In Österreich leben rund 9,1 Millionen Menschen. Die Bevölkerung setzt sich aus etwa 81 % österreichischen Staatsbürgern und 19 % ausländischen Staatsangehörigen zusammen. Die größten ausländischen Bevölkerungsgruppen stammen aus Deutschland, Rumänien, Serbien, der Türkei und Bosnien-Herzegowina ✔️
Wichtigste Fakten auf einen Blick:
- Bevölkerungsdichte: ca. 109 Einwohner pro km²
- Durchschnittsalter: 43,2 Jahre (leicht alternde Gesellschaft)
- Urbanisierungsgrad: etwa 59 % leben in städtischen Gebieten
- Wien als Hauptstadt beherbergt fast 2 Millionen Einwohner

Sprachen in Österreich: Mehr als nur Hochdeutsch
Die deutsche Sprache und ihre Dialekte
Die Amtssprache in Österreich ist Deutsch, doch das österreichische Deutsch unterscheidet sich deutlich vom Hochdeutsch in Deutschland. Du wirst schnell feststellen, dass die Österreicher ihre eigenen Ausdrücke haben: Aus „Tomate“ wird „Paradeiser“, aus „Sahne“ wird „Obers“ und aus „Brötchen“ wird „Semmel“.
Die regionalen Dialekte spielen eine wichtige Rolle im Alltag. In Wien spricht man Wienerisch, in Tirol Tirolerisch, in der Steiermark Steirisch – jede Region hat ihre eigene sprachliche Färbung. Viele Österreicher wechseln je nach Situation zwischen Dialekt und Standarddeutsch.
Anerkannte Minderheitensprachen
Österreich erkennt offiziell mehrere Minderheitensprachen an:
- Slowenisch in Kärnten und der Steiermark
- Kroatisch und Ungarisch im Burgenland
- Tschechisch und Slowakisch in Wien
- Romani für die Roma-Gemeinschaft
Diese Mehrsprachigkeit ist gesetzlich geschützt und wird in Schulen und öffentlichen Einrichtungen gefördert.
Religion und Weltanschauung
Religiöse Zusammensetzung
Österreich ist traditionell katholisch geprägt, doch die religiöse Landschaft wandelt sich:
- Römisch-katholisch: etwa 55 %
- Konfessionslos: etwa 22 %
- Muslimisch: etwa 8 %
- Evangelisch: etwa 3 %
- Andere Religionen: etwa 12 %
Die katholische Kirche prägt noch immer viele Traditionen und Feiertage, doch die Kirchenbindung nimmt besonders bei jüngeren Generationen ab. Religiöse Feste wie Weihnachten, Ostern und Allerheiligen werden jedoch von den meisten Österreichern – ob gläubig oder nicht – als kulturelle Traditionen gefeiert.
Österreichische Traditionen und Brauchtum
Feste und Feiertage
Du wirst in Österreich auf zahlreiche Traditionen stoßen, die tief in der Kultur verwurzelt sind:
Jahreskreis-Traditionen:
- Fasching: Die närrische Zeit vor der Fastenzeit mit Bällen und Umzügen
- Ostern: Mit Palmweihe, Ostermärkten und Osterbrunnen
- Advent: Adventkränze, Christkindlmärkte und Nikolaus am 6. Dezember
- Perchtenlaufen: Wilde Maskenumzüge in der Winterzeit (besonders in Salzburg und Tirol)
- Almabtrieb: Festlicher Viehauftrieb im Herbst in den Alpenregionen
Regionale Besonderheiten
Jedes Bundesland pflegt seine eigenen Traditionen. In Wien dominiert die Kaffeehauskultur und die Ballsaison, in Tirol die Schützentradition, in der Steiermark das Weinland-Brauchtum. Trachten wie Dirndl und Lederhosen werden nicht nur von Touristen getragen, sondern gehören bei vielen Festen zur österreichischen Identität.
Einkaufsgewohnheiten der Österreicher
Wo kaufen Österreicher ein?
Die österreichische Einzelhandelslandschaft ist vielfältig. Du findest hier eine Mischung aus Supermärkten, Diskontern und kleinen Fachgeschäften:
Beliebte Supermärkte:
- Billa, Spar und Merkur für den täglichen Einkauf
- Hofer (Aldi) und Lidl als Diskounter
- DM und Müller für Drogerieartikel
Einkaufsverhalten und Öffnungszeiten
Österreicher kaufen tendenziell häufiger und frischer ein als ihre deutschen Nachbarn. Die Qualität, besonders bei Lebensmitteln, hat einen hohen Stellenwert. Regionale Produkte und Bio-Qualität werden zunehmend bevorzugt.
Wichtig für dich zu wissen:
- Sonntags sind fast alle Geschäfte geschlossen (außer an Bahnhöfen und Flughäfen)
- Unter der Woche schließen die meisten Geschäfte zwischen 18:00 und 20:00 Uhr
- Samstags ist oft bereits um 18:00 Uhr Ladenschluss
Bauernmärkte und Wochenmärkte erfreuen sich großer Beliebtheit. Hier kaufen die Österreicher gerne frisches Obst, Gemüse, Käse und regionale Spezialitäten direkt vom Erzeuger.
Essgewohnheiten und kulinarische Kultur
Die österreichische Küche im Alltag
Die österreichische Küche ist deftig, herzhaft und von der k.u.k.-Monarchie geprägt. Du wirst schnell merken, dass Essen in Österreich mehr als nur Nahrungsaufnahme ist – es ist Kultur und Genuss.
Typische Mahlzeiten:
- Frühstück: Semmel mit Butter und Marmelade, Kaffee (oft Verlängerter oder Melange)
- Mittagessen: Traditionell die Hauptmahlzeit mit warmen Speisen
- Jause: Die österreichische Zwischenmahlzeit (ähnlich der Brotzeit)
- Abendessen: Oft kalt mit Brot, Wurst und Käse, oder warm aber leichter
Beliebte Gerichte und kulinarische Eigenheiten
Klassiker der österreichischen Küche:
- Wiener Schnitzel (aus Kalbfleisch, dünn geklopft und paniert)
- Tafelspitz (gekochtes Rindfleisch mit Rösti und Apfelkren)
- Kaiserschmarrn (zerrissener Pfannkuchen mit Zwetschkenröster)
- Sachertorte, Apfelstrudel und andere Mehlspeisen
Die Österreicher lieben ihre Mehlspeisen (Süßspeisen) und ihre Kaffeehauskultur. Ein Besuch im Kaffeehaus gehört zur österreichischen Lebensart – hier verbringt man Zeit, liest Zeitung und genießt Kaffee und Kuchen.
Besonderheiten beim Essen:
- Brot hat einen hohen Stellenwert, besonders dunkles Brot und Gebäck
- Milchprodukte wie Topfen (Quark) und Rahm sind sehr beliebt
- Knödel in allen Variationen gehören zur Grundausstattung
- Schweinfleisch dominiert, gefolgt von Rind und Geflügel
Typische Verhaltensweisen und Mentalität
Der österreichische Charakter
Die Österreicher haben einen ganz eigenen Charakter, der sich von ihren deutschen Nachbarn unterscheidet. Du wirst auf eine charmante Mischung aus Gemütlichkeit, Tradition und leichtem Hang zur Melancholie treffen.
Charakteristische Eigenschaften:
- Gemütlichkeit: Das Leben wird genossen, Hektik ist verpönt
- Indirekte Kommunikation: Man drückt sich oft vorsichtig und höflich aus
- Tradition und Nostalgie: Die Vergangenheit, besonders die Monarchie, wird verklärt
- Schmäh: Der typisch österreichische Humor – eine Mischung aus Ironie, Sarkasmus und Selbstironie
- Beschwerdekultur: Granteln (Nörgeln) gehört zur österreichischen Seele, ohne wirklich ernsthafte Unzufriedenheit auszudrücken
Umgangsformen und Höflichkeit
In Österreich legt man großen Wert auf Höflichkeit und formelle Anrede. Du solltest Menschen, die du nicht kennst, siezen und mit Titeln ansprechen. „Grüß Gott“ ist die typische Begrüßung, besonders in ländlichen Regionen.
Wichtige Umgangsformen:
- Händeschütteln bei der Begrüßung ist üblich
- Titel werden verwendet (Herr Magister, Frau Doktor)
- Im Restaurant wartet man, bis alle ihr Essen haben, bevor man beginnt
- „Mahlzeit“ sagt man zur Mittagszeit als Gruß
Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern
Offenheit und Vorbehalte
Die Einstellung der Österreicher gegenüber Ausländern und Einwanderern ist differenziert und hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Du wirst auf eine Gesellschaft treffen, die zwischen verschiedenen Gruppen von Zuwanderern unterscheidet.
Positive Faktoren:
- Deutsche, Schweizer und andere EU-Bürger werden meist problemlos integriert
- Hochqualifizierte Fachkräfte sind willkommen
- In Wien und größeren Städten ist die Bevölkerung weltoffener und internationaler
- Viele Österreicher schätzen kulturelle Vielfalt in der Gastronomie
Herausforderungen:
- Integration von Migranten aus außereuropäischen Ländern wird kontroverser diskutiert
- In ländlichen Regionen gibt es mehr Skepsis gegenüber Fremdem
- Die Migrationsdebatte ist politisch aufgeladen
- Sprachkenntnisse und kulturelle Anpassung werden stark erwartet
Integration und Zusammenleben
Wenn du nach Österreich auswanderst, wird von dir erwartet, dass du Deutsch lernst und dich an die lokalen Gepflogenheiten anpasst. Gleichzeitig sind die Österreicher durchaus hilfsbereit und unterstützend, wenn du dich bemühst und Interesse an ihrer Kultur zeigst.
Freizeitgestaltung und Hobbys
Wie verbringen Österreicher ihre Freizeit?
Die Freizeit hat in Österreich einen hohen Stellenwert. Die Österreicher nutzen sie aktiv für Sport, Kultur und soziale Kontakte.
Beliebte Freizeitaktivitäten:
- Wandern und Bergsteigen: Die Alpen sind das Naherholungsgebiet schlechthin
- Skifahren und Snowboarden: Im Winter zieht es viele in die Berge
- Radfahren: Sowohl sportlich als auch als Verkehrsmittel sehr beliebt
- Schwimmen: In Freibädern, Seen und Hallenbädern
- Kulturveranstaltungen: Theater, Oper, Konzerte, Museen
- Hüttenwanderungen: Mehrtägige Touren von Hütte zu Hütte
- Vereinsleben: Sport-, Musik- und Kulturvereine prägen das soziale Leben
Volkssport und beliebte Sportarten
Die wichtigsten Sportarten in Österreich:
- Skifahren/Skisport: Der absolute Volkssport Nummer eins. Österreich ist eine Skination, und viele Kinder lernen schon früh das Skifahren. Alpine Skirennen verfolgen Millionen im Fernsehen.
- Fußball: Der zweitbeliebteste Sport, sowohl aktiv als auch als Zuschauer. Die österreichische Bundesliga und die Nationalmannschaft haben große Fangemeinden.
- Eishockey: Besonders in Vorarlberg, Tirol und Kärnten sehr beliebt.
- Tennis: Hat durch Sportler wie Thomas Muster und Dominic Thiem Aufschwung erlebt.
- Mountainbiking und Radsport: Zunehmend populär in allen Altersgruppen.
Vereinskultur: Die Österreicher sind sehr vereinsorientiert. Fast jedes Dorf hat seinen Sportverein, Musikverein oder Schützenverein. Die Mitgliedschaft in Vereinen ist ein wichtiger Teil des sozialen Lebens.
Familie und Kinderfreundlichkeit
Familiensinn und Familienleben
Die Familie hat in Österreich einen hohen Stellenwert. Du wirst feststellen, dass familiäre Bindungen eng sind und Familientreffen regelmäßig stattfinden – besonders zu Feiertagen und Sonntagen.
Merkmale des Familienlebens:
- Sonntagsessen bei den (Groß-)Eltern sind weit verbreitet
- Mehrgenerationenwohnen nimmt ab, aber die Nähe zur Familie bleibt wichtig
- Großeltern übernehmen oft die Kinderbetreuung
- Familienurlaube und gemeinsame Ausflüge sind selbstverständlich
Kinderfreundlichkeit
Österreich ist grundsätzlich kinderfreundlich, allerdings mit regionalen Unterschieden. In ländlichen Gebieten sind Kinder noch selbstverständlicher im öffentlichen Leben präsent als in den Städten.
Kinderfreundliche Aspekte:
- Gute Infrastruktur mit Spielplätzen, Kindergärten und Schulen
- Familienförderung durch Kindergeld und Elternkarenz
- Kinderspielplätze in Restaurants und Cafés sind üblich
- Ermäßigungen für Kinder bei öffentlichen Verkehrsmitteln und Veranstaltungen
Zu beachten:
- In gehobenen Restaurants und am Abend sind Kinder weniger gerne gesehen
- Lautstarkes Verhalten von Kindern in öffentlichen Verkehrsmitteln wird kritisch betrachtet
- Die Österreicher erwarten, dass Kinder zu „gutem Benehmen“ erzogen werden
Umgang mit älteren Menschen
Ältere Menschen genießen in Österreich Respekt, besonders in ländlichen Regionen. Die Gesellschaft altert, und Themen wie Pflege und Altersvorsorge gewinnen an Bedeutung.
Besonderheiten:
- Die formelle Anrede und höflicher Umgang mit Senioren sind selbstverständlich
- Mehrgenerationenhäuser nehmen zu, aber das Pflegesystem ist herausfordernd
- Senioren sind aktiv in Vereinen und im gesellschaftlichen Leben
- In öffentlichen Verkehrsmitteln wird älteren Menschen meist der Sitzplatz angeboten
Einstellung zu Arbeit und Beruf
Arbeitsmentalität
Die österreichische Arbeitseinstellung unterscheidet sich von der deutschen durch mehr Gelassenheit und weniger Perfektionismus. Du wirst feststellen, dass Work-Life-Balance einen hohen Stellenwert hat.
Typische Arbeitseinstellungen:
- Hierarchiebewusstsein: Titel und Positionen werden respektiert
- Vorsichtige Innovation: Bewährtes wird bevorzugt, Neues kritisch geprüft
- Konsensorientierung: Entscheidungen werden gemeinsam getroffen
- Beziehungsorientiert: Persönliche Kontakte sind wichtig im Geschäftsleben
- Work-Life-Balance: Die Freizeit ist heilig, Überstunden werden kritisch gesehen
Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
Pünktlichkeit: Österreicher nehmen es mit der Pünktlichkeit nicht ganz so streng wie Deutsche, aber Unpünktlichkeit wird dennoch als unhöflich empfunden. Das „akademische Viertel“ (15 Minuten Verspätung) ist bei privaten Einladungen durchaus akzeptiert, bei geschäftlichen Terminen solltest du jedoch pünktlich sein.
Zuverlässigkeit: Auf zugesagte Termine und Vereinbarungen kannst du dich in Österreich grundsätzlich verlassen. Die Österreicher legen Wert auf ihr Wort, auch wenn sie manchmal indirekter kommunizieren als andere Kulturen.
Bildung und Weiterbildung
Bildungssystem und Bildungseinstellung
Das österreichische Bildungssystem ist konservativ strukturiert, mit einer frühen Trennung nach der Volksschule (Grundschule) in verschiedene Schultypen. Bildung hat einen hohen Stellenwert, wobei akademische Titel sehr geschätzt werden.
Besonderheiten:
- Das duale Ausbildungssystem mit Lehre und Berufsschule ist stark etabliert
- Akademische Titel (Magister, Doktor) werden im Alltag verwendet
- Die Matura (Abitur) ist der Schlüssel zu höherer Bildung
- Universitäten sind meist öffentlich und kostengünstig
Einstellung zur Weiterbildung
Die Einstellung zur Weiterbildung ist positiv, wobei berufliche Weiterbildung mehr Aufmerksamkeit bekommt als persönliche Entwicklung. Viele Arbeitgeber fördern Fortbildungen, und es gibt zahlreiche Angebote von Volkshochschulen bis zu privaten Bildungsträgern.
Trends:
- Digitalisierung und IT-Kompetenzen gewinnen an Bedeutung
- Sprachkurse sind sehr beliebt (besonders Englisch)
- Fachliche Spezialisierung wird geschätzt
- Lebenslanges Lernen wird zunehmend wichtiger
Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
Umwelteinstellung der Österreicher
Österreich ist ein Land mit hohem Umweltbewusstsein. Die Österreicher sind stolz auf ihre unberührte Natur und die Alpenlandschaft, was sich in einem ausgeprägten Umweltschutz widerspiegelt.
Umweltfreundliche Praktiken:
- Mülltrennung: Sehr ernst genommen und detailliert (Papier, Glas, Plastik, Bio, Restmüll)
- Pfandsystem: Für viele Glasflaschen und zunehmend für Plastikflaschen
- Öffentliche Verkehrsmittel: Gut ausgebautes Netz, besonders in Städten
- Wasserschutz: Leitungswasser hat Trinkwasserqualität und wird bevorzugt
- Bio-Produkte: Österreich hat einen der höchsten Bio-Anteile in Europa
- Erneuerbare Energien: Hoher Anteil an Wasserkraft (über 60% des Stroms)
Nachhaltigkeit im Alltag
Du wirst bemerken, dass Nachhaltigkeit in Österreich nicht nur ein Trend ist, sondern gelebt wird:
- Bauernmärkte und regionale Produkte sind sehr beliebt
- Fahrradfahren wird in Städten gefördert
- Plastiktüten kosten Geld, Stofftaschen sind die Norm
- Energieeffizienz bei Gebäuden hat Priorität
- Wandern und Naturerlebnisse ohne Motorisierung sind populär
Zu beachten: Die Österreicher erwarten von Neuankömmlingen, dass sie die Umweltregeln befolgen. Falsche Mülltrennung oder unnötiger Ressourcenverbrauch werden kritisch gesehen.
Zusammenfassung: Leben in Österreich
Österreich bietet dir als Einwanderer eine hohe Lebensqualität, eine wunderschöne Naturlandschaft und eine reiche Kultur. Die österreichische Bevölkerung ist traditionsbewusst, naturverbunden und legt Wert auf Gemütlichkeit und Lebensgenuss.
Was du wissen solltest:
- Lerne Deutsch und respektiere lokale Traditionen
- Nimm dir Zeit für soziale Kontakte und Vereinsleben
- Genieße die Natur und das reichhaltige Freizeitangebot
- Schätze die Work-Life-Balance und die österreichische Gelassenheit
- Sei höflich, verwende Titel und beachte Umgangsformen
- Integriere dich in die Umweltpraktiken wie Mülltrennung
Die Österreicher werden dich offen aufnehmen, wenn du Respekt für ihre Kultur zeigst und bereit bist, dich zu integrieren. Mit der richtigen Einstellung wirst du schnell feststellen, dass Österreich ein wunderbares Land zum Leben ist – mit einer einzigartigen Mischung aus Tradition und Moderne, Naturverbundenheit und städtischer Kultur.
Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Österreich
Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Österreich, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.
Service mit Link | Beschreibung |
---|---|
Beratung + Mentor + Coaching | Wir begleiten dich auf deinem Weg nach Österreich von A bis Z (unverbindliches Erstgespräch buchen), angefangen von einer Erstberatung oder Strategiegespräch bis zur erfolgreichen Integration |
Steuer- und Rechtsberatung | Rechtliche und steuerliche Beratung |
Beglaubigte Übersetzungen | Beglaubigte Übersetzungen von Dokumenten |
Umzugsservice Ausland | Professionelle Umzüge weltweit, bis 40 % Preisvorteil |
Internationale Krankenversicherung | Individuelle Police gemäß deinen persönlichen Bedürfnissen |
Expat Haftpflichtversicherung | Zuverlässiger Schutz weltweit, Absicherung bei Haftpflichtschäden |
Internationales Konto | Kostenloses Multi-Währungs-Konto mit weltweit sehr preisgünstigen Überweisungen |
Job Angebote | Eine Auswahl an guten Job Angeboten |
Sprachkurse | Multimedia Sprachkurse für schnelles und einfaches Erlernen von 83 Fremdsprachen |
Ausstattung & Zubehör | Bei einer Auswanderung oder auf Reisen brauchst du so manches, was du vielleicht noch nicht hast |
Visaservice | Für jene Lände für die die Visabesorgung kompliziert ist, findest du hier einen Service, der alles für dich erledigt |
Flug buchen | Flugbuchung einfach, schnell & zum besten Preis |
Flughafen Transfer | Du wirst bequem und sicher vom Flughafen abgeholt und zu deiner Unterkunft gebracht |
Mietwagen | Wenn du lieber selber fahren möchtest, kannst du ein KFZ deiner Wahl buchen |
Hotel, Hostel, Ferienwohnung | Große Auswahl an preiswerten Unterkünften für die ersten Wochen → Ferienwohnungen & Ferienhäuser in Österreich |
Wohnung oder Haus mieten | Hier erhältst du deine Wohnung mit Mieterschutz und 10 % Rabatt auf die Mieterschutzgebühr |
Weitere Österreich Beiträge
- Komplette Anleitung zum Auswandern nach Österreich
- Als Rentner nach Österreich auszuwandern
- Umzug nach Österreich mit Kindern
- Detaillierte Lebenshaltungskosten von Österreich
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Karten von Österreich
Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)