Neuseeland 🇳🇿 ist wegen seiner einzigartigen und vielfältigen Natur und faszinierenden Landschaften 🏞 seit langem ein beliebtes Ziel für Auswanderer. Positiv sind auch eine hohe Lebensqualität, ein gemäßigtes Klima, offene Menschen, Kinderfreundlichkeit 👪 und eine interessante Kultur. In diesem Ratgeber erhältst du Anleitung zu Einwanderung, Leben und Arbeiten im Kiwi-Land, die Chancen zusammen mit den Herausforderungen zur Vorbereitung auf Deinen erfolgreichen Start ✔️
Ian McKellen (Gandalf-Darsteller): „Ich wusste immer, dass Neuseeland schön ist, aber ich hätte nie erwartet, dass es so magisch ist.“

Inhalt: Was du hier findest
- Chancen und Herausforderungen
- Neuseeland und seine Einwanderer
- Einreise, Aufenthalt, Einwanderung
- Leben und arbeiten in Neuseeland
- Gesundheitssystem, Krankenversicherung
- Immobilien kaufen oder mieten
- Lebenshaltungskosten in Neuseeland
- Dein sorgloser Umzug nach Neuseeland
- Fazit: Auswandern und Leben Neuseeland
- Empfehlenswerte Sprachkurse
- Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Umzug nach Neuseeland: Chancen und Herausforderungen
Auch wenn die Chancen und Vorteile überwiegen mögen, so gibt es doch einige Nachteile oder Herausforderungen, die du gut kennen, bedenken und speziell bei deinen Vorbereitungen mit einbeziehen solltest, damit dein Start in Aotearoa („Land der langen weißen Wolke“), wie die Māori liebevoll ihre Heimat bezeichnen, zum Erfolg wird.
Neuseeland bietet Dir als Auswanderer zahlreiche Vorteile, die Dein Leben bereichern können:
- Atemberaubende Natur: Von majestätischen Bergen bis zu traumhaften Stränden – Du genießt eine unvergleichliche Vielfalt an Landschaften und kannst nahezu überall Outdoor-Aktivitäten nachgehen.
- Hohe Lebensqualität: Neuseeland belegt regelmäßig Spitzenplätze in internationalen Rankings zur Lebensqualität. Du profitierst von einem ausgezeichneten Gesundheits- und Bildungssystem.
- Entspannte Work-Life-Balance: Die neuseeländische Kultur legt großen Wert auf Freizeit und Familie. Als Auswanderer wirst Du schnell merken, dass Arbeit nicht alles ist.
- Multikulturelle Gesellschaft: Du wirst Teil einer offenen, multikulturellen Gesellschaft mit starkem Einfluss der Maori-Kultur, was zu einem reichen kulturellen Leben beiträgt.
- Politische Stabilität: Das Land bietet Dir ein stabiles politisches System und zählt zu den am wenigsten korrupten Ländern weltweit.
- Starker Arbeitsmarkt: In zahlreichen Branchen herrscht Fachkräftemangel – mit den richtigen Qualifikationen stehen Dir viele Türen offen.
- Englischsprachiges Land: Du musst keine exotische Sprache lernen, sondern kannst Dich auf Englisch verständigen.
Trotz aller Vorteile solltest Du als potenzieller Auswanderer auch die Herausforderungen kennen:
- Geografische Isolation: Die abgeschiedene Lage Neuseelands bedeutet für Dich weite Reisewege nach Europa und hohe Flugkosten, wenn Du Familie und Freunde besuchen möchtest.
- Hohe Lebenshaltungskosten: Besonders in Städten wie Auckland oder Wellington musst Du mit hohen Miet- und Immobilienpreisen rechnen. Auch Lebensmittel und Konsumgüter sind oft teurer als in Deutschland.
- Begrenzte Karrieremöglichkeiten: In manchen spezialisierten Branchen kannst Du auf einen kleineren Arbeitsmarkt mit weniger Aufstiegschancen treffen als in größeren Industrienationen.
- Niedriger Kaufkraft-Index: Unterm Strich verdienst du in Neuseeland weniger als vergleichsweise in Deutschland. Da die Lebenshaltungskosten zudem noch höher sind, must du mehr arbeiten, wenn du den gleichen Lebensstandard aufrechterhalten möchtest.
- Komplexes Einwanderungsverfahren: Du musst Dich durch ein anspruchsvolles Punktesystem kämpfen und strenge Voraussetzungen erfüllen, um eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis zu erhalten.
- Klimatische Besonderheiten: Die UV-Strahlung ist extrem hoch, und das Wetter kann unberechenbar sein – in manchen Regionen erlebst Du „vier Jahreszeiten an einem Tag“.
- Erdbebengefahr: Als tektonisch aktives Land musst Du mit der Möglichkeit von Erdbeben leben und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.
- Kulturelle Anpassung: Trotz westlicher Prägung wirst Du kulturelle Unterschiede bewältigen müssen, insbesondere im Umgang mit der Maori-Kultur und den „Kiwi-Gewohnheiten“.
Neuseeland und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 844 Deutsche nach Neuseeland aus und 752 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 10.338 Deutsche nach Neuseeland und 8.066 zogen nach Deutschland zurück. Rund 200.000 Neuseeländer geben an, deutsche Wurzeln zu haben. Jedoch wird hier Deutsch nur von den etwa 15.000 Deutschen gesprochen. In Auckland, Christchurch und Wellington gibt es aktive deutschsprachige Gemeinschaften, Stammtische, Schulen und Vereine.
Die meisten der etwa 5 Millionen Neuseeländer (ca. 67 %) sind europäischer Abstammung (genannt Pākehā), größtenteils von den britischen Inseln, aber auch aus Italien, Polen, den Niederlanden und weiteren europäischen Staaten. Mit gut 14 % Anteil bilden die polynesisch-stämmigen indigenen Māori die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe, gefolgt von gut 10 % Asiaten (hauptsächlich Chinesen und Inder).
Englisch ist die am weitesten verbreitete Sprache und wird von rund 96 % der Bevölkerung als Hauptsprache genutzt. Es ist die De-facto-Amtssprache und dominiert im öffentlichen Leben, in Medien, Bildung und Verwaltung. Te Reo Māori, die Sprache der indigenen Māori-Bevölkerung, ist seit 1987 Amtssprache. Etwa 3,7 bis 4 % der Bevölkerung sprechen Māori.
