Finnland hat rund 5,6 Millionen Einwohner (Stand 2024). Die Bevölkerungsdichte gehört zu den niedrigsten in Europa – auf einem Quadratkilometer leben durchschnittlich nur etwa 18 Menschen. Die meisten Finnen konzentrieren sich im Süden des Landes, besonders in der Hauptstadtregion Helsinki, wo etwa 1,5 Millionen Menschen leben.

Welche Bevölkerungsgruppen leben in Finnland?
Die finnische Bevölkerung setzt sich aus verschiedenen Gruppen zusammen:
Ethnische Finnen bilden mit etwa 93 % die deutliche Mehrheit. Die Finnlandschweden machen rund 5 % der Bevölkerung aus und leben hauptsächlich an der Westküste und auf den Åland-Inseln. Die Samen, Finnlands indigene Bevölkerung, leben im Norden Lapplands und umfassen etwa 10.000 Menschen.
In den letzten Jahrzehnten ist der Anteil an Einwanderern gestiegen. Die größten ausländischen Bevölkerungsgruppen stammen aus Estland, Russland, Schweden, Somalia und dem Irak. Insgesamt haben etwa 8 % der Bevölkerung einen ausländischen Hintergrund.
Welche Sprachen werden in Finnland gesprochen?
Finnland hat zwei offizielle Amtssprachen: Finnisch und Schwedisch. Etwa 87 % der Bevölkerung spricht Finnisch als Muttersprache, während 5 % Schwedisch sprechen. Finnisch gehört zur finno-ugrischen Sprachfamilie und ist mit Estnisch und Ungarisch verwandt.
Die samische Sprache hat in den samischen Gebieten einen Sonderstatus. Zudem sprechen die meisten Finnen sehr gut Englisch – Finnland gehört zu den Ländern mit den besten Englischkenntnissen weltweit. Viele jüngere Finnen beherrschen zusätzlich Deutsch, Französisch oder andere europäische Sprachen.
Welche Religionen sind in Finnland verbreitet?
Die Evangelisch-Lutherische Kirche ist mit etwa 66 % der Bevölkerung die dominierende Religionsgemeinschaft. Die Orthodoxe Kirche hat etwa 1 % Mitglieder, hauptsächlich im Osten des Landes nahe der russischen Grenze.
Allerdings ist Finnland ein sehr säkularisiertes Land. Obwohl viele Finnen formal Kirchenmitglieder sind, besuchen nur wenige regelmäßig Gottesdienste. Der Anteil der Konfessionslosen steigt kontinuierlich und liegt bei etwa 30 %. Religiosität spielt im Alltag eine untergeordnete Rolle, wobei christliche Traditionen kulturell noch präsent sind.
Welche Traditionen und kulturellen Eigenheiten prägen die Finnen?

Die finnische Kultur ist von einigen charakteristischen Traditionen geprägt, die das Leben im hohen Norden widerspiegeln.
Die Sauna-Kultur ist wohl die bekannteste finnische Tradition. Mit etwa 3,3 Millionen Saunen im Land kommt auf weniger als zwei Einwohner eine Sauna. Der Saunabesuch ist ein zentraler Teil des sozialen und familiären Lebens. Wichtige Gespräche und Entscheidungen werden oft in der Sauna getroffen, und sogar das Parlament hat eine eigene Sauna.
Mittsommer (Juhannus) ist das wichtigste Fest des Jahres. Ende Juni fahren die meisten Finnen aufs Land oder an die Seen, um die weißen Nächte zu feiern. Dabei werden Lagerfeuer entzündet, gegrillt und traditionell gefeiert.
Der Unabhängigkeitstag am 6. Dezember wird mit großem Stolz begangen. An diesem Tag erlangte Finnland 1917 seine Unabhängigkeit von Russland. Die Feierlichkeiten sind würdevoll und patriotisch, mit Kerzen in den Fenstern und einem großen Empfang im Präsidentenpalast.
Weihnachten hat in Finnland besondere Bedeutung. Die Finnen glauben, dass der Weihnachtsmann (Joulupukki) in Lappland auf dem Korvatunturi-Berg wohnt. Der Heilige Abend ist der wichtigste Feiertag, an dem Familien zusammenkommen und traditionelle Gerichte wie Schinken, Aufläufe und Sterngebäck genießen.
Die Kaffeekultur ist tief verwurzelt – Finnen sind die weltgrößten Kaffeetrinker mit durchschnittlich 10 Kilogramm Kaffee pro Person jährlich. Kaffeepausen (kahvitauko) sind fest im Arbeitsalltag verankert.
Wie sind die Einkaufsgewohnheiten der Finnen?
Finnen kaufen pragmatisch und qualitätsbewusst ein. Sie bevorzugen funktionale, langlebige Produkte gegenüber kurzlebigen Trends. Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle bei Kaufentscheidungen.
Große Supermarktketten wie K-Citymarket, S-Market und Lidl dominieren den Lebensmittelhandel. Finnen kaufen gerne regional und saisonal ein, besonders Beeren, Pilze und Fisch aus heimischer Produktion. Im Sommer sammeln viele Finnen selbst Beeren und Pilze im Wald – das Jedermannsrecht (jokamiehenoikeus) erlaubt freien Zugang zur Natur.
Online-Shopping ist weit verbreitet, besonders bei Elektronik, Kleidung und Büchern. Finnen nutzen bevorzugt digitale Zahlungsmethoden – Bargeld wird immer seltener verwendet. Mobile Payment und Kreditkarten sind Standard.
Einkaufszentren sind beliebte Treffpunkte, besonders in den dunklen Wintermonaten. Die Finnen legen Wert auf gute Kundenberatung und transparente Preise, sind aber gleichzeitig preisbewusst und vergleichen gerne Angebote.
Wie verhalten sich Finnen typischerweise?
Die finnische Mentalität ist geprägt von Zurückhaltung, Ehrlichkeit und Respekt für persönlichen Freiraum. Finnen gelten als wortkarg und introvertiert, was nicht Unfreundlichkeit bedeutet, sondern eine kulturelle Eigenheit ist. Schweigen ist nicht unangenehm, sondern wird als natürlicher Teil der Kommunikation akzeptiert.
Direktheit und Ehrlichkeit sind wichtige Werte. Finnen sagen, was sie meinen, ohne viel Drumherum zu reden. Höflichkeitsfloskeln und Smalltalk sind weniger ausgeprägt als in vielen anderen Kulturen. Diese Direktheit wird nicht als unhöflich empfunden, sondern als respektvoll und authentisch.
Persönlicher Raum wird respektiert. Körperliche Distanz in Gesprächen ist größer als in südeuropäischen Kulturen. An Bushaltestellen stehen Finnen mit großem Abstand zueinander – ein oft zitiertes Beispiel für diese Eigenheit.
Bescheidenheit ist tief verankert. Finnen prahlen nicht mit Erfolgen oder Besitz. Das Konzept der „finnischen Bescheidenheit“ bedeutet, dass man seine Leistungen herunterspielt und nicht im Mittelpunkt stehen möchte.
Die Finnen haben ein starkes Verhältnis zur Natur. Waldspaziergänge, Angeln, Pilzesammeln und Zeit in der Stille der Natur sind wichtige Elemente des Lebensgefühls. Diese Verbundenheit spiegelt sich im Konzept „sisu“ wider – ein unübersetzbares finnisches Wort, das Durchhaltevermögen, Mut und Entschlossenheit auch in schwierigen Situationen beschreibt.
Wie stehen Finnen zu Ausländern und Einwanderern?
Die Haltung gegenüber Ausländern und Einwanderern ist grundsätzlich offen, aber zurückhaltend. Finnland hat traditionell eine homogene Gesellschaft, daher ist die Bevölkerung noch im Prozess, sich an wachsende Diversität anzupassen.
In urbanen Gebieten wie Helsinki, Turku und Tampere ist die Akzeptanz von Einwanderern höher als in ländlichen Regionen. Jüngere Generationen sind generell weltoffener und internationaler orientiert.
Finnen erwarten von Einwanderern, dass sie die finnischen Werte respektieren, Finnisch lernen und sich integrieren. Integration wird als wechselseitiger Prozess gesehen, bei dem sowohl Neuankömmlinge als auch die Gesellschaft Anpassungen vornehmen müssen.
Es gibt Herausforderungen bei der Integration, besonders in Bezug auf Arbeitsmarkt und soziale Teilhabe. Die finnische Zurückhaltung kann für Ausländer zunächst als Distanz empfunden werden, aber wenn erst einmal Vertrauen aufgebaut ist, sind Finnen loyale und verlässliche Freunde.
Rassismus und Fremdenfeindlichkeit existieren wie in anderen Ländern, sind aber nicht die dominierende Haltung. Die Gesellschaft arbeitet aktiv an Integrationsprogrammen und Chancengleichheit.
Welche Freizeitaktivitäten sind in Finnland beliebt?
Die finnische Freizeitgestaltung ist stark von der Natur geprägt. Wandern, Angeln, Beeren- und Pilzesammeln gehören zu den beliebtesten Aktivitäten. Im Sommer verbringen viele Finnen Zeit in ihrem Sommerhaus (mökki) an einem der 188.000 Seen – oft ohne Strom und fließendes Wasser, um bewusst zu entschleunigen.
Wintersport ist naturgemäß sehr populär. Langlaufen, Eishockey, Eislaufen und Schneeschuhwandern sind weit verbreitet. In Lappland kommen Skifahren und Schneemobiltouren hinzu.

Saunabesuche sind nicht nur Tradition, sondern regelmäßige Freizeitbeschäftigung. Viele Finnen gehen mehrmals wöchentlich in die Sauna, oft kombiniert mit einem Sprung in den kalten See oder ins Eisloch (avanto).
Lesen hat einen hohen Stellenwert – Finnland hat eine der höchsten Bibliotheksdichten weltweit. Kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theater und Festivals sind beliebt, besonders im Sommer.
Gaming und Technologie spielen eine wichtige Rolle. Finnland hat eine starke Gaming-Industrie (Supercell, Rovio), und viele Finnen sind begeisterte Gamer.
Welche Sportarten sind in Finnland Volkssport?
Eishockey ist der unangefochtene Nationalsport. Die finnische Nationalmannschaft (Leijonat – die Löwen) genießt große Verehrung. Siege bei Weltmeisterschaften lösen nationale Begeisterungsstürme aus. Die heimische Liga Liiga hat treue Anhängerschaften.

Langlaufen ist tief in der Kultur verwurzelt. Finnland hat unzählige Loipen, und bereits Kinder lernen das Skilanglaufen. Erfolgreiche Skilangläufer sind Nationalhelden.
Formel 1 hat eine besondere Bedeutung. Finnland hat mit Kimi Räikkönen, Mika Häkkinen und Valtteri Bottas erfolgreiche Formel-1-Fahrer hervorgebracht, was bemerkenswert ist für ein so kleines Land.
Leichtathletik und besonders das Speerwerfen haben Tradition. Finnische Speerwerfer dominierten lange Zeit die Weltspitze.
Pesäpallo, das finnische Baseball, ist eine eigenständige Sportart mit eigener Liga und begeisterten Fans, wenn auch international wenig bekannt.
Fußball gewinnt an Popularität, bleibt aber hinter Eishockey zurück. Die finnische Nationalmannschaft qualifizierte sich 2021 erstmals für eine Fußball-Europameisterschaft.
Wie ist der Familiensinn und Kinderfreundlichkeit in Finnland?
Familie hat einen hohen Stellenwert, wird aber modern und gleichberechtigt gelebt. Beide Elternteile teilen sich die Erziehungsaufgaben. Finnland hat eines der großzügigsten Elterngeldsysteme der Welt, das beiden Eltern flexible Auszeiten ermöglicht.
Die Gesellschaft ist äußerst kinderfreundlich. Bildung und Kinderbetreuung sind kostenfrei und von hoher Qualität. Das finnische Schulsystem gilt weltweit als vorbildlich. Kinder genießen viel Freiheit, draußen zu spielen und die Natur zu erkunden.
Ältere Menschen werden respektvoll behandelt. Das Gesundheits- und Rentensystem sorgt gut für Senioren. Mehrgenerationenhaushalte sind selten geworden, aber familiäre Bindungen bleiben wichtig. Viele Großeltern verbringen regelmäßig Zeit mit ihren Enkeln.
Die Gleichstellung der Geschlechter ist weit fortgeschritten. Finnland war das erste Land Europas, das Frauen das Wahlrecht gab (1906). Heute ist die Erwerbsbeteiligung von Frauen sehr hoch, und Führungspositionen werden zunehmend geschlechtergerecht besetzt.
Wie ist die Einstellung zu Arbeit und Pünktlichkeit?

Arbeit wird ernst genommen, aber es gibt ein starkes Bewusstsein für Work-Life-Balance. Überstunden sind nicht die Norm, und Freizeit wird respektiert. Der Arbeitstag endet meist gegen 16 Uhr, und Wochenenden sind heilig.
Pünktlichkeit ist extrem wichtig. Zu spät zu kommen gilt als respektlos. Meetings beginnen und enden zur vereinbarten Zeit. Diese Zuverlässigkeit erstreckt sich auf alle Lebensbereiche.
Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit sind Grundwerte im Arbeitsleben. Mündliche Vereinbarungen gelten als bindend. Finnen halten, was sie versprechen. Korruption ist äußerst selten – Finnland gehört zu den am wenigsten korrupten Ländern der Welt.
