Die Bevölkerung in Frankreich: Kulturen, Mentalität und Lebensweise ✓

Frankreich ist mit etwa 68 Millionen Einwohnern das zweitbevölkerungsreichste Land der Europäischen Union. Die französische Gesellschaft zeichnet sich durch eine bemerkenswerte kulturelle Vielfalt aus, die auf jahrhundertelange Migration und die koloniale Vergangenheit zurückgeht. Du triffst hier auf Menschen mit Wurzeln aus Nordafrika, Subsahara-Afrika, Südostasien und anderen europäischen Ländern, die gemeinsam mit der ursprünglich französischen Bevölkerung ein facettenreiches Mosaik bilden ✔️

Buntes Treiben unter dem Eiffelturm in Paris
Buntes Treiben unter dem Eiffelturm in Paris

Sprachen in Frankreich: Französisch und mehr

Französisch ist die offizielle Landessprache und wird von nahezu allen Einwohnern gesprochen. Die Franzosen sind stolz auf ihre Sprache und legen Wert auf korrekte Grammatik und Aussprache. Du wirst feststellen, dass Französischkenntnisse für die Integration unerlässlich sind – viele ältere Menschen und Bewohner ländlicher Regionen sprechen kaum Englisch.

Neben dem Französischen existieren Regionalsprachen wie Bretonisch, Okzitanisch, Katalanisch, Baskisch, Elsässisch und Korsisch. In den Überseegebieten hörst du auch Kreolsprachen. Durch Migration sind Arabisch, Berbersprachen, verschiedene afrikanische Sprachen, Portugiesisch und Vietnamesisch ebenfalls verbreitet – allerdings meist im privaten Rahmen.

Religionen und Weltanschauungen

Frankreich ist ein laizistischer Staat, in dem Religion strikt von staatlichen Angelegenheiten getrennt ist. Die Mehrheit der Bevölkerung hat katholische Wurzeln, doch praktizieren nur etwa 5 bis 10 % ihren Glauben aktiv. Viele Franzosen bezeichnen sich als kulturelle Katholiken, feiern Weihnachten und Ostern, besuchen aber selten die Kirche.

Mit etwa 8 bis 10 % der Bevölkerung ist Frankreich das westeuropäische Land mit der größten muslimischen Gemeinschaft, hauptsächlich mit nordafrikanischen Wurzeln. Daneben gibt es jüdische, protestantische und buddhistische Gemeinschaften. Eine wachsende Zahl der Franzosen ist konfessionslos oder atheistisch.

Die Laïcité – die strikte Trennung von Kirche und Staat – ist ein Grundpfeiler der französischen Republik. Religiöse Symbole sind im öffentlichen Raum, besonders in Schulen und Behörden, nicht gern gesehen.

Traditionen und kulturelle Eigenheiten

Esskultur und Gastronomie

Die französische Küche genießt Weltruf, und Essen ist für die Franzosen weit mehr als reine Nahrungsaufnahme – es ist Lebenskunst. Du wirst bemerken:

  • Mahlzeiten sind soziale Ereignisse: Das Mittagessen dauert oft 1 bis 2 Stunden
  • Qualität vor Quantität: Frische, regionale Produkte haben Vorrang
  • Baguette und Käse: Beides gehört täglich auf den Tisch
  • Wein zum Essen: Ein Glas Wein ist für viele selbstverständlich
  • Strukturierte Mahlzeiten: Vorspeise, Hauptgericht, Käse, Dessert

Die Franzosen kaufen gerne auf Wochenmärkten ein, wo sie direkt beim Erzeuger frische Produkte erwerben. Supermärkte wie Carrefour, Leclerc oder Auchan sind zwar verbreitet, aber der Gang zum Bäcker für frisches Baguette ist tägliches Ritual.

Höflichkeit und Umgangsformen

Franzosen legen großen Wert auf Höflichkeit und Förmlichkeit:

  • Begrüßungen mit „Bonjour“ oder „Bonsoir“ sind obligatorisch
  • Der Wangenkuss („la bise“) ist unter Bekannten üblich
  • „Vous“ (Sie-Form) wird häufig verwendet, besonders gegenüber Älteren und Fremden
  • Smalltalk vor geschäftlichen Gesprächen ist wichtig
  • Kritik wird oft indirekt und diplomatisch formuliert

Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern

KulturSchock Frankreich 2025
KulturSchock Frankreich: Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln

Die Einstellung der Franzosen zu Ausländern und Einwanderern ist differenziert. In urbanen Zentren wie Paris, Lyon oder Marseille herrscht generell eine weltoffene Atmosphäre. Du triffst auf Menschen, die an internationale Kontakte gewöhnt sind und Vielfalt schätzen.