Übrigens, wusstest du, dass viele Einwohner in Neuseeland in der Öffentlichkeit barfuß laufen? Barfußlaufen gilt dort als völlig normal und wird von vielen Menschen praktiziert, selbst beim Einkaufen, auf der Bank oder im Kino. Besonders im Sommer tragen viele Neuseeländer Flipflops oder gehen barfuß, auch in städtischen Bereichen. Diese Gewohnheit spiegelt den entspannten Outdoor-Lifestyle und die Nähe zur Natur wider, die in Neuseeland verbreitet sind.
Neuseeland besteht aus zwei Hauptinseln – der Nordinsel und der Südinsel – sowie zahlreichen kleineren Inseln. Jede Region hat ihren ganz eigenen Charakter, den du bei einer Reise entdecken kannst.
Auf der Nordinsel findest du geothermische Gebiete mit Geysiren und heißen Quellen, wie rund um Rotorua, sowie fruchtbare Ebenen, Vulkane und subtropische Wälder. Auch die größten Städte des Landes – Auckland und Wellington – liegen hier. Das Klima ist generell milder und wärmer als im Süden, mit viel Sonnenschein und angenehmen Temperaturen, besonders im Sommer.
Die Südinsel begeistert dich mit dramatischen Alpenlandschaften, tiefen Fjorden, Gletschern und kristallklaren Seen. Der bekannteste Gebirgszug, die Südalpen, zieht sich durch die ganze Insel und ist ein Paradies für Wanderer und Wintersportler. Das Klima ist kühler, besonders im Inland und in den Bergen, während es an der Ostküste trockener und sonniger ist.
Neuseelands Klima insgesamt ist gemäßigt-maritim. Die Sommer (Dezember bis Februar) sind warm, aber selten extrem heiß, und die Winter (Juni bis August) mild, vor allem an den Küsten. Aufgrund der geografischen Vielfalt solltest du aber immer auf schnelle Wetterwechsel vorbereitet sein – besonders, wenn du in den Bergen unterwegs bist.
In Neuseeland findest du eine gut entwickelte und moderne Infrastruktur, die sowohl Einheimischen als auch Reisenden viele Vorteile bietet. Das Straßennetz ist gut ausgebaut, besonders auf der Nord- und Südinsel, sodass du bequem mit dem Auto, Bus oder Wohnmobil reisen kannst. Autobahnen verbinden die größeren Städte wie Auckland, Wellington und Christchurch, während ländliche Regionen durch gut instand gehaltene Landstraßen erreichbar sind.
Auch der öffentliche Nahverkehr funktioniert zuverlässig in den Ballungsräumen, vor allem in Auckland und Wellington, wo Busse, Züge und Fähren im Einsatz sind. Für Fernreisen kannst du auf ein solides Inlandsflugnetz zurückgreifen, das selbst abgelegene Regionen schnell erreichbar macht.
Neuseeland investiert zudem stark in erneuerbare Energien – über 80 % des Stroms stammt aus nachhaltigen Quellen wie Wasserkraft, Wind- und Geothermieanlagen. Die Internet- und Mobilfunkabdeckung ist in den Städten hervorragend, kann aber in abgelegenen Gebieten eingeschränkt sein. Dennoch gibt es selbst in vielen ländlichen Regionen inzwischen Breitbandanschlüsse oder Satelliten-Internet.
Insgesamt profitierst du in Neuseeland von einer stabilen, modernen und umweltbewussten Infrastruktur, die das Reisen und Leben angenehm und unkompliziert macht.
Fläche: 269.652 km²
Einwohner: 4.956.448 (2024)
Bevölkerungsdichte: 18,5 E/km²
Staatsform: parlamentarische Monarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: keine (Insel)
Landeshauptstadt: Wellington; 213.100 Einwohner
Landessprache: Englisch, Māori
Religionen:
14 % anglikanische Kirche,
13 % römisch-katholisch,
10 % presbyterianische Kirche,
3 % Methodisten,
0,32 % Zeugen Jehovas
Währung: Neuseeland-Dollar (NZD)
1 NZD = 100 Cents
Wechselkurse:
1 EUR = 1,917 NZD
1 NZD = 0,52 EUR
1 CHF = 2,058 NZD
1 NZD = 0,484 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +64
Zeitzone: NZST = UTC+12 (April–Sept.)
NZDT = UTC+13 (Okt.–März)
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Neuseeland
Die Voraussetzungen zur Einreise, zum Aufenthalt und zur Einwanderung nach Neuseeland unterscheiden sich zwischen EU-Bürgern und Schweizer sowie Nicht-EU-Bürgern.
Du möchtest nach Neuseeland reisen oder dich dort kurzfristig aufhalten? Hier findest du alle wichtigen Informationen zu Visa, Einreise, erlaubter Aufenthaltsdauer und finanziellen Nachweisen – einzeln für EU-Bürger, Schweizer und Nicht-EU-Bürger.
Für EU-Bürger und Schweizer
Allgemeine Hinweise:
Für den Kurzaufenthalt (z.B. Urlaub, Besuch, Geschäftsreise) ist meist kein klassisches Visum nötig, sondern eine elektronische Einreisegenehmigung (NZeTA). Für längere oder spezielle Aufenthalte (z.B. Studium, Arbeit) gelten gesonderte Regeln.
- Für Aufenthalte bis 3 Monate genügt ein Reisepass (mindestens 3 Monate über das Ausreisedatum hinaus gültig) sowie eine beantragte NZeTA und internationale Touristenabgabe.
- Nachweis finanzieller Mittel: ca. 1.000 NZD pro Monat (ca. 550 bis 600 Euro, je nach Wechselkurs); bei Nachweis bezahlter Unterkunft genügen ca. 400 NZD pro Monat (ca. 220 bis 240 Euro).
- Rückflug- oder Weiterreiseticket erforderlich.
- Erlaubte Aufenthaltsdauer: bis 3 Monate.
- Verlängerung: Nicht direkt für die NZeTA, eine Verlängerung zudem nur durch Beantragung eines Visitor Visa im Land möglich (maximal 9 Monate pro Aufenthalt).
- Für Arbeiten oder Studium vor Ort ist vorab ein entsprechendes Visum zu beantragen.
Für Nicht-EU-Bürger
- Für viele Staaten ist ein Visitor Visa direkt vorab nötig
- Für einige Staaten gilt ebenfalls die NZeTA-Regelung (Aufenthalt bis zu 3 Monate).
- Finanzielle Mittel wie oben: min. 1.000 NZD pro Monat (ca. 550 bis 600 Euro), bei nachgewiesener Unterkunft 400 NZD pro Monat (ca. 220 bis 240 Euro).
- Maximale Aufenthaltsdauer je nach Nationalität:
- meist 3 Monate (mit NZeTA oder als sogenannte „Visa-Waiver“-Staatsangehörige)
- mit Visitor Visa max. 6 bis 9 Monate.
- Verlängerung: Mit einem Visitor Visa ggf. um einige weitere Monate verlängerbar; Voraussetzung ist Antragstellung aus Neuseeland und ausreichende Begründung.
Besondere Hinweise zu finanziellen Voraussetzungen:
- Nachweis meist durch Kontoauszug, Kreditkarte oder Reiseschecks.
- Nachweisbeträge gelten pro Person.
- Student:innen benötigen für Study Visa: ca. 1.250 NZD/Monat (ca. 700 Euro) oder 15.000 NZD/Jahr (ca. 8.300 Euro); dazu Zahlung der Studiengebühren.
- Für spezielle Visa (Work, Partner, Familiäre Gründe) können andere Summen gelten.
Langer Aufenthalt in Neuseeland – Voraussetzungen und Visaarten
Du planst einen längeren Aufenthalt in Neuseeland als Arbeitnehmer, Remote Worker, Selbständiger, Unternehmer, Rentner, Investor oder Student? Hier bekommst du die wichtigsten Infos zu den jeweiligen Aufenthaltsgenehmigungen, finanziellen Voraussetzungen, Gültigkeiten und Verlängerungsmöglichkeiten. Unterschiede für EU-Bürger, Schweizer und Nicht-EU-Bürger sind berücksichtigt.
Visitor Visa (Besuchervisum)
- Bis zu 9 Monate (bei Verlängerung vor Ort).
- Finanzielle Mittel: Nachweis von mindestens 1.000 NZD (etwa 530 Euro) pro Monat (bzw. 400 NZD/Monat bei bereits bezahlter Unterkunft).
- Rückflugticket: Nachweis eines gebuchten Weiter- oder Rückflugs.
- Gesundheitsversicherung: Empfohlen, aber nicht zwingend vorgeschrieben.
- Zweck: Tourismus, Besuche von Freunden/Familie – keine Erwerbstätigkeit erlaubt.
- Antrag zur Verlängerung bei Immigration New Zealand (INZ) möglich, jedoch kein Anspruch auf Genehmigung.
Für Arbeitnehmer:
- Essential Skills Work Visa, Long Term Skill Shortage List Work Visa oder Work to Residence Visa (je nach Qualifikation und Job).
- Du brauchst ein Jobangebot in Neuseeland, keine Mindestgehaltsanforderung, aber Gehalt gemäß Marktstandard.
- Keine Finanziellen Voraussetzung. Jedoch ausreichend Einkünfte für Lebensunterhalt (ca. 1.200 bis 1.500 NZD/Monat ≈ 650 bis 800 Euro).
- Das Visum ist für 1 bis 5 Jahre gültig, abhängig vom Arbeitsvertrag.
- Verlängerung ist mehrfach möglich, z.T. Übergang zu Resident Visa nach 2 Jahren.
Working Holiday Visa
- Dauer: 12 Monate (verlängerbar auf 23 Monate für Deutsche/Österreicher, 12 Monate für Schweizer).
- Voraussetzungen:
- Alter: 18 bis 30 Jahre (bis 35 Jahre für Schweizer).
- Finanzmittel: 4.200 NZD (etwa 2.250 Euro) auf dem Konto bei Einreise.
- Rückflugticket: Nachweis oder ausreichende Mittel zur Buchung.
- Gesundheitszeugnis: Bei geplanter Arbeit im Gesundheits-/Bildungssektor.
- Arbeitsbeschränkungen: Max. 12 Monate beim selben Arbeitgeber.
Für Remote Worker und digitale Nomaden:
- Visitor Visa für Digitale Nomaden.
- Kein Erwerb für neuseeländische Kunden; dein Arbeitsvertrag ist mit ausländischem Arbeitgeber.
- Nachweis von ca. 1.000 NZD/Monat (ca. 550 bis 600 Euro) oder 400 NZD/Monat (ca. 220 bis 240 Euro) bei bereits bezahlter Unterkunft.
- Visitor Visa ist bis zu 9 Monate gültig.
- Verlängerung ist Möglich, aber nicht garantiert, Antrag aus Neuseeland.
Für Selbständige und Unternehmer:
- Entrepreneur Work Visa; ggf. Entrepreneur Resident Visa bei erfolgreichem Geschäftsaufbau.
- Nachweis über Geschäftsplan, finanzielle Mittel für Unternehmensgründung (mind. 100.000 NZD ≈ 53.000 Euro empfohlen).
- Unternehmerkapital plus Nachweis ausreichender Lebenshaltungskosten (ca. 1.000 NZD/Monat).
- Ersteinreichung ist meist 1 bis 3 Jahre gültig, Verlängerung möglich.
- Bei Nachweis von Geschäftserfolgen Resident Visa möglich.
Für Rentner:
- Temporary Retirement Category Visa (eingeschränkte Verfügbarkeit) oder Visitor Visa mit längeren Aufenthaltsmöglichkeiten (bis 3 Jahre über mehrere Einreisen).
- Nachweis von mindestens 750.000 NZD (ca. 400.000 Euro) liquiden Vermögens plus Einkommen von mind. 65.000 NZD/Jahr (ca. 35.000 Euro).
- Vermögen plus regelmäßiges Einkommen zur Sicherstellung des Lebensunterhalts.
- Gültig für 2 Jahre (Temporary Retirement Visa).
- Verlängerung nicht immer möglich, meist erneute Beantragung nötig.
Für Investoren:
- Investor Visa (Investor 1 und Investor 2 Categories).
- Je nach Kategorie Investition von mind. 3 Mio. NZD (ca. 1,6 Mio. Euro) bis 10 Mio. NZD (ca. 5,3 Mio. Euro).
- Nachweis über Investitionskapital plus ausreichend Mittel für Lebensunterhalt.
- Gültigkeit liegt bei 3 bis 4 Jahre, mit Möglichkeit zum Übergang auf Daueraufenthalt.
- Verlängerungsmöglichkeit mit fortgesetzter Investition.
Für Studenten:
- Student Visa.
- Zulassung an einer neuseeländischen Bildungseinrichtung.
- Mindestens 20.000 NZD/Jahr (ca. 10.600 Euro) für Lebenshaltungskosten oder 1.250 NZD/Monat (ca. 660 Euro) bei bereits bezahlter Unterkunft.
- Visum gilt für die Dauer des Studiums (z.B. Sprachkurse ab 12 Wochen bis zu Bachelor/Master-Programmen).
- Verlängerung möglich bei eingeschriebener Fortsetzung des Studiums.
Du möchtest dauerhaft in Neuseeland leben und einwandern? Hier findest du die wichtigsten Bedingungen, finanziellen Nachweise (in Euro), Gültigkeiten und Verlängerungsoptionen – separat für EU-Bürger, Schweizer und Nicht-EU-Bürger.
Der Standardweg ist das „Resident Visa“ (über z.B. Skilled Migrant Category, Investment oder Familiennachzug).
Voraussetzungen:
- Punktesystem nach Qualifikation, Berufserfahrung, Alter, Englischkenntnissen (Mindestpunktzahl erforderlich).
- Oft Nachweis über Arbeitsvertrag oder Qualifikation in Mangelberufen.
- Gültiger Reisepass (>3 Monate Restgültigkeit über Visumsdauer hinaus).
- Gesundheits- und polizeiliches Führungszeugnis.
Finanzielle Voraussetzungen:
- Für Skilled Migrant: keine pauschale Geldsumme; echter Job und Sicherstellung Lebensunterhalt (empfohlen ca. 1.200 bis 1.500 NZD/Monat ≈ 650 bis 800 Euro).
- Bei Investorenvisum je nach Kategorie ab 3 Mio. NZD (ca. 1,6 Mio. Euro) Investition erforderlich.
Gültigkeit:
- Resident Visa: unbefristet, erfordert jedoch „travel conditions“ (freie Ein- und Ausreise) – diese zunächst meist für 2 Jahre.
Verlängerung:
- Nach 2 Jahren und Erfüllung best. Bedingungen erhältst du „Permanent Resident Visa“ mit unbegrenzter Reise- und Aufenthaltsfreiheit.
Hinweise:
- „Permanent Resident“: unbegrenzter Aufenthalt, keine Fristen bei Wiedereinreise nach 2 Jahren.
- Für alle Kategorien sind Gesundheitschecks, polizeiliches Führungszeugnis und ausreichend Englischkenntnisse verpflichtend.
- Familiennachzug oder andere Spezialprogramme können zusätzliche Anforderungen oder längere Bearbeitungszeiten haben.
- Der Erwerb der Staatsbürgerschaft ist frühestens nach 5 Jahren Daueraufenthalt möglich.
- Unterschiede zwischen EU, Schweiz und Drittstaaten gibt es kaum, da das Immigrationssystem von Neuseeland nach Qualifikation/Vermögen und nicht nach Nationalität unterscheidet.
Zusätzliche Hinweise
- Reisehinweise: Informiere Dich frühzeitig über aktuelle Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, besonders für längerfristige Aufenthalte oder spezifische Aktivitäten wie Studium oder Arbeit.
- Zollvorschriften: Neuseeland hat strenge Zollvorschriften, um die einzigartige Flora und Fauna zu schützen. Vermeide das Mitführen von frischen Lebensmitteln und anderen verbotenen Gütern
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und arbeiten in Neuseeland
Neuseeland bietet Auswanderern nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch ein attraktives Wirtschaftsumfeld mit hervorragenden Arbeitsbedingungen. Die neuseeländische Wirtschaft zeichnet sich durch Stabilität, geringe Inflation und ein stetiges Wachstum aus. Als exportorientiertes Land profitiert Neuseeland besonders von seinen starken Landwirtschafts-, Tourismus- und Dienstleistungssektoren.
Trotz der geografischen Isolation hat sich das Land als innovativer Standort mit fortschrittlichen Technologieunternehmen etabliert. Die Arbeitslosenquote ist im internationalen Vergleich niedrig, und Fachkräfte werden in vielen Branchen dringend gesucht. Wenn du über eine Auswanderung nach Neuseeland nachdenkst, findest du hier die wichtigsten Informationen zu Arbeitsmarkt, Bewerbungsprozessen und steuerlichen Rahmenbedingungen.
Als Rentner nach Neuseeland auszuwandern (komplette Anleitung) bringt besondere Herausforderungen mit sich, die du sorgfältig planen solltest. Die neuseeländische Regierung bietet verschiedene Visa-Optionen für Menschen im Rentenalter, wobei das Parent Category Visa und das Temporary Visitor Visa die häufigsten Optionen darstellen.
Finanzielle Voraussetzungen und Rente
Du musst nachweisen können, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um deinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Die neuseeländischen Behörden verlangen oft den Nachweis von mindestens 750.000 NZD an Vermögen oder Investitionen. Deine deutsche Rente kannst du grundsätzlich auch in Neuseeland beziehen, solltest aber die steuerlichen Auswirkungen in beiden Ländern prüfen. Das Sozialversicherungsabkommen zwischen Deutschland und Neuseeland regelt die Anerkennung deiner Rentenansprüche.
Gesundheitsversorgung im Alter
Das neuseeländische Gesundheitssystem bietet Residenten eine gute Grundversorgung, jedoch solltest du als Rentner eine private Krankenversicherung abschließen. Viele medizinische Leistungen, besonders im Bereich der Zahnmedizin und Physiotherapie, sind kostenpflichtig. Informiere dich vorab über die Verfügbarkeit von Fachärzten in deiner gewünschten Region, da die medizinische Versorgung außerhalb der Großstädte eingeschränkt sein kann.
Wohnen und Lebenshaltungskosten
Die Lebenshaltungskosten in Neuseeland sind generell höher als in Deutschland, besonders in Auckland und Wellington. Als Rentner solltest du realistische Budgetplanungen erstellen und die Wohnkosten nicht unterschätzen. Viele deutsche Rentner wählen kleinere Städte wie Tauranga oder Nelson, wo die Lebenshaltungskosten moderater sind und das Klima angenehm ist.
Ein Familienumzug nach Neuseeland (komplette Anleitung) erfordert besondere Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse deiner Kinder. Die Anpassung an ein neues Land, eine neue Kultur und ein anderes Schulsystem kann herausfordernd sein, aber mit der richtigen Vorbereitung gelingt der Übergang erfolgreich.
Schulsystem und Bildung
Das neuseeländische Schulsystem unterscheidet sich erheblich vom deutschen System. Die Schulpflicht beginnt mit 6 Jahren und dauert bis zum 16. Lebensjahr. Du hast die Wahl zwischen staatlichen Schulen (kostenlos für Residents), privaten Schulen und integrierten Schulen. Deutsche Schulabschlüsse werden grundsätzlich anerkannt, jedoch solltest du rechtzeitig vor dem Umzug die Anerkennung beantragen. Viele Schulen in Neuseeland legen großen Wert auf praktische Fächer und Sport, was für deutsche Kinder eine positive Erfahrung darstellen kann.
Sprachliche Integration
Auch wenn deine Kinder bereits Englisch sprechen, ist der Übergang zur vollständigen englischsprachigen Bildung eine Herausforderung. Viele Schulen bieten ESOL-Programme (English for Speakers of Other Languages) an, die den Übergang erleichtern. Du solltest mit den Lehrern kommunizieren und gegebenenfalls zusätzliche Sprachförderung organisieren.
Soziale Integration und Freizeitaktivitäten
Neuseeland bietet Kindern hervorragende Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und Sport. Rugby, Cricket, Netball und verschiedene Wassersportarten sind sehr beliebt und bieten deinen Kindern die Chance, schnell Freundschaften zu schließen. Viele Gemeinden haben aktive Jugendgruppen und Vereine, die bei der sozialen Integration helfen.
Gesundheitsversorgung für Kinder
Kinder unter 13 Jahren erhalten in Neuseeland kostenlose medizinische Grundversorgung, auch ohne Resident-Status. Dennoch solltest du eine umfassende Krankenversicherung für die Familie abschließen. Impfungen sind nicht verpflichtend, werden aber für den Schulbesuch empfohlen. Informiere dich über die erforderlichen Impfungen und bringe die deutschen Impfpässe mit.
Praktische Überlegungen
Plane den Umzugstermin idealerweise zum neuseeländischen Schuljahresbeginn im Januar/Februar, um deinen Kindern den bestmöglichen Start zu ermöglichen. Die klimatischen Unterschiede zwischen Deutschland und Neuseeland können für Kinder aufregend, aber auch verwirrend sein – bereite sie auf die umgekehrten Jahreszeiten vor. Berücksichtige auch die große Entfernung zu Großeltern und Freunden in Deutschland und plane regelmäßige Kommunikationsmöglichkeiten ein.
Als EU-Bürger oder Schweizer kannst du nicht einfach nach Neuseeland reisen und dort arbeiten – du benötigst ein entsprechendes Visum. Die gängigsten Optionen sind:
- Working Holiday Visum: Für junge Menschen bis 30 oder 35 Jahre (je nach Land), die bis zu 12 Monate in Neuseeland reisen und arbeiten möchten.
- Essential Skills Work Visa: Falls du ein Jobangebot von einem neuseeländischen Arbeitgeber hast, der nachweisen kann, dass keine einheimischen Arbeitskräfte verfügbar sind.
- Accredited Employer Work Visa (AEWV): Falls du von einem neuseeländischen Unternehmen mit besonderem Status angestellt wirst.
- Skilled Migrant Category Resident Visa: Wenn du in einem gefragten Beruf arbeitest und dauerhaft in Neuseeland leben möchtest.
Neuseeland sucht Arbeitskräfte in mehreren Bereichen. Besonders gefragt sind:
- Gesundheitswesen: Ärzte, Krankenschwestern, Pflegekräfte
- Bau- und Ingenieurwesen: Bauarbeiter, Elektriker, Ingenieure
- IT und Technologie: Softwareentwickler, Datenanalysten, Cybersecurity-Spezialisten
- Landwirtschaft & Agrarwirtschaft: Farmarbeiter, Tierärzte, Agrartechniker
- Bildungswesen: Lehrer für Mathematik, Naturwissenschaften und Sonderpädagogik
Die Löhne variieren stark je nach Beruf, Region und Erfahrung. Hier einige Richtwerte:
- Mindestlohn: Ca. 23,15 NZD pro Stunde
- Durchschnittsgehalt: Etwa 60.000 bis 70.000 NZD pro Jahr
- Berufe mit höheren Gehältern:
- Ärzte: 150.000 bis 250.000 NZD
- IT-Spezialisten: 80.000 bis 120.000 NZD
- Ingenieure: 70.000 bis 110.000 NZD
- Bauleiter: 80.000 bis 130.000 NZD
Der neuseeländische Arbeitsmarkt unterscheidet sich in einigen Punkten deutlich vom deutschen. Eine erfolgreiche Bewerbung setzt voraus, dass du die lokalen Gepflogenheiten kennst und berücksichtigst. Dein CV (Lebenslauf) sollte maximal 2 bis 3 Seiten umfassen und deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen prägnant darstellen. Persönliche Informationen wie Familienstand oder Konfession werden nicht erwartet. Ein Bewerbungsfoto ist unüblich und sollte weggelassen werden.
Besonders wichtig: Neuseeländische Arbeitgeber legen großen Wert auf die sogenannten „soft skills“. Zeige in deiner Bewerbung, dass du teamfähig, flexibel und lösungsorientiert bist. Referenzen spielen eine zentrale Rolle – stelle sicher, dass du Kontaktdaten früherer Arbeitgeber angeben kannst, die deine Fähigkeiten bestätigen.
Die besten Jobportale für deine Suche sind Job Seek Neuseeland, TradeMe Jobs und LinkedIn. Auch die offizielle Webseite New Zealand Now bietet wertvolle Informationen zu offenen Stellen und gefragten Berufen.
