Auswanderer lieben Mexiko 🇲🇽 wegen seiner landschaftlichen Vielfalt, weißen Strände, meist schönem Wetter, seiner hohen Lebensqualität und kulturellen Schätze 🏛. Das Einwandern ist für Europäer, die etwas Geld in der Tasche haben, recht unkompliziert. Hier alle wichtigen Infos zu Einreise, Leben und Arbeiten im Aztekenland, die Chancen zusammen mit den Herausforderungen für deinen erfolgreichen Umzug ✔️
Octavio Paz (mexikanischer Dichter, Essayist, Literaturtheoretiker und Diplomat): „Mexiko ist ein Land der Extreme, es gibt keine Mitte; alles ist Zentrum oder Peripherie, Höhe oder Abgrund.“

Was du hier findest
↓ Chancen und Herausforderungen
↓ Mexiko und seine Einwanderer
↓ Einreise, Aufenthalt, Einwanderung
↓ Leben und arbeiten in Mexiko
↓ Gesundheitssystem, Krankenversicherung
↓ Umzug nach Mexiko mit Kindern
↓ Auswandern nach Mexiko als Rentner
↓ Immobilien kaufen oder mieten
↓ Lebenshaltungskosten in Mexiko
↓ Dein sorgloser Umzug nach Mexiko
↓ Fazit: Auswandern und Leben Mexiko
↓ Empfehlenswerte Sprachkurse
↓ Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Umzug nach Mexiko: Chancen und Herausforderungen
Gute Kenntnisse über die Chancen und Vorteile sowie über die Herausforderungen und Nachteile helfen Dir nicht nur bei der Abwägung Deiner Entscheidung sondern auch zur besseren Vorbereitung Deines Umzuges und erfolgreichen Neuanfangs als Expat im Land der Mayas.
Mexiko bietet dir als Auswanderer zahlreiche Vorteile. Die niedrigen Lebenshaltungskosten ermöglichen dir einen höheren Lebensstandard als in Deutschland bei gleichem Budget. Besonders in Regionen wie Yucatán, Quintana Roo oder Baja California bekommst du mehr für dein Geld. Das ganzjährig warme Klima, besonders an der Riviera Maya und der Pazifikküste, beschert dir Sonne statt Winterdepression. Die mexikanische Bevölkerung ist für ihre herzliche Gastfreundschaft bekannt – du wirst dich schnell willkommen fühlen.
Die bunte mexikanische Kultur mit ihren Traditionen, Festen und der weltberühmten Küche bietet dir einen faszinierenden Kontrast zum Leben in Deutschland. Ob Tacos al Pastor, Mole oder Ceviche – deine Geschmacksknospen werden begeistert sein. Mit einer wachsenden Wirtschaft entstehen zudem spannende berufliche Möglichkeiten, besonders in Städten wie Mexiko-Stadt, Guadalajara und Monterrey. Für digitale Nomaden und Selbstständige schafft die Zeitzonenüberschneidung mit den USA optimale Arbeitsbedingungen.
Die medizinische Versorgung in privaten Kliniken ist erstklassig und dabei deutlich günstiger als in Deutschland. In Touristenzentren und größeren Städten findest du problemlos englisch- oder sogar deutschsprachiges medizinisches Personal. Auch das Immobilienangebot ist attraktiv – ob Strandhaus in Tulum, Kolonialstil-Apartment in San Miguel de Allende oder moderne Wohnung in Mexiko-Stadt, die Preise sind im Vergleich zu deutschen Metropolen oft günstiger.
Trotz aller Vorteile solltest du auch die Herausforderungen kennen, die dich in Mexiko erwarten können. Die Sprachbarriere ist nicht zu unterschätzen – ohne grundlegende Spanischkenntnisse wird der Alltag außerhalb der Touristenzentren kompliziert. Investiere daher Zeit in einen Sprachkurs, bevor du den Schritt wagst.
Die Sicherheitslage variiert stark je nach Region. Während beliebte Auswandererziele wie Mérida oder San Miguel de Allende als sehr sicher gelten, solltest du einige Bundesstaaten und Stadtteile meiden. Informiere dich immer über die aktuelle Sicherheitssituation deiner Wunschregion beim Auswärtigen Amt.
Die Bürokratie kann dich als Deutsche/r zur Verzweiflung bringen. Visumanträge, Aufenthaltsgenehmigungen und Behördengänge erfordern Geduld und oft mehrere Anläufe. Rechne mit längeren Bearbeitungszeiten und widersprüchlichen Informationen. Das Konzept der „Mañana-Mentalität“ – die gelassenere Zeitauffassung – kann anfangs frustrierend sein, wenn du deutsche Pünktlichkeit gewohnt bist.
Die Infrastruktur entspricht nicht überall deutschen Standards. Stromausfälle, Wassermangel und langsames Internet können vor allem in ländlichen Gebieten zum Alltag gehören. In einigen Regionen ist die Umweltverschmutzung ein ernstes Problem – besonders in Mexiko-Stadt kann die Luftqualität gesundheitliche Beschwerden verursachen.
Das öffentliche Gesundheitssystem ist nicht mit dem deutschen vergleichbar. Eine private Krankenversicherung ist daher unerlässlich. Auch musst du dich auf kulturelle Unterschiede einstellen. Vom Familienleben bis zur Arbeitskultur – vieles funktioniert anders als in Deutschland und erfordert Anpassungsfähigkeit.
Mexiko und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 901 Deutsche nach Mexiko aus und 873 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 9.130 Deutsche nach Mexiko und 10.150 zogen nach Deutschland zurück. Obwohl über 200.000 Mexikaner deutsche Wurzeln haben, sprechen nur etwa 60.000 bis 90.000 noch Deutsch.
Für Familien: Sicher, ruhig und mit guter Infrastruktur
Querétaro
Diese Stadt im zentralen Hochland ist sauber, gut organisiert und gilt als eine der sichersten Städte Mexikos. Sie bietet gute Schulen, ein wachsendes Arbeitsumfeld und ein angenehmes Klima – ideal für Familien mit Kindern.
San Miguel de Allende
Etwas kleiner und künstlerischer, aber sehr familienfreundlich. Viele internationale Schulen, eine aktive Expat-Community und eine charmante Altstadt machen das Leben hier entspannt und inspirierend.
Für digitale Nomaden: Kreativ, vernetzt und mit gutem Internet
Mexiko-Stadt
Kulturell, kulinarisch und digital ganz vorne. Viele Co-Working-Spaces, schnelles Internet und internationale Cafés sorgen für ein urbanes, weltoffenes Arbeitsumfeld. Der Verkehr ist ein Minuspunkt, aber mit der Metro oder E-Scootern gut zu umgehen.
Playa del Carmen
Direkt an der Karibikküste mit einem hohen Anteil internationaler Nomaden. Hier findest du Strandleben und Co-Working am Meer. Besonders beliebt sind Viertel wie „Gonzalo Guerrero“ oder „Zazil-Ha“.
Für Ruheständler: Warm, entspannt und mit guter Gesundheitsversorgung
Lake Chapala (Ajijic)
In der Nähe von Guadalajara gelegen, zieht dieser Ort seit Jahrzehnten viele US-amerikanische und kanadische Rentner an. Ruhiges Klima, niedrige Lebenshaltungskosten und eine exzellente Gesundheitsversorgung machen es zum Top-Ziel für Ruheständler.
Mérida
Die Hauptstadt von Yucatán ist sicher, kulturell reich und klimatisch angenehm – abgesehen von den heißen Sommermonaten. Das Gesundheitssystem ist modern, und die Nähe zur Karibikküste macht Ausflüge an Traumstrände einfach.
