Malaysia ist für einige Auswanderer interessant. Für die einen sind es steuerliche Vorteile, für andere die wunderschöne Natur, die Strände, das Klima oder die Kultur und Menschen. In diesem Ratgeber erhältst du Anleitung zu Einwanderung, Leben und Arbeiten in Malaysia.
Anthony Bourdain (US-amerikanischer Koch, Autor und Fernsehmoderator): „Malaysia ist wirklich ein wahres Asien. Hier findest du alles – chinesische, indische und malaiische Kultur nebeneinander in einer faszinierenden Mischung.“

Umzug nach Malaysia: Chancen und Herausforderungen
Eine fundierte Entscheidung kannst du nur treffen, wenn du sowohl die verlockenden Chancen als auch die möglichen Stolpersteine kennst. Malaysia mag auf den ersten Blick wie das Paradies erscheinen – mit seinen traumhaften Stränden, dem günstigen Lebenshaltungskosten und der multikulturellen Gesellschaft. Doch wie jedes Auswanderungsland bringt auch Malaysia seine eigenen Herausforderungen mit sich.
Indem du dich vorab intensiv mit beiden Seiten auseinandersetzt, vermeidest du böse Überraschungen und kannst dich gezielt auf die Gegebenheiten vorbereiten. Du entwickelst realistische Erwartungen und erkennst frühzeitig, ob Malaysia tatsächlich zu deinen Lebensplänen und -zielen passt. Diese ehrliche Bestandsaufnahme hilft dir dabei, mögliche Schwierigkeiten bereits im Vorfeld zu antizipieren und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Günstige Lebenshaltungskosten und hohe Lebensqualität
Du profitierst in Malaysia von einem außergewöhnlich guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Deine monatlichen Ausgaben für Miete, Lebensmittel, Transport und Freizeitaktivitäten liegen deutlich unter europäischen Standards, während du gleichzeitig eine hohe Lebensqualität genießt. Besonders in Kuala Lumpur oder Penang findest du moderne Infrastruktur, erstklassige Restaurants und ein vielfältiges Kulturangebot zu erschwinglichen Preisen.
Multikulturelle Gesellschaft und Toleranz
Malaysia beeindruckt durch seine einzigartige kulturelle Vielfalt. Du lebst in einem Land, in dem Malayen, Chinesen, Inder und viele andere Ethnien friedlich zusammenleben. Diese Multikulturalität spiegelt sich in der Küche, den Festivals, der Architektur und dem täglichen Miteinander wider. Als Ausländer wirst du diese Offenheit und Toleranz zu schätzen lernen.
Strategische Lage und Reisemöglichkeiten
Von Malaysia aus erreichst du ganz Südostasien problemlos und kostengünstig. Thailand, Singapur, Indonesien, Vietnam und die Philippinen liegen praktisch vor deiner Haustür. Diese zentrale Lage macht das Land zu einem idealen Ausgangspunkt für deine Entdeckungstouren durch eine der spannendsten Regionen der Welt.
Englisch als weit verbreitete Sprache
Du musst dir keine Sorgen um Verständigungsprobleme machen, denn Englisch ist in Malaysia weit verbreitet und wird in der Geschäftswelt, im Bildungswesen und im Alltag häufig verwendet. Dies erleichtert dir nicht nur den Einstieg erheblich, sondern auch die langfristige Integration in Beruf und Gesellschaft.
Modernes Gesundheitssystem
Malaysia verfügt über ein ausgezeichnetes Gesundheitssystem mit modernen Krankenhäusern und gut ausgebildeten Ärzten. Die medizinische Versorgung entspricht internationalen Standards, während die Kosten im Vergleich zu westlichen Ländern deutlich niedriger sind. Viele Expats nutzen Malaysia sogar gezielt für Medizintourismus.
Attraktive Visa-Programme
Das Malaysia My Second Home (MM2H) Programm bietet dir langfristige Aufenthaltsmöglichkeiten mit relativ unkomplizierten Voraussetzungen. Du erhältst einen 10-Jahres-Aufenthaltstitel mit der Möglichkeit zur Verlängerung und kannst dabei von verschiedenen Vergünstigungen profitieren.
Bürokratische Hürden und komplexe Verwaltung
Du wirst feststellen, dass die malaysische Bürokratie oft langwierig und komplex sein kann. Behördengänge erfordern häufig mehrere Anläufe, Dokumente müssen in verschiedenen Instanzen beglaubigt werden, und Prozesse dauern oft länger als erwartet. Geduld und Ausdauer sind hier unverzichtbare Eigenschaften.
Hohe Luftfeuchtigkeit und Klimaherausforderungen
Das tropische Klima mit ganzjährig hohen Temperaturen und extremer Luftfeuchtigkeit kann für dich sehr belastend sein, besonders wenn du aus gemäßigteren Klimazonen kommst. Die Regenzeit bringt heftige Monsunregen mit sich, die den Alltag erheblich beeinträchtigen können.
