Auswandern nach Kap Verde 2025: Erfolgs-Guide ✓

30. März 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert) aktualisiert


Für Auswanderer sind die Kapverdischen Inseln interessant wegen seiner kreolisch-portugiesisch-afrikanischen Kultur und Gastfreundschaft, seinen vielen Sonnentagen, den Traumstränden und den niedrigeren Lebenshaltungskosten. Hier alle wichtigen Infos zur Einreise, Leben und Arbeiten auf Kap Verde.

Auswandern nach Kap Verde
Auswandern nach Kap Verde © Wikimedia / Henryk Kotowski

Die Kapverden und ihre Einwanderer

Im Jahr 2023 wanderten offiziell 11 Deutsche nach Kap Verde aus und 18 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 148 Deutsche nach Kap Verde und 149 zogen nach Deutschland zurück.

Die Kapverdischen Inseln (oder auch Kapverden genannt) sind eine Inselgruppe mit etwa 15 Inseln im Atlantik und bilden die unabhängige Inselrepublik Kap Verde. Sie liegen etwa 570 Kilometer vor der afrikanischen Westküste unterhalb der Kanarischen Inseln.

Die Kapverdischen Inseln zeichnen sich durch ein warmes, ozeanisch geprägtes Klima mit geringen Temperatur-unterschieden zwischen Sommer und Winter aus, sind jedoch kein Ziel für den Massentourismus. Ein Grund dafür mag die etwas karge Vegetation sein.

Von Touristen gern besucht sind die Inseln Sal, die mit warmem Salzwasser gefüllte Salinen zu bieten hat, Santiago mit der Hauptstadt Praia sowie Boavista mit seinem Nachtleben. Beliebt sind die Inseln vor allem bei Tauchern wegen der artenreichen Unterwasserlandschaft.

Einreise, Aufenthalt und Einwanderung nach Kap Verde

Wenn du aus der EU oder der Schweiz kommst, gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Einreise, den Aufenthalt und eine dauerhafte Einwanderung nach Kap Verde.

Einreisebestimmungen

Als EU-Bürger oder Schweizer kannst du visumfrei nach Kap Verde einreisen, allerdings musst du dich vorab für die elektronische Einreiseerlaubnis („EASE“) registrieren. Diese Registrierung sollte spätestens fünf Tage vor der Einreise erfolgen. Zusätzlich wird bei Ankunft eine Flughafen-Sicherheitsgebühr (TSA) fällig, die du bereits online bezahlen kannst oder direkt bei der Einreise entrichtest.

Wichtige Einreisevoraussetzungen:

  • Ein Reisepass, der bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist
  • Eine elektronische Einreiseerlaubnis („EASE“)
  • Zahlung der Flughafen-Sicherheitsgebühr (TSA)
  • Rück- oder Weiterreiseticket (in der Praxis selten kontrolliert)

Falls du länger als 30 Tage auf Kap Verde bleiben möchtest, benötigst du eine Aufenthaltserlaubnis oder ein Visum.

Längerfristiger Aufenthalt auf Kap Verde

Für längere Aufenthalte gibt es verschiedene Visa-Optionen:

  1. Touristenvisum (verlängerbar)
    Falls du länger als 30 Tage bleiben möchtest, kannst du vor Ort bei der Fremdenpolizei eine Verlängerung deines Aufenthalts beantragen. Dies ist in der Regel für weitere 30 bis 90 Tage möglich.
  2. Langzeit- oder Aufenthaltsvisum
    Falls du dich für mehrere Monate oder Jahre auf Kap Verde aufhalten möchtest, solltest du ein Langzeitvisum beantragen. Die Antragstellung erfolgt entweder im Heimatland oder bei der kapverdischen Einwanderungsbehörde.
  3. Cabo Verde Remote Working Program
    Das Cabo Verde Remote Working Program steht Fernarbeitern aus Europa, Nordamerika, der Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder (CPLP) oder der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (CEDEAO).
    • Gültigkeit: 6 Monate (verlängerbar um weitere 6 Monate)
    • Kosten: 20 € Visumgebühr + 34 € Einreisegebühr
    • Zielgruppe: Remote Worker, Selbstständige und Freiberufler
    • Bearbeitungszeit: beträgt in der Regel 2 Wochen
    • Pass: Gültig für mindestens 6 Monate
    • Einkommensnachweis: Durchschnittliches Guthaben von 1.500 € für Einzelpersonen und 2.700 € für Familien in den letzten 6 Monaten
    • Arbeitsnachweis: Nachweis der Remote-Arbeit
    • Krankenversicherung: Internationale Krankenversicherung mit Deckung für Evakuierung und Leichentransport
    • Unterkunftsnachweis: Buchungsbestätigung für die Unterkunft in Kap Verde
    • Polizeiliches Führungszeugnis: Erforderlich (keine Vorstrafen)
    • Staatsangehörigkeit: Bewerber aus

Einwanderung nach Kap Verde

Die kapverdische Regierung fördert gezielt ausländische Investitionen und langfristige Aufenthalte. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung oder sogar die Staatsbürgerschaft zu erhalten.

Aufenthaltsgenehmigung für Rentner, Investoren und digitale Nomaden

Kap Verde bietet spezielle Programme für Menschen, die dauerhaft im Land leben möchten:

  1. Aufenthaltsgenehmigung für Rentner
    Rentner aus der EU oder der Schweiz, die ein regelmäßiges Einkommen (z. B. Rente oder passive Einkünfte) nachweisen können, haben gute Chancen auf eine Aufenthaltsgenehmigung. Voraussetzungen sind:
    • Nachweis über ein stabiles Einkommen
    • Krankenversicherung
    • Nachweis über eine Unterkunft auf Kap Verde
  2. Aufenthaltsgenehmigung für Investoren
    Wer auf Kap Verde investiert, etwa durch den Kauf einer Immobilie oder die Gründung eines Unternehmens, kann eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten. Besonders Immobilienkäufer profitieren von vereinfachten Einwanderungsbedingungen.
  3. Visa für digitale Nomaden
    Kap Verde arbeitet an Programmen, die speziell auf Remote Worker und digitale Nomaden zugeschnitten sind. Falls du ortsunabhängig arbeitest, könnte dies eine interessante Option sein.

Erwerb der kapverdischen Staatsbürgerschaft

Falls du dich dauerhaft auf Kap Verde niederlassen möchtest, besteht nach fünf Jahren mit Aufenthaltsgenehmigung die Möglichkeit, die kapverdische Staatsbürgerschaft zu beantragen. Wer mit einem kapverdischen Staatsbürger verheiratet ist oder nachweisen kann, dass er einen besonders positiven Einfluss auf die Wirtschaft oder Gesellschaft des Landes hat, kann den Prozess beschleunigen.


Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Wirtschaft und Arbeit auf Kap Verde

Wirtschaftliche Situation

Die Wirtschaft Kap Verdes basiert hauptsächlich auf dem Dienstleistungssektor, insbesondere dem Tourismus. Dieser macht etwa 25 % des Bruttoinlandsprodukts aus. Die Inseln haben in den letzten Jahren ein stetiges Wirtschaftswachstum verzeichnet, auch wenn die Entwicklung durch externe Faktoren beeinflusst wird.

Arbeitsmarkt und gefragte Branchen

Der Tourismus ist der wichtigste Arbeitgeber. Gesucht werden besonders:

  • Fachkräfte im Hotel- und Gaststättengewerbe
  • Sprachkundige Tourismus-Experten
  • Diving Instructors und Wassersporttrainer
  • Fachleute im nachhaltigen Tourismus

Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme

Du benötigst für eine Arbeitsaufnahme:

  • Eine Aufenthaltserlaubnis
  • Eine Arbeitsgenehmigung vom kapverdischen Arbeitsministerium
  • Einen gültigen Arbeitsvertrag mit einem lokalen Arbeitgeber
  • Nachweis ausreichender Qualifikationen
  • Grundkenntnisse in Portugiesisch sind von Vorteil

Selbstständigkeit und Firmengründung

Für eine Firmengründung musst du:

  • Ein Gewerbe beim Handelsregister anmelden
  • Eine Steuernummer beantragen
  • Ein lokales Bankkonto eröffnen
  • Ein Mindestkapital nachweisen (je nach Unternehmensform)
  • Alle erforderlichen Genehmigungen einholen

Besonders interessant sind Geschäftsmöglichkeiten in:

  • Tourismus und Hotellerie
  • Import/Export
  • Erneuerbare Energien
  • Immobilienwirtschaft
  • Landwirtschaft und Fischerei

Löhne und Gehälter

Das Lohnniveau liegt deutlich unter europäischem Standard:

  • Der Mindestlohn beträgt etwa 13.000 Escudos (ca. 118 Euro)
  • Durchschnittsgehälter liegen bei 30.000 bis 45.000 Escudos (270 bis 408 Euro)
  • Führungskräfte und Spezialisten können 100.000+ Escudos (900+ Euro) verdienen
  • Im Tourismussektor sind teilweise höhere Gehälter möglich

Wichtig zu wissen ist auch, dass die Lebenshaltungskosten in Kap Verde für importierte Waren relativ hoch sind, während lokale Produkte und Dienstleistungen günstiger sind.

Chancen und Herausforderungen

  • Wachsender Tourismusmarkt bietet Geschäftsmöglichkeiten
  • Stabile politische Situation
  • Gutes Investitionsklima
  • Bürokratische Prozesse können langwierig sein
  • Sprachbarriere kann anfangs eine Herausforderung darstellen
  • Eingeschränkte Infrastruktur auf manchen Inseln

Die Wirtschaft Kap Verdes entwickelt sich stetig weiter und bietet besonders im Tourismussektor interessante Möglichkeiten für Ausländer. Eine sorgfältige Vorbereitung und realistische Erwartungen an das Einkommensniveau sind wichtig für einen erfolgreichen Start.


Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Immobilien

Nachfolgend stellen wir ein empfehlenswertes Unternehmen vor.

Immobilien Lindstedt

Mit Erfahrung seit 2007 garantiert im Immobiliensektor Immobilien Lindstedt Management GmbH & Co.KG seinen Kunden eine professionelle und personalisierte Dienstleistung. Es wird besonders großer Wert auf eine optimale Kundenbetreuung gelegt sowie auf Qualität anstatt von Quantität. Das einmalige innovative Konzept mit „Rundum-Sorglos“ Paket ist sehr beliebt bei den Kunden (auf den Kap Verden sowie in 20 weiteren Hotspots weltweit).

Immobilien-Lindstedt.de
info@immobilien-lindstedt.de
Tel. Deutschland: 0170 / 388 46 34

Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

Kap Verde besitzt lediglich eine grundlegende öffentliche Gesundheitsversorgung, die sehr eingeschränkt ist. Komplexe Behandlungen sind meist gar nicht möglich, sodass man auf das Ausland angewiesen ist – Kosten für Evakuierung oder Fernbehandlung trägt das System nicht.

Internationale Krankenversicherung

Eine internationale Police übernimmt Transportkosten in besser ausgestattete Länder (z. B. Portugal) und sichert damit eine qualitativ hochwertige Versorgung. Auf abgelegenen Inseln ist dies ein entscheidender Vorteil. HIER erhältst Du eine kostenlose Beratung und Policen, die explizit für eine unsichere Infrastruktur wie Kap Verde ausgelegt sind.

Lebenshaltungskosten auf Kap Verde

Die Lebenshaltungskosten auf Kap Verde sind insgesamt moderat, aber hängen stark von deinem Lebensstil ab.

Mieten sind günstiger als in Europa – eine kleine Wohnung in der Stadt kostet etwa 200 bis 400 Euro im Monat, während ländliche Gegenden noch preiswerter sind. Lebensmittelpreise variieren: Importierte Produkte sind teuer, aber lokale Waren wie Fisch, Gemüse und Obst sind erschwinglich. Essen gehen ist relativ günstig, vor allem in einheimischen Restaurants.

Transportkosten sind niedrig, da viele Menschen öffentliche Minibusse („Aluguers“) nutzen. Strom und Internet können teurer sein, besonders auf den kleineren Inseln.

Insgesamt kannst du mit einem bescheidenen Lebensstil mit etwa 700 bis 1.200 Euro im Monat auskommen, während ein komfortabler Lebensstil mehr kostet. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten ✓.

Umzug auf die Kapverden

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Fazit: Auswandern und Leben Kap Verde

Kap Verde ist ein attraktives Ziel für EU-Bürger und Schweizer, die ein entspanntes Leben in einem tropischen Paradies suchen. Die Einreise ist unkompliziert, und es gibt viele Möglichkeiten für einen längerfristigen Aufenthalt oder eine dauerhafte Einwanderung. Ob als Rentner, Investor oder digitaler Nomade – Kap Verde bietet zahlreiche Chancen für ein neues Leben unter der Sonne.

Sprachkurse Portugiesisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Portugiesisch erlernen kannst:

Kap Verde Daten

Fläche: 4.033 km²
Einwohner: 582.685 (2024)
Bevölkerungsdichte: 144 E/km²
Regierungsform: Parlamentarische Demokratie (Flagge/Wappen)
Landeshauptstadt: Praia; 159.050 Einwohner
Landessprache: Portugiesisch
Religionen
Christentum: 89,1 %
Atheisten: 9,1 %
Hinduismus: 1,5 %
Buddhismus: 0,2 %
Islam: 0,1 %
Währung: Kap-Verde-Escudo (CVE)
1 Cifrão = 100 Centavos
Wechselkurse:
1 EUR = 110,265 CVE (fix)
1 EUR = 110,265 CVE
100 CVE = 0,907 EUR
1 CHF = 117,636 CVE
100 CVE = 0,85 CHF
(Kurs vom 03.01.2025)
Telefon Vorwahl: +238
Zeitzone: UTC -1h

Leben und Reiseführer

Im roten Schein des Nibiru: Eine Erzählung von den Kapverden
Im roten Schein des Nibiru: Eine Erzählung von den Kapverden
Reiseführer Kapverdische Inseln 2024
MARCO POLO Reiseführer Kapverdische Inseln: Reisen mit Insider-Tipps. Inklusive kostenloser Touren-App

Weitere Kap Verde Informationen

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner