Manuela (Manu) und Konrad (Konny) Reimann gehören zu den bekanntesten Auswanderern Deutschlands. Seit 2004 begleitet die VOX-Sendung „Goodbye Deutschland! Die Auswanderer“ das Ehepaar auf seinem Weg ins Ausland. Mit ihrer bodenständigen Art, ihrem norddeutschen Humor und ihrer Authentizität haben sie Millionen Zuschauer in ihren Bann gezogen.
Wohin sind die Reimanns ausgewandert?

Die erste Station: USA (Texas, 2004)
Du fragst dich, wo die Reimanns heute leben? Die Reise der Familie begann 2004 mit der Auswanderung in die USA nach Texas. Konny Reimann, gelernter Kälteanlagenbauer aus Hamburg, wagte mit seiner Frau Manu und den beiden Kindern Janina und Jason den großen Schritt über den Atlantik.
In Texas startete die Familie ihr erstes großes Projekt: eine Gebrauchtwagenfirma. Mit viel Schweiß und deutschen Tugenden bauten sie sich eine neue Existenz auf. Später entstand in Gainesville am Moss Lake das legendäre „Konny Island“ – ein Resort mit Gästehäusern, einer Hafenkneipe und sogar einem Leuchtturm.
Die aktuelle Heimat: Hawaii (O’ahu, seit 2015)

Seit 2015 leben Manu und Konny Reimann auf Hawaii, genauer gesagt auf der Insel O’ahu. Hier haben sie sich ihren größten Traum erfüllt: ein Leben im Paradies mit Blick auf den Pazifik. Zwischen Palmen und türkisblauem Meer betreiben sie „Konny Island III“ – ihr drittes Resort-Projekt.
Auf ihrer Hawaii-Anlage findest du:
- Ein traumhaftes Beachhouse direkt am Strand
- Zwei Ferienwohnungen für Gäste (für 2 und 4 Personen)
- Tropische Gartenanlagen mit hawaiianischem Flair
- Einen atemberaubenden Pazifik-Blick
- Verschiedene DIY-Projekte, an denen Konny ständig tüftelt
Wichtig zu wissen: Die Reimanns haben ihr ursprüngliches „Konny Island II“ in Texas für etwa 510.000 US-Dollar verkauft, um sich vollständig auf ihr Hawaii-Paradies zu konzentrieren.
Umzugspläne und Spekulationen (2024 und 2025)

In den letzten Monaten kursierten immer wieder Gerüchte über einen möglichen Umzug der Reimanns:
Fidschi-Inseln: 2024 schauten sich Manu und Konny Grundstücke auf den Fidschi-Inseln an, wo sie auch ihren Hochzeitstag feierten. Ein beeindruckendes Anwesen mit eigenem Strandzugang hatte es ihnen angetan.
Costa Rica: Anfang 2025 liebäugelten die beiden öffentlich mit Costa Rica. „Costa Rica ist insofern interessant für uns, weil es ist noch nicht so teuer wie hier“, erklärte Manu. Konny ergänzte: „Einfach mal was Neues machen!“
Die Entscheidung: Im März 2025 machte Konny jedoch klar, dass die Familie vorerst auf Hawaii bleibt. Der Grund: Umfangreiche Renovierungsarbeiten an „Konny Island III“ sind dringend notwendig. Das undichte Dach und andere Instandhaltungsarbeiten haben Priorität. Längere Urlaube und Umzugspläne wurden deshalb auf Eis gelegt.
Die größten Herausforderungen der Reimanns
Sprachbarriere und kulturelle Unterschiede
Wie bei den meisten Auswanderern stellte die Sprachbarriere eine der ersten Hürden dar. Besonders in der Anfangszeit mussten sich Manu und Konny mit ihrem Englisch durchschlagen – oft mit humorvollen Missverständnissen, die die Zuschauer zum Lachen brachten.
Die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und den USA erforderten Anpassungsfähigkeit:
- Andere Geschäftspraktiken und Bürokratie
- Unterschiedliche Mentalität und Arbeitsweise
- Neue gesellschaftliche Normen und Umgangsformen
Finanzielle Risiken und geschäftliche Rückschläge
Die Auswanderung bedeutete für die Familie enorme finanzielle Risiken. Mehrfach mussten sie:
- Neue Geschäfte von Grund auf aufbauen
- Mit wirtschaftlichen Unsicherheiten kämpfen
- Investitionen tätigen ohne Sicherheitsnetz
- Immobilien kaufen, verkaufen und renovieren
Der Umzug von Texas nach Hawaii war ein großer finanzieller Kraftakt. Das Leben auf Hawaii ist extrem teuer, was die Familie immer wieder vor Herausforderungen stellt.