Ein Teil der offenen Stellen wird über Personalvermittler (recruitment agencies, employment agencies, personnel consultants – Liste der zertifizierten, zugelassenen Berater) besetzt. Offene Stellen werden in Tageszeitungen, Fachzeitschriften und im Internet ausgeschrieben. Weitere Stellenangebote auf WorkHere. Saison-Jobs oder kürzere Zeit: Seasonal Jobs Neuseeland
Das Arbeitsklima in Neuseeland zeichnet sich durch eine ausgeprägte Work-Life-Balance und einen entspannten, aber professionellen Umgangston aus. Die Hierarchien sind flacher als in Deutschland, und du wirst schnell feststellen, dass Vorgesetzte häufig per Vornamen angesprochen werden. Die typische Arbeitswoche umfasst 40 Stunden, wobei Überstunden eher die Ausnahme als die Regel sind.
Neuseeländische Unternehmen legen großen Wert auf Eigeninitiative und erwarten, dass Mitarbeiter selbstständig Lösungen finden. Gleichzeitig ist Teamarbeit ein zentraler Bestandteil der Arbeitskultur. Als Neuankömmling wirst du feststellen, dass Kollegen in der Regel sehr hilfsbereit sind und dir die Eingewöhnung erleichtern.
Gesetzlich sind mindestens 4 Wochen bezahlter Urlaub pro Jahr vorgeschrieben, dazu kommen etwa 11 öffentliche Feiertage. Nach sechsmonatiger Beschäftigung hast du außerdem Anspruch auf bis zu 10 Tage bezahlte Krankheitstage pro Jahr.
Das Steuersystem Neuseelands ist vergleichsweise unkompliziert und transparent. Die Einkommenssteuer ist progressiv gestaltet, mit Steuersätzen zwischen 10,5 % und 39 % (Stand 2024). Hier die aktuellen Steuerstufen:
- Einkommen bis 14.000 NZD: 10,5 %
- 14.001 bis 48.000 NZD: 17,5 %
- 48.001 bis 70.000 NZD: 30 %
- 70.001 bis 180.000 NZD: 33 %
- Über 180.000 NZD: 39 %
Eine Besonderheit des neuseeländischen Steuersystems ist das Fehlen einer allgemeinen Kapitalertragssteuer. Es gibt auch keine Erbschafts- oder Schenkungssteuer. Die Mehrwertsteuer (GST – Goods and Services Tax) beträgt einheitlich 15 % und ist in den ausgewiesenen Preisen bereits enthalten.
Für Neuankömmlinge wichtig zu wissen: Als steuerlicher Resident giltst du, wenn du entweder mehr als 183 Tage in einem 12-Monats-Zeitraum in Neuseeland verbringst oder eine „dauerhafte Bleibe“ in Neuseeland hast. In diesem Fall musst du dein weltweites Einkommen in Neuseeland versteuern. Es gibt jedoch Doppelbesteuerungsabkommen mit zahlreichen Ländern, darunter auch Deutschland, die eine doppelte Besteuerung vermeiden sollen.
Das Steuerjahr in Neuseeland läuft vom 1. April bis zum 31. März des Folgejahres. Die Steuererklärung (Tax Return) muss bis zum 7. Juli eingereicht werden. Für Arbeitnehmer wird die Einkommenssteuer direkt vom Arbeitgeber über das PAYE-System (Pay As You Earn) einbehalten und abgeführt.
Falls du dich selbstständig machen oder eine Firma gründen möchtest, gibt es einige Optionen:
- Self-Employment mit einem Entrepreneur Visa: Hier musst du einen soliden Businessplan vorlegen und eine Investition tätigen (mindestens 100.000 NZD, Ausnahmen möglich).
- Buying a Business: Du kannst ein bestehendes Geschäft übernehmen.
- Freelancing: Falls dein Beruf es erlaubt, kannst du als Selbstständiger arbeiten, beispielsweise als IT-Spezialist oder Berater.
Neuseeland gilt als unternehmensfreundlich mit schnellen und unkomplizierten Prozessen zur Unternehmensgründung.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Neuseeland hat ein öffentliches Gesundheitssystem (teils kostenfrei, teils subventioniert), das jedoch nicht alle Leistungen einschließt. Wer kein Permanent Resident ist, kann sich oft nicht komplett auf den Staat verlassen. Rücktransporte in andere Länder sind generell nicht abgedeckt.
Internationale Krankenversicherung
Mit einer internationalen Krankenversicherung hast Du ab Ankunft einen umfassenden Schutz, der auch Auslandsreisen oder einen Rückflug ins Heimatland einschließt. Das ist besonders wichtig für frisch Eingewanderte oder Personen mit zeitlich begrenzten Visa. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die den neuseeländischen Anforderungen entsprechen und gleichzeitig Auslandsaufenthalte abdecken.
Immobilien kaufen oder mieten
Als Auswanderer nach Neuseeland stehst du vor wichtigen Entscheidungen bezüglich deiner Wohnsituation. Ob du eine Immobilie kaufen oder zunächst mieten möchtest – hier erfährst du alle wichtigen Informationen, die du für deinen Start in Neuseeland benötigst.
