Familie Betz und Maik Bischoff – Goodbye Deutschland: Der steinige Weg zum American Dream

Familie Betz wanderte im November 2014 mit ihren Zwillingen Ashley und Justin nach Sarasota, Florida, aus und eröffnete den Süßwarenladen „German Sweets“. Maik Bischoff betreibt in Sarasota das Restaurant „Grandpa’s Schnitzel“ und kämpft trotz harter Arbeit mit finanziellen Herausforderungen und der Trennung von seinen Töchtern. Beide Auswandererfamilien zeigen in der VOX-Serie „Goodbye Deutschland“, dass der amerikanische Traum seinen Preis hat – besonders für die Kinder.

In einem Park in Sarasota, Florida
In einem Park in Sarasota, Florida

Wer sind Familie Betz? Der Traum vom Leben in Florida

Die Auswanderer aus Hessen

Familie Betz besteht aus Nicole (50), Oliver (46) und den Zwillingen Ashley und Justin, die bei der Auswanderung 13 Jahre alt waren und ursprünglich aus Hessen stammen. Für die Familie war Florida mehr als nur ein neuer Wohnort – es war der Traum von einem besseren Leben unter der Sonne Floridas.

Warum Florida? Die Gründe für die Auswanderung

Der Abschied von der Heimat fiel nicht leicht, denn Freunde und Familie zurückzulassen war eine emotionale Herausforderung für alle Familienmitglieder. Die Motivation für den großen Schritt war vielfältig: Nicole war die treibende Kraft hinter der Auswanderung und wollte sich in den USA verwirklichen.

Der Süßwarenladen „German Sweets“ in Sarasota

Das Herzstück ihres amerikanischen Traums war die Eröffnung des Süßwarenladens „German Sweets“ in Sarasota, der deutsche Backwaren und Süßigkeiten an die amerikanische Kundschaft bringen sollte. Doch Schaumküsse in Florida zu verkaufen hatte sich Nicole Betz einfacher vorgestellt, während Familie Lehmann mit ihrem Schnitzelhouse nicht vor Kunden retten konnte.

Die größten Herausforderungen von Familie Betz

Geschäftliche Rückschläge und finanzielle Sorgen

Eigentlich sollte der Umzug nach Florida Familie Betz die Chance auf ein besseres Leben ermöglichen, doch kaum angekommen in Sarasota kam alles anders als erwartet mit finanziellen Sorgen, einem Burnout von Nicole und dem Heimweh ihrer Kinder.

Die geschäftlichen Herausforderungen waren enorm. Während andere deutsche Restaurants in der Region erfolgreich waren, kämpfte Familie Betz jahrelang um ihre Existenz.

Neuer beruflicher Neustart: Vom Süßwarenladen zum Hausbau

Nicole und Oli Betz starteten in Florida ein neues Kapitel, indem sie gemeinsam mit Nicoles Eltern Häuser bauen und verkaufen wollten, während Oli als Bauunternehmer das Fundament legte und Nicole darum kämpfte, sich beruflich neu zu finden.

In Sarasota steht Nicole Betz vor einem Neuanfang, denn die Auswanderin will einen kleinen Kosmetiksalon eröffnen, was für die Zweifachmama viel bedeutet, da Nicole es sich noch einmal selbst beweisen will.

Die emotionale Belastung der Kinder

Bei der Aussprache mit ihrem Bruder Justin und den Eltern Nicole und Oliver Betz flossen einige Tränen, da endlich gemeinsam über das gesprochen wurde, was jahrelang nur am Rande bemerkt wurde: wie sehr der Umzug die damals 13-jährigen Zwillinge belastet hatte.

Während Tochter Ashley Betz viel weinte, schulterte Sohn Justin schon mit 13 Jahren die Verantwortung für seine leicht depressive Mutter. Die Kinder hatten bei der Auswanderungsentscheidung kaum Mitspracherecht.

Wohnungsnot nach 9 Jahren

Nicole und Oliver lebten zunächst im Haus von Nicoles Eltern, doch nach neun Jahren mussten sie ausziehen und standen unter Druck, eine neue Bleibe zu finden, da das Haus Nicoles Eltern Helga und Norbert gehörte, die beschlossen hatten, ebenfalls nach Florida auszuwandern.

Die Immobilienpreise in Sarasota waren hoch, was die Suche zusätzlich erschwerte. Eine Vierer-WG war definitiv keine langfristige Lösung.

Justin Betz: Das Sorgenkind der Familie

Visa-Probleme und schulische Schwierigkeiten

Fünf Jahre nach seinem Auszug aus dem Elternhaus lebt Justin mit 23 Jahren nun wieder bei Mama und Papa, da sich seine Noten in den vergangenen Monaten drastisch verschlechtert hatten und er kaum noch Vorlesungen besuchte, was dazu führte, dass er sein Visum verlieren könnte.