Herausforderungen auf Hawaii
Das Paradies bringt eigene Schwierigkeiten mit sich:
- Hohe Lebenshaltungskosten: Hawaii gehört zu den teuersten Orten der USA. Lebensmittel, Baumaterialien und Dienstleistungen kosten ein Vielfaches des Festland-Preises.
- Instandhaltung im Tropenklima: Salz, Luftfeuchtigkeit und tropische Stürme setzen Gebäuden stark zu. Das undichte Dach am Beachhouse ist nur ein Beispiel für die ständigen Reparaturen.
- Abgeschiedenheit: Die Insellage bedeutet Abhängigkeit von Lieferungen und eingeschränkte Verfügbarkeit von Handwerkern und Materialien.
- Naturgefahren: 2023 sorgten die verheerenden Waldbrände auf der Nachbarinsel Maui für große Sorgen. Viele Fans bangten um die Reimanns, obwohl diese auf O’ahu (ca. 185 km Luftlinie entfernt) in Sicherheit waren.
Familiäre Herausforderungen
Die Auswanderung stellte auch die Familie auf die Probe:
- Die Kinder Janina und Jason mussten sich in neuen Schulen zurechtfinden
- Die Entfernung zu Freunden und Familie in Deutschland belastete besonders Manu
- Heimweh und Sehnsucht nach der alten Heimat waren ständige Begleiter
- Die räumliche Distanz zu den erwachsenen Kindern: Janina lebt mit ihrer Familie in Oregon, Jason in Texas
Gesundheitliche Probleme
2017 erlitt Konny einen Bandscheibenvorfall, der ihn zeitweise außer Gefecht setzte. Für jemanden, der sein Leben lang körperlich hart gearbeitet hat und ständig an Bauprojekten werkelt, war dies eine besonders schwere Zeit. Manu musste in dieser Phase viel Verantwortung übernehmen.
Geschäftliche Entscheidungen
2025 mussten die Reimanns eine schwierige Entscheidung treffen: Sie stellten die Vermietung ihrer Gästehäuser auf Hawaii ein. Konny erklärte im Interview: „Wenn wir Gäste haben, können wir nicht weg. Dieses Jahr war es sehr extrem, weshalb die Entscheidung gut war.“
Die Gästehäuser waren zu dicht am privaten Wohnbereich, was die Privatsphäre stark einschränkte. „Wenn wir morgens in den Pool springen, dann machen wir das nackig. Wenn aber Gäste da sind, die oben auf dem Balkon stehen, könnten sie ein Foto machen“, beschrieb Konny die Situation offen.
Die beeindruckenden Erfolge der Reimanns
Aufbau einer Medienkarriere
Der größte Erfolg der Reimanns ist zweifellos ihre Fernsehkarriere. Aus der anfänglichen Dokumentation bei „Goodbye Deutschland“ wurde eine regelrechte Medienmarke:
- Eigene Reality-Show: „Die Reimanns – Ein außergewöhnliches Leben“ lief auf RTL Zwei
- Aktuelle Show: „Willkommen bei den Reimanns“ läuft seit 2022 auf Kabel Eins (Staffel 4 startete im März 2025)
- Millionen Zuschauer: Regelmäßig schalten über eine Million Menschen ein
- Langlebigkeit: Über 20 Jahre im deutschen Fernsehen – ein Rekord für Auswanderer-Formate
- Erste Erwähnung: Bereits 2004 bei „Extra – Das RTL-Magazin“
Geschäftlicher Erfolg
Die Reimanns haben sich in den USA mehrere wirtschaftliche Standbeine aufgebaut:
Immobilienprojekte:
- Aufbau von drei „Konny Island“ Resorts
- Erfolgreicher Verkauf von Konny Island II für ca. 510.000 USD
- Renovierungen und Instandhaltung ihrer Hawaii-Immobilie
Ferienvermietung: Bis 2025 konnten Fans auf „Konny Island III“ Urlaub machen. Eine Übernachtung für 2 Personen kostete 150 US-Dollar (ca. 143 Euro), eine Woche also etwa 1.000 Euro.
Merchandising und Produkte:
- Die berühmte „Konny Island Steak-Sauce“ (4,75 Euro für 430 ml)
- T-Shirts und Fanartikeln über konny-island.com
- Selbst kreierte Currywürste
- Buchveröffentlichungen über ihr Leben
Werbung: Konny war in diversen TV-Spots zu sehen, unter anderem in einer großen Werbekampagne für Lidl (2020).
