). Der Prozess umfasst:
- Einreichung der übersetzten und beglaubigten Zeugnisse
- Gleichwertigkeitsprüfung (Echivalare)
- Eventuell Differenzprüfungen in bestimmten Fächern, besonders in rumänischer Sprache und Geschichte
Sprachliche Integration
- Sprachkurse für Kinder vor dem Umzug können sehr hilfreich sein
- Rumänische Schulen bieten oft zusätzlichen Sprachunterricht für ausländische Schüler
- Tandem-Lernpartnerschaften mit rumänischen Kindern fördern
Kulturelle Anpassung
- Rumänisches Schulsystem legt Wert auf Disziplin und Respekt gegenüber Lehrern
- Familiäre Atmosphäre in kleineren Klassen
- Aktive Einbindung der Eltern wird erwartet
Praktische Tipps
- Wohnortswahl nach Schulangebot ausrichten
- Frühzeitig Kontakt mit potenziellen Schulen aufnehmen
- Schulweg und Transportmöglichkeiten prüfen
- Nachhilfe- und Unterstützungsangebote erkunden
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). In Rumänien ist Hausunterricht legal unter restriktiven Bedingungen. Kinder mit Behinderungen, besonderen Bedürfnissen oder deren Zustand es ihnen nicht erlaubt, physisch in einer Schule anwesend zu sein, können unter Aufsicht eines akkreditierten Lehrers zu Hause unterrichtet werden. Ausländischer Lehrstoff kann unter Aufsicht einer Dachschule aus dem Ausland studiert werden.
Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.
Rumänien bietet zahlreiche Möglichkeiten für außerschulische Aktivitäten:
- Sportvereine (besonders populär: Fußball, Handball, Gymnastik, Tennis)
- Musikschulen und Konservatorien mit guter Reputation
- Tanzschulen (traditioneller Volkstanz und moderne Tanzstile)
- Sprachkurse und kulturelle Zentren
- Wissenschafts- und Technologieclubs
Diese Aktivitäten bieten nicht nur Freizeitmöglichkeiten, sondern helfen auch bei der sozialen Integration deiner Kinder.
Als EU-Bürger hast du mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) Anspruch auf medizinische Grundversorgung. Für Kinder ist zu beachten:
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind im öffentlichen System kostenlos
- Kinderärzte (Pediatru) gibt es in jeder größeren Stadt
- Private Gesundheitsversorgung bietet oft kürzere Wartezeiten und modernere Ausstattung
- In größeren Städten gibt es auch internationale Kinderärzte
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Als Rentner nach Rumänien auswandern
Als deutscher Rentner bietet Rumänien mit seinen niedrigen Lebenshaltungskosten, der atemberaubenden Landschaft und dem angenehmen Klima eine attraktive Option für den Ruhestand. Doch bevor Du Deine Koffer packst, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten.
Als EU-Bürger kannst Du Dich bis zu 90 Tage ohne spezielle Genehmigung in Rumänien aufhalten. Für einen dauerhaften Aufenthalt musst Du:
- Dich innerhalb von 90 Tagen beim Einwohnermeldeamt (Serviciul Public Comunitar de Evidență a Persoanelor) registrieren
- Eine Aufenthaltserlaubnis (Certificat de Înregistrare) beantragen
- Nachweisen, dass Du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst
Die Absicherung im Krankheitsfall ist besonders wichtig:
- Deine deutsche gesetzliche Krankenversicherung gilt mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) auch in Rumänien
- Für umfassenden Schutz empfiehlt sich zusätzlich eine private Auslandskrankenversicherung
- Das rumänische Gesundheitssystem ist besonders in Großstädten gut, in ländlichen Gebieten kann die medizinische Versorgung eingeschränkt sein
Deine finanzielle Situation solltest Du vorab gründlich planen:
- Die deutsche Rente kann problemlos nach Rumänien überwiesen werden
- Prüfe steuerliche Regelungen gemäß dem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Rumänien
- Eröffne ein rumänisches Bankkonto für alltägliche Ausgaben
- Informiere Dich über Wechselkurse zwischen Euro und rumänischem Leu (RON)
Bei der Wohnungssuche gibt es einige Besonderheiten:
- Immobilienpreise sind deutlich niedriger als in Deutschland
- Als EU-Bürger kannst Du ohne Einschränkungen Eigentum erwerben
- Lasse Kaufverträge unbedingt von einem Fachmann prüfen
- Bedenke regionale Unterschiede: Städte wie Bukarest, Cluj oder Sibiu sind teurer als ländliche Regionen
Für ein erfülltes Leben in Rumänien ist die Integration wichtig:
- Rumänisch zu lernen erleichtert den Alltag erheblich
- In größeren Städten und touristischen Gebieten wird oft Englisch oder Deutsch gesprochen
- Der Kontakt zur lokalen Bevölkerung hilft beim Einleben
Um den Umzug reibungslos zu gestalten:
- Melde Deinen Wohnsitz in Deutschland ab (bei längerem Aufenthalt)
- Informiere die Deutsche Rentenversicherung über Deinen Umzug
- Überprüfe die Gültigkeit Deines Reisepasses und Personalausweises
- Kläre die Mitnahme von Haustieren (EU-Heimtierausweis)
Mit guter Vorbereitung kann der Ruhestand in Rumänien zu einer bereichernden Erfahrung werden. Die niedrigen Lebenshaltungskosten, die herzliche Gastfreundschaft und die Schönheit des Landes machen es zu einem lohnenswerten Ziel für deutsche Rentner.