Sprachbarrieren trotz Englischkenntnissen
Obwohl Englisch weit verbreitet ist, wirst du in ländlichen Gebieten oder bei behördlichen Angelegenheiten oft auf Bahasa Malaysia angewiesen sein. Die lokalen Dialekte und kulturellen Nuancen in der Kommunikation können zusätzliche Verständnisprobleme schaffen.
Kulturelle Unterschiede und Anpassungsschwierigkeiten
Du musst dich an völlig andere gesellschaftliche Normen, Geschäftspraktiken und zwischenmenschliche Beziehungen gewöhnen. Das Konzept der „Gesichtswahrung“, unterschiedliche Zeitauffassungen und religiöse Gepflogenheiten können zu Missverständnissen und Frustration führen.
Beschränkte Berufsmöglichkeiten für Ausländer
Der malaysische Arbeitsmarkt ist stark reguliert, und viele Berufe sind für Ausländer nur schwer zugänglich. Du benötigst entsprechende Arbeitsgenehmigungen, und die Konkurrenz um gut bezahlte Stellen ist hoch. Bestimmte Branchen sind einheimischen Arbeitskräften vorbehalten.
Infrastrukturprobleme außerhalb der Großstädte
Während Kuala Lumpur und andere Metropolen modern ausgestattet sind, findest du in ländlichen Gebieten oft unzureichende Infrastruktur. Internetverbindungen können instabil sein, öffentliche Verkehrsmittel sind begrenzt, und die Gesundheitsversorgung entspricht nicht überall den Standards der Großstädte.
Religiöse und gesellschaftliche Einschränkungen
Als nicht-muslimische Person musst du dich an bestimmte religiöse Gepflogenheiten anpassen. Während des Ramadan gelten besondere Regeln, Alkohol ist nicht überall verfügbar, und in konservativen Gebieten können deine Kleidungswahl und dein Verhalten Aufmerksamkeit erregen.
Malaysia und seine Einwanderer
Im Jahr 2024 wanderten offiziell 196 Deutsche nach Malaysia aus und 198 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 2.095 Deutsche nach Malaysia und 2.442 zogen nach Deutschland zurück.
Die meisten Deutschen leben in den großen internationalen Ballungszentren, vor allem in Kuala Lumpur und auf der Insel Penang (vor allem in der Stadt George Town). Beide Orte bieten eine ausgebaute Infrastruktur, internationale Krankenhäuser, zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und etablierte Expat-Communities mit deutschen Vereinen, Stammtischen und deutschen Institutionen wie die Deutsche Schule Kuala Lumpur oder den German Club Penang.
In Kuala Lumpur zieht es viele wegen des urbanen Lebensstils, der guten Jobmöglichkeiten und der exzellenten Anbindung an Europa und Asien dorthin. Penang ist besonders beliebt für sein angenehmes Klima, die niedrigeren Lebenshaltungskosten und seine kulturelle Vielfalt; hier gibt es eine der größten deutschsprachigen Expat-Gemeinschaften Malaysias.
Weitere kleinere Gruppen deutscher Auswanderer befinden sich auf Langkawi, einer tropischen Insel, die als Duty-Free-Zone besonders Rentner anzieht. Generell leben laut aktuellen Schätzungen etwa 3.000 bis 4.000 Deutsche dauerhaft in Malaysia.
Malaysia ist ein faszinierender Schmelztiegel verschiedener Kulturen mit etwa 33 Millionen Einwohnern. Die Bevölkerung setzt sich hauptsächlich aus Malaien (etwa 69 %), Chinesen (23 %) und Indern (7 %) zusammen. Diese ethnische Vielfalt spiegelt sich auch in der Sprachlandschaft wider: Bahasa Malaysia ist die Amtssprache, während Englisch als zweite Sprache weit verbreitet ist und im Geschäftsleben dominiert.
Chinesische Dialekte wie Mandarin und Kantonesisch sowie Tamil sind ebenfalls häufig zu hören. Für deutsche Auswanderer ist dies ein großer Vorteil, da du dich praktisch überall auf Englisch verständigen kannst.
Malaysier zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Gastfreundschaft und Toleranz aus. Das Konzept „Malaysia Truly Asia“ ist nicht nur ein Werbeslogan, sondern spiegelt die harmonische Koexistenz verschiedener Religionen und Kulturen wider. Die Menschen sind generell entspannt, höflich und hilfsbereit gegenüber Ausländern.
Hierarchien werden respektiert, und das Konzept des „Gesichtsverlusts“ spielt eine wichtige Rolle – direkte Konfrontationen werden vermieden. Die Work-Life-Balance ist den Malaysiern wichtig, was sich in einer entspannteren Arbeitsatmosphäre im Vergleich zu Deutschland zeigt. Du wirst schnell merken, dass „Malaysia Boleh“ (Malaysia kann es!) ein weit verbreiteter Optimismus ist.