Geschätztes Vermögen: Das Vermögen der Familie Reimann wird auf etwa 5 Millionen Euro geschätzt (Stand 2025).
Authentizität als Erfolgsrezept
Was die Reimanns besonders macht, ist ihre Echtheit. Sie verstellen sich nicht vor der Kamera, zeigen auch Schwächen und Krisen. Diese Authentizität kommt bei den Zuschauern an und unterscheidet sie von vielen anderen Reality-Stars. Ob Konny mit seinen legendären Sprüchen oder Manu mit ihrer herzlichen Art – die beiden bleiben sich treu.
Vorbild für Auswanderer
Für viele Deutsche sind Manu und Konny Inspirationsquelle und Mutmacher. Sie zeigen, dass man mit Fleiß, Zusammenhalt und einer Portion Humor auch im Ausland erfolgreich sein kann – selbst ohne perfekte Sprachkenntnisse oder akademischen Hintergrund. Der gelernte Kälteanlagenbauer Konny hat es zum Millionär und TV-Star geschafft – der amerikanische Traum mit deutschem Fleiß.
Reaktionen und Meinungen der Zuschauer
Die Fan-Community
Die Reimanns haben eine treue Fan-Basis aufgebaut, die sich über verschiedene Plattformen austauscht:
Positive Stimmen der Zuschauer:
- „Manu und Konny sind so herrlich normal und echt!“
- „Endlich mal Auswanderer, die es wirklich geschafft haben“
- „Die Familie hält zusammen – das ist vorbildlich“
- „Konny’s Sprüche sind legendär!“
- „So sympathisch und bodenständig geblieben“
Viele Zuschauer schätzen besonders:
- Den norddeutschen Humor von Konny
- Manus bodenständige und herzliche Art
- Die ehrliche Darstellung auch von Problemen
- Den Zusammenhalt der Familie
- Die handwerklichen Fähigkeiten und DIY-Projekte
Kritische Stimmen
Natürlich gibt es auch Kritiker, die anmerken:
Häufige Kritikpunkte:
- „Die Show wirkt manchmal zu inszeniert“
- „Manche Konflikte scheinen gestellt für die Kamera“
- „Die Auswanderung ist nur dank TV-Geldern möglich“
- „Zu viel Werbung und Selbstvermarktung“
- „Die ständigen Umzugspläne wirken wie Marketing“
Einige Zuschauer bemängeln, dass die Reimanns durch ihre Fernsehpräsenz eine unrealistische Auswanderergeschichte darstellen. Die wenigsten können auf ähnliche finanzielle Unterstützung durch Fernsehproduktionen zurückgreifen.
Entwicklung der öffentlichen Wahrnehmung
Die öffentliche Meinung hat sich im Laufe der Jahre gewandelt:
- Frühe Jahre (2004-2010): Die Reimanns wurden als mutige Durchschnitts-Auswanderer gefeiert, mit denen sich viele identifizieren konnten.
- Mittlere Phase (2010-2015): Mit wachsender Bekanntheit kam auch Skepsis auf – sind sie noch authentisch oder spielen sie nur noch eine Rolle?
- Hawaii-Phase (ab 2015): Die meisten Zuschauer akzeptieren die Reimanns als Unterhaltungs-Profis, die dennoch eine gewisse Echtheit bewahrt haben. Sie sind zu einer Institution des deutschen Reality-TV geworden.
- Aktuelle Situation (2024-2025): Die Diskussionen um mögliche Umzüge (Fidschi, Costa Rica) und die Entscheidung, doch auf Hawaii zu bleiben, halten die Spannung hoch und zeigen, dass die Reimanns noch immer für Schlagzeilen sorgen.
Social Media Präsenz
Auf Instagram und Facebook teilen die Reimanns regelmäßig Einblicke in ihr Leben. Hier zeigt sich eine überwiegend positive Community:
- Zehntausende Follower interagieren mit ihren Posts
- Fans teilten Urlaubserinnerungen von Besuchen auf der „Konny Island“ (als Vermietung noch möglich war)
- Rege Diskussionen über neue Episoden und Projekte
- Viel Zuspruch bei persönlichen Schicksalsschlägen
- Große Anteilnahme bei Naturkatastrophen wie den Hawaii-Bränden 2023
Besorgnis der Fans: Als 2023 verheerende Brände auf Maui wüteten, zeigten sich die Fans extrem besorgt. Unter Manus Instagram-Posts häuften sich Kommentare wie „Alles gut bei euch? Hab gerade von dem Feuer auf Hawaii gehört“ und „Seid ihr in Sicherheit?“
Kontroversen und Diskussionen
Einige Themen sorgen regelmäßig für Diskussionen:
Umzugsgerüchte: Die wiederkehrenden Spekulationen über Umzüge (Fidschi, Costa Rica) spalten die Fans. Manche sehen darin geschicktes Marketing, andere echte Überlegungen der Familie.
