Die Bevölkerung in Kanada: Kulturen, Traditionen und Lebensweise ✓

Kanada hat etwa 40 Millionen Einwohner und gehört zu den kulturell vielfältigsten Ländern der Welt. Wenn du nach Kanada auswandern möchtest, wirst du auf eine Gesellschaft treffen, die von Multikulturalismus geprägt ist. Etwa 23 % der Bevölkerung sind im Ausland geboren – eine der höchsten Quoten weltweit ✔️

Kanada - Mädchen im Lavendelfeld
Mädchen im Lavendelfeld

Die wichtigsten Bevölkerungsgruppen in Kanada

Ethnische Zusammensetzung

Die kanadische Bevölkerung setzt sich aus verschiedenen ethnischen Gruppen zusammen:

Europäischstämmige Kanadier bilden mit etwa 70 % noch immer die Mehrheit. Besonders vertreten sind britische, französische, deutsche, italienische und osteuropäische Wurzeln.

Asiatischstämmige Kanadier machen etwa 18 % der Bevölkerung aus, mit starken Gemeinschaften aus China, Indien, den Philippinen und Pakistan. In Städten wie Vancouver und Toronto prägen sie das Stadtbild maßgeblich.

Indigenous Peoples (Indigene Völker) – First Nations, Métis und Inuit – umfassen etwa 5 % der Bevölkerung. Ihre Kultur und Geschichte werden zunehmend anerkannt und gewürdigt.

Weitere Gruppen stammen aus lateinamerikanischen, afrikanischen und karibischen Ländern und tragen zur kulturellen Vielfalt bei.

Sprachen: Englisch, Französisch und mehr

Kanada hat zwei offizielle Amtssprachen: Englisch und Französisch. Etwa 75 % der Kanadier sprechen Englisch als Muttersprache, während 21 % Französisch sprechen – hauptsächlich in Québec, aber auch in Teilen von New Brunswick, Ontario und Manitoba.

In den großen Metropolen hörst du jedoch unzählige weitere Sprachen. Mandarin, Kantonesisch, Punjabi, Spanisch, Tagalog und Arabisch sind weit verbreitet. Viele Kanadier sind mehrsprachig, und es wird von dir erwartet, dass du dich zumindest auf Englisch (oder Französisch in Québec) verständigen kannst.

Religionen und Glaubensrichtungen

Kanada Toronto St. James Kathedrale

Kanada ist ein säkulares Land mit Religionsfreiheit. Die religiöse Landschaft ist vielfältig:

  • Christentum (67 %): Katholiken bilden die größte Gruppe, gefolgt von verschiedenen protestantischen Konfessionen
  • Keine Religionszugehörigkeit (24 %): Diese Gruppe wächst stetig
  • Islam (3,7 %): Eine der am schnellsten wachsenden Religionsgemeinschaften
  • Hinduismus (2,3 %)
  • Sikhismus (1,7 %)
  • Buddhismus (1 %)
  • Judentum (0,9 %)

Religion spielt im Alltag der meisten Kanadier eine untergeordnete Rolle. Öffentliche Diskussionen über Religion sind selten, und du wirst feststellen, dass Toleranz und Respekt vor allen Glaubensrichtungen selbstverständlich sind.

Traditionen und kulturelle Eigenheiten

Höflichkeit als Markenzeichen

Kanadier sind für ihre Höflichkeit weltweit bekannt. Das stereotype „Sorry“ hörst du tatsächlich ständig – selbst wenn der andere dir auf den Fuß getreten ist. Diese Höflichkeit ist nicht oberflächlich, sondern tief in der kanadischen Kultur verwurzelt.

Multikulturalismus als Staatsphilosophie

Anders als das „Melting Pot“-Konzept der USA verfolgt Kanada das Mosaik-Modell: Jede Kultur soll ihre Eigenheiten bewahren dürfen. Du darfst deine kulturelle Identität behalten und wirst sogar ermutigt, sie zu feiern.

Wichtige kanadische Feiertage

  • Canada Day (1. Juli): Der Nationalfeiertag mit Feuerwerk und Festivals
  • Victoria Day (Mai): Traditioneller Beginn der Sommersaison
  • Thanksgiving (Oktober): Familientreffen mit Truthahn, aber einen Monat früher als in den USA
  • Indigenous Peoples Day (21. Juni): Würdigung der indigenen Kulturen

Einkaufs- und Essgewohnheiten

Einkaufen in Kanada

Kanadier kaufen gerne in großen Supermärkten und Einkaufszentren ein. Ketten wie Loblaws, Sobeys, Metro, Costco und Walmart dominieren. Farmers‘ Markets (Bauernmärkte) erfreuen sich wachsender Beliebtheit, besonders im Sommer.

Typische Einkaufszeiten sind abends nach der Arbeit und am Wochenende. Viele Geschäfte haben lange Öffnungszeiten, oft bis 21 Uhr oder später.

Die Preise verstehen sich meist ohne Mehrwertsteuer, die erst an der Kasse aufgeschlagen wird. Das kann anfangs verwirrend sein.

Essgewohnheiten und Küche

Die kanadische Küche spiegelt die Vielfalt des Landes wider:

Typisch kanadische Gerichte:

  • Poutine (Pommes mit Käse und Soße)
  • Montreal Smoked Meat
  • Butter Tarts
  • Bannock (indigenes Fladenbrot)
  • Tourtière (französisch-kanadische Fleischpastete)
  • Nanaimo Bars (Süßigkeit aus British Columbia)

Essgewohnheiten: Kanadier essen meist drei Mahlzeiten am Tag. Das Frühstück fällt oft kleiner aus, während Lunch und Dinner wichtiger sind. Dinner wird zwischen 17:30 und 19:30 Uhr eingenommen – früher als in Europa üblich.

Kaffeekultur: Tim Hortons ist eine nationale Institution. Kanadier trinken enorm viel Kaffee, oft „double-double“ (mit zwei Portionen Zucker und Sahne).

In Restaurants ist Trinkgeld (15 bis 20 %) obligatorisch und wird als Teil des Lohns der Bedienung betrachtet.

Haltung gegenüber Einwanderern

Kanada ist eines der einwandererfreundlichsten Länder der Welt. Die überwiegende Mehrheit der Kanadier steht Einwanderung positiv gegenüber, da das Land historisch von Einwanderung geprägt wurde.

Was dich erwartet:

Offenheit: Als Einwanderer wirst du in den meisten Regionen herzlich aufgenommen. Kanadier sind neugierig auf deine Herkunft und deine Geschichte.

Integration erwünscht: Man erwartet von dir, dass du die kanadischen Werte respektierst – insbesondere Gleichberechtigung, Toleranz und Rechtsstaatlichkeit. Gleichzeitig darfst du deine kulturelle Identität bewahren.

Chancengleichheit: Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Religion oder Hautfarbe ist gesetzlich verboten. Kanada nimmt Diversity und Inclusion sehr ernst.

Regionale Unterschiede: In ländlichen Gebieten kann es weniger Vielfalt geben, aber auch dort ist Offenheit meist gegeben. In Großstädten bist du als Einwanderer in bester Gesellschaft.

Freizeitgestaltung und Sport

Beliebte Freizeitaktivitäten

Kanadier lieben die Natur. Camping, Wandern, Angeln, Kanufahren und Skifahren gehören zu den beliebtesten Aktivitäten. Nationale und Provinzparks sind wichtige Erholungsorte.

Im Sommer verbringen viele Kanadier Zeit am Cottage (Ferienhäuschen am See). Diese „Cottage-Kultur“ ist besonders in Ontario und British Columbia ausgeprägt.

BBQ (Grillen) ist eine beliebte soziale Aktivität, sobald das Wetter es zulässt.

Volkssport Eishockey

Eishockey ist der unangefochtene Nationalsport und Teil der kanadischen Identität. Wenn du dich integrieren möchtest, solltest du zumindest grundlegende Kenntnisse über die NHL und die wichtigsten Teams haben.

Weitere beliebte Sportarten:

  • Lacrosse (offizieller Sommersport)
  • Curling (besonders im Winter)
  • Basketball (die Toronto Raptors sind NBA-Champion)
  • Baseball (Toronto Blue Jays)
  • Fußball/Soccer (wachsende Beliebtheit)
  • Canadian Football (CFL)

Familie und Kinderfreundlichkeit

Familienwerte

Die Familie hat einen hohen Stellenwert, auch wenn die Strukturen vielfältig sind. Patchwork-Familien, gleichgeschlechtliche Eltern und Alleinerziehende sind gesellschaftlich akzeptiert.

Work-Life-Balance wird zunehmend wichtiger. Viele Unternehmen bieten flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten.