Malaysia begeistert mit einer unglaublichen landschaftlichen Vielfalt auf der malaiischen Halbinsel und in Ostmalaysia (Sabah und Sarawak auf Borneo). Von den Cameron Highlands mit ihren Teeplantagen über die Traumstrände von Langkawi bis hin zu den ältesten Regenwäldern der Welt findest du hier alles. Das tropische Klima bringt ganzjährig Temperaturen zwischen 25 bis 35 °C mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Es gibt zwei Monsunzeiten: den Südwestmonsun (Mai bis September) und den Nordostmonsun (November bis März), wobei die Regenzeiten regional unterschiedlich ausfallen. Für deutsche Auswanderer bedeutet dies eine Umstellung, aber auch die Möglichkeit, das ganze Jahr über Outdoor-Aktivitäten zu genießen.
Malaysia verfügt über eine erstklassige Infrastruktur, besonders in den urbanen Gebieten wie Kuala Lumpur, Penang und Johor Bahru. Das Straßennetz ist gut ausgebaut, mit modernen Autobahns die das Land verbinden. Der öffentliche Nahverkehr in KL ist exzellent – mit LRT, MRT, Monorail und Bussen kommst du schnell und günstig überall hin.
Das Gesundheitssystem ist hochentwickelt, mit erstklassigen privaten Krankenhäusern, die internationale Standards erfüllen. Die Internetgeschwindigkeit ist in den Städten sehr gut, was für digitale Nomaden und Remote-Worker ideal ist. Einkaufszentren, internationale Schulen und moderne Wohnkomplexe findest du in allen größeren Städten, was den Übergang aus Deutschland erheblich erleichtert.
Fläche: 330.290 km²
Einwohner: 34.362.270 (2024)
Bevölkerungsdichte: 104 E/km²
Staatsform: föderale, parlamentarische Wahlmonarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: parlamentarisch
Nachbarländer: Thailand, Indonesien, Singapur, Brunei
Hauptstadt: Kuala Lumpur; 2 Mio. Einwohner
Metropolregion: 7,6 Mio. Einwohner
Landessprache: Malaiisch
Religionen:
60 % Muslime (Staatsreligion),
20 % Buddhisten,
9 % christliche Religionen,
6 % Hindus,
2,6 % Taoisten und Konfuzianisten,
0,02 % Zeugen Jehovas
Währung: Ringgit (MYR)
1 MYR = 100 Sen
Wechselkurse:
1 EUR = 5,019 MYR
100 MYR = 19,885 EUR
1 CHF = 5,39 MYR
100 MYR = 18,497 CHF
(Kurs vom 21.04.2025)
Telefon Vorwahl: +60
Zeitzone: Indo-China-Time (UTC+8)
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Malaysia
Ob du als Tourist, Geschäftsreisender oder Auswanderer nach Malaysia kommen möchtest – es gibt verschiedene Visa und Aufenthaltsmöglichkeiten, die du kennen solltest. Die Informationen sind für EU-Bürger, Schweizer sowie für Nicht-EU-Bürger.
Einreisevoraussetzungen für Malaysia
- EU-Bürger und Schweizer:
- Kein Visum erforderlich für touristische oder geschäftliche Aufenthalte bis zu 90 Tagen.
- Nicht-EU-Bürger: Die Einreisebedingungen hängen von deiner Nationalität ab.
- Visum vor der Einreise für viele Nicht-EU-Bürger
- Visumfrei bis zu 90 Tage für einige Staaten.
- Das gilt für Alle:
- MDAC: Du musst mindestens 72 Stunden vor der Einreise die Malaysia Digital Arrival Card (MDAC) online ausfüllen.
- Verlängerung: Für Aufenthalte über 90 Tage musst du vor Ort eine Verlängerung oder ein entsprechendes Visum beantragen.
- Reisepass:
- Du benötigst einen Reisepass, der bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist.
- Kinder benötigen einen eigenen Kinderreisepass; Einträge im Pass der Eltern sind nicht mehr ausreichend.
- Nachweise: Bei der Einreise kann die malaysische Einwanderungsbehörde von dir verlangen, ein Rück- oder Weiterflugticket sowie einen Nachweis der Unterkunft vorzuzeigen.
- Autogate-Nutzung:
- EU-Bürger: Nach der erstmaligen Einreise über die Flughäfen Kuala Lumpur (KLIA, KLIA2) wird dein Reisepass an einem Immigrationsschalter verifiziert. Danach kannst du für zukünftige Einreisen die Autogates nutzen.
- Nicht-EU-Bürger: Die Autogate-Nutzung nach erstmaliger Registrierung ist für Nicht-EU-Bürger nur dann möglich, wenn sie aus einem der ausgewählten Länder stammen, zu denen Deutschland und einige weitere zählen. Für andere Nicht-EU-Bürger gilt diese Möglichkeit nicht, sie müssen bei jeder Einreise den manuellen Immigrationsprozess durchlaufen.
Allgemeine Hinweise
- Die MDAC ist kostenlos und ersetzt viele frühere Einreiseformulare.
- Die Einreise über Landgrenzen (z.B. Johor Bahru) erfordert ebenfalls das Ausfüllen der MDAC.
- Bei der Einreise in die ostmalaysischen Bundesstaaten Sabah und Sarawak auf Borneo wird ein separates Visum ausgestellt, das in der Regel 90 Tage gültig ist.
- Achte darauf, dass du ausreichend finanzielle Mittel für deinen Aufenthalt nachweisen kannst (z.B. Kontoauszug oder Kreditkarte).
- Zollvorschriften entsprechen internationalen Standards; bei der Einfuhr von Waren über bestimmten Wertgrenzen sind Deklarationen erforderlich.
EU-Bürger oder Schweizer
Wenn du als EU-Bürger oder Schweizer länger als die visumfreie Aufenthaltsdauer von 90 Tagen in Malaysia bleiben möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten für einen langfristigen Aufenthalt:
- Malaysia My Second Home (MM2H) Programm:
- Dieses Programm ist besonders beliebt bei Rentnern und finanziell unabhängigen Expats.
- Es erlaubt dir, für 5 bis 10 Jahre in Malaysia zu leben und ist erneuerbar.
- Voraussetzungen:
- Finanzielle Anforderungen: 3-Stufen-Modell (Silver, Gold, Platinum) sowie speziellen Regelungen für Sonderwirtschaftszonen (SEZ), bei denen andere finanzielle Anforderungen gelten.
- Silver Tier:
- Keine Einkommensnachweise erforderlich.
- Fester Mindestbetrag als Fixed Deposit (Festgeld) auf einem malaysischen Bankkonto ist erforderlich.
- Für Antragsteller unter 50 Jahren: Mindestens USD 150.000 (ca. RM 675.000) als Festgeld.
- Für Antragsteller ab 50 Jahren: Mindestens USD 50.000 (ca. RM 225.000).
- Zusätzlich musst du eine Immobilie im Wert von mindestens RM 600.000 kaufen.
- Gold Tier:
- Ebenfalls keine Einkommensnachweise mehr notwendig.
- Fixed Deposit von ca. USD 500.000 (ca. RM 2,3 Millionen) in einer malaysischen Bank.
- 50 % des Festgeldes können ab dem zweiten Jahr für bestimmte Zwecke (Wohnen, Bildung, Medizin, Tourismus) abgehoben werden.
- Platinum Tier:
- Höhere Anforderungen an Fixed Deposit und Vermögenswerte, genaue Beträge variieren je nach Programmversion.
- Special Economic Zone (SEZ) – z.B. Forest City:
- Für Antragsteller im Alter von 21 bis 49 Jahren: Fixed Deposit von USD 65.000 (ca. RM 300.000).
- Für Antragsteller ab 50 Jahren: Fixed Deposit von USD 32.000 (ca. RM 150.000).
- Zusätzlich muss eine Immobilie in der SEZ gekauft werden (z.B. Forest City)
- Gültige Krankenversicherung
- Keine Vorstrafen
- Das MM2H-Programm bietet dir eine langfristige Aufenthaltserlaubnis, jedoch keine Arbeitserlaubnis.
- Arbeitsvisum (Employment Pass):
- Wenn du in Malaysia arbeiten möchtest, benötigst du ein Arbeitsvisum, das dein Arbeitgeber beantragt.
- Elektronische Genehmigungen — ePASS
- Diese kannst Du selbst herunterladen und ausdruckt.
- Es gibt 3 verschiedene Kategorien:
- Kategorie I: Gehälter über 10.000 Ringgit und gilt bis zu fünf Jahren, Kategorie II: Gehäler von 5000 bis 9999 Ringgit mit einer Laufzeit bis zu zwei Jahren
- Kategorie III: Gehäler von 3000 bis 4999 Ringgit mit einer Laufzeit bis zu einem Jahr und der Möglichkeit einer zweimaligen Verlängerung.
- Dieses Visum erlaubt dir, legal in Malaysia zu arbeiten und zu leben.
- Fachkräfte, die ihren Job oder die EP-Kategorie innerhalb des Landes wechseln, müssen den vorherigen Pass annullieren und ein «Kategorieänderungsschreiben» für einen neuen Antrag einreichen.
- Digital Nomad Pass
- Der DE Rantau Nomad Pass ist Malaysias Digital Nomad Visa, das es Remote-Arbeitern ermöglicht im Land zu leben und zu arbeiten. Es richtet sich an digitale Fachkräfte wie IT-Experten, Digitalmarketing-Spezialisten, Content-Ersteller, Manager, Gründer, Anwälte und Schriftsteller.
- Gültigkeit: 12 Monate, Verlängerungsmöglichkeit um 12 Monate
- Langer Aufenthalt: Bis zu 24 Monate mit Verlängerungsmöglichkeit
- Bearbeitungszeit: beträgt in der Regel 6 bis 8 Wochen
- Gebühren: 1.060 RM (ca. 226 USD) für den Hauptantragsteller und 530 RM (ca. 113 USD) für jeden Angehörigen
- Einkommensanforderung: Ein jährliches Einkommen von mindestens 24.000 USD (für IT/Digitalberufe) oder 60.000 USD (für andere Berufe)
- Familienmitglieder: Ehepartner und Kinder können mitgebracht werden, benötigen jedoch separate Arbeitserlaubnisse
- Steuerliche Vorteile: Einkünfte aus dem Ausland werden nicht lokal besteuert, sofern sie nicht nach Malaysia überwiesen werden
- Alter: Mindestens 18 Jahre
- Krankenversicherung: Eine umfassende Krankenversicherung, die den gesamten Aufenthalt abdeckt, ist obligatorisch
- Arbeitsvertrag: Nachweis eines aktiven Projekts mit einer Laufzeit von mindestens drei Monaten
- Einkommensnachweis: Bankauszüge mit jährliches Einkommen von mindestens 24.000 USD (für IT/Digitalberufe) oder 60.000 USD (für andere Berufe)
- Lebenslauf: Aktueller Lebenslauf mit Nachweis der beruflichen Qualifikation
- Führungszeugnis: Polizeiliches Führungszeugnis aus dem Heimatland
- Persönliches Verpflichtungsformular: Ausgefülltes und unterschriebenes Formular
- Der DE Rantau Nomad Pass ist Malaysias Digital Nomad Visa, das es Remote-Arbeitern ermöglicht im Land zu leben und zu arbeiten. Es richtet sich an digitale Fachkräfte wie IT-Experten, Digitalmarketing-Spezialisten, Content-Ersteller, Manager, Gründer, Anwälte und Schriftsteller.
- Studentenvisum:
- Falls du in Malaysia studieren möchtest, kannst du ein Studentenvisum beantragen, das für die Dauer deines Studiums gilt.
- Sozial- oder Besuchervisum:
- Für Aufenthalte aus familiären oder sozialen Gründen kannst du ein Sozialvisum beantragen, das in der Regel bis zu sechs Monate gültig ist, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Nicht-EU-Bürger
Für Nicht-EU-Bürger gelten grundsätzlich ähnliche langfristige Aufenthaltsmöglichkeiten, allerdings sind die Anforderungen oft strenger und hängen stark von der jeweiligen Nationalität und dem Aufenthaltszweck ab:
- Langzeitvisa und Arbeitserlaubnisse:
- Du kannst ein Arbeitsvisum beantragen, wenn du von einem malaysischen Arbeitgeber gesponsert wirst.
- Die Kategorien und Voraussetzungen entsprechen denen für EU-Bürger, mit Mindestgehaltsanforderungen und Vertragslaufzeiten.
- MM2H-Programm:
- Auch Nicht-EU-Bürger können sich für das Malaysia My Second Home Programm bewerben, sofern sie die finanziellen und sonstigen Voraussetzungen erfüllen.
- Studenten- und Besuchervisa:
- Diese sind ebenfalls möglich, wenn du z.B. in Malaysia studieren oder Familie besuchen möchtest.
Dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung (Permanent Residency, PR)
Die PR wird nur unter strengen Bedingungen vergeben:
- Durch Investition:
- Wenn du eine erhebliche Investition in Malaysia tätigst
- Durch herausragende Fähigkeiten:
- Wenn du in einem hochqualifizierten Bereich tätig bist
- Durch Heirat:
- Falls du mit einem malaysischen Staatsbürger verheiratet bist und mindestens fünf Jahre in Malaysia lebst
- Durch einen malaysischen Staatsbürger als Sponsor:
- Falls du enge familiäre Beziehungen hast
- Durch besondere Verdienste:
- Falls du außergewöhnliche Beiträge zur malaysischen Gesellschaft leistest
- Voraussetzungen:
- Die PR erlaubt dir dauerhaft in Malaysia zu leben und zu arbeiten, ist aber schwer zu bekommen.
- Mehrjährige ununterbrochene Aufenthalte in Malaysia
- Nachweis von Einkommen oder Investitionen
- Beitrag zur malaysischen Gesellschaft oder Wirtschaft
Die Beantragung einer permanenten Aufenthaltsgenehmigung ist langwierig und nicht garantiert. Viele Expats leben daher mit dem MM2H-Visum oder einem wiederholt verlängerten Arbeitsvisum.
Bei Reisen durch das Land sowie im Falle der Einwanderung sind Grundkenntnisse der malaiischen Sprache sehr von Vorteil.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Leben und arbeiten in Malaysia
Malaysia bietet dir als Auswanderer eine faszinierende Mischung aus wirtschaftlicher Stabilität und kultureller Vielfalt. Das südostasiatische Land hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer modernen Industrienation entwickelt und zählt heute zu den wirtschaftlich stärksten Ländern der Region. Die malaysische Wirtschaft basiert auf einem ausgewogenen Mix aus Dienstleistungen, verarbeitender Industrie und dem Rohstoffsektor, wobei besonders die Technologie- und Finanzbranche stark wachsen.
Mit einem Pro-Kopf-Einkommen von etwa 12.000 USD jährlich gehört Malaysia zu den Ländern mit mittlerem bis hohem Einkommen. Die Arbeitslosenquote liegt konstant bei niedrigen 3 bis 4 Prozent, was gute Jobchancen für qualifizierte Fachkräfte bedeutet. Besonders in den Ballungszentren Kuala Lumpur, Penang und Johor Bahru findest du ein dynamisches Arbeitsumfeld mit internationalen Unternehmen und wachsenden Start-up-Szenen.
Wer als Rentner nach Malaysia auswandert (kompletter Leitfaden) profitiert von den deutlich niedrigeren Lebenshaltungskosten im Vergleich zu Deutschland. Das beliebte „Malaysia My Second Home“ (MM2H) Programm ermöglicht dir einen langfristigen Aufenthalt, wurde jedoch 2021 reformiert und die Bedingungen deutlich verschärft. Du benötigst nun einen Nachweis über liquide Mittel von mindestens 1,5 Millionen MYR (ca. 320.000 Euro) und ein monatliches Offshore-Einkommen von 40.000 MYR (ca. 8.500 Euro).
Die medizinische Versorgung in Malaysia ist hochwertig und kostengünstig. Private Krankenversicherungen sind bereits ab 200 bis 500 MYR (42 bis 107 Euro) monatlich erhältlich. Viele Ärzte sprechen Englisch, und in den Großstädten findest du internationale Kliniken nach westlichen Standards.
Steuerlich gesehen musst du als Resident nur Einkommen versteuern, das in Malaysia erzielt wird. Deutsche Renten werden daher grundsätzlich nicht in Malaysia besteuert, sofern du kein malaysisches Einkommen hast.
Malaysia ist sehr familienfreundlich (komplette Anleitung zur Auswanderung) und bietet dir mit Kindern eine hohe Lebensqualität. Das Bildungssystem umfasst sowohl lokale Schulen als auch internationale Einrichtungen. Internationale Schulen kosten zwischen 25.000 bis 80.000 MYR (5.300 bis 17.000 Euro) jährlich, bieten aber Unterricht nach britischen, amerikanischen oder internationalen Lehrplänen.
Die Sicherheit für Familien ist generell hoch, wobei du in den Großstädten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beachten solltest. Kinderbetreuung ist verfügbar und kostengünstig – eine Vollzeit-Haushaltshilfe kostet etwa 1.200 bis 2.000 MYR (255 bis 425 Euro) monatlich.
Für Kinder gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten, von Schwimmclubs bis hin zu Sprachkursen. Die multikulturelle Gesellschaft ermöglicht es deinen Kindern, verschiedene Sprachen und Kulturen kennenzulernen.
Um in Malaysia arbeiten zu dürfen, benötigst du grundsätzlich eine Arbeitserlaubnis (Work Permit) und ein entsprechendes Visa. Das Employment Pass ist die häufigste Form und richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit einem Mindestgehalt von 5.000 MYR (1.065 Euro) monatlich.
Die Beantragung erfolgt durch deinen malaysischen Arbeitgeber beim Department of Immigration. Du musst einen Hochschulabschluss und mindestens drei Jahre Berufserfahrung nachweisen. Für bestimmte Bereiche wie IT oder Ingenieurswesen gelten teilweise reduzierte Anforderungen.
Professional Visit Passes sind für kurzfristige Projekte bis zu 12 Monaten verfügbar. Für Investoren und Unternehmer gibt es den Investor Pass mit besonderen Bedingungen ab einer Investitionssumme von 2,5 Millionen MYR (532.000 Euro).
Malaysia sucht besonders Fachkräfte in den Bereichen Informationstechnologie, Ingenieurswesen, Medizin und Finanzdienstleistungen. Die Regierung fördert aktiv die Digitalisierung, wodurch IT-Spezialisten, Softwareentwickler und Datenanalysten sehr gefragt sind.
Im Gesundheitswesen werden Ärzte, Krankenpfleger und medizinische Techniker gesucht, da Malaysia sich als Destination für Medizintourismus etabliert hat. Auch im Bildungsbereich gibt es Chancen für qualifizierte Lehrer, besonders an internationalen Schulen.
Die verarbeitende Industrie, insbesondere Elektronik und Automobilbau, bietet Möglichkeiten für Ingenieure und Techniker. Deutsche Unternehmen wie Bosch, Siemens und Mercedes-Benz haben Niederlassungen in Malaysia und stellen regelmäßig deutsche Fachkräfte ein.
