27. März 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert) aktualisiert
Madagaskar hat einen ganz speziellen Reiz für einige Auswanderer, vielleicht weil mancherorts die Zeit vor einigen Jahrzehnten stehengeblieben zu sein scheint, die einzigartige Natur – oder ist es einfach nur Abenteuerlust? Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten auf Madagaskar.

Madagaskar und seine Einwanderer
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 33 Deutsche nach Madagaskar aus und 26 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 274 Deutsche nach Madagaskar und 310 zogen nach Deutschland zurück.
Madagaskar bietet seinen Besuchern unterschiedliche Landschaften. Dazu zählen Regenwälder, Gebirge mit Bergen bis zu 2.886 m Höhe und Küsten mit wunderschönen Stränden. Auch die bezaubernden tropischen Inseln, Nosy Be und St. Marie sollte man erwähnen. Dazu kommt ein einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
Madagaskar hat nur zwei Jahreszeiten. In den Monaten April bis Oktober ist Winter mit Durchschnittstemperaturen von 22 bis 25 Grad. An den Küsten kann die Temperatur auch bis 16 Grad abkühlen, im Hochland gibt es auch schon mal Frost. November bis März ist Sommer. Dann steigen die Temperaturen auf 29 Grad an. Im Hochland wird es dann etwa 22 Grad warm. Das ist auch die feuchtere Jahreszeit.
Hier mehr über Land und Leute:
Einreise, Aufenthalt und Einwanderung nach Madagaskar
Falls du als EU-Bürger oder Schweizer nach Madagaskar reisen oder sogar auswandern möchtest, gibt es einige wichtige Regelungen zu beachten. Hier erfährst du alles über Visa, Aufenthaltsgenehmigungen und Einwanderungsmöglichkeiten.
Einreise nach Madagaskar – Visum und Voraussetzungen
Für die Einreise nach Madagaskar benötigen EU-Bürger und Schweizer ein Visum. Dieses kannst du entweder bei der madagassischen Botschaft oder direkt bei der Ankunft am Flughafen erhalten.
Touristenvisum (Kurzaufenthalt)
Falls du als Tourist nach Madagaskar reist, kannst du ein Visa on Arrival direkt bei der Einreise beantragen. Die Kosten für das Touristenvisum variieren je nach Aufenthaltsdauer:
- Bis zu 15 Tage: ca. 10 EUR
- Bis zu 30 Tage: ca. 35 EUR
- Bis zu 60 Tage: ca. 40 EUR
- Bis zu 90 Tage: ca. 50 EUR
Das Touristenvisum kann nicht verlängert werden, daher solltest du bei längeren Aufenthalten alternative Visa-Optionen prüfen.
Geschäftsvisum
Falls du geschäftlich nach Madagaskar reisen möchtest, kannst du ein Geschäftsvisum beantragen. Es wird in der Regel für 30, 60 oder 90 Tage ausgestellt. Dieses Visum erfordert zusätzlich eine Einladung eines madagassischen Unternehmens sowie eine Genehmigung durch das zuständige Ministerium.
Langfristiger Aufenthalt und Visa-Optionen
Falls du planst, länger als drei Monate in Madagaskar zu bleiben, gibt es verschiedene Langzeitvisa und Aufenthaltsgenehmigungen.
Langzeitvisum
Ein Langzeitvisum (Visa Transformable) erlaubt es dir, nach der Einreise eine Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen. Um dieses Visum zu erhalten, musst du vorab ein entsprechendes Antragsverfahren durchlaufen.
Aufenthaltsgenehmigung (Carte de Résident)
Falls du dauerhaft in Madagaskar bleiben möchtest, benötigst du eine Aufenthaltsgenehmigung. Es gibt verschiedene Kategorien:
- Investor-Visum: Falls du eine Firma in Madagaskar gründen oder in ein lokales Unternehmen investieren möchtest, kannst du eine Aufenthaltsgenehmigung als Investor beantragen.
- Arbeitsvisum: Falls du in Madagaskar arbeiten möchtest, benötigst du eine Arbeitsgenehmigung. Dein Arbeitgeber muss dich dabei unterstützen und eine offizielle Anstellung nachweisen.