Elternzeit: Beide Elternteile haben Anspruch auf Elternzeit. Mütter und Väter können sich bis zu 18 Monate aufteilen, was die Gleichberechtigung fördert.

Kinderfreundlichkeit

Kanada ist sehr kinderfreundlich. Kinder sind in den meisten öffentlichen Räumen willkommen. Es gibt zahlreiche Spielplätze, Freizeiteinrichtungen und Familienangebote.

Schulbildung ist kostenlos und qualitativ hochwertig. Sport und außerschulische Aktivitäten werden stark gefördert.

Ältere Menschen

Respekt vor älteren Menschen ist selbstverständlich, wird aber weniger formal ausgelebt als in manchen asiatischen oder südeuropäischen Kulturen.

Seniorenheime und Pflegeeinrichtungen sind verbreitet. Mehrgenerationenhaushalte sind selten, kommen aber in einigen ethnischen Gemeinschaften vor.

Die Altersvorsorge ist gut ausgebaut mit staatlichen Programmen wie CPP (Canada Pension Plan) und OAS (Old Age Security).

Arbeitsmoral und berufliche Einstellungen

Einstellung zur Arbeit

Kanadier haben eine professionelle und zuverlässige Arbeitshaltung. Fleiß wird geschätzt, aber nicht um jeden Preis. Die Work-Life-Balance hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.

Hierarchien sind flacher als in vielen europäischen Ländern. Du sprichst Vorgesetzte oft mit Vornamen an, und die Kommunikation ist direkter und informeller.

Pünktlichkeit

Pünktlichkeit wird erwartet und geschätzt, besonders im beruflichen Kontext. Zu spät zu kommen gilt als unhöflich. Bei privaten Treffen ist eine Verspätung von 5-10 Minuten akzeptabel, sollte aber kommuniziert werden.

Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit ist ein Kernwert. Wenn du etwas zusagst, wird erwartet, dass du es einhältst. Verbindlichkeit ist wichtig für den Aufbau von Vertrauen im beruflichen und privaten Umfeld.

Weiterbildung

Lebenslanges Lernen wird gefördert. Viele Kanadier bilden sich regelmäßig fort, und Arbeitgeber unterstützen dies oft finanziell. Hochschulbildung hat einen hohen Stellenwert, allerdings sind die Studiengebühren erheblich.

Schule und Bildungssystem

Kanada Universitaet von Toronto

Es gibt kein einheitliches nationales Bildungssystem in Kanada. Zuständig für das Schulwesen sind die Provinzen und Territorien selber. Dadurch unterscheiden sich das Schuleintrittsalter (5 oder 6 Jahre) und die Dauer der Grundschulzeit (6 oder 7 Jahre). Der Schulbesuch ist kostenfrei.

Die Sekundarstufe umfasst eine dreijährige Junior High School (Sekundarbereich I) und eine zwei- bis vierjährige Senior High School (Sekundarbereich II). Prüfungen gibt es erst innerhalb der Senior High School. Das Abschlusszeugnis (Diploma) ist abhängig von den erreichten Bewertungspunkten.

Etwa 2 % der kostenpflichtigen privaten Schulen sind in kirchlicher Hand, welche von ca. 10 % der Schüler besucht werden. Das Leistungsniveau in Privatschulen ist höher als in öffentlichen Schulen.

Die Studiengebühren an den über 80 Universitäten sind unterschiedlich hoch. Die Universitäten verleihen Bachelor-, Masters und Ph.D.-Abschlüsse. Seit dem Jahr 2003 haben die Indianer eine eigene. Sie befindet sich in Regina, der Hauptstadt der Provinz Saskatchewan. Die Universität ist die First Nations University of Canada.

Umweltbewusstsein

Das Umweltbewusstsein in Kanada ist gespalten:

Positive Aspekte:

  • Recycling und Kompostierung sind in vielen Städten Standard
  • Erneuerbare Energien werden gefördert
  • Nationalparks und Naturschutz haben hohe Priorität
  • Plastiktüten sind in vielen Provinzen verboten

Herausforderungen:

  • Hoher Energieverbrauch durch Heizung im Winter
  • Autoabhängigkeit, besonders außerhalb der Großstädte
  • Öl- und Gasindustrie spielt wirtschaftlich große Rolle

Die jüngere Generation ist tendenziell umweltbewusster und treibt den Wandel voran.