Die Bevölkerung Mexikos setzt sich aus 60 % Mestizen, etwa 10 % indigenen Völkern (Maya, Nahua und andere) und etwa 30 % Europäisch stämmigen (meist Spanier). Neben Spanisch (welches etwa 85 % der Bevölkerung sprechen) sind auch 62 indigene Sprachen als offizielle Nationalsprachen anerkannt. Einwanderer sprechen darüber hinaus auch Englisch, Französisch, Deutsch, Mandarin, Arabisch und Quechua. Die Mennoniten (z. B. in Chihuahua) sprechen Plautdietsch.
Mexikos Natur ist extrem vielfältig. Du kannst durch dichte Regenwälder wandern, auf aktive Vulkane steigen, durch trockene Kakteenlandschaften fahren oder an weißen Sandstränden entspannen. Im Hochland erwarten dich Hochebenen mit frühlingshaftem Klima, während an der Küste das tropische Leben pulsiert. Auch Naturschutzgebiete, Cenoten, Lagunen und beeindruckende Maya-Ruinen sind Teil dieser landschaftlichen Vielfalt. Bekannt ist Mexiko bei Touristen vor allem durch die Halbinsel Yucatan, die Playa del Carmen, Cancun und die Riviera Maya.
In Mexiko findest du verschiedene Klimazonen – entscheidend ist oft die Höhe über dem Meeresspiegel. In den Küstenregionen ist es heiß und feucht, besonders im Sommer. Im Hochland dagegen, etwa in Mexiko-Stadt oder Querétaro, ist das Klima angenehm gemäßigt. Der Norden kann sehr heiß und trocken sein, mit kalten Nächten im Winter. Das bedeutet: Du kannst dir genau das Klima aussuchen, das zu deinem Lebensstil passt.
Mexikos Infrastruktur ist in vielen Regionen gut ausgebaut, besonders in und um größere Städte. Du findest moderne Supermärkte, Einkaufszentren, Krankenhäuser, private Bildungseinrichtungen und internationale Flughäfen. Das Internet ist in den Städten meist schnell und zuverlässig, auf dem Land aber manchmal schwächer. Der Nahverkehr funktioniert in Städten gut, oft mit Metro, Bussen oder günstigen Taxis. Für längere Strecken kannst du zwischen modernen Fernbussen oder Inlandsflügen wählen.
Fläche: 1.972.550 km²
Einwohner: 136.177.492 (2024)
Bevölkerungsdichte: 69,3 E/km²
Staatsform: Bundesrepublik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Präsidentielle Demokratie
Nachbarländer: USA, Belize, Guatemala
Hauptstadt: Mexiko-Stadt; ca. 10 Mio. Einwohner
Im Ballungsraum: ca. 22 Mio. Einwohner
Landessprache: Spanisch
Religionen:
87 % katholisch,
7,5 % protestantisch,
0,6 % Zeugen Jehovas
Währung: Mexikanischer Peso (MXN)
1 Peso = 100 Centavos
Wechselkurse:
1 EUR = 22,453 MXN
100 MXN = 4,446 EUR
1 CHF = 24,115 MXN
100 MXN = 4,136 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +52
Zeitzone: UTC −6 bis −8
Netzspannung: 110/120 V,
60 Hz;
amerikanische Zweipol-Flachstecker, Adapter notwendig
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Mexiko
Die Informationen sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger.
Regelungen für EU-Bürger und Schweizer
Visum
- Für touristische Aufenthalte, Geschäftsreisen oder Durchreisen bis zu maximal 180 Tagen brauchst du kein Visum.
Touristenkarte (Forma Migratoria Múltiple, FMM)
- Bei der Einreise erhältst du eine Touristenkarte (FMM), die du ausfüllen musst. Sie ist für Aufenthalte bis zu 180 Tagen gültig.
- Die Touristenkarte bekommst du entweder im Flugzeug, an Grenzübergängen oder kannst sie online beantragen.
- Bei Einreise über die Flughäfen Cancún und Mexiko-Stadt ist die Touristenkarte für viele Reisende abgeschafft worden. Du kannst die automatisierten E-Gates nutzen, wenn du einen biometrischen Pass hast und volljährig bist. Ansonsten gehst du zum Einreiseschalter.
- Bei Einreise über Land musst du die elektronische Touristenkarte (FMM) vorab online ausfüllen und am Grenzübergang vorlegen
- Die Aufenthaltsdauer wird von den Grenzbeamten festgelegt und im Pass vermerkt. Es besteht kein Anspruch auf die vollen 180 Tage
- Die Kopie der Touristenkarte musst du während deines Aufenthalts in Mexiko immer bei dir tragen, da sie bei Kontrollen verlangt werden kann.
- Aufenthalt mit der FMM (Touristenkarte) ist nicht verlängerbar und erlaubt keinen dauerhaften Aufenthalt
Reisepass
- Du benötigst einen gültigen Reisepass. Dieser muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
- Auch ein vorläufiger Reisepass oder ein Kinderreisepass wird anerkannt, solange die Gültigkeitsdauer passt.
- Der Reisepass darf nicht als gestohlen gemeldet oder in schlechtem Zustand sein, sonst kann es zu Problemen kommen.
Besondere Hinweise für Minderjährige
- Wenn du minderjährig bist und allein oder nur mit einem Elternteil reist, solltest du eine Reisevollmacht mitführen.
Nachweise bei der Einreise
- Es kann sein, dass du bei der Einreise folgende Nachweise vorlegen musst:
- Rück- oder Weiterreiseticket
- Nachweis über Unterkunft (z.B. Hotelbuchung)
- Finanzielle Mittel für den Aufenthalt
Gesundheitsvorschriften
- Es sind keine Pflichtimpfungen für die Einreise vorgeschrieben.
Wichtiger Hinweis
Wenn Du Dich enscheidest länger als 180 Tage in Mexiko zu bleiben, musst du vor Ablauf der 180 Tage eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Wenn du als EU-Bürger oder Schweizer planst länger als 180 Tage in Mexiko bleiben, gelten deutlich strengere und detaillierte Anforderungen als für einen touristischen Kurzaufenthalt.
Visumspflicht ab 180 Tagen
- Für Aufenthalte über 180 Tage benötigst du zwingend ein Visum.
- Du kannst das Visum von vorn herein beantragen oder innerhalb von 180 Tagen nach visumfreier Einreise.
Visumstypen für den langfristigen Aufenthalt
Mexiko unterscheidet zwei Hauptarten von Aufenthaltstiteln für längere Aufenthalte:
- Temporäres Visum (Residente Temporal)
- Aufenhaltsdauer: 1 bis 4 Jahre
- Zweck: Für längere Aufenthalte, z. B. Arbeit, Studium, finanzielle Unabhängigkeit
- Permanentes Visum (Residente Permanente)
- Aufenthaltsdauer: Unbegrenzt
- Zweck: Für dauerhaften Aufenthalt, oft nach 4 Jahren als Residente Temporal oder bei Familienzusammenführung, Ruhestand.
Voraussetzungen für das temporäre Visum (Residente Temporal)
Du kannst das temporäre Visum für folgende Zwecke beantragen:
- Arbeit: Du benötigst ein Arbeitsangebot von einem in Mexiko registrierten Unternehmen. Das Unternehmen muss die Arbeitserlaubnis bei der Einwanderungsbehörde (Instituto Nacional de Migración, INM) beantragen. Erst nach Genehmigung kannst du das Visum bei der mexikanischen Botschaft deines Heimatlandes beantragen.
- Studium: Du brauchst eine Immatrikulationsbescheinigung einer anerkannten mexikanischen Bildungseinrichtung sowie Nachweise über ausreichende finanzielle Mittel.
- Finanzielle Unabhängigkeit / Ruhestand: Du musst finanzielle Nachweise erbringen, z. B.:
- Monatliches Einkommen von mindestens etwa 2.100 USD (oder ca. 1.280 CHF, je nach Botschaft und Wechselkurs) in den letzten drei Monaten.
- Alternativ: Bankguthaben von mindestens etwa 36.000 USD (oder ca. 3.850 CHF monatlich auf dem Konto in den letzten drei Monaten).
