Lebenshaltungskosten und Mieten Polen 2025

Übersicht

Die Lebenshaltungskosten in Polen sind im Schnitt 28 bis 31 % niedriger als in Deutschland. Die Mietpreise in Warschau sind rund 16,7 % niedriger als in Berlin, was den größten Einzelposten der Ausgaben deutlich günstiger macht. Lebensmittelkosten in Polen sind circa 32 % günstiger als in Deutschland. Auch Restaurantbesuche (rund 23,9 % günstiger) sind in Polen preiswerter. Weitere Kostenvorteile in Polen findest du bei öffentlichen Verkehrsmitteln, Nebenkosten, Kleidung und Freizeitangeboten.

In den größten Städten wie Warschau und Krakau sind die Lebenshaltungskosten tendenziell höher. Kleinere Städte und ländliche Gebiete sind noch günstiger.

Die günstigeren Lebenshaltungskosten machen Polen besonders attraktiv für langfristiges Leben oder Auswandern im Vergleich zu Deutschland.

Du kannst also bei einem Umzug oder längeren Aufenthalt in Polen mit deutlich niedrigeren Mieten als in deutschen Städten rechnen, vor allem wenn du abseits der großen Zentren wohnst. In den Metropolen wie Warschau und Krakau solltest du aber mit Mieten über 700 Euro rechnen, je nach Wohnungsgröße und Lage.

Großstädte (Durchschnittliche Monats-Kaltmiete, je nach Wohnungstyp und Größe):

  • Warschau: ca. 1.200 Euro
  • Danzig: ca. 790 Euro
  • Krakau: ca. 780 Euro
  • Breslau: ca. 730 Euro
  • Stettin: ca. 630 Euro
  • Posen: ca. 600 Euro
  • Lódź: ca. 490 Euro
  • Lublin: ca. 600 Euro
  • Bromberg: ca. 480 Euro

Mietpreise in Städten sinken bei kleineren Wohnungen etwas, liegen aber oft bei:

  • 30 bis 50 m² Wohnungen: ca. 400 bis 600 Euro je nach Stadt

Ländliche Regionen:

  • Deutlich günstiger als Städte, oft 30 bis 50 % weniger Miete als in den Großstädten
  • Kaltmiete häufig um 300 Euro oder weniger, je nach Region und Ausstattung

Allgemeine Tendenz:

  • Mietpreise in Städten steigen teilweise um 30 bis 40 % innerhalb eines Jahres
  • Mieten in Warschau nähern sich europäischen Großstadt-Niveaus an (ca. 18 Euro pro m²)
  • Ländliche Gebiete bleiben vergleichsweise erschwinglich

Hier sind die durchschnittlichen Wohnnebenkosten in Polen:

Städte (Großstädte wie Warschau, Krakau)

  • Gesamte Nebenkosten: Strom, Wasser und Heizung für eine kleine Wohnung liegen bei etwa 400 bis 800 PLN pro Monat (ca. 90-180 Euro)
  • Internet: Internet kostet rund 50 bis 100 PLN (ca. 11-23 Euro monatlich)
  • Strom: Maximal 9,5 Eurocent je Kilowattstunde für die ersten 1.500 kWh (staatlich gedeckelt)
  • Komplettpaket (alle Nebenkosten): Inklusive allen anfallenden Kosten (Strom, Gas, WLAN, etc.) 900 Zloty, umgerechnet also weniger als 210 Euro.

Aufschlüsselung der einzelnen Nebenkosten (Städte)

  • Strom: Ca. 50 bis 70 Euro monatlich (je nach Verbrauch und Wohnungsgröße)
  • Wasser/Abwasser: Ca. 20 bis 40 Euro monatlich
  • Heizung: Ca. 40 bis 80 Euro monatlich (je nach Saison)
  • Müllentsorgung: Ca. 10 bis 15 Euro monatlich
  • Internet: (Breitband, mind. 100 Mbit/s) Ca. 15 bis 25 Euro monatlich
  • Gas (falls vorhanden): Ca. 15 bis 30 Euro monatlich

Ländliche Gebiete

  • Gesamte Nebenkosten: Ca. 60 bis 120 Euro monatlich (etwa 30 bis 40 % günstiger als in Städten)
  • Internet: Ca. 20 bis 30 Euro monatlich (Regional kann die Internetversorgung und Geschwindigkeit variieren, teilweise höhere Preise oder geringeres Angebot)
  • Strom: ca. 40 bis 60 Euro (je nach Verbrauch teilweise etwas günstiger als in der Stadt)
  • Wasser: Ca. 15 bis 25 Euro monatlich (oft eigene Brunnen vorhanden)
  • Müllgebühren: ca. 8–12 Euro
  • Heizung: Ca. 25 bis 50 Euro monatlich (oft Holz/Kohle günstiger)

Besonderheiten und Hinweise:

  • Viele Nebenkosten werden oft als Pauschalmiete mit der Kaltmiete zusammen berechnet
  • Strompreise sind staatlich subventioniert und deutlich günstiger als in Deutschland
  • Stromkosten können je nach Jahreszeit (Heizung im Winter) und Verbrauch stark schwanken.
  • In Städten sind Wasser- und Müllgebühren meist etwas höher wegen höherer Infrastrukturkosten.
  • Internet ist in polnischen Städten im europäischen Vergleich günstig und schnell verfügbar, auf dem Land teilweise schwankend in Qualität und Preis.
  • Die Gesamtkosten für Nebenkosten liegen somit in der Stadt bei ca. 90 bis 140 Euro monatlich, auf dem Land eher bei 80 bis 120 Euro.