Typische Verhaltensweisen und Mentalität

Kanada Reiseführer 2023
Gebrauchsanweisung für Kanada: Der besondere Reiseführer über das freundlichste Land der Erde

Small Talk

Small Talk ist wichtig und üblich. Das Wetter ist das Dauerthema Nummer eins. Kanadier plaudern gerne mit Fremden in Warteschlangen oder Aufzügen.

Persönliche Distanz

Kanadier wahren eine höfliche Distanz und sind weniger körperlich als etwa Südeuropäer. Umarmungen sind unter Freunden üblich, bei neuen Bekanntschaften reicht ein Händedruck.

Konfliktscheu

Kanadier sind tendenziell konfliktscheu und bevorzugen diplomatische Lösungen. Direkte Konfrontation wird vermieden. Kritik wird vorsichtig und konstruktiv geäußert.

Gleichberechtigung

Gleichberechtigung der Geschlechter, sexuellen Orientierungen und ethnischen Gruppen wird sehr ernst genommen. Diskriminierung oder sexistische Äußerungen sind absolut tabu.

Bescheidenheit

Bescheidenheit wird geschätzt. Übermäßiges Prahlen oder Zur-Schau-Stellen von Erfolgen gilt als unangenehm. Kanadier stellen sich eher kleiner dar.

Regionale Unterschiede

Kanada ist riesig, und die Mentalität variiert regional:

  • British Columbia: Entspannt, outdoorlastig, liberal
  • Alberta: Konservativer, cowboy-ähnliche Kultur, ölreiche Provinz
  • Ontario: Geschäftig, multikulturell, wirtschaftliches Zentrum
  • Québec: Französischsprachig, eigene kulturelle Identität, europäischer Flair
  • Atlantikprovinzen: Freundlich, entspannt, maritim geprägt
  • Prärieprovinzen: Ländlich, gemeinschaftsorientiert, landwirtschaftlich

Berühmte Kanadier: Internationale Persönlichkeiten

Kanada hat zahlreiche weltweit bekannte Persönlichkeiten hervorgebracht. Hier sind einige der bekanntesten Kanadier:

Musik und Unterhaltung

Céline Dion – Weltberühmte Sängerin aus Québec, bekannt für „My Heart Will Go On“ (Titelsong von Titanic) und ihre Las-Vegas-Shows.

Justin Bieber – Pop-Superstar aus Ontario, der als Teenager auf YouTube entdeckt wurde und zu einem der erfolgreichsten Künstler weltweit wurde.

Drake – Rapper und Produzent aus Toronto, einer der meistgestreamten Künstler aller Zeiten, prägte den modernen Hip-Hop.

Shania Twain – Country-Pop-Ikone, verkaufte über 100 Millionen Alben weltweit, bekannt für „Man! I Feel Like a Woman!“.

The Weeknd – R&B- und Pop-Künstler aus Toronto, Grammy-Gewinner mit Hits wie „Blinding Lights“.

Alanis Morissette – Alternative-Rock-Sängerin, ihr Album „Jagged Little Pill“ wurde zum weltweiten Phänomen der 1990er.

Neil Young – Rock-Legende und Singer-Songwriter, Mitglied von Buffalo Springfield und Crosby, Stills, Nash & Young.

Leonard Cohen – Poet, Songwriter und Sänger, bekannt für „Hallelujah“ und seine tiefgründigen Texte.

Ryan Reynolds – Schauspieler aus Vancouver, bekannt für „Deadpool“, „The Proposal“ und seinen selbstironischen Humor.

Ryan Gosling – Oscar-nominierter Schauspieler aus Ontario, bekannt für „La La Land“, „The Notebook“ und „Barbie“.

Keanu Reeves – Hollywood-Star, bekannt für „Matrix“, „John Wick“ und seine bescheidene, freundliche Persönlichkeit.

Jim Carrey – Komiker und Schauspieler, bekannt für „Ace Ventura“, „The Mask“ und „The Truman Show“.

Seth Rogen – Schauspieler, Comedian und Produzent, bekannt für Komödien wie „Superbad“ und „Pineapple Express“.

Mike Myers – Comedian und Schauspieler, Schöpfer von „Austin Powers“ und „Wayne’s World“, Stimme von Shrek.

Pamela Anderson – Schauspielerin und Model, internationale Ikone durch „Baywatch“ in den 1990ern.

Sandra Oh – Schauspielerin, bekannt für „Grey’s Anatomy“ und „Killing Eve“, erste asiatischstämmige Golden-Globe-Gewinnerin.

