Nadja und Sabine bei Goodbye Deutschland 2025: Zwei mutige Frauen suchen ihr Glück in Paris und La Réunion

In der Episode „Auf der Suche nach Liebe und Glück: Nadja in Paris und Sabine auf La Réunion“, die am 3. Februar 2025 auf VOX ausgestrahlt wurde, begleitet Goodbye Deutschland zwei bemerkenswerte Frauen auf ihrem Weg in ein neues Leben. Beide Geschichten könnten unterschiedlicher nicht sein, doch sie verbindet der Mut zum Neuanfang und die Hoffnung auf ein besseres Leben im Ausland.

Nadja Tiedtke: Der Neuanfang in Paris nach schwerer Trauer

Die tragische Vorgeschichte

Nadja Tiedtkes Geschichte berührt das Herz. Im Jahr 2019 verlor sie ihren Ehemann Jens Tiedtke, einen ehemaligen deutschen Handball-Nationalspieler, nach einem langen und tapferen Kampf gegen den Krebs. Jens „Tito“ Tiedtke verstarb am 9. Oktober 2019 im Alter von nur 39 Jahren – einen Tag vor seinem 40. Geburtstag.

Der 64-fache Nationalspieler hatte bereits 2006 einen ersten Kampf gegen einen Hirntumor gewonnen und kehrte nach erfolgreicher Operation 2007 auf das Spielfeld zurück. Doch die Krankheit kam zurück und forderte letztendlich seinen Tribut. Jens hinterließ seine Frau Nadja und drei Kinder.

Wohin ist Nadja ausgewandert?

Nach dem Tod ihres Mannes stand Nadja vor einer schmerzhaften Entscheidung: Das gemeinsame Haus in Deutschland war voller Erinnerungen an die gemeinsame Zeit mit Jens. Gleichzeitig hatte sie einen neuen Partner, Mathieu, kennengelernt – und dieser lebte in Paris.

Nadja entschied sich für einen mutigen Schritt: Sie wanderte mit ihren drei Kindern nach Paris, Frankreich, aus.

Reges Treiben unter dem Eiffelturm in Paris
Reges Treiben unter dem Eiffelturm in Paris

Die Herausforderungen in Paris

Der Neuanfang in der französischen Hauptstadt war alles andere als einfach. Nadja und ihre Kinder mussten sich mehreren Herausforderungen stellen:

  • Sprachbarriere: Die französische Sprache musste von Grund auf erlernt werden – sowohl für die Kinder als auch für den Alltag.
  • Neue Schulen: Alle drei Kinder mussten sich an völlig neue Schulumgebungen gewöhnen, mit neuen Klassenkameraden, einem anderen Schulsystem und einer fremden Sprache.
  • Kulturelle Unterschiede: Die französische Lebensweise und Kultur unterscheidet sich deutlich vom deutschen Alltag – von den Essgewohnheiten bis zu sozialen Konventionen.
  • Kritik der Großeltern: Besonders schwer wog der Unmut der Großeltern mütterlicherseits und väterlicherseits. Sie vermissten ihre Enkel schmerzlich und standen dem großen Umbruch sehr kritisch gegenüber.
  • Emotionale Belastung: Der Verlust von Jens musste verarbeitet werden, während gleichzeitig ein komplett neues Leben aufgebaut wurde.

Erfolge und Fortschritte

Trotz aller Schwierigkeiten zeigt Nadja bemerkenswerte Stärke und Resilienz. Mit der Unterstützung ihres Partners Mathieu arbeitet sie daran, für sich und ihre Kinder ein glückliches und erfülltes Leben in Paris aufzubauen.

Die Familie hat begonnen, sich in der neuen Umgebung einzuleben und Fuß zu fassen. Nadjas Geschichte ist ein bewegendes Beispiel dafür, dass nach schweren Verlusten ein Neuanfang möglich ist und man wieder Freude am Leben finden kann.

Sabine Stade: Mit 66 als Granny Aupair nach La Réunion

Wasserfall auf La Réunion
Wasserfall auf La Réunion

Der radikale Neustart mit 66 Jahren

Sabine Stades Geschichte ist nicht weniger mutig. Mit 66 Jahren entschied sie sich für einen radikalen Lebensumbruch: Sie gab ihr eigenes Kosmetikgeschäft auf – und damit ihre einzige Einnahmequelle – um als Rentnerin endlich frei zu sein.

Wohin ist Sabine ausgewandert?

Sabine wanderte nach La Réunion aus, eine französische Insel im Indischen Ozean östlich von Madagaskar.

Dort wollte sie als „Granny Aupair“ (Leih-Oma) arbeiten – ein Konzept, bei dem lebenserfahrene Frauen zwischen 45 und 80 Jahren Familien im Ausland bei der Kinderbetreuung unterstützen.

Was ist ein Granny Aupair?

Das Konzept des Granny Aupairs unterscheidet sich vom klassischen Au-pair-Programm:

  • Altersgruppe: Frauen ab 50 Jahren bis 80 Jahre
  • Erfahrung: Oft ehemalige Lehrerinnen, Erzieherinnen oder Mütter mit viel Lebenserfahrung
  • Keine finanzielle Entlohnung: Es handelt sich um ein freiwilliges Projekt
  • Gegenleistung: Unterkunft, Verpflegung und Familienanschluss
  • Aufgaben: Kinderbetreuung, leichte Hausarbeiten, Sprachvermittlung

Für Sabine war der Wunsch, wieder mit Kindern zu arbeiten, über die Jahre immer stärker geworden. La Réunion bot ihr die perfekte Kombination aus Abenteuer, Sinnerfüllung und dem Leben auf einer paradiesischen Insel.

Die Herausforderungen auf La Réunion

Als Granny Aupair auf einer tropischen Insel zu leben, klingt nach einem Traum – doch auch Sabine musste sich besonderen Herausforderungen stellen:

  • Finanzielle Unsicherheit: Durch die Aufgabe ihres Kosmetikgeschäfts verlor sie ihre Einkommensquelle.
  • Kulturelle Anpassung: La Réunion ist eine multikulturelle Insel mit französischen, afrikanischen, indischen und chinesischen Einflüssen.
  • Tropisches Klima: Die Umstellung vom gemäßigten deutschen Klima auf die tropische Hitze und Luftfeuchtigkeit.
  • Sprachliche Anforderungen: Obwohl La Réunion zu Frankreich gehört, wird dort neben Französisch auch Réunion-Kreolisch gesprochen.
  • Leben bei fremden Familien: Als Granny Aupair ist man komplett in den Familienalltag integriert – das erfordert Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
  • Visa-Fragen: Als freiwilliges Projekt gibt es kein eigenes Granny-Aupair-Visum, was organisatorische Herausforderungen mit sich bringen kann.

Die Frage nach dem Glück

Die zentrale Frage der Episode lautet: Findet Sabine auf dieser kleinen Insel im Indischen Ozean tatsächlich ihr Glück? Kann sie mit 66 Jahren noch einmal komplett neu anfangen?

Sabines Geschichte zeigt, dass Auswandern und Neuanfang keine Frage des Alters sind. Ihr Mut, im Rentenalter noch einmal die Komfortzone zu verlassen, inspiriert viele Menschen.

Reaktionen und Meinungen der Zuschauer

Positive Resonanz

Die Episode „Auf der Suche nach Liebe und Glück“ stieß bei vielen Zuschauern auf positive Resonanz:

  • Inspiration: Viele Zuschauer zeigten sich inspiriert von dem Mut beider Frauen, trotz schwieriger Umstände einen Neuanfang zu wagen.
  • Emotionale Anteilnahme: Besonders Nadjas Geschichte berührte die Herzen der Zuschauer. Ihr Schicksal und ihr Umgang mit dem Verlust ihres Mannes lösten viel Mitgefühl aus.
  • Bewunderung für Sabine: Die Entscheidung, mit 66 Jahren noch einmal komplett neu anzufangen, wurde von vielen als mutig und inspirierend empfunden.
  • Vorbildfunktion: Beide Geschichten zeigen, dass Neuanfänge in jedem Alter und jeder Lebenssituation möglich sind.

Kritische Stimmen

Wie bei vielen Goodbye-Deutschland-Folgen gab es auch kritische Meinungen:

  • Bedenken wegen der Kinder: Einige Zuschauer teilten die Sorge der Großeltern und fragten sich, ob der Umzug nach Paris für Nadjas Kinder die richtige Entscheidung war – besonders so kurz nach dem Verlust des Vaters.
  • Finanzielle Risiken: Bei Sabine wurde die finanzielle Unsicherheit kritisch gesehen. Die Aufgabe der einzigen Einkommensquelle im Rentenalter wurde als riskant bewertet.
  • Realitätsflucht vs. Neuanfang: Einige fragten sich, ob die Auswanderungen eine gesunde Form der Trauerbewältigung oder eher eine Flucht vor der Realität darstellten.
  • Sprachbarrieren: Kritiker zweifelten daran, ob die Integration ohne gute Französischkenntnisse wirklich gelingen könne.

Kontroverse um die Sendung selbst

Die Goodbye-Deutschland-Staffel 2025 stand generell unter kritischer Beobachtung:

  • Sinkende Quoten: Im September 2025 verlor die Sendung deutlich an Zuschauern (von 0,77 auf 0,57 Millionen).
  • Wiederholungen: Kritiker bemängelten die häufigen Wiederholungen, woraufhin VOX neue Geschichten für die Zeit nach dem Dschungelcamp 2025 ankündigte.
  • Gender-Debatte: Anfang 2025 sorgte die Verwendung des Gendersternchens in einem Instagram-Post für heftige Diskussionen unter den Fans.

Was macht Goodbye Deutschland so besonders?

Die Geschichten von Nadja und Sabine stehen exemplarisch für das, was Goodbye Deutschland seit fast 20 Jahren auszeichnet:

  • Authentizität: Die Sendung zeigt die Realität des Auswanderns – mit allen Höhen und Tiefen.
  • Emotionale Tiefe: Geschichten wie die von Nadja zeigen, dass hinter jeder Auswanderung oft tiefgreifende persönliche Gründe stehen.
  • Vielfalt: Von der jungen Familie bis zur Rentnerin – die Sendung bildet das gesamte Spektrum der Auswanderer ab.
  • Langzeitbegleitung: Viele Protagonisten werden über Jahre hinweg begleitet, sodass du ihren Weg wirklich miterleben kannst.

Fazit: Zwei Frauen, zwei Wege, ein Ziel – das Glück

Nadja in Paris und Sabine auf La Réunion verkörpern zwei völlig unterschiedliche Auswanderungs-Geschichten, die doch ein gemeinsames Ziel haben: Ein neues, besseres und glücklicheres Leben aufzubauen.

Nadjas Geschichte zeigt, dass selbst nach dem schwersten Verlust ein Neuanfang möglich ist. Mit drei Kindern in eine neue Stadt, ein neues Land zu ziehen, erfordert unglaublichen Mut. Ihre Reise ist geprägt von Trauer, Hoffnung und dem Willen, für ihre Kinder trotz allem ein liebevolles Zuhause zu schaffen.

Sabines Abenteuer beweist, dass das Alter nur eine Zahl ist. Mit 66 Jahren noch einmal die Komfortzone zu verlassen, das eigene Geschäft aufzugeben und als Granny Aupair auf einer tropischen Insel zu arbeiten – das ist wahre Lebensfreude und Abenteuerlust.

Beide Frauen stehen für das, was Auswandern im Kern bedeutet: Den Mut zum Wandel, die Bereitschaft, Komfortzonen zu verlassen, und die Hoffnung auf ein erfüllteres Leben.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wann wurde die Episode mit Nadja und Sabine ausgestrahlt?
Die Episode „Auf der Suche nach Liebe und Glück: Nadja in Paris und Sabine auf La Réunion“ wurde am 3. Februar 2025 auf VOX ausgestrahlt.

Wohin ist Nadja Tiedtke ausgewandert?
Nadja wanderte mit ihren drei Kindern nach Paris, Frankreich, aus, wo ihr neuer Partner Mathieu lebt.

Wer war Jens Tiedtke?
Jens Tiedtke war ein deutscher Handball-Nationalspieler (64 Länderspiele), der 2019 im Alter von 39 Jahren nach schwerer Krankheit verstarb. Er war Nadjas Ehemann.

Was ist ein Granny Aupair?
Ein Granny Aupair ist eine lebenserfahrene Frau (meist zwischen 50 und 80 Jahren), die Familien im Ausland bei der Kinderbetreuung unterstützt. Im Gegenzug erhält sie Unterkunft und Verpflegung.

Wo liegt La Réunion?
La Réunion ist eine französische Insel im Indischen Ozean, östlich von Madagaskar und westlich von Mauritius.

Wie alt ist Sabine Stade?
Sabine ist 66 Jahre alt und gab ihr Kosmetikgeschäft auf, um als Granny Aupair auf La Réunion neu zu starten.

Wie kann ich die Episode nachschauen?
Die Episode kann auf RTL+ gestreamt werden, wo alle Goodbye-Deutschland-Folgen verfügbar sind.

Ist Auswandern im Rentenalter empfehlenswert?
Das hängt von der individuellen Situation ab. Wichtig sind finanzielle Absicherung, Gesundheit und ein guter Plan. Sabines Geschichte zeigt, dass es möglich ist, aber auch Risiken birgt.

Deine Meinung zählt

Was denkst du über die Geschichten von Nadja und Sabine? Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht oder spielst du selbst mit dem Gedanken auszuwandern? Teile uns deine Gedanken mit!

Wenn du mehr über Auswanderungsgeschichten erfahren möchtest, bleib dran auf Auswandern-Info.com – hier findest du alle wichtigen Informationen, Tipps und inspirierende Geschichten rund ums Auswandern. Auch die österreichische PULS 4 Serie „Die Auswanderer – Für immer fort?“ liefert gute Erfahrungen.

Alle Berichte zu den Goodbye Deutschland Protagonisten


Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)