- Für jede weitere Person im Antrag sind zusätzliche Nachweise über Einkommen oder Vermögen erforderlich.
- Familienzusammenführung: Nachweis der familiären Beziehung zu einem in Mexiko lebenden Residente Temporal oder Residente Permanente.
Benötigte Unterlagen (Beispiele, je nach Zweck können weitere Dokumente gefordert sein):
- Gültiger Reisepass (mindestens 6 Monate gültig)
- Ausgefülltes Visumantragsformular
- Nachweis über finanzielle Mittel (Lohnabrechnungen, Kontoauszüge, Rentenbescheide etc.)
- Arbeitsvertrag oder Immatrikulationsbescheinigung (bei Arbeit/Studium)
- Nachweis über Krankenversicherung
- Passfotos
- Zahlungsbeleg der Visumgebühr (wird nicht erstattet, auch bei Ablehnung)1
- Gebuchtes Flugticket (meist gefordert)
- Ggf. weitere Nachweise je nach Einzelfall (z. B. Familienstand, Geburtsurkunden, apostillierte Dokumente)
Voraussetzungen für das permanente Visum (Residente Permanente)
Dieses Visum ist für einen unbegrenzten Aufenthalt gedacht und wird meist beantragt:
- Nach vier Jahren als Residente Temporal
- Für Rentner oder finanziell besonders gut gestellte Personen (höhere Einkommens- oder Vermögensnachweise erforderlich)
- Für Familienzusammenführung (enge Verwandte von mexikanischen Staatsbürgern oder Residente Permanente)
Benötigte Unterlagen (zusätzlich zu den oben genannten):
- Nachweis über dauerhaftes hohes Einkommen oder Vermögen (deutlich höhere Schwellen als beim temporären Visum)
- Nachweis über familiäre Beziehung (bei Familienzusammenführung)
- Weitere spezifische Dokumente je nach Einzelfall
Ablauf des Visumverfahrens
- Du musst das Visum vor der Einreise bei der zuständigen mexikanischen Botschaft im Heimatland beantragen.
- Nach der Einreise hast du 30 Tage Zeit, dich bei der mexikanischen Einwanderungsbehörde (INM) zu melden und deine Aufenthaltserlaubnis („Tarjeta de Residente“) zu beantragen.
- Die Ausstellung der Aufenthaltskarte erfolgt vor Ort in Mexiko.
Arbeitserlaubnis
- Für jede Form der Erwerbstätigkeit ist eine zusätzliche Arbeitserlaubnis erforderlich, die in der Regel vom Arbeitgeber beantragt wird.
Einreise ohne Visum (bis zu 180 Tage)
Als EU-Bürger oder Schweizer kannst du ohne Visum für touristische Zwecke einreisen. Du benötigst:
- Gültigen Reisepass mit mindestens 6 Monaten Restgültigkeit ab Einreisedatum.
- Touristenkarte (Forma Migratoria Múltiple, FMM), die du online vorab beantragst oder bei der Einreise erhältst.
- Nachweise bei Bedarf: Rückflugticket, Unterkunftsbestätigung oder finanzielle Mittel (kein fester Betrag vorgeschrieben, aber empfohlen).
Die Aufenthaltsdauer (max. 180 Tage) wird vom Einreisebeamten festgelegt.
Aufenthaltsgenehmigungen für längere Zeiträume
Für Einwanderung oder dauerhaften Aufenthalt musst du vor Ablauf der 180 Tage eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Folgende Optionen existieren:
Temporäre Aufenthaltserlaubnis
- Gültig für 1 bis 4 Jahre, verlängerbar.
- Voraussetzungen:
- Nachweis finanzieller Mittel (z.B. monatliches Einkommen von etwa 2.500 bis 3.000 USD oder Sparguthaben von etwa 40.000 bis 50.000 USD).
- Arbeitsvertrag mit mexikanischem Unternehmen (Arbeitserlaubnis erforderlich, siehe Punkt 3).
- Immobilienbesitz oder Investitionen in Mexiko (keine feste Mindestsumme, aber relevante Beträge).
- Familiennachzug zu einem in Mexiko lebenden Ehepartner oder Kind1.
Daueraufenthaltserlaubnis
- Unbefristet, aber alle paar Jahre muss der Aufenthaltsstatus überprüft werden.
- Voraussetzungen:
- 4 Jahre temporärer Aufenthalt ohne Unterbrechung.
- Nachweis von Sprachkenntnissen (Grundlagen Spanisch) und Integration.
- Strafregisterauszug aus dem Heimatland und Mexiko.
Arbeitserlaubnis
- Arbeitsvisum wird vom mexikanischen Arbeitgeber beim Instituto Nacional de Migración (INM) beantragt.
- Benötigte Dokumente:
- Gültiger Vertrag mit Unternehmen in Mexiko.
- Nachweis der Qualifikationen (beglaubigte Zeugnisse, ggf. Übersetzung ins Spanische).
- Gesundheitszeugnis (kann vor Ort in Mexiko ausgestellt werden).
Finanzielle Nachweise
- Bankkonto in Mexiko wird für die meisten Aufenthaltsgenehmigungen vorausgesetzt.
- Steuerregistrierung beim Servicio de Administración Tributaria (SAT) obligatorisch bei Erwerbstätigkeit.
- Krankenversicherung (privat oder über den Arbeitgeber) wird dringend empfohlen.
Familiennachzug
- Ehepartner und Kinder unter 18 Jahren können nachziehen.
- Benötigte Dokumente:
- Heiratsurkunde bzw. Geburtsurkunde (beglaubigt und übersetzt).
- Nachweis ausreichender Wohnraumgröße in Mexiko.
Spezialfälle
- Rentneraufenthalt: Kein eigenes Visum, aber temporäre Aufenthaltserlaubnis mit Rentennachweis (mindestens 2.500 USD/Monat).
- Investoren: Mindestinvestition variiert je nach Region und Projekt (offiziell nicht fixiert, aber ab 100.000 USD relevant).
Antragsprozess
- INM-Büro in Mexiko aufsuchen oder Antrag im Heimatland über die mexikanische Botschaft stellen.
- Gebühren: Zwischen 200 bis 500 USD je nach Visumtyp.
- Bearbeitungsdauer: 2 bis 8 Wochen.
Regelungen für Nicht-EU-Bürger
Visum
- Für touristische Aufenthalte bis zu 180 Tagen ist kein Visum erforderlich, sofern du keine bezahlte Tätigkeit ausübst.
- Ausnahmen gelten für:
- Staatsangehörige der Türkei, Russlands oder Ukraine: Sie benötigen eine SAE-Genehmigung (elektronische Einreiseerlaubnis) bei Anreise auf dem Luftweg.
- Einreise auf Land-/Seeweg: Hier ist immer ein Visum erforderlich (einfache Einreise, 180 Tage gültig).
Reisedokumente
- gültigen Reisepass, der mindestens 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein muss.
- Vorläufige Reisepässe oder Kinderreisepässe werden akzeptiert, sofern sie in gutem Zustand sind.
- Beschädigte oder als gestohlen gemeldete Dokumente können zur Einreiseverweigerung führen.
Nachweise bei der Einreise
- Rück- oder Weiterreiseticket: Muss den geplanten Ausreisetermin innerhalb von 180 Tagen belegen.
- Finanzielle Mittel: Du musst mindestens 100 bis 500 USD pro Aufenthaltstag (je nach Dauer) nachweisen können (Bar, Kreditkarte, Reiseschecks).
- Unterkunftsbestätigung: Hotelbuchungen oder Einladungsschreiben können verlangt werden.
Einreiseverfahren
- Auf dem Luftweg:
- Biometrischer Pass: Nutze die E-Gates an den Flughäfen Cancún, Mexiko-Stadt, San José del Cabo, Guadalajara oder Puerto Vallarta (nur für Volljährige).