- Rentner-Visum: Falls du dich als Rentner in Madagaskar niederlassen möchtest, kannst du eine spezielle Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Hierfür musst du regelmäßige Einkünfte aus dem Ausland nachweisen.
- Familienzusammenführung: Falls du mit einer madagassischen Staatsbürgerin oder einem Staatsbürger verheiratet bist oder enge Familienangehörige in Madagaskar hast, kannst du eine Aufenthaltsgenehmigung aus familiären Gründen beantragen.
Die Aufenthaltsgenehmigung muss jedes Jahr erneuert werden. Nach mehreren Jahren legalen Aufenthalts kannst du eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Einwanderung nach Madagaskar – Voraussetzungen und Tipps
Falls du dauerhaft nach Madagaskar auswandern möchtest, solltest du einige wichtige Punkte beachten:
- Finanzielle Sicherheit: Es gibt keine speziellen finanziellen Voraussetzungen, aber du solltest in der Lage sein, deinen Lebensunterhalt selbst zu bestreiten.
- Sprachkenntnisse: Französisch ist die Amtssprache in Madagaskar, und Kenntnisse der Sprache erleichtern dir den Alltag erheblich. Madagassisch ist die Landessprache und hilft dir, dich besser in die Gesellschaft zu integrieren.
- Lebenshaltungskosten: Madagaskar ist vergleichsweise günstig, aber westlicher Lebensstil kann teurer sein als erwartet.
- Gesundheitsversorgung: Das Gesundheitssystem ist nicht mit europäischen Standards vergleichbar. Eine Auslandskrankenversicherung wird dringend empfohlen.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Madagaskar
Wirtschaftliche Situation
Madagaskar zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Die Wirtschaft basiert hauptsächlich auf Landwirtschaft, Bergbau und Tourismus. Das Land verfügt über reiche Bodenschätze wie Nickel, Kobalt und Graphit. Der informelle Sektor macht einen großen Teil der Wirtschaft aus.
Arbeitsaufnahme als Ausländer
Für eine Arbeitsaufnahme benötigst du:
- Ein gültiges Visum (Typ „Transformer“)
- Eine Arbeitsgenehmigung vom madagassischen Arbeitsministerium
- Einen bereits unterschriebenen Arbeitsvertrag mit einem lokalen Arbeitgeber
- Ein polizeiliches Führungszeugnis
- Eine Gesundheitsbescheinigung
Gesuchte Fachkräfte
Der Fachkräftebedarf konzentriert sich besonders auf:
- Tourismus und Hotelgewerbe
- Bergbausektor
- Landwirtschaft und Agrarwirtschaft
- IT und Telekommunikation
- Internationale Entwicklungszusammenarbeit
- Bildungssektor (internationale Schulen)
Selbständigkeit und Firmengründung
Als Ausländer kannst du in Madagaskar ein Unternehmen gründen. Dafür brauchst du:
- Eine Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung
- Ein Mindestkapital (je nach Unternehmensform)
- Registrierung bei der Economic Development Board of Madagascar (EDBM)
- Steuerliche Anmeldung
- Eventuell spezielle Genehmigungen je nach Branche
Der Prozess kann mehrere Monate dauern und es ist ratsam, einen lokalen Rechtsberater hinzuzuziehen.
Löhne und Gehälter
Der gesetzliche Mindestlohn liegt bei etwa 200.000 Ariary (ca. 45 EUR) pro Monat. Die Durchschnittsgehälter variieren stark:
- Ungelernte Arbeitskräfte: 200.000 bis 400.000 Ariary (45 bis 90 EUR)
- Facharbeiter: 400.000 bis 1.500.000 Ariary (90 bis 340 EUR)
- Führungskräfte: ab 2.000.000 Ariary (ab 450 EUR)
Ausländische Fachkräfte, besonders in internationalen Unternehmen oder Organisationen, können deutlich höhere Gehälter erzielen.
Herausforderungen:
- Hohe Bürokratie
- Korruption im Geschäftsleben
- Instabile politische Lage
- Schwache Infrastruktur
- Sprachbarrieren (Madagassisch und Französisch sind wichtig)
Chancen:
- Wachsender Tourismussektor
- Rohstoffreichtum
- Entwicklungspotenzial in vielen Branchen
- Relativ niedrige Lebenshaltungskosten
- Bedarf an qualifizierten Fachkräften
Für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in Madagaskar sind gute Vorbereitung, realistische Erwartungen und idealerweise Französischkenntnisse wichtig. Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Beratern kann den Einstieg erheblich erleichtern.
Deutschsprachige Jobs für Auswanderer, die auch in Madagaskar ausgeübt werden können, gibt es manchmal auf dem Portal Osourced. Besonders Muttersprachler sind sehr gefragt. Die Arbeitgeber kommen vor allem aus Deutschland bzw. DACH.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Madagaskar hat ein äußerst begrenztes staatliches Gesundheitssystem, das nur eine Grundversorgung bietet. Private Kliniken sind spärlich vorhanden, mitunter schlecht ausgestattet und verlangen hohe Kosten. Rücktransporte sind nicht vorgesehen.
Internationale Krankenversicherung
Eine globale Police ist hier quasi unverzichtbar: Sie deckt Evakuierungen in medizinisch besser ausgestattete Länder und übernimmt hohe Klinikrechnungen. Damit vermeidest Du ein massives finanzielles Risiko. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Tarife, die genau für solche Regionen gedacht sind.
Lebenshaltungskosten auf Madagaskar
Die Lebenshaltungskosten auf Madagaskar sind insgesamt niedrig, besonders im Vergleich zu westlichen Ländern. Die Miete für eine einfache Wohnung außerhalb der Hauptstadt Antananarivo ist sehr günstig, während in der Stadt die Preise etwas höher sind.
Lebensmittel auf lokalen Märkten sind preiswert, besonders Obst, Gemüse und Reis. Importierte Waren und westliche Produkte können dagegen deutlich teurer sein.
Transportkosten sind gering, da viele Menschen auf Sammeltaxis (Taxi-Brousse) setzen, die sehr günstig sind. Private Autos sind aufgrund hoher Importsteuern teuer.
Dienstleistungen wie Handy- und Internetverträge sind erschwinglich, aber die Qualität kann variieren. Die Gesundheitsversorgung ist günstig, jedoch oft nicht auf europäischem Niveau.
Insgesamt kannst du mit einem bescheidenen Budget gut leben, aber für einen westlichen Lebensstil musst du etwas mehr einplanen. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓.
Umzug nach Madagaskar
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Madagaskar
Madagaskar bietet EU-Bürgern und Schweizern verschiedene Möglichkeiten für einen Aufenthalt oder eine Einwanderung. Ob als Tourist, Investor, Arbeitnehmer oder Rentner – für jeden gibt es passende Visa-Optionen. Eine sorgfältige Vorbereitung ist essenziell, um die bürokratischen Anforderungen zu erfüllen und einen reibungslosen Start in Madagaskar zu gewährleisten.
Sprachkurse Malagasy (Madagassisch)
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Links erhältst Du professionelle Sprachkurse, mit denen Du leicht und schnell Malagasy (Madagassisch) oder Französisch erlernen kannst:
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Madagaskar Landesdaten
Fläche: 587.295 km²
Einwohner: 30.854.563 (2024)
Bevölkerungsdichte: 52,6 E/km²
Staatsform: Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Semipräsidentielles Regierungssystem
Landeshauptstadt: Antananarivo; 1,3 Mio. Einwohner
Landessprache: Malagasy, Französisch
Religionen:
52 % indigener Glauben (Animismus, Ahnenverehrung)
41 % Christentum
7 % Islam
1 % Hindus
o,12 % Zeugen Jehovas
Währung: Ariary (MGA)
1 MGA = 5 Iraimbilanja
Wechselkurse:
1 EUR = 4.822,13 MGA
1.000 MGA = 0,203 EUR
1 CHF = 5.144,88 MGA
1.000 MGA = 0,190 CHF
(Kurs vom 03.01.2025)
Telefon Vorwahl: +261
Zeitzone: UTC+3,
Landeskunde, Menschen und Reiseführer


Weitere Madagaskar Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten auf Madagaskar ✓
- Karten von Madagaskar
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister