Auswandern nach Irland 2025: Dein Erfolgs-Guide ✓

Die dünn besiedelte grüne Insel Irland 🇮🇪 ist bei einigen Auswanderern u.a. deshalb beliebt, weil sie sich zu einem attraktiven Unternehmensstandort entwickelt hat. Irland gilt auch als ein arbeitnehmerfreundliches Land mit einer niedrigen Arbeitslosenquote von 4 Prozent☺. Hier alle wichtigen Infos zu Einreise, Leben und Arbeiten, die Chancen zusammen mit den Herausforderungen für deine Vorbereitungen und einen guten Start auf Hibernia ✔️

John F. Kennedy (US-Präsident irischer Herkunft): „Irland hat keinen Reichtum an Gold, Silber oder Öl – aber es ist reich an Geschichte, Tradition und Geist.“

Irland, Chateau
Irland, Chateau

Was du hier findest

Chancen und Herausforderungen
Irland und seine Einwanderer
Einreise, Aufenthalt, Einwanderung
Leben und arbeiten in Irland
Gesundheitssystem, Krankenversicherung
Umzug nach Irland mit Kindern
Auswandern nach Irland als Rentner
Immobilien kaufen oder mieten
Lebenshaltungskosten in Irland
Dein sorgloser Umzug nach Irland
Fazit: Auswandern und Leben Irland
Empfehlenswerte Sprachkurse
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Umzug nach Irland: Chancen und Herausforderungen

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Chancen und Herausforderungen. Du solltest vor Deinem Umzug in die Republik Irland beide Seiten gut genug kennen, die Vorteile mit den Nachteilen abwägen und Dich speziell auf die Herausforderungen als Expat auf dem Celtic Tiger einstellen und gut vorbereiten.

Gebrauchsanweisung für Irland
Gebrauchsanweisung für Irland: Aktualisierte Neuausgabe 2024. Viel mehr als ein Reiseführer: Irland-Insider Ralf Sotscheck zeigt den wahren Charakter der grünen Insel

Als Auswanderer in Irland profitierst du von zahlreichen Vorteilen. Die boomende Wirtschaft bietet dir exzellente Jobchancen, besonders in den Bereichen IT, Pharma und Finanzdienstleistungen. Die niedrige Unternehmenssteuer von nur 12,5 % macht das Land zum idealen Standort für Firmengründer und Selbstständige.

Die herzliche irische Mentalität erleichtert dir das Einleben – die Iren sind bekannt für ihre Offenheit und Gastfreundschaft. Mit Englisch als Hauptsprache fällt die Kommunikation leicht, was deine Integration deutlich beschleunigt.

Die atemberaubende Natur mit grünen Hügeln, dramatischen Klippen und idyllischen Küstenlandschaften bietet dir eine hohe Lebensqualität. Die vielfältige Kulturszene mit traditioneller Musik, Literatur und zahlreichen Festivals sorgt für ein reichhaltiges Freizeitangebot.

Als EU-Mitglied garantiert Irland dir volle Freizügigkeit. Das moderne Bildungssystem mit renommierten Universitäten ist besonders für Familien mit Kindern attraktiv. Nicht zuletzt genießt du das gemäßigte Klima ohne extreme Temperaturen.

Trotz aller Vorteile solltest du dich auch auf einige Herausforderungen einstellen. Die Wohnungssituation ist angespannt – besonders in Dublin kämpfst du mit hohen Mieten und begrenztem Wohnraumangebot. Eine frühzeitige Wohnungssuche ist daher unerlässlich.

Das irische Wetter kann mit häufigem Regen und wenig Sonnentagen deine Stimmung beeinflussen. Die höheren Lebenshaltungskosten, vor allem in den Städten, solltest du in deiner finanziellen Planung unbedingt berücksichtigen.

Das Gesundheitssystem unterscheidet sich vom deutschen System und kann für dich gewöhnungsbedürftig sein – viele medizinische Leistungen müssen privat bezahlt werden. Der öffentliche Nahverkehr ist außerhalb der Großstädte oft eingeschränkt, weshalb ein eigenes Auto in ländlichen Gebieten fast unverzichtbar wird.

Kulturelle Unterschiede wie andere Arbeitsweisen und Kommunikationsstile können anfangs zu Missverständnissen führen. Trotz EU-Mitgliedschaft musst du dich mit bürokratischen Hürden wie der Beantragung der PPS-Nummer (vergleichbar mit der Steuer-ID) auseinandersetzen.

Irland und seine Einwanderer

Im Jahr 2024 wanderten offiziell 982 Deutsche nach Irland aus und 653 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 9.359 Deutsche nach Irland und 6.907 zogen nach Deutschland zurück. Ende 2023 lebten offiziell 14.740 Deutsche in Irland.

Der Ausländeranteil liegt bei gut 8 %. Die häufigsten Herkunftsländer sind Polen, das Vereinigte Königreich und Indien. Die Bevölkerung spricht überwiegend Englisch sowie zum Teil die keltische Sprache Irisch. Die Mentalität der Iren ist geprägt durch eine einzigartige Mischung aus Gastfreundschaft, Humor und Gemeinschaftssinn, die sich in verschiedenen Aspekten des Alltags zeigt:

Herzlichkeit und Gastfreundschaft

über das Leben in Irland
Wo die Uhren anders ticken: Teil I: Wahre Geschichten über das Leben in Irland

Iren sind bekannt für ihre Warmherzigkeit und Offenheit gegenüber Fremden. Ob in Pubs, Supermärkten oder auf der Straße – sie begegnen anderen oft mit Hilfsbereitschaft und Neugier, ohne Vorurteile. Selbst in Großstädten wie Dublin herrscht eine lockere, einladende Atmosphäre, die Besucher schnell integriert.

Gelassenheit und Optimismus

Probleme werden mit kreativen Übergangslösungen angegangen, anstatt in Hektik zu verfallen. Pünktlichkeit ist weniger streng reglementiert, und Flexibilität wird geschätzt. Diese Gelassenheit spiegelt sich auch im Umgang mit Krisen wider, bei denen Humor als Bewältigungsstrategie dient.

Schwarzer Humor und Geschichtenerzählen

Irischer Humor ist oft ironisch, selbstironisch und mit einer Prise Sarkasmus gewürzt. Geschichten – besonders mythische Legenden oder persönliche Anekdoten – werden lebhaft und fantasievoll erzählt, oft begleitet von Musik in Pubs.

Traditionsbewusstsein und Modernität

Trotz starker Verbundenheit zu keltischen Bräuchen, Musik und Sportarten wie Hurling sind Iren gleichzeitig aufgeschlossen gegenüber neuen Ideen.

Gemeinschaftsgefühl und Familie

Der Zusammenhalt in Familien und Dorfgemeinschaften ist stark ausgeprägt. Pubs dienen als sozialer Mittelpunkt, wo Gemeinsamkeit und Solidarität gelebt werden – etwa durch das Ausgeben von Getränkerunden.

Arbeits- und Bildungsmentalität

In Beruf und Bildung herrschen flache Hierarchien; Leistung wird geschätzt, ohne dass Prahlerei akzeptiert wird. Dozenten und Vorgesetzte sind ansprechbar und nahbar.

Naturverbundenheit und Sportbegeisterung

Die Liebe zur Landschaft zeigt sich in Aktivitäten wie Wandern, Surfen oder Reiten. Gälische Sportarten wie Gaelic Football oder Rugby stärken lokale Identitäten und Gemeinschaften.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Iren verbinden Tradition und Weltoffenheit mit einer lebensbejahenden, humorvollen Grundhaltung, die Besucher schnell in ihren Bann zieht.

Der Inselstaat Irland umfasst etwa fünf Sechstel der gleichnamigen Insel sowie eine Vielzahl kleinerer Inseln, welche dieser vorgelagert sind. Er hat sich in den letzten Jahrzehnten in manchen Gegenden zu einer multikulturellen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft entwickelt. Irland ist auch eines der meistbesuchten touristischen Ziele Europas mit derzeit etwa 9 Mio. Besuchern jährlich.

Die größten Städte sind Dublin (553.165 Einwohner in der Stadt, über 1 Mio. in der Metropolregion), Cork (125.622), Galway (79.504) und Limerick (58.319). Dublin ist nicht nur die Hauptstadt, sondern auch das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Republik.

Landschaftsformen

  1. Zentrales Tiefland
    Das flachwellige Innere besteht aus Kalkstein, bedeckt von Hochmooren (z.B. Bog of Allen) und Seen wie dem Lough Corrib (176 km²), dem größten See der Republik Irland. Der Shannon (370 km) entwässert als längster Fluss die zentrale Ebene.
  2. Küsten und Gebirge
    • Westküste: Spektakuläre Kliffküsten wie die Cliffs of Moher (200 m hoch), tiefe Buchten (z.B. Killary Harbour, Irlands einziger Fjord) und vorgelagerte Inseln.
    • Gebirgsring: Umgeben das Tiefland mit dem Carrauntoohil (1.039 m) in den Macgillycuddy’s Reeks als höchstem Gipfel. Im Nordwesten prägen die Derryveagh Mountains (Errigal: 749 m) die Landschaft.
  3. Karstgebiete
    Der Burren (County Clare) ist ein einzigartiges Kalksteinplateau mit verkarsteten Felsen und Höhlensystemen.

Klima

Irland hat ein gemäßigt-ozeanisches Klima mit:

  • Milden Temperaturen: Jahresdurchschnitt ~10°C; selten unter -5°C im Winter oder über 25°C im Sommer.
  • Häufigen Niederschlägen: Westen (z.B. Donegal) erhält bis zu 2.000 mm/Jahr, Osten (Dublin) ~750 mm.
  • Starken Winden: Besonders an der Westküste durch Atlantikeinfluss.

Die „Grüne Insel“ hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht und bietet Dir heute eine moderne, gut ausgebaute Infrastruktur in den meisten Bereichen. Hier erfährst Du alles Wichtige zu Verkehr, Kommunikation, Energie und mehr.

Verkehrsinfrastruktur in Irland

Straßennetz

Das irische Straßennetz umfasst etwa 100.000 Kilometer und wurde in den letzten Jahren stark modernisiert. Die wichtigsten Verkehrsadern sind:

  • Autobahnen (M-Roads): Diese verbinden Dublin mit anderen größeren Städten wie Cork, Limerick und Galway
  • Nationalstraßen (N-Roads): Hauptverkehrsstraßen zwischen größeren Städten und Regionen
  • Regionalstraßen (R-Roads): Verbindungsstraßen zwischen kleineren Städten und Dörfern
  • Lokalstraßen (L-Roads): Kleinere Straßen im ländlichen Raum

In ländlichen Gebieten triffst Du noch häufig auf schmale, kurvige Straßen. Beachte auch, dass in Irland Linksverkehr herrscht!

Öffentlicher Nahverkehr

In den größeren Städten Irlands kannst Du auf ein gut ausgebautes Netz öffentlicher Verkehrsmittel zurückgreifen:

Dublin:

  • DART (Dublin Area Rapid Transit): S-Bahn-ähnliches System entlang der Küste
  • Luas: Straßenbahn mit zwei Linien (Rot und Grün)
  • Dublin Bus: Umfangreiches Busnetz in der Hauptstadt
  • Dublin Bikes: Fahrradverleihsystem

Andere Städte:

  • Bus Éireann: Nationale Busgesellschaft mit Verbindungen zwischen allen größeren Städten
  • Lokale Busnetze in Cork, Galway, Limerick und anderen größeren Städten
Zugverkehr

Irish Rail (Iarnród Éireann) betreibt das Schienennetz mit Verbindungen zwischen den wichtigsten Städten:

  • Dublin–Cork
  • Dublin–Belfast
  • Dublin–Galway
  • Dublin–Limerick
  • Dublin–Waterford

Das Schienennetz ist nicht so engmaschig wie in vielen anderen europäischen Ländern, deckt aber die Hauptverkehrsachsen gut ab.

Flugverkehr

Als Insel ist Irland gut an das internationale Flugnetz angebunden:

  • Dublin Airport: Der größte Flughafen Irlands mit Verbindungen weltweit
  • Cork Airport: Zweitgrößter Flughafen mit vielen europäischen Zielen
  • Shannon Airport: Wichtiger Flughafen im Westen mit Verbindungen nach Nordamerika
  • Kleinere Flughäfen: Ireland West Airport Knock, Kerry Airport und Donegal Airport
Fährverbindungen

Als Insel bietet Irland zahlreiche Fährverbindungen:

  • Nach Großbritannien (Holyhead, Liverpool, Fishguard)
  • Nach Frankreich (Cherbourg, Roscoff)
  • Nach Spanien (Bilbao)

Die größten Fährhäfen sind Dublin, Rosslare und Cork.

Digitale Infrastruktur und Telekommunikation

Internet und Breitband

Die Internetversorgung in Irland hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert:

  • In Städten und größeren Ortschaften ist Highspeed-Internet mit bis zu 1 Gbit/s verfügbar
  • Der „National Broadband Plan“ soll bis 2026 auch ländliche Gebiete mit Hochgeschwindigkeitsinternet versorgen
  • Die durchschnittliche Internetgeschwindigkeit liegt bei etwa 40 Mbit/s

Hauptanbieter sind:

  • Eir
  • Virgin Media
  • Vodafone
  • Sky
  • Imagine (vor allem in ländlichen Gebieten)
Mobilfunk

Das Mobilfunknetz ist gut ausgebaut, mit 4G-Abdeckung in den meisten Landesteilen und wachsendem 5G-Netz in städtischen Gebieten. Die wichtigsten Anbieter sind:

  • Three Ireland
  • Vodafone
  • Eir Mobile
  • Tesco Mobile (als virtueller Netzbetreiber)
Festnetz

Traditionelle Festnetztelefonie wird hauptsächlich von Eir (ehemals Eircom) bereitgestellt, jedoch nutzen immer mehr Haushalte VoIP-Dienste über ihre Internetverbindung.

Energieversorgung

Strom

Das irische Stromnetz wird von ESB Networks betrieben und erreicht praktisch alle bewohnten Gebiete:

  • Spannung: 230 Volt
  • Frequenz: 50 Hz
  • Stecker: Typ G (dreipolig, wie in Großbritannien)

Die Stromproduktion basiert zunehmend auf erneuerbaren Energien, wobei Windkraft einen immer größeren Anteil ausmacht. Die wichtigsten Stromanbieter sind:

  • Electric Ireland (Teil der ESB Group)
  • Bord Gáis Energy
  • SSE Airtricity
  • Energia
Gas

Im Gegensatz zum Stromnetz ist das Gasnetz nicht flächendeckend ausgebaut. Es konzentriert sich auf größere Städte und Ballungsgebiete. Gas Networks Ireland betreibt das Netz, während verschiedene Anbieter Gas liefern:

  • Bord Gáis Energy
  • Energia
  • Electric Ireland
  • Flogas

In ländlichen Gebieten ohne Anschluss ans Gasnetz sind Flüssiggas (LPG) in Tanks oder Flaschen eine Alternative.

Wasserversorgung und Abwasser

Irish Water ist landesweit für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung zuständig:

  • In den meisten städtischen Gebieten gibt es eine zentrale Wasserversorgung
  • In ländlichen Gebieten sind private Brunnen und Bohrlöcher noch verbreitet
  • Ähnliches gilt für die Abwasserentsorgung: zentrale Systeme in Städten, private Klärgruben („septic tanks“) auf dem Land

Die Wasserqualität ist generell gut, wobei es regional Unterschiede gibt. Das Wasser für Privathaushalte ist kostenlos, jedoch gibt es Pläne zur Wiedereinführung von Wassergebühren in angepasster Form.

Fläche: 70.273 km²
Einwohner: 4.976.926 (2024)
Bevölkerungsdichte: 71 E/km²
Staatsform: Parlamentarische Republik (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Nordirland
Landeshauptstadt: Dublin; 592.713 Einwohner
Landessprache: Irisch, Englisch
Religionen:
86,8 % römisch-katholisch,
3 % anglikanisch,
0,8 % Muslime,
0,14 % Zeugen Jehovas
Währung: Euro
Telefon Vorwahl: +353
Zeitzone: UTC +0

Einreise, Aufenthalt, Einwanderung Irland

Die Informationen sind unterteilt in Regelungen für EU-Bürger und Schweizer sowie in Regelungen für Nicht-EU-Bürger.

Regelungen für EU-Bürger und Schweizer

Visum
  • Kein Visum erforderlich:
    • Für Aufenthalte bis 90 Tage (Tourismus, Geschäftsreisen, Besuche) ist kein Visum nötig.
    • Unbegrenzter Aufenthalt: EU-Bürger und Schweizer dürfen sich ohne zeitliche Begrenzung in Irland aufhalten, arbeiten oder studieren (EU-Freizügigkeit).
Einreise nach Nordirland (Teil des Vereinigten Königreichs)

Wenn du direkt nach Nordirland einreist

  • ETA (Electronic Travel Authorisation) erforderlich
    • ETA-Beantragung:
      • Kosten: 10 £ (ca. 12 €).
      • Antrag online: Über die UK ETA-App oder die Website der britischen Regierung.
      • Bearbeitungszeit72 Stunden.