Lebensmittelpreise in Polen sind insgesamt etwa 30 % günstiger als in Deutschland (z.B. Berlin), insbesondere in Städten wie Warschau. Frisches Obst und Gemüse auf Märkten sind sehr preiswert. Auch Fleisch und Milchprodukte sind besonders günstig.

Wo ist es teurer und wo günstiger?

  • Große Städte (Warschau, Krakau, Danzig) sind preislich etwas höher, besonders bei importierten Produkten, Feinschmeckerprodukte und Restaurantbesuchen.
  • Ländliche Gebiete (ländliche Regionen, kleinere Städte) sind oft 20 bis 40 % günstiger bei Lebensmitteln, vor allem bei frischen Produkten direkt vom Markt oder Bauernhöfen.

Unterschied Stadt vs. Land:

  • In der Stadt hast du eine größere Auswahl, oft auch günstigere Supermärkte mit Aktionen.
  • Auf dem Land sind regionale, frische Produkte günstiger, aber Sortimentsvielfalt und Zugang zu internationalen Marken eingeschränkter. Deutlich günstiger sind lokale Märkte. Direktverkauf von Bauern ist sehr preiswert.
  • Preise für Grundnahrungsmittel sind auf dem Land oft um ca. 20 bis 30 % günstiger als in der Stadt.

Günstigste Supermarktketten:

  • Auchan (günstigster Durchschnittspreis)
  • Biedronka (polnische Discounter-Kette)
  • Dino (regionale Kette)
  • Lidl, Kaufland (deutsche Ketten)

Teuerste Optionen:

  • Netto
  • Carrefour
  • Makro Cash & Carry
  • Importierte Markenprodukte

Durchschnittliche Ausgaben pro Person für Lebensmittel und Getränke:

  • Eine Person gibt in polnischen Städten monatlich etwa 150 bis 250 Euro für Lebensmittel aus, je nach Lebensstil und Einkaufsverhalten.
  • Auf dem Land können diese Ausgaben auf etwa 100 bis 180 Euro monatlich sinken.

Inflation/Preisentwicklung

  • Die Lebensmittelpreise stiegen in Polen Anfang 2025 um etwa 4,9 % gegenüber dem Vorjahr, mit Prognosen für moderate weitere Steigerungen um 2 bis 3 % jährlich.

So kannst du dich in Polen günstig und flexibel fortbewegen, ob im Stadtverkehr oder für längere Strecken zwischen den Städten.

Öffentlicher Verkehr (Städte):

  • Ein 20-Minuten-Ticket kostet etwa 0,75 Euro (ca. 3,4 PLN).
  • Für 75 Minuten bezahlst du rund 1 Euro (ca. 4,4 PLN), das Ticket gilt für Umstiege in dieser Zeit.
  • Ein 90-Minuten-Ticket liegt bei ca. 1,55 Euro (7 PLN).
  • Tageskarten sind sehr günstig, z.B. 24-Stunden-Ticket in Warschau kostet ca. 3,30 Euro (15 PLN), 72-Stunden-Ticket ca. 7,90 Euro (36 PLN).
  • Wochenendtickets oder Gruppentickets (bis 5 Personen) in der Hauptstadt kosten ca. 5,30 bis 8,80 Euro.
  • Monatskarten öffentlicher Verkehr
    • Warschau: Monatskarte 180 PLN (ca. 40 Euro)
    • Bromberg/Bydgoszcz: Monatskarte 80 PLN (ca. 18 Euro)
    • Durchschnitt Großstädte: Ca. 25 bis 40 Euro monatlich
    • Kleinere Städte: Ca. 15 bis 25 Euro monatlich

Bus & Straßenbahn:

  • Gleiche Preise wie oben für Einzelfahrten, Tickets gelten oft für Bus, Straßenbahn und Metro (je nach Stadt).
  • In kleineren Städten sind die Preise oft leicht niedriger, z.B. 15-Minuten-Tickets ab 0,7 Euro.