Immobilienerwerb oder Mietwohnung?
Als Auswanderer, der in Rumänien ein neues Leben beginnen möchte, gehören der Immobilienerwerb oder die Suche nach einer Mietwohnung zu den wichtigsten Schritten. Hier findest du alle wichtigen Informationen, die du für deine Planung benötigst.
Rechtliche Voraussetzungen für EU-Bürger
Als EU-Bürger kannst du in Rumänien grundsätzlich Immobilien erwerben. Seit dem EU-Beitritt Rumäniens 2007 wurden die Beschränkungen für Ausländer weitgehend aufgehoben. Du darfst sowohl Wohnimmobilien als auch Gewerbeimmobilien kaufen. Allerdings gibt es eine wichtige Einschränkung: Der Erwerb von landwirtschaftlichen Flächen und Waldflächen unterliegt nach wie vor bestimmten Restriktionen.
Kaufprozess und Kosten
Der Immobilienkauf in Rumänien läuft in mehreren Schritten ab:
- Vorvertrag (Promisiune de vânzare-cumpărare): Dieser sichert dir die Immobilie und legt die Bedingungen fest
- Due Diligence: Überprüfung der rechtlichen Situation der Immobilie
- Notarieller Kaufvertrag: Dieser muss zwingend notariell beglaubigt werden
Bei den Nebenkosten solltest du mit folgenden Ausgaben rechnen:
- Notargebühren: 0,5 bis 1 % des Kaufpreises
- Grundbucheintragung: ca. 0,5 %
- Grunderwerbsteuer: 1 bis 3 % (abhängig vom Immobilienwert)
- Maklerprovision: 2 bis 3 % (falls du einen Makler beauftragst)
Regionale Preisunterschiede
Die Immobilienpreise in Rumänien variieren stark je nach Region:
- Bukarest ist mit Abstand am teuersten (1.500 bis 2.500 €/m²)
- Großstädte wie Cluj-Napoca, Timișoara oder Constanța (1.000 bis 2.000 €/m²)
- Kleinere Städte und ländliche Regionen (300 bis 800 €/m²)
Wohnungssuche und Mietpreise
Die Suche nach Mietwohnungen erfolgt am besten über:
- Online-Portale wie imobiliare.ro oder olx.ro
- Lokale Makler (mit Provision von ca. einer Monatsmiete)
- Facebook-Gruppen für bestimmte Städte oder Regionen
Die monatlichen Mietpreise bewegen sich durchschnittlich bei:
- Bukarest: 350 bis 600 € für eine 2-Zimmer-Wohnung
- Großstädte: 250 bis 450 € für eine 2-Zimmer-Wohnung
- Kleinere Städte: 150 bis 300 € für eine 2-Zimmer-Wohnung
Besonderheiten bei Mietverträgen
Rumänische Mietverträge haben einige Besonderheiten:
- Meist einjährige Laufzeit, oft mit stillschweigender Verlängerung
- Kaution in Höhe von 1 bis 2 Monatsmieten üblich
- Nebenkosten (Întreținere) werden oft separat abgerechnet
- Registrierung beim Finanzamt (ANAF) für die steuerliche Erfassung
Bei der Immobiliensuche in Rumänien solltest du als Auswanderer einige wichtige Punkte beachten:
- Standortwahl: Überlege genau, welche Region für dich infrage kommt. Es gibt große Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Gebieten.