- Ohne biometrischen Pass: Persönliche Kontrolle durch Grenzbeamte, die den Aufenthaltsstempel mit dem letztmöglichen Ausreisedatum im Pass anbringen.
- Auf dem Landweg:
- Touristenkarte (FMM): Vor der Einreise online beantragen und Gebühr bezahlen (ca. 30 bis 40 USD).
- Stempelung: Die Karte muss beim Grenzbeamten unterschrieben und gestempelt werden.
Wichtige Hinweise
- Aufenthaltsdauer: Die maximal 180 Tage werden nicht garantiert – die tatsächliche Dauer bestimmt der Grenzbeamte.
- Kopien: Immer Passkopie + Einreiseticket/FMM bei dir tragen (häufige Polizeikontrollen).
- Verlängerung: Eine Verlängerung des Aufenthalts ist praktisch unmöglich – bei Überschreitung drohen Geldstrafen, Ausweisung oder Einreisesperre.
- Minderjährige:
- Alleinreisende benötigen eine notariell beglaubigte Reisevollmacht beider Elternteile.
- Bei Reisen mit nur einem Elternteil: Nachweis des Sorgerechts (z.B. Geburtsurkunde).
Arbeitstätigkeit
- Jegliche bezahlte Arbeit ist mit einem Touristenvisum verboten. Für Erwerbstätigkeit muss der Arbeitgeber in Mexiko eine Arbeitserlaubnis beim Nationalen Migrationsinstitut (INM) beantragen.
Kritische Fehlerquellen
- Fehlende Stempel: Bei Landeinreise muss die FMM-Karte bei Ausreise vorgelegt werden – Verlust führt zu Problemen.
- Falsche Angaben: Unstimmigkeiten zwischen Reisezweck (z.B. „Tourismus“) und mitgeführten Gegenständen (z.B. Arbeitsgeräte) können zur Zurückweisung führen.
Zusammenfassung der Dokumente
- Gültiger Reisepass (6+ Monate)
- Rückflugticket
- Finanznachweis
- Unterkunftsbestätigung
- SAE-Genehmigung (nur für Türken/Russen/Ukrainer bei Luftreise)
- FMM-Karte (bei Land-/Seeweg)
- Reisevollmacht für Minderjährige (falls zutreffend)
Für Aufenthalte über 180 Tage benötigst du ein Residente-Visum
Visumarten für langfristige Aufenthalte
- Residente Temporal (befristeter Aufenthalt, 1 bis 4 Jahre)
- Residente Permanente (unbefristeter Daueraufenthalt)
1. Residente Temporal (befristeter Aufenthalt)
- Zielgruppe
- Arbeitnehmer mit mexikanischem Arbeitsvertrag
- Rentner oder Personen mit eigenem Einkommen
- Familienangehörige von mexikanischen Staatsbürgern oder Residentes
- Investoren
Voraussetzungen
- Arbeitsvisum
- Arbeitserlaubnis (NUT) muss vom mexikanischen Arbeitgeber beim Instituto Nacional de Migración (INM) beantragt werden.
- Original-Einladungsschreiben der Firma in spanischer Sprache mit Angaben zu Tätigkeit, Gehalt und Vertragsdauer.
- Nachweis über monatliches Einkommen: Mindestens 1.347,75 € Netto (nachgewiesen durch Gehaltsabrechnungen der letzten 6 Monate) oder Bankguthaben von 16.173 € (12 × 1.347,75 €).
- Rentner oder finanziell Unabhängige
- Monatliche Rente oder Einkommen: Mindestens 500 US-Dollar (nachgewiesen durch Rentenbescheide oder Bankauszüge).
- Investitionen in Mexiko: Nachweis über Geschäftstätigkeit oder Immobilienkäufe im Wert von mindestens 100.000 US-Dollar.
- Familiennachzug
- Heiratsurkunde mit mexikanischem Staatsbürger oder
- Geburtsurkunde des Kindes mit mexikanischer Staatsangehörigkeit.
2. Residente Permanente (unbefristeter Daueraufenthalt)
- Zielgruppe
- Personen mit 4 Jahren Residente Temporal
- Rentner mit dauerhaftem Wohnsitzwunsch
- Eltern oder Kinder von mexikanischen Staatsbürgern
Voraussetzungen
- Wohnsitznachweis: Mietvertrag oder Eigentumsurkunde in Mexiko.
- Finanzielle Absicherung:
- Rentner: Nachweis über dauerhaftes Einkommen (mind. 500 US-Dollar/Monat).
- Arbeitnehmer: Arbeitsvertrag mit unbefristeter Dauer.
- Antragsverfahren
- Schritt 1: Antrag beim INM in Mexiko nach 4 Jahren Residente Temporal.
- Schritt 2: Vorlage aller Originaldokumente (inkl. bisheriger Aufenthaltstitel und Steuererklärungen).
Kritische Anforderungen für alle Antragsteller
- Kontinuierlicher Aufenthalt: Maximal 180 Tage Abwesenheit pro Jahr (bei Residente Temporal).
- Familienmitglieder: Ehepartner und Kinder benötigen eigene Visa, die parallel beantragt werden müssen.
Dokumentencheckliste
- Reisepass (mind. 6 Monate gültig)
- Biometrisches Foto (4,5 × 3,5 cm, weißer Hintergrund)
- Nachweis finanzieller Mittel (Bankauszüge, Rentenbescheide)
- Einladungsschreiben (für Arbeitsvisa) oder Heiratsurkunde (für Familiennachzug)
- Strafregisterauszug (legalisiert und übersetzt)
- Gesundheitszeugnis (bei Antragstellung in Mexiko)
Wichtige Fristen
- Visumantrag: Bearbeitungsdauer 5 bis 10 Werktage (abhängig vom Konsulat).
- INM-Termin: Innerhalb der ersten 30 Tage nach Einreise unbedingt wahrnehmen.
- Arbeitserlaubnis (NUT): Muss vor Arbeitsbeginn vorliegen.
Hinweis
Nicht-EU-Bürger mit befristetem Aufenthaltstitel in der EU (z.B. Aufenthaltserlaubnis) benötigen trotzdem ein Visum, außer sie besitzen eine unbefristete Niederlassungserlaubnis in einem Schengen-Land, den USA, Kanada, Japan oder dem UK
Visumarten für die Einwanderung
Du benötigst je nach Aufenthaltsdauer und Zweck entweder ein Residente Temporal (befristet, 1 bis 4 Jahre) oder Residente Permanente (unbefristet). Beide erfordern einen vorherigen Visumantrag bei der mexikanischen Botschaft im Heimatland.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und arbeiten in Mexiko
Mexiko bietet als zweitgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas zahlreiche Chancen für Expatriates. Die mexikanische Wirtschaft zeichnet sich durch eine interessante Mischung aus traditionellen Sektoren wie Landwirtschaft und Bergbau sowie modernen Industriezweigen wie Automobilproduktion, Elektronik und IT aus.
Besonders der Tourismussektor boomt und schafft Arbeitsplätze für internationale Fachkräfte. Mit einem durchschnittlichen Wirtschaftswachstum von etwa 2 bis 3 % jährlich vor der Pandemie erholt sich das Land zunehmend und bietet wirtschaftliche Stabilität. Allerdings solltest du beachten, dass das Lohnniveau deutlich unter dem deutschen Standard liegt und regionale Unterschiede erheblich sein können. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zu Jobsuche, Arbeitsklima und Steuersystem in Mexiko.
Wenn Du als EU-Bürger oder Schweizer in Mexiko arbeiten möchtest, benötigst Du ein Arbeitsvisum. Der typische Weg führt über ein Jobangebot eines mexikanischen Unternehmens, das für Dich eine Arbeitserlaubnis beantragt. Danach kannst Du das Arbeitsvisum bei der mexikanischen Botschaft in Deinem Heimatland beantragen. Eine andere Möglichkeit ist ein Geschäftsvisum, falls Du Dich selbstständig machen möchtest.
