Überblick
Die Lebenshaltungskosten in Österreich sind für Auswanderer durchaus beachtlich. Österreich bietet aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein positiver Aspekt ist, dass die Gehälter in Österreich im oberen Bereich liegen, während die Lebenshaltungskosten eher moderat bleiben, wodurch das Auswandern nach Österreich zu einem verbesserten Lebensstandard führen kann. Die Kombination aus guten Gehältern und angemessenen Lebenshaltungskosten macht Österreich für viele Auswanderer attraktiv, auch wenn die Anfangsinvestition, besonders für die Wohnungssuche, nicht unerheblich ist.
Hier ist ein kurzer Überblick über die Lebenshaltungskosten in Österreich 2025, getrennt nach Regionen:
Wien (Hauptstadt): In Wien solltest du mit monatlichen Gesamtkosten zwischen 2.200 und 3.000 Euro rechnen. Deine Mietausgaben für eine Zwei-Zimmer-Wohnung können zwischen 800 und 1.200 Euro liegen, je nach Bezirk. Für Lebensmittel kannst du etwa 400 bis 500 Euro einplanen, während die öffentlichen Verkehrsmittel dich rund 51 Euro kosten können. Freizeitaktivitäten und Ausgehen sind recht hoch.
Salzburg (Kulturstadt): In Salzburg benötigst du als Einzelperson ungefähr 2.000 bis 2.800 Euro monatlich. Die Wohnkosten sind etwas niedriger als in Wien, mit etwa 700 bis 1.000 Euro für eine Zwei-Zimmer-Wohnung. Ausgaben für Lebensmittel und Alltag bewegen sich in ähnlichen Bereichen wie in Wien, jedoch sind Restaurantbesuche tendenziell teurer.
Graz (Studentenstadt): In Graz kommst du mit 1.800 bis 2.400 Euro monatlich aus. Die Mieten sind deutlich günstiger bei etwa 600 bis 900 Euro für eine Zwei-Zimmer-Wohnung. Als Student oder junger Berufstätiger findest du hier ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei hoher Lebensqualität.
Innsbruck (Alpenmetropole): Innsbruck liegt preislich zwischen Wien und Graz, du solltest mit 2.000 bis 2.600 Euro rechnen. Dafür profitierst du von der unmittelbaren Nähe zu Skigebieten und alpinen Freizeitmöglichkeiten.
Ländliche Gebiete (Tirol, Kärnten, Steiermark): In kleineren Städten und am Land benötigst du etwa 1.600 bis 2.200 Euro monatlich. Die Mietkosten liegen bei 500 bis 800 Euro, dafür steigen deine Transportkosten, da du oft ein Auto benötigst. Lebensmittel und Dienstleistungen sind günstiger als in den Städten.
Durchschnittliche Mietkosten in Österreich
Die Ausgaben für Wohnungen ist der größte Kostenfaktor in Österreich.
Kosten für eine 70 qm Wohnung in Österreich:
Nach Städten (Kaltmiete):
- Wien: 980 bis 1.120 Euro/Monat
- Salzburg: 1.190 bis 1.330 Euro/Monat
- Innsbruck: 1.330 bis 1.470 Euro/Monat (teuerste Stadt)
- Graz: 840 bis 980 Euro/Monat
- Linz: 910 bis 1.050 Euro/Monat
- Klagenfurt: 770 bis 910 Euro/Monat
Ländliche Gebiete (Kaltmiete):
- Burgenland: 560 bis 770 Euro/Monat
- Niederösterreich (Land): 630 bis 840 Euro/Monat
- Steiermark (Land): 700 bis 910 Euro/Monat
- Kärnten (Land): 700 bis 910 Euro/Monat
- Oberösterreich (Land): 770 bis 980 Euro/Monat
- Tirol (Land): 1.120 bis 1.400 Euro/Monat
- Vorarlberg (Land): 1.050 bis 1.260 Euro/Monat
Stadt-Land-Vergleich:
- Städte sind 3 bis 5x teurer als ländliche Gebiete
- Größter Unterschied: Innsbruck vs. Burgenland (bis zu 910 Euro Differenz)
- Geringster Unterschied: Graz vs. ländliche Steiermark (nur etwa 140 Euro)
Zusätzlich zur Kaltmiete kommen noch:
- Nebenkosten: 280-630 Euro
- Strom: 80-150 Euro
- Internet: 30-60 Euro
Nebenkosten auf Österreich
Die durchschnittlichen Wohnnebenkosten in Österreich setzen sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Dabei gibt es spürbare Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen – insbesondere bei Energie, Müll und Internet.