Vermögen und Finanzierung: Wie reich sind die Reimanns wirklich? Mit geschätzten 5 Millionen Euro Vermögen gehören sie zu den erfolgreichsten deutschen Auswanderern. Viele spekulieren über die Einnahmen aus TV, Geschäften und Werbung.
Inszenierung vs. Realität: Wie viel ist echt, wie viel gestellt? Diese Frage beschäftigt Fans und Kritiker gleichermaßen. Die Schließung der Gästehäuser wegen Privatsphäre wirkte auf viele authentisch.
Rolle der Kinder: Janina und Jason sind mit Kameras aufgewachsen – ist das fair? Mittlerweile haben beide eigene Familien und ihr Sohn Jason sogar eine eigene Show („Wir sind die Burnetts“, 2024).
Reaktionen auf Umzugspläne: Als die Costa-Rica-Pläne bekannt wurden, zeigten die Kommentare gemischte Gefühle. Viele Fans schrieben unter Manus Posts „Wird etwa Costa Rica eure neue Heimat?“ – Manu versah diese Kommentare mit Herzchen, was die Spekulationen anheizte.
Die Reimanns heute: Leben auf Hawaii (Stand Oktober 2025)
Der Alltag im Paradies
Aktuell konzentrieren sich Manu und Konny auf die Renovierung und Instandhaltung ihres Hawaii-Anwesens. Die vierte Staffel „Willkommen bei den Reimanns“ (März 2025) zeigt die Familie bei diversen Projekten:
- Reparatur des undichten Dachs am Beachhouse
- Ausbau eines Busses für Ausflüge
- Umfangreiche Instandsetzungsarbeiten auf dem gesamten Grundstück
- Konny’s Abenteuer: die längste Kanufahrt seines Lebens
Die Kinder heute
Janina Reimann-Burnett: Lebt mit Ehemann Coleman und den Kindern Charlie und Isla in Oregon. Die Familie hat 2024 ihre eigene Show „Wir sind die Burnetts“ bekommen.
Jason Reimann: Wohnt noch immer in Gainesville, Texas, wo die Familie einst ihr erstes Konny Island aufbaute. Er ist Sicherheitsinspektor und hat zwei Söhne: Kealan und Oliver. 2022 trennte er sich von Ehefrau Hunter und ist jetzt mit Freundin Stephanie zusammen.
Keine Umzugspläne mehr?
Im März 2025 machte Konny klar: Die Familie bleibt vorerst auf Hawaii. Die umfangreichen Renovierungsarbeiten haben Priorität. Längere Urlaube und Umzugspläne nach Costa Rica oder Fidschi wurden zurückgestellt. Ob das eine endgültige Entscheidung ist oder nur ein Aufschub, bleibt abzuwarten – bei den Reimanns weiß man nie!
Was du von den Reimanns lernen kannst
Wichtige Lektionen für deine Auswanderung
Wenn du selbst mit dem Gedanken spielst auszuwandern, kannst du von den Reimanns wertvolle Erkenntnisse gewinnen:
1. Mut und Risikobereitschaft zahlen sich aus Die Reimanns haben mehrfach neu angefangen und sich nicht von Rückschlägen entmutigen lassen. Von Texas nach Hawaii – sie haben bewiesen, dass Veränderung auch im Ausland möglich ist.
2. Familie als Rückhalt ist unbezahlbar Der Zusammenhalt von Manu und Konny war entscheidend für ihren Erfolg. Auswandern als Familie bedeutet, gemeinsam durch Höhen und Tiefen zu gehen.
3. Flexibilität ist wichtig Die Reimanns zeigen, dass man auch im Ausland flexibel bleiben muss. Pläne ändern sich, Umzüge sind möglich, Anpassung ist notwendig.
4. Authentizität überzeugt Ihr Erfolg basiert auch darauf, dass sie sich nicht verstellen. Bleib dir selbst treu, auch in der neuen Heimat. Konny’s norddeutscher Humor und Manu’s Herzlichkeit sind ihr Markenzeichen.
5. Mehrere Einkommensquellen schaffen Sicherheit Die Reimanns haben nie nur auf ein Geschäft gesetzt, sondern verschiedene Standbeine aufgebaut: TV, Vermietung, Merchandising, Werbung.