Nicole und Oli wollen ihren Sohn mit klaren Regeln vor dem Rausschmiss aus der Uni bewahren und den damit einhergehenden Folgen, indem sie seine Noten kontrollieren, darauf achten, dass er zur Uni geht, und ihm das Playstation-Spielen untersagt haben.

Die Entscheidung der Eltern

Für Oli steht fest: „Wir werden definitiv hier drüben bleiben. Letztendlich ist er erwachsen“, und auch Tochter Ashley würde weiterhin in den USA bleiben, da sie Chemie studiert und im Gegensatz zu ihrem Bruder gute Noten vorweist.

Happy End für Justin?

Wie Nicole und Oli in einer Videobotschaft zum Ende der Sendung verraten, konnte das Unheil abgewendet werden, da Justin an eine neue Uni gewechselt hat, an der er sich richtig wohl fühlt und sich auch gut integriert hat.

Ashley Betz: Die Erfolgsgeschichte

Vom weinenden Teenager zur selbstbewussten Studentin

Nach ihrem Schulabschluss, den Ashley Betz mit einem glatten Einser-Schnitt absolvierte, begann die Auswanderer-Tochter ein Studium in Chemie an der 400 Kilometer entfernten Universität in Boca Raton.

Ihr großzügiges Mädchenzimmer im Elternhaus tauschte Ashley gegen ein 10-Quadratmeter kleines WG-Zimmer inklusive streitsüchtiger Mitbewohnerin. Trotz der Herausforderungen meisterte Ashley den Übergang erfolgreich.

Aus dem unglücklichen Mädchen wurde eine Schönheit

Mit ihrer langen brünetten Mähne, der schlanken Figur und dem hübschen Lächeln ist aus dem unglücklichen, kleinen Mädchen eine erwachsene Schönheit geworden. Heute besticht Ashley nicht nur mit ihrem Intellekt, sondern auch mit ihrem selbstbewussten Auftreten.


Maik Bischoff: Der einsame Kämpfer in Florida

Wer ist Maik Bischoff?

Maik Bischoff, ein bekannter „Goodbye Deutschland“-Auswanderer, hat sich in Sarasota, Florida, eine neue Existenz aufgebaut und betreibt dort als 59-jähriger Gastronom das „Grandpa’s Schnitzel“, ein Restaurant, das deutsche Küche in den USA anbietet.

Die Geschichte seiner Auswanderung

Maik Bischoff war einst mit seiner Tochter Xenia in die USA gezogen, doch da das Mädchen in der Highschool keinen Anschluss fand, zog es nach einem Jahr zurück nach Deutschland und lebt seitdem in Heidelberg zusammen mit Schwester Leah bei der Mama.

Dafür war Maiks Sohn Alex wenig später nach einem Besuch so begeistert vom Sunshine State, dass er gleich selbst seinen Wohnsitz dorthin verlagerte und nun seinen Vater in dessen Schnitzel-Restaurant unterstützt.

Die Doppelbelastung: Zwei Jobs und keine Zeit

Maik Bischoff kämpft in Florida mit zwei Jobs – Schnitzellokal und Foodtruck – doch trotz 14-Stunden-Tagen bleibt der finanzielle Erfolg aus.

„Der Tag hat nur 24 Stunden – und zurzeit arbeite ich 25!“, gab Maik zu, dass es eigentlich zu viel war, und seine Kinder fürchteten, dass er irgendwann mit den Kräften komplett am Ende sein würde.

Das schlechte Gewissen gegenüber seinen Töchtern

Gerade hatte seine ältere Tochter Geburtstag und am Telefon geweint mit den Worten „Papa, ich vermiss‘ dich so“, was ihm schon ans Herz greife und ihm wehtue.

Es sei „ein Stich ins Herz“ für Xenia, dass sie den Meilenstein ihres Realschulabschlusses nicht mit ihrem Vater teilen konnte: „Das war sehr, sehr schmerzhaft, mir ging’s echt nicht gut.“

„Natürlich fühl‘ ich mich als Vater schlecht – ich hab‘ die Kinder allein gelassen!“, gestand Maik, während er manchmal ins Zweifeln geriet, ob er den geilen Job und das gute Geld in Deutschland hätte aufgeben sollen.

Die Herausforderungen nach der Scheidung

Nach der Scheidung stand Maik Bischoff vor der Herausforderung, sein Leben neu zu ordnen und sein Restaurant alleine zu führen, während die Doppelbelastung als alleinerziehender Vater und Restaurantbesitzer Maik stark forderte.

Steht ein Neuanfang bevor?

Ob die Töchter insgeheim hofften, dass ihr Papa doch wieder nach Deutschland ziehe, dazu sagte Xenia: „Mir würde es wahrscheinlich mehr weh tun, wenn er zurückkommt, als wenn er jetzt hier bleibt, weil die Enttäuschung, die er dann verspüren würde, mich dann auch treffen würde.“

Was sagen die Zuschauer? Reaktionen zu Familie Betz

Emotionale Aussprache bewegte die Zuschauer

In einem „Goodbye Deutschland“-Special erzählten die Kinder Jahre später, was sie beim Neuanfang in den USA empfunden haben, was den Eltern die Tränen kommen ließ.

Die Zuschauer waren tief bewegt von der ehrlichen Aussprache zwischen Eltern und Kindern. Viele erkannten, welchen Preis Auswandererkinder zahlen müssen, wenn ihre Eltern den Traum vom Leben im Ausland verwirklichen wollen.

Kritik am fehlenden Mitspracherecht der Kinder

Böse sei sie ihren Eltern nicht, antwortete Ashley Betz auf die Frage ihrer Mama, „aber auch nicht dankbar“, was zeigte, dass nicht nur der Abschied von den Freunden, sondern auch die Existenzängste der Eltern den Kindern zu schaffen gemacht hatten.

Viele Zuschauer kritisierten, dass Kinder bei Auswanderungsentscheidungen oft nicht gefragt werden und die Konsequenzen tragen müssen.

Bewunderung für Ashleys Erfolg

Die Zuschauer verfolgten beeindruckt, wie aus dem weinenden Teenager eine erfolgreiche Studentin wurde. Ashleys Entwicklung gibt vielen Auswandererkindern Hoffnung, dass es trotz schwieriger Anfänge ein Happy End geben kann.

Zuschauer-Reaktionen zu Maik Bischoff

Mitgefühl für die zerrissene Familie

Die Zuschauer zeigten großes Mitgefühl für Maik Bischoffs Situation. Viele fragten sich, ob der Traum vom eigenen Restaurant wirklich den Preis wert ist, von seinen Töchtern getrennt zu leben.

Sorge um Maiks Gesundheit

Selbst während des Besuchs seiner Töchter hatte Maik wenig Zeit, und sie stellten fest, er habe „abgenommen wie die Sau“, während sie im Grunde ständig „Angst um ihn“ hatten.

Die Zuschauer äußerten Besorgnis über Maiks Arbeitsbelastung und mahnten, dass Gesundheit wichtiger sei als geschäftlicher Erfolg.

Verständnis für die schwierige Entscheidung

Trotz der Kritik zeigten viele Zuschauer auch Verständnis für Maiks Situation. Sie erkannten, dass es keine einfache Lösung gibt, wenn man zwischen dem eigenen Traum und dem Familienzusammenhalt wählen muss.

Quote und Zuschauer-Interesse

Die Folgen mit Familie Bischoff, Lara Sanders und Familie Betz schienen den Zuschauern gut zu gefallen, wie ein Blick in die Quoten zeigt, da „Goodbye Deutschland“ erfolgreicher war als die Konkurrenz von ProSieben, RTL2 und Sat.1.

Das Interesse an den Geschichten aus Florida zeigt, dass die Zuschauer authentische Einblicke in das Leben der Auswanderer schätzen – mit allen Höhen und Tiefen.

Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Familie Betz heute

Die Familie Betz hat sich in Florida etabliert, auch wenn der Weg steiniger war als gedacht. Nicole sucht weiterhin nach ihrer beruflichen Erfüllung, während Oliver im Baugewerbe tätig ist. Die Kinder haben sich gut entwickelt: Ashley studiert erfolgreich, und Justin hat nach anfänglichen Schwierigkeiten seinen Weg gefunden.

Maik Bischoffs Restaurant

Das „Grandpa’s Schnitzel“ läuft weiter, auch wenn die finanziellen Herausforderungen bestehen bleiben. Maik steht vor der schwierigen Entscheidung, wie lange er die Doppelbelastung noch durchhalten kann.

Die Fortsetzung bei „Goodbye Deutschland“

Die VOX-Serie begleitet beide Familien weiterhin und zeigt, dass Auswandern kein Zuckerschlecken ist. Die authentische Darstellung der Schwierigkeiten macht die Sendung für viele Zuschauer so wertvoll.

Was du aus diesen Auswanderer-Geschichten lernen kannst

Realistische Erwartungen sind wichtig

Beide Geschichten zeigen: Der American Dream hat seinen Preis. Geschäftliche Erfolge stellen sich oft nicht so schnell ein wie erhofft, und die emotionalen Belastungen werden häufig unterschätzt.

Kinder bei Entscheidungen einbeziehen

Die Erfahrungen der Betz-Kinder machen deutlich, wie wichtig es ist, Kinder in Auswanderungsentscheidungen einzubeziehen und ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen.

Familie vs. Traum – eine schwierige Balance

Maik Bischoffs Geschichte zeigt, wie schwer es sein kann, den eigenen Traum zu verwirklichen, wenn dies bedeutet, von der Familie getrennt zu sein.

Flexibilität und Plan B sind entscheidend

Familie Betz musste mehrfach umschwenken – vom Süßwarenladen zum Hausbau bis zum Kosmetiksalon. Flexibilität und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, sind beim Auswandern essenziell.

Mentale Gesundheit nicht unterschätzen

Nicoles Burnout und Justins Schwierigkeiten zeigen, dass die psychische Belastung beim Auswandern enorm sein kann. Professionelle Unterstützung sollte kein Tabuthema sein.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wo leben Familie Betz in Florida?
Familie Betz lebt in Sarasota, Florida, einer beliebten Stadt für Auswanderer am Golf von Mexiko.

Was macht Familie Betz beruflich in den USA?
Nach dem Süßwarenladen „German Sweets“ ist die Familie heute im Hausbau tätig, und Nicole plant die Eröffnung eines Kosmetiksalons.

Was wurde aus Justin Betz?
Justin hatte zunächst Probleme mit seinen Noten und drohte sein Visum zu verlieren, konnte aber an eine neue Universität wechseln und hat sich dort gut integriert.

Studiert Ashley Betz noch?
Ja, Ashley studiert erfolgreich Chemie an der Universität in Boca Raton, Florida.

Wo befindet sich Maik Bischoffs Restaurant?
„Grandpa’s Schnitzel“ befindet sich ebenfalls in Sarasota, Florida.

Ist Maik Bischoff noch in den USA?
Ja, trotz aller Herausforderungen und der Trennung von seinen Töchtern führt Maik Bischoff weiterhin sein Restaurant in Florida.

Wie viele Kinder hat Maik Bischoff?
Maik Bischoff hat drei Kinder: die Töchter Xenia und Leah, die in Deutschland bei ihrer Mutter leben, und den Sohn Alex, der bei ihm in Florida lebt und im Restaurant mithilft.

Warum kehrte Xenia nach Deutschland zurück?
Xenia fand in der amerikanischen Highschool keinen Anschluss und kehrte nach einem Jahr zu ihrer Mutter nach Deutschland zurück.

Kann man Familie Betz und Maik Bischoff weiterhin bei „Goodbye Deutschland“ sehen?
Ja, beide werden regelmäßig in neuen Folgen von „Goodbye Deutschland“ auf VOX und bei RTL+ begleitet.

Fazit: Der American Dream hat seinen Preis

Die Geschichten von Familie Betz und Maik Bischoff zeigen eindrücklich, dass Auswandern nach Florida weit mehr bedeutet als Sonne, Strand und Palmen. Hinter den Instagram-würdigen Kulissen verbergen sich oft finanzielle Sorgen, familiäre Zerreißproben und die ständige Frage, ob die Entscheidung richtig war.

Familie Betz kämpft sich durch geschäftliche Rückschläge und familiäre Herausforderungen, während Maik Bischoff den hohen Preis zahlt, von seinen Töchtern getrennt zu sein. Beide Familien zeigen aber auch: Mit Durchhaltevermögen, Flexibilität und der Bereitschaft, immer wieder neue Wege zu gehen, kann der Traum vom Leben in Amerika funktionieren.

Wenn du selbst mit dem Gedanken spielst, nach Florida oder in die USA auszuwandern, nimm dir diese Geschichten zu Herzen: Mach dir realistische Pläne, beziehe deine Familie in alle Entscheidungen ein, hab einen Plan B (und C), und unterschätze niemals die emotionale Belastung, die eine Auswanderung mit sich bringt.

Die VOX-Serie „Goodbye Deutschland“ begleitet beide Familien weiterhin auf ihrem Weg – und zeigt uns allen, dass der Weg zum Glück manchmal steiniger ist als gedacht, aber nicht unmöglich. Parallel dazu gibt auch die österreichische Serie „Die Auswanderer – Für immer fort?“ von PULS 4 lehrreiche Beispiele.


Möchtest du mehr über Auswanderer-Geschichten aus Florida oder anderen Teilen der Welt erfahren? Auf Auswandern-Info.com findest du weitere spannende Berichte, praktische Tipps und ehrliche Einblicke in das Leben als deutscher Auswanderer.

Zuletzt aktualisiert: 25. Oktober 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)