- Sprachbarriere: Ohne Rumänischkenntnisse ist professionelle Unterstützung beim Immobilienerwerb sehr empfehlenswert.
- Infrastruktur prüfen: Besonders in ländlichen Gebieten solltest du die Qualität der Infrastruktur (Straßen, Internet, Versorgung) vorab prüfen.
- Sanierungsbedarf: Viele ältere Immobilien in Rumänien benötigen umfangreiche Sanierungen – kalkuliere diese Kosten mit ein.
- Langfristige Planung: Informiere dich über lokale Entwicklungspläne und die wirtschaftliche Situation der Region.
Mit guter Vorbereitung und der richtigen Unterstützung kann der Immobilienerwerb oder die Wohnungssuche in Rumänien reibungslos verlaufen und dir einen guten Start in deinem neuen Heimatland ermöglichen.
Lebenshaltungskosten in Rumänien
Die aktuellen Lebenshaltungskosten in Rumänien sind im Vergleich zu Westeuropa deutlich niedriger. Hier einige Beispiele, wie viel du ungefähr für verschiedene Ausgaben einplanen solltest:
Miete
- Eine Zwei-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum kostet etwa 434 € pro Monat. Außerhalb des Stadtkerns zahlst du rund 319 €.
- In kleineren Städten liegen die Mieten für eine Einzimmerwohnung meist zwischen 250 und 350 €.
Lebensmittel
- Milch (1 Liter) kostet ca. 1,41 €
- Frisches Weißbrot (500 g) etwa 1,09 €
- Reis (1 kg) ca. 1,54 €
- Eier (12 Stück) rund 2,87 €
- Hähnchenfilets (1 kg) etwa 5,91 €
- Äpfel (1 kg) kosten ca. 1,03 €.
Transport
- Eine einfache Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr kostet etwa 0,65 €
- Monatskarte ca. 20 €
- Benzin liegt bei ca. 1,41 € pro Liter.
Nebenkosten und Sonstiges
- Nebenkosten (Strom, Heizung, Wasser etc.) für eine 85 m² Wohnung liegen bei etwa 142 € monatlich
- Internet-Flatrate kostet ca. 8,70 € im Monat
- Fitnessstudio-Mitgliedschaft etwa 39 €.
Gesamtkosten
- Ein Single, der in Deutschland 1.400 € monatlich benötigt, kommt in Rumänien mit etwa 611,50 € aus
- Für eine vierköpfige Familie, die in Deutschland mit 3.000 € auskommt, sind in Rumänien rund 2.124 € nötig, um den gleichen Lebensstandard zu halten.
Die Lebenshaltungskosten sind also deutlich günstiger, was Rumänien besonders für Auswanderer oder Studierende attraktiv macht. Allerdings verdienen die meisten Rumänen auch weniger, das durchschnittliche Netto-Monatseinkommen liegt bei etwa 925 €.
Zusammengefasst kannst du in Rumänien mit einem deutlich geringeren Budget als in Westeuropa gut leben, vor allem bei Miete und Lebensmitteln. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.
Dein sorgloser Umzug nach Rumänien
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Rumänien. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Rumänien
Die Entscheidung, nach Rumänien auszuwandern, sollte wohlüberlegt sein und deine persönlichen Umstände berücksichtigen. Die niedrigen Lebenshaltungskosten, das große Potenzial für Immobilieninvestitionen und die beeindruckende Natur stehen den Herausforderungen wie Sprachbarrieren, bürokratischen Hürden und einem weniger entwickelten Gesundheitssystem gegenüber.
Wenn du finanziell unabhängig bist oder im digitalen Bereich arbeitest, kannst du in Rumänien ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis genießen und gleichzeitig die reiche Kultur des Landes erleben. Bist du hingegen auf das lokale Lohnniveau angewiesen oder benötigst regelmäßig spezialisierte medizinische Versorgung, solltest du deine Entscheidung besonders sorgfältig abwägen.
Letztendlich bietet dir Rumänien als EU-Mitgliedstaat die Sicherheit europäischer Standards bei gleichzeitig niedrigeren Kosten – ein Gleichgewicht, das für viele Auswanderer den entscheidenden Anreiz darstellt. Mit der richtigen Vorbereitung und einer offenen Einstellung kannst du die Herausforderungen meistern und die zahlreichen Chancen nutzen, die dir dieses faszinierende Land bietet.