Sport

Wayne Gretzky – Eishockey-Legende, gilt als der beste Spieler aller Zeiten, hält zahlreiche NHL-Rekorde.

Sidney Crosby – Aktueller Eishockey-Superstar, mehrfacher Stanley-Cup-Gewinner und olympischer Goldmedaillengewinner.

Connor McDavid – Einer der besten aktiven Eishockey-Spieler, Captain der Edmonton Oilers, mehrfacher MVP.

Steve Nash – Zweimaliger NBA-MVP, revolutionierte als Point Guard das Basketball-Spiel.

Donovan Bailey – Sprinter, Olympiasieger und ehemaliger 100-Meter-Weltrekordhalter (1996).

Georges St-Pierre (GSP) – MMA-Kämpfer, einer der erfolgreichsten UFC-Champions aller Zeiten, zweifacher Weltmeister.

Christine Sinclair – Fußballspielerin, Rekord-Torschützin im internationalen Fußball (Frauen und Männer), über 190 Tore.

Wissenschaft und Innovation

Frederick Banting – Mediziner, entdeckte Insulin zur Behandlung von Diabetes, erhielt 1923 den Nobelpreis für Medizin.

Donna Strickland – Physikerin, erhielt 2018 den Nobelpreis für Physik für ihre Arbeit über Laser, erst dritte Frau mit dieser Auszeichnung.

Alice Munro – Schriftstellerin, Nobelpreis für Literatur 2013, Meisterin der Kurzgeschichte.

Geoffrey Hinton – „Godfather of AI“, Pionier des Deep Learning und der künstlichen Intelligenz, Turing-Award-Gewinner.

Literatur und Philosophie

Margaret Atwood – Weltbekannte Autorin von „The Handmaid’s Tale“ (Der Report der Magd), Feministin und Umweltaktivistin.

Michael Ondaatje – Autor von „Der englische Patient“, Booker-Prize-Gewinner, seine Werke wurden verfilmt.

Jordan Peterson – Psychologe und Autor, international bekannt für „12 Rules for Life“ und seine kontroversen Ansichten.

Politik und Aktivismus

Justin Trudeau – Aktueller Premierminister Kanadas (seit 2015), bekannt für progressive Politik und internationale Medienpräsenz.

Pierre Trudeau – Ehemaliger Premierminister (1968-1979, 1980-1984), Vater von Justin, prägte modernes Kanada.

David Suzuki – Umweltaktivist und Wissenschaftsjournalist, international anerkannte Stimme für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Weitere bemerkenswerte Kanadier

James Cameron – Filmregisseur, schuf „Titanic“ und „Avatar“, die höchstgrossierten Filme aller Zeiten.

Lorne Michaels – Produzent und Schöpfer von „Saturday Night Live“, prägte amerikanische Comedy-Kultur seit 1975.

Diese Liste zeigt die Vielfalt kanadischer Talente und ihren weltweiten Einfluss in verschiedensten Bereichen.

Fazit: Leben in einer weltoffenen Gesellschaft

Kanada: Erfolgreich Auswandern
KANADA: ERFOLGREICH AUSWANDERN!: Ein Expertenratgeber von Gerd Damitz, Dipl. Kfm. (U), RCIC

Wenn du nach Kanada auswanderst, triffst du auf eine offene, tolerante und vielfältige Gesellschaft. Die Kanadier sind höflich, hilfsbereit und schätzen ihre multikulturelle Identität.

Du solltest bereit sein, die kanadischen Werte zu respektieren – insbesondere Gleichberechtigung, Toleranz und Rechtsstaatlichkeit. Im Gegenzug darfst du deine eigene Kultur bewahren und wirst als Bereicherung gesehen.

Die Lebensqualität ist hoch, die Natur spektakulär, und die Chancen für Einwanderer sind gut. Mit Offenheit, Lernbereitschaft und dem berühmten kanadischen „Sorry“ wirst du dich schnell einleben und willkommen fühlen.

Willkommen in Kanada – einem Land, das so vielfältig ist wie seine Menschen!

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Kanada

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Kanada, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Weitere Kanada Beiträge

Foto Toronto-St. James Kathedrale © Wikimedia / Jennthang
Foto Universität von Toronto© Wikimedia / Jphillips23


Zuletzt aktualisiert: 31. Oktober 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)

VG WORT