Wenn du mit deiner Familie ins Ausland ziehen möchtest, stehen viele wichtige Entscheidungen an. Welches Land bietet die beste Lebensqualität für Familien? Wo finden deine Kinder die besten Bildungsmöglichkeiten? Und wie steht es um die Work-Life-Balance? In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir dir die familienfreundlichsten Länder der Welt und erklären, worauf du bei der Auswahl achten solltest ✔️
Übersicht der wichtigsten Rankings und Studien
Es gibt mehrere aktuelle internationale Vergleiche, die bewerten, welche Länder als besonders familienfreundlich gelten. Die wichtigsten und meistzitierten davon stammen von UNICEF, U.S. News & World Report (Best Countries Ranking), InterNations (Expat Insider), und weiteren Organisationen.
Wir geben hier einen vollständigen Überblick zu (fast) allen empfohlenen Ländern. Da die Aussagen und Betrachtungsweisen in den Studien unterschiedlich ausfallen, haben wir bewusst auf ein Ranking mit Nummerierung verzichtet und stattdessen die wichtigsten Merkmale der 20 familienfreundlichsten Länder herausgestellt.
Was macht ein Land familienfreundlich?
Bevor wir uns die einzelnen Länder ansehen, ist es wichtig zu verstehen, welche Faktoren ein Land für Familien attraktiv machen:
Bildungssystem und Schulqualität
Ein erstklassiges Bildungssystem ist oft der wichtigste Faktor für Familien. Dazu gehören nicht nur die Qualität der Schulen, sondern auch die Verfügbarkeit von kostenlosen oder bezahlbaren Bildungsangeboten, die Klassengröße und die Ausstattung der Schulen.
Gesundheitsversorgung
Ein zugängliches und qualitativ hochwertiges Gesundheitssystem ist essentiell. Besonders wichtig sind die Verfügbarkeit von Kinderärzten, Präventionsmaßnahmen und die Kosten für medizinische Behandlungen.
Soziale Sicherheit und Familienunterstützung
Länder mit starken sozialen Sicherungsnetzen bieten Familien finanzielle Unterstützung durch Kindergeld, Elternzeit und andere Sozialleistungen.
Sicherheit
Ein sicheres Umfeld ist fundamental. Dazu gehören niedrige Kriminalitätsraten, politische Stabilität und eine funktionierende Infrastruktur.
Lebensqualität und Umwelt
Saubere Luft, Grünflächen, kulturelle Angebote und eine hohe allgemeine Lebensqualität tragen wesentlich zum Wohlbefinden von Familien bei.
Die 20 familienfreundlichsten Länder
Dänemark – Der Vorreiter in Sachen Familie
Dänemark gilt als eines der familienfreundlichsten Länder der Welt. Das Land zeichnet sich durch eine außergewöhnlich gute Work-Life-Balance aus, mit einer durchschnittlichen Arbeitszeit von nur 33 Stunden pro Woche.
Bildung und Kinderbetreuung: Das dänische Bildungssystem ist kostenlos und von hoher Qualität. Bereits ab dem ersten Lebensjahr haben Kinder Anspruch auf einen subventionierten Kindergartenplatz. Die Kosten für die Kinderbetreuung liegen bei etwa 300 bis 500 Euro pro Monat.
Arbeitsmarkt und Wirtschaft: Die Arbeitslosenquote liegt bei rund 5,5 %, und das Land bietet ausgezeichnete Jobmöglichkeiten in Bereichen wie IT, Pharmazie und erneuerbaren Energien. Das Durchschnittsgehalt beträgt etwa 4.200 Euro brutto pro Monat.
Lebenshaltungskosten: Die Lebenshaltungskosten sind hoch, aber die Gehälter kompensieren dies weitgehend. Eine Familienwohnung kostet etwa 1.500 bis 2.500 Euro pro Monat, je nach Lage.
Familienunterstützung: Dänemark bietet großzügige Elternzeit (52 Wochen) und Kindergeld von etwa 150 Euro pro Kind und Monat bis zum 18. Lebensjahr.
Schweden – Das Paradies für berufstätige Eltern
Schweden ist berühmt für seine fortschrittliche Familienpolitik und die Gleichstellung der Geschlechter.
Work-Life-Balance: Mit dem Recht auf Teilzeitarbeit und flexiblen Arbeitszeiten bis das Kind 8 Jahre alt ist, bietet Schweden optimale Bedingungen für berufstätige Eltern.
Bildung: Das schwedische Bildungssystem ist vollständig kostenlos, einschließlich Universitäten. Schulmahlzeiten sind gratis, und die Schulen sind gut ausgestattet.
Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote liegt bei etwa 7,5 %. Starke Branchen sind Technologie, Automotive und Gesundheitswesen. Das Durchschnittsgehalt beträgt circa 3.800 Euro brutto monatlich.
Lebenshaltungskosten: Eine Familienwohnung kostet etwa 1.200 bis 2.000 Euro pro Monat. Die Lebenshaltungskosten sind moderat im Vergleich zu anderen skandinavischen Ländern.
Familienleistungen: 480 Tage Elternzeit, die zwischen den Eltern aufgeteilt werden können, plus Kindergeld von etwa 125 Euro pro Kind und Monat.
