27. März 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert) aktualisiert
Der Zwergstaat Luxemburg bietet Auswanderern hohe Löhne und attraktive Berufschancen mit einem hohen Lebensstandard und Lebensqualität. Die Nähe zu Deutschland sowie die Amtssprache Deutsch sind weitere Vorteile. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten in Luxemburg.

Luxemburg und seine Einwanderer
Im Jahr 2023 wanderten offiziell 626 Deutsche nach Luxemburg aus und 481 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 7.003 Deutsche nach Luxemburg und 5.924 zogen nach Deutschland zurück. Derzeit wohnen offiziell 12.906 Deutsche hier.
47,3 % der Luxemburger Bevölkerung sind Ausländer aus 170 Nationalitäten. Die meisten Einwanderer kommen aus Portugal (14,5 %), Frankreich (7,6 %), Italien (3,7 %), Belgien (3,1 %) und Deutschland (2 %). Kleinere Einwanderergruppen kommen z.B. aus Großbritannien, Serbien, den Niederlanden, Spanien, Polen, Griechenland, Russland und Türkei. Es gibt aber auch eine große Anzahl von Grenzgängern, die lediglich hier arbeiten.
Die Muttersprache der meisten Luxemburger ist Luxemburgisch („Lëtzebuergesch“), welche mit den Dialekten des mitteldeutschen Sprachraumes verwandt ist, jedoch einen hohen Anteil französischer Lehnwörter aufweist. Französisch und Deutsch sind ebenso Amtssprachen und werden in verschiedenen Bereichen mehr oder weniger gesprochen. Als Gebärdensprache wird vorwiegend die Deutsche Gebärdensprache (DGS) verwendet.
Dieses westeuropäische Land ist geprägt durch Wälder, Mittelgebirge und Flusstäler. Die Stadt Luxemburg ist ein sehr bedeutender Finanzplatz innerhalb der EU. Luxemburg hat eines der höchsten Pro-Kopf Einkommen weltweit. Die wirtschaftliche Lage ist eine der Besten. Da verwundert es nicht, wenn es einige Menschen gibt, die überlegen, in Luxemburg einzuwandern.
Einreise nach Luxemburg
Als Bürger der Europäischen Union oder der Schweiz benötigst Du für die Einreise nach Luxemburg kein Visum. Du kannst mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis problemlos in das Land reisen. Es gibt keine Grenzkontrollen, da Luxemburg Teil des Schengen-Raums ist.
Wichtige Dokumente:
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis
- Eventuell Nachweise über Unterkunft oder Aufenthaltszweck bei längeren Aufenthalten
Gut zu wissen: Wenn Du beabsichtigst, länger als drei Monate in Luxemburg zu bleiben, gelten andere Bestimmungen, die im nächsten Abschnitt beschrieben werden.
Aufenthalt in Luxemburg: Voraussetzungen und Registrierung
Kurzaufenthalt (bis 90 Tage)
Für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen brauchst Du Dich in Luxemburg nicht anzumelden. Diese Aufenthalte können touristischen, beruflichen oder privaten Zwecken dienen.
Langfristiger Aufenthalt (länger als 90 Tage)
Wenn Du vorhast, länger als 90 Tage in Luxemburg zu bleiben, musst Du Dich registrieren. Die genauen Schritte hängen von Deinem Aufenthaltszweck ab (z. B. Arbeit, Studium, Familienzusammenführung).
Registrierungsschritte:
- Anmeldung bei der Gemeinde: Innerhalb von acht Tagen nach Deiner Ankunft musst Du Dich bei der Gemeindeverwaltung („Commune“) Deines Wohnorts anmelden. Dafür benötigst Du:
- Reisepass oder Personalausweis
- Nachweis einer Unterkunft (z. B. Mietvertrag oder Bestätigung des Vermieters)
- Deklaration des Aufenthaltszwecks: Je nach Grund Deines Aufenthalts musst Du folgende Dokumente vorlegen:
- Arbeitnehmer: Arbeitsvertrag oder Einstellungsbestätigung
- Selbständige: Nachweis der selbständigen Tätigkeit (z. B. Gewerbeanmeldung)
- Studierende: Immatrikulationsbescheinigung einer luxemburgischen Bildungseinrichtung
- Familienangehörige: Nachweis über die familiäre Beziehung (z. B. Heirats- oder Geburtsurkunde)
- Aufenthaltsbescheinigung beantragen: Nach der Anmeldung erhältst Du eine Aufenthaltsbescheinigung („Attestation d’enregistrement“), die Deinen legalen Aufenthalt in Luxemburg bestätigt.
Einwanderung nach Luxemburg
Arbeit in Luxemburg
Luxemburg bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten, besonders in den Bereichen Finanzen, Recht, IT und europäische Institutionen. Als EU-Bürger oder Schweizer brauchst Du keine Arbeitserlaubnis, aber ein Arbeitsvertrag erleichtert Deine Registrierung.
Studium in Luxemburg
Die Universität Luxemburg genießt einen exzellenten Ruf. Wenn Du dort studieren möchtest, benötigst Du eine Zulassungsbescheinigung und musst nachweisen, dass Du über ausreichend finanzielle Mittel verfügst.
Familienzusammenführung
Wenn Du als Familienmitglied eines in Luxemburg lebenden EU-Bürgers oder Schweizers nachziehst, gelten erleichterte Bedingungen. Du musst jedoch Deine Beziehung durch entsprechende Dokumente belegen.
Wirtschaft und Stellenangebote
Es gibt in Luxemburg sehr viele Berufspendler, die zwar hier arbeiten, aber nicht in dem kleinen Land wohnen. Von ansässigen Banken, Versicherungen sowie in der Gastronomie werden bevorzugt Leute aus der Grenzregion zum Arbeiten eingesetzt. Z.B. die Deutschen Banken bevorzugen Deutsche, in der französischen Gastronomie werden bevorzugt Franzosen beschäftigt.
Große Arbeitschancen für Auswanderer oder Grenzpendler bestehen hauptsächlich im Hotelgewerbe, Gesundheitswesen und in der IT- Branche. Es gilt die 40 Stunden Woche.
Wer als Deutscher nach Luxemburg ziehen oder zumindest hier arbeiten möchte, sollte unbedingt Französisch beherrschen. Bei Banken und anderen internationalen Unternehmen ist Englisch Voraussetzung. Bewerbungen müssen in Englisch oder in der Landessprache erfolgen. Sobald man eine Arbeit aufnimmt, unterliegt man dem hiesigen Sozialversicherungssystem.
Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte
Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen
Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). In Luxemburg ist Hausunterricht derzeit nur legal für das Grundschulalter.
Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.
Gesundheitssystem und Krankenversicherung
Lokale Krankenversicherung
Luxemburg hat ein leistungsstarkes Gesundheitssystem für Beschäftigte und Einwohner. Allerdings ist das Preisniveau hoch, und Versicherungen greifen im Wesentlichen national. Rücktransporte oder weltweite Deckung sind nicht selbstverständlicher Teil davon.
Internationale Krankenversicherung
Mit einer internationalen Police hast Du Schutz über die Landesgrenzen hinaus und bekommst gegebenenfalls exklusive Privatleistungen, ohne die teuren lokalen Zusatzversicherungen in Anspruch nehmen zu müssen. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die zu den gehobenen Ansprüchen in Luxemburg passen, gleichzeitig aber weltweit Schutz bieten.
Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s
Lebenshaltungskosten in Luxemburg
Du solltest Dich auf hohe Lebenshaltungskosten in Luxemburg einstellen, denn das Großherzogtum gehört zu den teuersten Ländern Europas. Für eine Mietwohnung mit 80 Quadratmetern in zentraler Lage musst Du mit mindestens 2.000 Euro monatlich rechnen. In den beliebten Stadtvierteln der Hauptstadt können die Mietpreise sogar deutlich darüber liegen.
Die täglichen Ausgaben für Lebensmittel fallen ebenfalls ins Gewicht. Ein Wocheneinkauf für eine Person kostet Dich etwa 80 bis 100 Euro. Wenn Du außer Haus essen möchtest, solltest Du für ein Mittagsmenü in einem durchschnittlichen Restaurant etwa 20 bis 25 Euro einplanen.
Die Nebenkosten wie Strom, Heizung und Internet schlagen mit ungefähr 200 bis 300 Euro monatlich zu Buche. Für die Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln brauchst Du kein Budget einzuplanen, da diese in Luxemburg kostenlos sind. Wenn Du jedoch ein eigenes Auto nutzen möchtest, musst Du mit hohen Kraftstoffpreisen rechnen.
Ein Single-Haushalt sollte für ein komfortables Leben in Luxemburg ein monatliches Nettoeinkommen von mindestens 3.500 Euro haben. Als Familie mit zwei Kindern empfiehlt sich ein Nettoeinkommen ab 6.000 Euro, um einen guten Lebensstandard zu ermöglichen. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten.
Umzug nach Luxemburg
Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.
Fazit: Auswandern und Leben Luxemburg
Die Einreise und der Aufenthalt in Luxemburg sind als EU-Bürger oder Schweizer vergleichsweise unkompliziert. Dennoch ist es wichtig, die Registrierungsvorschriften und die Anforderungen an Deine individuelle Lebenssituation zu beachten. Ob Du arbeitest, studierst oder mit Deiner Familie ein neues Leben beginnen willst – Luxemburg bietet eine hohe Lebensqualität und viele Möglichkeiten. Man sollte zumindest etwas Französisch oder in einigen Jobs Englisch sprechen können.
Vorteile des Lebens in Luxemburg
- Mehrsprachigkeit: Luxemburgisch, Französisch und Deutsch werden offiziell gesprochen.
- Attraktive Gehaltsstrukturen: Besonders in internationalen Unternehmen.
- Zugang zum EU-Binnenmarkt: Erleichterter Handel und Mobilität.
Sprachkurse Französisch
Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Französisch erlernen kannst:
Luxemburg Landesdaten
Fläche: 2.586 km²
Einwohner: 683.517 (2024)
Bevölkerungsdichte: 263,9 E/km²
Staatsform: Monarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Belgien, Frankreich, Deutschland
Landeshauptstadt: Luxemburg; 132.780 Einwohner
Landessprache: Luxemburgisch (Nationalsprache), Deutsch, Französisch
Währung: Euro
Telefon Vorwahl: +352
Zeitzone: UTC+1
Ratgeber auswandern und Reiseführer


Weitere Luxemburg Informationen
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Luxemburg
- Karten von Luxemburg
- Adressen Ämter, Botschaften, Dienstleister
- KFZ nach Luxemburg nehmen und anmelden: Infos hier
- Seite des luxemburgischen Arbeitsamtes: www.etat.lu
- Website des Internet-Stellenmarkts Monster.com: Monster Luxemburg
- Jobangebote auf Gigajob.com