Die Bevölkerung der Niederlande: Menschen, Kultur und Lebensstil ✓

Die Niederlande zählen rund 17,8 Millionen Einwohner und gehören damit zu den am dichtesten besiedelten Ländern Europas. Die niederländische Gesellschaft zeichnet sich durch ihre Weltoffenheit, Toleranz und multikulturelle Vielfalt aus. Etwa 25 Prozent der Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund, was das Land zu einem echten Schmelztiegel verschiedener Kulturen macht ✔️

Jugend in Amsterdam
Jugend in Amsterdam

Sprachen in den Niederlanden

Niederländisch ist die offizielle Amtssprache und wird von nahezu der gesamten Bevölkerung gesprochen. In der Provinz Friesland genießt Friesisch den Status einer zweiten Amtssprache.

Was dich besonders freuen wird: Die Niederländer gehören zu den besten Englischsprechern weltweit. Über 90 Prozent der Bevölkerung beherrschen Englisch fließend, viele sprechen zusätzlich Deutsch oder Französisch. Diese Mehrsprachigkeit erleichtert Einwanderern den Einstieg erheblich.

Religionen und Weltanschauungen

Die niederländische Gesellschaft ist stark säkularisiert. Etwa 50 Prozent der Bevölkerung bezeichnen sich als konfessionslos. Von den religiösen Niederländern sind:

  • Rund 20 Prozent römisch-katholisch (vorwiegend im Süden)
  • Etwa 15 Prozent protestantisch
  • Circa 5 Prozent muslimisch
  • Kleinere Gemeinschaften von Hindus, Buddhisten und Juden

Religion spielt im öffentlichen Leben eine untergeordnete Rolle. Die Trennung von Kirche und Staat wird konsequent gelebt.

Traditionen und kulturelle Eigenheiten

Volkstanz in den Niederlanden
Volkstanz in den Niederlanden

Typisch niederländische Traditionen

Königstag (Koningsdag) am 27. April ist der wichtigste Nationalfeiertag. Das ganze Land feiert in Orange, der Nationalfarbe, mit Straßenfesten, Flohmärkten und Konzerten.

Sinterklaas wird am 5. Dezember gefeiert und ist für Kinder wichtiger als Weihnachten. Der Heilige Nikolaus kommt der Tradition nach mit dem Dampfschiff aus Spanien.

Gezelligheid ist ein zentraler Begriff der niederländischen Kultur. Dieses schwer übersetzbare Wort beschreibt eine Atmosphäre von Gemütlichkeit, Geselligkeit und Wohlbefinden im Kreise von Familie und Freunden.

Besondere Charaktereigenschaften

Niederländer sind bekannt für ihre Direktheit und Ehrlichkeit. Sie sagen offen ihre Meinung, was manchmal als unhöflich missverstanden werden kann, aber einfach ihrer pragmatischen Art entspricht.

Die Bescheidenheit ist tief verwurzelt. Das Sprichwort „Doe maar gewoon, dan doe je al gek genoeg“ (Verhalte dich normal, das ist schon verrückt genug) spiegelt die Abneigung gegen Angeberei und Wichtigtuerei wider.

Pünktlichkeit wird sehr ernst genommen. Zu spät kommen gilt als respektlos. Verabredungen werden präzise eingehalten.

Einkaufsgewohnheiten

Niederländer sind preisbewusste und praktische Konsumenten. Sie vergleichen gerne Preise und lieben Sonderangebote. Beliebte Supermarktketten sind Albert Heijn, Jumbo, Lidl und Aldi.

Online-Shopping ist extrem verbreitet. Die Niederlande haben eine der höchsten E-Commerce-Raten Europas. Besonders beliebt sind Bol.com und Coolblue.

Die Bargeldnutzung nimmt kontinuierlich ab. Kartenzahlung und kontaktloses Bezahlen per PIN sind Standard, selbst bei Kleinstbeträgen. Viele Geschäfte akzeptieren gar kein Bargeld mehr.

Essgewohnheiten und kulinarische Kultur

Typische Mahlzeiten

Das Frühstück besteht meist aus Brot mit Käse, Wurst oder dem berühmten Hagelslag (Schokostreuseln). Dazu trinken Niederländer gerne Kaffee oder Tee.

Das Mittagessen ist in der Regel einfach: belegte Brote, Suppe oder ein Salat. Die Hauptmahlzeit findet am Abend statt.

Zum Abendessen gibt es traditionell warme Speisen wie Stamppot (Kartoffelbrei mit Gemüse), Erwtensoep (Erbsensuppe) oder frischen Fisch. Niederländer essen früh zu Abend, oft schon zwischen 17:30 und 18:30 Uhr.

Besonderheiten der Esskultur

Käse ist Nationalgut. Gouda, Edamer und alter Käse gehören zum täglichen Leben. Die Niederlande gehören zu den größten Käseproduzenten weltweit.

Hering (Haring) wird roh mit Zwiebeln gegessen und gilt als Delikatesse. An Imbissständen kannst du ihn überall probieren.

Bitterballen (frittierte Fleischbällchen) sind der klassische Snack zur Bierbegleitung.

Die Portionen sind im Vergleich zu anderen Ländern eher bescheiden. Niederländer legen Wert auf ausgewogene Ernährung und vermeiden Verschwendung.

Typische Verhaltensweisen und Einstellungen

So sind sie, die Niederländer
So sind sie, die Niederländer: Die Fremdenversteher von Reise Know-How

Direktheit und Offenheit

Niederländer kommunizieren unverblümt und direkt. In Meetings wird Klartext gesprochen, Kritik wird offen geäußert. Diese Ehrlichkeit wird nicht als unhöflich empfunden, sondern als effizient und respektvoll.

Gleichberechtigung und Konsens

Die Hierarchien sind flach, auch in Unternehmen. Chefs werden oft mit Vornamen angesprochen. Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen, der Poldermodel (Konsenskultur) prägt das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben.

Gleichberechtigung der Geschlechter ist weit fortgeschritten. Frauen haben gleiche Chancen in Beruf und Gesellschaft. Teilzeitarbeit für beide Elternteile ist weit verbreitet und gesellschaftlich akzeptiert.

Fahrradkultur

Die Fahrradliebe ist legendär. Mit über 23 Millionen Fahrrädern gibt es mehr Räder als Einwohner. Das Fahrrad ist Hauptverkehrsmittel für Alltagswege. Die Infrastruktur mit separaten Fahrradwegen ist erstklassig.

Mit Fahrrad durch Amsterdam
Mit Fahrrad durch Amsterdam

Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern

Die Niederlande sind grundsätzlich weltoffen und tolerant. Die jahrhundertelange Handelstradition hat eine internationale Gesinnung gefördert. Ausländische Fachkräfte sind willkommen und werden gut integriert.

Reiseführer Niederlande 2024
Baedeker Reiseführer Niederlande: mit praktischer Karte EASY ZIP

Integration und Erwartungen

Dennoch erwarten Niederländer von Einwanderern aktive Integration. Das Erlernen der niederländischen Sprache wird geschätzt, auch wenn Englisch problemlos funktioniert. Respekt vor den lokalen Werten wie Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit und Toleranz wird vorausgesetzt.

Die Gesellschaft ist pragmatisch: Wer arbeitet, die Sprache lernt und sich an die Regeln hält, wird akzeptiert und respektiert, unabhängig von Herkunft oder Religion.

Liberale Grundhaltung

Die Niederlande gelten als liberal und progressiv. Gleichgeschlechtliche Ehe, Drogenpolitik und Sterbehilfe zeigen eine offene Haltung zu gesellschaftlichen Themen. Diese Freiheit basiert auf gegenseitigem Respekt und der Regel „Leben und leben lassen“.

Freizeitgestaltung und beliebte Aktivitäten

Outdoor-Aktivitäten

Radfahren ist nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern auch beliebte Freizeitbeschäftigung. Radtouren durchs Grüne oder entlang der Küste gehören zum Wochenendprogramm vieler Familien.