Norwegen – Hohe Lebensqualität durch Ölreichtum
Der Wohlstand von Norwegen basiert auf seinen Ölreserven, was sich in hervorragenden öffentlichen Dienstleistungen niederschlägt.
Bildung und Betreuung: Kostenlose Bildung auf allen Ebenen und subventionierte Kinderbetreuung. Ein Kindergartenplatz kostet maximal 290 Euro pro Monat.
Arbeitsmarkt: Sehr niedrige Arbeitslosenquote von 3,5 %. Starke Sektoren sind Öl und Gas, Maritime Industrie und Technologie. Durchschnittsgehalt: etwa 4.800 Euro brutto monatlich.
Lebenshaltungskosten: Die höchsten in Europa. Eine Familienwohnung kostet 1.800 bis 3.000 Euro pro Monat, aber die Gehälter sind entsprechend hoch.
Familienunterstützung: 49 Wochen Elternzeit bei vollem Gehalt oder 59 Wochen bei 80 % Gehalt. Kindergeld von etwa 115 Euro pro Kind monatlich.
Niederlande – Fahrradfreundlich und familienorientiert
Die Niederlande gelten als eines der kinderfreundlichsten Länder der Welt.
Work-Life-Balance: Teilzeitarbeit ist weit verbreitet und gesellschaftlich akzeptiert. Viele Arbeitgeber bieten flexible Arbeitszeiten.
Bildung: Hohe Bildungsstandards und innovative Lehrmethoden. Viele internationale Schulen verfügbar.
Arbeitsmarkt: Arbeitslosenquote von etwa 4 %. Starke Sektoren sind Logistik, Landwirtschaft und Technologie. Durchschnittsgehalt: circa 3.700 Euro brutto monatlich.
Lebenshaltungskosten: Eine Familienwohnung kostet etwa 1.400 bis 2.200 Euro pro Monat. Allgemeine Lebenshaltungskosten sind moderat.
Familienleistungen: 16 Wochen Mutterschaftsurlaub plus flexible Elternzeit. Kindergeld von etwa 250 Euro pro Kind monatlich.
Finnland – Bildungsexzellenz und Familienglück
Finnland ist weltbekannt für sein hervorragendes Bildungssystem und seine hohe Lebensqualität.
Bildung: Regelmäßig Spitzenplätze in internationalen Bildungsvergleichen. Keine Hausaufgaben in der Grundschule und ein stressfreier Lernansatz.
Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten und großzügige Urlaubsregelungen. Viele Unternehmen bieten Homeoffice-Möglichkeiten.
Arbeitsmarkt: Arbeitslosenquote von etwa 7 %. Starke Sektoren sind Technologie, Forstwirtschaft und Maschinenbau. Durchschnittsgehalt: circa 3.400 Euro brutto monatlich.
Lebenshaltungskosten: Moderater als in anderen nordischen Ländern. Eine Familienwohnung kostet etwa 1.000 bis 1.800 Euro pro Monat.
Familienleistungen: 105 Arbeitstage Mutterschaftsurlaub plus 158 Tage Elternzeit. Kindergeld von etwa 105 Euro pro Kind monatlich.
Südkorea – Hightech-Bildung trifft auf Familientradition
Südkorea überzeugt mit einem der weltweit besten Bildungssysteme und einer starken Fokussierung auf Kindesentwicklung in einer sicheren, technologisch fortschrittlichen Umgebung.
Bildungsqualität und Kinderbetreuung: Exzellentes Schulsystem mit hohen PISA-Ergebnissen, umfassende Vorschulbetreuung und starke Förderung von MINT-Fächern. Allerdings hoher Leistungsdruck im Bildungssystem.
Gesundheitsversorgung: Hochmodernes Gesundheitssystem mit universeller Krankenversicherung, spezialisierte Kinderkliniken und präventive Gesundheitsprogramme für Familien.
Staatliche Unterstützung für Familien: Kindergeld, Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub, kostenlose Schulmahlzeiten und Wohnungsbeihilfen für junge Familien.
Sicherheit: Sehr niedrige Kriminalitätsrate, sichere Straßen auch nachts und kinderfreundliche öffentliche Räume mit hohen Sicherheitsstandards.
Lebensqualität und Umwelt: Moderne Infrastruktur, effiziente öffentliche Verkehrsmittel, allerdings Luftqualitätsprobleme in Großstädten. Viele Parks und Freizeitmöglichkeiten für Familien.
Work-Life-Balance: Verbesserung der Work-Life-Balance durch Arbeitszeitreformen, aber immer noch längere Arbeitszeiten als in Europa. Zunehmende Flexibilität bei der Arbeitsgestaltung.
Arbeitsmarkt: Starke Wirtschaft mit vielen Jobmöglichkeiten, besonders in Technologie und Industrie. Hohe Bildungsanforderungen und Wettbewerbsdruck.
Lebenshaltungskosten: Moderate Lebenshaltungskosten außerhalb von Seoul, aber hohe Immobilienpreise in der Hauptstadt. Erschwingliche Gesundheitsversorgung und Bildung.