Betriebskosten (inkl. Wasser, Müll, Hausverwaltung)
- Durchschnitt Österreich:
- Rund 165 €/Monat pro Wohnung für Betriebskosten (ca. 2,5 €/m²)
- Stadt (z.B. Wien):
- In Städten liegen die Betriebskosten meist zwischen 2,5 bis 3 €/m²/ Monat, also bei einer 70m² Wohnung ca. 175 bis 210 €/Monat
- Land:
- Am Land teilweise günstiger, etwa 2 bis 2,4 €/m², für eine 70m² Wohnung rund 140 bis 170 €/Monat
Stromkosten
- Durchschnittlicher Haushalt:
- Strompreise schwanken, sind aber durch Auslauf von Preisbremsen 2025 gestiegen.
- In der Stadt:
- etwa 85 bis 120 €/Monat, je nach Verbrauch, Anbieter und Tarif
- Auf dem Land:
- Oft geringfügig günstiger (teils wegen niedrigerer Tarife, teils wegen Eigenstrom durch PV-Anlagen), durchschnittlich ca. 80 bis 115€/Monat
Wasserkosten
- Durchschnitt:
- Wasser wird über die Betriebskosten abgerechnet und liegt österreichweit bei ca. 5 bis 8 €/Person/Monat
- Kostenunterschied Stadt/Land:
- Kaum Unterschied, da die Preise meist gemeindebezogen fixiert sind. In ländlichen Regionen mit Eigenbrunnen können die Kosten niedriger sein.
Müllgebühren
- Kosten in der Stadt:
- Für eine 70m² Wohnung ca. 10 bis 25 €/Monat, je nach Gemeinde und Müllsystem
- Kosten auf dem Land:
- Oft günstiger, ca. 8 bis 18 €/Monat. Gebühren werden regelmäßig angepasst (2025 Anstieg um etwa 5 bis 7% gegenüber dem Vorjahr)
Internetkosten
- Internet in der Stadt:
- Für schnelles Breitband/Glasfaser ca. 30 bis 45 €/Monat.
- Internet auf dem Land:
- Raumabhängig, oft weniger Auswahl; Standardtarif meist 30 bis 40 €/Monat, bei schlechter Versorgung teils teurer oder langsamer.
Lebensmittel auf Österreich
Lebensmittelpreise in Österreich liegen weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Österreich zählt im europäischen Vergleich zu den Ländern mit den höchsten Lebensmittelpreisen. Typische Markeneinkäufe kosten hier meist deutlich mehr als z.B. in Deutschland.
In Supermärkten zahlt man im Schnitt etwa 11% mehr als bei Diskontern. Auch zwischen Stadt und Land gibt es Unterschiede: In Städten, besonders in Wien, sind Lebensmittelpreise im Durchschnitt teurer als am Land. Bio- und Markenprodukte sind generell überall teuer, aber im ländlichen Bereich können regionale Eigenmarken manchmal günstiger erworben werden.
Eine durchschnittliche Einzelperson in Österreich gibt pro Monat für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke rund 230 bis 290 € aus. Im städtischen Bereich bewegt sich der Bedarf im oberen Bereich (ca. 270 bis 290 €), am Land tendenziell etwas darunter (rund 210 bis 250 €). Der Unterschied erklärt sich vor allem durch einen höheren Anteil an auswärts essen, Convenience-Produkten und Spezialsortimenten in den Städten und geringere Einkaufsmöglichkeiten am Land, wo auf Aktionen, Wochenmärkte und Direktvermarktung stärker gesetzt wird.
Am teuersten ist es in Wien und westlichen Landeshauptstädten, am günstigsten im ländlichen Raum der Steiermark, Niederösterreich, Kärnten oder Burgenland. Auch bei Discountern ist am Land oft das Grundsortiment günstiger.
Transportkosten auf Österreich
Insgesamt bietet Österreich dank dichter Netze und moderater Preise eine sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, besonders in urbanen zentren. Taxis und alternative Mobilitätsformen ergänzen das Angebot, besonders in Städten. Auf dem Land ist der öffentliche Verkehr zwar lückenhafter, aber durch Regionalbusse und Regionalzüge meist gut gewährleistet.
Öffentlicher Verkehr
- Es gibt ein landesweites Klimaticket, das für ganz Österreich 1.300 € pro Jahr kostet (ermäßigt 975 €). Damit kann man unbegrenzt Bahn, Bus und Straßenbahn nutzen.
- In Wien bleiben Preise für einzelne Tickets stabil: Eine Einzelfahrt kostet etwa 2,40 €, Tageskarten 8,00 €, Wochenkarten 19,70 € und Monatskarten rund 51 €.