Der Kauf einer Immobilie in Neuseeland unterliegt strengen Regelungen durch den „Overseas Investment Amendment Act“. Als Auswanderer musst du folgende Punkte beachten:
- Genehmigungspflicht: Ausländer benötigen in den meisten Fällen eine Genehmigung der Overseas Investment Office (OIO)
- Ausnahmen: Besitzer einer Permanent Resident Visa können ohne Genehmigung kaufen
- Bauland und Neubauten: Investitionen in neue Wohnprojekte sind leichter möglich als der Erwerb von Bestandsimmobilien
- Regionale Unterschiede: In Auckland und anderen beliebten Regionen gelten strengere Regeln
- Finanzierung klären: Neuseeländische Banken verlangen oft höhere Anzahlungen von Ausländern (25 bis 40 %)
- Immobiliensuche: Nutze Plattformen wie Trade Me Property, realestate.co.nz oder einen lokalen Makler
- Due Diligence: Lasse immer eine Bausachverständigenprüfung (Building Report) durchführen
- Rechtsberatung: Ein erfahrener Anwalt (Solicitor) ist bei Immobilienkäufen unerlässlich
- Kaufangebot: In Neuseeland erfolgt dies über einen standardisierten „Sale and Purchase Agreement“
Für viele Auswanderer ist das Mieten zunächst die bessere Option, um den Immobilienmarkt kennenzulernen. Hier sind wichtige Infos zur Wohnungssuche:
- Online-Plattformen: Trade Me Property, Facebook Marketplace und lokale Gruppen sind die Hauptquellen
- Mietkosten: Rechne in Auckland mit 500 bis 700 NZD/Woche für ein durchschnittliches Haus, in kleineren Städten mit 350 bis 500 NZD
- Mietvertrag: „Periodic Tenancy“ (unbefristet) oder „Fixed-Term Tenancy“ (befristet) sind üblich
- Kaution: In der Regel 3 bis 4 Wochen Miete als „Bond“, der bei der Tenancy Services hinterlegt wird
Die Immobilienmärkte unterscheiden sich stark je nach Region:
- Auckland: Höchste Preise, starker Wettbewerb, internationale Atmosphäre
- Wellington: Gute Jobchancen, aber begrenzte Wohnungsangebote durch die geografische Lage
- Christchurch: Nach dem Erdbeben 2011 viele Neubauten, moderatere Preise
- Kleinere Städte: Deutlich günstigere Immobilien, aber weniger Infrastruktur
- Referenzen bereithalten: Neuseeländische Vermieter erwarten Empfehlungsschreiben früherer Vermieter
- Schnell sein: Gute Mietobjekte sind oft innerhalb weniger Tage vergeben
- Temporäre Unterkunft: Plane für die ersten Wochen eine Übergangslösung ein
- Vorsicht bei Fernbuchungen: Besichtige Immobilien möglichst persönlich vor Vertragsabschluss
Mit diesen Informationen bist du gut vorbereitet für deine Wohnungssuche und den eventuellen Immobilienerwerb in Neuseeland. Die Investition in gute Beratung und ausreichend Zeit für die Recherche lohnt sich, um in deinem neuen Zuhause glücklich zu werden.
Lebenshaltungskosten in Neuseeland
Die Lebenshaltungskosten in Neuseeland sind insgesamt recht hoch, besonders in Städten wie Auckland und Wellington. Die Mieten sind der größte Kostenfaktor, vor allem in gefragten Wohnlagen. Auch Lebensmittel und Alltagsprodukte können teurer sein als in vielen anderen Ländern, da vieles importiert werden muss.
Wohnen
Wenn Du in einer Großstadt wie Auckland oder Wellington lebst, musst Du für eine Ein-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum etwa 1.800 bis 2.400 NZD im Monat zahlen – das sind rund 1.000 bis 1.300 Euro. Außerhalb des Zentrums ist es deutlich günstiger, da liegst Du bei etwa 1.400 bis 1.800 NZD, also 770 bis 1.000 Euro.
Lebensmittel
Für einen normalen Wocheneinkauf zahlst Du etwa 100 bis 150 NZD, was 55 bis 80 Euro entspricht. Importierte Produkte sind teurer, aber regionale Sachen bekommst Du oft frisch und günstig.
Beispielpreise:
- 1 Liter Milch: ca. 3 NZD (1,65 Euro)
- 1 kg Reis: ca. 3 NZD (1,65 Euro)
- 12 Eier: ca. 6 NZD (3,30 Euro)
- Brot: ca. 3 bis 5 NZD (1,65 bis 2,75 Euro)
Restaurantbesuche
Ein einfaches Essen in einem günstigen Restaurant kostet etwa 20 bis 25 NZD (11 bis 14 Euro). Ein Drei-Gänge-Menü für zwei Personen in einem Mittelklasse-Restaurant liegt bei etwa 100 NZD (55 Euro).
Transport
Wenn Du mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist, zahlst Du pro Einzelfahrt etwa 3 bis 5 NZD (1,65 bis 2,75 Euro). Ein Monatsticket kostet etwa 150 NZD (ca. 82 Euro). Benzin liegt bei etwa 2,70 NZD pro Liter (ca. 1,50 Euro).
Freizeit und Fitness
Fitnessstudio-Mitgliedschaften kosten etwa 60 bis 100 NZD im Monat (33 bis 55 Euro). Ein Kinoticket liegt bei etwa 20 NZD (11 Euro).
Internet und Mobilfunk
Internet zu Hause kostet etwa 80 bis 100 NZD im Monat (44 bis 55 Euro). Handytarife mit Datenflat starten bei rund 30 NZD im Monat (16,50 Euro).
Gesamtkosten pro Monat
Wenn Du alleine lebst, solltest Du mit 2.500 bis 3.500 NZD rechnen – das sind ungefähr 1.400 bis 1.950 Euro, je nach Lebensstil und Stadt. Detaillierte Lebenshaltungskosten Neuseeland in Euro ✓.
Dein sorgloser Umzug nach Neuseeland
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Neuseeland. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Fazit: Auswandern und Leben Neuseeland
Wenn Du nach Neuseeland auswandern möchtest, steht Dir eine Entscheidung bevor, die Dein Leben grundlegend verändern wird. Die Vorteile des Landes – atemberaubende Natur, hohe Lebensqualität und eine ausgewogene Work-Life-Balance – müssen gegen die Nachteile abgewogen werden: geografische Isolation, hohe Lebenshaltungskosten und ein anspruchsvolles Einwanderungsverfahren.
Letztendlich hängt der Erfolg Deiner Auswanderung davon ab, wie gut Deine persönlichen Werte und Ziele mit dem neuseeländischen Lebensstil übereinstimmen. Bist Du naturverbunden, legst Wert auf eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Freizeit und bist bereit, Dich auf eine neue Kultur einzulassen? Dann könnten die Herausforderungen für Dich überwindbar sein.
Die sorgfältige Planung Deiner Auswanderung, realistische Erwartungen und eine offene Einstellung sind entscheidend, um in Neuseeland Fuß zu fassen. Mit der richtigen Vorbereitung und einem klaren Blick sowohl auf die Chancen als auch auf die Herausforderungen kannst Du den Grundstein für ein erfolgreiches neues Leben „Down Under“ legen.
Übersetzung & Beglaubigung deiner Dokumente
Nutze unseren Service, all deine Dokumente einfach und schnell fachgerecht übersetzen und beglaubigen zu lassen.