Wandern und Wassersport sind sehr beliebt. Segeln, Windsurfen und Kanufahren werden auf den zahlreichen Seen und Kanälen praktiziert.

Kulturelle Aktivitäten

Niederländer besuchen gerne Museen, Theater und Konzerte. Die Museumsdichte ist weltweit einzigartig. Kulturevents wie Musik-Festivals ziehen jährlich Millionen Besucher an.

Lesen hat einen hohen Stellenwert. Die Niederlande gehören zu den Ländern mit der höchsten Leserate und Bibliotheksdichte.

Soziale Aktivitäten

Borrels (informelle Treffen nach der Arbeit) sind wichtig für soziale Kontakte. Bei einem Bier oder Wein wird entspannt geplaudert.

Kaffee trinken ist eine Institution. Niederländer trinken durchschnittlich 3 bis 4 Tassen Kaffee pro Tag, oft mit einem Stroopwafel.

Sport und Volkssport

Fußball

Fußball ist mit Abstand die beliebteste Sportart. Fast jedes Dorf hat einen Verein. Die Nationalmannschaft („Oranje“) wird leidenschaftlich unterstützt. Bei internationalen Turnieren färbt sich das ganze Land orange.

Eislaufen

Schaatsen (Eislaufen) ist traditionell sehr populär. Die berühmte Elfstedentocht, ein 200 Kilometer langer Schlittschuhmarathon durch elf Städte in Friesland, findet bei ausreichend dickem Eis statt und ist ein Nationalereignis.

Weitere beliebte Sportarten

  • Hockey (Feldhockey) ist sehr verbreitet, besonders in wohlhabenderen Vierteln
  • Volleyball – die Niederlande gehören zur Weltspitze
  • Tennis erfreut sich großer Beliebtheit
  • Korfball, eine niederländische Erfindung ähnlich Basketball, wird von vielen gespielt

Familie und Familiensinn

Familienwerte

Die Familie hat einen hohen Stellenwert, auch wenn die Bindungen lockerer sein mögen als in südeuropäischen Ländern. Niederländer pflegen enge Kontakte zu Eltern und Geschwistern, wahren aber gleichzeitig ihre Unabhängigkeit.

Kinderfreundlichkeit

Die Niederlande gelten als sehr kinderfreundlich. Kinder wachsen mit großer Freiheit auf und werden früh zu Selbstständigkeit erzogen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist durch flexible Arbeitszeitmodelle gut möglich.

Das Land belegt regelmäßig Spitzenplätze in Rankings zum Kinderwohlergehen. Die Bildungsinfrastruktur ist hervorragend, Spielplätze und kinderfreundliche Einrichtungen sind überall vorhanden.

Erziehungsstil

Der niederländische Erziehungsstil ist liberal und partizipativ. Kinder werden in Entscheidungen einbezogen und lernen früh, ihre Meinung zu äußern. Gleichzeitig gibt es klare Regeln und Strukturen.

Umgang mit älteren Menschen

Ältere Menschen genießen Respekt, leben aber oft unabhängig. Mehrgenerationenhaushalte sind selten. Senioren bleiben so lange wie möglich selbstständig in der eigenen Wohnung. Die Pflegeinfrastruktur ist gut ausgebaut.

Der Kontakt zwischen Generationen wird durch regelmäßige Besuche und Telefonate gepflegt. Großeltern spielen eine wichtige Rolle im Leben der Enkelkinder, passen oft auf sie auf.

Einstellung zu Arbeit und Beruf

Arbeitskultur

Die niederländische Work-Life-Balance ist vorbildlich. Überstunden sind unüblich und werden kritisch gesehen. Pünktlicher Feierabend ist die Norm, nicht die Ausnahme.

Teilzeitarbeit ist extrem verbreitet. Fast die Hälfte aller Arbeitnehmer arbeitet in Teilzeit, auch Väter reduzieren oft ihre Arbeitszeit. Dies wird gesellschaftlich vollständig akzeptiert.

Professionalität

Trotz entspannter Atmosphäre sind Niederländer hochprofessionell und effizient. Die Arbeitsmoral ist stark, Projekte werden gewissenhaft und termingerecht abgeschlossen.

Pünktlichkeit ist auch im Berufsleben essentiell. Meetings beginnen auf die Minute genau. Deadlines werden eingehalten.

Arbeitsbeziehungen

Die Kommunikation am Arbeitsplatz ist direkt und informell. Hierarchien sind flach, duzen ist üblich. Feedback wird offen gegeben und erwartet.

Selbstständigkeit wird geschätzt. Von Mitarbeitern wird erwartet, dass sie eigenverantwortlich handeln und Probleme selbst lösen.

Bildung und Weiterbildung

Bildungssystem

Das niederländische Bildungssystem genießt international hohes Ansehen. Die Schulbildung ist kostenlos und von hoher Qualität. Universitäten gehören zu den besten Europas.

Lebenslanges Lernen

Weiterbildung hat einen hohen Stellenwert. Viele Niederländer bilden sich auch nach der Erstausbildung kontinuierlich fort. Arbeitgeber unterstützen dies häufig durch Schulungsangebote und Bildungsurlaub.

Sprachkenntnisse werden als selbstverständlich erachtet. Mehrsprachigkeit gilt als wichtige Kompetenz im internationalen Arbeitsumfeld.

Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit

Niederländer legen großen Wert auf Zuverlässigkeit. Zusagen werden eingehalten, Versprechen werden ernst genommen. Diese Verlässlichkeit prägt sowohl private als auch geschäftliche Beziehungen.

Verträge und Vereinbarungen werden respektiert. Das hohe Vertrauen in Institutionen und das gut funktionierende Rechtssystem schaffen ein stabiles gesellschaftliches Fundament.

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit

Die Umweltbewusstsein der Niederländer ist stark ausgeprägt. Mülltrennung ist selbstverständlich, Recyclingquoten sind hoch.

Nachhaltige Mobilität

Das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel trägt erheblich zur CO2-Reduktion bei. Elektroautos und öffentlicher Nahverkehr werden zunehmend genutzt.

Energiewende

Die Niederlande investieren massiv in erneuerbare Energien, insbesondere Windkraft. Solaranlagen auf Privathäusern werden gefördert und sind weit verbreitet.

Konsumverhalten

Nachhaltiger Konsum gewinnt an Bedeutung. Bio-Produkte, Second-Hand-Käufe und bewusster Verzicht auf Plastik werden immer beliebter. Viele Supermärkte haben ihr Sortiment entsprechend angepasst.

Fazit: Leben in der niederländischen Gesellschaft

Gebrauchsanweisung Niederlande
Gebrauchsanweisung für die Niederlande

Die niederländische Bevölkerung ist offen, tolerant und pragmatisch. Die Gesellschaft verbindet Liberalität mit einem starken Gemeinschaftssinn und klaren Werten. Als Einwanderer findest du hier eine weltoffene Kultur, die Integration schätzt und fördert.

Die hohe Lebensqualität, exzellente Infrastruktur und ausgewogene Work-Life-Balance machen die Niederlande zu einem attraktiven Land zum Leben und Arbeiten. Die direkte, ehrliche Kommunikation mag anfangs gewöhnungsbedürftig sein, ist aber Ausdruck von Respekt und Effizienz.

Wenn du bereit bist, dich auf die niederländische Kultur einzulassen, die Sprache zu lernen und dich aktiv zu integrieren, wirst du in den Niederlanden herzlich aufgenommen und findest schnell Anschluss in dieser dynamischen, modernen Gesellschaft.

Hilfen für einen sorglosen Umzug in die Niederlande

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung in die Niederlande, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Weitere Niederlande Beiträge


Zuletzt aktualisiert: 17. Oktober 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)