Allerdings erwarten die Franzosen von Einwanderern eine deutliche Anpassung an französische Werte – insbesondere die Laïcité, Gleichberechtigung und die französische Sprache. Die Integration wird als wechselseitiger Prozess verstanden, bei dem die Bereitschaft zur kulturellen Assimilation erwartet wird.

In ländlichen Gebieten kann die Skepsis gegenüber Fremden größer sein. Politisch gibt es eine Spaltung: Während linksliberale Milieus für Offenheit eintreten, finden rechtspopulistische Parteien mit einwanderungskritischen Positionen ebenfalls Zuspruch.

Tipp für dich: Bemühe dich um Französischkenntnisse und zeige Respekt für französische Traditionen – das öffnet Türen.

Freizeitgestaltung und Sport

Unterwegs in der Provence
Unterwegs in der Provence

Beliebte Freizeitaktivitäten

Franzosen genießen ihre Work-Life-Balance und nehmen sich Zeit für Freizeit und Kultur:

Lesen am See
  • Café-Besuche: Stundenlang im Café sitzen gehört zum Lebensstil
  • Kulturveranstaltungen: Theater, Kino, Konzerte und Ausstellungen sind beliebt
  • Picknicks und Spaziergänge: Parks und öffentliche Plätze werden intensiv genutzt
  • Wochenendausflüge: Fahrten aufs Land oder ans Meer
  • Lesen: Franzosen sind begeisterte Leser

Naturismus und FKK

Naturismus in Frankreich

Frankreich ist weltweit führend im Naturismus und gilt als das FKK-freundlichste Land Europas. Die Einstellung zum Naturismus ist deutlich liberaler und toleranter als in vielen anderen Ländern.

Du findest in Frankreich:

  • Über 150 Naturisten-Campingplätze und spezialisierte Ferienanlagen
  • Offizielle FKK-Strände an fast allen Küsten (Atlantik, Mittelmeer, Korsika)
  • Die weltweit größte Naturisten-Anlage „Euronat“ bei Bordeaux und das berühmte „Cap d’Agde“ am Mittelmeer
  • Etwa 2-3 Millionen praktizierende Naturisten

Die französische Gesellschaft betrachtet Naturismus als legitime Freizeitaktivität ohne sexuelle Konnotation. FKK wird als natürlicher, gesunder Lebensstil angesehen, der mit Freiheit, Körperakzeptanz und Kontakt zur Natur verbunden ist.

Wichtig für dich: Außerhalb ausgewiesener FKK-Bereiche ist Nacktheit nicht erlaubt und kann geahndet werden. An gekennzeichneten Stränden und in Naturisten-Resorts herrscht jedoch eine entspannte, familienfreundliche Atmosphäre. Viele Franzosen verbringen ihren Sommerurlaub selbstverständlich in FKK-Anlagen – ohne gesellschaftliche Stigmatisierung.

Volkssport und sportliche Aktivitäten

Fußball ist der beliebteste Sport in Frankreich. Die Nationalmannschaft genießt kultischen Status, besonders nach den Weltmeistertiteln 1998 und 2018. Weitere populäre Sportarten:

  • Rugby: Besonders im Südwesten des Landes
  • Radfahren: Die Tour de France ist Nationalheiligtum
  • Tennis: Frankreich hat viele Spitzenspieler hervorgebracht
  • Skifahren und Wintersport: In den Alpen und Pyrenäen
  • Segeln und Wassersport: An den Küsten

Joggen, Wandern und Fitness gewinnen zunehmend an Bedeutung, besonders bei der jüngeren Generation.

Familie und soziale Werte

Mädchen auf einem Feld in Burgund
Mädchen auf einem Feld in Burgund

Familiensinn

Die Familie spielt in Frankreich eine wichtige Rolle, auch wenn die Strukturen moderner geworden sind. Mehrere Generationen treffen sich regelmäßig, besonders zu Sonntags-Mittagessen, die oft mehrere Stunden dauern. Großeltern sind aktiv in die Kinderbetreuung eingebunden.