Zug (Fernverkehr und Regional):

  • Die Preise für einfache Zugfahrten zwischen großen Städten variieren:
    • Beispiel Krakau-Warschau (ca. 3 Stunden): 15 bis 40 Euro, je nach Zugtyp und Buchungszeitpunkt.
    • Frühbucher können oft günstigere Tickets ergattern.
  • Regionale Züge sind günstiger, unterstützend mit Rabatten für Kinder, Senioren und Ermäßigte.
  • Fernverkehr/Bahn
    • Von Deutschland nach Polen: Super Sparpreis Europa ab 18,99 Euro (Berlin-Warschau)
    • Berlin-Breslau Kulturzug: Einfache Fahrt 24,90 Euro, ermäßigt 12,40 Euro
    • Innerstädtische Zugverbindungen: Je nach Strecke 5 bis 30 Euro

Taxi und Fahrdienste:

  • Taxis sind in Polen preiswert im Vergleich zu Deutschland.
  • Starttarif liegt meist bei ca. 1,50 bis 2,00 Euro.
  • Pro Kilometer zahlst du zwischen 0,50 und 0,90 Euro.
  • Fahrdienste wie Uber oder Bolt sind günstiger, oft ca. 20 bis 40 % billiger als normale Taxis und sehr bequem über Apps nutzbar.

Zusätzliche Hinweise:

  • Kinder bis 4 Jahre und Rentner über 70 fahren kostenlos
  • Ermäßigungen für Studenten mit ISIC-Ausweis
  • App-Tickets oft günstiger als am Automaten
  • Verkehrsverbund-Tickets decken oft mehrere Städte ab. Öffentliche Verkehrsmittel sind in den Städten sehr gut ausgebaut und günstig.
  • Busse und Überlandbusse sind günstiger als Züge, aber langsamer.
  • Mietwagen beginnen ab etwa 25 Euro pro Tag (exklusive Benzin).
  • Benzinpreise sind vergleichsweise niedriger als in Deutschland.

Das Preisniveau für Kleidung und Freizeit in Polen liegt auf einem für deutsche Verhältnisse moderaten bis niedrigen Niveau, mit einem spürbaren Stadt-Land-Gefälle zugunsten des ländlichen Raums.

In den Städten liegen die Preise für Markenbekleidung oft deutlich unter denen in Deutschland, teilweise etwa 20 bis 50 % günstiger. Auf dem Land sind Kleidungsstücke oft etwas günstiger als in den Städten, da weniger Luxusmarken und Händler vertreten sind.

Freizeitaktivitäten, inklusive Sport und Kultur, kosten in Polen tendenziell weniger, vor allem in Städten.

So viel bezahlt man in Warschau im Vergleich zu Berlin

Man würde derzeit (07/2025) in Warschau rund 3.000 € benötigen, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 4.000 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in den Städten).

  • Die Verbraucherpreise in Warschau sind 25,9 % niedriger als in Berlin (ohne Miete)
  • Die Verbraucherpreise in Warschau sind um 25 % niedriger als in Berlin (einschließlich Miete)
  • Die Mietpreise in Warschau sind 22,7 % niedriger als in Berlin
  • Die Restaurantpreise in Warschau sind 28,1 % niedriger als in Berlin
  • Lebensmittelpreise in Warschau sind 29,9 % niedriger als in Berlin
  • Die lokale Kaufkraft in Warschau ist um 20,2 % niedriger als in Berlin

Was ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung, Mieten in Warschau

Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in Warschau

Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com

Restaurantpreise in Warschau

Lebensmittel- und Getränkepreise in Warschau

Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in Warschau

Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com

Transportkosten in Warschau

Wohnnebenkosten in Warschau

Preise für Kleidung und Freizeit in Warschau

Kosten für Bildung in Warschau

Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in Warschau

Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com

Mietpreise / Kaufpreise in Warschau

Gehälter in Warschau

Sorgloser Umzug nach Polen

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Polen. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.

Empfehlenswerte Sprachkurse Polnisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Polnisch erlernen kannst:

Polen Landesdaten

Fläche: 312.679 km²
Einwohner: 37.898.801 (2024)
Bevölkerungsdichte: 121 E/km²
Staatsform: parlamentarische Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ukraine, Belarus, Litauen, Russland (Exklave Kaliningrad)
Landeshauptstadt: Warschau (Warszawa); 1.861.975 Einwohner
Landessprache: Polnisch
Religionen:
90 % römisch-katholisch,
1,3 % polnisch-orthodox,
0,3 % Zeugen Jehovas,
0,2 % griechisch-katholisch,
0,2 % evangelisch-lutherisch
Währung: Złoty (PLN)
1 Złoty = 100 Groszy
Wechselkurse:
1 EUR = 4,278 PLN
1 PLN = 0,233 EUR
1 CHF = 4,592 PLN
1 PLN = 0,217 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +48
Zeitzone: UTC+1

Ratgeber auswandern und Reiseführer

Als deutscher Gastarbeiter in Polen
Viva Polonia: Als deutscher Gastarbeiter in Polen – Taschenbuch mit 5-Sterne Bewertung
Gebrauchsanweisung für Polen
Gebrauchsanweisung für Polen
Reiseführer Polen 2023
MARCO POLO Reiseführer Polen: Reisen mit Insider-Tipps. Inklusive kostenloser Touren-App

Weitere Polen Informationen

Zuletzt aktualisiert: 16. August 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)