Weiterbildung hat hohen Stellenwert. Das Bildungssystem ermutigt lebenslanges Lernen. Viele Arbeitgeber unterstützen Fortbildungen. Finnland investiert stark in Forschung und Entwicklung.
Umweltbewusstsein ist tief verankert. Recycling, nachhaltige Energie und Naturschutz sind gesellschaftlicher Konsens. Finnland strebt Klimaneutralität bis 2035 an. Im Alltag zeigt sich das durch umweltfreundliche Verkehrsmittel, bewussten Konsum und respektvollen Umgang mit der Natur.
Hierarchien am Arbeitsplatz sind flach. Chefs werden geduzt, und Entscheidungen werden oft konsensorientiert getroffen. Direkte Kommunikation und sachliche Kritik sind erwünscht.
International bekannte finnische Persönlichkeiten
Jean Sibelius (1865-1957) – Komponist, schuf mit „Finlandia“ das inoffizielle musikalische Symbol der finnischen Unabhängigkeit. Seine sinfonischen Werke zählen zum Kernrepertoire klassischer Orchester weltweit.
Alvar Aalto (1898-1976) – Architekt und Designer, prägte die moderne Architektur mit organischen Formen. Seine Möbel und Gebäude sind Ikonen des skandinavischen Designs.
Tove Jansson (1914-2001) – Autorin und Illustratorin, erschuf die Mumins, die weltweit Millionen Leser begeistern. Ihre Geschichten wurden in über 50 Sprachen übersetzt.
*Linus Torvalds (1969) – Informatiker, entwickelte den Linux-Kernel, der heute die Grundlage für unzählige Betriebssysteme, Smartphones und Server bildet.
*Kimi Räikkönen (1979) – Formel-1-Rennfahrer, Weltmeister 2007, bekannt für seine coole, wortkarge Art. Räikkönen ist einer der erfolgreichsten Fahrer der Formel-1-Geschichte.
*Mika Häkkinen (1968) – Zweifacher Formel-1-Weltmeister (1998, 1999), legendärer McLaren-Pilot, der die Formel-1-Ära der späten 1990er dominierte.
Paavo Nurmi (1897-1973) – Leichtathlet, „fliegender Finne“, gewann neun olympische Goldmedaillen und stellte 22 Weltrekorde auf. Er revolutionierte das Mittel- und Langstreckenlaufen.
*Karita Mattila (1960) – Opernsängerin, Sopranistin von Weltrang, gefeiert an der Metropolitan Opera und den bedeutendsten Opernhäusern. Mehrfache Grammy-Nominierte.
*Ville Valo (1976) – Musiker, Frontmann der Gothic-Rock-Band HIM, die international vor allem in Deutschland große Erfolge feierte und Gothic Rock populär machte.
*Tuomas Holopainen (1976) – Komponist und Keyboarder, Gründer der Symphonic-Metal-Band Nightwish, die weltweit Millionen Alben verkaufte und die Symphonic-Metal-Szene prägte.
*Aki Kaurismäki (1957) – Filmregisseur, bekannt für seinen minimalistischen Stil und trockenen Humor. Seine Filme gewannen zahlreiche internationale Preise, darunter in Cannes.
Minna Canth (1844-1897) – Schriftstellerin und Feministin, erste professionelle finnischsprachige Autorin. Ihre gesellschaftskritischen Werke machten sie zur Pionierin der Frauenrechte in Finnland.
Eino Leino (1878-1926) – Lyriker und Schriftsteller, einer der bedeutendsten finnischen Dichter. Seine Werke verbinden finnische Mythologie mit moderner Poesie.
*Renny Harlin (1959) – Filmregisseur in Hollywood, bekannt für Actionfilme wie „Die Hard 2“ und „Cliffhanger“. Er brachte finnisches Talent nach Hollywood.
*Teemu Selänne (1970) – Eishockeyspieler, „finnischer Blitz“, NHL-Legende mit über 600 Toren. Selänne ist einer der erfolgreichsten europäischen Spieler der NHL-Geschichte.
*Marcus Grönholm (1968) – Rallye-Weltmeister (2000, 2002), dominierte zusammen mit anderen finnischen Fahrern die Rallye-WM und machte Finnland zur Rallye-Nation schlechthin.
*Esa-Pekka Salonen (1958) – Dirigent und Komponist, leitete das Los Angeles Philharmonic Orchestra und zählt zu den einflussreichsten zeitgenössischen Dirigenten weltweit.