Es gibt mehrere Sektoren, in denen qualifizierte Arbeitskräfte gesucht werden:
- Automobilindustrie: Ingenieure, Techniker und Manager
- IT und Softwareentwicklung: Entwickler, IT-Sicherheitsexperten
- Luft- und Raumfahrt: Spezialisten für Produktion und Wartung
- Tourismus und Gastgewerbe: Führungskräfte in Hotels, Reiseveranstalter
- Erneuerbare Energien: Ingenieure für Solar- und Windkraftprojekte
- Bildung und Sprachen: Lehrer für Englisch, Deutsch oder andere Sprachen
Die Löhne in Mexiko variieren stark je nach Branche und Region. Hier einige Richtwerte:
- Mindestlohn (2024): Ca. 250 Pesos pro Tag (~13 EUR)
- Fachkräfte (IT, Ingenieure): 25.000 bis 60.000 Pesos pro Monat (~1.300 bis 3.100 EUR)
- Manager und Führungskräfte: 50.000 bis 150.000 Pesos pro Monat (~2.600 bis 7.800 EUR)
- Einfachere Berufe (Einzelhandel, Gastronomie): 8.000 bis 15.000 Pesos pro Monat (~400 bis 800 EUR)
Lebenserhaltungskosten sind niedriger als in Europa, sodass ein gutes Einkommen einen komfortablen Lebensstil ermöglichen kann.
Die Jobsuche in Mexiko unterscheidet sich in einigen Punkten von der in Deutschland. Persönliche Netzwerke spielen eine deutlich größere Rolle – viele Stellen werden nie öffentlich ausgeschrieben, sondern über Bekannte und Kontakte vergeben. Daher ist es ratsam, schon vor deiner Auswanderung Verbindungen zu knüpfen, etwa über soziale Netzwerke wie LinkedIn oder spezialisierte Expat-Foren für Mexiko.
Für internationale Bewerber bieten besonders multinationale Unternehmen gute Einstiegschancen. Die Industriezentren rund um Mexiko-Stadt, Monterrey und Guadalajara sind dabei die Hotspots für qualifizierte Arbeitskräfte. Auch deutsche Unternehmen mit Niederlassungen in Mexiko können ein guter Anlaufpunkt sein.
Wichtig für deine Bewerbungsunterlagen:
- Ein auf Spanisch übersetzter Lebenslauf (currículum vitae)
- Anerkannte Zeugnisse und Qualifikationsnachweise
- Eine gültige Arbeitserlaubnis bzw. ein entsprechendes Visum
Beachte, dass für viele Jobs in Mexiko gute Spanischkenntnisse unerlässlich sind. In internationalen Unternehmen und im Tourismussektor kannst du zwar oft mit Englisch arbeiten, doch für den langfristigen Erfolg solltest du in die lokale Sprache investieren.
Wichtige Tipps für deinen Job
Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Mexiko ausgeübt werden können, gibt es zuweilen auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH.
Für junge Leute, die eine Zeit ins Ausland gehen wollen und eine Ausbildung im Tourismus absolvieren oder abgeschlossen haben, bieten sich an der Riviera Maya einige gute Chancen in einem großen „Alles inklusive Hotel“ Arbeit zu finden (z.B. Rezeption, Animation, Kinder-Club). Voraussetzung ist dabei, dass man Spanisch, Englisch und noch eine weitere Sprache spricht (vor allem Italienisch, Französisch, Deutsch) und sich vor Ort um Arbeit bemüht.
Eine weitere Möglichkeit besteht beispielsweise als Tauchlehrer. Für Selbständige bzw. Unternehmer mit entsprechendem Kapital gibt es einige Möglichkeiten an der Riviera Maya, in Playa del Carmen, Tulum oder Cancun, beispielsweise als Handwerker oder Mechaniker.
Des Weiteren sollte man sich im Vorfeld auch schon einmal genau über die Wunscharbeitgeber informieren. Kontakte vor Ort können da nicht schaden. Die Jobsuche selbst kann auf vielerlei Arten erfolgen. In Jobbörsen, bei der Personalvermittlung oder auch bei der Deutsch-Mexikanischen Handelskammer: mexiko.ahk
Das mexikanische Arbeitsklima ist von einer stärkeren Hierarchie geprägt als in Deutschland. Entscheidungen werden oft von oben nach unten kommuniziert, und der Respekt gegenüber Vorgesetzten hat einen hohen Stellenwert. Gleichzeitig spielt die persönliche Beziehung zu Kollegen und Geschäftspartnern eine wichtige Rolle – Small Talk und gemeinsame Mittagessen sind nicht nur üblich, sondern oft auch geschäftlich relevant.
Die Arbeitszeiten sind mit durchschnittlich 45 bis 48 Stunden pro Woche länger als in Deutschland. In vielen Unternehmen ist es üblich, später zu beginnen und dafür länger zu arbeiten. Die Mittagspause (comida) kann bis zu zwei Stunden dauern und ist ein wichtiger Teil der Arbeitskultur.
Was die Work-Life-Balance betrifft, legen Mexikaner großen Wert auf Familie und Freizeit. Feiertage und Familienfeste haben einen hohen Stellenwert und werden ausgiebig gefeiert. Dennoch kann je nach Branche und Position die Erwartungshaltung bezüglich Überstunden und Erreichbarkeit höher sein als in Deutschland.
Gesetzlich stehen Arbeitnehmern in Mexiko mindestens 6 Arbeitstage Urlaub im ersten Jahr zu, die sich mit jedem weiteren Beschäftigungsjahr erhöhen. Nach vier Jahren Betriebszugehörigkeit hast du Anspruch auf 12 Urlaubstage – deutlich weniger als der deutsche Standard.
Das Steuersystem in Mexiko kann für Auswanderer zunächst komplex erscheinen. Als Resident in Mexiko musst du dein weltweites Einkommen versteuern, wobei es ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland gibt, das eine doppelte Steuerbelastung verhindert.
Die Einkommenssteuer (ISR – Impuesto Sobre la Renta) ist progressiv gestaltet und liegt zwischen 1,92 % und 35 %, abhängig von deinem Einkommen. Die Mehrwertsteuer (IVA – Impuesto al Valor Agregado) beträgt einheitlich 16 %, mit Ausnahmen für Lebensmittel und Medikamente.
Wenn du als Selbstständiger oder Freiberufler in Mexiko arbeiten möchtest, musst du dich beim Steueramt SAT (Servicio de Administración Tributaria) registrieren und eine Steuernummer (RFC – Registro Federal de Contribuyentes) beantragen. Die monatliche Steuererklärung erfolgt elektronisch und ist vergleichsweise aufwändig.
Für Angestellte werden die Steuern direkt vom Arbeitgeber einbehalten und abgeführt. Zusätzlich werden Sozialversicherungsbeiträge für Gesundheit, Rente und Arbeitslosigkeit vom Gehalt abgezogen.
Als Auswanderer solltest du unbedingt eine professionelle Steuerberatung in Anspruch nehmen, um alle steuerlichen Pflichten in Mexiko und Deutschland korrekt zu erfüllen und von möglichen Steuervorteilen zu profitieren.
Wenn Du Dich in Mexiko selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen möchtest, gibt es verschiedene Optionen:
- Registrierung einer Firma (S.A. de C.V. oder S. de R.L. de C.V.): Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung kann relativ einfach gegründet werden, wobei mindestens zwei Gesellschafter erforderlich sind.
- Freiberufliche Tätigkeit: Manche Berufe, wie Berater oder digitale Dienstleistungen, lassen sich als Einzelunternehmer registrieren.
- Investor-Visum: Wenn Du eine größere Investition in Mexiko planst, kannst Du ein Investor-Visum beantragen.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Mexiko besitzt das IMSS (Instituto Mexicano del Seguro Social) für Angestellte, doch Wartezeiten und regionale Unterschiede erschweren den Zugang. Private Kliniken sind modern, aber kostspielig – Rücktransporte ins Heimatland werden nicht übernommen.