Wenn Du über die Republik Irland einreist

  • Keine ETA nötig, wenn du über die Republik Irland einreist und anschließend nach Nordirland reist.
  • ReisepassErforderlich, da Nordirland zum Nicht-EU-Ausland (Vereinigtes Königreich) gehört.
Einreisedokumente
  • AusweisGültigen Personalausweis oder Reisepass einreisen.
    • Vorläufige Dokumente (z. B. vorläufiger Personalausweis oder Reisepass) sind ebenfalls akzeptiert.
    • Gültigkeit: Das Dokument muss während des gesamten Aufenthalts gültig sein.
Gesundheitsvorschriften
  • Impfungen: Keine Pflichtimpfungen für die Einreise.
Finanzielle Nachweise
  • Empfehlung: Kontoauszüge oder Kreditkarte als Nachweis ausreichender Mittel (keine gesetzliche Mindestsumme).
  • Praktischer Hinweis: Irland prüft selten finanzielle Mittel bei EU-Bürgern, aber 50 bis 100 €/Tag sind ratsam.
Arbeitsrecht und Studium
  • Arbeitnehmer:
    • Keine Arbeitserlaubnis nötig.
    • Steuernummer (PPS Number) erforderlich (Beantragung beim Department of Social Protection).
  • Selbstständige:
    • Gewerbeanmeldung und Steuerregistrierung nötig.
  • Studierende:
    • Immatrikulationsbescheinigung der irischen Universität.
    • Krankenversicherung (EHIC oder private Police).
Krankenversicherung
  • EHIC (Europäische Krankenversicherungskarte):
    • Deckt notfallmedizinische Behandlung in Irland.
    • Privatversicherung: Zusätzlich empfohlen für umfassenden Schutz (z. B. Rücktransport).
    • Umfassende Krankenversicherung
Einreise mit Kindern
  • Eigenes Dokument:
    • Kinderreisepass oder Personalausweis für jedes Kind (auch Babys).
    • Vollmacht: Bei Reisen mit nur einem Elternteil empfohlen, aber nicht verpflichtend.
Wichtige Hinweise
  • Grenzkontrollen:
    • Keine Passkontrollen zwischen der Republik Irland und Nordirland („Common Travel Area“).
    • Flug-/Fährgesellschaften verlangen dennoch Lichtbildausweise (Personalausweis oder Reisepass).

EU-Bürger und Schweizer benötigen kein Visum für Irland, müssen aber nach 3 Monaten eine IRP beantragen.

Freizügigkeit und Registrierung
  • EU-Bürger und Schweizer genießen unbeschränktes Aufenthaltsrecht in Irland (EU-Freizügigkeit).
  • Registrierung:
    • Ab 3 Monaten: Empfohlene Registrierung bei der Irish Naturalisation and Immigration Service (INIS) zur Beantragung einer Irish Residence Permit (IRP).
    • Kosten300 € für die IRP (jährliche Verlängerung möglich).
Nachweis der Freizügigkeit
  • Arbeitnehmer:
    • Arbeitsvertrag oder Lohnabrechnungen.
    • Steuernummer (PPS Number) erforderlich (Beantragung beim Department of Social Protection).
  • Selbstständige:
    • Gewerbeanmeldung und Steuernachweise.
  • Studierende:
    • Immatrikulationsbescheinigung einer irischen Hochschule.
    • Krankenversicherung (EHIC oder private Police).
  • Nichterwerbstätige:
    • Nachweis ausreichender Mittel (z. B. 50.000 € Ersparnisse oder regelmäßiges Einkommen wie Rente).
    • Umfassende Krankenversicherung mit Vollkostendeckung (z. B. private Police)
Daueraufenthaltsbescheinigung (nach 5 Jahren)
  • Voraussetzungen:
    • Ununterbrochener Aufenthalt von mindestens 5 Jahren in Irland.
    • Nachweise:
      • Arbeitsverträge, Mietverträge, Stromrechnungen oder Bankauszüge für jeden Monat der letzten 5 Jahre.
      • Sauberes Führungszeugnis aus Irland und Heimatland.
  • Antragsverfahren:
    • Formular EUTR2 (für EU-Bürger) oder IRP-Verlängerung über das INIS-Portal.
    • Bearbeitungszeit: 6 bis 12 Monate.
  • Gültigkeit10 Jahre (unbefristetes Aufenthaltsrecht, sofern keine längere Abwesenheit).
Irish Residence Permit (IRP)
  • Zweck: Offizieller Nachweis des rechtmäßigen Aufenthalts für Behördengänge, Bankkonten und Arbeitsverträge.
  • Beantragung:
    • Online-Registrierung über INIS oder örtliche Registrierungsbüros (z. B. Burgh Quay in Dublin).
    • Dokumente:
      • Reisepass/Personalausweis.
      • Nachweis des Aufenthaltszwecks (Arbeit, Studium, Nichterwerbstätigkeit).
      • Adressnachweis (z. B. Mietvertrag, Stromrechnung).
  • Verlängerung: Jährlich, solange die Voraussetzungen erfüllt sind.
Familienzusammenführung für EU-Bürger/Schweizer
  • Familienangehörige aus der EU:
    • Kein Visum nötig, aber Registrierung mit Formular EU1 (für IRP).
  • Nicht-EU-Familienmitglieder:
    • Aufenthaltskarte über Formular EUTR1 (Bearbeitungszeit: 3 bis 7 Monate).
    • Nachweise:
      • Heiratsurkunde (apostilliert und übersetzt).
      • Nachweis der Abhängigkeit (z. B. Unterhaltszahlungen).
      • Einkommensnachweis des EU-Bürgers (z. B. 2.000 €/Monat).
  • Rechte:
    • Arbeitserlaubnis ohne weitere Genehmigung.
    • Zugang zu Bildung und Sozialleistungen.
Daueraufenthaltskarte für Familienangehörige
  • Voraussetzungen:
    • 5 Jahre ununterbrochener Aufenthalt als Familienmitglied eines EU-Bürgers.
    • Formular EUTR3 einreichen.
  • Gültigkeit10 Jahre (Verlängerung alle 10 Jahre möglich).
Wichtige Hinweise
  • Abwesenheit:
    • Max. 6 Monate/Jahr, um den ununterbrochenen Aufenthalt für die Daueraufenthaltsbescheinigung nicht zu gefährden.
    • Ausnahmen: Militärdienst, schwere Krankheit, Auslandssemester.
  • Steuerpflicht:
    • Steuerresident nach 183 Tagen Aufenthalt/Jahr (Steuersatz: 20 bis 40 %).
  • Grenzübertritt Nordirland:
    • Keine Kontrollen innerhalb der Common Travel Area, aber Reisepass für formelle Identifikation empfohlen.

Regelungen für Nicht-EU-Bürger

Nicht-EU-Bürger benötigen meist ein Visum (z. B. Short Stay Tourist Visa) oder profitieren von Visumbefreiungen (90 Tage). Reisepass, Rückflugticket und finanzielle Nachweise sind obligatorisch. Für Nordirland gilt die ETA-Pflicht bei direkter Einreise.