Empfehlenswerte Sprachkurse Rumänisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Rumänisch erlernen kannst:
Häufige Fragen und Antworten zu Rumänien (FAQ)
Wenn du aus einem EU-Land kommst, brauchst du kein Visum, um nach Rumänien einzureisen oder dort zu leben. Du darfst dich bis zu 90 Tage ohne Anmeldung im Land aufhalten. Wenn du länger bleiben willst, musst du dich innerhalb dieser 90 Tage bei der rumänischen Einwanderungsbehörde anmelden und eine Aufenthaltsgenehmigung („Certificat de înregistrare“) beantragen.
Die besten Anlaufstellen für Miet- und Kaufangebote sind Online-Plattformen wie OLX.ro, Storia.ro oder Imobiliare.ro. Besonders in größeren Städten wie Bukarest, Cluj-Napoca oder Timișoara findest du ein großes Angebot. Du kannst auch lokale Makler kontaktieren, viele sprechen Englisch oder sogar Deutsch. Beachte, dass Mietverträge oft auf mindestens ein Jahr ausgelegt sind.
Ja, du darfst ohne Arbeitserlaubnis in Rumänien arbeiten. Du musst dich jedoch bei den lokalen Behörden registrieren und eine Steuernummer (Cod Numeric Personal – CNP) beantragen. Arbeitgeber helfen oft bei der Beantragung oder stellen dir die notwendigen Dokumente zur Verfügung.
Das öffentliche Gesundheitssystem deckt grundlegende medizinische Leistungen ab. Wenn du sozialversicherungspflichtig arbeitest, bist du automatisch krankenversichert. Viele Auswanderer entscheiden sich jedoch für eine private Krankenversicherung, da die Qualität und Wartezeiten im öffentlichen System sehr unterschiedlich sein können. Private Kliniken sind meist moderner und schneller, dafür kostenpflichtig.
Rumänien gilt als eines der günstigeren Länder in der EU. Die Miete für eine Wohnung in Bukarest liegt je nach Lage zwischen 300 und 600 Euro monatlich. Lebensmittel, öffentlicher Nahverkehr und Dienstleistungen sind deutlich günstiger als in Westeuropa. In ländlicheren Regionen sind die Lebenshaltungskosten nochmals niedriger.
Rumänisch ist Amtssprache, und es lohnt sich auf jeden Fall, Grundkenntnisse zu lernen. In größeren Städten sprechen viele junge Leute Englisch, manchmal auch Deutsch oder Französisch. Für offizielle Angelegenheiten (z. B. bei Behörden) ist Rumänisch allerdings oft unerlässlich. Sprachkurse sind vielerorts verfügbar und vergleichsweise günstig.
Ja, du kannst dein Auto mitnehmen. Wenn du dich länger als 90 Tage in Rumänien aufhältst, musst du das Fahrzeug innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt deiner Aufenthaltserlaubnis ummelden. Dabei brauchst du u. a. einen rumänischen TÜV-Nachweis (ITP) und musst dein Auto eventuell technisch anpassen lassen. Alternativ kannst du ein Auto vor Ort kaufen – die Preise für Gebrauchtwagen sind moderat.
Als in Rumänien ansässige Person bist du dort steuerpflichtig. Die Einkommenssteuer liegt bei 10 %, was im Vergleich zu anderen EU-Ländern niedrig ist. Kapitalerträge und bestimmte Selbstständigentätigkeiten können gesondert besteuert werden. Wenn du in zwei Ländern Einkünfte erzielst, solltest du dich über das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Rumänien informieren.
Rumänien ist grundsätzlich ein sicheres Land. Die Kriminalitätsrate ist vergleichsweise niedrig, besonders in ländlichen Gegenden. In Großstädten solltest du – wie überall – auf Taschendiebe achten, besonders in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf Märkten. Die Polizei ist gut erreichbar, und in Notfällen kannst du die 112 anrufen.
Ein guter Start ist, die Sprache zu lernen und dich in lokale Gemeinschaften einzubringen. Viele Städte haben internationale Stammtische oder Auswanderergruppen, die dir den Einstieg erleichtern können. Auch durch Ehrenamt, Hobbys oder Vereine findest du schnell Anschluss. Die Rumänen sind generell offen und gastfreundlich – besonders, wenn du Interesse an ihrer Kultur zeigst.
Weitere Rumänien Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Rumänien
- Karten von Rumänien
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Rumänische Arbeitsverwaltung
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die rumänische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 10. Mai 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)