Die Gehälter in Malaysia variieren stark je nach Branche und Position. Als ausländische Fachkraft kannst du mit deutlich höheren Gehältern rechnen als lokale Angestellte. IT-Spezialisten verdienen zwischen 8.000 bis 15.000 MYR (1.700 bis 3.200 Euro) monatlich, während Führungskräfte 15.000 bis 30.000 MYR (3.200 bis 6.400 Euro) und mehr erreichen können.
Ingenieure starten bei etwa 6.000 bis 10.000 MYR (1.280 bis 2.130 Euro), erfahrene Projektleiter verdienen bis zu 20.000 MYR (4.260 Euro) monatlich. Im Finanzsektor liegen die Gehälter zwischen 7.000 bis 25.000 MYR (1.490 bis 5.320 Euro), abhängig von der Position und Erfahrung.
Zusätzlich zum Grundgehalt sind oft Boni, Krankenversicherung und manchmal Wohnungszulagen üblich. Viele Unternehmen zahlen auch einen 13. Monatsgehalt als Jahresbonus.
Deine Bewerbung sollte einem internationalen Standard entsprechen, wobei ein Lebenslauf auf Englisch die Regel ist. Malaysische Arbeitgeber erwarten oft ein Foto im Lebenslauf, was in Deutschland unüblich ist. Zeugnisse und Qualifikationen solltest du beglaubigen und ins Englische übersetzen lassen.
Networking spielt eine wichtige Rolle bei der Jobsuche. LinkedIn ist weit verbreitet, und berufliche Events bieten gute Gelegenheiten zum Knüpfen von Kontakten. Auch deutsche Handelskammern und Business-Clubs können hilfreich sein.
Online-Jobportale wie JobStreet, Monster Malaysia und LinkedIn sind die wichtigsten Plattformen für die Jobsuche. Viele internationale Unternehmen rekrutieren auch direkt über ihre Websites oder Headhunter.
Das Arbeitsklima in Malaysia ist generell entspannt und hierarchisch geprägt. Respekt vor Vorgesetzten und älteren Kollegen ist wichtig, jedoch herrscht meist eine freundliche und kooperative Atmosphäre. Die multikulturelle Belegschaft bringt verschiedene Arbeitsstile zusammen, was Flexibilität erfordert.
Die Arbeitszeiten liegen typischerweise bei 8 bis 9 Stunden täglich, von Montag bis Freitag. In multinationalen Unternehmen sind flexible Arbeitszeiten und Home Office zunehmend verbreitet. Überstunden sind nicht ungewöhnlich, werden aber meist vergütet oder durch Freizeitausgleich kompensiert.
Malaysier legen großen Wert auf Work-Life-Balance, und es ist üblich, dass Kollegen nach der Arbeit gemeinsam essen gehen. Das Verständnis für kulturelle und religiöse Feiertage ist hoch, da verschiedene Ethnien und Religionen vertreten sind.
Als Resident Malaysias (Aufenthalt über 182 Tage pro Jahr) unterliegst du der malaysischen Einkommensteuer auf dein weltweites Einkommen. Die Steuersätze sind progressiv und reichen von 0 % bis maximal 30 % bei Einkommen über 2 Millionen MYR (426.000 Euro).
Für die meisten Angestellten liegt der effektive Steuersatz zwischen 10 bis 25 %. Es gibt großzügige Freibeträge und Absetzungsmöglichkeiten, etwa für Krankenversicherung, Bildungsausgaben oder Altersvorsorge. Der Grundfreibetrag beträgt 5.000 MYR (1.065 Euro) jährlich.
Mit Deutschland besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen, das eine Doppelbesteuerung vermeidet. Du solltest dich aber von einem Steuerberater beraten lassen, da die Bestimmungen komplex sind und sich auf deine deutsche Steuerpflicht auswirken können.
Eine Firmengründung in Malaysia ist als Ausländer möglich, unterliegt aber bestimmten Beschränkungen. Für die meisten Geschäftsbereiche benötigst du einen lokalen Partner, der mindestens 30 % der Anteile hält. In bestimmten Branchen wie IT oder Export können Ausländer bis zu 100 % der Anteile besitzen.
Die häufigste Rechtsform ist die „Sdn Bhd“ (Sendirian Berhad), vergleichbar mit einer deutschen GmbH. Das Mindestkapital beträgt 1 MYR, praktisch solltest du aber mit 100.000 bis 500.000 MYR (21.300 bis 106.500 Euro) kalkulieren, je nach Geschäftsbereich.
Die Registrierung erfolgt über die „Companies Commission of Malaysia“ (SSM) und dauert etwa 7 bis 14 Tage. Du benötigst einen lokalen Firmensitz und einen malaysischen Company Secretary. Die laufenden Kosten für Buchhaltung und Compliance belaufen sich auf etwa 5.000 bis 15.000 MYR (1.065 bis 3.200 Euro) jährlich.