Visumspflicht
  • Nicht-EU-Bürger benötigen meist ein Visum für die Einreise, es sei denn, sie stammen aus einem visumbefreiten Land (z. B. USA, Japan, Kanada).
  • Ausnahmen:
    • Kurzaufenthalte bis 90 Tage für bestimmte Nationalitäten (z. B. indische und chinesische Staatsbürger unter dem Short Stay Visa Waiver Programme).
    • TransitTransitvisum erforderlich, wenn du über Irland in ein Drittland reist und den Flughafen verlässt.
Visumfreie Einreise
  • Befreite Länder:
    • USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südkorea und weitere (vollständige Liste auf irishimmigration.ie).
    • Maximaler Aufenthalt: 90 Tage innerhalb von 180 Tagen.
  • Dokumente:
    • Reisepass (mind. 6 Monate gültig über den Aufenthalt hinaus).
    • Rückflugticket oder Nachweis der Ausreise.
    • Unterkunftsbestätigung (Hotelbuchung, Einladungsschreiben).
Short Stay Tourist Visa
  • Zweck: Tourismus, Besuche, Geschäftsreisen.
  • Voraussetzungen:
    • Reisepass mit 2 leeren Seiten und Gültigkeit über den Aufenthalt hinaus.
    • Nachweis finanzieller Mittel (z. B. Bankauszüge mit 100 €/Tag).
    • Krankenversicherung mit Mindestdeckung von 30.000 €.
    • Reiseplan mit detaillierten Unterkunftsangaben.
  • Bearbeitungszeit: 8 bis 12 Wochen (je nach Botschaft).
  • Kosten: 60 bis 100 € (je nach Visaart).
Spezielle Programme
  • Atypical Working Scheme:
    • Kurzzeitjobs (bis 90 Tage) für Künstler, Sportler, Fachkräfte
Einreisedokumente bei Ankunft
  • Vorlage bei Grenzkontrolle:
    • Visum (falls erforderlich) oder Nachweis der Visumbefreiung.
    • Rückflugticket und Unterkunftsbestätigung.
    • Nachweis des Reisezwecks (z. B. Einladungsschreiben, Konferenzticket).
  • Grenzbeamtenentscheid:
    • Einreiseverweigerung möglich, selbst mit gültigem Visum, bei Zweifeln an Reisezweck oder finanzieller Absicherung.
Besondere Regelungen
  • Nordirland:
    • Bei direkter Einreise nach Nordirland (UK-Territorium) ist eine ETA (Electronic Travel Authorisation) erforderlich.
    • Bei Einreise nach Nordirland von der Republik Irland aus: Keine ETA nötig, aber Reisepass erforderlich.
Visumarten für spezielle Zwecke
  • Business Visa:
    • Einladungsschreiben einer irischen Firma.
    • Nachweis der Geschäftsbeziehung.
  • Studienvisum:
    • Immatrikulationsbescheinigung einer irischen Hochschule.
    • Finanznachweis (z. B. 7.000 €/Jahr auf dem Konto).
  • Transitvisum:
    • Visum für das Zielland (wenn erforderlich).
    • Flugtickets mit Bestätigung der Weiterreise.
Wichtige Hinweise
  • Visumsverweigerung:
    • Häufige Gründe:
      • Unklare Reiseabsicht
      • unzureichende Finanzmittel
      • gefälschte Dokumente.
  • Gesundheitsvorschriften:
    • Keine Pflichtimpfungen

Für einen langfristigen Aufenthalt benötigst du eine Arbeitserlaubnis, Studentenzulassung oder eine Investition. Nach 5 Jahren legalem Aufenthalt kannst du eine Langzeitgenehmigung (Stempel 4) beantragen. Ehepartner erhalten abhängig von deiner Arbeitserlaubnis Stempel 1G oder 3. Die IRP-Karte ist zentraler Nachweis deines Aufenthaltsstatus.

Arbeitserlaubnisbasierte Aufenthaltsgenehmigung
  • Kritische Qualifikationen (Critical Skills Employment Permit):
    • Voraussetzungen:
      • Arbeitsvertrag mit Jahresgehalt von mindestens 32.000 bis 64.000 € (je nach Berufsgruppe).
      • Berufsliste: IT-Experten, Ingenieure, Ärzte, Pflegekräfte.
    • Vorteile:
      • Stempel 1 im Reisepass.
      • Familiennachzug: Ehepartner erhalten Stempel 1G (Arbeitsrecht).
  • Allgemeine Arbeitserlaubnis (General Employment Permit):
    • Gehaltsgrenze: 30.000 €/Jahr (Ausnahmen möglich).
    • Arbeitgebernachweis: Stellenausschreibung muss 4 Wochen in der EU erfolglos sein.
Familienzusammenführung
  • Ehepartner/unterhaltsberechtigte Kinder:
    • Voraussetzungen:
      • Nachweis der Ehe (apostillierte Heiratsurkunde + englische Übersetzung).
      • Unterhaltsnachweis: Mindestgehalt des Hauptantragstellers (z. B. 40.000 €/Jahr).
    • Aufenthaltsstatus:
      • Stempel 3: Keine Arbeitserlaubnis (bei General Employment Permit des Hauptantragstellers).
      • Stempel 1G: Arbeitsrecht (bei Critical Skills Employment Permit).
Selbstständigkeit und Investor Visa
  • Start-Up Entrepreneur Programme:
    • Mindestinvestition: 50.000 € in ein innovatives Unternehmen.
    • Business Plan: Muss von Enterprise Ireland genehmigt werden.
  • Immigrant Investor Programme (aktuell ausgesetzt):
    • Optionen:
      • 1 Mio. € in irische Vermögenswerte (3 Jahre gebunden).
      • 500.000 € in Sozialprojekte.
    • Aufenthaltsdauer: 5 Jahre, verlängerbar.
Studium und Forschungsaufenthalte
  • Student Visa:
    • Immatrikulation an einer akkreditierten Hochschule (z. B. Trinity College Dublin).
    • Finanznachweis: 7.000 bis 10.000 €/Jahr auf einem Sperrkonto.
    • Arbeitsrecht: 20 Std./Woche während des Semesters, 40 Std./Woche in Semesterferien.
  • Forschervisum:
    • Hosting Agreement mit einer irischen Forschungseinrichtung.
    • Gehaltsnachweis: 30.000 €/Jahr mindestens.
Spezielle Programme
  • Van Der Elst Visa:
    • Konzerninterne Entsendung (bis 12 Monate).
  • Intra Company Transfer Permit:
    • Führungskräfte und Auszubildende (24 bis 36 Monate)
Langfristige Aufenthaltsgenehmigung (nach 5 Jahren)
  • Voraussetzungen:
    • 60 Monate ununterbrochener legaler Aufenthalt mit gültiger Arbeitserlaubnis und Stempel 1/4.
    • Nachweise:
      • Farbkopien aller Reisepassseiten mit Einreisestempeln.
      • IRP-Karte (Irish Residence Permit) oder GNIB-Registrierung.
      • Arbeitsverträge, Lohnabrechnungen, Mietverträge, Kontoauszüge (lückenlos für 5 Jahre).
  • Antragsformular: Online über Immigration Service Delivery (ISD).
  • Genehmigung:
    • Stempel 4 für 5 Jahre (arbeitserlaubnisbefreit).
    • Familienmitglieder: Ehepartner erhalten Stempel 3 (kein Arbeitsrecht) oder Stempel 1G (abhängig von der ursprünglichen Arbeitserlaubnis).
Dokumente und Verfahren
  • IRP-Karte:
    • Beantragung bei der Einwanderungsbehörde.
    • Kosten: 300 € jährlich.
  • PPS Number:
    • Steuernummer, erforderlich für Arbeit, Bankkonto und Sozialleistungen.
    • Beantragung beim Department of Social Protection.
Wichtige Hinweise
  • Abwesenheit:
    • Max. 6 Wochen/Jahr, um den ununterbrochenen Aufenthalt nicht zu gefährden.
  • Ablehnungsgründe:
    • Strafregistereinträge, unzureichende Finanzmittel, fehlende Dokumente.
  • Verlängerung:
    • IRP-Karte muss 4 Wochen vor Ablauf verlängert werden

Nicht-EU-Bürger benötigen für die Einwanderung nach Irland ein Arbeits-, Studien- oder Investorenvisum (siehe langfristiger Aufenthalt für Nicht-EU-Bürger). Langfristige Aufenthaltsgenehmigungen erfordern 5 Jahre legalen Aufenthalt und lückenlose Dokumente. Familiennachzug ist mit ausreichendem Einkommen möglich, und die IRP-Karte ist zentraler Nachweis des Aufenthaltsstatus.

Dokumente und Behörden
  • Irish Residence Permit (IRP):
    • Beantragung bei INIS oder örtlichem Registrierungsbüro (z. B. Burgh Quay, Dublin).
    • Kosten: 300 €/Jahr.
  • PPS Number:
    • Steuernummer für Arbeit, Bankkonto und Sozialleistungen.
    • Beantragung beim Department of Social Protection

Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Leben und arbeiten in Irland

Gebrauchsanweisung für Irland
Gebrauchsanweisung für Irland

Wer den Schritt wagt, nach Irland auszuwandern, findet sich in einem wirtschaftlich dynamischen und kulturell reichen Land wieder. Die irische Wirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem hauptsächlich landwirtschaftlich geprägten Land zu einem bedeutenden Technologie- und Dienstleistungsstandort entwickelt. Als „Celtic Tiger“ bekannt geworden, erlebte Irland einen beeindruckenden wirtschaftlichen Aufschwung, der das Land zu einem der wohlhabendsten in Europa machte.

Trotz der globalen Finanzkrise 2008, die Irland hart traf, hat sich die Wirtschaft bemerkenswert erholt. Heute ist Irland bekannt für seine niedrigen Unternehmenssteuersätze, die viele internationale Tech-Giganten und Pharmaunternehmen angezogen haben. Dublin hat sich als europäischer Hub für Technologieunternehmen wie Google, Facebook, LinkedIn und Apple etabliert, was zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten für qualifizierte Fachkräfte bietet.

Als EU-Bürger oder Schweizer kannst du ohne Visum oder Arbeitserlaubnis in Irland arbeiten. Du benötigst lediglich eine Personal Public Service (PPS) Number, die für Steuer- und Sozialversicherungszwecke erforderlich ist. Zudem solltest du ein irisches Bankkonto eröffnen, um dein Gehalt zu erhalten.

Irland hat einen hohen Bedarf an Fachkräften in verschiedenen Bereichen:

  • IT und Technologie (Softwareentwicklung, IT-Support, Cybersecurity)
  • Pharma- und Gesundheitswesen (Ärzte, Pflegepersonal, Biotechnologie)
  • Finanz- und Bankwesen (Buchhaltung, Risikomanagement, FinTech)
  • Baugewerbe und Handwerk (Ingenieure, Bauleiter, Elektriker)
  • Tourismus und Gastronomie (Hotelmanagement, Servicekräfte)

Die Gehälter variieren stark je nach Branche und Erfahrung. Hier einige durchschnittliche Jahresgehälter (brutto):

  • IT & Softwareentwicklung: 50.000 bis 80.000 €
  • Gesundheitswesen (Ärzte, Pflegepersonal): 40.000 bis 100.000 €
  • Finanz- und Bankensektor: 45.000 bis 90.000 €
  • Bauwesen & Ingenieurwesen: 35.000 bis 70.000 €
  • Gastronomie & Tourismus: 25.000 bis 40.000 €

Der gesetzliche Mindestlohn beträgt aktuell über 12 € pro Stunde.

Der irische Arbeitsmarkt ist offen und dynamisch, was die Jobsuche für qualifizierte Bewerber erleichtert. Als EU-Bürger genießt du volle Freizügigkeit und benötigst keine Arbeitserlaubnis für Irland. Dennoch gibt es einige Besonderheiten im Bewerbungsprozess, die du beachten solltest:

  1. CV statt Lebenslauf: In Irland wird der Lebenslauf als „CV“ (Curriculum Vitae) bezeichnet. Er sollte in englischer Sprache verfasst sein und maximal zwei Seiten umfassen. Anders als in Deutschland sind Bewerbungsfotos nicht üblich und werden sogar oft negativ gesehen.
  2. Qualifikationen anerkennen lassen: Stelle sicher, dass deine deutschen Qualifikationen in Irland anerkannt werden. Das National Academic Recognition Information Centre (NARIC) kann dir dabei helfen, deine Abschlüsse einschätzen zu lassen.
  3. Jobportale und Netzwerke: Nutze irische Jobportale wie Jobs.ie, IrishJobs.ie oder Indeed Ireland. LinkedIn ist ebenfalls ein wichtiges Tool für die Jobsuche. Nicht zu unterschätzen ist auch das persönliche Netzwerken – in Irland werden viele Stellen über Kontakte vergeben.
  4. Bewerbungsgespräche: Irische Arbeitgeber schätzen Selbstbewusstsein und eine positive Einstellung. Direktheit wird geschätzt, sollte jedoch immer von Höflichkeit begleitet sein. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Fähigkeiten zu nennen.

Jobsuche in Irland

Bewerbe Dich entweder gleich auf bestehende Stellenangebote oder melde Dich erst einmal an und bereite die nächsten Schritte vor. Hier geht’s zur Auswahl.

Weitere Jobangebote:

  • Über unsere Jobsuche
  • Monster.com
  • Indeed.com
  • Vermittlung deutscher Arbeitskräfte an irische Firmen: CIR

Das Arbeitsklima in Irland unterscheidet sich in einigen Punkten deutlich von dem in Deutschland und ist durch seine besondere Mischung aus Professionalität und Lockerheit gekennzeichnet:

Die Iren pflegen einen kollegialen, weniger hierarchischen Umgang am Arbeitsplatz. Der Chef wird oft mit Vornamen angesprochen, und Teamarbeit wird großgeschrieben. Die Kommunikation ist direkter, gleichzeitig aber von Höflichkeit und Humor geprägt. Es ist normal, dass berufliche Gespräche mit etwas Small Talk beginnen.

Die Work-Life-Balance hat in der irischen Arbeitskultur einen hohen Stellenwert. Die gesetzliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden pro Woche, wobei viele Unternehmen flexible Arbeitszeiten anbieten. Der gesetzliche Mindestjahresurlaub beträgt 20 Tage, wobei viele Arbeitgeber mehr Urlaubstage gewähren.

Ein wichtiger Aspekt der irischen Arbeitskultur ist das „Social Networking“ nach der Arbeit. Ein gemeinsames Bier im Pub nach Feierabend ist keine Seltenheit und bietet eine gute Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich zu integrieren.

Das Steuersystem in Irland unterscheidet sich in einigen Punkten vom deutschen System und sollte von Auswanderern gut verstanden werden:

Die Einkommensteuer in Irland ist progressiv gestaltet. Es gibt zwei Hauptsteuersätze: 20 % (Standard Rate) für Einkommen bis zu einer bestimmten Grenze und 40 % (Higher Rate) für Einkommen darüber. Die genauen Grenzen hängen vom persönlichen Status ab (Single, Verheiratet, etc.).

Zusätzlich zur Einkommensteuer wird die Universal Social Charge (USC) erhoben, eine progressive Abgabe, die zwischen 0,5 % und 8 % des Bruttoeinkommens ausmacht. Hinzu kommt der Pay Related Social Insurance (PRSI) Beitrag, vergleichbar mit den deutschen Sozialversicherungsbeiträgen.

Als Angestellter wird die Steuer direkt vom Gehalt abgezogen (PAYE – Pay As You Earn). Bei Arbeitsbeginn in Irland ist es wichtig, eine PPS-Nummer (Personal Public Service Number) zu beantragen, die als Steuer- und Sozialversicherungsnummer dient.

Für Selbstständige gelten andere Regeln. Sie müssen ihre Steuererklärung selbst einreichen und Vorauszahlungen leisten. Die Unternehmensteuer von nur 12,5 % macht Irland besonders attraktiv für Unternehmen und Selbstständige im internationalen Vergleich.

Beachte auch, dass zwischen Deutschland und Irland ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht, das eine doppelte Besteuerung von Einkommen vermeidet. Dennoch ist es ratsam, sich bei komplexeren Steuerfragen von einem Steuerberater mit Kenntnissen in beiden Steuersystemen beraten zu lassen.

Wenn du dich in Irland selbstständig machen oder eine Firma gründen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  1. Selbstständige Tätigkeit (Sole Trader):

    • Du musst dich beim Revenue Commissioners (Finanzamt) als Selbstständiger registrieren.
    • Eine PPS-Nummer und eine Geschäftsadresse in Irland sind erforderlich.
    • Die Steuerpflicht richtet sich nach deinem Einkommen.
  2. Gründung einer Limited Company (Ltd.):

    • Die häufigste Unternehmensform, ideal für größere Vorhaben.
    • Registrierung bei der Companies Registration Office (CRO).
    • Ein eingetragener Firmenname und ein irischer Geschäftssitz sind erforderlich.
    • Steuerliche Vorteile und Haftungsbeschränkung im Vergleich zur Selbstständigkeit.

Schnell eine neue Sprache sprechen – So geht’s


Gesundheitssystem und Krankenversicherung

Lokale Krankenversicherung

Irland hat ein öffentliches Gesundheitssystem, das in erster Linie steuerfinanziert ist. Dennoch berichten viele über lange Wartezeiten und Engpässe bei Facharztterminen. Privatversicherungen sind weit verbreitet, um den Zugang zu schnelleren Behandlungen zu erleichtern.

Internationale Krankenversicherung

Eine internationale Police bietet zusätzliche Sicherheit bei Auslandsreisen und kann den Zugang zu internationalen Privatkliniken sicherstellen – ohne monatelange Wartezeit oder enorme Eigenbeteiligungen. HIER erhältst Du kostenlose Beratung sowie Tarife für Irland, die über die Leistungen des staatlichen Systems hinausreichen. So bleibst Du flexibel – sowohl auf der grünen Insel als auch weltweit.

Umzug nach Irland mit Kindern

Auswandern mit Kindern

Ein Umzug nach Irland mit Kindern kann eine bereichernde Erfahrung sein. Die kinderfreundliche Kultur, das gute Bildungssystem und die hohe Lebensqualität machen die grüne Insel zu einem attraktiven Ziel für Familien. Mit der richtigen Vorbereitung und einer offenen Einstellung werden sich deine Kinder schnell in ihrem neuen Zuhause einleben und von den vielfältigen Erfahrungen profitieren.

Die anfänglichen Herausforderungen, besonders sprachlicher Natur, werden durch die Offenheit und Herzlichkeit der Iren mehr als ausgeglichen. Viele deutschsprachige Familien berichten, dass ihre Kinder sich nach einer Eingewöhnungsphase in Irland sehr wohlfühlen und die internationale Erfahrung ihre Entwicklung positiv beeinflusst.

Das irische Bildungssystem genießt international einen guten Ruf und unterscheidet sich in einigen Punkten vom deutschen System. Hier erfährst du alles Wichtige über die Schulbildung in Irland:

Schulpflicht und Struktur

Die Schulpflicht in Irland beginnt mit 6 Jahren und endet mit 16 Jahren. Allerdings besuchen viele irische Kinder bereits ab 4 oder 5 Jahren die Vorschule (Pre-School). Das Bildungssystem gliedert sich in:

  1. Primary Education (Grundschule): 8 Jahre, von etwa 4 bis 12 Jahren
    • Junior Infants und Senior Infants (vergleichbar mit Vorschule/1. Klasse)
    • 1st bis 6th Class (2. bis 7. Klasse)
  2. Secondary Education (Sekundarstufe): 5 bis 6 Jahre, von etwa 12 bis 18 Jahren
    • Junior Cycle (3 Jahre) mit Junior Certificate als Abschluss
    • Transition Year (freiwilliges Orientierungsjahr)
    • Senior Cycle (2 Jahre) mit Leaving Certificate als Abschluss (vergleichbar mit Abitur)

Schultypen in Irland

In Irland gibt es verschiedene Schultypen:

  • Staatliche Schulen: Die meisten Schulen werden staatlich finanziert, haben aber oft eine religiöse Trägerschaft (vorwiegend katholisch).
  • Gaelscoileanna: Irischsprachige Schulen, in denen der Unterricht auf Irisch (Gälisch) stattfindet.
  • Multidenominational Schools: Religionsübergreifende Schulen wie die Educate Together Schulen.
  • Privatschulen: Es gibt einige wenige kostenpflichtige Privatschulen, vor allem in Dublin.

Die meisten staatlichen Schulen in Irland sind gebührenfrei, dennoch können Kosten für Schuluniformen, Bücher und Schulmaterialien anfallen.

Besonderheiten des irischen Schulsystems

  • Schuluniformen sind in irischen Schulen üblich und Pflicht.
  • Der Schultag ist in der Regel kürzer als in Deutschland (Primary: ca. 9:00 bis 14:30 Uhr, Secondary: ca. 9:00 bis 16:00 Uhr).
  • Religion spielt eine größere Rolle im Schulalltag, besonders in katholischen Schulen.
  • Das Leaving Certificate (Abschlussexamen) hat einen sehr hohen Stellenwert und entscheidet über den Zugang zu Universitäten.

Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen

Eine immer beliebtere Alternative zum normalen Schulbesuch ist das Homeschooling (Hausunterricht oder Heimunterricht) oder auch Freilernen (Unschooling). In Irland ist Hausunterricht erlaubt und in der Verfassung verankert.

Eine Möglichkeit ist, die Kinder zu Hause durch die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule in Deutscher Sprache unterrichten zu lassen. Dadurch können Kinder durch in Deutschland akkreditierte Lehrer nach deutschem Lehrplan unterrichtet und so auf die Mittlere Reife und das Abitur vorbereitet werden – Infos HIER.

Schulplatz finden und anmelden

Bei der Suche nach einem Schulplatz für dein Kind solltest du Folgendes beachten:

  • Frühzeitige Planung: Beliebte Schulen haben oft Wartelisten. Melde dein Kind idealerweise 1 bis 2 Jahre im Voraus an.
  • Einzugsgebiete: Anders als in Deutschland gibt es keine strikten Einzugsgebiete, aber Kinder aus der lokalen Gemeinde werden bevorzugt.
  • Erforderliche Dokumente: Geburtsurkunde, Impfnachweise und frühere Schulzeugnisse.
  • Einschreibegebühren: Einige Schulen erheben eine Anmeldegebühr, die jedoch bei staatlichen Schulen meist symbolisch ist.

Sprachliche Herausforderungen

Die Unterrichtssprache in irischen Schulen ist Englisch (außer in Gaelscoileanna, wo auf Irisch unterrichtet wird). Für deutschsprachige Kinder kann dies anfangs eine Herausforderung darstellen:

  • Kinder bis etwa 10 Jahre lernen die neue Sprache in der Regel schnell.
  • Für ältere Kinder gibt es „English as an Additional Language (EAL) Support“.
  • Manche internationale Schulen, besonders in Dublin, bieten deutschsprachige Programme an.

Eingliederung und kulturelle Anpassung

Irische Schulen sind generell sehr integrativ und multikulturell:

  • Buddy-Systeme helfen neuen Schülern bei der Eingewöhnung.
  • Die irische Schulkultur ist weniger leistungsorientiert und formell als die deutsche.
  • Sport und außerschulische Aktivitäten spielen eine wichtige Rolle.

Vorschulische Bildung

Für Kinder unter 6 Jahren bietet Irland folgende Betreuungsmöglichkeiten:

  • Early Childhood Care and Education (ECCE) Scheme: Ein staatliches Programm, das allen Kindern zwischen 2,5 und 5,5 Jahren bis zu zwei Jahre kostenlose Vorschulbildung bietet.
  • Crèches/Nurseries: Ganztägige Betreuungseinrichtungen für Kinder ab 3 Monaten. Die Kosten variieren je nach Region zwischen 800 bis 1.400 € monatlich.
  • Montessori Schools: Beliebte Alternative mit besonderem pädagogischen Konzept.
  • Childminders: Private Tagespflege in häuslicher Umgebung.

Staatliche Unterstützung

Die irische Regierung bietet verschiedene Unterstützungsprogramme für Familien:

  • Universal Child Care Subsidy: Zuschuss für alle Kinder unter 3 Jahren.
  • National Childcare Scheme (NCS): Einkommensabhängige Unterstützung für Kinderbetreuungskosten.
  • Child Benefit: Monatliches Kindergeld von derzeit 140 € pro Kind.

Öffentliches Gesundheitssystem

Die Gesundheitsversorgung für Kinder in Irland:

  • Alle Kinder unter 6 Jahren haben Anspruch auf kostenlose Hausarztbesuche (GP Visit Card).
  • Für Kinder zwischen 6 und 16 Jahren fallen Kosten für den Hausarzt an (ca. 50 bis 80 € pro Besuch).
  • Krankenhausbehandlungen im öffentlichen System sind für alle Kinder unter 16 Jahren kostenlos.
  • Empfehlenswert ist eine private Krankenversicherung, die etwa 100 bis 150 € monatlich pro Kind kosten kann.

Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen

  • Irland hat ein umfangreiches Kindervorsorgeprogramm.
  • Regelmäßige Untersuchungen finden durch Public Health Nurses statt.
  • Das Impfprogramm ist dem deutschen ähnlich, aber der Zeitplan kann abweichen.

Irland bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten für Kinder:

  • GAA (Gaelic Athletic Association): Traditionelle irische Sportarten wie Hurling und Gaelic Football sind sehr beliebt.
  • Rugby, Fußball und Hockey werden in vielen Schulen und Vereinen angeboten.
  • Outdooraktivitäten: Die irische Natur bietet ideale Bedingungen für Wandern, Radfahren und Wassersport.
  • Kreative Angebote: Musikschulen, Tanzunterricht und Theatergruppen sind weit verbreitet.

Vor dem Umzug

  • Besorge alle wichtigen Dokumente: Geburtsurkunden, Schulzeugnisse, Impfpässe.
  • Informiere dich über Schulen in der gewünschten Region und stelle frühzeitig Kontakt her.
  • Überlege, ob dein Kind das Schuljahr in Deutschland abschließen soll oder ein Einstieg während des irischen Schuljahres sinnvoll ist.

Nach der Ankunft

  • Melde dich und deine Familie beim Department of Social Protection für die PPS Number (vergleichbar mit Steuer-ID).
  • Registriere dich beim lokalen Health Center für Gesundheitsdienstleistungen.
  • Knüpfe Kontakte zu anderen Familien, z.B. über deutsch-irische Vereine oder Elterngruppen in sozialen Medien.

Auswandern nach Irland als Rentner

Bevor Du Deine Koffer packst und auf die grüne Insel ziehst, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.

Als EU-Bürger genießt Du grundsätzlich Freizügigkeit in Irland. Für einen Aufenthalt von mehr als drei Monaten musst Du Dich jedoch registrieren und nachweisen, dass Du:

  • über ausreichende finanzielle Mittel verfügst
  • krankenversichert bist

Für die Registrierung benötigst Du eine Irish Residence Permit (IRP), die Du beim Immigration Service Delivery (ISD) beantragen kannst.

Die Gesundheitsversorgung in Irland funktioniert anders als in Deutschland:

  • Deine deutsche gesetzliche Krankenversicherung gilt grundsätzlich auch in Irland
  • Für viele Leistungen fallen jedoch Zuzahlungen an
  • Eine private Zusatzversicherung oder eine internationale Krankenversicherung ist empfehlenswert
  • Ab 70 Jahren steigen meist die Kosten für private Krankenversicherungen deutlich

Tipp: Beantrage vor der Auswanderung eine Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bei Deiner deutschen Krankenkasse oder eine internationale Krankenversicherung, die dich zusätzlich auch auf deinen Reisen absichert.

Deine deutsche Rente kannst Du problemlos nach Irland überweisen lassen. Beachte jedoch:

  • Eventuell fällt irische Einkommenssteuer auf Deine Rente an
  • Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Irland verhindert eine doppelte Besteuerung
  • Die Lebenshaltungskosten in Irland sind höher als in Deutschland

Die Wohnungssuche kann in Irland herausfordernd sein, besonders in Dublin und anderen größeren Städten:

  • Mieten sind relativ hoch, besonders in Ballungsgebieten
  • In ländlichen Regionen ist Wohnraum günstiger
  • Achte auf gute Infrastruktur und medizinische Versorgung in der Nähe

Um in Irland heimisch zu werden, hilft es:

  • Englischkenntnisse zu verbessern oder aufzufrischen
  • Kontakte zu knüpfen, z.B. in Vereinen oder Community-Zentren
  • Die irische Kultur und Mentalität kennenzulernen

Vor der Auswanderung solltest Du:

  • Dich bei deutschen Behörden abmelden
  • Eine Adressänderung bei der Rentenversicherung vornehmen
  • Ein irisches Bankkonto eröffnen
  • Eine internationale Fahrerlaubnis beantragen

Irland bietet Rentnern eine hohe Lebensqualität, eine atemberaubende Natur und viele kulturelle Angebote. Mit guter Vorbereitung kann der Ruhestand auf der grünen Insel zu einer wunderbaren Erfahrung werden.

Immobilien kaufen oder mieten

Als Auswanderer nach Irland stehst Du vor wichtigen Entscheidungen bezüglich Deiner Wohnsituation. Der irische Immobilienmarkt hat einige Besonderheiten, die Du kennen solltest, bevor Du eine Immobilie kaufst oder mietest.

Der Erwerb einer Immobilie in Irland ist für Ausländer ohne spezielle Einschränkungen möglich. Im Gegensatz zu anderen Ländern gibt es keine gesetzlichen Hürden für nicht-irische Staatsbürger beim Immobilienkauf. Dies macht Irland zu einem attraktiven Ziel für Auswanderer.

Der Kaufprozess im Überblick

  1. Budgetplanung: Berücksichtige neben dem Kaufpreis zusätzliche Kosten wie Anwaltsgebühren (1 bis 2 %), Stamp Duty (1 % bis 400.000 €, 2 % darüber) und Grundbucheintragungsgebühren.
  2. Finanzierung: Als Ausländer kannst Du bei irischen Banken eine Hypothek beantragen, jedoch oft mit strengeren Bedingungen als Einheimische. Rechne mit einer erforderlichen Anzahlung von 20 bis 30 % des Kaufpreises.
  3. Immobiliensuche: Beliebte Portale sind daft.ie, myhome.ie und property.ie. Ein lokaler Immobilienmakler (Estate Agent) kann besonders für Neuankömmlinge hilfreich sein.
  4. Kaufangebot: In Irland sind Kaufangebote zunächst unverbindlich, bis ein Vertrag unterzeichnet wird.
  5. Rechtsberatung: Die Beauftragung eines Solicitor (Anwalt für Immobilienrecht) ist dringend zu empfehlen. Er prüft alle rechtlichen Aspekte und wickelt den Kaufprozess ab.

Der irische Mietmarkt ist besonders in Städten wie Dublin sehr angespannt. Eine frühzeitige Planung ist daher unerlässlich.

Tipps für die Wohnungssuche

  1. Online-Portale: Die wichtigsten Plattformen sind daft.ie und rent.ie. Reagiere schnell auf interessante Angebote – beliebte Wohnungen sind oft innerhalb von Stunden vergeben!
  2. Budget: In Dublin musst Du mit durchschnittlich 1.800 bis 2.400 € für eine 2-Zimmer-Wohnung rechnen. In kleineren Städten wie Cork oder Galway sind es etwa 1.200 bis 1.600 €.
  3. Erforderliche Dokumente: Halte Referenzen Deines letzten Vermieters, Arbeitsvertrag oder Einkommensnachweise und Ausweisdokumente bereit.
  4. Mietvertrag: Standardmäßig werden Verträge über 12 Monate abgeschlossen. Achte auf die Kündigungsfristen und Mieterhöhungsregelungen.
  5. Kaution: Üblicherweise entspricht die Kaution ein bis zwei Monatsmieten und wird bei der Residential Tenancies Board (RTB) registriert.

Die Immobilienpreise variieren stark je nach Region. Dublin ist mit Abstand am teuersten, gefolgt von Cork und Galway. Ländliche Gebiete bieten oft deutlich günstigere Optionen für Käufer und Mieter.

Als Auswanderer solltest Du Dich mit dem irischen Mietrecht vertraut machen. Die Residential Tenancies Board (RTB) ist die zentrale Anlaufstelle bei Fragen und Streitigkeiten im Mietverhältnis.

Beim Immobilienkauf ist es wichtig, alle notwendigen Due-Diligence-Prüfungen durchzuführen, darunter:

  • Überprüfung des Grundbucheintrags
  • Baugenehmigungen und Bauvorschriften
  • Lokale Entwicklungspläne
  • Umweltprüfungen

Steuerliche Aspekte

Als Immobilienbesitzer in Irland musst Du mit folgenden Steuern rechnen:

  • Local Property Tax (LPT): Jährliche Grundsteuer basierend auf dem Immobilienwert
  • Capital Gains Tax: Bei Verkauf mit Gewinn (33 % auf den Gewinn)
  • Rental Income Tax: Bei Vermietung (progressive Besteuerung)

Für deutsche Auswanderer ist zudem das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Irland relevant, um eine doppelte Besteuerung zu vermeiden.

Mit diesen Informationen bist Du gut vorbereitet, um Deine Immobilienentscheidungen in Irland fundiert zu treffen. Eine gründliche Recherche und professionelle Beratung sind der Schlüssel zum erfolgreichen Immobilienerwerb oder zur Anmietung in Deiner neuen Heimat.

Lebenshaltungskosten in Irland

Die Lebenshaltungskosten in Irland sind im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern relativ hoch. Besonders in Städten wie Dublin sind Mieten sehr teuer, und die Nachfrage nach Wohnraum ist groß. Auch Lebensmittel, Transport und Freizeitaktivitäten können ins Geld gehen.

Wenn du in Irland lebst, solltest du vor allem die Mietpreise im Blick behalten, da diese oft den größten Teil deines Budgets ausmachen. Eine Einzimmerwohnung in Dublin kann schnell über 2.000 € pro Monat kosten, während es in kleineren Städten günstiger ist.

Lebensmittelpreise liegen über dem EU-Durchschnitt, aber du kannst sparen, wenn du auf Discounter setzt. Auch Restaurantbesuche sind relativ teuer, vor allem in den touristischen Gegenden.

Öffentliche Verkehrsmittel sind in Irland nicht besonders günstig, aber es gibt Monatskarten und Ermäßigungen für Studenten. Wenn du ein Auto hast, solltest du hohe Spritpreise und Versicherungen einplanen.

Insgesamt sind die Lebenshaltungskosten in Irland hoch, aber mit einer guten Budgetplanung kannst du sie in den Griff bekommen. Hier detaillierte Lebenshaltungskosten.

Dein sorgloser Umzug nach Irland

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug nach Irland. Innerhalb von nur 1 Minute kannst Du nach dem Ausfüllen des nachfolgenden Formulars kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen erhalten. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt.

