27. März 2025 von Jan Harmening (2025 ausgewandert) aktualisiert
Montenegro (Crna Gora) – das landschaftlich reizvolle Balkanland „zwischen Wellen und Wolken“ ist nicht nur bei Natur verliebten Auswanderern beliebt, die am selben Tag in den Bergen Ski fahren und im Meer schwimmen gehen möchten. Es ist auch empfehlenswert für digitale Nomaden, Selbständige und Freiberufler. Eine Unternehmensgründung ist hier relativ einfach und bietet gute steuerliche Vorteile. Jedoch sollte man für die Kommunikation mit den Kunden vor Ort die Landessprache Montenegrinisch ausreichend gut beherrschen.
Da Montenegro von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus mit dem Auto zu erreichen ist, besteht keine Abhängigkeit von Fähren oder Flugzeugen. Für jene, die entweder ein Unternehmen gründen oder eine Immobilie erwerben möchten, ist die Einwanderung recht unkompliziert. Hier alle wichtigen Infos und Tipps zur Einreise, Leben und Arbeiten in Montenegro.

Montenegro und seine Einwanderer
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 148 Deutsche nach Montenegro aus und 75 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 694 Deutsche nach Montenegro und 438 zogen nach Deutschland zurück. Derzeit leben schätzungsweise zwischen 600 und 700 Deutsche dauerhaft in Montenegro.
Am 3. Juni 2006 wurde Montenegro unabhängig. Seit Dezember 2010 ist es Beitrittskandidat der Europäischen Union (EU) und verwendet den Euro als Währung. Neben der Amtssprache Montenegrinisch wird im Land auch vereinzelt Albanisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Serbokroatisch gesprochen.
Natur, Kultur und Menschen
Die Kultur Montenegros ist geprägt von illyrischen, römischen, slawischen und venezianischen Einflüssen. Begeisternd ist hier das faszinierende Zusammenspiel aus Traditionen, Architektur und historischen Ereignissen, die das Land zu einer kulturellen Hochburg gemacht haben.
Das Land wird auch als ein fantastischer Natur-Spielplatz bezeichnet, dessen Küste und Berge nur darauf warten, erkundet zu werden und aufregende Outdoor-Abenteuer zu erleben. Aber auch wer hier tagtäglich arbeiten muss, kann sich in den Auszeiten schnell erholen oder die freien Stunden zum Relaxen genießen.
Zu den besonderen Anziehungspunkten gehören schneebedeckte Berge und Gletscherseen (auch im Sommer), der riesige Skutarisee, der südlichste Fjord Europas, saubere Sandstrände in der Küstenregion sowie die Tara-Schlucht und die Bucht von Kotor.

Einreise und Aufenthalt
Staatsbürger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können mit einem gültigen Reisepass bis zu 90 Tage ohne Visum oder Aufenthaltserlaubnis in Montenegro bleiben. Nach 90 Tagen muss man das Land für 90 Tage verlassen, wenn man wieder für 90 Tage bleiben möchte.
Einwandern, Aufenthaltserlaubnis Montenegro
Außer einer Familienzusammenführung haben Auswanderer zwei Möglichkeiten, eine Aufenthaltsgenehmigung für Montenegro zu erhalten.
1. Aufenthaltserlaubnis durch Immobilienerwerb
Die Immobilie muss dafür im Kataster als Wohnobjekt klassifiziert sein, eine bestimmte Quadratmeterzahl pro Person aufweisen und mindestens zu 50 % offiziell dem Antragsteller gehören bzw. auf seinen Namen eingetragen sein. Ein leeres Grundstück oder eine Immobilie, die von mehreren Personen geteilt wird, ist für diesen Zweck nicht zulässig.
2. Aufenthaltserlaubnis durch Gründung eines Unternehmens
Mit der Gründung eines Unternehmens in Montenegro, wenn man sich selbst als Geschäftsführer anstellt, erhält man Anspruch auf eine unbefristete Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. Die Unternehmensgründund ist relativ unkompliziert.
*) Familienzusammenführung
Im Rahmen der Familienzusammenführung erhalten auch Ehepartner und Kinder der Antragsteller eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis in Montenegro.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Arbeitsmarkt und Stellenangebote
Montenegros Arbeitslosenquote belief sich im März 2024 auf 11.90 %. Nur wer über ausreichend gute Kontakte verfügt und gut Montenegrinisch spricht, sollte es auf dem hiesigen kleinen Arbeitsmarkt versuchen. Die Löhne sind deutlich niedriger als vergleichsweise in Deutschland. Der Mindestlohnt beträgt aktuell nur 532.54 Euro.
Besser ist es, entweder als digitaler Nomade hier zu arbeiten oder ein Unternehmen (z.B. Tourismus, Vermietung) zu gründen, wenn man über aureichend finanzielle Reserven verfügt.
Der Tourismus hat derzeit die höchsten Wachstumsraten und bietet die meisten Möglichkeiten, auch in den verwandten Dienstleistungsbereichen. Handwerker und technische Fachkräfte können ebenfalls Chancen haben, desweiteren Fachpersonal im medizinischen Bereich und dem Management.
Steuern in Montenegro
Mehrwertsteuer
Der Regelsatz beträgt 21 %. Der ermäßigte Satz für ausgewählte Waren und Dienstleistungen beträgt 7 %. Exporte sind von der Umsatzsteuer befreit.
Eine Ausnahme ist, dass nur Unternehmen mit einem Netto-Umsatz über 18.000 Euro eine Mehrwertsteuer verlangen müssen. Eine weitere Besonderheit ist, dass beim Kauf einer neuen Immobilie Mehrwertsteuer fällig wird, während Gebäude, die vorher bereits den Besitzer gewechselt haben, davon befreit sind.
Einkommensteuer
Als Angestellter: Bis 700 Euro brutto ist das Einkommen steuerfrei, von 701 bis 1.000 Euro sind 9 % zu bezahlen, ab 1.001 Euro werden 15 % fällig.
Als Selbständiger und Freelancer: Bis 8.400 Euro jährlich ist das Einkommen steuerfrei, von 8.401 bis 12.000 Euro ist der Satz 9 %, ab 12.001 Euro werden 15 % fällig. Auf diese 9 oder 15 % nationale Einkommensteuer zahlt man nochmals weitere 13 bis 15 % an die jeweilige montenegrinische Gemeinde, in der man wohnt.
Körperschaftsteuer
Neu gegründete Unternehmen sind von der Körperschaftsteuer befreit, wenn sie ausschließlich in den unterentwickelten nördlichen Gebieten Montenegros tätig sind. Diese Steuerbefreiung gilt für die ersten acht Betriebsjahre und ist auf die ersten 200.000 Euro an Körperschaftsteuern begrenzt.
Ansonsten zahlen Unternehmen pauschal 9 % Körperschaftsteuer. Dieser Satz gilt für die gewöhnlichen Betriebserträge ebenso wie für Veräußerungsgewinne und Zinserträge.
Kapitalertragssteuer und Quellensteuer
Sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen beträgt die Kapitalertragssteuer 9 %. Für Unternehmen besteht die Möglichkeit eines Verlustvortrages von bis zu 5 Jahren.
Verkauft ein Nichtansässiger eine Immobilie an einen in Montenegro Ansässigen, wird eine Quellensteuer in Höhe von 9 % auf den Kapitalgewinn fällig.
Immobilien Steuern
Grunderwerbsteuer
Der Käufer einer Immobilie bezahlt 3 % Grunderwerbsteuer. Wenn ein Gebäude (Haus, Hotel, Fabrik usw.) nicht zuvor verkauft wurde, wird eine Mehrwertsteuer von 21 % auf den Verkaufspreis erhoben.
Steuern auf Mieteinnahmen
Es gilt ein pauschaler Steuersatz von 9 %. Es ist erlaubt, entweder 40 % pauschal oder die tatsächlichen Kosten, die im Zusammenhang mit der Vermietung entstehen, vor der Berechnung des fälligen Steuerbetrages abzuziehen.
Grundsteuer
Die Höhe der Grundsteuer basiert auf dem Marktwert einer bestimmten Immobilie. Die jährlichen Grundsteuern liegen zwischen 0,25 % und 1 %. Die Person, die die Immobilie genutzt hat (nicht notwendigerweise der Eigentümer), haftet für diese Steuerschuld.
Ruhestand in Montenegro
Als Rentner kann man hier vergleichsweise sehr gut leben. Man kann sich problemlos die deutsche Rente nach Montenegro überweisen lassen. Aufgrund der deutlich niedrigeren Lebenshaltungskosten braucht man für den gleichen Lebensstandard weniger Geld. Der einzige Haken: Um eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten, muss man eine entsprechende Immobilie kaufen.
Wegen des mit Deutschland bestehenden Doppelbesteuerungsabkommens muss ein hauptsächlich in Montenegro wohnender Rentner keine deutsche Steuer auf eine staatliche deutsche Rente zahlen. Stattdessen ist nur die Steuer in Montenegro fällig (15 % Steuern).
Schulsystem und Ausbildung
In Montenegro stehen sowohl staatliche als auch einige Privatschulen zur Verfügung. An den staatlichen Schulen fallen keine Schulgebühren an. Allerdings ist hier die Unterrichtssprache Montenegrinisch, was Kinder ohne Vorkenntnisse in einer slawischen Sprache durchaus vor Herausforderungen stellen kann.
Eine Alternative sind Privatschulen bzw. internationale Schulen, wie zum Beispiel die Cambridge-Schule Arcadia Academy. Der entscheidende Vorteil ist die internationale Ausrichtung. Diese kann Kindern die Integration einfacher machen und ist auch von Vorteil, falls man später einmal in die alte Heimat zurückkehren möchte. Allerdings können die Jahresgebühren bei solchen Schulen pro Kind bei etwa 26.000 EUR liegen.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Montenegro hat ein Pflichtsystem für Erwerbstätige. Die staatliche Versorgung ist aber teils lückenhaft, besonders in ländlichen Gebieten. Hochspezialisierte Behandlungen oder Rücktransporte sind nicht Teil der staatlichen Policen.
Internationale Krankenversicherung
Eine internationale Krankenversicherung ermöglicht den Zugang zu Privatkliniken ohne Wartezeiten und deckt auch Evakuierungen, falls örtliche Einrichtungen nicht ausreichen. Damit umgehst Du unnötige Risiken oder Kosten. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und maßgeschneiderte Tarife für Montenegro und internationale Reisen.
Immobilien – Kauf oder Miete
Noch sind die Immobilienpreise in Montenegro erschwinglich. Ab 100.000 Euro findet man bereits wunderbare Wohnobjekte mit Meerblick. Die Mieten sind hier auch deutlich günstiger als in Westeuropa. Besonders beliebt sind bei Einwanderern Orte wie Bar und Budva, die sich an der Küste zum Adriatischen Meer befinden.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Lebenshaltungskosten in Montenegro
Die Lebenshaltungskosten in Montenegro sind im Vergleich zu vielen westeuropäischen Ländern relativ niedrig. Die Mieten variieren stark je nach Region – in Städten wie Podgorica oder an der Küste (z. B. Budva, Kotor) sind sie höher als im Landesinneren. Eine kleine Wohnung in Podgorica kostet monatlich etwa 300 bis 600 Euro, während es in touristischen Küstenorten teurer sein kann.
Lebensmittel sind erschwinglich, besonders wenn du lokale Produkte kaufst. Restaurants bieten oft günstige Gerichte an, und ein Essen in einem einfachen Restaurant kostet etwa 5 bis 10 Euro.
Nebenkosten für Strom, Wasser und Internet belaufen sich durchschnittlich auf 70 bis 150 Euro pro Monat, abhängig vom Verbrauch. Öffentliche Verkehrsmittel sind preiswert, aber viele bevorzugen ein eigenes Auto, da das Straßennetz gut ausgebaut ist.
Insgesamt kannst du in Montenegro mit einem monatlichen Budget von etwa 800 bis 1.500 Euro gut leben, je nach Lebensstil und Wohnort. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten.
Umzug nach Montenegro
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Montenegro
Montenegro kann ein gutes Auswanderungsziel für Rentner, digitale Nomaden, Selbständige und Freiberufler sein. Das Land bietet gute steuerliche Vorteile. Die Lebenshaltungskosten sind deutlich günstiger als in Westeuropa. Jedoch sollten Berufstätige die Landessprache Montenegrinisch ausreichend gut beherrschen.
Montenegro Landesdaten
Fläche: 13.812 km²
Einwohner: 631.605 (2024)
Bevölkerungsdichte: 46 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Republik
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Kosovo, Albanien
Landeshauptstadt: Podgorica; 212.106 Einwohner
Landessprache: Montenegrinisch
Religionen:
78,1 % christlich,
18,7 % Islam,
Zeugen Jehovas
Währung: Euro
Telefon Vorwahl: +382
Zeitzone: UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Okt.)
Reiseführer, Wanderführer