Für bestimmte Geschäftsbereiche benötigst du zusätzliche Lizenzen, etwa im Finanzsektor oder bei importorientierten Tätigkeiten. Das „Malaysia Digital Economy Corporation“ (MDEC) bietet spezielle Programme für Tech-Start-ups mit vereinfachten Bedingungen.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Malaysia hat ein staatliches Gesundheitssystem, das jedoch keine universelle Pflichtversicherung beinhaltet. Öffentliche Kliniken sind günstig, jedoch oftmals überfüllt. Hochwertige Privatkliniken bieten mehr Komfort, erheben aber höhere Gebühren.
Internationale Krankenversicherung
Mit einer internationalen Krankenversicherung sicherst Du Dir den Zugang zu modernen Privatkliniken in Malaysia und zugleich eine Kostenübernahme bei Rücktransporten oder Auslandsbehandlungen. So bleibt die finanzielle Belastung kalkulierbar. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Tarife für den südostasiatischen Raum, die preisliche und medizinische Engpässe in Malaysia sicher überbrücken.
Lebenshaltungskosten in Malaysia
Die Lebenshaltungskosten in Malaysia sind im Vergleich zu vielen westlichen Ländern recht niedrig. Miete, Lebensmittel, Transport und Freizeit sind oft günstiger, besonders außerhalb von Großstädten wie Kuala Lumpur.
- Miete: Eine Wohnung in der Stadt kostet je nach Lage zwischen 300 und 800 Euro pro Monat, außerhalb oft weniger.
- Essen: Einheimisches Essen ist sehr günstig, ein Street-Food-Gericht bekommst du oft schon für 2 bis 4 Euro. Westliche Restaurants sind teurer.
- Transport: Öffentliche Verkehrsmittel sind preiswert, und auch Taxis oder Grab (asiatisches Uber) sind erschwinglich.
- Freizeit: Kinobesuche, Sport oder Ausflüge sind meist günstiger als in Europa, vor allem lokale Aktivitäten.
Insgesamt kannst du in Malaysia mit einem komfortablen Lebensstil für deutlich weniger Geld als in Deutschland leben. Detaillierte Lebenshaltungskosten Malaysia in Euro ✓.
Dein sorgloser Umzug nach Malaysia
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Malaysia. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.
Fazit: Auswandern und Leben Malaysia
Malaysia bietet dir als Auswanderer eine faszinierende Mischung aus Chancen und Herausforderungen, die eine sorgfältige Abwägung erfordern. Die unbestrittenen Vorteile – günstige Lebenshaltungskosten, multikulturelle Offenheit, strategische Lage in Südostasien und moderne Infrastruktur in den Ballungszentren – machen das Land zu einem attraktiven Ziel für viele Deutsche.
Gleichzeitig solltest du dir bewusst sein, dass das Leben in Malaysia auch seine Schattenseiten hat. Die bürokratischen Hürden können frustrierend sein, das tropische Klima ist gewöhnungsbedürftig, und die kulturellen Unterschiede erfordern echte Anpassungsbereitschaft. Berufliche Beschränkungen für Ausländer und religiöse Gepflogenheiten können deinen Alltag beeinflussen.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in deiner Vorbereitung und deinen Erwartungen. Wenn du bereit bist, dich auf die malaysische Kultur einzulassen, die nötige Geduld für bürokratische Prozesse mitbringst und realistische Vorstellungen von den Herausforderungen hast, kann Malaysia zu einem wunderbaren neuen Zuhause werden. Die Entscheidung hängt letztendlich von deinen persönlichen Prioritäten, deiner Flexibilität und deiner Bereitschaft ab, dich auf ein völlig neues Lebensumfeld einzustellen.
Nimm dir die Zeit für gründliche Recherche, plane einen längeren Erkundungsaufenthalt und knüpfe bereits im Vorfeld Kontakte zu anderen Expats und Einheimischen. So schaffst du die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Auswanderung nach Malaysia.
Übersetzung & Beglaubigung deiner Dokumente
Nutze unseren Service, all deine Dokumente einfach und schnell fachgerecht übersetzen und beglaubigen zu lassen.
Hier zur Übersetzung & BeglaubigungMein Tipp aus Erfahrung: Besuche Malaysia mehrmals zu verschiedenen Jahreszeiten, bevor du dich entscheidest. Was auf dem Papier perfekt aussieht, muss auch zu deinem persönlichen Lebensstil passen.
Suchst Du noch weitere Anleitung zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“
Empfehlenswerte Sprachkurse Malaiisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Malaiisch erlernen kannst:
Weitere Malaysia Informationen
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die diplomatische Vertretung Malaysias oder einen spezialisierten Rechtsberater.
Zuletzt aktualisiert: 22. Juli 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)