Fazit: Finnland als Auswanderungsziel
Finnland beeindruckt durch eine einzigartige Kombination aus Tradition und Moderne, die sich in allen Lebensbereichen widerspiegelt. Die finnische Mentalität mit ihrer charakteristischen Zurückhaltung, Ehrlichkeit und dem Konzept „sisu“ mag zunächst gewöhnungsbedürftig erscheinen, bildet aber die Grundlage für eine Gesellschaft, die auf Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und gegenseitigem Respekt basiert. Die tiefe Verbundenheit mit der Natur, ausgeprägte Work-Life-Balance und das weltweit anerkannte Bildungssystem machen das Land besonders attraktiv für Familien und Menschen, die Wert auf Lebensqualität legen.
Als Auswanderer kannst du mit einer grundsätzlich offenen, wenn auch zurückhaltenden Aufnahme rechnen. Die Integration erfordert Geduld und die Bereitschaft, Finnisch zu lernen sowie die kulturellen Eigenheiten zu respektieren. Besonders in den Städten Helsinki, Turku und Tampere findest du eine internationaler orientierte Atmosphäre. Die finnische Gesellschaft bietet dir dafür ein hohes Maß an sozialer Sicherheit, Kinderfreundlichkeit, Geschlechtergleichstellung und eines der geringsten Korruptionsniveaus weltweit.
Die Herausforderungen liegen vor allem in der finnischen Sprache, die zu den schwierigeren europäischen Sprachen gehört, den langen, dunklen Wintern und der anfänglichen sozialen Distanz, die Finnen wahren. Doch wer diese Hürden überwindet und sich auf die finnische Lebensweise einlässt, wird mit loyalen Freundschaften, einer sauberen Umwelt, exzellenter Infrastruktur und einer Gesellschaft belohnt, die Ehrlichkeit, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit nicht nur predigt, sondern tatsächlich lebt.
Hilfen für einen sorglosen Umzug nach Finnland
Nachfolgend findest du alle Hilfen für deine sorglose Auswanderung nach Finnland, vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Integration. Die Links führen zu den jeweiligen Angeboten, Hilfen und Dienstleistungen.
| Service mit Link | Beschreibung |
|---|---|
| Beratung + Mentor + Coaching | Wir begleiten dich auf deinem Weg nach Finnland von A bis Z (unverbindliches Erstgespräch buchen), angefangen von einer Erstberatung oder Strategiegespräch bis zur erfolgreichen Integration |
| Steuer- und Rechtsberatung | Rechtliche und steuerliche Beratung |
| Beglaubigte Übersetzungen | Beglaubigte Übersetzungen von Dokumenten |
| Umzugsservice Ausland | Professionelle Umzüge weltweit, bis 40 % Preisvorteil |
| Internationale Krankenversicherung | Individuelle Police gemäß deinen persönlichen Bedürfnissen |
| Expat Haftpflichtversicherung | Zuverlässiger Schutz weltweit, Absicherung bei Haftpflichtschäden |
| Internationales Konto | Kostenloses Multi-Währungs-Konto mit weltweit sehr preisgünstigen Überweisungen |
| Job Angebote | Eine Auswahl an guten Job Angeboten |
| Sprachkurse | Multimedia Sprachkurse für schnelles und einfaches Erlernen von 83 Fremdsprachen → Sprachkurs Finnisch |
| Ausstattung & Zubehör | Bei einer Auswanderung oder auf Reisen brauchst du so manches, was du vielleicht noch nicht hast |
| Visaservice | Für jene Lände für die die Visabesorgung kompliziert ist, findest du hier einen Service, der alles für dich erledigt |
| Flug buchen | Flugbuchung einfach, schnell & zum besten Preis |
| Flughafen Transfer | Du wirst bequem und sicher vom Flughafen abgeholt und zu deiner Unterkunft gebracht |
| Mietwagen | Wenn du lieber selber fahren möchtest, kannst du ein KFZ deiner Wahl buchen |
| Hotel, Hostel, Ferienwohnung | Große Auswahl an preiswerten Unterkünften für die ersten Wochen |
| Wohnung oder Haus mieten | Hier erhältst du deine Wohnung mit Mieterschutz und 10 % Rabatt auf die Mieterschutzgebühr |
Weitere Beiträge für Auswanderer nach Finnland
- Auswandern nach Finnland: Ratgeber und Anleitung
- Auswandern und Leben in Finnland als Rentner
- Als Familie mit Kindern nach Finnland auswandern: Kompletter Guide
- Detaillierte Lebenshaltungskosten in Finnland
- Finnland: Ämter, Botschaften, AHK, Dienstleister
- Karten von Finnland
Zuletzt aktualisiert: 10. November 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)