Kinderfreundlichkeit

Frankreich gilt als kinderfreundliches Land mit einer progressiven Familienpolitik:

  • Umfassende staatliche Unterstützung für Familien
  • Gut ausgebautes Betreuungssystem (Krippen, Kindergärten)
  • Kinder sind im öffentlichen Leben willkommen
  • Kinderreiche Familien erhalten steuerliche Vorteile

Ältere Menschen

Der Respekt vor älteren Menschen ist in der französischen Gesellschaft tief verankert. Senioren werden in Gesprächen und im Alltag bevorzugt behandelt. Allerdings leben viele ältere Menschen in Seniorenheimen, da die häusliche Pflege durch Angehörige aufgrund beruflicher Verpflichtungen schwierig ist.

Einstellung zu Arbeit und Bildung

Arbeitshaltung

Franzosen haben eine pragmatische Einstellung zur Arbeit. Arbeit ist wichtig, aber nicht der Lebensmittelpunkt. Die 35-Stunden-Woche ist gesetzlich verankert, und die Work-Life-Balance wird hochgehalten. Urlaubsansprüche von 5 bis 6 Wochen sind Standard.

Du wirst feststellen:

  • Pünktlichkeit: In beruflichen Kontexten wichtig, im Privaten lockerer
  • Hierarchien: Flache Hierarchien sind selten, Respekt vor Vorgesetzten wird erwartet
  • Kommunikationsstil: Oft intellektuell und debattierfreudig
  • Streikkultur: Arbeitnehmerrechte werden vehement verteidigt

Bildung und Weiterbildung

Das französische Bildungssystem ist zentralistisch und elitär geprägt. Bildung genießt hohen Stellenwert:

  • Prestige-Universitäten (Grandes Écoles) öffnen Türen zu Spitzenpositionen
  • Akademische Titel werden respektiert
  • Weiterbildung wird zunehmend wichtiger, traditionell jedoch weniger betont als in Deutschland
  • Schulbildung ist kostenlos und verpflichtend

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit

Die Einstellung zur Pünktlichkeit ist kontextabhängig:

  • Geschäftlich: Pünktlichkeit wird erwartet
  • Privat: 15 bis 30 Minuten Verspätung („quart d’heure de politesse“) sind akzeptabel
  • Zuverlässigkeit: Verbindlichkeit wird geschätzt, aber Flexibilität ist Teil der Kultur

Administrative Prozesse können langwierig sein – Geduld und Beharrlichkeit sind gefragt.

Umweltbewusstsein

Das Umweltbewusstsein in Frankreich wächst stetig, liegt aber hinter Ländern wie Deutschland oder den skandinavischen Staaten:

  • Mülltrennung ist weniger ausgeprägt als in Deutschland
  • Atomenergie wird von der Mehrheit akzeptiert
  • Biologische und regionale Produkte gewinnen an Bedeutung
  • Städte investieren in öffentlichen Verkehr und Fahrradinfrastruktur
  • Klimadiskussionen nehmen zu, besonders bei jüngeren Menschen

Fazit: Die französische Mentalität verstehen

Auswandern: 9 Wege nach Frankreich
Mut zum Auswandern: 9 Wege nach Frankreich

Wenn du nach Frankreich auswanderst, triffst du auf eine stolze Nation mit starkem kulturellem Selbstbewusstsein. Die Franzosen lieben ihre Sprache, ihre Küche und ihre Lebensart. Sie erwarten, dass du dich anpasst und ihre Werte respektierst – besonders die Laïcité und die französische Sprache.

Gleichzeitig ist Frankreich ein modernes, weltoffenes Land mit kultureller Vielfalt. Die Balance zwischen Tradition und Moderne, zwischen Individualität und Gemeinschaft, zwischen Genuss und Arbeit prägt den französischen Alltag.

Deine Integration wird umso erfolgreicher sein, je mehr du dich auf die französische Lebensart einlässt, die Sprache lernst und die kulturellen Codes verstehst. Dann wirst du die Kunst des „Savoir-vivre“ – der Lebenskunst – in vollen Zügen genießen können.

Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Frankreich

Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Frankreich, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.

Weitere Frankreich Beiträge


Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)