Internationale Krankenversicherung
Mit einer globalen Police erhältst Du schnellen Zugang zu privaten Top-Krankenhäusern und bist auch für Auslandsreisen oder Evakuierungen versichert. Damit umgehst Du mögliche Lücken des lokalen Systems. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die extra auf das mexikanische Umfeld zugeschnitten sind und durch die Du auch während Reisen in Nachbarländer voll versichert bleibst.
Umzug nach Mexiko mit Kindern

Ein Umzug nach Mexiko mit Kindern kann eine wunderbare Erfahrung sein, die den Horizont deiner gesamten Familie erweitert. Es gilt natürlich auch ein paar Herausforderungen zu meistern. Mit der richtigen Vorbereitung, besonders im Hinblick auf Schule, Gesundheitsversorgung und rechtliche Aspekte, steht einem erfolgreichen Umzug in dieses schöne lateinamerikanische Land nichts im Wege.
Mexiko bietet mit seiner Gastfreundschaft, dem familienfreundlichen Lebensstil und der kulturellen Vielfalt ein spannendes neues Zuhause für Familien, die das Abenteuer suchen. Mit den nachfolgenden Infos kannst du euren erfolgreichen Neuanfang vorbereiten.
Das Bildungssystem in Mexiko ist in drei Hauptstufen unterteilt:
- Primaria (Grundschule): 6 Jahre, Alter 6 bis 12 Jahre
- Secundaria (Mittelschule): 3 Jahre, Alter 12 bis 15 Jahre
- Preparatoria/Bachillerato (Oberstufe): 3 Jahre, Alter 15 bis 18 Jahre
Die Schulpflicht in Mexiko besteht für Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren und umfasst somit die Primaria und Secundaria. Der Unterricht findet in der Regel von Montag bis Freitag statt, wobei öffentliche Schulen oft zwischen 8:00 und 13:00 Uhr unterrichten. Viele Privatschulen bieten längere Schulzeiten an.
Bei der Wahl der Schule für deine Kinder hast du zwei Hauptoptionen:
Öffentliche Schulen (Escuelas Públicas)
- Kosten: kostenlos
- Unterrichtssprache: ausschließlich Spanisch
- Qualität: variiert stark je nach Region und Standort
- Vorteile: schnelle Integration, Spanisch lernen, lokale Freundschaften knüpfen
- Nachteile: oft große Klassen, weniger Ressourcen, manchmal niedrigere akademische Standards
Privatschulen (Escuelas Particulares)
- Kosten: monatliche Gebühren zwischen 3.000 und 30.000 Pesos (ca. 150 bis 1.500 Euro), abhängig von Prestige und Lage
- Unterrichtssprache: Je nach Schule Spanisch, bilingual oder internationale Schulen mit Englisch, Deutsch oder Französisch als Hauptsprache
- Qualität: in der Regel höher als in öffentlichen Schulen
- Vorteile: kleinere Klassen, bessere Ausstattung, oft internationales Curriculum
- Nachteile: höhere Kosten, eventuell weniger Integration in die lokale Gemeinschaft
In größeren Städten und Expat-Regionen wie Mexiko-Stadt, Guadalajara, Monterrey und den bekannten Auswandererzielen wie Puerto Vallarta, Los Cabos oder der Riviera Maya findest du internationale Schulen mit verschiedenen Lehrplänen:
- Amerikanische Schulen: Folgen dem US-Curriculum
- Britische Schulen: Bieten das britische Schulsystem an
- Deutsche Schulen: In Mexiko-Stadt, Puebla und Guadalajara
- Französische Schulen: In größeren Städten
- Internationale Baccalaureate (IB): Weltweit anerkannter Abschluss
Die Anmeldung an internationalen Schulen sollte mindestens 6 bis 12 Monate vor dem geplanten Umzug beginnen, da beliebte Schulen oft Wartelisten haben.
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). In Mexiko ist Hausunterricht legal, solange der Student registriert ist, was ein langwieriger bürokratischer Prozess sein kann. Die Anwesenheitspflichtgesetze sind unklar.
Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.
Für einen dauerhaften Aufenthalt mit Kindern in Mexiko benötigst du:
- Geburtsurkunden: Internationale Geburtsurkunden, am besten apostilliert und ins Spanische übersetzt
- Reisepässe: Gültige Reisepässe für alle Familienmitglieder
- Visa: Temporäres oder permanentes Aufenthaltsvisum für die ganze Familie
- Schulzeugnisse: Beglaubigte und übersetzte Schulzeugnisse der letzten Jahre
- Impfnachweise: Internationale Impfbücher mit den in Mexiko üblichen Impfungen
Wichtig bei geteiltem Sorgerecht
Wenn du nicht das alleinige Sorgerecht für deine Kinder hast, benötigst du eine notariell beglaubigte Einverständniserklärung des anderen Elternteils für den Umzug nach Mexiko.
Die medizinische Versorgung in Mexiko ist zweigeteilt:
- Öffentliches System: Grundversorgung über das IMSS (Instituto Mexicano del Seguro Social)
- Private Gesundheitsversorgung: Moderne Kliniken und Krankenhäuser in größeren Städten
Für Kinder empfiehlt sich eine private Krankenversicherung, die auch Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen abdeckt. In größeren Städten findest du Kinderärzte, die Englisch oder sogar Deutsch sprechen.
Kinder passen sich in der Regel schneller an neue Umgebungen an als Erwachsene. Einige Tipps zur erfolgreichen Integration:
- Spanischkenntnisse: Beginne mit dem Spanischlernen schon vor dem Umzug
- Lokale Aktivitäten: Melde deine Kinder bei Sport- oder Freizeitaktivitäten an
- Kulturelle Offenheit: Nimm an lokalen Festen und Traditionen teil
- Geduld: Gib deinen Kindern Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen
Vorteile
- Familienfreundliche Kultur: Mexikaner lieben Kinder und sind sehr familienorientiert
- Naturerlebnisse: Vielfältige Landschaften von Stränden bis Bergregionen
- Mehrsprachigkeit: Deine Kinder werden zweisprachig aufwachsen
- Kulturelle Bereicherung: Kennenlernen einer anderen Kultur und Lebensweise
- Klima: Angenehmes Wetter das ganze Jahr über (je nach Region)
Herausforderungen
- Sprachbarriere: Anfängliche Kommunikationsschwierigkeiten
- Kulturschock: Andere Mentalität und Abläufe im Alltag
- Heimweh: Vermissen von Freunden und Familie in Deutschland
- Sicherheitsbedenken: Je nach Region unterschiedliche Sicherheitslage
- Bildungsunterschiede: Anpassung an ein anderes Schulsystem
Nicht alle Gegenden in Mexiko sind gleichermaßen für Familien mit Kindern geeignet. Besonders empfehlenswert sind:
- Merida und Yucatan: Gilt als eine der sichersten Regionen mit guter Infrastruktur
- Querétaro: Moderne Stadt mit hoher Lebensqualität und guten Schulen
- Puerto Vallarta: Beliebtes Ausländerziel mit internationalem Flair
- Playa del Carmen/Tulum: Karibisches Lebensgefühl mit wachsender Expat-Community
- San Miguel de Allende: Kulturstadt mit vielen internationalen Familien
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Auswandern nach Mexiko als Rentner
Mexiko ist ein beliebtes Ziel für Rentner aus Deutschland und Europa, die ihren Ruhestand in einem Land mit warmen Klima, niedrigen Lebenshaltungskosten und einer reichen Kultur verbringen möchten. Doch bevor du deine Koffer packst, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.
Als deutscher Rentner benötigst du für einen dauerhaften Aufenthalt in Mexiko eine entsprechende Aufenthaltsgenehmigung. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Temporäre Aufenthaltsgenehmigung (Residente Temporal): Gültig für 1 bis 4 Jahre und verlängerbar
- Dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung (Residente Permanente): Unbefristeter Aufenthalt
Für beide Genehmigungen musst du finanzielle Nachweise erbringen. Als Rentner bedeutet das, ein regelmäßiges monatliches Einkommen von etwa 2.000 bis 2.500 Euro nachzuweisen.
Die medizinische Versorgung in Mexiko ist besonders in größeren Städten gut, jedoch solltest du Folgendes beachten:
- Private Krankenversicherung abschließen, die in Mexiko gültig ist
- Prüfen, ob deine deutsche Krankenversicherung Leistungen im Ausland abdeckt
- Das IMSS (Instituto Mexicano del Seguro Social) bietet günstige Versicherungen für Ausländer an
Bei den finanziellen Überlegungen spielen diese Faktoren eine Rolle:
- Deine deutsche Rente kann nach Mexiko überwiesen werden
- Prüfe das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko
- Eröffne ein mexikanisches Bankkonto für alltägliche Ausgaben
- Beachte Wechselkursschwankungen zwischen Euro und mexikanischem Peso
Beliebte Regionen für deutsche Rentner sind:
- San Miguel de Allende: Bekannt für seine große Expat-Community
- Puerto Vallarta: Küstenstadt mit angenehmen Klima
- Merida: Sichere Stadt mit niedrigen Lebenshaltungskosten
- Lake Chapala: Größte Gemeinschaft nordamerikanischer Auswanderer
Obwohl in Touristengebieten oft Englisch gesprochen wird, ist es für den Alltag wichtig:
- Grundkenntnisse in Spanisch zu erwerben
- An lokalen Gemeinschaftsaktivitäten teilzunehmen
- Kontakt zu anderen deutschen oder internationalen Auswanderern zu suchen
- Informiere dich über Einfuhrbestimmungen für persönliche Gegenstände
- Kläre den Status deiner deutschen Kranken- und Rentenversicherung
- Melde deinen Wohnsitzwechsel bei deutschen Behörden
- Behalte eine Adresse in Deutschland für wichtige Post
Immobilien Kauf oder Miete
Wenn du nach Mexiko auswandern möchtest, gehört die Wohnsituation zu den wichtigsten Vorbereitungen. Ob Immobilienkauf oder Mietwohnung – beide Optionen haben ihre Besonderheiten, die du als Auswanderer kennen solltest.
In Mexiko gibt es für Ausländer eine besondere rechtliche Situation beim Immobilienkauf. In der sogenannten „Sperrzone“ (50 km entlang der Küste und 100 km entlang der Grenzen) darfst du als Nicht-Mexikaner kein direktes Eigentum erwerben. Stattdessen wird ein Treuhandvertrag (Fideicomiso) mit einer mexikanischen Bank eingerichtet. Die Bank hält den Titel, während du alle Nutzungsrechte genießt.
Der Kaufprozess umfasst mehrere Schritte:
- Zunächst schließt du einen Vorvertrag (Promesa de Compraventa) ab
- Ein Notar prüft alle rechtlichen Aspekte und erstellt die Kaufurkunde
- Die Eigentumsübertragung wird im öffentlichen Register eingetragen
Mit Zusatzkosten von etwa 5 bis 8 % des Kaufpreises solltest du rechnen. Diese setzen sich zusammen aus Notargebühren, Grunderwerbssteuer (ca. 2 %) und Fideicomiso-Gebühren, falls zutreffend.
Für viele Auswanderer ist das Mieten zunächst die bessere Option. So kannst du die verschiedenen Stadtteile und Regionen kennenlernen, bevor du dich für einen Kauf entscheidest.
Mietbedingungen und Verträge
Mexikanische Mietverträge werden üblicherweise für ein Jahr abgeschlossen. Oft benötigst du:
- Einen Bürgen (fiador) mit mexikanischer Immobilie
- Eine Kaution in Höhe von 1 bis 2 Monatsmieten
- Identitätsnachweis und Einkommensnachweise
In Touristengebieten gibt es aber auch möblierte Wohnungen mit flexibleren Bedingungen speziell für Ausländer, allerdings zu höheren Preisen.
Tipps zur Wohnungssuche
Die Wohnungssuche funktioniert in Mexiko etwas anders als in Deutschland:
- Online-Portale wie Inmuebles24 oder Vivanuncios bieten gute Übersichten
- Facebook-Gruppen für Expats in deiner Zielregion sind hervorragende Informationsquellen
- Lokale Immobilienmakler kennen oft Angebote, die nicht online zu finden sind
- In vielen Stadtvierteln gibt es „Se Renta“ (Zu vermieten) Schilder direkt an den Gebäuden
In beliebten Auswandererregionen wie Playa del Carmen, Puerto Vallarta oder San Miguel de Allende sind die Mietpreise deutlich höher als in weniger touristischen Gebieten.
Ob Kauf oder Miete – lasse alle Verträge von einem unabhängigen Anwalt (abogado) prüfen. Achte besonders auf klare Regelungen zu Zahlungsmodalitäten, Instandhaltungspflichten und im Falle eines Kaufs auf ein sauberes Grundbuch ohne Belastungen.
Bedenke auch, dass Mexiko in verschiedene Klimazonen fällt. In Küstennähe bedeutet dies höhere Luftfeuchtigkeit und manchmal Hurrikangefahr, was Auswirkungen auf Bausubstanz und Versicherungskosten haben kann.
Es hat viele Vorteile, eine erfahrene Immobilien-Agentur zu Hilfe zu nehmen, insbesondere, wenn du auch deutschsprachige Ansprechpartner hast. Nachfolgend stellen wir ein empfehlenswertes Unternehmen vor.
Mit Erfahrung seit 2007 garantiert im Immobiliensektor Immobilien Lindstedt Management GmbH & Co.KG seinen Kunden eine professionelle und personalisierte Dienstleistung. Es wird besonders großer Wert auf eine optimale Kundenbetreuung gelegt sowie auf Qualität anstatt von Quantität. Das einmalige innovative Konzept mit „Rundum-Sorglos“ Paket ist sehr beliebt bei den Kunden (in Mexiko sowie in 20 weiteren Hotspots weltweit).
Immobilien-Lindstedt.de
info@immobilien-lindstedt.de
Tel. Deutschland: 0170 / 388 46 34
Lebenshaltungskosten in Mexiko
Du kannst in Mexiko mit deutlich niedrigeren Lebenshaltungskosten als in Deutschland rechnen.
Für eine Einzimmerwohnung in zentraler Lage einer größeren Stadt wie Mexiko-Stadt zahlst du etwa 400 bis 600 Euro Miete im Monat. In kleineren Städten oder außerhalb des Zentrums findest du bereits Wohnungen ab 250 Euro.
Deine täglichen Lebensmittel kosten dich im lokalen Supermarkt rund 40 bis 50 % weniger als in Deutschland. Besonders günstig kaufst du auf den traditionellen Märkten (Mercados) ein, wo du frisches Obst, Gemüse und lokale Produkte zu sehr niedrigen Preisen findest.
In Restaurants zahlst du für ein typisch mexikanisches Mittagsmenü (Comida corrida) nur 4 bis 8 Euro. Ein Abendessen in einem gehobenen Restaurant kostet dich etwa 15 bis 25 Euro pro Person. Der öffentliche Nahverkehr ist mit unter einem Euro pro Fahrt sehr erschwinglich.
Für deine monatlichen Nebenkosten wie Strom, Wasser und Internet solltest du etwa 80 bis 120 Euro einplanen. Wenn du regelmäßig die Klimaanlage nutzt, kann die Stromrechnung allerdings deutlich höher ausfallen.
Als Single kannst du in einer mittelgroßen mexikanischen Stadt komfortabel mit 1.000 bis 1.500 Euro im Monat leben. In touristischen Regionen oder Mexiko-Stadt solltest du mit 1.500 bis 2.000 Euro rechnen, um einen ähnlichen Lebensstandard wie in Deutschland zu halten. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.
Dein sorgloser Umzug nach Mexiko
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Mexiko. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Mexiko

Die Entscheidung, nach Mexiko auszuwandern, solltest du sorgfältig abwägen. Die Vorteile wie niedrige Lebenshaltungskosten, angenehmes Klima, herzliche Menschen und eine reiche Kultur stehen den Herausforderungen wie Sprachbarriere, regionalen Sicherheitsbedenken und bürokratischen Hürden gegenüber.
Dein Erfolg als Auswanderer hängt maßgeblich von deiner Vorbereitung ab. Informiere dich gründlich, lerne die Sprache und besuche deine Wunschregion idealerweise mehrmals zu verschiedenen Jahreszeiten, bevor du den endgültigen Schritt wagst. Mit der richtigen Einstellung, einer gesunden Portion Gelassenheit und guter Planung kann Mexiko zu deinem persönlichen Paradies werden.
Viele Auswanderer berichten, dass die Herausforderungen durch die gebotene Lebensqualität mehr als aufgewogen werden. Letztendlich ist es deine ganz persönliche Entscheidung, ob die sonnigen Strände, das pulsierende Großstadtleben oder die koloniale Idylle in den Bergregionen dich mehr locken als die gewohnte Sicherheit und Ordnung in Deutschland.

Die Schlüssel zum Auswanderungs-Erfolg sind überraschend ähnlich – egal ob Mexiko oder anderswo. Genau diese Erkenntnisse teile ich mit dir. Hast du Fragen zu deinen Mexiko-Plänen? Ich stehe dir gerne zur Seite!
Buena suerte für dein Abenteuer!“
Empfehlenswerte Sprachkurse Spanisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Spanisch erlernen kannst:
Häufig gestellte Fragen von Auswanderern nach Mexiko (FAQ)
Um nach Mexiko auszuwandern, brauchst du in der Regel ein Visum, das deinem Aufenthaltszweck entspricht. Die häufigsten Optionen sind das temporäre Aufenthaltsvisum (für Aufenthalte von mehr als 180 Tagen bis zu 4 Jahren) oder das permanente Aufenthaltsvisum. Für beide musst du bestimmte finanzielle Nachweise oder familiäre Bindungen nachweisen.
Das Visum musst du in der mexikanischen Botschaft oder einem Konsulat in deinem Heimatland beantragen. Du brauchst in der Regel einen gültigen Reisepass, ein Passfoto, Nachweise über Einkommen oder Vermögen, einen ausgefüllten Antrag und ggf. Unterlagen über familiäre Beziehungen oder Arbeitsverträge.
Für ein temporäres Visum musst du entweder regelmäßige monatliche Einkünfte (z. B. Rente, Mieteinnahmen) oder ein gewisses Vermögen nachweisen. Die genauen Beträge ändern sich regelmäßig, liegen aber oft bei mindestens ca. 2.500 bis 3.000 USD monatlich oder einem Bankguthaben von etwa 40.000 bis 50.000 USD.
Nur mit einem entsprechenden Visum. Ein Touristenvisum erlaubt keine Erwerbstätigkeit. Für legale Arbeit brauchst du ein Arbeitsvisum, das meist in Kooperation mit einem mexikanischen Arbeitgeber beantragt wird. Auch das temporäre oder permanente Visum kann eine Arbeitserlaubnis enthalten, wenn dies bei der Beantragung angegeben wurde.
Netzwerke, Online-Jobbörsen, internationale Firmen mit Niederlassungen in Mexiko sowie soziale Medien wie LinkedIn sind gute Startpunkte. Kenntnisse in Spanisch sind oft Voraussetzung, besonders außerhalb touristischer oder internationaler Bereiche.
Die Lebenshaltungskosten sind niedriger als in vielen westlichen Ländern, variieren aber stark je nach Region. In touristischen Hotspots und Großstädten wie Mexiko-Stadt, Cancún oder Playa del Carmen sind Miete und Alltag oft deutlich teurer als im Landesinneren.
Ja, du kannst deine deutsche Rente auch in Mexiko beziehen. Es gibt ein Sozialversicherungsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko. Du solltest dich vorab bei der Deutschen Rentenversicherung über die Details informieren und klären, wie sich Steuern und Krankenversicherung auswirken.
Mexiko hat sowohl ein öffentliches als auch ein privates Gesundheitssystem. Die private Versorgung ist oft von höherer Qualität, aber auch kostenintensiver. Viele Auswanderer schließen eine private Krankenversicherung ab. Eine internationale Versicherung ist oft empfehlenswert, zumindest für die ersten Monate.
Ja, eine Krankenversicherung ist unbedingt zu empfehlen. Du kannst dich in das staatliche System (IMSS) einkaufen oder eine private Krankenversicherung wählen. Besonders private Versicherungen bieten mehr Komfort und schnelleren Zugang zu Ärzten und Behandlungen.
Grundkenntnisse sind sehr hilfreich im Alltag. In touristischen Gegenden sprechen viele Menschen auch Englisch, aber für Behördengänge, medizinische Versorgung oder berufliche Integration sind Spanischkenntnisse essenziell. Es lohnt sich, bereits vor der Auswanderung mit dem Lernen zu beginnen.
Ja, das ist möglich. Du brauchst dafür ein Gesundheitszeugnis vom Tierarzt (maximal 10 Tage alt), gültige Impfungen (insbesondere Tollwut) und die Einhaltung der Einreisebestimmungen. Es ist wichtig, sich frühzeitig über aktuelle Anforderungen beim mexikanischen Zoll oder der zuständigen Botschaft zu informieren.
Für die Kontoeröffnung brauchst du in der Regel ein gültiges Visum, eine CURP (mexikanische Steuernummer), einen Nachweis deiner Adresse in Mexiko und ein Ausweisdokument. Einige Banken ermöglichen auch Kontoeröffnungen für Touristen, aber das ist eher die Ausnahme. Du kannst aber auch vor Deiner Auswanderung ein internationales Konto eröffnen, welches auch in Mexiko gültig ist.
Ja, besonders in Städten wie Mexiko-Stadt, Guadalajara, San Miguel de Allende oder Playa del Carmen gibt es aktive deutschsprachige Gemeinschaften, Stammtische und Facebook-Gruppen. Diese können beim Einleben, Netzwerken und Austausch sehr hilfreich sein.
Wenn du in Mexiko als steuerlich ansässig giltst (in der Regel bei einem Aufenthalt von mehr als 183 Tagen pro Jahr), musst du dein weltweites Einkommen dort versteuern. Es gibt ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko, das hilft, doppelte Steuerbelastung zu vermeiden. Eine steuerliche Beratung ist dringend zu empfehlen.
Sicherheit variiert stark je nach Region. Es gibt Gegenden mit erhöhter Kriminalität, aber auch viele sehr sichere Städte und Orte. Informiere dich gut über die lokale Lage und höre auf Empfehlungen anderer Auswanderer oder Einheimischer. Ein gesundes Maß an Vorsicht ist immer angebracht.
Ja, aber es ist mit hohem bürokratischem und finanziellem Aufwand verbunden. Oft ist es günstiger, in Mexiko ein Auto zu kaufen oder zu mieten. Für temporäre Aufenthalte gibt es auch die Möglichkeit der vorübergehenden Einfuhr mit einem TIP (Temporary Import Permit).
Du solltest wichtige Dokumente (Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Zeugnisse) übersetzen und beglaubigen lassen, deine finanzielle Situation klären, ggf. deine Rentenversicherung informieren, dich über Steuern und Versicherungen informieren und dir einen guten Überblick über deinen neuen Wohnort verschaffen.
Weitere Mexiko Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Mexiko
- Karten von Mexiko
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- Spanisch lernen durch eine Sprachreise auf der traumhaften Halbinsel Yucatan
- Auslandspraktika für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Informatik
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die mexikanische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 12. Mai 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)