Polen hat sich zu einem beliebten Auswanderungsziel für deutsche Familien entwickelt. Das EU-Land bietet eine hohe Lebensqualität, niedrige Lebenshaltungskosten und hervorragende Bildungsmöglichkeiten für Kinder. In diesem umfassenden Guide erfährst du alles, was du für deine Familienauswanderung nach Polen wissen solltest ✔️
Warum Polen als Auswanderungsziel für Familien?
Polen punktet mit seiner stabilen Wirtschaft, der EU-Mitgliedschaft und den geringen bürokratischen Hürden für deutsche Staatsangehörige. Das Land verbindet slawische Traditionen mit modernem europäischem Lebensstil und bietet deiner Familie sowohl kulturelle Vielfalt als auch Sicherheit.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Niedrige Lebenshaltungskosten (etwa 40 bis 50 % günstiger als Deutschland)
- Hochqualitatives Bildungssystem
- Freie Wahl des Wohnorts ohne Visa-Beschränkungen
- Starke deutsche Minderheit und deutschsprachige Gemeinden
- Moderne Infrastruktur und Gesundheitssystem
Visa und Aufenthaltsbestimmungen für deutsche Familien
Als deutsche Staatsangehörige benötigst du für Polen kein Visum. Die EU-Freizügigkeit ermöglicht dir und deiner Familie:
Sofortige Rechte:
- Einreise und Aufenthalt ohne zeitliche Begrenzung
- Arbeitserlaubnis ohne zusätzliche Genehmigungen
- Gleichbehandlung bei Sozialleistungen und Bildung
- Familiennachzug für EU-Bürger problemlos möglich
Anmeldepflichten:
Bei einem Aufenthalt über 3 Monate musst du dich bei der örtlichen Gemeinde (Urząd Gminy) anmelden. Benötigte Dokumente:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Nachweis einer Unterkunft
- Bei Berufstätigkeit: Arbeitsvertrag
- Krankenversicherungsnachweis
Für Nicht-EU-Familienangehörige:
Ehepartner oder Kinder aus Drittstaaten erhalten als Familienangehörige von EU-Bürgern eine Aufenthaltskarte (Karta pobytu), die 5 Jahre gültig ist.
Das polnische Bildungssystem verstehen
Polens Bildungssystem gilt als eines der reformiertesten in Europa und bietet deinen Kindern ausgezeichnete Zukunftsperspektiven.
Schulstruktur im Überblick:
Grundschule (Szkoła podstawowa): Klassen 1 bis 8 (Alter 6 bis 14 Jahre)
- Kostenlose Schulbildung für alle Kinder
- Moderne Ausstattung und kleine Klassengrößen
- Fremdsprachenunterricht ab Klasse 1
Weiterführende Schulen (Klassen 9 bis 12):
- Lyzeum (Liceum): Vorbereitung auf das Studium
- Technikum: Berufsorientierte Ausbildung mit Abitur
- Berufsschule (Szkoła branżowa): Praktische Berufsausbildung
Internationale und deutsche Schulen:
In größeren Städten findest du:
- Deutsche Schulen in Warschau, Krakau und Breslau
- Internationale Schulen mit englischsprachigem Unterricht
- Europäische Schulen mit mehrsprachigem Curriculum
Kosten private Schulen: 15.000 bis 45.000 PLN (3.500 bis 10.500 €) pro Jahr
Schulwahl-Tipps für Auswanderer:
- Polnische Staatsschulen: Kostenlos, hohe Qualität, vollständige Integration
- Deutsche/Internationale Schulen: Einfacherer Übergang, höhere Kosten
- Zweisprachige Schulen: Optimaler Kompromiss für Integration und Muttersprache
Homeschooling
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). Hausunterricht ist in Polen legal unter restriktiven Bedingungen. Jedes zu Hause unterrichtete Kind muss von einer autorisierten Schule (kann eine Privatschule sein) beaufsichtigt werden und jährliche Prüfungen bestehen. Schüler erhalten Diplome von der Schulaufsicht.
Berufsausbildung in Polen: Duale Systeme und Chancen
Polen hat sein Berufsausbildungssystem nach deutschem Vorbild reformiert und bietet ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten.
Moderne Berufsausbildung:
- Technikum (4 Jahre): Kombination aus Theorie und Praxis
- Berufsschule (3 Jahre): Schwerpunkt auf praktische Fertigkeiten
- Duale Ausbildung: Kooperation zwischen Schulen und Unternehmen
Beliebte Ausbildungsberufe:
- IT und Programmierung
- Maschinenbau und Automatisierung
- Gesundheitswesen und Pflege
- Tourismus und Gastronomie
- Logistik und Transport
Vergütung während der Ausbildung:
- Jahr: 1.200 bis 1.800 PLN (280 bis 420 €)
- Jahr: 1.500 bis 2.200 PLN (350 bis 520 €)
- Jahr: 1.800 bis 2.800 PLN (420 bis 660 €)
Studium in Polen: Weltklasse-Universitäten zu günstigen Preisen
Polnische Universitäten genießen international einen hervorragenden Ruf und bieten deinen Kindern erstklassige Studienmöglichkeiten.