- Die Saison- und Jahreskartenregelungen sind für Pendler attraktiv, zum Beispiel kostet das VOR KlimaTicket Metropolregion (gültig in Wien und Umgebung) im Jahr knapp 900 €.
- Öffentliche Verkehrsmittel decken Stadt, Vororte und ländliche Regionen gut ab, sind zeitlich getaktet etwa von 5 Uhr bis Mitternacht, mit Ausnahmen am Wochenende.
Taxi und weitere Mobilitätsangebote
- Taxipreise starten meist bei ca. 3 bis 4 € Grundgebühr, dazu kommen etwa 1,50 bis 2,20 € pro Kilometer — die Preise variieren je nach Stadt und Tageszeit.
- Alternativ gibt es in Städten Carsharing, E-Scooter, Mietfahrräder, zunehmend auch Ridepooling-Dienste.
- In ländlichen Gebieten sind diese Services seltener, hier dominieren Busse und Regionalzüge.
Kleidung und Freizeit auf Österreich
Kosten für Kleidung und Freizeit in Österreich sind tendenziell höher als in Deutschland. In Österreich zahlt man für viele Markenprodukte im Bereich Kleidung oft deutlich mehr – Preisunterschiede von 10 bis 30 Prozent sind keine Seltenheit, teilweise kann Kleidung in Österreich sogar fast das Doppelte kosten im Vergleich zu Deutschland, wie es bei anderen Konsumgütern beobachtet wird
Auch bei Freizeitaktivitäten (z.B. Restaurants, Kultur, Sport) liegen die Ausgaben in Österreich häufig höher, weil die Preise für Eintritte, Gastronomie und Dienstleistungen in Städten größerer österreichischer Städte meist höher sind als in vergleichbaren deutschen Regionen. Allerdings variieren die Kosten stark je nach Region.
Unterschiede zwischen Stadt und Land:
- In österreichischen Städte sind Kleidung und Freizeit generell teurer, vor allem wegen höherer Mieten der Läden, größerem Angebot an Marken- und Premiumprodukten und vielfältigeren Freizeitmöglichkeiten.
- Auf dem Land sind die Preise meist niedriger, es gibt weniger exklusive Geschäfte, die Ausgaben für Freizeit beschränken sich häufiger auf kostenärmere Aktivitäten, weshalb das Budget hier kleiner ausfällt.
So viel kostet es in Wien im Vergleich zu Berlin
Man würde derzeit (07/2025) in Wien rund 3.912 € benötigen, um den gleichen Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 4.000 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in den Städten).
- Verbraucherpreise in Wien sind 3,7 % höher als in Berlin (ohne Miete)
- Verbraucherpreise in Wien sind um 2,2 % niedriger als in Berlin (einschließlich Miete)
- Mietpreise in Wien sind 16,4 % niedriger als in Berlin
- Restaurantpreise in Wien sind 4,7 % höher als in Berlin
- Lebensmittelpreise in Wien sind 12,5 % höher als in Berlin
- Die lokale Kaufkraft in Wien ist um 4,1 % niedriger als in Berlin
Das ist die Preisspanne von Lebensmitteln, Transport, Kleidung und Mieten in Wien
Durchschnittliche Restaurant- und Lebenshaltungskosten in Wien
Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com
Restaurantpreise in Wien
Restaurant | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Essen, Preiswertes Restaurant | 15,00 | 10,00 bis 20,00 |
Mittelklasse, 3 Gänge für 2 Pers. | 80,00 | 55,00 bis 110,00 |
Einheimisches Bier, 0,5 l | 5,00 | 4,00 bis 6,00 |
Importiertes Bier, 0,33 l | 4,75 | 4,00 bis 6,00 |
Cappuccino | 4,34 | 2,80 bis 5,00 |
Coca / Pepsi (0,33 l) | 3,08 | 1,75 bis 4,00 |
Wasser (0,33 l) | 2,79 | 2,00 bis 4,00 |
Lebensmittel- und Getränkepreise in Wien
Lebensmittel / Getränke | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Milch (1 L) | 1,49 | 1,15 bis 2,00 |
Weißbrot (500 g) | 2,42 | 1,50 bis 4,00 |
Reis (weiß), (1 kg) | 2,34 | 1,29 bis 3,50 |
Eier (12) | 3,97 | 2,69 bis 5,16 |