Fazit: Auswandern und Leben Irland

Die Geschichte eines Neuanfangs in Irland
Willkommen im Eagle’s Nest: Die Geschichte eines Neuanfangs in Irland

Wenn du die Entscheidung triffst, nach Irland auszuwandern, wägst du am besten die Chancen gegen die Herausforderungen ab. Die hervorragenden Jobmöglichkeiten, die freundliche Bevölkerung und die hohe Lebensqualität stehen den Wohnungsproblemen, höheren Kosten und dem regnerischen Wetter gegenüber.

Für weltoffene Menschen mit guten Englischkenntnissen und Qualifikationen in nachgefragten Branchen überwiegen oft die Vorteile. Besonders wenn du die grüne Natur liebst und eine gute Work-Life-Balance schätzt, könnte Irland dein ideales Auswanderungsziel sein. Die bürokratischen Hürden sind im Vergleich zu Ländern außerhalb der EU überschaubar.

Letztendlich hängt der Erfolg deines Auswanderungsvorhabens von deiner persönlichen Situation, deinen Erwartungen und deiner Anpassungsfähigkeit ab. Mit guter Vorbereitung und realistischen Erwartungen kannst du die Herausforderungen meistern und die vielen Chancen nutzen, die dir die grüne Insel bietet.

Jan Harmening
Jan Harmening
Author
„Als erfahrener Auswanderer mit 20 Jahren Leben im Ausland teile ich in diesem Artikel mein Wissen über Irland mit dir. Auch wenn ich selbst nicht auf der grünen Insel gelebt habe, fließen meine umfangreichen Erfahrungen als Expat in diese Auswanderungsanleitung ein. Durch intensive Recherche konnte ich wertvolle Einblicke gewinnen, die dir den Start in deinem neuen Zuhause erleichtern werden. Ich weiß aus eigener Erfahrung, welche Herausforderungen auf dich warten können und welche Aspekte beim Auswandern besonders wichtig sind. Mein Ziel ist es, dir mit diesem Guide einen verlässlichen Begleiter für deinen Weg nach Éire an die Hand zu geben.“

Empfehlenswerte Sprachkurse Englisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgendem Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Englisch erlernen kannst:

FAQ für Auswanderer nach Irland

Wenn du aus einem EU-/EWR-Land oder der Schweiz kommst, kannst du ohne Visum oder Aufenthaltserlaubnis nach Irland einreisen und dort leben sowie arbeiten. Du brauchst lediglich einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Für Aufenthalte über drei Monate solltest du nachweisen können, dass du arbeitest, selbstständig bist, studierst oder über ausreichende finanzielle Mittel verfügst.

Die Wohnungssuche in Irland kann herausfordernd sein, vor allem in Städten wie Dublin, Cork oder Galway. Online-Portale wie daft.ie oder rent.ie sind die beliebtesten Plattformen. Achte darauf, frühzeitig mit der Suche zu beginnen und sei auf hohe Mietpreise vorbereitet. Viele Vermieter verlangen Referenzen und eine Mietkaution von ein bis zwei Monatsmieten.

In Irland gibt es eine Vielzahl von Jobportalen wie irishjobs.ie, jobs.ie oder linkedin.com. Besonders gefragt sind Fachkräfte im IT-, Gesundheits- und Finanzbereich. Auch der Kundenservice-Bereich sucht oft deutschsprachige Mitarbeiter. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, in einigen Fällen wird jedoch auch speziell nach deutschsprachigem Personal gesucht.

Die Lebenshaltungskosten in Irland sind vergleichsweise hoch, vor allem in Großstädten. Die Mieten zählen zu den größten Ausgaben. Ein WG-Zimmer in Dublin kann zwischen 700 und 1.200 Euro kosten. Auch Lebensmittel, Versicherungen und öffentliche Verkehrsmittel liegen preislich über dem EU-Durchschnitt. Auf dem Land ist es oft günstiger zu leben.

Es gibt keine generelle Meldepflicht wie in Deutschland. Wenn du jedoch länger als drei Monate bleibst und z. B. arbeitest, solltest du dich beim irischen Sozialversicherungssystem (PPS-Nummer) registrieren lassen. Diese Nummer brauchst du für Jobs, Steuerangelegenheiten und den Zugang zum Gesundheitssystem.

Die PPS-Nummer (Personal Public Service Number) ist vergleichbar mit der deutschen Steuer-ID. Du brauchst sie, um legal zu arbeiten, Sozialleistungen zu beantragen oder ein Bankkonto zu eröffnen. Beantragt wird sie bei einem PPSN Allocation Centre – du brauchst dafür einen Identitätsnachweis (z. B. Reisepass) und einen Wohnsitznachweis in Irland (z. B. Mietvertrag oder offizieller Brief mit deiner Adresse).

Wenn du dauerhaft in Irland lebst und arbeitest, solltest du dich im irischen Gesundheitssystem (HSE – Health Service Executive) anmelden. Die medizinische Grundversorgung ist kostenlos, viele Menschen haben jedoch eine private Zusatzversicherung oder eine internationale Krankenversicherung. Deine deutsche Versicherung gilt nur für kurzfristige Aufenthalte oder bei Entsendung durch einen deutschen Arbeitgeber.

In Irland gibt es ein öffentlich finanziertes Gesundheitssystem. Die Grundversorgung in öffentlichen Krankenhäusern und durch Allgemeinmediziner ist teilweise kostenlos oder kostet eine geringe Gebühr. Viele Iren schließen eine private Zusatzversicherung ab, um kürzere Wartezeiten und Zugang zu Privatkliniken zu erhalten.

Irland hat ein gemäßigtes, maritimes Klima. Das bedeutet milde Winter, kühle Sommer und viel Regen das ganze Jahr über. Das Wetter kann sehr wechselhaft sein – es ist keine Seltenheit, vier Jahreszeiten an einem Tag zu erleben. Eine gute Regenjacke gehört zur Grundausstattung.

Irland hat ein progressives Steuersystem. Die Einkommensteuer liegt bei 20 % für Einkommen bis ca. 42.000 € jährlich (Stand 2024) und 40 % darüber hinaus. Zusätzlich gibt es Sozialabgaben (PRSI) und den Universal Social Charge (USC). Dank des Steuerfreibetrags und verschiedener Vergünstigungen kann das effektive Steueraufkommen aber moderat sein.

Ja, als EU-Bürger kannst du mit deinem deutschen Führerschein in Irland fahren. Ein Umtausch ist nicht erforderlich, solange dein Führerschein gültig ist. Wenn du dauerhaft in Irland lebst, kannst du auf Wunsch einen irischen Führerschein beantragen, musst es aber nicht.

Für die ersten Wochen oder Monate nach der Ankunft kann eine Auslandskrankenversicherung sinnvoll sein, bis du im irischen Gesundheitssystem registriert bist. Danach solltest du dich für eine irische Versicherungslösung entscheiden, insbesondere wenn du dort arbeitest oder dauerhaft bleibst. Allerdings kann eine internationale Krankenversicherung helfen, Lücken zu schließen und versichert dich zusätzlich auf deinen Reisen.

Um ein Bankkonto zu eröffnen, brauchst du in der Regel einen Identitätsnachweis (Reisepass) und einen Wohnsitznachweis (z. B. Stromrechnung oder offizieller Behördenbrief). Viele Banken bieten mittlerweile Online-Konten an. Alternativ kannst du ein kostenloses Konto bei digitalen Banken wie Revolut oder N26 eröffnen.

Ja, in vielen größeren Städten gibt es deutsche Gruppen, Stammtische oder kulturelle Vereine. Facebook-Gruppen und Plattformen wie Internations oder Meetup sind gute Anlaufstellen, um Gleichgesinnte zu finden. Auch die deutsche Botschaft in Dublin organisiert gelegentlich Veranstaltungen.

Ja, du kannst deine Haustiere nach Irland mitnehmen. Sie müssen jedoch gechippt, geimpft (besonders gegen Tollwut) und über einen EU-Heimtierausweis verfügen. Die genauen Einreisebestimmungen solltest du vorab beim irischen Landwirtschaftsministerium oder einem Tierarzt erfragen.

Irland hat ein gutes Bildungssystem mit öffentlichen und privaten Schulen. Die meisten Schulen sind konfessionell gebunden. Der Schulbesuch ist kostenlos, allerdings gibt es oft freiwillige Beiträge und Kosten für Schulmaterial. Unterrichtssprache ist Englisch. In manchen Regionen wird auch Irisch (Gälisch) unterrichtet.

Weitere Irland Informationen

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die Botschaft von Irland oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 12. Mai 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)