Top-Universitäten:
- Universität Warschau: Führend in Geisteswissenschaften
- Jagiellonen-Universität Krakau: Älteste Universität Polens (1364)
- Technische Universität Warschau: Spitze in Ingenieurswissenschaften
- Wirtschaftsuniversität Krakau: Renommiert für Business Studies
Studiengebühren und Kosten:
EU-Bürger an staatlichen Universitäten: Kostenlos (polnischsprachige Studiengänge)
Englischsprachige Programme:
- Bachelor: 8.000 bis 15.000 PLN (1.900 bis 3.500 €) pro Jahr
- Master: 10.000 bis 18.000 PLN (2.350 bis 4.200 €) pro Jahr
- Medizin: 40.000 bis 60.000 PLN (9.400 bis 14.100 €) pro Jahr
Lebenshaltungskosten für Studenten:
- Miete (WG-Zimmer): 800 bis 1.500 PLN (190 bis 350 €)
- Verpflegung: 600 bis 900 PLN (140 bis 210 €)
- Transport: 100 bis 150 PLN (25 bis 35 €)
- Gesamt: 1.500 bis 2.550 PLN (350 bis 600 €) monatlich
Vorteile der Auswanderung nach Polen mit Familie
Finanzielle Vorteile:
- Niedrige Lebenshaltungskosten: Dein deutsches Einkommen hat deutlich mehr Kaufkraft
- Günstige Immobilienpreise: Eigenheim ab 300.000 PLN (70.000 €)
- Steuervorteile: Niedrigere Einkommenssteuer (17 bis 32 % vs. bis 45 % in Deutschland)
- Kostenlose Bildung: Alle Schulformen bis zum Universitätsabschluss
Lebensqualität:
- Sicherheit: Niedrige Kriminalitätsrate, familienfreundliche Umgebung
- Kultur: Reiche Geschichte, UNESCO-Welterbestätten
- Natur: Nationalparks, Ostseeküste, Karpaten
- Zentrale Lage: Kurze Wege zu anderen europäischen Hauptstädten
Integration und Gemeinschaft:
- Deutsche Minderheit: Über 150.000 Deutsche leben in Polen
- Deutschsprachige Vereine: Aktive Gemeinschaften in allen größeren Städten
- EU-Integration: Problemlose Rückkehr nach Deutschland jederzeit möglich
Herausforderungen und mögliche Schwierigkeiten
Sprachbarriere:
- Polnisch lernen: Notwendig für vollständige Integration
- Behördengänge: Oft nur auf Polnisch möglich
- Berufsleben: Polnischkenntnisse meist erforderlich
Lösungsansätze:
- Sprachkurse vor der Auswanderung beginnen
- Deutsche Gemeinden als Unterstützung nutzen
- Internationale Unternehmen bevorzugen
Kulturelle Unterschiede:
- Bürokratie: Andere Verfahrensweisen als in Deutschland
- Arbeitskultur: Hierarchischere Strukturen
- Soziale Normen: Traditionellere Familienbilder
Berufliche Anerkennung:
- Qualifikationen: Nicht alle deutschen Abschlüsse automatisch anerkannt
- Gehaltsniveau: Niedrigere Löhne als in Deutschland
- Arbeitsmarkt: Begrenzte Möglichkeiten in ländlichen Gebieten
Praktische Schritte für deine Auswanderung
6 Monate vor dem Umzug:
- Sprachkurs beginnen (mindestens A2-Niveau anstreben)
- Jobsuche oder Geschäftsidee entwickeln
- Wohnungssuche in der Zielregion starten
- Schulrecherche für die Kinder durchführen
3 Monate vorher:
- Krankenversicherung klären (EHIC-Karte beantragen)
- Dokumente übersetzen lassen (Geburtsurkunden, Zeugnisse)
- Umzugsunternehmen beauftragen
- Bankverbindung in Polen eröffnen
Nach der Ankunft:
- Anmeldung bei der Gemeinde (binnen 30 Tagen)
- PESEL-Nummer beantragen (polnische Steuer-ID)
- Krankenversicherung aktivieren
- Schulanmeldung für die Kinder
Die besten Städte für Familien
Warschau:
- Vorteile: Beste Jobchancen, internationale Schulen, kulturelles Angebot
- Nachteile: Höhere Lebenshaltungskosten, Verkehr
- Durchschnittsmiete: 3.000 bis 5.000 PLN (700 bis 1.200 €) für 3-Zimmer-Wohnung
Krakau:
- Vorteile: Historische Schönheit, Universitätsstadt, günstigere Preise
- Nachteile: Luftverschmutzung im Winter, Touristenmassen
- Durchschnittsmiete: 2.500 bis 4.000 PLN (590 bis 940 €)
Breslau (Wrocław):
- Vorteile: Junge Stadt, moderne Infrastruktur, niedrige Arbeitslosigkeit
- Nachteile: Weniger internationale Schulen
- Durchschnittsmiete: 2.200 bis 3.500 PLN (520 bis 820 €)
Danzig (Gdańsk):
- Vorteile: Meeresnähe, maritime Atmosphäre, wachsende Wirtschaft
- Nachteile: Weniger Jobangebote, deutschsprachige Optionen begrenzt
- Durchschnittsmiete: 2.000 bis 3.200 PLN (470 bis 750 €)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Brauche ich ein Visum für Polen?