Thailand – Tropisches Familienparadies mit entspanntem Lifestyle
Thailand bietet mit seinem warmen Klima, der freundlichen Kultur und den vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten einen entspannten Lebensstil für Familien mit internationaler Ausrichtung.
Bildungsqualität und Kinderbetreuung: Gute internationale Schulen in Großstädten, aber öffentliches Bildungssystem mit Schwächen. Viele Expatriate-Familien wählen private Einrichtungen.
Gesundheitsversorgung: Hochqualitative Privatgesundheitsversorgung zu erschwinglichen Preisen, speziell in Bangkok und Touristengebieten. Öffentliches System grundlegend, aber nicht immer auf westlichem Standard.
Staatliche Unterstützung für Familien: Begrenzte staatliche Familienleistungen, hauptsächlich für thailändische Staatsbürger. Expats sind meist auf private Vorsorge angewiesen.
Sicherheit: Generell sicher für Familien, niedrige Gewaltkriminalität, aber Verkehrssicherheit kann problematisch sein. Kinderfreundliche Gesellschaft mit hoher Toleranz.
Lebensqualität und Umwelt: Tropisches Klima, schöne Strände und Natur, aber Luftverschmutzung in Großstädten. Entspannter Lebensstil und kulturelle Vielfalt.
Work-Life-Balance: Entspannte Arbeitskultur, flexible Arbeitszeiten möglich, besonders für digitale Nomaden und Expats. Viel Zeit für Familie und Freizeit.
Arbeitsmarkt: Wachsende Wirtschaft mit Möglichkeiten für Expats, besonders in Tourismus, Technologie und Bildung. Niedrigere Gehälter als in westlichen Ländern.
Lebenshaltungskosten: Sehr niedrige Lebenshaltungskosten, erschwingliche Mieten und Lebensmittel. Internationale Schulen und Privatgesundheitsversorgung können teuer sein.
Portugal – Mediterrane Gelassenheit mit europäischen Standards
Portugal kombiniert ein entspanntes mediterranes Lebensgefühl mit moderner Infrastruktur, erschwinglichen Lebenshaltungskosten und einer sehr sicheren, kinderfreundlichen Umgebung.
Bildungsqualität und Kinderbetreuung: Kostenloses Bildungssystem mit stetig steigender Qualität, gute Vorschulbetreuung und wachsende Zahl internationaler Schulen für Expats.
Gesundheitsversorgung: Universelles Gesundheitssystem mit gutem Standard, moderne Kinderkliniken und erschwingliche Privatversorgung als Alternative.
Staatliche Unterstützung für Familien: Kindergeld, Mutterschafts-/Vaterschaftsurlaub, kostenlose Schulbücher und Mahlzeiten. Wachsende Unterstützung für Familien.
Sicherheit: Sehr niedrige Kriminalitätsrate, sicherer Alltag für Kinder und Familien. Freundliche, hilfsbereite Gesellschaft mit starkem Gemeinschaftsgefühl.
Lebensqualität und Umwelt: Mediterranes Klima, schöne Strände und Landschaften, entspannter Lebensstil und reiche Kultur. Gute Luftqualität und Umweltbewusstsein.
Work-Life-Balance: Entspannte Arbeitskultur, Familie hat hohe Priorität, flexible Arbeitszeiten werden zunehmend akzeptiert. Viel Zeit für Freizeit und Familie.
Arbeitsmarkt: Wachsende Wirtschaft mit Möglichkeiten für Expats, besonders in Technologie und Tourismus. Niedrigere Gehälter als in Nordeuropa, aber steigende Löhne.
Lebenshaltungskosten: Sehr erschwingliche Lebenshaltungskosten im europäischen Vergleich, günstige Mieten und Lebensmittel. Besonders attraktiv für Familien mit internationalen Einkommen.
Costa Rica – Pura Vida für die ganze Familie
Costa Rica überzeugt mit seinem entspannten Lebensstil, der stabilen Demokratie, dem hervorragenden Bildungssystem und der spektakulären Natur in einem friedlichen, waffenfreien Land.
Bildungsqualität und Kinderbetreuung: Kostenloses, qualitativ hochwertiges Bildungssystem mit hoher Alphabetisierungsrate, gute Vorschulbetreuung und wachsende Zahl internationaler Schulen.
Gesundheitsversorgung: Universelles Gesundheitssystem mit gutem Standard, moderne Kinderkliniken und erschwingliche Privatversorgung. Hohe Lebenserwartung.
Staatliche Unterstützung für Familien: Grundlegende Familienleistungen, kostenlose Bildung und Gesundheitsversorgung, Sozialprogramme für bedürftige Familien.
Sicherheit: Stabile Demokratie ohne Militär, niedrige Kriminalitätsrate und friedliche Gesellschaft. Sichere Umgebung für Kinder und Familien.
Lebensqualität und Umwelt: Tropisches Klima, unglaubliche Biodiversität, Nationalparks und Strände. Starkes Umweltbewusstsein und nachhaltiger Tourismus.
Work-Life-Balance: „Pura Vida“ Mentalität mit entspanntem Lebensstil, Familie hat hohe Priorität, flexible Arbeitszeiten und viel Zeit für Natur und Gemeinschaft.
Arbeitsmarkt: Wachsende Wirtschaft mit Möglichkeiten in Tourismus, Technologie und Landwirtschaft. Niedrigere Gehälter als in Nordamerika, aber steigende Löhne.
Lebenshaltungskosten: Moderate Lebenshaltungskosten, günstiger als Nordamerika, aber teurer als andere zentralamerikanische Länder. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Uganda – Afrikanische Herzlichkeit mit wachsenden Möglichkeiten
Uganda bietet eine warmherzige, kinderfreundliche Kultur mit starken Familienbanden und wachsenden Entwicklungsmöglichkeiten in einem von Natur geprägten Umfeld.
Bildungsqualität und Kinderbetreuung: Kostenlose Grundschulbildung, aber Qualitätsunterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Wachsende Zahl privater und internationaler Schulen.
Gesundheitsversorgung: Grundlegende Gesundheitsversorgung vorhanden, aber mit Qualitätsunterschieden. Private Gesundheitsversorgung in städtischen Gebieten verfügbar.
Staatliche Unterstützung für Familien: Begrenzte staatliche Familienleistungen, aber starke Gemeinschaftsunterstützung und Großfamiliensystem. Soziale Sicherheit durch Familienverbände.
Sicherheit: Generell sichere Umgebung für Familien, besonders in ländlichen Gebieten. Niedrige Kriminalitätsrate, aber regionale Unterschiede beachten.
Lebensqualität und Umwelt: Tropisches Klima, atemberaubende Natur mit Nationalparks und Seen, aber infrastrukturelle Herausforderungen. Starker Gemeinschaftssinn.
Work-Life-Balance: Entspannte Arbeitskultur mit flexiblen Arbeitszeiten, Familie hat sehr hohe Priorität. Viel Zeit für Gemeinschaftsaktivitäten und Kinder.
Arbeitsmarkt: Wachsende Wirtschaft mit Möglichkeiten in Landwirtschaft, Technologie und Dienstleistungen. Niedrigere Gehälter, aber auch niedrige Lebenshaltungskosten.
Lebenshaltungskosten: Sehr niedrige Lebenshaltungskosten, erschwingliche Mieten und Lebensmittel. Importierte Waren und internationale Bildung können teuer sein.
Island – Nordisches Familienglück in unberührter Natur
Island zeichnet sich durch außergewöhnliche Gleichberechtigung, kostenlose Bildung und Gesundheitsversorgung sowie eine der niedrigsten Kriminalitätsraten weltweit aus.
Bildungsqualität und Kinderbetreuung: Exzellentes, kostenloses Bildungssystem, hochqualitative Kinderbetreuung bereits ab dem ersten Lebensjahr und starke Förderung von Kreativität und Individualität.
Gesundheitsversorgung: Universelles, kostenloses Gesundheitssystem mit hohem Standard, spezialisierte Kindermedizin und präventive Gesundheitsprogramme für Familien.
Staatliche Unterstützung für Familien: Großzügiges Kindergeld, bis zu 9 Monate Elternzeit für beide Elternteile, kostenlose Schulmahlzeiten und umfassende Sozialleistungen.
Sicherheit: Eine der niedrigsten Kriminalitätsraten weltweit, Kinder können sich frei und sicher bewegen. Sehr friedliche Gesellschaft mit hohem Vertrauen.
Lebensqualität und Umwelt: Unberührte Natur, saubere Luft und Wasser, aber raues Klima. Starke Umweltbewusstsein und nachhaltige Energieversorgung.
Work-Life-Balance: Kurze Arbeitszeiten, flexible Arbeitsmodelle und starke Unterstützung für berufstätige Eltern. Familie hat hohe Priorität in der Gesellschaft.
Arbeitsmarkt: Stabile Wirtschaft mit niedrigen Arbeitslosenraten, aber begrenzter Arbeitsmarkt aufgrund der kleinen Bevölkerung. Hohe Gehälter in vielen Bereichen.
Lebenshaltungskosten: Sehr hohe Lebenshaltungskosten, besonders bei Lebensmitteln und Wohnen. Allerdings kompensiert durch hohe Gehälter und kostenlose öffentliche Dienste.
Frankreich – Savoir-vivre mit erstklassiger Familienförderung
Frankreich überzeugt mit einem der großzügigsten Familienfördersysteme Europas, hervorragender Kinderbetreuung und einer Kultur, die Familie und Lebensqualität hochschätzt.
Bildungsqualität und Kinderbetreuung: Exzellentes, kostenloses Bildungssystem, flächendeckende Kinderbetreuung ab dem 3. Lebensjahr und hochqualitative Vorschulerziehung (École maternelle).
Gesundheitsversorgung: Eines der besten Gesundheitssysteme weltweit mit universeller Krankenversicherung, spezialisierte Kindermedizin und präventive Gesundheitsprogramme.
Staatliche Unterstützung für Familien: Sehr großzügige Familienleistungen mit Kindergeld, Wohnungsbeihilfen, kostenloser Kinderbetreuung und umfassender Unterstützung für Alleinerziehende.