Lokale Käse (1 kg) | 15,09 | 8,00 bis 24,00 |
Hühnerbrustfilet (1 kg) | 13,06 | 6,29 bis 19,99 |
Rindfleisch (1 kg) | 20,95 | 10,00 bis 27,99 |
Äpfel (1 kg) | 2,16 | 1,56 bis 3,99 |
Bananen (1 kg) | 2,09 | 1,70 bis 3,00 |
Orangen (1 kg) | 2,91 | 1,39 bis 5,00 |
Tomaten (1 kg) | 3,60 | 2,00 bis 6,00 |
Kartoffeln (1 kg) | 1,85 | 1,00 bis 2,80 |
Zwiebeln (1 kg) | 1,78 | 1,00 bis 3,00 |
Kopfsalat (1 Kopf) | 1,76 | 1,20 bis 2,14 |
Wasser (1,5 l) | 0,80 | 0,35 bis 1,00 |
Flasche Wein (Mittelklasse) | 6,00 | 3,49 bis 10,00 |
Einheimisches Bier, 0,5 l | 1,26 | 0,90 bis 2,00 |
Importiertes Bier, 0,33 l | 1,75 | 1,20 bis 3,50 |
Durchschnittliche Kosten für Nahverkehr, Nebenkosten, Kleidung, Freizeit, Bildung in Wien
Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com
Transportkosten in Wien
Transportmittel | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Einmal Ticket | 2,40 | 2,30 bis 2,50 |
Monatskarte | 50,50 | 30,42 bis 55,00 |
Taxi Grundbetrag | 4,00 | 3,80 bis 5,00 |
Taxi 1 km | 2,00 | 0,95 bis 2,50 |
Wohnnebenkosten in Wien
Wohnnebenkosten | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
für 85 qm Wohnung (Strom, Wasser, Müll etc.) | 283,92 | 186,00 bis 510,00 |
Mobile Phone Monthly Plan with Calls and 10 GB+ Data | 13,95 | 9,90 bis 25,00 |
Internet (60 Mbps o. mehr, unbegrenzten Daten, Kabel/ADSL) | 33,91 | 25,00 bis 50,00 |
Preise für Kleidung und Freizeit in Wien
Kleidung und Freizeit | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Jeans (Levis 501 oder ähnlich) | 82,86 | 49,00 bis 120,00 |
Sommerkleid (Zara, H&M, …) | 37,88 | 25,00 bis 60,00 |
Sportschuhe Nike, Mittelklasse | 90,38 | 50,00 bis 125,00 |
Leder Business Schuhe | 136,88 | 65,00 bis 200,00 |
Fitnesscenter, Monat/Erwachsener | 43,10 | 25,00 bis 80,00 |
Tennis, 1 Stunde am Wochenende | 23,08 | 15,00 bis 34,00 |
eine Kinokarte | 12,00 | 11,00 bis 18,00 |
Kosten für Bildung in Wien
Bildung | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Vorschule/Kindergarten, Privat, ganzer Tag, monatlich je Kind | 284 | 180 bis 500 |
Internationale Grundschule pro Jahr und Kind | 19.167 | 15.000 bis 25.000 |
Durchschnittliche Mietpreise / Kaufpreise und Gehälter in Wien
Daten von 08/2024 bis 07/2025
Quelle: numbeo.com
Mietpreise / Kaufpreise in Wien
Mietpreis / Kaufpreis | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Miete – Apartment (1 Schlafzimmer) im Stadtzentrum | 1.086 | 800 bis 1.500 |
Miete – Apartment (1 Schlafzimmer) außerhalb des Zentrums | 780 | 600 bis 1.100 |
Miete – Apartment (3 Schlafzimmer) im Stadtzentrum | 2.027 | 1.500 bis 2.500 |
Miete – Apartment (3 Schlafzimmer) außerhalb des Zentrums | 1.382 | 1.100 bis 1.800 |
Kauf – Preis pro Quadratmeter für ein Apartment in der City | 9.388 | 6.000 bis 20.000 |
Kauf – Preis pro Quadratmeter – Wohnung außerhalb des Zentrums | 5.611 | 4.500 bis 8.000 |
Gehälter in Wien
Gehälter | Ø € Preis | € Preis von/bis |
---|---|---|
Durchschnittliches Monatliches Gehalt (nach Steuern) | 2.861 | – |
Sorgloser Umzug nach Österreich
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Österreich. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Ratgeber auswandern und Reiseführer
Diese Beiträge über Österreich könnten Dich auch interessieren
- Auswandern nach Österreich: Der komplette Ratgeber ✓
- Umzug nach Österreich mit Kindern: Dein umfassender Leitfaden ✓
- Auswandern nach Österreich als Rentner: Ratgeber ✓
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister →
- Karten von Österreich →
Zuletzt aktualisiert: 22. Juli 2025 von Ivonne Harmening (2005 ausgewandert)