Nein, als deutscher Staatsangehöriger benötigst du kein Visum. Du kannst dich frei in Polen niederlassen und arbeiten.
Wie lange dauert die Anmeldung in Polen?
Die Anmeldung bei der Gemeinde sollte binnen 30 Tagen erfolgen und dauert meist 1-2 Stunden. Die PESEL-Nummer erhältst du sofort.
Können meine Kinder kostenlos zur Schule gehen?
Ja, alle polnischen Staatsschulen sind für EU-Bürger kostenlos. Private und internationale Schulen kosten zwischen 15.000 bis 45.000 PLN (3.500 bis 10.500 €) jährlich.
Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten?
Eine Familie mit zwei Kindern benötigt etwa 8.000 bis 12.000 PLN (1.900 bis 2.800 €) monatlich für einen komfortablen Lebensstil in größeren Städten.
Muss ich polnische Steuern zahlen?
Ja, bei einem Aufenthalt über 183 Tage pro Jahr wirst du steuerpflichtig. Die Einkommenssteuer beträgt 17 % bzw. 32 % (ab 120.000 PLN/28.200 € Jahreseinkommen).
Welche Krankenversicherung brauche ich?
Mit der europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) bist du zunächst abgesichert. Langfristig solltest du dich im polnischen System (NFZ) anmelden oder eine internationale Police abschließen.
Kann ich mein deutsches Auto behalten?
Ja, bei vorübergehenden Aufenthalten. Bei dauerhafter Niederlassung muss das Auto binnen 6 Monaten umgemeldet werden.
Sind deutsche Schulabschlüsse anerkannt?
Deutsche Schulabschlüsse werden in Polen anerkannt. Für bestimmte Berufe kann eine Nostrifikation (Gleichstellung) erforderlich sein.
Wie finde ich deutschsprachige Ärzte?
In größeren Städten gibt es deutschsprachige Ärzte. Die deutsche Botschaft und lokale deutsche Vereine können Empfehlungen geben.
Was passiert mit meiner deutschen Rente?
EU-Bürger können ihre deutsche Rente in Polen beziehen. Ein Sozialversicherungsabkommen regelt die Details.
Fazit: Polen als Traumziel für deutsche Familien
Polen bietet deutschen Familien eine einzigartige Kombination aus niedrigen Lebenshaltungskosten, hoher Lebensqualität und ausgezeichneten Bildungsmöglichkeiten. Das Land ist EU-Mitglied, kulturell nahestehend und bietet deinen Kindern hervorragende Zukunftsperspektiven.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für deine Auswanderung:
- Gründliche Vorbereitung: Sprache lernen und Kultur verstehen
- Realistische Erwartungen: Geringere Gehälter, aber auch niedrigere Kosten
- Offenheit für Neues: Integration in die polnische Gesellschaft
- Netzwerk aufbauen: Deutsche Gemeinden als Starthilfe nutzen
Mit der richtigen Planung und Einstellung kann deine Familie in Polen ein erfülltes und erfolgreiches Leben aufbauen. Das Land der tausend Möglichkeiten wartet auf euch – nutze die Chance auf einen Neustart in einem der dynamischsten Länder Europas.
Euer sorgloser Umzug nach Polen
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Polen mit Familie. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Sucht ihr noch weitere Tipps zu euren Auswanderungsplänen? Kontaktiert mich gerne. Wenn euch unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Weitere Beiträge für Auswanderer nach Polen
- Ausführliche Lebenshaltungskosten in Polen
- Auswandern nach Polen: Ratgeber und Anleitung
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Karten von Polen
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden für Familien mit Kindern wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die polnische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 21. Juli 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)