6. Privatsphäre ist wichtig Die Entscheidung, die Gästevermietung einzustellen, zeigt: Auch wenn man Geld verdienen kann, ist die eigene Lebensqualität unbezahlbar.
7. Realistische Erwartungen haben Das teure Hawaii-Leben zeigt: Das Paradies hat seinen Preis. Lebenshaltungskosten, Instandhaltung und Isolation müssen einkalkuliert werden.
Fazit: Die Reimanns als Auswanderer-Phänomen

Manu und Konny Reimann haben es geschafft, aus ihrer Auswanderung eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zu machen. Sie zeigen, dass der amerikanische Traum mit deutschem Fleiß, Zusammenhalt und einer gehörigen Portion Humor wahr werden kann.
Ihre Reise von Hamburg über Texas nach Hawaii ist geprägt von Herausforderungen, Rückschlägen, aber vor allem von Durchhaltevermögen. Sie haben Sprachbarrieren überwunden, mehrfach neue Existenzen aufgebaut, Immobilien gekauft und verkauft, und dabei nie ihre bodenständige Art verloren.
Aktueller Stand (Oktober 2025): Die Reimanns leben nach wie vor auf O’ahu, Hawaii, und konzentrieren sich auf die Renovierung ihres Anwesens. Trotz Gerüchten über mögliche Umzüge nach Costa Rica oder Fidschi haben sie sich entschieden, vorerst im Paradies zu bleiben. Die Gästevermietung haben sie 2025 eingestellt, um mehr Privatsphäre zu genießen.
Die Zuschauer-Reaktionen zeigen: Die meisten Menschen bewundern die Reimanns für ihren Mut und ihre Authentizität, auch wenn manche die zunehmende Kommerzialisierung und die Umzugsgerüchte kritisch sehen. Nach über 20 Jahren im deutschen Fernsehen sind sie zu Ikonen der Auswanderer-Szene geworden.
Ob du selbst auswandern möchtest oder einfach nur unterhalten werden willst – die Geschichte der Reimanns bietet beides: Inspiration und Entertainment. Sie beweisen, dass Auswandern kein unerfüllbarer Traum bleiben muss, sondern mit der richtigen Einstellung und viel harter Arbeit Realität werden kann.
Dein Tipp zum Schluss: Wenn du ernsthaft über eine Auswanderung nachdenkst, lass dich von den Reimanns inspirieren – aber vergiss nicht, dass jeder Auswandererweg individuell ist. Die Reimanns profitieren von ihren TV-Einnahmen, was nicht jeder hat. Dennoch zeigen sie wichtige Tugenden: Mut, Durchhaltevermögen, Flexibilität und Familienzusammenhalt. Gute Vorbereitung, realistische Erwartungen und ein solider Plan sind genauso wichtig wie Optimismus. Und denk daran: Auch im Paradies gibt es Herausforderungen – undichte Dächer, hohe Kosten und harte Arbeit gehören dazu!
Alle Berichte zu den Goodbye Deutschland Protagonisten
- Manu und Konny Reimann: Die Auswanderer-Ikonen von Goodbye Deutschland
- Nadja und Sabine bei Goodbye Deutschland 2025: Zwei mutige Frauen suchen ihr Glück in Paris und La Réunion
- Caro und Andreas Robens: Die Erfolgsstory von Goodbye Deutschland auf Mallorca
- Goodbye Deutschland Lara Sanders: Vom Hollywood-Traum zum Albtraum
- Tamara und Marco Gülpen: Die Goodbye Deutschland Auswanderer auf Kreta
- Patrick Lorenz bei Goodbye Deutschland: Die bewegte Geschichte vom Currywurst-König auf Mallorca
- Danni Büchner bei Goodbye Deutschland: Ihr Weg nach Mallorca
- Crizi Stern: Die schillernde Auswanderin von Santorini aus „Goodbye Deutschland“
- Familie Betz und Maik Bischoff – Goodbye Deutschland: Der steinige Weg zum American Dream
- Goodbye Deutschland: Daniela Katzenberger – Von Mallorca bis RTL2
- Chris Töpperwien 2025: Das emotionale Ende bei „Goodbye Deutschland“
- Thommy und Kathrin Mermi-Schmelz: Die bewegende Geschichte der Goodbye Deutschland Stars 2025
- Peggy Jerofke und Steff Jerkel: Die bewegende Geschichte der Goodbye Deutschland Stars 2025
- Anna Heiser: Vom Traumpaar aus „Bauer sucht Frau“ zur emotionalen Auswanderungsgeschichte
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)