Sicherheit: Generell sichere Umgebung für Familien, gute Polizeipräsenz und sichere Schulumgebung. Regionale Unterschiede in der Sicherheitslage.
Lebensqualität und Umwelt: Hohe Lebensqualität mit reicher Kultur, excellenter Gastronomie und vielfältigen Landschaften. Umweltbewusstsein wächst stetig.
Work-Life-Balance: 35-Stunden-Woche, großzügiger Urlaubsanspruch und flexible Arbeitsmodelle. Starke Trennung zwischen Beruf und Privatleben.
Arbeitsmarkt: Große Wirtschaft mit vielfältigen Jobmöglichkeiten, aber höhere Arbeitslosenrate als in anderen EU-Ländern. Starker Kündigungsschutz.
Lebenshaltungskosten: Moderate bis hohe Lebenshaltungskosten, je nach Region. Paris ist teuer, ländliche Gebiete erschwinglicher. Viele staatliche Leistungen reduzieren effektive Kosten.
Luxemburg – Kleines Land, große Familienvorteile
Luxemburg bietet als eines der reichsten Länder der Welt außergewöhnliche Familienleistungen, mehrsprachige Bildung und eine sehr hohe Lebensqualität in sicherer Umgebung.
Bildungsqualität und Kinderbetreuung: Mehrsprachiges Bildungssystem (Luxemburgisch, Deutsch, Französisch), kostenlose Kinderbetreuung und hochqualitative Schulen mit kleinen Klassengrößen.
Gesundheitsversorgung: Exzellente Gesundheitsversorgung mit universeller Krankenversicherung, moderne Kinderkliniken und präventive Gesundheitsprogramme.
Staatliche Unterstützung für Familien: Sehr großzügige Familienleistungen mit hohem Kindergeld, kostenlosen Schulmahlzeiten, umfassender Kinderbetreuung und Wohnungsbeihilfen.
Sicherheit: Extrem niedrige Kriminalitätsrate, sehr sichere Umgebung für Kinder und Familien. Politische Stabilität und sozialer Frieden.
Lebensqualität und Umwelt: Sehr hohe Lebensqualität, grüne Landschaften, saubere Umwelt und kulturelle Vielfalt. Zentrale Lage in Europa mit guten Verkehrsverbindungen.
Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten, großzügiger Urlaubsanspruch und familienfreundliche Arbeitsplätze. Kurze Arbeitswege und gute Work-Life-Balance.
Arbeitsmarkt: Starke Wirtschaft mit vielen internationalen Unternehmen, niedrige Arbeitslosenrate und hohe Gehälter. Viele Grenzgänger aus Nachbarländern.
Lebenshaltungskosten: Sehr hohe Lebenshaltungskosten, besonders bei Wohnen und Restaurants. Allerdings kompensiert durch hohe Gehälter und großzügige Sozialleistungen.
Kanada – Multikulturelles Familienparadies
Kanada ist bekannt für seine offene Gesellschaft und hohe Lebensqualität.
Bildung: Ausgezeichnetes Bildungssystem mit starker Förderung von Mehrsprachigkeit.
Work-Life-Balance: Gute Work-Life-Balance mit gesetzlich garantierten Urlaubstagen und flexiblen Arbeitsmodellen.
Arbeitsmarkt: Arbeitslosenquote von etwa 5,5 %. Starke Sektoren sind Rohstoffe, Technologie und Finanzdienstleistungen. Durchschnittsgehalt: circa 3.100 Euro brutto monatlich.
Lebenshaltungskosten: Regional unterschiedlich. Eine Familienwohnung kostet etwa 1.200 bis 2.500 Euro pro Monat, je nach Stadt.
Familienleistungen: Bis zu 18 Monate Elternzeit. Kindergeld von etwa 400 Euro pro Kind monatlich bis zum 18. Lebensjahr.
Australien – Sonne, Strand und Familienfreundlichkeit
Australien bietet eine einzigartige Kombination aus hoher Lebensqualität und entspannter Lebensweise.
Bildung: Starkes Bildungssystem mit Fokus auf praktische Fähigkeiten und Kreativität.
Work-Life-Balance: Entspannte Arbeitskultur mit Fokus auf Work-Life-Balance. Flexible Arbeitszeiten sind üblich.
Arbeitsmarkt: Arbeitslosenquote von etwa 4 %. Starke Sektoren sind Bergbau, Landwirtschaft und Dienstleistungen. Durchschnittsgehalt: circa 4.000 Euro brutto monatlich.
Lebenshaltungskosten: Eine Familienwohnung kostet etwa 1.500 bis 3.000 Euro pro Monat, je nach Stadt und Lage.
Familienleistungen: Bis zu 18 Monate Elternzeit. Kindergeld von etwa 180 Euro pro Kind alle zwei Wochen.
Taiwan – Asiatische Effizienz trifft auf Familientradition
Taiwan überzeugt mit einem ausgezeichneten Gesundheitssystem, sicherer Umgebung und einer Kultur, die Bildung und Familienharmonie hochschätzt.
Bildungsqualität und Kinderbetreuung: Hochqualitatives Bildungssystem mit starker Betonung auf Naturwissenschaften und Technologie, gute Vorschulbetreuung und viele internationale Schulen.
Gesundheitsversorgung: Eines der besten Gesundheitssysteme Asiens mit universeller Krankenversicherung, moderne Kinderkliniken und präventive Gesundheitsprogramme.
Staatliche Unterstützung für Familien: Kindergeld, Mutterschafts-/Vaterschaftsurlaub, kostenlose Schulmahlzeiten und Wohnungsbeihilfen für junge Familien.
Sicherheit: Sehr niedrige Kriminalitätsrate, sichere Straßen auch nachts und kinderfreundliche öffentliche Räume. Stabile politische Verhältnisse.
Lebensqualität und Umwelt: Subtropisches Klima, reiche Kultur, excellente Infrastruktur und gute Luftqualität. Viele Parks und Freizeitmöglichkeiten für Familien.
Work-Life-Balance: Verbesserung der Work-Life-Balance durch Reformen, aber immer noch längere Arbeitszeiten als in Europa. Familienwerte haben hohe Priorität.
Arbeitsmarkt: Starke Wirtschaft mit vielen Jobmöglichkeiten, besonders in Technologie und Industrie. Hohe Bildungsanforderungen und Wettbewerbsdruck.
Lebenshaltungskosten: Moderate Lebenshaltungskosten mit erschwinglichen Lebensmitteln und Wohnen. Qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu fairen Preisen.
Schweiz – Höchste Lebensqualität bei hohen Kosten
Die Schweiz bietet eine der höchsten Lebensqualitäten weltweit, allerdings zu entsprechend hohen Kosten.
Bildung: Ausgezeichnetes Bildungssystem mit einer einzigartigen Kombination aus akademischen und praktischen Ausbildungswegen.
Arbeitsmarkt: Sehr niedrige Arbeitslosenquote von 2,5 %. Starke Branchen sind Finanzwesen, Pharmazie und Präzisionsindustrie. Durchschnittsgehalt: etwa 6.200 Euro brutto monatlich.
Lebenshaltungskosten: Die höchsten weltweit. Eine Familienwohnung kostet 2.500-4.000 Euro pro Monat, aber die Gehälter sind entsprechend hoch.
Familienunterstützung: Relativ bescheidene Familienleistungen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Kindergeld variiert je nach Kanton zwischen 200-400 Euro pro Kind monatlich.
Österreich – Alpenrepublik mit hoher Lebensqualität
Österreich kombiniert hohe Lebensqualität mit starker Wirtschaft.
Bildung: Gutes Bildungssystem mit dualer Ausbildung. Kostenlose Universitäten für EU-Bürger.
Work-Life-Balance: Traditionellere Arbeitskultur, aber mit Verbesserungen in Richtung Flexibilität.
Arbeitsmarkt: Arbeitslosenquote von etwa 6 %. Starke Sektoren sind Tourismus, Maschinenbau und Finanzdienstleistungen. Durchschnittsgehalt: circa 2.900 Euro brutto monatlich.
Lebenshaltungskosten: Eine Familienwohnung kostet etwa 1.000 bis 1.800 Euro pro Monat. Lebenshaltungskosten sind moderat.
Familienleistungen: Kinderbetreuungsgeld für 12 bis 35 Monate je nach Modell. Familienbeihilfe von etwa 115 bis 165 Euro pro Kind monatlich je nach Alter.
Deutschland – Solide Familienunterstützung
Deutschland hat in den letzten Jahren seine Familienpolitik erheblich verbessert.
Bildung: Kostenloses Bildungssystem mit regionalen Unterschieden. Gute Ausstattung und zunehmend mehr Ganztagsschulen.
Work-Life-Balance: Verbesserung in den letzten Jahren, aber noch Luft nach oben. Recht auf Teilzeitarbeit und Elternzeit.
Arbeitsmarkt: Arbeitslosenquote von etwa 5,5 %. Starke Industriebasis mit Automobilindustrie, Maschinenbau und Chemie. Durchschnittsgehalt: circa 3.200 Euro brutto monatlich.
Lebenshaltungskosten: Regional sehr unterschiedlich. Eine Familienwohnung kostet etwa 800 bis 2.000 Euro pro Monat, je nach Region.
Familienleistungen: 14 Monate Elternzeit (zwischen Partnern aufteilbar) plus Kindergeld von 250 Euro pro Kind monatlich.
Estland – Digitale Vorreiterrolle mit nordischem Familiensinn
Estland kombiniert als digitale Vorreiterrolle innovative Technologie mit nordeuropäischen Sozialstandards und bietet Familien ein modernes, sicheres Umfeld mit exzellenter digitaler Infrastruktur.
Bildungsqualität und Kinderbetreuung: Modernes Bildungssystem mit starker Digitalisierung, kostenlose Kinderbetreuung ab dem 1. Lebensjahr und hohe PISA-Ergebnisse in den Naturwissenschaften.
Gesundheitsversorgung: Universelles Gesundheitssystem mit gutem Standard, moderne Kinderkliniken und digitale Gesundheitsdienste. Hohe Lebenserwartung.