Hier zur Übersetzung & BeglaubigungSuchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Empfehlenswerte Sprachkurse Englisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Englisch erlernen kannst:
Häufig gestellte Fragen zur Einwanderung nach Neuseeland (FAQ)
Um nach Neuseeland auszuwandern, brauchst du ein passendes Visum – zum Beispiel ein Arbeitsvisum, ein Visum zur Familienzusammenführung oder ein Investorenvisum. Häufig wird ein bestimmtes Qualifikationsniveau, Berufserfahrung und ein guter Gesundheits- sowie Leumundsstatus verlangt. Englischkenntnisse sind ebenfalls oft Voraussetzung.
In Neuseeland sind besonders Fachkräfte in Bereichen wie Gesundheitswesen, Bauwesen, IT, Ingenieurwesen, Handwerk, Landwirtschaft und Bildung gefragt. Die sogenannte „Green List“ gibt einen Überblick über besonders gesuchte Berufe.
Ja, in den meisten Fällen musst du ausreichende Englischkenntnisse nachweisen, z. B. durch einen IELTS-Test. Die Anforderungen variieren je nach Visumtyp. Für dauerhafte Aufenthalte und bestimmte Berufsgruppen ist ein höheres Englischniveau erforderlich.
Du kannst auf neuseeländischen Jobportalen wie Seek, Trade Me Jobs oder auf den Seiten von neuseeländischen Unternehmen direkt suchen. Es ist auch hilfreich, sich ein LinkedIn-Profil anzulegen und mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Einige Berufe erfordern eine Registrierung oder Anerkennung durch neuseeländische Behörden.
Du solltest dich frühzeitig um einen internationalen Umzugsservice kümmern. Es gibt Einschränkungen für die Einfuhr von Lebensmitteln, Pflanzen, Tieren und bestimmten Gegenständen. Alles muss beim neuseeländischen Zoll korrekt deklariert werden.
Die Lebenshaltungskosten in Neuseeland sind relativ hoch, besonders in Städten wie Auckland oder Wellington. Miete, Lebensmittel und Benzin können deutlich teurer sein als in Deutschland. Gleichzeitig sind manche Dinge wie frisches Obst oder Freizeitangebote günstiger.
Nur mit einem entsprechenden Visum. Das beliebte „Working Holiday Visa“ erlaubt jungen Menschen bis 30 Jahren, für bis zu 12 Monate in Neuseeland zu reisen und zu arbeiten. Für längere Aufenthalte brauchst du ein Arbeitsvisum, meist mit einem konkreten Jobangebot.
Neuseeland hat ein öffentliches Gesundheitssystem, das viele Leistungen kostenlos oder stark vergünstigt anbietet. Daueraufenthaltsberechtigte haben Zugang dazu. In den ersten Monaten nach der Einreise musst du eventuell privat versichert sein.
Ja, viele Visumkategorien erlauben es, Partner und Kinder mitzunehmen. Es gelten jedoch jeweils eigene Voraussetzungen, insbesondere in Bezug auf finanzielle Absicherung und Wohnraum.
Je nach Situation solltest du mit Kosten zwischen 5.000 und 15.000 Euro oder mehr rechnen – inklusive Visagebühren, Flügen, Umzug, Versicherungen und den ersten Monaten Lebenshaltungskosten vor Ort.
Wohnungen findest du über Plattformen wie Trade Me Property oder über lokale Makler. In Neuseeland ist es üblich, dass Mieten wöchentlich angegeben werden. Besonders in Großstädten kann die Wohnungssuche anspruchsvoll sein – plane genug Zeit ein.
Der Lebensstil ist entspannt und naturverbunden. Die Menschen sind freundlich und hilfsbereit. Es gibt viele Outdoor-Möglichkeiten, und Arbeit und Freizeit sind oft besser ausbalanciert als in Europa. Die Kultur ist stark durch Maori-Traditionen und britische Einflüsse geprägt.
Theoretisch ja, aber es ist aufwendig und teuer. Du musst das Auto den neuseeländischen Sicherheitsstandards anpassen lassen. Oft ist es günstiger, vor Ort ein neues oder gebrauchtes Auto zu kaufen.
Das neuseeländische Schulsystem ist qualitativ hochwertig. Kinder im Alter von 5 bis 19 Jahren haben Zugang zu kostenlosen öffentlichen Schulen. Es gibt auch private und konfessionelle Schulen. Viele Einwanderer schätzen das praxisorientierte Lernen und das entspanntere Lernumfeld.
Für viele Berufe ja. Die neuseeländische Qualifikationsbehörde (NZQA) prüft, ob deine Abschlüsse anerkannt werden. Für bestimmte reglementierte Berufe (z. B. Ärzte, Lehrer, Ingenieure) brauchst du zusätzlich eine Berufszulassung durch die jeweilige Fachbehörde.
Das hängt vom Visumtyp ab. Einige Arbeitsvisa können innerhalb weniger Wochen genehmigt werden, bei Daueraufenthaltsvisa kann es mehrere Monate dauern. Eine gute Vorbereitung beschleunigt den Prozess.
Ja, es gibt spezielle Visa für Unternehmer und Investoren. Auch mit einem „Partnership Visa“ oder bestimmten Arbeitsvisa darfst du unter Umständen ein eigenes Geschäft gründen. Voraussetzung ist ein tragfähiger Geschäftsplan und ausreichendes Startkapital.
Das Klima ist mild und maritim. Der Norden ist wärmer und subtropisch, der Süden kühler mit alpinem Klima. Die Jahreszeiten sind denen Europas entgegengesetzt – Sommer ist von Dezember bis Februar, Winter von Juni bis August.
Ja, besonders in Auckland, Christchurch und Wellington gibt es aktive deutschsprachige Gemeinschaften, Stammtische, Schulen und Vereine. Viele Auswanderer tauschen sich online über Gruppen und Foren aus.
Ja, die gesetzliche Rente kannst du dir unter bestimmten Bedingungen auch nach Neuseeland überweisen lassen. Es gibt ein Sozialversicherungsabkommen zwischen beiden Ländern. Private Renten oder Betriebsrenten musst du individuell klären.
Weitere Neuseeland Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Neuseeland
- Visa beantragen: NZeTA Neuseeland
- Karten von Neuseeland
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die neuseeländische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 25. Juli 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)