Staatliche Unterstützung für Familien: Großzügige Familienleistungen mit Kindergeld, 18 Monate Elternzeit, kostenlose Schulmahlzeiten und umfassende Sozialleistungen.
Sicherheit: Sehr niedrige Kriminalitätsrate, sichere Umgebung für Kinder und stabile demokratische Verhältnisse. EU- und NATO-Mitglied.
Lebensqualität und Umwelt: Saubere Umwelt, unberührte Natur, moderne Infrastruktur und hohe Digitalisierung. Vier Jahreszeiten mit langen Sommertagen.
Work-Life-Balance: Flexible Arbeitsmodelle, digitale Nomaden-freundlich, Familie hat hohe Priorität. Kurze Arbeitswege und gute Work-Life-Balance.
Arbeitsmarkt: Wachsende Wirtschaft mit starkem IT-Sektor, niedrige Arbeitslosenrate und steigende Gehälter. Viele Startup-Möglichkeiten und digitale Jobs.
Lebenshaltungskosten: Moderate Lebenshaltungskosten im europäischen Vergleich, erschwingliche Mieten und Lebensmittel. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei hoher Lebensqualität.
Worauf du bei der Auswahl achten solltest
Deine berufliche Situation
Überlege dir, in welcher Branche du arbeitest und wie die Jobaussichten in deinem Zielland sind. Informiere dich über die Anerkennung deiner Qualifikationen und mögliche Sprachbarrieren.
Sprachliche Voraussetzungen
In den meisten Ländern wirst du die Landessprache benötigen, um vollständig integriert zu sein. Englischsprachige Länder (und natürlich Deutschländer) haben hier oft Vorteile für Deutsche, außer deine Familie spricht noch eine andere Sprache.
Visa und Aufenthaltsgenehmigungen
Informiere dich frühzeitig über die Einwanderungsbestimmungen. EU-Bürger haben innerhalb der EU deutliche Vorteile.
Langfristige Perspektiven
Denke nicht nur an die unmittelbaren Vorteile, sondern auch an langfristige Aspekte wie Rente, Gesundheitsversorgung im Alter und die Zukunftsperspektiven deiner Kinder.
Praktische Tipps für die Auswanderung mit Familie
Vorbereitung ist alles
Beginne die Planung mindestens ein Jahr vor dem geplanten Umzug. Informiere dich über Schulanmeldungen, Wohnungssuche und bürokratische Anforderungen.
Finanzen planen
Berücksichtige nicht nur die Lebenshaltungskosten, sondern auch einmalige Kosten wie Umzug, Anmeldungen und eventuelle Übergangszeiten ohne Einkommen.
Netzwerk aufbauen
Nutze soziale Medien und Expat-Communities, um schon vor dem Umzug Kontakte zu knüpfen. Dies erleichtert die Integration erheblich.
Kinder einbeziehen
Bereite deine Kinder altersgerecht auf den Umzug vor. Erkläre ihnen die Vorteile und höre auf ihre Sorgen und Ängste.
Fazit
Die Wahl des richtigen Landes für deine Familie hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Die skandinavischen Länder stechen durch ihre hervorragende Work-Life-Balance und großzügige Familienleistungen hervor, während Länder wie die Schweiz und Australien durch hohe Lebensqualität punkten.
Wichtig ist, dass du deine Prioritäten klar definierst: Ist dir die Bildung deiner Kinder am wichtigsten? Legst du Wert auf Work-Life-Balance? Oder steht die finanzielle Sicherheit im Vordergrund?
Unabhängig von deiner Entscheidung solltest du den Schritt der Auswanderung gut vorbereiten und dich umfassend informieren. Mit der richtigen Planung kann die Auswanderung mit der Familie zu einem der bereicherndsten Erfahrungen eures Lebens werden.
Denke daran, dass jedes Land seine eigenen Herausforderungen hat. Informiere dich gründlich, besuche das Land möglichst vor der Auswanderung und sprich mit anderen Familien, die bereits den Schritt gewagt haben. So findest du das Land, das am besten zu dir und deiner Familie passt.
FAQ: Familienfreundliche Länder
Welches Land gilt als das familienfreundlichste der Welt?
Schweden, Norwegen und Island stehen aufgrund ihrer vorbildlichen nationalen Politik, die das Wohlergehen der Familie in den Vordergrund stellt, häufig an der Spitze der Listen. Besonders Schweden gilt als Spitzenreiter mit großzügigen Elternzeitregelungen von 480 Tagen bei 80 % Gehaltsfortzahlung und kostenloser Kinderbetreuung. Aber je nach Sichtweise gibt es auch andere Favoriten.
Welche Faktoren bestimmen, ob ein Land familienfreundlich ist?
Die wichtigsten Kriterien für familienfreundliche Länder sind:
- Sicherheit: Niedrige Kriminalitätsraten und hohe öffentliche Sicherheit
- Bildungsqualität: Zugang zu hochwertigen und erschwinglichen Bildungseinrichtungen
- Gesundheitsversorgung: Universelle und zugängliche Gesundheitsdienste
- Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten und großzügige Elternzeitregelungen
- Kinderbetreuung: Verfügbare und bezahlbare Betreuungsoptionen
- Staatliche Unterstützung: Kindergeld und andere finanzielle Hilfen für Familien
Welches Land ist laut UNICEF das beste für ein neugeborenes Kind?
Laut UNICEF und anderen aussagekräftigen Studien gilt Südkorea als bestes Land für ein Kind, das 2025 geboren wird. Es erreichte eine bemerkenswerte Punktzahl von 97.26 in Kategorien wie Ernährung und Gesundheit sowie Bildung und Wohlbefinden. Norwegen folgt mit einem Wert von 97 auf dem zweiten Platz.
Wie schneiden die skandinavischen Länder bei der Familienfreundlichkeit ab?
Die skandinavischen Länder sind weltweite Vorreiter in Sachen Familienfreundlichkeit:
- Norwegen: Work-Life-Balance-Index von 79.57
- Schweden: Work-Life-Balance-Index von 78.01
- Dänemark: Work-Life-Balance-Index von 77.23 und Lebenszufriedenheitswert von 7.5/10
Haushalte müssen in der Regel nur 4 bis 10 Prozent ihres Einkommens für die Erziehung eines Kindes ausgeben, was deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt liegt.
Welche Rolle spielt die Kinderbetreuung bei der Familienfreundlichkeit?
Kinderbetreuung ist ein entscheidender Faktor. Die besten Länder bieten:
- Schweden: 525 kostenlose Betreuungsstunden pro Jahr für Kinder ab drei Jahren
- Dänemark: Nur 4 bis 10 % des Haushaltseinkommens für Kinderbetreuung
- Norwegen: Ähnlich niedrige Kosten wie Dänemark
- Estland: Längste Elternzeit bei voller Bezahlung (85 Wochen)
Sind Deutschland und Frankreich familienfreundlich?
Ja, beide Länder gelten als sehr familienfreundlich:
Deutschland:
- Starke staatliche Unterstützung für verschiedene Familienstrukturen
- Großzügige Elternzeitregelungen
- Arbeitsplatzschutz während Mutterschafts- und Elternzeit
Frankreich:
- Familienorientierte Arbeitsplatzrichtlinien
- Umfassende Sozialpolitik
- Betonung der Work-Life-Balance
Welche aufstrebenden Länder werden immer familienfreundlicher?
Estland und Portugal entwickeln sich zu familienfreundlichen Destinationen:
Estland:
- Innovative digitale Bildungssysteme
- Längste Elternzeit bei voller Bezahlung (85 Wochen)
- Fokus auf sozial-emotionale Entwicklung
Portugal:
- Kostenlose öffentliche Bildung vom Kindergarten bis zur Sekundarschule
- Hochwertige und zugängliche Gesundheitsdienste
- Erschwingliche Kinderbetreuung
Wie familienfreundlich sind die Schweiz und Australien?
Beide Länder bieten hohe Lebensstandards für Familien:
Schweiz:
- Eines der besten Gesundheits- und Bildungssysteme weltweit
- Niedrige Kriminalitätsrate
- Stabile Wirtschaft mit vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten
- Einkommensgleichheitsrate von 56.5 %
Australien:
- Staatlich finanzierte Familienprogramme
- Kulturell vielfältiges Umfeld
- Vielfältige Aktivitäten für Kinder
- Leicht zugängliche Babyprodukte und Dienstleistungen
Was macht Finnland und Island zu idealen Ländern für Familien?
Finnland:
- Hohe Sicherheitsbewertungen
- Babybox-Initiative für Neugeborene
- Starke Gemeinschaftsprogramme
- Exzellente Bildungsinvestitionen
Island:
- Außergewöhnliche Sicherheitsbewertungen
- Frühzeitige Schwimmkurse bereits ab drei Monaten
- Starke familiäre Bindungen trotz hoher Anzahl außerehelicher Geburten
- Unterstützende Gemeinschaftsnetzwerke
Wie wichtig ist die Work-Life-Balance für Familien?
Die Work-Life-Balance ist entscheidend für familienfreundliche Länder. Acht der zehn Länder mit der höchsten Unterstützung für berufstätige Familien liegen in Europa. Länder mit besserer Work-Life-Balance bieten:
- Großzügige Elternzeitregelungen
- Flexible Arbeitszeiten
- Staatlich vorgeschriebene Urlaubstage
- Erschwingliche Kinderbetreuung
- Schutz vor Arbeitsplatzverlust während der Familienphasen
Welche Länder sollten Familien bei der Auswanderung in Betracht ziehen?
Basierend auf den neuesten Studien und Rankings sollten Familien diese Länder in Betracht ziehen:
Top-Tier (Beste Gesamtbewertung):
- Schweden
- Norwegen
- Dänemark
- Finnland
- Island
Sehr gute Optionen:
- Deutschland
- Frankreich
- Schweiz
- Australien
Aufstrebende Alternativen:
- Estland
- Portugal
- Südkorea (besonders für Neugeborene)
Die Wahl hängt letztendlich von den individuellen Prioritäten der Familie ab, wie Sprache, Kultur, Karrieremöglichkeiten und persönlichen Präferenzen.
Zuletzt aktualisiert: 17. Juli 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)